Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stumm vor
hat nach 1 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Stuhlzäpfchenbis Stumm-Halberg |
Öffnen |
459
Stuhlzäpfchen - Stumm-Halberg
Lothringen, und General Rußwurm mit Sturm genommen. Durch Meuterei der Besatzung geriet sie schon 1602 wieder in die Gewalt der Türken, die sie erst 1688 aufgaben. Die Stadt büßte nach und nach ihre Bedeutung
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Taubheitbis Taubstumm |
Öffnen |
verhältnismäßig selten vor. Die Schwerhörigkeit bietet je nach der ihr zu Grunde liegenden Krankheit der Behandlung mehr oder weniger Aussicht auf Erfolg. Je länger die Zeit ist, seit der die Schwerhörigkeit besteht, desto geringer ist die Aussicht
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gebrauchsnormalebis Gebühren |
Öffnen |
geistlichen
Amte (Stumme, Taube, Blinde, Einäugige, Lahme,
Epileptische, Aussätzige). Privatpersonen, welche
durch ein G. behindert sind, vor Gericht oder einer
andern Behörde zu erscheinen, müssen sich in eigenen
Angelegenheiten auf ihre Kosten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
(das Gebet) in seine «Stumme vou Portici» herübernahm. Er trat endlich 1812 mit «Julie» und 1813 mit «Leséjour militaire» als Opernkomponist an die Öffentlichkeit, errang aber erst 1820 mit der Oper «La bergère chatelaine» einen vollständigen Erfolg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Komparsebis Kompaß |
Öffnen |
531
Komparse - Kompaß
comMrere) vor Gericht erscheinen, sich dort stellen;
Komparint, ein vor Gericht Erschienener; Kom-
parenz, Komparition, Erscheinen vor Gericht.
Komparse (ital.), stumme Person (auf der
Bühne); früher hießen so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Himmelbrodbis Himmelfahrt |
Öffnen |
; oder von Menschen? Matth. 21, 25.
Vater, ich habe gesündiget m dem Himmel (vor GOtt) und vor dir, Luc. 15. 18.
Ein Mensch kann nichts (selber) nehmen, es werde ihm denn gegeben vom Himmel, Joh. 3, 27.
§. 2. Himmel und Erde )um Zeugen anrufen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Taubstumme Blindebis Taubstummenanstalten |
Öffnen |
auf 1 Mill. Demnach müßten auf der ganzen Erde etwa 1 Mill. Taubstumme sein, wovon auf Europa 220 000, auf Deutschland etwa 30 000 kämen. In gebirgigen Gegenden kommt die Taubstummheit häufiger als in den mehr ebenen vor. Die männlichen Taubstummen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
zuerst eine Messe (aus der einzelne Stücke später in die "Stumme" übergingen) und brachte dann mehrere kleine Opern auf die Bühne, die indessen nicht ansprachen. Erst mit der komischen Oper "La bergère châtelaine" (1820), wozu ihm Feydeau den Text
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Chizebis Chladnische Klangfiguren |
Öffnen |
von Taschkent gegen den Amu vor. 28. Mai 1873 fiel die Hauptstadt. Der Chan schloß unter den drückendsten Bedingungen (s. oben) Frieden. (S. Russisches Centralasien.^[fehlt: )]
Litteratur. Vámbéry, Reise in Mittelasien (2. Aufl., Lpz. 1873); Lerch, C
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Münzebis Musik |
Öffnen |
ohne Gewissensunruhe falsche und boshafte Neden, die sie ausstotzen, in sich vertragen, gleichsam verdauen zn können.
§. 5. Klagel. 3, 29. Es ist gut, daß man sei-nen Mund in den Staub stecke, sich demüthig ohne Murren vor GOtt auf sein Angesicht zur Erde werfe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0228,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Familienkreis gefeiert werden. Aber nein. Wenn nun auch der Frack des Hausherrn und das Staatskleid der Hausfrau im besten Stande sind, so sind doch weiße Kravatte, Handschuhe und vor allem das Hochzeitsgeschenk zu beschaffen. Und nächste Woche zerbricht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Punzenstichbis Pupillenstarre |
Öffnen |
die letztwillige Anordnung des Inhabers der väterlichen Gewalt, durch welche derselbe für den seiner Gewalt Unterworfenen einen Erben beruft für den Fall, daß der der Gewalt Unterworfene vor Erreichung des zur Errichtung einer letztwilligen Verfügung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0051,
von Gesundheitspflegebis Moderner Blumentisch |
Öffnen |
.
Der Wert des heißen Wassers zu Gesundheitszwecken ist noch lange nicht genug anerkannt. So ist z. B. eine Tasse heißen Wassers, das mit ganz wenig Zucker und etwas Zitronensaft vermischt und regelmäßig morgens nüchtern und abends vor dem Schlafengehen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
-
des, die Kolossalgruppen vor demselbeu und die
dekorativen Malereien im Innern. Aus der Fülle
der Ausstellungsgegenstände verdienen u. a. her-
vorgehoben zu werden: die Darstellung der Thätig-
keit der Unionsregierung im (^ovei nment I^uiläin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
in der meist von öffentlichen Gebäuden gebildeten Herrengasse; das bürgerliche Zeughaus; das alte Rathaus mit den schönen ehemaligen Sitzungssälen; das Gebäude der Akademie der Wissenschaften (vor 1848 Universitätsgebäude, die sog. Aula
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
und wenig Pathos zeigen. Unter seinen Bildern aus
den letzten Jahren nennen wir nur das treffliche Genrebild: der stumme
Hülferuf (Scene aus der polnischen Revolution), ein Reiterporträt des Generals
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Antichresisbis Anti-Corn-Law-League |
Öffnen |
.) in einem Kapitel «von dem Endechriste», vor allem in dem «Ludus de Antechristo» (Spiel vom A.), einem lat., als Oratorium gedachten Drama mit reicher, meist stummer Handlung, von einem bedeutenden, sehr patriotisch gesinnten deutschen Dichter um 1060
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Vertäuenbis Vertot d'Auboeuf |
Öffnen |
Gewässern Flut und Ebbe laufen. Das Schiff liegt dann bald vor seinem Flut-, bald vor dem Ebbeanker, aber stets auf derselben Stelle.
Vert de gris (franz., spr. währ d'grih), Grünspan.
Verte (lat., abgekürzt v.), wende das Blatt um!
Vertebra
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Kompaniechirurgbis Kompaß |
Öffnen |
Kanten (Schneiden) etwas mehr als die Länge des Maßstabes betrug. Zwischen diese wurden die zu vergleichenden Maßstäbe genau wagerecht auf Walzen gelegt, worauf man durch Zwischenschieben von Meßkeilen ihr Maß bestimmte.
Komparent (lat.), ein vor
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
.: "Der stumme Plauderer", "Der Wildfang" u. a., die gesammelt als "Schauspiele" (Berl. 1777-80, 2 Bde.) erschienen. Vgl. Wolff, Karl Gotthelf L. (Berl. 1886). - Ein andrer Bruder, Theophilus, mit dem L. in Wittenberg zusammen studierte, geb. 12. Nov. 1732, seit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Schwedischgrünbis Schwefel |
Öffnen |
und dj lauten nur wie j; h vor Konsonanten ist stumm, s im Anlaut immer scharf; fv = weichem v; skj, stj und sj immer, sk vor weichen Vokalen = sch. Als Hilfsmittel für die Geschichte der Sprache sind zu empfehlen: Rydquist, Svenska språkets lagar
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
, den Teil
des Kreises Koblenz östlich vom Nhein und den links
von der Sieg belegenen Teil des Kreises Alten-
kirchen (Landgerichte F., Hechingen, Limburg a. d.
Lahn, Neuwied, Wiesbaden), eines Landgerichts mit !
2 Amtsgerichten (F., Homburg vor
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Versuchsanstaltenbis Verteidigung |
Öffnen |
Schwurgericht, nach der Deutschen Strafprozeßordnung auch in den Sachen, welche in erster Instanz vor dem Reichsgericht zu verhandeln sind, und wenn der Angeschuldigte taub oder stumm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Blastusbis Bleiben |
Öffnen |
Blätter hatte, Matth. 21, 19. Marc.
11, 13.
§. 2. In der Beschreibung der immerwährenden Frende vor GOtt, Offb. 22, 2. heißt es vom Baum des Lebens: die Blätter des Holzes dienen zur Gesundheit der Heiden (Völker); d. i. es fehlt im himmlischen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Götzendienerbis Grab |
Öffnen |
.
Zötzen aufrichten ist die höchste Hurerei, Weish. 14, 12.
Den schändlichen Götzen dienen, ist alles Bösen Anfang, Ursach
und Ende, ib. v. 27. Dir greuelt vor den Götzen und raubest GOtt, was sein ist,
Röm. 2, 22. Vo wissen wir nun ? daß ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1099,
von Werkmeisterbis Wesen |
Öffnen |
.
4, 14.
Ich habe deine Werke nicht völlig erfunden vor GOtt, Osfb.
3, 2. * Offenbar sind die Werke des Fleisches, als da sind: Ehebruch,
Gal. 5, 19. ** So lasset uns ablegen die Werke der Finsterniß, und anlegen
die Wafsen des Lichts, Rom. 13
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hanswurstbis Hanusch |
Öffnen |
verwendet werden. Die alten Griechen bedienten sich ähnlicher Wuchtkolben zur Verstärkung der Sprunggewalt (s. Halteren); vor Jahn waren sie vereinzelt besonders in England, dort "stumme Glocken" genannt, im Gebrauch. Vgl. Eiselen, Die Hantelübungen (3. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Reihergrasbis Reim |
Öffnen |
schon "Bad" und "Rat" fehlerhaft. Auch die Quantität der Vokale muß überall in beiden Reimwörtern gleich sein ("Ruhm" reimt sich z. B. nicht aus "stumm"). Gleichklingende Vokale und Diphthonge sind jedoch gestattet, z. B. "Hände" und "Ende", während
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0444,
Schiedsrichter |
Öffnen |
Pflichten ungebührlich verzögert. Frauen, Minderjährige, Taube, Stumme und Personen, welchen die bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt sind, können ebenfalls abgelehnt werden. Vor Erlassung des Schiedsspruchs haben die S. die Parteien zu hören und das dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schnellrechnerbis Schnepfe |
Öffnen |
Rechenkünstlern aber, die öffentlich als S. auftreten, ist es eigentümlich, daß sie die Rechnungen im Kopf ausführen, wozu vor allen Dingen gehört, daß sie große Zahlenmassen rasch und mit Sicherheit dem Gedächtnis einzuprägen vermögen. Zum bloßen Memorieren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Nostitz-Wallwitzbis Odessa |
Öffnen |
, blind, taub oder stumm ist. Für letztwillige Verfügungen verbleibt es jedoch bei den bisherigen gesetzlichen Bestimmungen. Werden notarielle Verhandlungen mit Personen aufgenommen, welche dieselben nicht unterschreiben können, so muß ein »Schreibzeuge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dolmetschbis Dolomit |
Öffnen |
oft Bern steinperlen vor oder durch-
bohrte Tierzähne, die auf eine Schnur gereiht, be-
sonders als Halsschmuck verwandt wurden. Auch
Thongefäße, zum Teil ziemlich roh, zum Teil aber
auch schon mit feinen Ornamenten verziert, sind
nicht selten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Russisch-Deutsche Legionbis Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
Jahre eine größere Expedition unter General Skobeljew aus. Am 12. Dez. 1880 begann von Bami aus der Vormarsch gegen Geok-tepe, welches am 14. Dez. erreicht
wurde. Man richtete ein befestigtes Lager vor dem Platze ein und häufte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heherbis Heide |
Öffnen |
und bringest die Gottlosen um, Pf.
9, s.
Latz alle Heiden vor dir gerichtet werden, Ps. 9, 20. Gieb ihnen, HErr, einen Meister, daß die Heiden erkennen, daß
sie Menschen sind, Ps. 9, 21. Denn der HErr hat ein Reich, und herrschet unter den Heiden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0803,
Psalm |
Öffnen |
Psalm.
799
1 Petr. 1, 6 ff. vor dem Lamme m der Krone des Lebens siegreich zu prangen, Iac. 1, 12. (S. Kreuz.)
§. 5. IV) Von Menschen, welche a) GOtt versuchen, ob er anch Wort halte und thue, was er verheißen, Mal. 3, 10. Ebr. 3, 9. b
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1074,
von Wächterbis Waffen |
Öffnen |
in die Stadt GOttes einbreche, anzeigen, was für Gefahr vorhanden, und warnen, daß die Zuhörer sich vor den Verführern hüten, und die Sünde meiden sollen, damit sie nicht GOttes Zorn über sich ziehen, Hos. 9, 8. Der Wächtername zeigt an: 1) daß ein Lehrer
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Fragenbis Freude |
Öffnen |
Mos.
18, 3. Unter ein fremd Volk sie zu verkaufen, hat er nicht Macht, 3 Mos. 31, 8. Ihr sollt kein fremd Geräuch darauf thun, 3 Mos. 30, 9. Die Söhne Aarons brachten das fremde Feuer vor den Herrn, 3 Mos. 10, 1. 4 Mos. 3, 4. Des Verstorbenen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Testamentbis Thräne |
Öffnen |
sitzen, Luc. 2, 46. Es gingen zween Menschen hinauf in den Tempel, Luc. 18,10. Er aber redete von dem Tempel seines Leibes, Joh. 2, 21. Und ging zum Tempel hinaus, Joh. 8, 59. Und Jesus wandelte im Tempel, Joh. 10, 23. Vor der schönen Thür des Tempels
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0319,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
und Perdikkas, sollte den Übergang über den Indus vorbereiten; A. selbst drang nordöstlich gegen die Aspasier, Guräer und Assakener vor und erreichte nach vielen heftigen Kämpfen den Indus im Frühjahr 326. Er wollte den Strom zu Schiff hinabfahren, um
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eclaircissementbis Écrasez l'infâme |
Öffnen |
), vollendete. Das groteske Nachtstück "Die Gespenster von Varzin" (3. Aufl., Leipz. 1877), das komische Epos "Der Stumme von Sevilla" (Stuttg. 1871) und die "Pariser Silhouetten" (3. Aufl., Leipz. 1876) fallen gleichfalls in diese Zeit. Während
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0667,
Fremdwörter |
Öffnen |
. Schabbes). Man nennt bisweilen die letztern, ganz umgedeutschten Wörter Lehnwörter, diejenigen, welche ihren fremdländischen Charakter noch entschieden beibehalten haben, F. im engern Sinn. Erstere haben vor letztern den Vorzug, daß sie gar nicht mehr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0519,
Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) |
Öffnen |
verborgen geblieben, weil es ein mannigfaltiges Gemisch aus lautlichen und stummen oder figürlichen Zeichen ist. Mag immerhin der Anfang der Schrift ein ideographischer gewesen sein, so daß man z. B., um das Wort Krokodil zu schreiben, das Tier
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0400,
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, einer der begabtesten Musiker unsrer Zeit, zog es leider vor, statt der ohnehin auf abschüssigem Boden wandelnden O. durch ernstes Kunststreben Hilfe zu bringen, zur Erzielung sichern Beifalls mittels eines raffiniert eklektischen Stils und unter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0177,
Polen (Geschichte bis 1717) |
Öffnen |
und die Parteinahme Österreichs für P. retteten es vor der Gefahr der Teilung, die Karl Gustav plante. Aber im Vertrag von Wehlau (19. Sept. 1657) mußte es zu gunsten Brandenburgs auf die Lehnshoheit über Ostpreußen, im Frieden von Oliva (3. Mai 1660) auf Livland
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schnepfenstraußbis Schnezler |
Öffnen |
und stumm oder doch nur puitzend. Der Abendzug beginnt mit Eintritt der Dämmerung und dauert etwa bis zum Erscheinen der ersten Sterne. Zwar streicht die S. auch des Morgens, sobald der Tag graut, aber nur kurze Zeit und meist nicht laut. Die Suche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
Südamerika gehörig, zu trennen sind. Säugetiere sind wenig zahlreich. Die stummen Hunde, die man bei Entdeckung der Inseln vorfand, sind ausgestorben. Das hasenartige Aguti, Waschbär (Rakoon), die Äneasratte (Manitu), die Bisamratte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
Zeuge |
Öffnen |
die Fähigkeit zur Wahrnehmung oder zur Mitteilung des Wahrgenommenen fehle, wie Kinder, Wahnsinnige, Stumme, Blinde und Taube. Im Gegensatz zu diesen wurden diejenigen Personen, welche zwar an und für sich nicht unfähig waren, die Wahrheit auszusagen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0680,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
einen großen nationalen Verein zu Oppositionszwecken zu gründen beabsichtigten, wurden sie vor Gericht gestellt und wegen Verschwörung gegen das Wohl des Staates des Landes verwiesen, 30. April 1830. Später folgte die Veröffentlichung ihrer vom Gericht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0899,
von De Lavals Separatorbis Delaware |
Öffnen |
Giverny, hat Vaudevilles geschrie-
ben und Operntexte gemeinschaftlich mit Scribe ver-
faßt (z. B. zu Meyerbeers "Robert der Teuscl" und
den "Hugenotten", ebenso zu Aubers "Stumme von
Portici"). Er starb 30. Nov. 1808 zu Montmorency.
Delaware
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Eid (geographisch)bis Eider |
Öffnen |
772
Eid (geographisch) - Eider
Nachsprechen oder Ablesen der Eidesformel unter
Erhebung der rechten Hand, an dessen Stelle bei
Stummen, wenn sie schreiben können, Abschreiben
und Unterschreiben der Eidesformel, andernfalls
Ableistung des E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Storchbis Store |
Öffnen |
Fersengelenks weit hinauf nackten Beine, die überall mit netzartig gegitterter Haut bedeckt sind, und durch einen langen, kegelförmigen, geraden Schnabel aus. Von den eigentlichen S. (Ciconia) kommen in Deutschland zwei Arten vor: der schwarze Storch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Wagensteuerbis Wagner (Adolf) |
Öffnen |
Richtung der Schule Schwanthalers unter dem Einfluß eines Lenbach, Makart, Gedon und der übrigen Neuerer der Münchener Kunst in realistisch malerischer Richtung das wurde, was R. Begas vor ihm in Berlin geworden war. Seit 1860 selbständig, bekundete
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arubothbis Asar |
Öffnen |
wiederherzustellen sucht. Sonst wurden auch die, welche mit der Einbalsamirung der todten Körper, um solche eine Zeitlang vor der Verwesung zu bewahren, beschäftigt waren, Aerzte genannt. II) Einer, der eine verdorbene Sache wieder gut macht, Esa. 3, 7
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Brünnleinbis Brunst |
Öffnen |
, gesegnet.
Trinke Wasser aus deiner Grube, und Flüsse aus deinem
Brunnen, Sprw. 5, 15. Laß deine Brunnen heraus fließen, und die Wasserbäche auf
die Gassen, ib. v. 16.
8.7. Ausgehauene Brunnen, die löchericht find, stellen die stummen Götzen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Obliegenbis Oel |
Öffnen |
Obliegen ? Oel.
771
Dr nimmt weg den Muth der Obersten tm Lande, Ziob
12, 24.
Daniel wurde Oberster (Vorsteher) über alle Weifen, Dan.
2, 48.
Einer der Obersten fiel vor JEsu nieder, Matth. 9, 18. Marc.
5, 22.
Doch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Reuenbis Richten |
Öffnen |
richten, 2 Mos. 16, 22. 26. Du sollst deinen Nächsten recht richten, 3 Mos. 19, 15. Verhöret eure Brüder und richtet recht zwischen Jedermann,
5 Mos. 1, 16. Seid ihr denn stumm, daß ihr nicht reden wollt, was recht
ist, und richten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
272
Boufflers - Bougie.
er doch so große Wirkungen auf den Brettern zu erzielen, daß er eine Zeitlang als der erste Schauspieler Frankreichs galt. Zuletzt an einer Luftröhrenkrankheit leidend, entzückte er Paris durch eine stumme Rolle
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
Auber den Masaniello in der "Stummen von Portici", welche Oper er auch ins Deutsche übersetzte. Seine Erfolge in dieser Partie machten seinen Namen in den weitesten Kreisen bekannt. Ende der 30er Jahre übernahm er das Hamburger Stadttheater
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Delaware (Fluß)bis Delaware (Freistaat) |
Öffnen |
Germain, geb. 1. Febr. 1790, gest. 30. Nov. 1868 in Paris, hat als Verfasser von Vaudeville- und Operntexten einen Namen gewonnen. Mit Scribe lieferte er die Texte zur "Stummen von Portici", zum "Schnee", zu Meyerbeers "Robert der Teufel", "Hugenotten" u
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deutschland (Geschichte 1799-1805. Napoleonische Kriege) |
Öffnen |
stumm.
Die dritte Koalition, welche sich 1805 unter englischem Einfluß bildete, war daher das Werk reiner Kabinettspolitik, nicht einer Volkserhebung. Rußland, Österreich, Schweden und Neapel, welche sich ihr anschlossen, thaten es, weil sie teils
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Dolmanbis Dolomieu |
Öffnen |
sehr häufig, außerdem in Skandinavien. In Deutschland kommen sie namentlich auf Rügen, in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und Nordwestdeutschland vor und reichen südlich etwa bis in die Gegend von Dessau. In letzter Zeit hat man megalithische
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Figuiers Goldsalzbis Figürlich |
Öffnen |
durch die verschiedene Stellung des Mittelbegriffs annimmt; s. Schluß.
Figurabel (lat.), gestaltbar, bildsam.
Figuralmusik, s. v. w. ungleicher Kontrapunkt (s. d.).
Figuranten (lat.), auf der Bühne diejenigen Personen, welche nur als stumme Figuren auftreten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0297,
Fische (Nahrung, Nutzen der Fische, Einteilung) |
Öffnen |
. ist besonders dadurch charakterisiert, daß sie ohne Bildung von Embryonalhäuten (Allantois und Amnion) vor sich geht. Der zu Anfang flach auf dem Ei liegende Embryo hebt sich allmählich mehr und mehr von demselben ab; sein Darm schließt sich zuletzt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0616,
Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) |
Öffnen |
, also seit 987, erlangte allmählich der Dialekt von Isle de France einen Vorrang vor den andern Dialekten, im Gegensatz zu denen man ihn speziell den französischen (le François, le parler de France) nannte. Was man außerdem noch als einen besondern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Heinekenbis Heinrich |
Öffnen |
307
Heineken - Heinrich.
vor ihrem Tode, der am 18. Nov. 1872 in der Irrenanstalt zu Illenau erfolgte. - Ihre Schwester Klara (verehelichte Stöckel), ebenfalls als tüchtige Sängerin bekannt, starb 23. Febr. 1857 im Irrenhaus zu Wien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Helferbis Helgoland |
Öffnen |
Königs Hiörward und der Sigurlin, Tochter des Königs Swafnir, war schön und von kräftiger Gestalt, aber stumm, begegnete als Jüngling einst auf einem Streifzug im Walde der Walküre Swawa, die ihm den Namen H. gab, worauf er sprechen konnte, und zog
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Landgüterrollebis Landkarten |
Öffnen |
für einen gegebenen Erdraum vor Augen stellen. Eine besondere Klasse bilden die Schulkarten, die von den Handkarten (für das höhere Studium und zum Geschäftsgebrauch) durch ein handlicheres Format, zweckmäßige Beschränkung und Anordnung des Inhalts
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0930,
Musik (Gegenwart) |
Öffnen |
("Vestalin", 1807) dagegen als geistiger Erbe Glucks die Große Oper auf der unter dem letztgenannten Meister erreichten Höhe erhalten. Auch die nächste Generation der für dies Kunstinstitut arbeitenden Komponisten, Auber ("Stumme von Portici", 1828
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Njemetzbis Noailles |
Öffnen |
. 1851 in Cetinje und hatte seinen Neffen Danilo (s. d.) zum Nachfolger. Seine Biographie schrieb Lawrow (russ., Mosk. 1887). Vgl. Montenegro.
Njemetz (Němec, die "Stummen"), bei den Slawen Bezeichnung der Deutschen, weil sie die Sprache jener nicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Schaumkalkbis Schauspielkunst |
Öffnen |
sehr von dem des Redners und Lehrers verschieden wie der dramatische von dem epischen und lyrischen. Der Schauspieler spricht und spielt vor dem Publikum, dieses soll ihn hören und sehen; er wendet sich dabei aber nicht unmittelbar an dasselbe, sondern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Scriboniusbis Scrope |
Öffnen |
"Stummen", zu "Fra Diavolo", zu "Robert dem Teufel", zur "Jüdin", zu den "Hugenotten", zum "Schwarzen Domino", zum "Propheten", zum "Nordstern", zu den "Krondiamanten", zur "Afrikanerin" und etwa 50 andern Opern. S. empfiehlt sich den Musikern neben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Stimmerbis Stimmführung |
Öffnen |
große resonatorische Nebenapparate vor, welche die S. zu verstärken und in ihrer Klangfarbe zu beeinflussen berufen sind. Je umfangreicher der Kehlkopf und die Stimmbänder, desto lauter ist die S. Die S. der meisten Tiere ist nicht sehr umfangreich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0541,
Taubstummenanstalten und Taubstummenunterricht |
Öffnen |
541
Taubstummenanstalten und Taubstummenunterricht.
diese Güter versagt habe. Doch wurden im Altertum wie im Mittelalter einzelne Fälle bekannt, in denen die geistige Ausbildung Taubstummer gelungen war. So werden im alten Rom zwei stumme Maler
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Traubenzuckerbis Trauer |
Öffnen |
. Letztere äußert sich beim weiblichen Geschlecht, bei sanguinischen Naturen, südlichen Völkern etc. in mehr lauter, aber schneller vorübergehender Klage, bei nordischen Völkern in länger nachwirkenden, aber stummen und gefaßten Gemütsbewegungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Drama, wissenschaftliche Litteratur etc.) |
Öffnen |
bestehend, die Petö'fi-Gesellschaft. Daneben gibt es Kemeny-, Kölcsey-, Toldy-, Vörösmarty-Klubs. Von all diesen Gesellschaften, welche öffentliche Gratisvorlesungen vor zahlreichem Publikum abhalten, strahlt viel Anregung für das belletristische Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
Frackschößen vor Ein-
führung des Waffenrocks, Koller; jemand beim
Kollett nehmen (Kollett schleppen), ihn beim
Kragen packend festnehmen.
Collett, Ionas, norweg. Staatsmann, geb.
25. März 1772 auf dem Gute Rönnebäksholm auf
Seeland, wurde 1814
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Wendel & Co. in Hayingen 10000, Gutehoffnungshütte-Oberhausen-Sterkrade 9000, der Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation (s. d.) 8000, die Werke in Ilsede und Peine 3000, Gebrüder Stumm-Neunkirchen (Reg.-Bez. Trier) 3000 Arbeiter, denen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
-
telnde Thätigkeit einen hervorragenden Einfluß auf
das öffentliche Leben in Baden gewonnen.
Eckhart, Joh. Georg von, vor seiner Erhebung
in den Adel Eccard, Geschichtsforscher, geb. 7. Sept.
1664 in Duingen (Braunschweig-Kahlenberg), stu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Musterschneidemaschinebis Mutanabbî |
Öffnen |
Eintragung in das Musterregister vor der
Verbreitung eines entsprechenden Erzeugnisses anmeldet und bei dem Gericht ein Exemplar oder eine Abbildung niederlegt,
den M. ( Modellschutz ), d. h. er hat dann das ausschließliche Recht, Muster
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Port-Essingtonbis Portland (Orte) |
Öffnen |
, ein 1738 von Karl Hl.
erbautes Schloß, eine Ackerbauschule im Schloßpark,
einen Molo, Seebäder und viele Villen. Unter P.
und Nesina liegt Herculanum (s. d.) verschüttet. -
"Die Stumme von P.", Titel einer Oper Aubers
(s. d. und Masaniello
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Schiebebrückenbis Schiedsrichter |
Öffnen |
-
jährige, Taube, Stumme und Personen, welchen
die bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt sind. Ein
Schiedsrichteramt zu übernehmen ist niemand ver-
pflichtet. Das Verfahren, sofern es nicht etwa im
Schiedsvertrag geregelt ist, bestimmt das freie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Schwan (Sternbild)bis Schwanenorden |
Öffnen |
im Kampfe mit Nebenbuhlern vernehmen, so daß man ihn auch den stummen S. genannt hat. Er ist übrigens oft bösartig und zeigt niemals Zutraulichkeit und Anhänglichkeit dem Menschen gegenüber. Der Singschwan oder gelbnasige S. (Cygnus musicus Fab.) hat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Stummheitbis Stundung |
Öffnen |
Elektromotoren. Die Arbeiterzahl betrug (1897) 2243 mit 5546 Angehörigen, die Jahresproduktion 50 000 t Röhren, Bauguß, Poterie und Kanalisationsartikel.
Stummheit, s. Stumm und Sprachorgane.
Stumpenformer, s. Filzfabrikation.
Stumpf, Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Glasgower Centralbahnbis Gleichstrommaschinen |
Öffnen |
bedecken; man schützt ihre Zahl
auf 20000. Formell stellen die Beigaben aus Bronze,
Eisen und Thon einen südl. Ausläufer der Hallstatt-
kultur vor und sind deshalb von Wichtigkeit, weil
manche Fundstücke (ein altgriech. Visierhelm, Bein-
schienen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
find blind, fie wissen alle nichts, stumme
Hunde sind sie, die nicht strafen (liellm) können, Esa. 56, 10.
z. 5. VI) Die Kinder dieser Welt, Unheilige, die keine Scham und Furcht vor GOtt und^einem Wort, keinen Sinn für Wahrheit haben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
, wie die Steine, 2 Mos. 15, 5. Zwölf Stcme, die sie aus dem Jordan genoinmen, richtete Iosua
auf zu Gilgal, Iof. 4, 20. 3. 5. 6. 7. 6. Wälzet große Steine vor das Loch der Höhle, Ios. 10, 13. 27. Abimelech erwürgte 70 Mcmn auf einem Stein, Nicht. 9, 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Taschebis Taufe |
Öffnen |
)
§. 1. I) Der das Vermögen nicht hat zn hören. II) Der Tenfel, welcher den Besessenen taub gemacht, Marc. 9, 25. Fromme müssen nicht hören, was man ihnen Uebles nachsagt.* Wer hat den Stummen oder Tauben gemacht? 2 Mos.
4, 11
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hirtebis Hoffart |
Öffnen |
seinen Ort, Apg. 1, 25. Und Petrus und der Gngel gingen hm eine Gasse lang, Apg. 12, 10. Gehe hin auf dies Mal, Apg. 24, 25. Ihr seid hingegangen Zu den stummen Götzen, 1 Cor. 12, 2. In demselbigen ist er auch hingegangen und hat geprediget den
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0074,
Müssen |
Öffnen |
. Wahrhaftiger Mund bestehet ewiglich, Spr. 13, 19. Laß dich einen Andern loben und nicht deinen Mund, Spr. 37, 3. Thue deinen Mund auf für die Stummen, Spr. 31,8. Er küsse mich mit dem Kusse seines Mundes, tzohel. 1, 3. Der Mund des tzerrn saget es, Ies. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
erzogen, studierte in Erfurt, übernahm 1503 ein Kanonikat an der Marienkirche zu Gotha, das ihm zu Studien freieste Zeit ließ, aber ihn freilich vor Armut nicht schützte; namentlich litt er unter den Bauernunruhen von 1525. Er starb 30. März 1526
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1134,
von Zukünftigbis Zunge |
Öffnen |
, Sprw. 25, 15. Eine falsche Zunge hasset, der ihn strafet, Sprw. LS, 28. Der Stammelnden Zunge wird fertig und reinlich reden, Efa.
32, 4. der Stummen wird Lob fagen, c. 35, 6. Ihre Zunge verdorret vor Durst, Efa. 41, 17. Mir sollen sich alle Knie
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Beredtbis Berg |
Öffnen |
, 22.
Moses sagt, er sei nicht beredt, 2 Mos. 4, 10.
Aaron war beredt, ib. v. 14.
Apollo A.G. 16, 24.
Denn die Weisheit öffnete der Stummen Mund, und machte der Unmündigen Zungen beredt, Weish. 10, 21.
Beregnen
Mit Regen von oben her
|