Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tau eisen
hat nach 0 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Hufbeschlaglehranstaltenbis Hufeisen |
Öffnen |
394 Hufbeschlaglehranstalten – Hufeisen
das Aufnageln (Aufschlagen) der Eisen nach ganz bestimmten Regeln. (S. Hufnägel .) Der Hufbeschlag beschäftigt sich aber außerdem noch mit dem
Beschlagen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Seilbohrenbis Seilerwaren |
Öffnen |
); "Österreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen" 1884, Nr. 50; "Zeitschrift des Architekten- und Ingenieurvereins zu Hannover" 1885, Sp. 537; "Stahl u. Eisen" 1887, S. 551. Neuerdings sind auch S. mit elektrischem Betrieb (Telpheragesystem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzbrunnbis Salzburg |
Öffnen |
-Bicarbonat 0,87264
Lithium-" 0,01140
Calcium-" 0,71264
Magnesium-" 0,40477
Strontium-Bicarbonat 0,00280
Mangan-" 0,00181
Eisen-" 0,00913
Aluminium-Phosphat 0,00036
Thonerde 0,00047
Kieselsäure 0,03460
Zusammen: 2,33057
In unabwägbarer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
847
Eisenbahnbehörden
In Dessen, Oldenburg und Mecklenburg-
Schwerin bestehen für die Verwaltung der ober-
bess. Bahnen, der oldenb. Staatsbahnen und der
großherzoglicb mecklenb. Friedrich - Franz - Eisen-
bahn |
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0424,
Gletscher (Bewegung, untere Grenze) |
Öffnen |
), die Mehrzahl (unter andern Tyndall, Forbes, Helmholtz, Heim, Pfaff) rekurrieren auf die eigentümlichen Plastizitätsverhältnisse, welche das Eis nach den Untersuchungen von Helmholtz, Tyndall u. a. in der Nähe des Schmelzpunktes zeigt, und führen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Anjou-Plantagenetbis Anker |
Öffnen |
.
Anker, im Schiffswesen das Werkzeug, welches von einem Schiffe mittels einer Kette oder eines Taues in die Tiefe gelassen wird, sich vermöge seiner Gestalt und Schwere im Grunde eingräbt und dadurch das Schiff festhält. Die Hauptteile eines A. sind
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0005,
Kabel |
Öffnen |
in fast paralleler Lage, nur wenig umeinander gewunden, mit geteertem Manilahanf umwickelt und zu einem Tau vereinigt. Gewöhnlich ordnet man zwei solche, in entgegengesetzten Richtungen aufgewickelte Manilahanflagen an. Zur Sicherung des Taues gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
deutscher Eisen-
und Etahlindustrieller stellten sich die durchschnitt-
lichen Preise pro Tonne ab Werk Anfang der Jahre:
Guhwaren
1882 M.
1886 M.
1890 M.
1892 M.
200 233
160 205
235 195
161 176
230
175
280
210
380
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stehende Wellenbis Steiermark |
Öffnen |
der Alpen. In dieser Niedere Tauern benannten Kette, die mit den Radstädter Tauern aus Salzburg herübertritt und in nordöstl. Richtung läuft, liegen der Hochgolling (2863 m), die hohe Wildstelle (2746 m) und der Hohenwart (2361 m). An diese
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0683,
von Kalenderbis Kautschuk |
Öffnen |
683
Kalender - Kautschuk
Mark
15 b 2. andre, und zwar je nachdem der überwiegende Bestandteil gebildet wird:
α) aus Holz 3
β) aus Gußeisen 3
γ) aus schmiedbarem Eisen 5
δ) aus andern unedlen Metallen 8
Tara: F u. Ki 13, Kö 6, B 4
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
Wasserleitung (Reinigung der Wasserleitungsrohre) |
Öffnen |
knollenartige Erhebungen von oxydiertem Eisen. Die Struktur dieser Knollengebilde ist eine schalenförmige, und zwar ist die äußerste Schale die festeste und härteste, während nach innen die Schichten weicher werden. Der innerste, dem metallischen Eisen zunächst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Talismanexpeditionbis Talleyrand |
Öffnen |
qualiter (lat.), so gut es eben geht.
Talith (hebr.), der vom Gesetz (4. Mos. 15, 37 ff.) gebotene shawlförmige Gebetmantel der Juden.
Talje, im Seewesen s. v. w. Flaschenzug; das bei der T. zur Anwendung kommende Tau heißt deren Läufer; das an dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0443,
Alpen (Einteilung. Klimatische Verhältnisse) |
Öffnen |
.
An Mineralquellen sind die A. sehr reich, und manche derselben, wie die Thermen (Wildbäder) von Ragaz-Pfäffers im schweiz. Kanton St. Gallen, Bormio im Oberveltlin und Gastein in den Tauern, die Schwefelthermen von Air-les-Bains in Savoyen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Klamathbis Klang |
Öffnen |
Stück geschmiedeten Eisens (Fig. 2). Die Enden der Holzklammern, mit denen zwei Stück Holz verbunden werden sollen, sind spitzig oder scharf, damit sie in das Holz eingetrieben werden können. An den Klammern oder Klammerhaken der Zimmerleute, womit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Eislebenbis Eiszeit |
Öffnen |
eine gewichtige Säule
zum Zusammenbrechen zu bringen. Die größte Eis-
höhle in Europa ist die von Tobschau in Ungarn, wo
sich auch mebrere andere E. befinden. In den Alpen
dürfte das "Geldloch" am Otscher in Niederösterrcich
die bedeutendste Eishöhle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0249,
Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
. 8000 Booten; der jährliche Ertrag beläuft sich auf 6⅖ Mill. Kr. Auch Makrelen (deren man jährlich über 6 Mill. Stück fängt, und die neuerdings frisch in Eis verpackt vorzugsweise nach England exportiert worden), Lenge, Heiligbutten u. a. werden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
Rodehacke, Gartengeräte
Rödelbalken, -Taue 3c., Felobrüacn
Roden (Dorf), Saarlouis
Rodeneck (Schloß), Mühlbach i)
Rodenstein (Burg), Reichelcheim 2»
Roderberg, Eifel 372,2
Röderhof, Huy
Röderwaldwirtschaft, Röderbetrieb
Rodet, Marie Therese
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
Eis (Meer- u. Süßwassereis, Formen des atmosphärischen Niederschlags) |
Öffnen |
217
Eis (Meer- u. Süßwassereis, Formen des atmosphärischen Niederschlags).
allein folgt schon, daß das erste E., welches sich in der See in arktischen Gegenden bildet, reines E. ist, und es ist ebenso sicher, daß es eine große Menge des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eis (als Konditorware)bis Eisbär |
Öffnen |
823
Eis (als Konditorware) - Eisbär
tauen (s. Eisboden und Gletscher). In den niedern
Gegenden der Tropenzone bildet sich dagegen nie-
mals E., und in den gemäßigten Zonen nur vorüber-
gehend. Von den polaren Eisgegenden stammen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Tauereibis Tauern |
Öffnen |
544
Tauerei - Tauern.
Magdeburger Dampfschiffahrtsgesellschaft in Magdeburg auf der ¾ Meile langen Elbstrecke zwischen Neustadt und Buckau ausgeführt und der Betrieb sogleich mit so großem Erfolg bewerkstelligt, daß damit die Rentabilität der T
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0735,
Schneeverwehungen (im Eisenbahnbetrieb) |
Öffnen |
. Tauern: Venedu Mgr.
2600 2700 2800
Ö>stl. Tauern: Glocknergruppe 2600 Schober« und Goldberggr.
2700 Ankogelgruppe ....
2600 2700
Südliche Kalkalpen: Brentagr.
2700
Tiidtiroler Dolomite .. .. . 2700-2750
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kokospflaumebis Koks |
Öffnen |
führen, bereitet man Taue und Stricke, die zwar nicht so schön aussehen wie hänfene, auch keinen Teer annehmen, aber fast unverwüstlich sind und sich daher namentlich zu Ankertauen sehr eignen. Auch Besen, Matten, Bürsten, Hüte und allerhand zierliches
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Velbertbis Veleda |
Öffnen |
, evang. und kath. Kirche, höhere Stadtschule, Krankenhaus, Wasserleitung, Kanalisation und Gaswerk. V. ist seit 1680 Sitz einer ausgedehnten Kleineisen- und Messingwarenindustrie (Hausindustrie). Außerdem bestehen Eisen- und Gelbgießereien, Wasser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Drahtbandbis Drahtseile |
Öffnen |
feinsten Gold- und Silberdraht zum Sticken und Weben. Nach England kam das Drahtziehen im 16. Jahrh., und das Walzen des Drahts stammt aus dem Anfang des 19. Jahrh. Vgl. Japing, D. und Drahtwaren (Wien 1884); Fehland, Fabrikation des Eisen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0797,
Kitt |
Öffnen |
Anbolzen von Zimmerwerk mit Holz oder Eisen, zum Kalfatern der Schiffe, zum Ausfüllen von Rissen und Spalten in Holz, Mauerwerk etc. Mit der flüssigen, auf etwa 140° erhitzten Mischung überstreicht man Metalle, Holz, Leinwand, Taue, Ziegel, Röhren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Eisbis Eisen |
Öffnen |
218
Eis - Eisen.
geht, werden sowohl beim Reif als auch beim Rauhreif kristallinische Bildungen auftreten. Welche Dimensionen die Rauhreifbildungen annehmen können, lernt man auf Bergen, wie die Schneekoppe oder der Brocken, kennen, wo z. B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Austern (Vorkommen, Fang, Pflege und Zucht) |
Öffnen |
141
Austern (Vorkommen, Fang, Pflege und Zucht).
bei der Ebbe trocken liegen, gewinnt man sie mit der Hand, sonst mit dem Austernrechen, welcher mit einem Beutel zur Ausnahme der A. versehen ist, oder mit dem Scharrnetz, dessen schwerer eisener
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
Bergbau (Förderungsmethoden; Wasserhaltung, Wasserbau) |
Öffnen |
Bahnen zur Strecken-, Bremsberg- und Schachtförderung, fassen bis 9 Scheffel Kohlen und haben sehr verschiedene Konstruktion, bilden im allgemeinen aber ein längliches Viereck, das von vier mit Eisen beschlagenen, 3,2 cm starken eichenen Bohlen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0187,
Festung (Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
Grundsätzen der permanenten Befestigung zu vollenden, so wird man die angefangenen Werke mit einfachern Mitteln, statt in Mauerwerk unter Verwendung von Eisen, Holz, Beton und Erde, in möglichst gleicher Weise zu Ende führen. In derselben Art wird man noch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochkirchbis Hochschule |
Öffnen |
), Berggruppe der Hohen Tauern, zwischen der Glockner- und Ankogelgruppe, im gleichnamigen Gipfel 3258 m hoch. Südöstlich das einst reiche Rauriser Goldbergwerk und östlich der Radhausberg, 2684 m, über dem Gasteiner Thal, mit dem höchst gelegenen Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Schneckenkleebis Schnee |
Öffnen |
sich nach denselben Gesetzen bildet wie der Regen (s. d.). Wenn die Verdichtung der Wasserdämpfe bei einer unter dem Gefrierpunkt liegenden Temperatur vor sich geht, so nimmt der Niederschlag die Gestalt festen Eises an und bildet gewöhnlich Körper
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Karthwelierbis Kartonagenfabrikation |
Öffnen |
in drehung versetzt wird, bewegt sich ein Messer im einzelnen Wahlkreisen angefochten. Die Nltramon.- Bogen von rechts nach links an der Kartoffel hin und tauen, Deutschfreisinnigen und Sozialdemokratin > löst die Schale in einem feinen Streifen ab
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
Luftschiffahrt (Fortschritte) |
Öffnen |
und eine Anzahl Festungen einen Luftschifferpark nach Yons System erhalten, welcher aus fünf Fahrzeugen besteht. Der erste Wagen trägt den Apparat zur Erzeugung des Wasserstoffgases aus Eisen und verdünnter Schwefelsäure, der zweite eine Dampfmaschine von 5
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Colombier (Flecken)bis Colombo (Stadt) |
Öffnen |
wohlhabendern
Mittelstand bilden die Nachkom-
men der Holländer und die da-
selbst geborenen Engländer.
Industrie, Handel und
Verkehr. Die Industrie er-
streckt sich hauptsächlich auf die
Vereitung von Kokosöl, Tau-
werk aus den Fasern der Bo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Axeniebis Axt |
Öffnen |
, Härte 6,5-7, spez. Gew. 3,29-3,30, besteht aus einem Silikat von der Formel H2R6(R2)3Si8O32^[H_{2}R_{6}(R_{2})_{3}Si_{8}O_{32}], worin R Calcium, Eisen, Mangan und Magnesium, (R2^[R_{2}]) Aluminium und Bor bezeichnet. Besonders schön findet er sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Meteorwasserbis Meter |
Öffnen |
, die Zweifel zerstörte, während in Deutschland der berühmte Akustiker Chladni durch eine epochemachende Publikation über das von Pallas 1771 in Sibirien entdeckte Eisen schon 1794 für die meteorische Natur der Stein- und Eisenmassen eingetreten war. In neuester
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Bleisalzebis Bleistift |
Öffnen |
118
Bleisalze - Bleistift
Bleisalze, s. Blei (S. 109b).
Bleischrot, s. Schrot.
Bleischwamm nennt man das auf nassem Wege aus unlöslichen Bleisalzen reduzierte Blei, das man erhält, indem man z. B. Bleisulfat zwischen Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0386,
Frostschmetterling |
Öffnen |
-
ter Baumteile erfolgt nicht ohne weiteres beim Ein-
tritt emes Frostes, sondern erst bei rafchem Wieder-
auftauen. Man kann unter Umständen erfrorene
Pflanzen durch vorsichtiges, ganz allmähliches Auf-
tauen am Leben erhalten. Der Frost wirkt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
sick
als Niederschlagsformen Tau (s.d.), Reif (s.'d.) und
Nebel ff. d.). Tritt feuchte Luft in Berührung mit Kör-
pern, die kälter sind als der Taupunkt der Luft, so
führt dies zu Beschlägen, Rauhfrost (s. d.) und Glatt-
eis (s. d.). Außer den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0313,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
weibliche), sie produzierten (in Tau-
send Tonnen) Roheisen 4770, Zink 150, Blei 114,
Kupfer 26, ferner 392 t Silber, 3547 kF Gold,
884 t Zinn, 2139 t andere Metalle und 564000 t
sonstige Hüttenerzcugnisse im Gesamtwert von
367,7 Mill. M
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
wird die Förderung und Verarbeitung von Eisenerzen betrieben; denn dort finden sich auch ergiebige Kohlenlager, deren Fehlen in der Schweiz die Ausbeutung zahlreich vorhandener Erzadern verhindert. Während Steiermark das beste Eisen liefert, kommt von Kärnten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Festenbergbis Festigkeit |
Öffnen |
geraten die Drähte und Fäden schon in einen gespannten Zustand, der ihre F. beeinträchtigt. Auch durch das Teeren und Naßwerden der Taue und Stricke und durch das Rosten der Drahtseile wird die F. dieser Körper vermindert. Durch das Rosten der Drahtseile
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0383,
Glas (Eigenschaften) |
Öffnen |
, Thonerde, Eisen- und Manganoxyde vor. Für ganz bestimmte Zwecke, namentlich zur Färbung der Gläser, werden auch Verbindungen andrer Metalle eingeführt.
Eigenschaften.
Das spezifische Gewicht des Glases schwankt für Alkalikalkgläser zwischen 2,4
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
für Gasröhren, Eisen- und Drahtwaren, landwirtschaftliche Maschinen, Papier, Zement, eine große Schamottefabrik, Glashütte und Glasschleiferei, Dampftischlerei etc. Dem Handelsverkehr dienen eine Reichsbankstelle, eine Getreidebörse und mehrere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Neb.bis Nebel |
Öffnen |
in den Polarmeeren beobachtet. Im Winter sehen wir diesen Rauhfrost häufig an Bäumen und Sträuchern, welche dann bei ganz klarem Himmel wie mit Eis überzogen erscheinen. Die Nebelbildung unterbleibt an Orten, wo Regen und Tau mangeln, wie in den großen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0413,
Wasser (physikalische und chemische Eigenschaften; Regenwasser) |
Öffnen |
Erhitzen in Wasserdampf, aber bei gewöhnlicher Temperatur auch bei Anwesenheit einer Säure (Eisen, Zink etc.).
Das in der Atmosphäre enthaltene gasförmige W. scheidet sich bei hinreichendem Sinken der Temperatur in flüssigem Aggregatzustand und in Form
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0856,
Argentinische Republik (Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
er Suestadas; heftige Regen begleiten ihn. Die Monate Januar bis März ausgenommen, fällt das ganze Jahr hindurch starker Tau. Äußerst unregelmäßig ist die Regenverteilung; die jährliche Regenmenge zu Buenos-Aires schwankt zwischen 455 und 1394 mm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Jokosbis Jolly (Julius) |
Öffnen |
. Die Henne legt wenige und kleine Eier, brütet
aber gut. Die Aufzucht ist schwierig. Das I. ist nur
Iokös, s.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Saint-Simon-Valladebis Saint Vincent (Insel) |
Öffnen |
) der Mittelmeerbahn verbunden, hat
(1891) 3089, als Gemeinde 3533 E., eine Citadelle,
Leuchtturm, Handelsgericht, Fischerei und Schieds-
gericht dafür, Küstenschiffahrt, Seebäder; Fabrika-
tion von Korken, Filzhüten, Tauen, Branntweinen,
Schiffbau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Staffelbergbis Stägemann |
Öffnen |
552 m auf. Nur einige schöne Thäler sind hier fruchtbar. Im mittlern Teile wechseln Hügel mit Getreidefeldern, Weiden mit Baumpflanzungen und Landhäusern. Im äußersten Süden sind Eisen und Kohlen vorwiegend, wie überhaupt das Mineralreich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Bixabis Bizet |
Öffnen |
der Orlean (s. d.) gewonnen wird. Die Bastfasern der Rinde werden zur Verfertigung von Seilen und Tauen verwendet.
Bixaceen (Bixineen, Orleangewächse), dikotyle, etwa 320 Arten umfassende, in der warmen Zone einheimische Pflanzenfamilie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Brakelbis Bramahpumpe |
Öffnen |
311
Brakel - Bramahpumpe.
Kohlen, Holz, Petroleum; Ausfuhr von Getreide, Schinken etc.), Schiffbau (auf 4 Werften), 4 Tau- und Segelfabriken und (1880) 4056 fast nur evang. Einwohner. Der Schiffahrt dient ein 1859-61 erbauter Hochwasserhafen von 6
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Elambis Elastizität |
Öffnen |
mit dem kurzen, dicken Stamm an der Erde, ist so schwach bewurzelt, daß der Baum durch einen Fußtritt aus dem Boden gehoben werden kann, und trägt 7 m lange Blätter und rote Früchte. Aus den Blättern fertigt man Taue und aus den Früchten Öl, welches
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Entenfußbis Entfärben |
Öffnen |
freien Wasserflächen nach Abgang des Eises. In einem kleinen Kahn wird vorn ein Busch (Wisch) aufgerichtet, hinter welchem der Jäger gedeckt liegt. Im hintern Teile liegt der Fährmann und rudert mit einer kleinen Kelle langsam und geräuschlos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Holzfarbenbis Holzgewächse |
Öffnen |
. Er wirkt stark fäulniswidrig und dient zur Konservierung von Fleisch und Wurst (Schnellräucherung), Holz und Tauen, zum Einbalsamieren (schon bei den Ägyptern), in der Veterinärpraxis bei Klauenseuche, Maulfäule, Raude, Krätze, auch als äußerliches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0700,
Honduras |
Öffnen |
Dauer sich bis in den Dezember erstreckt. Kalte Nordwinde (nortes) sind während des Winters häufig, Schnee und Reif dagegen selten. Die üppige Vegetation wird durch den starken nächtlichen Tau erhalten, der aber nur bis zu einer Höhe von 950 m fällt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Karnowitschbis Kärnten |
Öffnen |
die Tauern sind das Hochthor, der Naßfeldtauern (2202 m) und die Arlscharte. Über den Katschberg (1604 m) führt eine gebahnte Straße. Die Ebenen (Zollfeld, Krapffeld, Lurnfeld) sind nur klein, die Thäler nur selten bedeutend erweitert (Lavantthal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Kokonorbis Koks |
Öffnen |
folgendes Klopfen, Wolfen oder Hecheln in grobe Fasern zerteilt. Die rohe K. hat eine Länge von 15-33 cm und eine maximale Dicke von 0,05-0,80 mm. Sie ist außerordentlich fest, widerstandsfähig im Wasser und schwimmt, selbst in dicke Taue gedreht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Krimmerbis Krimsche Steppe |
Öffnen |
, Appreturanstalten und Wollspinnereien. Absatz außer in Deutschland nach verschiedenen Ländern Europas und nach Amerika; sonst findet man dort noch Bau von Maschinen für Wollwäscherei, Appretur etc., Eisen- und Metallgießerei sowie Korbwaren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Laufenburgbis Laufkäfer |
Öffnen |
558
Laufenburg - Laufkäfer.
lung, bildet es die Eingangspforte zur Fischenzen, d. h. dem am Fuß des Schloßbergs in den Fall hinausgebauten, früher hölzernen, jetzt geschmackvoll von Eisen konstruierten Pavillon, von dem aus der Wassersturz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Montalto delle Marchebis Montanisten |
Öffnen |
. Doll. Silber gewonnen. Im J. 1880 erbeutete man für 1,805,767 Doll. Gold, für 2,905,068 Doll. Silber, außerdem 548,700 kg Kupfer und 224 Ton. Steinkohlen. Eisen, Blei, Antimon, Mangan, Zink und Arsenik sind gleichfalls entdeckt worden. Die Nord
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0620,
Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) |
Öffnen |
ganz, wo dann die Atmosphäre wunderbar klar ist. Meist fällt alsdann auch während der Nacht Tau, oft tritt sogar empfindliche Kalte ein. Der Wind kommt gewöhnlich von NW.; Ostwind bringt Dürre, während der ermattende, heiße Südwind (Chamsin) immer nur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0866,
Persien (Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
der Sterne bei Nacht von ungewöhnlicher Pracht. Wo der Boden Persiens nur einigermaßen Bewässerung erhält, zeigt er auffallende Fruchtbarkeit; selbst an der ganz sandigen Küstenebene von Buschir, die nur Tau und wenige Gewitterregen erfrischen, erntet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Sanitätswesenbis San Juan |
Öffnen |
selten und Tau gar nicht fällt, so ist die Hitze doch nicht übermäßig. Wald fehlt gänzlich. Etwa 90,650 Hektar sind landwirtschaftlich verwertet und tragen namentlich Luzerne, Weizen, Mais und Weinreben. Bei künstlicher Bewässerung soll der Boden den 50
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiemannenbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
und ist, wenn sie richtig vorgenommen wird, fast immer von vollständigem Erfolg begleitet. Vgl. Schweigger, Klinische Untersuchungen über das S. (Berl. 1881).
Schiemannen, das Ausbessern der Takelung oder die Verarbeitung von altem Tauwerk zu andern Tauen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Selebis Seleniten |
Öffnen |
reduziert. Chlor oxydiert sie zu Selensäure H2SO4 ^[richtig: H2SeO4] ^[H_{2}SeO_{4}]. Diese bildet eine farblose, der Schwefelsäure ähnliche Flüssigkeit, löst Gold und Kupfer unter Bildung von seleniger Säure, Eisen, Zink etc. unter Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Spatelbis Specht |
Öffnen |
110
Spatel - Specht.
(Blau-, Braunerz). Härte 3,5-4,5, spez. Gew. 3,7-3,9. S. ist wesentlich kohlensaures Eisenoxydul FeCO3 ^[FeCO_{3}] mit 48,3 Proz. Eisen, enthält aber ganz gewöhnlich Mangan, Magnesium, Calcium und Zink nicht sowohl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Stagebis Stahl |
Öffnen |
218
Stage - Stahl.
als "Potteries" bekannten Bezirk), Glas, Seidenwaren, Baumwollwaren und Stiefel. Hauptstadt ist Stafford, die volkreichste Stadt ist Wolverhampton.
Stage, Taue aus Hanf oder Draht, welche von den Spitzen der Masten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Gleichen-Rußwurmbis Glieder, künstliche |
Öffnen |
hat der Rhonegletscher im ganzen fast vollständig 2 qkm an Oberfläche und 175 Mill. cdm, d. h. fast 7 Mill. cdm jährlich, an Inhalt verloren; der Obersulzbachglericher in den Tauern ist von 1850 bis 1880 mit seiner Zunge um fast 500 in zurückgegangen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
, Kammenare
Unterwind, Eisen 416,2, Feuerungs-
anlagcn 218,2 ^366,'-!
Unterwindgedläse, 3trahlapparate
Unterwelt, 3tcichenau 1), Iell 4)
z Unwahrsch.'inlichkeit, Gewißheit
> Unwissenheit, Geistesschwäche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Balneologische Gesellschaftbis Banken |
Öffnen |
, daß die Badenden sich an Tauen festhalten müssen. Lindemann - Helgoland und Lahnsen - Sylt wollen den höhern Salzgehalt der Nordsee doch nicht so ganz als bedeutungslos betrachten und heben hervor, daß manche Nordseebäder gerade dadurch charakterisiert seien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Großbritannien (Landwirtschaft, Textilindustrie, Handel) |
Öffnen |
), Metalle (23,41^), Zucker (18,706),Holz (18,368), Fleischwaren (16,325),
Seide und Seidenwaren (14,036), Butter (13,68...),
lebende Tiere (11,552). Bei der Ausfuhr britischer
Produkte waren die hervorragendsten Artikel (in Tau-senden Pfund Sterling
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0046,
Atmosphäre |
Öffnen |
flüssigem Wasser oder Eis kondensiert; er bildet dann zunächst Nebel (s. d.), Wolken (s. d.), schließlich Niederschläge (s. d.); als Regen oder Schnee auf die Erde zurückgelangt, strömt das Wasser in den Flüssen den Seen und Meeren, von deren Oberfläche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
, s.
Hyoscyamus .
Bilston (spr. billst'n) , Marktstadt in der engl. Grafschaft Stafford, 16 km im NW. von Birmingham, hat
(1891) 23453 E., Tau- und Malzfabriken, große Steinbrüche für Mühl- und Schleifsteine und sehr bedeutende Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Diricksensbis Dirschau |
Öffnen |
damit eine Angriffswaffe fassen zu können.
Dirk, im Schiffswesen das Tau, das, von einer Mastspitze schräg nach hinten abwärts gehend, den Baum der Gaffelsegel (s. Gaffel) horizontal hält.
Dirke, in der griech. Sage die böse Gemahlin des Lykos, Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Einsamer Spatzbis Einschienenbahnen |
Öffnen |
. d.); in den
deutschen Alpen sind auch häufig die Bezeichnungen
Joch, Lücke, Furka, in den Ostalpen Tau ern
lkelt. Tor), in den franz. Alpen 0o1 (z. B. (^oi äu
(-6Hiit am Montblanc, öoi äs La>Im6 u. s. w.), in
den ital. Alpen 0o1i6 (z. B. (^olw
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Elbrusbis Elchingen |
Öffnen |
Minghi-tau, bei den Ab-
chasen Ugrüschigumoe genannt, mächtiger Gebirgs-
stock aus Trachyt, nördlich am Hauptrücken des
Kaukasus, hat zwei Kuppen (erloschene Krater), die
nordöstliche 5618, die südwestliche 5646 in hoch,
beide verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Entamierenbis Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
165
Entamieren - Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren
und andere höchst technische Vorschriften der Tauer
der Stiftung eine Grenze gesetzt. Die Stiftung
darf das Gut nicht auf eine Zeit, die sich anf mehr
als 21 Jahre über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
); der Honig ist Gegenstand der Ausfuhr. Die silberhaltigen Bleigruben von Huelgoat und Poullaouen werden nicht mehr ausgebeutet. Sonst finden sich Eisen, Zink, Wismut, Steinkohlen, Porzellanerde, Granit, Porphyr, Serpentin und Schiefer. Zahlreich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Flamboyantbis Flamingo |
Öffnen |
des Wassers und des Schlamms, die er mit dem
kellenarüg gebrauchten Schnabel aufschöpft, indem
er den Kopf so dreht, daß der Oberschnabel unten
liegt. Er hält sich am liebsten an brackischen Strand-
seen und Flußmündungen, oft in Scharen von Tau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Hafenamtbis Hafenbrädl |
Öffnen |
. Das Festlegen der Sckiffe im
Hafen geschieht entweder mittels Ringen oder Eisen-
bügeln, welche an den Außenflächen der Quaimauern
(f. Erddruckmauer) vertieft liegend befestigt sind, oder
mittels der Bollarde (s. d.) oder Dückdalben
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Holzfällungbis Holzgas |
Öffnen |
. Dem H. entzieht man zunächst durch
fraktionierte Destillation den Holzgeist; der zurück-
bleibende H. dient zum Konservieren von Fleisch-
waren, Holzwerk, Tauen u. dgl. Der größte Teil
dient aber zur Herstellung verschiedener essigsauren
Salze
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
gleichen Namen führt ferner eine
unbedeutende Vorlage des Pfänder (s. d.) östlich
von Bregenz, und Iselsberg heißt auch der
1204 m hohe Sattel zwischen der Schobergruppe
und der Kreuzeckgruppe in den Hohen Tauern, über
welchen die neue Straße
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Kurierbis Kurland |
Öffnen |
wegen gesucht; auch bergen sie Eisen, Kupfer, Schwefel und Salmiak.
Nur die drei südlichsten sind bewohnt und zwar von Ainu (s. d.). Entdeckt wurden die K. 1634 durch den Holländer De Vrees. (S. Nebenkarte zur
Karte: Japan .)
Kuriōs (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Linde (Dorf)bis Lindeman |
Öffnen |
verschiedensten Schnitzarbeiten, es liefert sehr weißen Holzstoff und eine gute Kohle zum Zeichnen (Reißkohle), zum Feinschleifen der Metalle und zur Herstellung von Schießpulver. Die Rinde liefert Bast zu Flechtwerken (Seilen, Tauen, Matten u. s. w.) und zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Metempsychosisbis Meteorologie |
Öffnen |
., Regenbogen, Morgen- und Abendröte, Höfe um Sonne und Mond; im engern Sinne bezeichnet man aber als M. die Sternschnuppen (s. d.) und Feuerkugeln (s. d.). (S. auch Meteorsteine.)
Meteōreisen, s. Meteorsteine und Eisen.
Meteōrenklöster, eine Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
von der
Tasnamündung, nahe der Grenze von Marokko,
init 2727 E., war lange Zeit ein. Schlupfwinkel der
Korsaren. Die benachbarten Berge sind reich an
Eisen- und Manganerzen. In der Nähe ergab sich
1847 Abd el-Kader.
Nemours (spr.-muhr), Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Nieuportbis Nièvre |
Öffnen |
., Fischerei,
Segel-, Tau- und Netzfabrikation. N. hat eine Tuch-
halle (15. Jahrh.) und Seebäder. Dampftrambahn
führt nach Ostende (8 km). Hier siegte 2. Juli 1600
Moritz von Oranien über Erzherzog Albert.
Nieutvediep (spr. nihwe-), Hafen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Oberrheinbis Oberschlesische Eisenbahn |
Öffnen |
ist Altstätten.
Oberriexingen, Stadt im Oberamt Vaihingen
des württemb. Neckarkreiscs, hatte 1890:1062,1895:
1037 evang. E., Post, Telegraph, Pfarrkirche; Eisen-
gießerei, Eisenwarenfabrikation, Kunstmühle, Säge-
werk, Holzstößerei und Weinbau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
. Die Stadt ist ein Haupt-
sitz der engl. Baumwollwcbcrei, Flanell- und Woll-
industrie (über 100 Fabriken), hat aber auch Spin-
nereien, Fabriken für Hüte, Maschinen, Eisen- und
Messingwaren, in der Nähe Steinbrüche sowie Koh-
lengruben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
1611 E., eine
Stadtpsarrkirche (15. Jahrh.), ehemals Kirche des
aufgehobenen Cborherrenstifts, Schloß, ehemals
Stiftsgebäude; Eisen- und Blechwalzwerke, Achsen-
fabrik und ein Stahlbad. >^S. 696 a).
Rottenmanner Tauern, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
Säuge-
tieren bloß Fledermäuse, darunter fliegende Hunde.
Landvögel sind noch ziemlich zahlreich: Papageien,
Honigsauger, Eisvögel, Kuckucke, Schwalben, Tau-
ben, vielleicht ein Grohfuhhuhn, aber kein Kasuar
mehr. Einige Schlangen und Eidechsen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0182,
Binnenschiffahrt |
Öffnen |
Unkosten, die durch auf Verlangen des-
selben bewirkte Ablieferung der Güter bei Eis,
Sturm, Hochwasfer, zur Nachtzeit oder an Sonn-
und Feiertagen entstanden sind, verlangen. Der
Frachtvertrag tritt außer Kraft, wenn das Schiff ver-
loren geht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wiesbachhornbis Wiesbaden |
Öffnen |
718
Wiesbachhorn - Wiesbaden
Wiesbachhorn, Großes, der dritthöchste Gipfel der Glocknergruppe in den Hohen Tauern, 3570 m hoch, südlich von Zell am See in Salzburg gelegen, wird häufig von Kaprun über die Kaindlhütte (2766 m) oder von Fusch über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
(Neuchâtel 1862; deutsch Wiesb. 1864); Studer, Geschichte der physik. Geographie der Schweiz (Zür. 1863); Berlepsch, Schweizerkunde (Braunschw. 1864; 2. Aufl. 1875); Ruthner, Aus den Tauern. Berg- und Gletscherreisen (Wien 1864); ders., Aus Tirol. Berg
|