Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach tafel 120 hat nach 1 Millisekunden 201 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band Öffnen
1024 Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band. Beilagen. ^[Liste] Seite Lyon, Stadtplan 10 Magdeburg, Stadtplan 58 Magnetelektrische Maschinen, Tafel I u. II 78 Mähmaschinen, Tafel 100 Mailand, Stadtplan 109 Mainz, Stadtplan 120
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1055, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
......... Säemaschinen...... Tierzucht Gassen) etc. Pferde, Zuchtrassen, Tafel I, II Rinder, Zuchtrassen .... Schafe, Znchtrassen .... Schweine, Zuchtrasfen. . . . Kaninchen, Zuchtrassen . . . Hühner, Zuchtraffen .... Tauben,Zuchtrassen
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1019, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
1019 Verzeichnis der Illustrationen im I. Band. Beilagen. Seite Aachen, Stadtplan 2 Adler, Tafel 120 Affen, Tafel I-III 140 Afghanistan, Karte 142 Afrika, Karte der Forschungsreisen (mit Register) 148 " Staatenkarte 148 " Fluß
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Öffnen
355 Verbreitung der Säugetiere, Taf. I-IV (12 Kärtchen). XVII 795 Vögel. Papageien, Tafel I, II XII 666 Sperlingsvögel, Tafel I, II. XV 126 Ausländische Stubenvögel XV 401 Paradiesvögel XII 698 Deutsche Raubvögel XIII 596 Adler I 120
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1040, Verzeichnis der Illustrationen im X. Band Öffnen
1040 Verzeichnis der Illustrationen im X. Band. Beilagen. ^[Liste] Seite Konstantinopel, Stadtplan 28 Kopenhagen, Stadtplan 60 Korallen, Tafel 76 Kostüme, Tafel I-III (mit Textblatt) 120 Krain und Istrien, Karte 136 Krankenhaus zu
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1023, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
). . . - Kabelschaltuna (o.l. I, Fig. 3) ... Kabeljau (Taf. Flsche I, Fig. 12) . . . Kachelapparat (Brutapparat für Fischzucht) Kachelöfen aus Augsburg und Zürich . . - System (Taf. Zimmeröfen, Fig. 1-5) Käfer, Tafel
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0096, von Bahreïn-Inseln bis Baïhaut Öffnen
eine zweckentsprechende Erweiterung, Um- oder Neugestaltung an zahlreichen Orten zur natürlichen Folge hatte. In Preußen sind denn auch seit 1876 im ganzen weit über 120 Mill. Mk. für Bahnhofsumbauten seitens des Staats bewilligt worden, außer den etwa 68 Mill. Mk
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0009, Übersicht des Inhalts Öffnen
IX Übersicht des Inhalts Ornament (Pflanzen- u. Tierornament), mit Tafel, von F. Woenig 685 Rembrandt (Litteratur) 764 Wismutmalerei 986 Kunstgewerbe. Von O. v. Falke. Bosnisches Kunstgewerbe 119 Caffagiolo-Majoliken 133 Email
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1041, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
............ Schmiedehcrd und Viegewalzwert.... Schmiedclunst, Tafel........ Schmiele, 2 Figuren........ Schmiervorrichtungen, Fig. 1-4 . . . - von Hambruch......... Schmuckclfe (Taf. Kolibris, Fig. 5) . . Schmuckmalve (Taf
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1019, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, 2 Figuren ^[Spaltenwechsel] Hallstatt, Gräber (Taf. Metallzeit I) XI 525 Hals (Taf. Eingeweide I, Fig. 2) V 380 Halskrankheiten, Tafel VIII 33 Halsschmuck (Taf. Schmucksachen) XIV 568 - (Taf. Kostüme I-III) X 120
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1008, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
^nariug oto. (Taf. Käfer) . . Brücken, Tafel I-III u. 10 Texlfig. . . Brückenwage............ Vrückners Röstofen (Taf. Silber, Fig. 13) - Noticrofen (Taf Gold, Fig. 10) . . Brüllaffe (Taf. Afftn Hl) ...... Brunn
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1018, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fiq. 23). . Goldgewinnung, Tafel und 2 Textfiguren Goldgras............. Goldhähnchen (Taf. Eier I, Fig. 24, 25) Goldhähnchenlaubfänger (Taf. Sperlingsv.) Goldmülzle (Taf. Goldgewinnung, Fig. 5) Goldregenpfeifer (Taf. Watvögel I
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120, von Kostrzyn bis Kostüm Öffnen
120 Kostrzyn - Kostüm. dem Großfürsten Iwan III. Wasiljewitsch mit dem Großfürstentum Moskau vereinigt. Kostrzyn, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schroda, hat (1885) 2067 katholische und meist poln. Einwohner. Kostüm (ital
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1015, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
sTaf. Metallzeit I u. II) - römi che, 3 Textsiguren...... Fibrille einer Muskel........ Fichte. Tafel........... - (Same), Textfigur........ Fichtenbortentäfcr (Taf. Waldverderber I) I'icuZ carica (Taf. Nahrungspflanzen II) I'iäouig
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1021, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
...... . . . - öftl ches (Karte Tongking)..... Hipps Ehronoslop......... - elektrische Uhren (Tafel, Fig. 6 u. 8). 1?is>imrito3 (Taf. Kre dcformation) . . . Hiriltoralle (Taf. Korallen)...... Hirschbcrg, Profil (Taf. Gangbild., Fig. 1
1% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0679, von Getreide bis Glas Öffnen
Bruttogewicht erhoben. c) Fenster- und Tafelglas in seiner natürlichen Farbe (grün, halb und ganz weiß), ungeschliffen, ungemustert; wenn die einfache Höhe und die einfache Breite zusammen betragen: 1. bis 120 cm 6 2. über 120-200 cm 8 3. über 200 cm 10
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0822, von Ornbau bis Ortsgerichtspersonen Öffnen
. I, Fig. 2,5,6) ist daher ein unübertroffenes Vorbild für alle Zeiten geworden. An den Bauten schuf es die herrlichen Kapitale Tafel: Griechi- sche Kunst I, Fig. 1,2, 3, Bd. 8); an Gesimsen und Kunstgeräten, wie Vasen (s. Tafel: Vasen I, Bd
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Capillus Veneris VI 53 Adler, Tafel I 120 - (Taf. Eier I, Fig. 36, 37) V 352 - der röm. Legionen, 3 Fig., I, 122 u. XIV 963 Adlerorden (Taf. Orden, Fig. 13 u. 20) XII 426 Adlerpult I 125 Adlers Kochmaschine, 2 Figuren IX 905-906 Adlerschnabel
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0427, Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) Öffnen
413 Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) bardei 12o-13o m ü. M. und senkt sich gegen O. bis auf 20-25 m ü. M. In der Lombardei finden sich über 1ooo solcher Fontanili, welche bei einer mittlern Ausfliißmenge von 120 L
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0948, von Gaston de Foix bis Gastrollen Öffnen
süße, südliche Sorten oder gewürzte Weine) wurde nur ausnahmsweise und bei reichen Leuten gereicht. Die Gerichte wurden auf die Tafel gestellt, dann an Nebentischen zerlegt und so den Gästen gereicht und zwar nicht von der Seite, sondern von vorn über
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1016, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) ... Froburg, Grafen (Taf. Wappen I, Fig. 2) Floments elettromagnetischer Radmotor (Taf. Elektromagnet. Kraftmaschinen, 4) Frösche, Tafel........... - (Blutkörperchen)......... - (Eier, Furchung :c.), 13 Textfignrm
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0147, Die hellenische Kunst Öffnen
aber doch das Möglichste zu bieten, ist der Kopf des Hermes so groß wie zulässig auf der Tafel wiedergegeben. Der Kopf ist tadellos erhalten und giebt uns das schönste Bild der Kunstweise des Praxiteles. Die Schönheiten sind so leicht erkennbar
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0940, von Turma bis Turmalin Öffnen
124 m. Antwerpen: Dom 123 m. Hamburg: Katharinenk. 122 m. Freiburg i. Br.: Münster 122 m. Brüssel: Justizpalast 122 m. Salisbury: Kathedrale 122 m. Brügge: Liebfrauenkirche 120 m. Cremona: Torrazzo 120 m. Paris
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0063, von Umwallung bis Uncle Sam Öffnen
. d.) die Schiffsmannschaft, die noch keine größern Seereisen gemacht hat. Unbefleckte Empfängnis (Mariä), s. Maria, die Mutter Jesu. – In der Malerei ist die U. E. oft Gegenstand der Darstellung geworden; so von Murillo (s. die Tafel: Madonna, beim
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1005, von Lüneburger Erbfolgekrieg bis Lunel Öffnen
und Elbe 90 km weit von SO. nach NW., von der Göhrde bis in die Gegend von Bremen und Stade, erstreckt. Ihr höchster Rücken zieht sich näher dem nordöstlichen Rand hin; seine Höhe wechselt zwischen 80 und 120 m und ist am bedeutendsten 12 km nördlich
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0011, XI Öffnen
Kreditbestätigung 502 Kreditreform (Vereine) 502 Lieferscheine 566 Liquidationsbüreau 568 Mac Kinley-Bill, von H. Jacoby 579 Markthallen, mit Tafel und 3 Grundrissen etc., von O. Hoßfeld 599 Millésime 618 Mittelsichten 622 Mortgage 625 Münzabnutzung 627
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Eingeweide des Menschen I u. II) V 380 - (Labdrüsen) XI 63 Magenbreme des Pferdes (Taf. Zweiflügler) XVI 1010 Magnetolektrische Maschinen, Tafel I u. II und 3 Textfiguren XI 78-79 Magnetelettrizität, Fig. 1-3 XI 81-82 Magnetinduktion XI 81
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0658, Pantherkatzen Öffnen
daselbst enthüllt. Vgl. Adler, Das P. zu Rom (Berl. 1872). Ferner das P. des Hadrian zu Athen, auf 120 Marmorsäulen ruhend, in der Hadriansstadt, von Hadrian erbaut und zum Olympieion gehörig (s. Athen, S. 998); das P. zu Paris, ursprünglich als Kirche
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1012, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
........... Dreipaß............. Drei cheibenwendegetriebe....... Dreischei'.tel............ Treischneuß............ Dreiviertelstab........... Dleinalzentrain (Ta'^. Walzwert, Fig. 10) Dreschmascl inen, Tafel u. 3 Tex flg
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1013, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1009 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Einheits/eil an Geschützen....... Einhüftige Pogcn, 2 Figuren..... Einsiedlerkrebse, Tafel........ Einspritzung: Injektionsspritze..... Eintagsfliege (Taf. Falschnetzflügler
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1026, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
........ Kramme: Bronzewaren (Tafel, Fig. 4u. 15) Kramtsvogel (Taf. Eier 1, Fig. 60) . . Kran, Fig. 1 - 4.......... Kranbrücke, 2 Figuren........ Kranich (Taf. Eier II, Fig. 13) .... Kranichbcrg (Taf. Wappen I, Fig. 3) . . Krankenhaus zu
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Hängeleuchter) X 733 Leuchtgas, Tafel und Textfigur X 733, 717 Leuchttierchen (Taf. Protozoen) XIII 423 Leuchttürme, Tafel X 740 Leuthen, Kärtchen zur Schlacht bei (1757) X 746 Libelle von Solnhofen (Taf. Juraformat. I) IX 329 Liberia, Flagge (Taf
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1032, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1028 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Nasenbogen, 3 Figuren....... Nasenhöhlen (Taf. Mundhöhle:c.) . . . Nashorn, Tafel.......... Nashornkäfer (Taf. Käfer)...... Nafsaro: Gemme (Taf. Gemmen, Fig. 24
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0998, von Zitteraal bis Zitwersamen Öffnen
und Indischen Ocean in mehrern Arten vorkommenden, fast kreisrunden Zitterrochens (Torpedo; Torpedo marmorata Risso, s. Tafel: Fische Ⅶ, Fig. 5, bis 150 cm lang), der in schlammigen Untiefen lebt und die elektrischen Organe zu beiden Seiten in den breiten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0422, Orchideen Öffnen
422 Orchideen. den Baumrinden befestigen (s. Tafel, Fig. 2, 5, 7, 9, 10). Einige chlorophylllose, nicht grüne O. wachsen im Humus, der ihnen organische Nährstoffe liefern muß (s. Tafel, Fig. 1, Bulbophyllum minutissimum). Die Blüten (s. Abbildung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0661, von Panzerrock bis Panzerschiff Öffnen
661 Panzerrock - Panzerschiff. Panzerrock, s. v. w. Panzerhemd. Panzerschiff (hierzu Tafel "Panzerschiffe"), ein Kriegsschiff, dessen Wände durch eigentümliche Bekleidung gegen das Eindringen feindlicher Geschosse geschützt sind. Der von den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
-, Magnet-)........ Induktor (Taf. Magnetelektr. Maschinen I, Fig. 3 u. 9 und Texlfigur). . . . - Funteninduttor......... Inoustriepflanzcn, Tafel ....... In'antado: Schaf (Taf. Schafe) . . . Influenzmaschine, Fig. 1
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1025, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1021 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Klippen der Juraformation...... Klippsiich (Taf. Schuppenflosser, Fig. 3). Kloakentiere, Tafel......... Klovftäier (Taf. Käfer)........ Klostergcwolbe (Baukunst
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0653, von Schuppenbaum bis Schuppius Öffnen
651 Schuppenbaum - Schuppius sikation der Fische verwendet und danach unter- schieden: Kamm schupp er (Ktenoiden, s. Tafel: Körperbedeckung der Tiere II, Fig. 5 u. 9), wozu der Barsch, Glattschupp er (Cykloiden, Fig. 4 u. 8), wozu Karpfen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0758, von Wimperbewegung bis Wimperinfusorien Öffnen
756 Wimperbewegung – Wimperinfusorien in der deutschen Marine weiß und hat am Flaggenknopf ein schwarzes eisernes Kreuz. Die W. zum Signalisieren (s. Tafel: Flaggen und Fernsignale des internationalen Signalbuchs, beim Artikel Flaggen) sind meist
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0802, Thorwaldsen Öffnen
; die in übernatürlicher Größe 1803 hergestellte Arbeit erregte allgemeine Bewunderung. (S. Tafel: Skandinavische Kunst Ⅲ, Fig. 3.) Dennoch wäre T. ins Vaterland zurückgekehrt, wenn nicht vor der (zufällig um einen Tag verschobenen) Rückreise der Engländer Th. Hope den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0107, von Spanische Fahne bis Spanische Fliege Öffnen
--- --- 177 16 Granada-Eisenbahn (Baza-Granada) --- 150 --- 150 17 Saragossa-Mittelmeer (Val de Zafan-San Carlos de la Rapita) 32 115 147 18 Eisenbahnen auf Mallorca 79 --- 42 121 19 D. José Casado (Malaga-Bocaleones) --- 10 110 120
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0594, von Takt bis Talamanca Öffnen
Ordenskreuz. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II, Fig. 22.) Takt (lat.), in der Musik die gleichmäßige Zeitabteilung in der fortschreitenden Bewegung der Töne. Es giebt eine gerade Taktart, deren Glieder eine gerade Zahl bilden, und eine ungerade
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0911, Torpedo Öffnen
befestigt wurde und durch Schlagwerk zündete, ein Fahrzeug in die Luft sprengte. (S. Tafel: Torpedos und Seeminen, Fig. 3b.) Bald sah er jedoch selbst die Unbrauchbarkeit seines Unterwasserbootes ein und konstruierte einige andere Arten T., namentlich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0389, von Klaiben bis Klangfarbe Öffnen
mit glatt ausgewaschenen Wänden, entstanden durch die Erosion des fließenden Wassers. Die bekanntesten sind die K. des Schnannerbachs am Arlberg (Tirol), 120 m lang, 10 m breit, von 160 m hohen Wänden eingeschlossen, die Peutelsteiner K
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0543, von Karlshall bis Karlsorden Öffnen
Klassen geteilt: Großkreuze, Komture erster und zweiter Klasse und Ritter. Die Zahl der Grußkreuze ist auf 120, die der Komture erster Klasse auf 300 fixiert. Beide Klassen tragen einen Stern zum Kreuz. Dieses, ein achteckiges goldenes Kreuz
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0945, Lübeck (Stadt) Öffnen
. Die Landesfarben sind Weiß und Rot (s. Tafel "Flaggen"). Die Stadt Lübeck. Die freie Hansestadt L., einst Haupt des Hansabundes, an der Mündung der Wackenitz in die Trave gelegen, bildet den Knotenpunkt der Eisenbahnen Eutin-L., L.-Büchen, L.-Hamburg und L
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0479, von Kaisheim bis Kalisalze Öffnen
^ und 14 auf eine Tafel oder Wickelwalze zu gelangen. Zur Regelung der Spannung dient ein um ^^ laufendes Bremsband, welches durch das Handrad l! und Schnecke angezogen oder gelockert wird. Die Preßmulden l^lÜ liegen ln den um 22 drehbaren Armen O O
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0842, von Calafatu bis Calais (in Frankreich) Öffnen
Abbildung dargestellte C. bicolor W. zeichnet sich durch grüne, in der Mitte rot geäderte und gefärbte, das auf der Tafel: Araceen, Fig. 5 befindliche C. Belleymei Hort. durch weiße grüngeaderte Blätter aus. Durch vielfache Kreuzungen sind
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Dippelboden bis Dipterocarpus Öffnen
Mißbildung mit doppeltem Gesicht. Diprotŏdon, ein riesiges fossiles Känguru Australiens, das größte aller Beuteltiere, dessen Schädel nahezu 1 m Länge erreichte. Dipsacēen (Dipsacĕae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Aggregaten (s. d.) mit 120 meist
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0485, von Drahtverflechtung bis Drainierung Öffnen
in Köln a. Rh., die den Bau von D. betreiben. Die beistehende Abbildung zeigt den Grundriß einer solchen Maschine. Die Hauptwelle w , die etwa 120–160 Umdrehungen in der Minute macht, trägt außer den
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0333, von Vierauge bis Vierraden Öffnen
vortrefflich laufen und klettern. Sie bewohnen nur zum Teil das Wasser, wie die Muschelwächter (s. Krabben), zum Teil als Landkrabben (Gecarcinus) das Land. Bei den Landkrabben, z. B. bei den westindischen (Gecarcinus ruricola L., s. Tafel: Krustentiere
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0214, von Bachmatten bis Bachtijaren Öffnen
spornartig verlängerten Krallen. Die weiße B. (Haus-, Wasserstelze, blaue B., Klosterfräulein, Wippsterz, Ackermännchen, M. alba L., s. Tafel "Sperlingsvögel I") ist 20 cm lang, 28 cm breit, auf der Oberseite grau, auf Hinterhals und Nacken
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Emulsinen bis Enantiodromie Öffnen
. bereitet. Um diese Emulsion etwas haltbarer zu machen, kann man in je 120 g derselben 1 g Borax auflösen. Harzemulsionen werden aus Terpentin, Benzoe, Asa foetida etc. bereitet, indem man die Harze mit Wasser unter Zusatz von Eigelb anreibt, oder indem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0150, Spinnen (Baumwollspinnerei) Öffnen
Kannen der Streckmaschinen, wickelt aber das Vorgarn auf Spulen, so daß vom Grobflyer abwärts das Garn auf Spulen gewickelt in die Maschine gelangt. Das Wesen eines Flyers zeigt Fig. 13 der Tafel. Von den Spulen a a läuft das Vorgarn in das Streckwerk b
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1024, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)..... Katharina v. Meoicis (Taf. Kostüme II, 11) Katheter, Fig. 1-3...... . . . Katzen, Tafel........... Katzenauge(Taf.Augenkrankheiten, Fig. 16) Katzenhai (Taf. Fi ch> II, Fig. 21) .' . . Kambeuren, Stadtwappen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1048, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)..... Vaporimeter, Geißlers........ Vazg. V0ltioo8^ (Taf. Auge des Menschen) Vasen, Tafel und 5 Textfigurcn . . . . Vaubans Befcstigungsfystem, 2 Figuren . Vau0k6rill, (Befruchtung ?c.), 2 Figuren . Vautherins Eifenbahnbausystcm .... Vaux
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0386, von Banse bis Bantuvölker Öffnen
Hilfsmaschinen, 8 Schnellpressen und beschäftigt 60–120 Personen. Banse , der Teil einer Scheune, in dem das Getreide bis zum Dreschen aufbewahrt und späterhin das Stroh fest zusammengepackt (eingebanst) wird. Bantam , westlichste Residentschaft
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0169, von Entelechie bis Enten Öffnen
und deren Larven, Laich, alles wird von ihnen genommen. Man kennt etwa 120 Arten, die man in 6 Gattungen untergebracht hat. Die Tauchenten ( FuliguIa ) haben weit nach hinten stehende Beine, sind in ihren Bewegungen auf dem Lande ungeschickt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0529, von Gans (Vogel) bis Gans (Eduard) Öffnen
bier unterfcheidet sich das Männchen durch zarte graue Färbung von dem braunen Weibchen. Preis des Paars etwa 150 M. Die Ringel- oder Bcrnikelgans (üer- uicla torcinctt". ^Vise/z, f. Tafel: Schwimm- vögel III, Fig. 6) kommt im Winter in großen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0756, von Krone (beim Pferd) bis Kronenorden Öffnen
neuer Resultate ergeben. Sie sind in mehr als 120 kleinern und größern Abhandlungen in Fachzeitschriften veröffentlicht. Seine Abhandlung «Grundzüge einer arithmet. Theorie der algebraischen Größen» ist mit einem Neudruck seiner
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0257, von Polypodium bis Polysiphonia Öffnen
es viele durch Größe und Schönheit ausgezeichnete (z. B. 1'. Hureum ^v. in Westindien, mit kolossalen fiedcr- spaltigen Wedeln). Unter den wenigen deutfchen Arten, im allgemeinen Tüpfelfarn genannt, ver- dient das Engelsüß (1^. vul^Äi-t) ^., s. Tafel
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0122, von Spanish Town bis Spannungserscheinungen Öffnen
120 Spanish Town - Spannungserscheinungen Spanish Town (spr. spännisch taun), früher Santiago de la Vega, Stadt auf der brit. Insel Jamaika in Westindien, rechts am Cobrefluß, an der Eisenbahn Kingston-Old Harbour, welche hier nach Angel
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0881, von Campanile bis Campardon Öffnen
879 Campanile – Campardon Provinzen Flächenraum in qkm Einwohner 1881 Auf 1 qkm offiziell nach Strelbitskij Avellino 3649,00 3034 392619 107 Benevento 1751,51 2168 238425 136 Caserta 5947,80 5412 714131 120 Neapel 1065,56 871 1001245
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0508, Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) Öffnen
Trainabteilung und technische Abteilungen. D. Genietruppen: 5 Linienkompanien, 3 Reservekompanien. Dazu Stäbe, Trains, Administration, Ärzte etc. Im Krieg zählt jedes Infanteriebataillon 800, jede Eskadron 120 Köpfe, jede Feldbatterie 167, jede Kompanie
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0846, Deutschland (geographische und statistische Litteratur) Öffnen
), 137 Deckoffizieren, Feldwebeln etc., 658 Maaten, 5539 Mann (6334 Seeleuten), 2538 Mann der Werftdivisionen und 690 Mann Matrosenartillerie. Nach Fertigstellung aller Torpedoboote soll die Kriegsstärke betragen: 12 Admirale, 120 Stabsoffiziere, 217
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0321, Kupfer (Gewinnung auf nassem Weg) Öffnen
Rösten die Temperatur in der Gewalt zu haben, wendet man häufig Muffelöfen mit oder ohne Gasfeuerung (Fig. 3, Tafel "Kupfer") an: G Muffel mit Arbeitsöffnungen M, von dem Feuerungsraum H aus oberhalb des Gewölbes bei J und in Kanälen V unterhalb
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0461, von Pulververschwörung bis Pumpen Öffnen
Pulver, Mischung aus 120 Teilen Zinnober, 8 Teilen Tierkohle, 12 Teilen Drachenblut, 40 Teilen arseniger Säure; P. gummosus, Mischung aus 3 Teilen Gummi arabikum, 2 Teilen Süßholz und 1 Teil Zucker; P. Ipecacuanhae opiatus, Doweri, Dowersches Pulver; P
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0820, von Segestes bis Segni Öffnen
der Stadt liegen nordwestlich von Calatafimi, insbesondere: das seit 1822 ausgegrabene, fast vollständig erhaltene Theater (s. Tafel "Baukunst IV", Fig. 11) auf hohem, vorspringendem Felsen, in welchem der größere Teil ausgetieft wurde, mit 20 erhaltenen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0924, Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) Öffnen
im Krieg noch je 100,000 Mann Reserven und Landwehr kämen mit resp. 192 und 120 Geschützen. Die Feldarmee betrüge also 410,000 Mann mit 888 Geschützen, eine Zahl, die durch Irreguläre und das ägyptische Kontingent auf eine halbe Million gebracht würde
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Arzneipflanzen III) I 894 Lampadarius X 434 Lampen Tafel und 13 Textfiguren X 434-439 - (Taf. Bronzekunstindustrie, Fig. 9) III 461 - elektrische, 17 Figuren V 520-525 Lampen-Ei, orientalisches (Hängelampe) X 439 Lampyris splendidula (Taf. Käfer
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0718, Antwerpen Öffnen
Häuser und 238 788 E. (120 141 männl., 118 647 weibl.), mit den Vorstädten innerhalb der Festungswerke 300 000 E. 1830 hatte sie nur 73 506 Bewohner, die Gesamtzunahme betrug demnach jährlich 2 Proz., 1880-90 3 Proz. Der Zuzug betrug (1890) 13 464
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0591, von Fasaneninsel bis Faschinenmesser Öffnen
589 Fasaneninsel - Faschinenmesser ein zartes Grau getreten ist, wogegen der Formosafasan (Euplocomus Swinhoei Gould, s. Tafel: Fasanen, Fig. 3) wieder durch glänzend blauschwarze Färbung und den weißen, kastanienbraun eingefaßten Rücken
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0922, Geschütz Öffnen
Hälfte des ^tobrs von 120 auf .'"5 Kaliber Länge, in der vordern bleibt er gleich mäßig. Die Granate des 12t-Geschützes wiegt i>5 l<<^, die Ladung ist balh so schwer als das (beschoß, die Geschwindigkeit soll 600 i,i hetragen. Von weitern schweren
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0094, von Kanevas bis Kaninchen Öffnen
, die nächtliche Tiere sind und klettern können. Die in den Tiergärten häufigste Art war früher das Felfenkänguru (I^trogale xantboML Tafel: Beuteltiere I, Fig. 1), Artikel, die man unter K verm an dessen Stelle in den letzten Jahren
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0851, von Küstenfrachtfahrt bis Küstengeschütze Öffnen
. an die chines. Mandschurei und hat 1854352,3 ykm, davon 9064,7 ykm Infeln im Meere und 8796,4 ykm Landfeen, mit 120 890 E., d. i. 0,06 auf 1 ykm. Das Land zerfällt in einen nördl. Teil mit der Tschuktschenhalbinsel und der Halbinsel Kamtschatka
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1006, von Laubfroschfingler bis Laubkäfer Öffnen
1004 Laubfroschfingler - Laubkäfer in über 120 Arten besonders in den Tropen verbreitet; in Europa findet sich nur die folgende Art, die nördlich bis Norddeutschland, südlich bis Algier und Tunis und östlich bis Japan vorkommt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1013, von Laufkatze bis Laun (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) Öffnen
hervorragende sichel- förmig gekrümmte Kiefer und hat sechs einfache Augen. Hier- her gehört ^utdia 86XFutt3,ta. O/il). aus Bengalen (f. Tafel: Käfer I, Fig. 20) und unser gemeinerGoldlaufkäfer(f. Gold- käfer und Fig. 21). Die neben- stehende
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0651, von Ormulum bis Ornamentstiche Öffnen
, besonders die Lotosblume, als O. (s. auch Tafel: Altägyptische Malerei, Bd. 1, S. 246), und die griech. Orna- mentik wußte das Blatt der Fächerpalme zur graziös stilisierten Palmette zu verwenden. Solche Gebilde der Pflanzenwelt (Blatt, Blume
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0839, von Rhoio bis Rhône (Strom) Öffnen
verbinden je zwei gegen- überliegende vierkantige Ecken. Krystallograpbisches Zeichen OoO. (S. Tafel: Krystalle'!, Fig. 3.) Rhombisches Krystallsystem, s. Kristalle. ! Rhomboeder, eine von 6 Rhonibenflächen um- ! schlossene Form des
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0945, Rom (das antike) Öffnen
; der an ihn anstoßende Palast der Vestalinnen ( Atrium Vestae ) mit Säulenhof wurde 1883–84 ausgegraben. Die Sacra Via passierte sodann den 120 v.Chr. errichteten Ehrenbogen der Fabier ( Fornix Fabianus ), welcher als Südostgrenze des
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1001, von Rosenhonig bis Rosenkranz Öffnen
eines weingcistigcn Auszugs von Dtosenblättern mit gereinigtem Honig und etwas Glycerin. Rosenkäfer (Oetoniiäae), eine aus 120 Gat- tungen und über 1000 Arten bestehende Familie der Vlatthornküfer (s. d.), die über die ganze Erde, mit Ausnahme
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1036, von Roumanille bis Rousseau (Jean Jacques) Öffnen
. Alle diese Bezeichnungen nach Farben und Ziffern sind zu beiden Seiten des eigentlichen R. auf der grünen Tafel wieder aufgetragen, hier aber durch Linien in gewisse Abteilungen gebracht, die gewisse Farben und Nummernkombinationen (Chancen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0997, von Singleton bis Singvögel Öffnen
Fabriken, verschiedene Unterrichtsinstitute und ist Sitz des Staatsgefängnisses, das 1200 Zellen für männliche und 120 für weibliche Verbrecher enthält. Singspiel, der ursprüngliche deutsche Name für opera; sämtliche deutsche Opern bis gegen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0851, von Tilla bis Tilos Öffnen
. Tillandsĭa L. , Pflanzengattung aus der Familie der Bromeliaceen (s. d.) mit gegen 120 Arten im tropischen Amerika, viele auf Bäumen wachsend und ohne Wurzeln rankenartig kletternd, mit kleinen silbergrau schimmernden Blättern. So
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0903, von Topasfels bis Töpffer Öffnen
, mit Turmalin und Topas imprägniert wurden. Topaskolibri (Topeza pella), s. Kolibris nebst Tafel, Fig. 6. Topazolith, gelbe Abart des Granats (s.d.). Topeka (spr. -pihke), Hauptstadt des nordamerik. Staates Kansas und des County Shawnee im östl
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0962, von Traueresche bis Traum Öffnen
960 Traueresche - Traum Schwanz ist kurz, zugespitzt. Die T. weichen in den Geschlechtern sehr voneinander ab. Die bekannteste Art ist die Mohren- oder gemeine Trauerente (Oidemia nigra Gray, s. Tafel: Enten, Fig. 2), Männchen im Prachtkleid
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1007, von Tritonus bis Triumvirn Öffnen
in das Forum Romanum (120 v. Chr.), sind einfache Durchgänge gewesen, deren Schmuck in den (vergoldeten) Statuen auf der Attika bestand. Keiner der ältern T. ist nach oder infolge eines Triumphes errichtet, daher auch die vielfach behauptete
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0547, von Garnhaspel bis Garnier (Jean Jacques) Öffnen
in der Hauptsache das im Lande erzeugte Garn selbst. Die Preise der Garne sind sehr großen Schwankungen unterworfen. Im Jahresdurchschnitt 1892 wurden in Deutschland gezahlt für 1 kg Baumwollgarn Nr. 120 in Krefeld 3,89 M., bis Nr. 200: 9,10 M. In Mülhausen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0498, von Wandelröschen bis Wanderheuschrecke Öffnen
beobachtet hat und die wahrscheinlich bei diesen Wanderungen von Osten her über die Beringstraße in die Alte Welt eindringt. Wanderelster, s. Baumelster. Wanderfalke (Falco peregrinus L., s. Tafel: Falken, Fig. 1), zu den Edelfalken (s. Falken
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0327, Lübeck Öffnen
Ziegelbau (s. Tafel: Thore I, Fig. 4). Am Burgthor im Norden der Stadt, einem Backsteinbau von 1444, fiel 6. Nov. 1806 im Kampfe Blüchers gegen die Franzosen die Entscheidung. Auf dem Markt steht ein 1873 errichteter got. Brunnen mit Statuen (s. Tafel
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0122, von Urbino (Fiori da) bis Urfa Öffnen
120 Urbino (Fiori da) – Urfa (gest. 1482) und dessen Sohn Guidobaldo (gest. 1508) zu größtem Glanz, wodurch viele Künstler angezogen wurden. 1508 kam das Herzogtum an das Haus della Rovere und 1626 an den Kirchenstaat. In der Renaissancezeit war U
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0095, von A condition bis Acosta Öffnen
. mit Wasser. Das A. ist meist amorph, farb- und geruchlos, schmeckt stark bitter und brennend scharf, ist in kaltem Wasser kaum, in Alkohol und Äther leicht löslich, schmilzt bei 120°, reagiert alkalisch und bildet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0120, von Adjudizieren bis Adler Öffnen
120 Adjudizieren - Adler. er das Kaufgeld gezahlt hat, adjudiziert, wodurch er das Eigentum daran erlangt. Hierüber erhält er ein besonderes gerichtliches Zeugnis, den Rekognitionsschein oder Adjudikationsbrief, zugefertigt (s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0123, Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) Öffnen
trägt. S. Tafel "Wappen". In Frankreich wurde der A. durch Napoleon I. zum Symbol des Kaiserreichs erhoben, nach seinem Sturz beseitigt, von Napoleon III. wiederhergestellt und 1870 abermals entfernt. Dieser Napoleonische A. hatte natürliche Gestalt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0547, Bayern (Heer, Wappen, Orden) Öffnen
: 50224 Mann Den ersten Rang in dieser Armee nimmt die "Leibgarde der Hartschiere" (120 Mann mit Junkersrang) ein, welcher die Bewachung des königlichen Hauses anvertraut ist, und die sich durch ausgezeichnete Offiziere und Unteroffiziere der Armee
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0710, von Berber-Baschi bis Berberei Öffnen
, und der Zoll wirft jährlich einen Ertrag von 100,000 ägypt. Pfd. an die Regierung ab. Die Stadt zählt 8-10,000 Einw. und war seit der 1875 erfolgten Besetzung durch Ägypten Sitz eines ägyptischen Gouverneurs und einer Garnison von 120 Soldaten, bis im Juli
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0501, Brücke (fliegende Brücken, Trajektanstalten) Öffnen
Beispiel gibt. Tafel III, Fig. 10 gibt Ansicht und Grundriß der Eisenbahnschiffbrücke bei Maxau: links die Landbrücke und das Landjoch, rechts Durchlässe von je drei und zwei Pontons nebst einem feststehenden Joch, während K und L die Ankerketten bez
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0202, von Colchester bis Colcotar vitrioli Öffnen
in der engl. Grafschaft Essex, auf einer Anhöhe am schiffbaren Colne, 12 km oberhalb dessen Mündung bei Brightlingsea, und Schiffen von 120 Ton. zugänglich, hat einen gewaltigen Schloßturm aus der Zeit Wilhelms des Eroberers (jetzt Altertumsmuseum), die Ruine
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0271, von Cordierit bis Cordova (Spanien) Öffnen
eines römischen Janustempels von Abd ur Rahmân I. zu Ende des 8. Jahrh. als Moschee erbaut (nächst der Kaaba zu Mekka der größte mohammedanische Tempel, s. Tafel "Baukunst VIII", Fig. 5), 1236 mit einigen Abänderungen, namentlich unter Einbau eines die Einheit