Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tempi
hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Temperabis Temple |
Öffnen |
von acht Takten.
Tempieren, den Zünder für Hohlgeschosse auf eine bestimmte Brennzeit stellen; s. Zündung.
Tempio Pausania, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Sassari (Sardinien), am Nordabhang des Limbaragebirges, bildet mit Ampurias ein Bistum
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Temperenzlerbis Temple (Gebäude) |
Öffnen |
. 1630, dessen vorzüglichste Blätter Schlachtenbilder und Jagdstücke sind.
Tempieren, das Einstellen oder Einrichten der Zeitzünder (s. Zünder) auf die der Flugzeit der Geschosse entsprechende Brennzeit.
Tempierschlüssel, Werkzeug zur
|
||
41% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Antonius (von Padua)bis Antrag |
Öffnen |
Schriften ascetischen Inhalts, doch nicht bedeutend, gab Wadding (Antw. 1623) heraus. – Vgl. Seeböck, Der heilige A. (Mainz 1878); At,
Historie de S. Antoine de Padoue (Par. 1878); Salvagnini, Antonio di Padove e i suoi tempi
|
||
41% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
Hauptwerk ist:
«Le vite de' pittorio, scultori, architetti ed intagliatori dal pontificato di Gregorio XIII fino ai tempi di Urbano VIII» (Rom
1642 und Neapel 1733). Auch schrieb er «Le nuove chiese di Roma» (Rom 1639).
Baglioni (spr
|
||
41% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Leopold Wilhelm (Erzherzog von Österreich)bis Leopolds II. See |
Öffnen |
. – Vgl. Baldasseroni, Leopoldo II, granduca di Toscana e i suoi tempi (Flor. 1871).
Leopold , Karl Gustaf af, schwed. Dichter, geb. 23. Nov. 1756 zu Stockbolm, studierte zu Upsala und
Greifswald, wurde 1788 Sekretär des Königs Gustav III
|
||
36% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
. Zeitschrift", 1885, und Browning in der " English Historical Review ", 1887; vermittelnd A. von Reumont, Maria Carolina e i suoi tempi (im " Archivo storico italiano ", 1878). Vgl. ferner: Imbert de Saint-Amand, Marie Amélie et la cour Palerme
|
||
36% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
. 1856), De Stendhal (« Chroniques italiennes », Par. 1855), Dal Bono (« Storia di B. C. e de’ suoi tempi », Neap. 1864), eines Ungenannten (« B. C. o il parricidio di Rocca Petrella », Mail. 1876)
u. a. Eine zuverlässige, aktenmäßige
|
||
26% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Boneriusbis Boni |
Öffnen |
; doch lehnte der Staatsrat die Einleitung des
Disciplinarverfahrens ab. Von seinen Schriften sind noch zu nennen: «La vita e i tempi di Valentino Pasini» (Flor. 1867),
«Storia della finanza italiana 1864–68» (ebd. 1868), «Frati, papi e rè
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0098,
von Calliatbis Cambi |
Öffnen |
im Chor von Santa Croce in Florenz, 1845 die Statue des Benvenuto Cellini im Portikus der Uffizien und 1849 das Denkmal des Marchese Luigi Tempi für die Kirche Sant' Annunziata folgten. Aus der Zahl seiner übrigen Werke, unter denen besonders
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0435,
von Rabebis Rahn |
Öffnen |
; fünf Blätter aus Goethes »Frauengestalten«, von Kaulbach; vor Gericht, nach Vautier; die Erklärung, nach Arthur v. Ramberg; die Verlassene auf dem Tanzboden, nach Kindler; der Sturm, nach Jakob Becker; die Madonna Tempi, nach Raffael (Hauptblatt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0439,
von Régameybis Reiffenstein |
Öffnen |
in Warschau nieder, wo er außer mehreren Arbeiten für die Kunstvereine in Warschau und Krakau zahlreiche Blätter stach, z. B.: die Madonna aus dem Haus Tempi, nach Raffael; Einquartierung polnischer Truppen in Harthusen 1659, nach J. Joseph Brandt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Geschützbankbis Geschützzubehör |
Öffnen |
einem Gradbogen bewegt, zum Nehmen der Höhenrichtung; der Stell- (früher Tempier-) Schlüssel, gabelförmiges Instrument mit zwei Haken zum Einstellen (Tempieren) der Schrapnell-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Massaranibis Masse |
Öffnen |
der nationalen Bestrebungen ging er nach Paris, schrieb dort 1850 die tiefgedachte Abhandlung "L'idea italiana attraverso i tempi" und ließ sich 1851 nach kurzem Aufenthalt in der Schweiz in Mailand nieder, wo er nun eine Reihe umfangreicher Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Villarealbis Villaviciosa |
Öffnen |
' suoi tempi« (Flor. 1859-61, 2 Bde.; 2. Aufl. 1887; deutsch von Berduschek, Leipz. 1868, 2 Bde.); »La civiltà latina e germanica« (Flor. 1862); »Le leggende che illustrano la Divina Commedia« (Pisa 1865); »Niccolò Machiavelli e i suoi tempi« (Flor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Balanbis Balneologische Gesellschaft |
Öffnen |
., la Chiesa e la Rivoluzione« (Modena 1869, 2 Bde.); »Storia di Gregorio IX. e de' suoi tempi« (das. 1872-73, 3 Bde.); »Storia d'Italia« (das. 1878-88, 7 Bde.); »La politica di Clemente VII. fino al sacco di Roma« (Rom 1884); »Clemente VII. e
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
Jahrhundert enthalten Giuseppe Caprins »Tempi andati, 1830-48«. Ältere Perioden der Geschichte Italiens behandelten L. A. Ferrai in seinem vortrefflichen und sehr interessanten Werke: »Lorenzino de’ Medici e la società cortigiana del cinquecento
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Balalaikabis Balancier-Lenkscheitsystem |
Öffnen |
' suio tempi» (3 Bde., ebd. 1872-73), «Storia d'Italia» (7 Bde., ebd. 1878-88), «La politica di Clemente VII fino al sacco di Roma» (Rom 1884), «Clemente VII e l'Italia dei suoi tempi» (Mail. 1887).
Balaena (lat.), der Walfisch.
Balance (frz., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
als Professor der Geschichte am Istituto degli studj superiori wirkt. Er ist Präsident der fachwissenschaftlichen Abteilung dieses Instituts und Senator des Königreichs. Seine Hauptwerke sind: "Storia di Girol. Savonarola e de' suoi tempi“ (2 Bde., Flor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Aldershotbis Aldrich |
Öffnen |
und von Napoleon mit Ehren überhäuft. Nach Napoleons I. Sturz lebte er in Mailand, geachtet und im Vertrauen der österreichischen Regierung. Er starb 5. Okt. 1826 in Pavia. Vgl. Zanolini, Antonio A. el suoi tempi (Flor. 1865-67, 2 Bde.).
Aldobrandīni
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zündungenbis Zunft |
Öffnen |
, so daß hiernach ein Stellen der Zünder (von Breithaupt 1854 zuerst angewendet) auf bestimmte Brenn- oder Flugzeit (Tempieren) ausführbar ist. Zünder der zweiten Art enthalten einen auf zwei Armen oder Hemmungen ruhenden Zündpillenträger
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Zumsteegbis Zünder |
Öffnen |
Bewegung, durch dessen Einstellung mit Hilfe einer Skala die Regelung der Brennzeit, das Tempieren, bewirkt wird. Bei dieser Anordnung können die Geschosse bereits im Laboratorium mit dem Z. versehen werden, so daß späterhin keine Erschwerung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
Thorwaldsens Alexanderzug, kehrte dann wieder in die Schweiz zurück und wurde 1829 als Professor der Kupferstecherkunst an die Akademie in München berufen. Er starb daselbst 18. Mai 1849. Seine bedeutendsten Werke sind: die Madonnen Staffa und Tempi
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Archytasbis Arcole |
Öffnen |
Kupferstecher des 16. Jahrh., über A. Mantegna, über das Bildnis Leos X. von Raffael etc.). Außerdem veröffentlichte er: "Della economia politica del municipio di Mantova a' tempi in cui si reggeva a repubblica" (2. Aufl. 1846), "Studj ^[richtig wohl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Bagistanabis Bagnères |
Öffnen |
vergessen sind, hat er sich ein bleibendes Verdienst um die Kunstgeschichte durch eine 1644 in Rom unter dem Titel: "Le vite de' pittori, scultori, architetti ed intagliatori dal Pontificato de Gregorio XIII del 1572 fino a' tempi di Papa Urbano
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
suoi tempi" (Tur. 1872).
Barfleur (spr. -flör), kleine Seestadt im franz. Departement Manche, Arrondissement Valognes, mit teilweise versandetem Hafen, wo einst Wilhelm der Eroberer seine Expedition vorbereitete, 2 Leuchttürmen, Seebädern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bonghibis Bonifacius |
Öffnen |
(darunter eine Zeitlang die politischen Monatsberichte) lieferte er für die "Nuova Antologia". Von seinen Schriften sind bemerkenswert: "La vita e i tempi di Valentino Pasini" (Flor. 1867); "Storia della finanza italiana 1864-68" (das. 1868); "Frati
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bouvierbis Bovy |
Öffnen |
critico del diritto penale" (2. Aufl., Neap. 1877); "Sistema di filosofia"; "Scritti litterari"; "Schema del naturalismo matematico"; "Discorsi politici"; "Uomini e tempi" (1879); "Scritti filosofici e politici" (1883); "Sommario della storia dell
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Brodzkibis Broglie |
Öffnen |
er noch Memoiren: "I miei tempi" (1858-61, 20 Bde.), eine "Storia del Piemonte" von 1814 an (Tur. 1849-52, 5 Bde.), welche aber wenig Wert hat, und "Storia del parlamento subalpino" (1865-70, 6 Bde.). B. starb 26. Mai 1866 in Verbanella am Lago
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
) eine große Anzahl von Monographien aus der Geschichte Modenas und als sein Hauptwerk: "Raimondo Montecuccoli, i suoi tempi e la sua famiglia" (Flor. 1876).
2) Giuseppe, ital. Kunstschriftsteller und Historiker, geb. 17. Jan. 1821 zu Modena, studierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
von Sardinien, ließ seine "Descrizione dell' antico Tusculo" (Rom 1841) auf ihre Kosten in prächtiger Ausstattung erscheinen. Diesem Werk folgten die "Ricerche sull' architettura più propria dei tempi cristiani" (Rom 1843, 2. Aufl. 1846, mit 145 Tafeln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
), "Operette varie" (Tur. 1860) und "Memorie storiche" (das. 1868). Vgl. Odorici, Il conte Luigi C. e i sui tempi (Flor. 1873).
Cicada, Cikade; Cicadaria, Cikaden, Gruppe aus der Ordnung der Halbflügler; s. Cikaden.
Cicadinella (Kleinzirpen), Familie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Corellibis Coriaria |
Öffnen |
als Virtuose wie als Komponist einen weitverbreiteten Ruhm erwarb, so daß er in Italien als "vero Orfeo di nostri tempi" gefeiert und in Deutschland (von Mattheson) als der "Fürst aller Tonkünstler" bezeichnet wurde. Namentlich waren es die Schönheit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
: "Monachismo e leggende" (1856); "Storia del pensiero nel medio evo" (1857); "Roma pagana e Roma cristiana" (1860); "Il secolo di Leone X" (1861-68, 3 Bde.); "Storia del pensiero nei tempi moderni" (1864; 2. Aufl. 1870-71, 3 Bde.). D. starb 6. April
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Decandrusbis Decazes |
Öffnen |
nella poesia popolare milanese" (1879); "Milano e la Repubblica cisalpina giusta le poesie, le caricature ed altre testimonianze dei tempi" (1879); "Fratellanze secrete" (1880); "Cento anni fa" (1881); "Storia d'Italia dal 1799 al 1814" (1881) u. a
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
, die Madonna aus dem Haus Alba, die Madonna Tempi, die heil. Katharina von Alexandria, die Heimsuchung der Elisabeth, alle nach Raffael. Sein Hauptwerk ist die Transfiguration nach Raffael, mit großer Freiheit und Sicherheit des Grabstichels
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Dinkelbis Dinomé |
Öffnen |
aus unmittelbarster Anschauung geschrieben haben soll. Dinos "Cronaca delle cose occorrenti ne' tempi suoi" (oder "Historia fiorentina") wurde von den Italienern zu den hervorragendsten Meisterwerken ihrer gesamten Litteratur gerechnet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
. Auch hat man von ihm eine Übersetzung des Terenz (Urbino 1736). Vgl. G. Procacci, N. F. e la satira toscana dei suoi tempi (Pistoja 1877).
Fortepiano (ital.), s. v. w. Pianoforte, Name des modernen Hammerklaviers (s. Klavier).
Fortescue (spr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
vita politica e militare di G. G. (Mail. 1872); Bent, Life of G. (Lond. 1881); Guerzoni, G. con documenti inediti (Turin 1882, 2 Bde.); Mario, G. e i suoi tempi (Mail. 1884); "Epistolario di G. G." (hrsg. von Ximenes, das. 1885, 2 Bde.).
Gariep
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
. Aufl., Flor. 1885, 2 Bde.), der viel Autobiographisches enthält, gab Frassi heraus. Vgl. G. Fioretto, "G. G. e il suo tempo" (Verona 1877); G. Ghiverrani, G. ei suoi tempi (im "Propugnatore" 1875).
Giustina (spr. dschu-), Silbermünze, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Governatorebis Goya y Lucientes |
Öffnen |
, Physiker, geb. 1835 zu Mantua, studierte Naturwissenschaft und Litteratur, wurde Professor der Physik in Florenz, Turin, Neapel und schrieb: "Delle scienze nella società" (Turin 1857); "Della fisica e del modo di studiarla e d'insegnar la nei tempi
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0655,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Gesetzgebung Kaiser Friedrichs II. Vgl. Balan, Storia di Gregorio IX e del suoi tempi (Modena 1872); Felten, G. IX. (Freiburg 1886).
11) G. X., vorher Tebaldo de Visconti, geboren zu Piacenza, begleitete als Archidiakon zu Lüttich den Prinzen Eduard
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Guichardbis Guidi |
Öffnen |
., u. Mail. 1875, 4 Bde.); eine Fortsetzung (1536-74) lieferte der Florentiner J. B. ^[Johann Baptist] Adriani in der "Istoria de' suoi tempi" (Flor. 1583), eine französische Übersetzung erschien zu Paris 1738, 3 Bde. Neuerdings sind die "Opere inedite
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
' Europa dall' anno 887-913". Noch sind zu nennen: Giambattista Adriani aus Florenz (gest. 1579), dessen "Storia de' suoi tempi" das Lob der Wahrheit und der Unparteilichkeit verdient; Galeazzo Capra (Capella), welcher in zierlichem Latein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
102
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte).
Bozzo u. a.; über die Päpste Bosio ("Storia popolare de' Papi") und Malfatti ("Imperatori e papi ai tempi della signoria dei Franchi"); über den Kirchenstaat Farini ("Lo stato romano
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Leopoldbis Leovigild |
Öffnen |
707
Leopold - Leovigild.
Isabella, Gemahlin des Grafen von Trapani. L. starb 29. Jan. 1870 auf Schloß Brandeis in Böhmen. Vgl. Baldasseroni, L. II, granduca di Toscana, e i suoi tempi (Flor. 1871).
Leopold, Karl Gustaf af, schwed. Dichter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Maniokbis Manitobasee |
Öffnen |
vita e i tempi di Daniele M. (Flor. 1872); Errera, Daniele M. e Venezia (das. 1875); "Daniele M. e Giorgio Pallavicino. Epistolario politico 1835-57" (Mail. 1877); Perlbach, Dan. M. und Venedig 1848-49 (Greifsw. 1878).
Maniok, s. Manihot
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Monte Cavobis Monte d'Oro |
Öffnen |
wichtiges Werk über Ungarn. M. wird der bekannte Ausspruch über die drei zum Krieg notwendigen Dinge (Geld) zugeschrieben. Vgl. Campori, Raimondo M., la sua famiglia e i suoi tempi (Flor. 1876); Großmann, Raimund M. (Wien 1878). - Das Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Musterungbis Musuros |
Öffnen |
. Gelehrter, geb. 1785 auf Korfu, studierte in Pavia die Rechte, ward nach der Herausgabe seiner "Notizie per servire alla storia Corcirese dal tempi eroici al secolo XII" (Korfu 1804) von der Republik der Sieben Inseln zum Historiographen ernannt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Pragabis Praguerie |
Öffnen |
fantasma" (1867) und das Drama "Altri tempi" einen Erfolg zu erringen. In den letzten zehn Jahren seines Lebens erteilte P. Unterricht an einem Konversatorium zu Mailand, wo er 26. Dez. 1875 starb. Aus seinem Nachlaß erschienen: "Trasparenze" (Turin 1878
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Raabbis Rab |
Öffnen |
; vor Gericht, nach Vautier; die Erklärung, nach A. v. Ramberg; die Madonna Tempi und die Madonna di Foligno, nach Raffael; die Zigeunermadonna, nach Tizian. 1882-87 führte er 50 Radierungen nach den Hauptwerken der Münchener ältern Pinakothek
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0549,
Raffael (erste und zweite Künstlerperiode) |
Öffnen |
(beide in der Nationalgalerie zu London). Von großer Lieblichkeit im Ausdruck ist das Madonnenbild aus dem Haus Tempi, in der Münchener Pinakothek (gestochen von Raab); eine überaus graziöse Darstellung der Madonna aber jene aus dem Palast Colonna, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Savonarolabis Savoyen |
Öffnen |
1633-40, 6 Bde.; 1846, 4 Bde.; seine "Erwecklichen Schriften" übersetzte Rapp (Stuttg. 1839). Vgl. außer den ältern Biographien von Rudelbach (Hamb. 1835) und F. K. Meier (Berl. 1836) besonders Villari, La storia di G. S. e de' suoi tempi (2. Aufl., Flor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Schwyzer Alpenbis Scifarinwaren |
Öffnen |
vita, i tempi e le opere di A. S. (Rom 1879).
Sciapteron, s. Glasflügler.
Sciara, s. Mücken.
Sciarra, Palazzo (spr. scha-), ein am Corso zu Rom belegener, 1600 von F. Ponzio im Renaissancestil erbauter Palast, welcher eine auserlesene
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Vanillenstrauchbis Vannucci |
Öffnen |
von Rousselot (Par. 1842) ins Französische übersetzt. Vgl. Fuhrmann, Leben und Schicksale des L. V. (Leipz. 1800); Vaisse, Lucile V., sa vie, sa doctrine et sa mort (Par. 1871); Palumbo, V. e i suoi tempi (Neapel 1878).
Vanitas vanitatum (lat.), »Eitelkeit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Vannutellibis Var |
Öffnen |
seine Ämter niedergelegt, 10. Juni 1883 in Florenz. Er veröffentlichte: »Storia dell' Italia antica« (Flor. 1846-55, 4 Bde.; 3. Aufl., Mail. 1872 ff.), die zu den besten Darstellungen römischer Geschichte gehört; ferner »I primi tempi della libertà
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bertanibis Beruf |
Öffnen |
).
Bertani, Agostino, ital. Politiker, seit 1882 wieder Deputierter Mailands in der Kammer, starb 30. April 1886 in Rom. Vgl. Mario, Agostino B. e i suoi tempi (Mail. 1888).
Bertheau, Ernst, Orientalist, starb 17. Mai 1888 in Göttingen.
Berthelsdorf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
regno e dei tempi di Carlo Emanuele II, duca di Savoia« (Genua 1877-79, 3 Bde.); »Sui principali storici piemontesi« (Turin 1875) u. a.
Claude Lorrain, franz. Maler. Vgl. noch Dullea, Claude Gellée le Lorrain (Lond. 1887).
Clearing- und Giro
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
von Neapel.
Isidoro del Lungo brachte mit dem dritten Bande (1887) seine musterhafte Arbeit über Dino Compagni und dessen Chronik zum Abschluß, der er seine nicht minder gründliche Arbeit über Dante (»Dante ne' tempi di Dante«, 1888) folgen ließ. Gründlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Szögyény-Marichbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
er einer der Vizepräsidenten ist. Er schrieb: »Gino Capponi, i suoi tempi, i suoi studi, i suoi amici« (Flor. 1879); »Studi di critica storica« (das. 1871) und gab heraus: »Versi di G. Giusti« (das. 1853); »Scritti letterarii di Massimo d'Azeglio« (das. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Aldinibis Aldobrandinische Hochzeit |
Öffnen |
er zurückgezogen in Mailand und starb 5. Okt. 1826 zu Pavia. - Vgl. Zanolini, Antonio A. et i suoi tempi (2 Bde., Flor. 1865-67); Elideo, Memorie intorno alla vita di Antonio A. (Pavia 1835); A. Gennarelli, I lutti dello Stato Romano (Flor. 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
die Madonna di casa Tempi (beide in der Münchener Pinakothek). Bedeutend ist auch sein letztes Werk, ein Stich nach Overbecks Triumph der Religion in den Künsten (im Städelschen Institut zu Frankfurt a. M.).
Amstäg oder Amsteg, Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
). Ferner veröffentlichte A.: «Della economia politica del municipio di Mantova a’tempi in cui si reggeva a republica» (1842; 2. Aufl. 1846), «Studij intorno al municipio di Mantova» (3 Bde., 1871‒72) und eine Reihe Dokumente zur Geschichte Mantuas
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
. Besetzung zerrütteten toscan. Finanzen wiederherzustellen. Im Mai 1859 muhte er dem Umschwung der polit. Verhältnisse weichen. Er starb 19. Okt. 1876 in Florenz. B. schrieb «Leopoldo II, granduca di Toscana e i suoi tempi» (Flor. 1871).
Balde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Barferuschbis Bargasch |
Öffnen |
von Schummel, Bresl. 1781). Gesamtausgaben seiner «Opere italiane» erschienen zu Mailand (zuletzt, 4 Bde., 1838).
Vgl. Garizio, G. B. e i suoi tempi (Tur. 1872).
Barfĕrusch oder Balfrusch (eigentlich Bâlfurûsch, d. i. Landungsmarkt), bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
der ersten Jahrhunderte (ebd. 1865); Canina, Ricerche sull' architetura piu propria die tempi cristiani (Rom 1846); Hübsch, Die altchristl. Kirchen (Karlsr. 1863); Holtzinger, Handbuch der altchristl. Architektur (Stuttg. 1889); Crostarosa, Le basiliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
-White-Jessie, A. B. e i suoi tempi (2 Bde., Flor. 1888); Scritti e discorsi (hg. von Jessie, ebd. 1890).
Berth., bei zoolog. Namen Abkürzung für Arnold Adolf Berthold (geb. 1803, gest. 1861 als Professor der Physiologie in Göttingen).
Bertha
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Boviobis Bowman |
Öffnen |
in Italia (1883), "Giordano Bruno" (1887) u. a. m. Am bekanntesten ist die geistvolle Schrift "Uomini e tempi" (Neapel 1879), die mit Unparteilichkeit und Schärfe die polit. Zustände Italiens beleuchtete.
Bovist (Bofist) oder Stäubling nennt man
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Brodzkijbis Broglie (Familie) |
Öffnen |
Piemonte dal 1814 ai giorni nostri" (5 Bde., Tur. 1849-52), und Memoiren "I miei tempi" (20 Bde., 1858-61), außerdem "Scene elleniche" (2. Aufl., 2 Bde., 1858). Eine "Storia del parlamento subalpino" (6 Bde., 1865-70) blieb unvollendet. - B.s Biographie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Camarlingobis Cambi |
Öffnen |
die Kolossalstatue des Gonfaloniere Francesco Burlamacchi; sodann für Florenz 1844 das Denkmal des Malers Sabatelli in Sta. Croce, 1845 die Statue Benvenuto Cellinis im Portikus der Uffiziengalerie, 1849 das Denkmal des Marchese Luigi Tempi in der Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Canet-Kanonenbis Canini |
Öffnen |
die "Ricerche sull'architettura più propria dei tempi cristiani" (2. Aufl., Rom 1846, mit 145 Tafeln), worin er die Basilika als geeignetsten Baustil für christl. Kirchen erklärt. Die Topographie des alten Rom behandeln: "Gli edifizii di Roma antica e sua
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0790,
Dante Alighieri |
Öffnen |
vita, sulle opere e sui tempi di D. A. (Udine 1887); Scartazzini, Dante-Handbuch (Lpz. 1892). Außerdem zahlreiche Dante-Biographien in ital., deutscher, franz. und engl. Sprache, die aber wesentlich nur biogr. Romane sind.
D.s Werke. I. Kleinere Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
mila.n636" (ebd. 1879), "Ni-
IllN0 e la. Kepuddlica. 0i3HlpinH Fiu3tH 1s 1)06316,
1e clrric^tui-6 ocl 3iti'6 t63tim0nian26 äsi tempi"
(ebd. 1879), "Nilano nei 1700, ^w8tll 1e 1)06816"
(ebd. 1888) u. a. - Vgl. G. Passano, I novoNieri
it^Iillni in i
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
poesie greche e latine edite ed inedite di Angelo Poliziano" (ebd. 1867), "Scritti storici di Enrico Cangini" (ebd. 1876), "Dante nei tempi di Dante" (Bologna 1888) u. a.
Dellys (spr. -lih), Stadt im Arrondissement Tisi-Usu des franz. Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Desmurgiebis Desolation-Land |
Öffnen |
geliefert hat: die Madonna von
Foligno (1810"", die Viei-^6 an 1iuF6, die Madonna
della Sedia, dieVi6i^6 9n poi33on (1822), die Ma-
donna aus dem Hause Tempi, die Heimsuchung der
Maria, die heil. Katharina von Alexandria, die
Madonna aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Floresbis Florescu |
Öffnen |
. 1850-52); Vannucci, I primi tempi della libertà florentina (ebd. 1856); Trollope, History of the commonwealth of Florence (4 Bde., Lond. 1864-65); A. von Reumont, Lorenzo de' Medici il Magnifico (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1883); Scheffer-Boichorst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fortepianobis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
des
Terenz in vsiÄ scioiti Urbino 1736 und Mailand
1782. - Vgl. Ciampi, Neinoris äi ^. I?. (Pisa
1813); Procacci, ^. ?°. 6 1a Latira. t03canÄ clei 3noi
tempi (Pistoja 1877). Manoforte (s. d.).
Fortepiano (ital
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Governor's Islandbis Goya y Lucientes |
Öffnen |
), "Deiia ti8ica 6
äei modo äi Ltuäiln-Ia 6 ä' in86Fimr1a nei tempi
pü^I^i 6 ai cli U03tri" (ebd. 1862), "^Iktoäo p6i-
ll6t6liniuai'6 1a 1un^Ii6223.cl6ip6iiä0i0" (ebd. 1866),
"(FHÜloo 6^Iii6i" (ebd. 1864), "1)611^ propristü.
intsiiettu^Ie" (Flor. 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Guibert (Jacques Antoine Hippolyte, Graf von)bis Guichard |
Öffnen |
; neueste Ausg., 4 Bde., Mail. 1875). Eine
Fortsetzung (1536 - 74) lieferte der Florentiner
I. B. Ädriani (gest. 1579), "I8toi'ia äs' 31101 tempi"
(Flor. 1583) und in neuerer Zeit Carlo Votta in
der "Geschichte Italiens von 1535 bis zur Fran
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Jesi (Samuele)bis Jesuiten |
Öffnen |
Madonna Tempi in München, 1840 dessen Bildnis von Papst Leo X. mit den beiden Kardinälen Rossi und Giulio de' Medici (in der Galerie
Pitti zu Florenz); dann 1847 nach Delaroche die Vierge à la vigne , eins der vollendetsten neuern Werke des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
tempi noätri", welches Wert
in Florenz 1550 zuerst gedruckt wurde und dem sich
später, bis in das 18. Jahrh., eine Reihe ähnlicher
biographisch geordneter Schriften anreihten. Am
nächsten steht dem Vasari Karel van Mander mit
U518) und Arnold
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
gehören: M. aus der Sammlung Solly (Berlin, Museum), M. Conestabile (Petersburg, Eremitage), M. del Granduca (Florenz, Palast Pitti), M. Tempi (München, Alte Pinakothek), M. im Grünen (Wien, Hofmuseum), M. mit dem Stieglitz (Florenz, Tribuna
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
) und Silvagni, Napoleone Bonaparte e i suoi tempi (Rom 1894-95). Eine illustr. Biographie ist Dayot, N. raconté par l’image (Par. 1895, deutsch Lpz. 1895). Hierzu kommen von Schriften über einzelne Lebensepochen und Wirkungskreise des Kaisers: Coston
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Raab (Joh. Leonhard)bis Rabbi |
Öffnen |
der Kupferstecherschule übergeben wurde. Stiche schuf er nach Originalen von Kaulbach, Vautier, Flüggen, Lessing, J. Becker, Schwind, Piloty, Ramberg,
Raffael (Madonna Tempi) u. a.; auch sein Bildnisstich des Prinzen Albert von England sei genannt. Als Radierer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0595,
Raffael Santi |
Öffnen |
dasselbe in Händen. In der Madonna
aus dem Hause Colonna (Museum in Berlin) ist es schon die Mutter, die sich im Lesen unterbricht dem Kinde zu Liebe, das
nach ihrer Zärtlichkeit verlangt. In der Madonna Tempi (Münchener
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Toscanerbis Toschi |
Öffnen |
vigenti in T. (ebd. 1847); ders., Memorie economico-politiche e sommario di documenti officiali, ossia di danni arrecati dall' Austria alla T. 1737-1859 (2 Bde., ebd. 1860); Leopoldo II e i suoi tempi, memorie di G. Baldasseroni (ebd. 1871); Cambray
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Varsoviabis Vasari |
Öffnen |
. Den größten Ruhm erwarb er sich durch seine Künstlerbiographien («Vite de’ più eccellenti pittori, architetti e scultori italiani da Cimabue sino ai tempi nostri»), welche zuerst 1550 gedruckt wurden, dann 1568 in einer von V. selbst umgearbeiteten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0543,
Garibaldi |
Öffnen |
, G. e i suoi tempi (Mail. 1884); Balbiani, Scene storiche della vita, politica, e militare di G. G. (ebd. 1872); Bordone, G. et l’armée
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
542
Gariep - Garn
des Vosges (3 Tle., Par. 1871); Vecchi, G. auf Caprera (deutsch, Lpz. 1862); Epistolario di G. G. (hg. von Ximenes, 2 Bde., Mail. 1885); Memorie scritte da sè stesso (9. Aufl., Flor. 1888); Mario, G. e i suoi tempi (Mail. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
vita e nelle dottrine (Bd. 1, Neap. 1876); Villari, N. M. e i suoi tempi (3 Bde., Flor. 1877-82; 2. Aufl. 1895; deutsch von Mangold, fortgesetzt von Heusler, Lpz. und Rudolst. 1877-83, mit ungedruckten Schriftstücken); Tommasini, La vita e gli
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Albemarlesundbis Alberi |
Öffnen |
(s. d.) fort. – Vgl. Masi, La vita, i tempi, gli amici di A. (Bologna 1878).
Albergo (ital.), Herberge, Gasthaus.
Albēri, Eugenio, ital. Geschichtschreiber, geb. 1. Okt. 1807 zu Padua, studierte in Bologna und Padua die Rechte und Geschichte, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
956
Modena (Provinz und Stadt) - Modenzeitungen
morie storiche Modenesi (4 Bde., Mod. 1793-94); G. Baraldi, Compendio storico della città e provinci di M, dai tempi della romana reüubblica fino al 1796 (ebd. 1846); Roncaglia, Statistica
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Monte di pietàbis Montefiore |
Öffnen |
noch zwei gräfl. Linien in Osterreich und Italien. - Vgl. Campori, Raimono M., la sua famiglia e i suoi tempi (Flor. 1877); Pezzl, Lebensbeschreibung M.s (Wien 1792); Großmann, Raimund M. (ebd. 1878).
Monte di pietá, s. Mons pietatis.
Monte di
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
in möglichst beschleunigter Figurenentwicklung, in energischer Benutzung der einzelnen Tempi und im stetigen Festhalten der Angriffsführung. – Vgl. Lange, Paul M. (3. Aufl., Lpz. 1894).
Morra, Spiel, s. Mora.
Morr. et Dcsn., hinter lat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
), «Storia universale della letteratura dai primi tempi e presso tutti i popoli civili fino ai nostri giorni, con florilegi da ogni letteratura» (18 Bde., ebd. 1882‒85).
Deguisement (frz., spr. -gis’máng), Verkappung, Verstellung; deguisieren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Manilakopalbis Manito |
Öffnen |
. e Giorgio Pallavicini, epistolario politico 1855‒57 (hg. von Maineri, Mail. 1878); Perlbach, Daniel M. und Venedig 1848‒49 (Greifswald 1878); Errera und Finzi, La vita, e i tempi di Daniele M. (Flor. 1572); Errera, Daniele M. e Venezia (ebd. 1875
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Florenz, Tribuna der Uffizien); Tempi (München, P.); del Baldacchino (Florenz, Palast Pitti); aus dem Hause Colonna (Berlin, M.); la belle jardinière (Paris, L.); Ansidei (London, N.-G.); aus dem Hause Alba (Petersburg, Eremitage); au linge oder au
|