Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ungarische lokalbahn
hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
10% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
0710g
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen.
(Spaltenbeschriftung)
(1) Laufende Nr.
(2) Benennung der Eisenbahn
(3) Betriebslänge Ende 1895 - km
(4) Beförderter Personen – Anzahl
(5) Beförderte Güter – Tonnen
(6) Betriebseinnahme 1895
|
||
5% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0711,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
Summe II: 2616,67 37,61 2654,28
III. Ungarische Eisenbahnen
A. Bahnen in Verwaltung der königl. ungar. Staatsbahnen:
a. Königlich ungar. Staatsbahnen 6403,52 966,14 7369,66
b. Privatbahnen: Hauptbahnen 58,98 - 58,98
Lokalbahnen - 2356,03
|
||
5% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710h,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
0710h
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen.
Somogy-Szobb-Barcser Lokalbahn (47), Steinananger.Pinkafelder Lokalbahn (53), Steinamanger-Rumer Lokalbahn (21), Szetm´r-Nagybányaer Lokalbahnn (60), Székler Bahn (Héjjasjalva-Székley-Udvárhely, 39
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710i,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
0710i
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen.
Betriebsergebnisse, verteilt auf die einzelnen Netze der Staatsbahnen. 1)
(Spaltenbeschriftung)
(1) Bezeichnung der einzelnen Teile des Staatsbahnnetzes
(2) Betriebseinnahme im ganzen – Fl.
(3
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
, Kufstein-Ala-Reichsgrenze (Brennerbahn). Lokalbahnen: Liesing-Kaltenleutgeben, Spielfeld-Radkresburg.
Ungarische Linie: Wiener Neustadt (Landesgrenze)-Nagy-Kanizsa, Pragerhog (Landesgrenze)-Budapest, Stuhlweißenburg-Uj-Szöny, Mura-Keresztúr-Barcs, St
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
-Zistersdorf, Kremsier-Zborowitz (Kremsierer Lokalbahn), Mährisch-Weißkirchen-Krasna, Krasna-Rožnau, Zauchtl-Bautsch, Hothendorf-Neutitschein, Bielitz-Kalwarya u.a.
33) Österreichische Linie: Oderberg-Landesgrenze (Csáaja). Ungarische Linie: Landesgrenze
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Transdanubische Lokalbahnenbis Transfusion |
Öffnen |
Kreisdurchmesser, die Basis der natürlichen Logarithmen u. s. w. Über transcendente Funktionen s. Funktion.
Transdanubische Lokalbahnen, auch Westungarische Lokalbahnen, s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.
Transeat (lat.), es gehe vorüber
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0712,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
710
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen
^[Tabelle]
Jahr Länge der Bahnen am Ende des Jahres in Österreich km in Ungarn km in Österreich-Ungarn zusammen km
1877 11255 6766 18021
1878 11302 6904 18206
1879 11379 7058 18437
1880 11434 7078
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
Aktiengesellschaft gehörig,
führt von Nagy-Käroly nach Zilah; eine Zweig-
bahn dieser Lokalbahn geht von Sarmasäg nach
Szilägy-Somlyö (107,8 km, 23. Dez. 1887 er-
öffnet). Der Betrieb ist in den Händen der ungar.
Staatsbahnen.
*Szlavy, Joseph, legte
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Nebenblätterbis Nebenius |
Öffnen |
worden, bei Konzessionierung neuer Lokalbahnen in Bezug auf die Vorarbeiten, den Bau und die Ausrüstung alle thunlichen Erleichterungen zu gewähren und auch in Bezug auf den Betrieb, die Tarife etc. von den für Vollbahnen bestehenden Bestimmungen
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Lokalbahnenbis Loki |
Öffnen |
) von der Salzkammergut-Lokalbahn-Aktiengesellschaft betrieben, die Bahn Steinamanger-Pinkafeld (52,4 km) und die westungar. Lokalbahnen (298 km) sind an die Ungar. Staatsbahn verpachtet. Von den weiter ausgeführten Bahnen wurde in Preußen die schmalspurige (1 m
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
Wien (Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
-Wiener Neustadt (55 km) und W.-Graz-Laibach-Triest (589 km) der Österr. Südbahn (Südbahnhof), W.-Brünn-Prag-Bodenbach (540 km), W.-Bruck an der Leitha-Hainburg (62 km) und W.-Marchegg (46 km) der Österr.-Ungar. Staatseisenbahngesellschaft
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Buchholzbis Bukowina |
Öffnen |
Entwickelung der ungarischen Hauptstadt hat seit 1885 bedeutende Fortschritte gemacht. Vor allem sind hier zu erwähnen die Vollendung der prächtigen Andrássystraße und der Ausbau der großen äußern Ringstraße, von der ein bedeutender Teil
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0229,
Budapest |
Öffnen |
-Orfova-Verciorova (497 km), sämtlich
ver Ungar. Staatsbahnen, B.(Südbahnhof)-Stuhl-
weißenburg-Pragerhof (330 km) der Österr. Eüd-
bahn, B.-Vägohid-Räczkeve (43 km) der Budapest er
Lokalbahnen und B.-Gran (51 Km) der V.-Graner
Lokalbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Bukowinaer Lokalbahnenbis Bülach |
Öffnen |
).
Bukowinaer Lokalbahnen, s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.
Bülach. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Zürich, hat 184,5 qkm, (1888) 20 989 E., darunter 618 Ka-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bagnères-de-Bigorrebis Baken |
Öffnen |
1894 in
Karlsrnbe. Er war auf der Kunstausstellung zu
^ Münzen 1893 vertreten mit: Krevettensischer nach
dem Strande ziehend.
Baja-Zombor Ujvidöker Lokalbahn, 145
Km lange Privatbahn im Betriebe der ungar.
Staatsbabnen, welche längs
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Háromszáker Lokalbahnenbis Harzer |
Öffnen |
, auch Brassö-
Häromszeker Lokalbahnen, in Verwaltung
der Ungar. Staat^bahnen stehende, 118,3 kin lange
Privatbahnstrecken von Brass ö (Kronstadt) nacb
Zernest (24. Juni 1891 eröffnet), von Brassö-Kezdi
nach Vasärhely (9. Okt. und 30. Nov. 1891
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Neuteichbis Neutralisieren |
Öffnen |
Hotzendorf-N. (11 kni) der
Kaiser - Ferdinands - Nordbahn und an der Neu-
titscheiner Lokalbahn, hat (1890) 11562 E., drei
Kirchen, darunter die byzant. Dekanatskirche, altes
Schloß und Rathaus, Landes-Oberreal-,Knaben-und
Mädchen-, landwirtschaftliche
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
Thau, Station der Lokalbahn Béziers-Montbazin, hat (1891) 5965, als Gemeinde 6326 E., Seesalzgewinnung, Branntwein- und Essigfabrikation.
Mézene, Mont- (spr. mong mesäng), einzeln stehender Phonolithkegel, der höchste Berg (1754 m) der Cevennen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Budapest |
Öffnen |
und Pragerhof-B. (334 km) der Österr. Südbahn. Lokalbahnen führen von B. nach Czinkota (11 km), von B. über Haraszti nach Ráczkeve und von Alt-Ofen nach Szt.-Endré (16,3 km). Südlich vom Centralbahnhof liegt der Frachtenbahnhof der Ungar. Staatsbahnen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Kriegswissenschaftbis Krone |
Öffnen |
und Bezirk Luzern, am Nordfuß des Pilatus, mit Luzern durch eine Lokalbahn verbunden, hat bedeutende Fabrika< tion von Maschinen, Dampfkesseln, Glocken, eisernen Vrückenbestanoteilen und (i««8) 1300, als Gemeinde 4323 meist kath. Einwohner. In der Nähe
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
.
Máramaros (spr. -rosch) , ungar. Name des ungar. Komitats
Marmaros (s. d.).
Máramaroser Salzbahnen , Lokalbahnen im östl. Ungarn für Personen- und
Güterverkehr (Salztransport), gehören der Maramaroser Salzbahn-Aktiengesellschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Tatrabis Tauben |
Öffnen |
).
Tatra, Teil der Karpaten, s. Hohe Tatra.
Tatra-Füred, ungar. Name des Badeortes Schmeks (s. d.) in der Zips.
Tatra-Lomniczer Lokalbahn, s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen (Beilage) und Bd. 17.
Tatrang, Dorf in Siebenbürgen (s
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Verschwindungslafettenbis Versicherungsamt |
Öffnen |
den Linien Temesvár-Báziás, V.- Kubin-Dunapart (85 km) der Ungar. Staatsbahnen und Nagy-Becskerek-V. (88 km) der Torontáler Lokalbahnen, Sitz eines griech.-orient. Bischofs, hat (1890) 21819 meist kath. deutsche E. (7712 Serben, 1254 Magyaren
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
. Scheidegebirges, an der Zwittawa, der Linie Wien-Brünn-Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar. Staatsbahn und der
Lokalbahn Z.-Politschka (21 km), Sitz eines Bezirksgerichts (154, 22 qkm, 24445 E.) und Steueramtes, hat (1890) 1647, als
Gemeinde 7787 meist
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
erfolgt von Fiume (s. d.) aus und den übrigen kroatisch-ungarischen Häfen an dem Adriatischen Meer, ferner auf der Donau und mittels der Eisenbahnen. Hauptgegenstände der Ausfuhr sind landwirtschaftliche Produkte, Hilfsstoffe und Halbfabrikate, namentlich
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Bihar (in Indien)bis Bihargebirge |
Öffnen |
. Der neuentstandene Ort ist nur allmählich zu seiner heutigen Bedeutung gelangt.
Biharer Lokalbahnen, s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.
Bihargebirge, die mittlere Gruppe der westl. , Randgebirge Siebenbürgens auf der ungar. Grenze, der höchste
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
, der heute
noch besteht. Ferner wurde 1869 auf der kleinen
Lokalbahn Kopenhagen-Klampenborg (13,2 km mit
4 Stationen) ein einheitlicher, für alle Stationen gül-
tiger Fahrpreis aufgestellt. Noch weiter ging Bran-
don (1868), der für eine Fahrt auf alle
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Osteroder Kanalbis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 |
Öffnen |
, 50 Fl. per Stück. Dividende 1889–95: 7, 6, 5½, 6½, 7, 8, 7 Proz.
Österreichische Lokalbahnen , s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen , Übersicht.
Österreichische Natter , s. Schlingnatter .
Österreichischer Alpenklub
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Temerinbis Temir-Chan-Schura |
Öffnen |
688
Temerin - Temir-Chan-Schura
Temerin, Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Neusatz des ungar. Komitats Bács-Bodrog, nordöstlich von Neusatz, in der fruchtbaren Bácska, hat (1890) 8543 meist kath. magyar. E. (1134 Deutsche) und Getreidebau. Östlich
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
. Hier siegte 7. Aug. 1876 Osman Pascha über die Serben.
Zajzon (spr. sajson), deutsch Zaizendorf, Groß-Gemeinde und Badeort im Stuhlbezirk Hosszúfalu des ungar. Komitats Kronstadt in Siebenbürgen, eins der Siebendörfer, östlich von Kronstadt, in 573
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Köln-Minden-Thüringer Verbindungsbahnbis Kolomeaer Lokalbahnen |
Öffnen |
", ein Staats-Obergymnasium, eine Landes-
fachfchule für Thonindustrie und eine Ackerbaufchule.
Kolomeaer Lokalbahnen, s. Österreichisch-
Ungarische Eisenbahnen.
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
Schärding mit Abzweigun-
gen (178,9 km, 1875 genehmigt, 1877 eröffnet).
(S. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen, Tabellen.)
Salzkammergut - Lokalbahn, schmalspurige
in Oberösterreich und Salzburg bclcgcne Eisenbadn
lSpurwcite 0,76 m
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Popperbis Pordenone |
Öffnen |
und erläuternde Darstellungen aus dem Gebiete der Erdkunde» (Lpz. 1838). – Vgl. Ratzel, Aus P.s Nachlaß mit biogr. Einleitung (in den «Mitteilungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig», 1887 [Lpz. 1888]).
Poprád, Fluß im ungar. Komitat Szepes, ein
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Unguentumbis Uniform |
Öffnen |
, bischöfl. Seminar, Staatsobergymnasium, Lehrerpräparandie, Diöcesan-Waisenanstalt, Mineralquellen; Thonwarenindustrie und Weinbau.
Ungvölgyer (Ungthal-)Bahn, in eigenem Betriebe stehende Lokalbahn (Privatbahn) von der Station Ungvár der Ungar. Staatsbahnen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
Landratsamtes ist Kyritz. (S. Prignitz .)
Ostpunkt , s. Himmelsgegenden .
Ostpyrenäen , franz. Departement, s. Pyrénées-Orientales .
Ostra , Stadt in Mähren, s. Ungarisch-Ostra .
Ostracĭon , s. Kofferfisch .
Ostracismus (grch
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
) und Steinkohlenbergbau (Zeche General Erbstollen).
Wekerle *, Alexander, wurde 1897 zum Präsidenten des neu errichteten ungar. Verwaltungsgerichtshofs ernannt.
Welcker *, Herm., starb 11. Sept. 1897 in Winterstein in Thüringen.
Wells *, Sir Thomas
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
. Epigramme. - Vgl. Palm, Beiträge zur Geschichte der deutschen Litteratur des 16. und 17. Jahrh. (Bresl. 1877).
Czeremosz (spr. tschéremosch, Czeremotz), rechter Nebenfluß des Pruth, entsteht aus dem unweit der ungar. Grenze in den Karpaten entspringenden
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
, hat (1890) 1959 E., darunter 74 Evangelische, Postagentur; Viehzucht und Weinbau.
Sankt Georgen , ungar. Szent-György ,
Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Preßburg, bis 1876 königl. Freistadt, am Ostfuß der Kleinen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stein (Lorenz von)bis Steinau |
Öffnen |
und dem Brentenbach, an den Linien Wiener-Neustadt-Groß-Kanizsa-Barcs und S.-Güns (18 km) der Österr. Südbahn, Raab-Fehring, S.-Pinkafeld (53 km), S.-Rum (21 km) der Ungar. Staats- und Preßburg-S. (142 km) der Westungar. Lokalbahnen, ist Sitz
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Kremnitz (Mite)bis Kreodonten |
Öffnen |
. März 1849 aufgelöst wurde, als Sitzungslokal.
Kremsierer Lokalbahn, s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.
Kremsmünster, Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Steyr in Oberösterreich, an der Krems und der Linie Linz – K.-Klaus
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
. Freistadt Pancsova, 2 Städte mit geordnetem Magistrat und 14 Stuhlbezirke. Hauptort ist Becskerek (s. d.).
Torontáler Lokalbahnen, 1889, 1891, 1895 eröffnete ungar. Privatbahnen, von Nagy-Becskerek nach Hatzfeld (95,2 km), von Sándorudvar nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
mit eignem Gemeindestatut in Mähren, in sehr fruchtbarer Gegend an der March und der Nordbahn, von welcher hier eine Lokalbahn nach Ungarisch-Ostra führt, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts, einer Finanzbezirksdirektion
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0308,
Prag (Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
-Ungarischen Staatseisenbahn (Wien-P.-Bodenbach) nehmen von hier ihren Ausgangspunkt: die Österreichische Nordwestbahn mit der Anschlußlinie nach Lissa, die Staatsbahnlinie P.-Wien (Franz Josephsbahn), die Buschtiehrader Bahn, die Böhmische Nordbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
versetzt, an dessen Wintcrseld-
zuge cr den rühmlichsten Anteil nahm. Zum Oberst-
lieutenant ernannt, begleitete er den Fürsten Felix
Hchwarzenberg 1849 nach Warschau und war dann
österr. Kommissar im russ. Hauptquartier während
des Ungarischen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
Magistrat, mit dem Titel Königl. Freistadt, im
ungar. Komitat Eisenburg (V^8), rechts an der
G. und an der von der Südbahn betriebenen
Lokalbahn Sleinamanger^G. (18 km), hat (1890)
7076 E. (3197 Deutsche, 140 Kroaten), darunter
5119 Katholiken, 1672
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Holderneßbis Holl |
Öffnen |
. -litsch), Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks (26608 E.) im ungar. Komitat Neutra, 5 km östlich von der March, an der Göding-Holicser Lokalbahn (7 km) und der Linie Preßburg-Theben-Skalitz der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 5747 meist kath
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0239,
Salzburg (Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Österreich) |
Öffnen |
ist ein längsgeteilter Schild; rechts in goldenem Felde ein aufrechter schwarzer Löwe, links in rotem Felde ein silberner Querbalken. Auf dem Schilde ein Fürstenhut. Die Landesfarben sind Rot-Weiß. (S. Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungarischen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
durch S. und Krain (Wien 1885); Schlossar, Kultur- und Sittenbilder aus S. (Graz 1885); ders., Die Litteratur der S. in histor., geogr. und ethnogr. Beziehung (ebd. 1886); Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild. Band 7: Steiermark
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Münchener Diphtheritismittelbis Musikinstrumente |
Öffnen |
Münsterbusch, Dorf, s. Büsbach.
Münster-Enscheder Eisenbahn *. Die Bahn ist seit 1. April 1895 der Eisenbahndirektion Münster i. W. unterstellt.
Munthe *, Ludwig, starb 30. März 1896 in Düsseldorf.
Muránythalbahn (Murányvölgyer Lokalbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Pennsylvanienbis Peridineen |
Öffnen |
. Doll. Die Staatsmiliz war 1894: 9000 Mann stark.
Perczel (spr. pertzel), Desider von, ungar. Staatsmann, geb. 18. Jan. 1848 zu Szcgzárd im Tolnaer Komitat als Sohn des nachmaligen Justizministers Vela von P., studierte an der Universität
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Slawonische Drauthalbahnbis Socialdemokratie |
Öffnen |
durch die
im Sommer 1896 genehmigte Verlängerung Viljevo-
Kapelna-Slatina-Nasic l20,6 km) Anschluß an das
ungar. Eisenbahnnetz erhält.
Slawonische Lokalbahn, Privatbahn von
Esseg nach Uj-Kapela-Batrina, mit Zweigbahn von
Pleternica nach Pozega <121,i
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
der Centralkarpaten, ist in dem Saskö (Adlerstein) 1009 m hoch.
Mátraer Lokalbahn, Privatbahn (132,4 km, 31. Juli 1887 eröffnet), im Betriebe der ungar. Staatsbahnen. Die Hauptlinie verbindet Kis-Terenne mit Kis-Ujszallás, die Zweigbahn Mátra-Mindszent
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
und Hauptstadt des ungar. Komitats Szilágy, an der zur Kraszna gehenden Z., am Fuß des Berges Meszes (868 m), an den Linien Nagy-Károly-Z. (92 km) der Szilágyságer Lokalbahn und Klausenburg-Deés-Z. (162 km) der Szamosthaler Eisenbahn, Sitz eines königl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Bukranionbis Bülach |
Öffnen |
statt. Auch der Transithandel ist bedeutend und wird sehr begünstigt durch die Eisenbahn, welche das Land durchschneidet und Lemberg über Czernowitz mit Jassy und Odessa verbindet. Mehrere Lokalbahnen (nach Nowosielica, Kimpolung, Berhometh) sind
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Fürstenfeldbis Fürstentage |
Öffnen |
-deutschen Unionsbestrebungen (das. 1851); v. Ranke, Die deutschen Mächte und der F. (2. Aufl., Leipz. 1876, 2 Bde.).
Fürstenfeld, 1) Stadt im österreich. Herzogtum Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Feldbach, an der Feistritz und der Lokalbahn Fehring
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Herlisheimbis Hermann |
Öffnen |
); "Der Ungar" (das. 1832); "Der letzte Taborit" (das. 1834); "Wallensteins erste Liebe" (das. 1844); "Weihnachtsbilder" (das. 1847); "Die Mörder Wallensteins" (das. 1847). Auch gab er Dichtungen: "Buch der Liebe" (Leipz. 1842), "Buch der Lieder" (das. 1848
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Krakeelbis Kramer |
Öffnen |
eine Bezeichnung für europäische Fürsten königlichen Ranges, während die Kaiser "Tschaszar" (aus dem Ungarischen stammend) benannt werden; Kraljewitsch, Königssohn.
Kraljewo, Dorf im Königreich Serbien, Kreis Alexinatz, mit 372 Einw. Hier stand zur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kutschkerbis Kutter |
Öffnen |
nach Barkul, Stapelplatz für den russisch-chinesischen Grenzverkehr.
Kutsma (ungar.), die 1872 durch den Tschako ersetzte Kopfbedeckung der österreichischen Husaren: schwarze schirmlose Pelzmütze mit farbigem Kalpak, Schnurbesatz und Federschmuck
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Ölmilchbis Olmütz |
Öffnen |
. das geschäftliche Zentrum für den Betrieb mehrerer industrieller und montanistischer Unternehmungen in der Umgebung. Die Stadt ist durch Eisenbahnen mit Wien, Prag, Brünn, Sternberg und Schönberg, Jägerndorf und (durch eine Lokalbahn) mit Czellechowitz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Radiusbis Radolfzell |
Öffnen |
, mit altertümlicher Kirche und (1885) 2117 Einw.
Radkersburg, Stadt in Steiermark, an der Mur und der Lokalbahn Spielfeld-R., nahe der ungarischen Grenze, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, Fundort römischer Münzen und keltischer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tschangbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
Industrie), Bierbrauerei, Dampfmühlen, Fabrikation von Spiritus, Preßhefe, Seife und (1880) 7178 Einw. Von T. führt eine Lokalbahn nach Butschitz (mit Zuckerfabrik und Eisenwerk Hedwigsthal) und Zawratetz. T. ist sehr alt, war ein Hauptplatz der Hussiten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Capricebis Caprivi |
Öffnen |
und Gardasee, an der Linie der Lokalbahn Verona-C. V., hat (1881) 3185, als Gemeinde 5918 E., Post, Telegraph und in Garnison 4 Compagnien des 6. Regiments Alpentruppen.
Caprīnsäure, C9H19·COOH ^[C9H19·COOH] eine flüchtige
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
. Eisenbahnvcrein) angehören (also mit
Ausnahme einiger kleiner Lokalbahnen), waren
1892 (einschließlich der im Werkstättendienst beschäf-
tigten Perfonen) bei einer mittlern Vetriebslänge
von 27056 km durchschnittlich 191793 Beamte und
Arbeiter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
. Sept. 1854, die Eisenbahn-
bctriebsordnung vom 16. Nov. 1851, Grundzüge
der Vorschriften für den Verkehrsdienst auf Eisen-
bahnen mit normalem Betrieb und für den Be-
trieb auf Lokalbahnen vom 1. Okt. 1877, das Gesetz
vom 5. März 1869 über
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Elberfelder Systembis Elbing |
Öffnen |
Wien-Brünn-Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar. Staatsbahn gelegen, hat (1890) 2790 czech. E., Post, Telegraph; zwei amerik. Kunstmühlen, Maschinen-, Lack- und Lederfabrik.
Elbethalbahn, Strecke der Österr. Nordwestbahn, von Lissa nach Aussig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Kütschük-Menderesbis Kuctz. |
Öffnen |
,
durch welche K. einst zu großer Blüte kam, wurden
Ende des 18. Jahrh, aufgegeben, 1874 jedock vom
Staate wieder in Betrieb gesetzt. - Vgl. Nehak,
K. und seine Umgebung (Kuttenb. 1879, in böhm.
Sprache). ^Ungarische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mäusetyphusbacillenbis Mauvais |
Öffnen |
soviel wie Zoll (s. d.).
Mautern , Stadt in der Bezirkshauptmannschaft Krems in Niederösterreich, am rechten Ufer der Donau, in 195 m Höhe, durch eine neue
Brücke mit den Städten Stein und Krems verbunden, an der Lokalbahn Krems-St. Pölten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
. N. war die Resi-
denz der Fürsten von Radziwill und als solche die
erste Stadt Litauens.
Nefzmöly (spr. nchmehlj), deutsch Neßmühl,
Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Tata des ungar. Ko-
mitats Komorn, rechts von der Donau, an der Li-
nie Almas
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pancratiumbis Pandora |
Öffnen |
ist die dankbarste Art P. speciosum Salisb., beide haben schneeweiße, sehr wohlriechende Blumen und werden durch Brutzwiebeln oder Samen vermehrt.
Pancsova (spr. -tschŏwa), serb. Pančevo, Stadt mit Municipium im ungar. Komitat Torontal, links an der Temes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0533,
Schmalspurbahnen |
Öffnen |
km. unter 4 östcrr.-
ungar. Verwaltungen: hierzu kommt die zu den
rumän. Staatseisenbahnen gehörige 32,55 km lange
Schmalspurbahn Crasna-Dobrina-Kusi.
In Ost erreich ist die Strecke Linz-Gmunden als
erste schmalspurige Pferdebahn 1836
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Steyrthalbahnbis Stickel |
Öffnen |
, Fremdenführer für S. und Umgebung (Steyr 1884); Wörl, Führer durch S. und Umgebung (2. Aufl., Würzb. 1885); Rolleder, Heimatkunde von S. (Steyr 1894).
Steyrthalbahn, schmalspurige Lokalbahn (48 km) von Garsten bei Steyr nach Agonitz mit Zweigbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Tischfärbungbis Tischrücken |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Brünn in Mähren, am linken Ufer der Schwarzawa und an der Lokalbahn Brünn-T. (29 km) der Österr.-Ungar. Staatsbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (436,20 qkm, 33 677 czech. E.), hat (1890) 2795 czech. E.; Papier-, Rübenzucker
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bäckereimonopolebis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
.
Statthalter von Steiermark ernannt.
Bäcs-Bodrogher Komitats-Lokalbahn,
von den ungar. Staatsbahnen betriebene Eisenbahn
von Szabadka über Zenta nach A-Becse, mit Zweig-
bahn nach Horgos (109 Km, 14. Nov. 1889 eröffnet).
""Baden, Großherzogtum, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cronbergbis Cuba |
Öffnen |
aber bei der Umbildung des Kabinetts im Juni 1894 zurück.
Csetnekthalbahn (spr. tschet-), Czetnekvölgyer Lokalbahn, der gleichnamigen Aktiengesellschaft gehörende, 12. Nov. 1894 eröffnete und von der ungar. Staatsbahnverwaltung betriebene Nebenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Franz Ferdinandbis Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
der Akademie der Wissenschaften in
Krakau ernannt. Seit dem Tode seines Vaters (gest.
19. Mai 1896) ist er der nächstberechtigte Thronerbe
der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.
'"Franz II., der letzte König beider Sicilien,
starb 27. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1028,
Wien |
Öffnen |
ist. Das Gasrohrnetz (1894: 951307 m) hat 1895 um 14206 m zugenommen.
Auf dem Centralviehmarkt wurden 1895 zum Verkaufe gebracht: 285737 Stück Rindvieh, davon 173176 Stück Mast-, 23883 Stück Weide- und 88678 Stück mageres (Beinl-)Vieh (138218 Stück ungar
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kraichgaubahnbis Krain |
Öffnen |
674
Kraichgaubahn – Krain
Kraichgaubahn, von Heilbronn nach Eppingen (24,1 km, 1878 und 1880 eröffnet), Württemb. Staatsbahn.
Krail, s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 555 a).
Krain, Herzogtum und Kronland der Österreich-Ungarischen Monarchie, zu deren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Murillo (Juan Bravo)bis Murner |
Öffnen |
. Alfonso, M., el hombre, el artista, las obras (Barcelona 1886); Justi, Murillo (Lpz. 1892).
Murillo, Juan Bravo, span. Staatsmann, s. Bravo-Murillo.
Murinsel, das fruchtbare Land zwischen Drau und Mur im ungar. Komitat Zala. Es wird meist
|