Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unsere kriegs
hat nach 1 Millisekunden 1009 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
674
Knechen ? Krieg.
warfen das Loos darum, Matth. 2?, 35. Marc. 15, 14.
Joh. 19, 23. Nnd da wurden zween Mörder mit ihm gekreuziget, Matth. 27,
38. Marc. 15, 27. Luc. 23, 33. Joh. 19, 18. Desgleichen fchmäheten ihn auch die Mörder
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0641,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
627
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
erst wieder neu erobern hatte müssen. Aus dem großen Kriege war er unstreitig als der gewinnende Teil hervorgegangen, und die katholischen Länder Oesterreich und Bayern behaupteten zunächst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Suchothbis Sünde |
Öffnen |
, 12. Der Name der Kirche und Vrant Christi, welche ohne Flecken und nicht zum leiblichen Krieg, sondern zum geistlichen und ewigen Frieden berufen, und damit gesegnet ist.
Summa
Nimm die Summa der ganzen Gemeine der Kinder Israel,
4 Mos. LS, 2
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Zwickerbis Herwart |
Öffnen |
74
in früheren Jahren aus der berühmten Rheinstadt Schaffhusen nach Memmingen heraufgekommen sei und dort unter den Geschlechtern ihre Wohnsitze gehabt habe. Von da kam einer zu unserer Zeit mit nicht geringem Vermögen nach Ulm, verband sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kämmererbis Kampf |
Öffnen |
Kämmerer ? Kampf.
Y39
Vathseba ging zu David m die Kammer, 1 Kon. i, 15. Benhadad flöhe von einer Kammer in die andere, 1 Kön. 20,
30. Zedekia, c. 22, 25. Die Frau von Sichem machte Elisa eine Kammer, 2 Kön. 4,
10. 11.
Und unsere Kammern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Porträt (im alten Griechenland und Rom) |
Öffnen |
andern Kopfes schon sehr eingeschränkt.
Wir wählen aus den neuerdings erst festgestellten Porträten fünf berühmte Namen aus; die uns erhaltenen Köpfe sind freilich meist nur dekorative Kopien nach guten Originalen, und daraus, nicht etwa nur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0402,
Kleidung |
Öffnen |
400
Kleidung
ben diesem Hauptzweck kommen bei der K. auch noch
gewisse sittliche und ästhetische Interessen in Betracht
(s. Kostüm). Die Hauptaufgabe der K. besteht darin,
daß sie die von unserer Körperoberfläche abgegebene
Wärme aufnimmt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1046,
Verlassen |
Öffnen |
sie verließen sich auf den
HErrn, 2 Chr. 13, 18. Hilf uns, HErr, unser GOtt; denn wir verlassen uns auf dich,
2 Chr. 14, 11. Wenn sich Krieg wider mich erhebt, so verlasse ich mich auf ihn,
Ps. 27, 3. Verlasse mich auf GOtteZ Güte immer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kriegenbis Krone |
Öffnen |
.* Ihr Mund ist glätter denn Butter, und haben doch Krieg im
Sinn, Pf. 55, 22. Ps. '40, 3. Wenn ich rede, so fangen sie Krieg an, Ps. 120, 7. «Woher kommt Streit und Krieg unter euch? Iac. 4, 1.
Kriegen
I) Krieg führen, Ps. 144,1. Sir. 37, 12
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0409,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
403
schirm, bald eine Wandtasche, einen Tischuntersatz oder eine Schreibmappe bei. Kaufen wir von Amours Fleischextrakt, so kriegen wir entweder lustige, bemalte Postkarten oder nach einiger Zeit ein Probefläschchen von dem Extrakt gratis dazu
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0023,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
7
Ulm in einem Ulmenwald gegründet hat, können wir finden, wenn wir die abergläubischen Vorstellungen der Alten und andererseits ihre Taten uns in Erinnerung bringen. Die Geschichte der Alten erzählt nämlich, die Amazonen, sehr tapfere
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
Roten |
Öffnen |
60
gesetzt haben, wählen auch die Gemeinen anderer Städte zur Zeit von Kriegen allgemein einen von ihnen zum Feldhauptmann. So waren Herr Heinrich Besserer und Herr Konrad Besserer nach einander Hauptleute der Gemeinen Städte, (pag. 86
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Auferziehenbis Auffretzen |
Öffnen |
am dritten Tage, und ihn lassen offenbar werden, A.G. 10, 40.
Welcher ist um unserer Sünden willen dahin gegeben, und um unserer Gerechtigkeit willen auferweckt, Röm. 4, 25.
Auf daß, gleichwie Christus ist auferweckt von den Todten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1024,
Vater |
Öffnen |
1020
Vater.
Sintemal ihr den zum Vater anrufet, der ohne Ansehn der Person richtet, 1 Petr. 1, 17.
Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget, daß wir GOttes Kinder sollm heißen! 1 Joh. 3, 1.
Wir haben gesehen und zeugen, daß der Vater
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
662
Orexin - Orff.
Heaven's light our guide (Des Himmels Licht unser Führer) - Stern von Indien.
Herr, deine rechte Hand ist verherrlicht in ihrer Kraft - Griech. Erlöserorden.
Honneur et Patrie (Ehre und Vaterland) - Franz. Orden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hannibal ad portasbis Hanno |
Öffnen |
, von der Heimat unterstützt zu werden und so den Krieg in Italien zu einem glücklichen Ende führen zu können; auch gewann er, obwohl meist auf das Land der Bruttier beschränkt, noch einige günstige Erfolge. Allein 203 rief ihn ein Senatsbefehl von Karthago zur
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samische Gefäßebis Samoa |
Öffnen |
unser Samiel, s. v. w. böser Geist, Satan.
Sammelbilder, s. Spiegelung.
Sammelfrüchte, s. Frucht, S. 756.
Sammelhaare, in der Pflanzenanatomie die Haare des Griffels, an welchen bei der Bestäubung der Pollen hängen bleibt.
Sammellinse
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0659,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
643
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Man kann die Lage ungefähr dahin kennzeichnen: was an Gutem noch vor dem Kriege entstand, gehört der Renaissance an, während des Krieges verlernte man alles, und nach demselben entstand zunächst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
wir es kriegen, und dasselbe dein Wort ist unsers Herzens Freude und Trost, Ier.
15, 16.
Seit ich geredet ? habe von der Plage und Verstörung, ist mir des HErrn Wort zum Hohn und Spott geworden täglich, Ier. 20, 8.
O Land, Land, Land, höre des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0902,
Deutschland (Geschichte 1870. Deutsch-französischer Krieg) |
Öffnen |
902
Deutschland (Geschichte 1870. Deutsch-französischer Krieg).
In der That sammelten 1869 und 1870 alle Gegner der Entwickelung von 1866 im Süden noch einmal ihre Kräfte, um den nationalen Bestrebungen, die auch in den Regierungen Bayerns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Strauchelnbis Streiter |
Öffnen |
. einem allmählich nachsetzen, um ihn einzuholen.
Wohl auf, laßt uns Ziegel streichen, und brennen, 1 Mos. 11, 3.
Ich fechte also, nicht als der in die Luft streichet, i Cor. 9, 36. (S. Lnft §. 2.)
8. 1. a) Krieg. Schlachten, Ebr. 11, 34. 1 Cor. 14, 8. b) GOttes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Japanisches Wachsbis Jaques |
Öffnen |
Kriegs- und Soldatenliedern sind unsere Kenntnisse noch gering; ein wahres Nationalepos scheint nicht zu existieren. Der Roman aber, dem wir auch einen Teil jener Volksbücher zuzählen dürfen, ist sehr reichlich vertreten. Die Bücher dieser Gattung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0480,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
. 48. 1.
Haltet das Recht und thut Gerechtigkeit, Esa. 5s, 1. Ier. 22, 3.
Nun sind wir allefammt, wie die Unreinen, und alle unsere Gerechtigkeit ist wie ein unfläthiges Kleid, Esa. 64, 6.
Der HErr segne dich, du Wohnung der Gerechtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
Reichsbank, deutsche (Geldregulierung) |
Öffnen |
Vergrößerung unsers Barschatzes notwendig, zumal im Hinblick auf die großen überseeischen Goldanleihen.
Dem gegenüber wurde jedoch von bestunterrichteter Seite (Dechend) betont, es seien seit Bestehen der Reichsbank 1045 Mill. Mk. Gold angekauft worden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Erhalterbis Erheben |
Öffnen |
unsern Augen sich erneuerndes Wunder der göttlichen Weisheit, Macht und Güte. GM ist nicht ein Meister, der da thut, wie ein Zimmermann oder Baumeister; welcher, wenn er ein Haus oder sonst ein Werk vollendet hat, so laßt er das Haus seinem Herrn stehen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
509
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege des 19. Jahrhunderts).
nommen, ging bald in andre Hände über, und erst 1867 begann die Herausgabe, welche 1888 zu Ende kam, dafür aber 12 starke Bände geliefert hat. Rousset begegnen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Wissenbis Von dem fünften Stand der Ulmer Bürger, der Geschäftsleute |
Öffnen |
Handwerker.
Wissen (Weiß). (pag. 120).
Die alte ulmische Familie der Weissen, die einst glückliche Schicksale hatte, war berühmt durch Reichtum und Ehren. Aus ihr ernannte zu unserer Zeit Kaiser Sigismund zu einem Dienstmann mit goldenem Schild (miIes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0904,
Deutschland (Geschichte 1871. Frankfurter Friede. Der erste deutsche Reichstag) |
Öffnen |
904
Deutschland (Geschichte 1871. Frankfurter Friede. Der erste deutsche Reichstag).
den Wir und Unsre Nachkommen an der Krone Preußen fortan den kaiserlichen Titel in allen Unsern Beziehungen und Angelegenheiten des Deutschen Reichs führen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) |
Öffnen |
Anschauung, als wir durch die Berichte der alten Schriftsteller und durch die spätern Nachbildungen einzelner Meisterwerke von der Kunstbildung dieser Periode gewinnen, geben uns die zur Ausschmückung der Tempel gefertigten Skulpturen, von denen uns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Bekennenbis Bekriegen |
Öffnen |
verschließen, 2 Cor. 4, 13.; das Bekennen zeigt besonders in Zeiten, wo damit Schmach und Verfolgung verbunden ist, Treue und Muth; der eigne Glaube wird dadurch gestärkt, indem erst der ausgesprochene Glaube unser gewisses Eigenthum wird, und wir stärken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Erbgutbis Erbtheil |
Öffnen |
;s als ein eigenthümliches Gut überkommen; euch was mau erhalten, beständig besitzen. Wie denu sonst das Wort bald durch gewinnen, Richt. 1, 18. zum Lohn kriegen, Sir. 19, 3. ein^ nehmen i Esa. 49, 8. und einernten, Esa. 17, 5. ausgedrückt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fortdringenbis Fragen |
Öffnen |
gebären tonne, Ier.
30, 6.
Und lasset uns forschen und suchen unser Wesen, und uns zum
HErrn bekehren. Klaget. 3, 40. Welcher wird fragen, wie ihr (Obrigkeit) handelt, und forschen,
was ihr ordnet, Weish. s, 4. (enrt Anschläge wohl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
Kriegen, und 1 Cor. 1, 2. die, welchen die Heiligkeit Christi durch den Glauben zugeeignet wird, und da sie zuvor unreine Sünder waren, durch Christi Blut gereinigt siud.
Geheimniß
8. 1. I) Ueberhauvt eine jede verborgene und geheime Sache; also
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Krachenbis Kraft |
Öffnen |
helfen und fallen zu lassen, 2 Chr.
25, 8.
HErr, erheb« dich in deiner Kraft, Ps. 21, 14. Der die Berge festsetzt in seiner Kraft, und gerüstet ist mit Macht,
Ps. 65. 7.
Unser HErr ist groß und von großer Kraft, Ps. 147, 5. Sein Vermögen und starke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Maachatbis Machen |
Öffnen |
Hand war ausgestreckt nach Äehouas Thron, zum Zeichen des siegreichen Kampfs. A.: Weil Hmalek die Hnnd wider de« HCrrn' Thron erhob, so ist ihm ewiger Krieg gedroht.)
Maaß
1) Womit und worüber man zu messen Pflegt, 2) von den verschiedenen Ab
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Nachgehenbis Nächster |
Öffnen |
Bestimmung aufgeben. Es giebt keine sittliche Würde, als nur in der Aehnlichkeit mit ihrem höchsten Urbilde, d. i. mit Christo. Lasset uns demnach diese gesegneten Fußtapfen zu betreten, uns erweckt werden durch
i) Christi Befehl, Matth. 11, 29. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Spindelbis Spotten |
Öffnen |
Spmbel ? Spotten.
917
Rehabeam schaffte Spieße in die Städte, 2 Chr. 11, 12. Usia
für das ganze Heer, c. 26, 14. Der den Kriegen steuert ? Spieße zerbricht, Pf. 46, 10. Da werden sie ihre Spieße zu Sicheln machen, Esa. 3, 4.
(S. MgsllMr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1061,
Versündigen |
Öffnen |
, 2) daß man nicht meine, der Satan sei weit von uns entfernt, c) Er versucht die Gläubigen theils mittelbar durch andere Menschen und Dinge, theils unmittelbar, weun er uns selbst allerlei böse Gedanken einbläst, allerlei heftige Affccten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1071,
von Vollkommenheitbis Vorläufer |
Öffnen |
die Liebe, das Band der Vollkommenheit,
Col. 3, 14.
Darum wollen wir die Lehre vom Anfang christlichen Glaubens jetzt lassen, und zur Vollkommenheit fahren, Ebr. 6, 1. (S. Vollkommen §. 5.)
Vollsauftn, s. Trunkenheit
Krieger in Vö'llerei rufeu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1079,
von Wandbis Wandeln |
Öffnen |
wandelt, deß Kindern
wird es wohl gehen, Sprw. 20, 7. Laßt uns wandeln im Lichte des HErrn, Esa. 2, 5. Wer in Gerechtigkeit wandelt, und redet, was recht ist, Esa.
33, 15.
Aber die auf den HErrn harren, kriegen neue Kraft ? daß
sie wandeln
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
510
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71).
spondenten Hozier, welche den Feldzug in Böhmen zum Gegenstand hat; die Schriften, welche das Für und Wider der Kriegführung Lamarmoras behandeln, sind so zahlreich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
). Wir mußten uns aber auf wenige allgemeine Angaben beschränken und auf die Anführung aller Ausnahmen oder besondern Abzeichen verzichten. Wo sollte die Grenze und wo der Raum gefunden werden? Die württembergische Artillerie hat blaue Waffenröcke und schwarze
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0729,
Griechische Musik (das System) |
Öffnen |
vollendeten, kraftvollen Stil zeigen. Die schönsten Werke des großen, meist noch ein wenig altertümlichen Stils stammen aus der Zeit des Peloponnesischen Kriegs, so: die vorzüglichen Silberstücke von Änos und Thasos in Thrakien, Akanthos in Makedonien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0947,
Landwirtschaft |
Öffnen |
von Thünen in seinem "Isolierten Staat" (Rostock 1863) so überzeugend ausführt. Die L. der alten Ägypter stand auf hoher Stufe, wie uns die Abbildungen in den Tempeln zeigen, über die L. der Phönizier wissen wir wenig, ebenso über diejenige der Assyrer
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
Geßler |
Öffnen |
62
Bürgermeister, verständige Richter und angesehene Ratsherren. Es gibt noch bei Feldkyrch in den Alpen adelige Strölin, von denen ich einige kenne. Ob sie von unsern Ulmern stammen, darüber vernahm ich keine Kunde. Ich wollte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Friedefürstbis Friedfertig |
Öffnen |
Friedefürst ? Friedfertig.
424
wir Frieden mit GOtt, durch unsern HErrn IEsus Christ, Röm. s, i.
Geistlich gesinnet sein ist Leben und Friede, Röm. 8, 6.
GOtt aber der Hoffnung erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glauben, Röm. 15, 13
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
". Im Gegensatze zu der spartanischen Einseitigkeit tritt in Athen uns Vielseitigkeit entgegen, der bewegliche jonische Geist bildet alle seine Seelen-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 96. Gefallener Krieger vom Ostgiebel des Tempels zu Aegina.
München
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Kleiduchosbis Kleidung |
Öffnen |
wie die unterste Hülle zur Haut. Das Vermögen der K., die Wärme zurückzuhalten, ist nun aber von der Beschaffenheit der Stoffe, aus welchen sie besteht, abhängig. Zunächst kommt das Ausstrahlungsvermögen der Kleidungsstoffe in Betracht, welches aber nach Kriegers
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mostbis Mühe |
Öffnen |
auch in der Blüthe, gleichsam durch eiueu stilleu Biß aufreibt. *
Der ich doch wie ein faules Aas vergehe, und wie ein Kleid, das die Motten fressen, Hiob 13, 38.
Und die sich an Huren hängen, werden wild und kriegen Motten und Würmer zum Lohn, Sir
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Uebergehenbis Ueberschatten |
Öffnen |
und ändern die Gebote, Esa. 24, S.
Ueberhand haben, kriegen
Meister sein. Das Uebergewicht, die Uebermacht haben. Gotteslastern hat überhanb genommen.
Hos. 4, 2. Es ist' wie Wasser, 1 Mos. 7, 18. aus-und durchgebrochen, daß man viele Beispiele
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0217,
Ägypten (alte Kultur) |
Öffnen |
ägyptischen Kriegern empfangen haben sollen, und die genauere Erforschung der Baudenkmäler spricht für die Priorität der ägyptischen, wie auch der ägyptische Stil in den Bauwerken Nubiens sich einfach durch die Annahme erklärt, daß sie dort
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
Entsatzheer zurückzuweisen. Derartige Zwecke können nur erreicht werden, wenn das B. zu selbständigen Gefechten im stande, also aus allen drei Waffen zusammengesetzt ist. Im Krieg 1870/71 wurden die selbständigen Kavalleriedivisionen vielfach als B
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
der Generale Grant (deutsch, Leipz. 1886) und Sheridan (New York 1888) geben uns ein anschauliches Bild jenes blutigen Krieges und beweisen, daß jene Helden die Feder und den Säbel mit gleicher Meisterschaft zu handhaben verstanden.
Der Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Hahnentrittbis Hahnke |
Öffnen |
augenblicklichen Eindruck bestimmt.
In ihren nächstfolgenden Schriften, wie "Unserer
lieben Frau" (Mainz 1851; 3. Aufl. 1856), "Aus
Ierufalem" (1. und 2. Aufl., ebd. 1851), "Die Lieb-
haber des Kreuzes" (2 Bde., ebd. 1852), "Ein Büch-
lein vom guten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
Augustus |
Öffnen |
berechnetes Benehmen und übte das Heer durch Expeditionen gegen die Illyrier und Dalmatier, während Antonius durch unglückliche Kriege im Orient und durch sein ausschweifendes Leben bei der ägyptischen Königin Kleopatra mehr und mehr an Macht und Ansehen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Bevölkerungsgeschichte (Frankreich) |
Öffnen |
auch die Bergstadt Freiberg i. S. und die Handelsstadt Leipzig (beide ca. 14-15,000 Einw.). Das Bild, welches wir uns von den deutschen Städten in der Zeit zu Ende des Mittelalters bis zum Dreißigjährigen Kriege zu machen vermögen, ist somit ziemlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
zwischen Preußen und Österreich und Bd. 5 den Krieg von 1866; besonders interessant sind die Mitteilungen über die politischen Schachzüge zwischen Bismarck und Napoleon III. und über die Beratungen im preußischen Kronrat.
Deutsche Einzelstaaten.
Bevor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
759
Erdkunde (neuere Zeit).
zosen (Bougainville) beteiligten (s. Ozeanien). Diese von J. ^[James] Cook 1769 energischer aufgenommene Erforschung der Südsee wurde bis in die ersten Jahrzehnte unsers Jahrhunderts fortgesetzt und zum Abschluß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0258,
Hebräische Litteratur |
Öffnen |
Geschichte Israels, wie sie uns vorliegt in den losen Sagen der Heldenvorzeit, und wie sie sich in den idyllischen Gemälden patriarchalischer Zustände abspiegelt, läßt uns einen wunderbaren Reichtum poetischer Empfindung und Darstellung ahnen. Reste
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Wittenbergebis Wittgensdorf |
Öffnen |
ehemaligen Kurkreises. Nach der Schlacht bei Mühlberg (1547) wurde W. vom Kaiser Karl V. eingenommen, im Siebenjährigen Kriege wurde es vom 10. bis 14. Okt. 1760 durch die Reichsarmee beschossen und zur Übergabe genötigt. Auf Napoleons I. Befehl wurde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Entgehenbis Entheiligen |
Öffnen |
meme Menschheit nicht etwa unterliegen müsse), Esa. 63, 5.
Indeß enthalte uns dein Wort, wenn wir es kriegen, und dasselbe dein Wort ist unseres Herzens Freuds und Trost, Ier. 15, 16.
§. 5. IV) An einem Ort sich aufhalten, bleiben, Ier. 40, 7. 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
enthalte uns dein Wort, wenn wir es kriegen, und dasselbe dein Wort ist unsers Herzens Freude und Trost, Ier. 15, 16.
Ich will euer Trauern in Freude verkehren, Ier. 31, 13.
Unsers Herzens Freude hat ein Ende, Klagel. 5, 15.
Ich will es ein Ende
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Handthierenbis Harmageddon |
Öffnen |
642
Handthieren ? Harmageddott.
Anklage bezeugen; aber Christus hat den Fluch des Gesetzes getragen, und aufgehoben für die Gläubigen, Gal. 3, 13. er ist unser Bürge, wer will wider uns sein? Röm. 8. 31. 33. er reinigt unser Gewissen, Ebr. 9, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Harmonbis Harren |
Öffnen |
Befehle
der säten GOttes.)
HErr, fei uns gnädig, denn auf dich harren wir, Esa. 33, 2. Die auf den HErrn harren, kriegen neue Kraft lc., Esa. 40, 31.
(Nur die Religion hat eine den Menschen immer neu belebende,
verjüngende Kraft; vergl. 2 Cor. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Schreiberbis Schreien |
Öffnen |
. und man unter einander fchreit, Matth. 27, 23.
g) Aus Schadenfreude, Ps. 40, 16. Pf. 70, 4. Trotz, Ps.
55, 4.
h) Im Kriege, Ier. 4, 16. ja GOtt selbst wird mit Schreien stinen Eiser aufwecken, Esa. 42, 14.
i) Klag- und Jammer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0959,
Taufe |
Öffnen |
wenn wir keine Kinder hätten, woher wollten wir Völker kriegen? Sonst müßte er gesagt haben: durch Christum sollen gesegnet werden alle Völker auf Erden, ausgenommen die kleinen Kinder. Nein, Teufel! Christus herzet und segnet unsere Kinder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Troasbis Trost |
Öffnen |
dein Wort, wenn wir es kriegen, und dasselbe dein Wort ist unsers Herzens Freude und Trost, Ier.
15, 16.
Wir aber kennen keinen andern GOtt ohne ihn allein, und
wollen mit Demuth von ihm Hülfe und Trost erwarten, Jud.
8, 16.
Wer den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1125,
von Zerstoßenbis Zeuge |
Öffnen |
sie
aber mit Macht, Ps. 59, 12.
Er zerstreuet die Völker, die gerne kriegen, Ps. 66, 31. Es stehe GOtt aus, daß seine Feinde zerstreuet werden, Pf.
68, 2.
Alle Uebelthäter müssen zerstreuet werden, Pf. 92, 10.
Unsere Gebeine sind zerstreuet bis
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Altarbis Aufhören |
Öffnen |
. Den Vater anrufen, 1 Petr. 1, 17.
Anstecken. Die Mauern, Jer. 49, 37. Die Wohnungen, Jer. 51, 30.
Anthun. Mit Heil angethan werden, 3 Chron. 6, 41.
Antwort. Simeon war eine Antwort geworden, Luc. 3, 36.
Antworten. Unsere Sünden antworten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
. 1889‒93 (ebd. 1895); F. Umlauft, Namenbuch der Stadt W. (ebd. 1895); Quellen zu Geschichte der Stadt W. Redigiert von A. Mayer (Abteil. 1, Bd. 1‒2, ebd. 1895); Schauenstein, Die Versorgungsanstalten der Stadt W. (ebd. 1895): Habernal, Unser W
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0567,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
in die vollendeten Thatsachen.
Diese Gebietsvergrößerung, die Vernichtung der österreichischen Herrschaft in Italien, die Lorbeeren von Magenta und Solferino waren die Früchte des kostspieligen und blutigen Kriegs von 1859. Auf ihren günstigen Eindruck
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Rustikabis Rüstung |
Öffnen |
. Zernin, Friedrich Wilhelm R. (in «Unsere Zeit», II, Lpz. 1882).
Ein Bruder R.s, Alexander R., geb. 13. Okt. 1824, trat 1842 in die preuß. Artillerie, nahm im Deutschen Kriege von 1866 als Major an den Schlachten bei Jicin und Königgrätz teil
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Herr |
Öffnen |
, laß wohl gelingen! Pf. 118, 25. HErr, laß mich nicht zu Schanden werden, Ps. 119, 31. Der HErr behütet dich; der HErr ist dein Schatten über deiner
rechten Hand, Ps. 121, 5. 7. 8. Wo der HErr nicht bei uns wäre, so sage Israel ? so, Pf.
124, 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
Herrschaft. Die Geschichte der letzten 80 Jahre zeigt uns A. von unausgesetzten innern
Kriegen zerrissen. Der Kaiser oder Oberkönig (Negus) wurde während derselben immer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Cessionbis Cetina |
Öffnen |
acht (meist für Venedig geschriebenen) Opern hatte den meisten Erfolg "La Dori, o lo schiavo regio" (1661). Auch sind einige "Arie da camera" von C. auf uns gekommen.
Cestius, Gajus, Sohn eines Lucius C. aus der Publilischen Tribus, Prätor, Tribun
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Hydebis Hydrargillit |
Öffnen |
und Thätigkeit aus und sind ebenso geschickte und kühne Seeleute wie tapfere Krieger. Ganz auf das Meer angewiesen, gelangten sie, namentlich durch den Getreidehandel mit Südrußland, zu großem Reichtum. Die Volkszahl war 1813 angeblich bis zu 50,000 Seelen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Italienische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
Verhandlungen der Führer der jungen Rechten, di Rudini, beauftragt. Dieser übernahm in dem neuen Ministerium den Vorsitz und die auswärtigen Angelegenheiten; die Linke war in dem neuen Kabinett namentlich durch Nicotera (Inneres), Pelloux (Krieg), Branca
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Lyrik) |
Öffnen |
haben zwar immer diese Surrogate bekämpft, aber die feinen alten Herren haben sie nicht vernichtet, das gelang erst der Grobheit der Naturalisten; und derbe Hiebe scheinen im litterarischen Kampfe ebensowenig entbehrlich zu sein wie im politischen Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
Gallischen Krieges (225-222) nach sich. Ge-
gen den Willen der Nobilität wurde F., nachdem !
er 227 als Prätor die Provinz Sicilien rühmlich ^
verwaltet hatte, für das I. 223 mit Publius Furius
zum Konsul erwählt. Als solcher ging er im Kriege
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Frossardbis Frostschaden |
Öffnen |
Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870
erhielt F. den Oberbefehl über das 2. Armeekorps
der Rheinarmee und leitete den Krieg 2. Aug. 1870.
durch dcn Angriff auf Saarbrücken (s. d.) ein, be-
setzte darauf die verschanzte, sehr starke Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Spintherismusbis Spion |
Öffnen |
wie jedes Ding in seinem Sein und Wirken zu beharren; alles, was ihn darin fördert, ist gut, was ihn hemmt, übel. Seligkeit ist nicht der Lohn der Tugend, sondern diese selbst, und nicht deshalb sind wir selig, weil wir unsere Affekte bändigen, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
. Strenggenommen ist allerdings Morus nicht der erste gewesen, der eine Utopie geschrieben hat; aus dem griech. Altertum sind uns einzelne Schilderungen erdichteter Staatswesen überliefert; z. B. der unvollendet gebliebene Dialog Platos "Kritias oder Athen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Plündernbis Pracht |
Öffnen |
von Kappadocien, im Osten von Colchis begränzt, A.G. 2,9.
Posaune
Ein musikalisches Instrument, das geblasen, und aus krummen Rinder- oder Widderhörnern gemacht wurde. Sie wnrden im Kriege, Ier. 1, 19. 21. 1 Cor. 14, 8. sonst aber, wie bei uns die Glocken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Rathenbis Raub |
Öffnen |
abtrünnigen Kindern, die ohne mich rathschlagen, Esa.
30, 1.
Kommt, laßt uns wider Ieremiam rathschlagen, Ier. 18, 18.
Räthsel
Ein scharfsinniger Spruch, oder Sah, worin aus eiuigen dunkel angegebenen Merkmalen, die einem nicht genannten Subjecte zukommen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0891,
Schwester |
Öffnen |
bin nicht gekommen Frieden zu senden, sondern das Schwert, Matth. 10, 34. (S. Friede §. 3.)
* Wer will uns scheiden von der Liebe GOttes? Trübsal ? oder Schwert, Rom. 6, 35.
z. 5. V) Das Strafamt der Obrigkeit, dessen Zeichen das Schwert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1075,
von Wagebis Wahrhaftig |
Öffnen |
. 12.
Jene verlassen sich auf Wagen und Rosse: wir aber denken an den Namen des HErrn, unsers GOttes, Ps. 20, 8. S. Esa.
31, 1.
Der den Kriegen steuert ? und Wagen mit Feuer verbrennt,
Ps. 4S, 10.
§. 2. b) Das Himmelsgestirn, Hiob 9, 9. c. 38
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
814
Aristophanes.
bringen. Unter eignem Namen trat er zuerst 424 mit den "Rittern" auf. Das Altertum besaß von ihm 44 Stücke, von denen jedoch 4 für unecht galten. Uns sind davon außer den Titeln und zahlreichen Fragmenten (zuletzt gesammelt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0235,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
als Redner zu begleiten; ja, er war auch bereit, persönlich ins Feld zu ziehen. Beim Abbrechen seiner Vorlesungen entließ er seine Zuhörer 19. Febr. 1813 durch eine Rede: "Über den Begriff des wahrhaften Kriegs" (gedruckt Tübing. 1815, dann als Anhang
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
, das Leben der Eingebornen und Anglo-Indier in Krieg und Frieden vorführt.
Aus Irland bringt uns Fräul. Tighe Hopkins in »The Nogents of Carriconna« ein liebenswürdiges Bild des keltischen Lebens, voll Anmut, Phantasterei und Humor. Aber bitterer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Safferlingbis Sagasta |
Öffnen |
Methode verwendet anstatt der Löffel oder Säeräder, den bei uns fast ausschließlich angewendeten Säeapparaten, solche, bei welchen die Gleichmäßigkeit der Aussaat unabhängig von der Lage des Saatkastens ist. Schon das alte Thorner Säerad, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, die unsere Litteratur je erfahren. Er bleibt nicht ohne Einfluß auf das volkstümliche Gesellschaftslied, das schon im 16. Jahrh. mit seinen künstlichern Melodien das alte Volkslied zurückdrängte und ihm im 17. Jahrh. wesentlich nur das Feld der (meist
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Husztbis Hutcheson |
Öffnen |
, s. Hutfabrikation. Die Sitte, den Kopf zu bedecken, stammt schon aus dem frühesten Altertum. Die Griechen gingen meist barhaupt, der Handwerker aber setzte die runde Kappe, den Pilos auf. Auf Reisen, im Kriege und auf der Jagd trug auch der vornehme
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0013,
Socialismus |
Öffnen |
11
Socialismus
zu glauben, war der wahre Gründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege und Morde, wie viel Elend und Greuel hätte der dem Menschengeschlecht erspart, der da die Pfähle ausgerissen oder die Gräben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Tyrbis Tyroglyphidae |
Öffnen |
Ziu oder Zio, angelsächs. Tiu hieß. Als die Germanen sich des heutigen Deutschlands bemächtigten, war seine Verehrung eine allgemeine, und zwar galt er als der oberste Himmelsgott. Noch im 2. Jahrh. unserer Zeitrechnung haben ihn Friesen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0394,
Volkslied |
Öffnen |
392
Volkslied
Das älteste erhaltene deutsche V. ist das Hildebrandslied (s. d.), das schon seine springende Darstellung als rechtes V. erweist. Daß es auch volkstümliche Liebeslieder gab, wäre nicht zu bezweifeln, auch wenn uns nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wertachbis Werth |
Öffnen |
und Menger von Bedeutung. W. ist danach die Bedeutung, welche konkrete Güter oder Gütermengen für uns dadurch erlangen, daß wir in der Befriedigung unserer Bedürfnisse von der Verfügung über sie abhängig zu sein uns bewußt sind. Da nun in der Regel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Anubbis Apamea |
Öffnen |
) Eigentlich von Kleidern, die wir anzulegen Pflegen. Es geschieht die Bekleidung, theils unsere Bloße zu bedecken und den Leib vor allerhand Zufällen der Witterung zu bewahren; theils auch uns mit derselben zu schmücken und zu zieren.
Jacob zog Esaus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unter Augenbis Augen wie Taubenaugen |
Öffnen |
er, und mit sieben Augen steht er, was er dafür kriege, Sir. 20, 14.
Er (der reiche Kranke) sieht es wohl mit den Augen, und seufzt darnach, Sir. 30, Zi.
Denn mit sehenden Augen sehen sie nicht - denn sie verstehens nicht, Matth. 13, 13. 14. 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bärenfüssebis Balack |
Öffnen |
Speise der Mühseligkeit. Holofernes Kämmerer, welcher zuerst inne ward, daß Judith dem Holofernes den Kopf abgeschnitten, Jud. 12, 11. 13. c. 13, 2. c. 14, 13.
Bahn
§. 1. I) Ein Weg. Daher, wenn gesagt wird, Bahn zu machen, so wird uns durch solche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Brodbrechenbis Bruder |
Öffnen |
alter Gebrauch, solches denen, welche aus dem Kriege kamen, entgegen zu senden, vgl. 5 Mos. 23, 5. Richt. 8, 5. 15.
z. 4. Brod brechen. S. Brechen.
z. 5. Brod des Elendes, 5 Mos. 16, 3. waren ungesäuerte Kuchen ohne Oel, Butter und Salz
|