Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach v. Jan
hat nach 1 Millisekunden 3392 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
, Dichter und Journalist (5. Jan. 1891)
Löwig, Karl Jakob, Chemiker (27. März 1890)
Lutz, Johann, Freih. v., bayr. Minister (3. Sept. 1890)
Magliani, Agostino, ital. Minister (21. Febr. 1891)
Manchester, Will. Drogo Montagu, 7. Herzog v. (21. März 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
1. Juni 1890 (u. D.); s. auch Handels- Zoll- und Schiffahrts-V.
Handels- Zoll- und Schiffahrts-V. zwischen dem D. R. und Italien 6. Dez. 1891 (bis 31. Dez. 1903, dann u. D.); Rumänien 21. Okt. 1893 (gültig 1. Jan. 1894 bis 31. Dez. 1903, dann u
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
, Eduard v., Dichter (9. Aug. 1890)
Beauplan, Victor de, franz. Theaterdichter (Mai 1890)
Becker, Otto, Augenarzt (7. Febr. 1890)
- Val. Eduard, Komponist (25. Jan. 1890)
Belot, Adolphe, franz. Schriftsteller (19. Dez. 1890)
Bentheim-Steinfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220a,
Die Staatsverträge des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
. Abschoß.
Abschoß, Ü. zwischen dem D. R. und Dänemark über die Aufhebung des A. und Abfahrtsgeldes 5. Febr. 1891.
Aktiengesellschaft, V. über die Rechtsfähigkeit von Aktien- und ähnlichen Gesellschaften mit Belgien 1. Jan. 1874; England 1. Jan. 1874
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
, Erwin, starb 11. Jan. 1898 in Heidel-
berg.
* Ruthner, Ant., Edler von, starb 17. Dez. 1897
in Salzburg.
*Sallet, Alfred von, starb 25. Nov. 1897 in
Berlin.
*Schrauf, Albr., starb 29. Nov. 1897 in Wien.
*Teubner, V. G. Christian Adolf
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Baan, Jan de, s. Baen
Backer
Backhuysen, s. Bakhuizen
Baen
Bakhuizen
Bega
Bemmel, 1) Wilh. v.
2) Joh. G. v.
3) Peter v.
4) Karl Sebast. v.
Berchem
Berghem, s. Berchem
Bloemart, 1) Abraham
Bol
Bommel, 2) Elias P. van
Both, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
), Thomas de Keyser und Bartholomäus van der Helst besonders hervorthaten. In Belgien war neben van Dyck (s. Taf. V, Fig. 4) Gonzales Coques der vorzüglichste Meister in diesem Fache. Ebenso erreichte die Genremalerei, nachdem von den frühern belg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
Wilhelm, Dichter (18. Jan. 1887)
Gerhardt, Eduard, Maler (6. März 1888)
Ghyczy, Koloman v., ungar. Minister (28. Febr. 1888)
Giller, Agaton, poln. Schriftsteller (18. Juli 1887)
Gleichen-Rußwurm, Adalbert v. (26. Juli 1887)
Gleig, George Rob., engl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
war V. Sitz des großen Hauptquartiers der deutschen Armeen, und 18. Jan. 1871 ward hier in der Spiegelgalerie des Schlosses der König Wilhelm I. von Preußen zum deutschen Kaiser proklamiert. Die Friedenspräliminarien wurden 26. Febr. 1871 in V
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
, Eduard, Männergesangskomponist (8. Nov. 1891)
Konstantin, Nikolajewitsch, Großfürst v. Russland (25. Jan. 1892)
Kopp, Hermann, Chemiker (20. Febr. 1892)
Krauß, Alfred Eduard, reform. Theolog (31. Mai 1892)*
Krebs, Hugo, Schriftsteller (10. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Victor Emanuel II.bis Victoria (Kolonie) |
Öffnen |
321
Victor Emanuel II. - Victoria (Kolonie)
dena und seit 1822 in das Schloß Moncalieri zurückziehen, wo er 10. Jan. 1824 starb. Von Maria Theresia von Österreich, mit der er sich 21. April 1789 vermählte, hatte er vier Töchter, von denen 1
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Deutscher Orden (Kämpfe gegen Polen; das Ordensland weltliches Herzogtum) |
Öffnen |
bis 6. Okt. 1341; Ludolf König, gewählt 6. Jan. 1342, dankte 14. Sept. 1345 ab; Heinrich Dusemer, gewählt 13. Dez. 1345, dankte 1351 ab; Winrich v. Kniprode vom 16. Sept. 1351 bis 24. Juni 1382; Konrad Zöllner v. Rothenstein 2. Okt. 1382 bis 20. Aug
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0298,
Vulkane (geographische Verbreitung, Entstehungstheorien) |
Öffnen |
und Philippinen 8
Philippinen, Molukken, Sundainseln 49
Island 9
Jan Mayen 2
Azoren 6
Kanaren 3
Kapverdische Inseln 1
Antillen 6
Atlant. Ozean (submar.) 3
V. im Indischen Ozean 5
V. im Stillen Ozean 26
Südliches Eismeer 2
Summe der thätigen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
(1643-1706), Pieter de Hooch, J. ^[Jan] van der Meer, Fr. van Mieris u. a. Mit satirisch-humoristischer Tendenz, aber zum Teil in vulgärer Form kultivierte das niedere Genre Jan Steen (1626-79). Bedeutend sind die Brüder Isaak und Adrian van Ostade
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
. Koributh)
Mieczyslaw 2) a - c.
Piasten
Siegmund 2) a - c.
Sobieski, s. Johann 5) b.
Stanislaus, 2) a. St. I. Lesz. - b. St. II. Aug.
Stephan, 3) Báthori
Wladislaw, 1) Herzöge und Könige v. Polen: a - g.
Hedwig 3)
Adelsgeschlechter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
Krieger.
Bosch, 3) Jan van den
Chassé
Daendels
Dumonceau
Egmond
Egmont, s. Egmond
Ernst, 16) Kasimir, Graf v. Nassau
Gagern 2)
Hogendorp, 1) Dirk v.
Krayenhoff
Nassau-Dillenburg
Nassau-Siegen, 1) J. M. v.
Perponcher-Sedlnitzki
Seeleute
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Velbertbis Veleda |
Öffnen |
Amsterdam, gest. 1630 im Haag, besonders durch seine Darstellungen von Gefechten, räuberischen Anfällen bekannt, ist als das Haupt der Landschaftsmaler in Haarlem und Lehrer zahlreicher Künstler von großer Bedeutung. – Dessen Bruder Jan van de V., geb
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
, amerikan. Schriftstellerin (6. März 1888)
Alexander Ludwig Georg Friedrich Emil, Prinz von Hessen und bei Rhein, österr. General (15. Dez. 1888)
Amerling, Friedrich, Porträtmaler (15. Jan. 1887)
André, Karl August, Musikalienhändler (15. Febr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Venibis Veni sancte Spiritus |
Öffnen |
die Unabhängigkeit der Republik V. von Spanien anerkannt. Mit Ausnahme eines kurzen Bürgerkriegs 1835 genoß die Republik innern Frieden; 1846 aber brach ein Rassenkrieg zwischen der weißen und farbigen Bevölkerung aus, den Paëz, mit diktatorischer Gewalt versehen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Viktor Emanuelbis Viktoria |
Öffnen |
. starb 10. Jan. 1824 in Moncalieri.
2) V. II., König von Italien, Sohn des Königs Karl Albert von Sardinien, geb. 14. März 1820, machte an seines Vaters Seite die Feldzüge gegen Österreich mit, in denen er bei Goito eine Kugel in den Schenkel erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Vittoria (Herzog von)bis Vivien de Saint-Martin |
Öffnen |
geschützten Lage halber als Kurort besucht. – Vgl. V. am Vierwaldstätter See und seine Umgebungen (Luzern 1897).
Vitzthumsches Gymnasium, s. Blochmann.
Vitzthum von Eckstädt, Karl Friedrich, Graf, Diplomat und Schriftsteller, geb. 13. Jan. 1819 in Dresden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
. Stowe starb im August 1886
Beetz, Wilhelm v., Physiker (22. Jan. 1886)
Berndal, Karl Gustav, Schauspieler (31. Juli 1885)
Bert, Paul, franz. (Gelehrter und Politiker, seit Anfang 1886 Generalresident von Tongking und Anam (11. Nov. 1886 in Hanoi
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
, Wien
Wiemund, Friedr. - Friedr. Wilh v. Reden, Wien.
Wiese, L. - Wilhelm Langewiesche, Godesberg
Wilkorn, Julius - Johanna Willborn, Schwerin
WMus, Helmar - Wilh. Urbas, Trieft
Wild, C. - Kamilla Kohl, geb. Koblinger, Wien
Wild. Christ
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
Streifen. – 7) Preußischer V., s. Mérite (Orden pour le). – 8) Sächsischer V., gestiftet als Civilverdienstorden von König Friedrich August Ⅰ. 7. Juni 1815, mit Statutennachträgen vom 24. Sept. 1849, 9. Dez. 1870 und 31. Jan. 1876. Er besteht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
682
Pseudonyme der neuern Litteratur
vnller, <^u,lavr - Mad. Gustave Fould, Pari^
plllm, Friedrich - Eligius Franz Joseph Freih. v. Münch
^ellinghausen, Wien iGraz
Halm, Margarete - Frau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Verbundgeschossebis Vercingetorix |
Öffnen |
die griechische Sprache kann nach einer von G. Curtius aufgestellten Berechnung von jedem V. 249 Formen des V. finitum bilden, dazu 258 Formen des V. infinitum, zusammen also 507 Formen, wogegen schon das Lateinische mit im ganzen 143 Formen stark zurücksteht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Visconti (Ennio Quirino)bis Viscosität |
Öffnen |
, Alessandro V., geb. 12. März 1757 zu Rom, war Arzt, machte sich aber auch durch eine Beschreibung der Villa Aldobrandini, durch eine numismat. Zeitschrift und mehrere Abhandlungen als Archäolog bekannt und starb 7. Jan. 1835 zu Rom. – Ennio Quirinos Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Verkehrebis Verklärung Christi |
Öffnen |
269
Verkehre – Verklärung Christi
diese Schranke nicht mehr. Es gilt vom 1. Jan. 1900 an in diesem Falle die freiere Bestimmung des Deutschen Bürgerl. Gesetzb. §. 326.
Das Deutsche Bürgerl. Gesetzb. §. 383 gestattet jedem Schuldner (nicht bloß dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Velbertbis Velde |
Öffnen |
das Schloß Helfenstein und die als Hollöcher bekannten Höhlen.
Velde, van de, holländ. Künstlerfamilie: 1) Jan, Sohn des seinerzeit berühmten Schreibmeisters Jan van de V. aus Antwerpen, geboren zwischen 1595 und 1597 zu Rotterdam, war ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Valenciabis Valentin |
Öffnen |
1813 stand V. zuerst gegen die Franzosen auf und hielt sich bis 1811. Am 7. Jan. 1812 wurde die Stadt von Suchet genommen. - 2) (Früher Ciudad del Rei), Hauptstadt des Staats Carabobo in der südamerikan. Republik Venezuela, in trefflich angebauter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
, Ver. St. v. A.. 1857 17. März 60 - Des Jardins-Canal, Canada, Great- Westernbahn. " 28. Juni 11 100 Lewisham, England. 1859 27. Jan. 30 40 Süd-Michiganbahn, bei South-Bend, Ver. St. v. A. " 2. Aug. 13 - Albany, Vermont- and Kentuckybahn in Tomhannock
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
. einigen Regimentern und Bataillonen unterm 27. Jan. 1889 deren Namen; sie heißen jetzt:
Grenadier-Ncgt. König Friedrich III. (1. ostpreuß,) Nr. 1.
- König Friedrich Wilhelm IV. (1. pomm.) Nr. 2.
- König Friedrich Wilhelm I. (2. ostpreuß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zickenbis Ziege (Säugetier) |
Öffnen |
Kassation, zum Verlust aller Orden und zu zehnjähriger Festungsstrafe verurteilt, aber im Jan. 1851 vom Kaiser begnadigt. Er starb 7. Okt. 1862 zu Preßburg.
Graf Eugen Z. v. V., geb. 25. Sept. 1809, war Administrator des Weißenburger Komitats, ging
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Vendémiairebis Vendôme |
Öffnen |
199
Vendémiaire - Vendòme
Histoire de la V. militaire (5. Aufl., ebd. 1865); Deniau, Histoire de la V. (2 Bde., Augers 1879); Chassin, La preparation de la guerre de V. 1789-93 (3 Bde., Par. 1890); ders., La V. patriote, 1793-94 (4 Bde., ebd
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Mansartbis Mansfeld |
Öffnen |
Schlachtlinie (100 km) zerfiel der Kampf, der am 6. Jan. begann, in eine Menge einzelner Gefechte, deren Last fast ausschließlich der Infanterie zufiel. Die Gesamtleitung war dadurch im höchsten Grad erschwert, die Verbindung des Hauptquartiers mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Vermuhrungbis Vernaleken |
Öffnen |
, der 1764 zu Gunsten des letztern entschieden wurde. An dem Freiheitskampf nahm V. thätigen Anteil, und 17. Jan. 1777 erklärte es sich zu einem selbständigen Staat und gab sich eine Verfassung. Nachdem Neuyork seinen anfänglichen Widerspruch 1789 aufgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
Jan Hollý, J. E.^[Jan Erazim] Vocel (Wocel), K. Jaromir Erben, der berühmte Sammler czech. Volkslitteratur (1811-70); die Satiriker und Humoristen Langer, Nubeš, Koubek, vor allen aber der Publizist Karl Havliček Borovský (1821-50); die Dramatiker V. K
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Villeneuvebis Villersexel |
Öffnen |
im franz. Departement Obersaône, Arrondissement Sure, am Ognon, 33 km südwestlich von Belfort, mit Schloß des Grafen Gramont, Eisengießereien und 1153 Einw. Bei V. fand 9. Jan. 1871 ein heftiges Gefecht zwischen den Franzosen und Deutschen statt, indem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
) J. L. Bor.
Cromer
Dogiel
Kalinka *
Lelewel
Lukaszewitsch, v.
Maciejowski
Mochnacki
Naruszewicz
Paprocki
Potocki, 1) d. Jan
Raczynski, 2) E.
Szajnocha
Portugiesen.
Almeida, 2) E.
Barros, de
Faria y Sousa
Goes, 2) D. de
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Valerianusbis Vales |
Öffnen |
Einfluß auf die Belagerung von Paris 1870/71. Am 19. Jan. 1871 großes Ausfallgefecht am Fuß des V. gegen das 5. preußische Armeekorps. Während der Kommunekämpfe war der V. von den Regierungstruppen besetzt, welche von hier die Vorstädte, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0241,
Deutschland (Geschichte 1887) |
Öffnen |
der Regierung, das Volk mit Monopolen zu belasten, als Ursache der Auflösung hinzustellen; übrigens hatte E. Richter 13. Jan. die Hoffnung verraten, mit der sich seine Partei schmeichelte: nämlich die Aussicht auf die baldige Thronbesteigung des Kronprinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Victoria regiabis Victor-Perrin |
Öffnen |
und that sich bei Montebello und besonders bei Marengo hervor, worauf er nach Holland gesandt wurde. 1805 ging V. als Gesandter nach Kopenhagen; 1806 focht er bei Jena, im Jan. 1807 geriet er in preuß. Gefangenschaft, wurde aber im Februar bereits gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Verschwindungslafettenbis Versicherungsamt |
Öffnen |
290
Verschwindungslafetten - Versicherungsamt
trag auch ein Entmündigungsverfahren (s. Entmündigung) eingeleitet werden. Das Gemeine Recht läßt nach der Entmündigung nur Pflegschaft eintreten, welche eine Fürsorge für das Vermögen des V. bezweckt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Venedig (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
80
Venedig (Geschichte: neuere Zeit).
ein neuer Krieg mit der Pforte um Kreta, der erst 1669 trotz einiger glänzender Siege des venezianischen Feldherrn Francesco Morosini mit dem Verlust dieser Insel für V. endete. Erst die Niederlage
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Vogesen (Departement)bis Vogt |
Öffnen |
nach Saargemünd. Die lothr. Hochfläche besteht meist aus Gips- und salzhaltigen Kalkgebilden der Trias- und Juraformation.
Der Bergbau auf edlere Metalle ist in den V. jetzt fast ganz eingestellt; dagegen werden die Eisenerzlager bei Niederbronn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Johnston, Henry Hamilton 462
Kennan, George 476
Peters, Karl 701
Schnitzer, E. (Emin Pascha) 840
Stanley, Henry Morton 878
Waldburg-Zeil, Karl, Graf 971
Wissmann, Hermann v. 989
Zintgraff, Eugen 1005
Geographen, Ethnologen.
Bouinais
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Voigt (Johanna)bis Voigts-Rhetz |
Öffnen |
bekleidete V. seit Jan. 1859 den wichtigen Posten des Direktors des Allgemeinen Kriegsdepartements im Kriegsministerium, wurde im Juli 1860 Kommandant der Bundesfestung Luxemburg, im Jan. 1863 Generallieutenant, 1864 Oberbefehlshaber der Bundesgarnison
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Verkieselungbis Verkündigung |
Öffnen |
136
Verkieselung - Verkündigung.
v. Stein schrieb den V. früher die Aufgabe zu, den durch einzelne Verkehrsakte vermittelten Gewinn zu treffen. Da jedoch keineswegs bei sollen Akten immer Gewinne erzielt, häufig vielmehr Verluste erlitten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Vokationbis Volger |
Öffnen |
für Volumen (s. d.), besonders auch im Französischen und Englischen für Volume, Band (eines mehrbändigen Buches).
Volābel (lat.), flüchtig; Volabilität, Flüchtigkeit.
Voland (Junker V.), s. Faland.
Volant (franz., spr. wolang), Federball
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Edward Jan 635
Pynacker-Hordyk, Corn. 755
Tak van Poortuliet, Joannes 907
Tienhoven, Gysbert v. 913
Österreich-Ungarn.
Abranyi, Kornel 1
Apponyi, Albert, Graf 31
Bareuther, Ernst 87
Baernreither, Joseph Maria 67
Bilinski, Leon v. 104
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
, die Schlacht an der Alma u. a. angehören, zeigen eine merkliche Abnahme seiner
Kräfte. Er starb 17. Jan. 1863 zu Paris. Außer der Menge von Bildern, Aquarellen und Handzeichnungen hat man von V. auch mehr als 200 lithographierte Blätter und an
500
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Viola (Streichinstrument)bis Violoncello |
Öffnen |
. Sie werden leicht durch Teilung der Stöcke, neuere Sorten auch durch Stecklinge vermehrt.
Für die Gärten wichtigste Art ist das auf allen Äckern wild wachsende ein- bis zweijährige wilde Stiefmütterchen oder Freisamkraut (V. tricolor L.) geworden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Vischeringbis Visconti |
Öffnen |
auch nach Stuttgart und folgte 1855 einem Ruf an das Polytechnikum in Zürich, gegen Ende 1866 einem gleichen an das Polytechnikum in Stuttgart, wo er bis 1877 wirkte. Er starb 14. Sept. 1887 in Gmunden am Traunsee. V. gehört (neben seinen Freunden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Volkmanniebis Volksbücher |
Öffnen |
Professor der Philosophie daselbst; starb 13. Jan. 1877. V. hat sich um die exakte Psychologie im Sinn der Herbartschen Schule, zu deren bedeutendsten Vertretern er gehörte, sowie um die Geschichte dieser Wissenschaft verdient gemacht. Von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Verusbis Vervielfältigungsapparate |
Öffnen |
. 1895), Bayern (15. Jan. 1896), Württemberg (24. Jan. 1896), Baden, Hessen, Mecklenburg-Schwerin, Elsaß-Lothringen, Coburg-Gotha, Meiningen, Hamburg, Bremen. Die bedingte V. selbst kann nur vom Reiche eingeführt werden, weil sie eine Abänderung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0781,
Ära |
Öffnen |
. März 1 v. Chr., in Florenz vom 25. März 1 n. Chr. Man nennt diese beiden auch anderweitig verbreiteten Zeitrechnungen calculus Pisanus und calc. Florentinus (bis 1. Jan. 1750, wo beide Zeitrechnungen abgeschafft).
Die mohammedanische Zeitrechnung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
Venezuela |
Öffnen |
. Mehrfache Verhandlungen führten zu keinem Resultat, England rückte vielmehr seine Grenze noch weiter nach Westen vor, und endlich griff V. zur Selbsthilfe, indem Jan. 1895 venezuel. Soldaten einige engl. Posten in dem streitigen Gebiet überfielen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Viciabis Vico |
Öffnen |
chronischen Katarrh des Magens, der Gallenwege und der Blase, gegen Nierensteine, Zuckerharnruhr und Gicht mit Erfolg angewandt werden. V. wird jährlich von mehr als 40,000 Fremden besucht. Auch werden große Mengen des Mineralwassers (jährlich 2¼ Mill
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
Steuerobjekts (Einkommens, ursprünglich vom Grundbesitz, später auch vom beweglichen Besitz) betrug.
Vingt-un (franz., spr. wängt-öng, »einundzwanzig«), ein Glücksspiel wie Onze et demi und Trente-un. As und Bild sind »gebornes« V., über 21 Augen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Verlorener Haufenbis Vermeyen |
Öffnen |
, niederländ. Maler, s. Meer, Jan van der.
Vermehrung der Pflanzen, der Teil des Gartenbaues, der sich mit der Anzucht und Vervielfältigung aller kraut- und holzartigen Gewächse beschäftigt. Die V. kann stattfinden 1) auf natürlichem Wege: durch Samen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Vichybis Victor |
Öffnen |
wird. Zwei andere kalte Quellen sind 3 km nordöstlich in Cusset (s. d.) am Sichon, wohin Trambahn führt. V. war als Vicus calidus schon den alten Römern bekannt, war dann vergessen und kam erst unter Ludwig XlV. wieder in Aufnahme. - Vgl. Grellety, V
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Volkszeitungbis Vollkommenheit |
Öffnen |
englische, arabische oder orientalische und gemischte V. Die weiteste Verbreitung und größte Bedeutung hat das englische V. (s. Tafel: Pferderassen, Fig. 11). Als solches gilt das aus beglaubigter Reinzucht hervorgegangene Pferd, das von Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Vogelspinnebis Vogel von Vogelstein |
Öffnen |
Hausindustrie, wie Weberei und Strohflechterei, auch etwas Braunkohlenbergbau und Industrie. Die Abhänge des Gebirges sind fruchtbar, haben Ackerbau und ausgedehnte Wiesen und Weiden. Das V. ist nicht besonders besucht; doch sucht in neuerer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Valencia (in Venezuela)bis Valenciasee |
Öffnen |
Ⅲ. 200000 Mauren durch Ausweisung und wurde 9. Jan. 1812 nach langer Belagerung von den Franzosen unter Suchet genommen. – 4) V. de Alcantara, Bezirksstadt und Festung im SW. der span. Provinz Caceres in Estremadura, auf einer Anhöhe am Nordostfuß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
205
Viktoriafälle des Sambesi - Vilaine.
vermählt seit 1. Juli 1862 mit dem Großherzog Ludwig von Hessen, gest. 14. Dez. 1878; Prinz Alfred (s. d. 2), Herzog von Edinburg, geb. 6. Aug. 1844, vermählt seit 23. Jan. 1874 mit der Großfürstin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Villmergenbis Vilshofen |
Öffnen |
von den Katholischen und 25. Juli 1712 diese von jenen geschlagen wurden. Bei V. zerstreuten auch 13. Jan. 1841 die aargauischen Regierungstruppen die aufständischen Ultramontanen aus dem Freiamt (s. d.).
Villoison (spr. wilŏasóng), Jean Baptiste
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Verratbis Vestibule Trains |
Öffnen |
wie das NeichZgesetz
vom 3. Juli 1893, betreffend den V. militärisch er
Geheimnisse, sind auch in andern Ländern zur
Bekämpfung der Spionage in Friedenszeiten er-
lassen oder entworfen worden. So in Italien (§. 110
des Ital. Strafgesetzbuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
329
Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechlingen) - Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.)
lieh F. das brandend. Heer und kehrte in die Heimat
zurück, wo er 1681 nach dem Tode seines ältern
Bruders die Regierung übernahm. Er widmete sich
nun
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0259,
Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
Schlichtung die V. S. v. A. ein Schiedsgericht vorgeschlagen hatten. Als wenige Tage darauf eine ablehnende Antwort Englands einlief, erließ Cleveland 16. Dez. eine neue Botschaft an den Kongreß, worin er es auf Grund der Monroe-Doktrin für das Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Vesperbis Vespucci |
Öffnen |
auf. V. hatte Galba, danach Otho gehuldigt. Nach Othos Sturz jedoch ließ er sich, namentlich auf Betreiben des Statthalters Mucianus in Syrien, selbst zum Kaiser ausrufen. Die pannonischen und mösischen Truppen fielen ihm zu, und diese eroberten ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Vischeringbis Visconti (Adelsfamilie) |
Öffnen |
, trat er später auf die päpstl. Seite über.
Lucchino V., Nachfolger des vorigen, Sohn des Matteo V., geb. um 1287, ermordet 24. Jan. 1349, herrschte mit Strenge, aber auch mit Glück über Mailand, das er verschönerte und dessen Macht er namentlich über
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
der Neigung α (Fig. 7) gegen die Trennungsfläche zweier Mittel vor. Die Geschwindigkeit u, mit der die Erregung der Punkte in der Trennungsfläche fortschreitet, ist dann durch v/u = sin α bestimmt, wenn v die Wellengeschwindigkeit im ersten Mittel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Herm. - Karl v. Jan, Straftmirg i. E.
Ludwig, Karl - Wilhelm Arent, Berlin
Ludwig, L. L. - Ludw. Dolbcrg, Nionitz (Mecklenburg)
Ludwig, Otto - Emil v. Puttkamer, Potsdam
Lugano, Sylvio - Frau Bertha Riedel-Ahrens, Halle a. 3
Lmgi, G
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0797,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
797
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71.
dieselbe zu erstürmen, ward 15.-17. Jan. von den deutschen Truppen abgeschlagen, während Manteuffel mit der neugebildeten Südarmee (2. und 7. Korps), unbelästigt von Garibaldi, die Côte d'Or
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0724,
Friedrich (Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
Schleswig-Holstein antrete, und nannte sich "Herzog Friedrich VIII." Mehrere Fürsten erkannten F. als legitimen Herzog an, der badische Bundestagsgesandte v. Mohl legte 21. Nov. seine Vollmacht für F. VIII. der Bundesversammlung vor, welche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Deiters, Hermann 183
Diercks, Gustav 202
Ditfurth, Franz Wilh., Freih. v. 205
Eitner, Ernst Gustav 227
Engel, Karl 241
Eyssenhardt, Franz 264
Fischer, Robert (Stenograph) 287
Foerster, Wendelin 299
Goldziher, Ignaz 373
Grasberger, Lorenz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Eugene Citybis Eugubinische Tafeln |
Öffnen |
903
Eugene City - Eugubinische Tafeln.
nach seinem Tod vom General v. Hobe herausgegeben worden sind (Frankf. a. O. 1862) und sehr interessante Details für die Geschichte der Jahre 1807-1814 wie für die innern Verhältnisse des russischen Heers
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0719,
Friedrich (Preußen: F. III.) |
Öffnen |
abschloß und ein neues Parlament nach Erfurt berief. In Preußen selbst ward die Verfassungsangelegenheit durch eine Revision des am 5. Dez. 1848 oktroyierten Entwurfs fürs erste abgeschlossen (31. Jan. 1850). Aber die Verwirklichung seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Atlantischer Oceanbis Auer |
Öffnen |
der Altertümer sorgt der Staat und
die Archäologische Gesellschaft.
Litteratur. Mommsen, ^tiienas cki-iätianks
(Lpz. 1868); Nerutsos, Xp'.^o^x^ ^v^al. (im
Vd. 3 u. 4, Athen 1889-92); Nubio y Lluch, 1)6
I". 6^003. 6N <^U6 '13 c^t3,IaN8 Z)61
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Vlotenbis Vogel |
Öffnen |
Ruyter wurde hier 1841 ein Denkmal gesetzt. Vgl. Winkelman, Geschiedkundige plaatsbeschrijving van V. (Vlissing. 1873).
Vloten, Johannes van, niederländ. Schriftsteller, geb. 18. Jan. 1818 zu Kampen, studierte in Leiden Theologie und Philosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
Vendée |
Öffnen |
seitdem mehrmals wieder auszubrechen; die Politik Hoches und später die geschickte Hand Bonapartes erstickten indes diese Versuche im Keime. Eine völlige Unterwerfung der V. brachte erst der durch Bonaparte abgeschickte General Hedouville im Jan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
.
Haanen , Remi A. von , Landschaftsmaler und Radierer, geb. 5. Jan. 1812 zu Oosterhoudt (Nordbrabant), war Schüler von Ravenzswaaij in Hilversum, seit 1836 in Wien ansässig, von wo er Studienreisen durch einen großen Teil von Europa machte und sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0489,
von Schwartzbis Schweitzer |
Öffnen |
Cranachs bei Kaiser Karl V., Rembrandt mit seinen Schülern (1863) und eine Scene aus der Judenverfolgung in Deutschland im 13. Jahrh.
Schweinitz , Rudolf , Bildhauer, geb. 15. Jan. 1839 zu Charlottenburg, bildete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Choreographiebis Choris |
Öffnen |
76
Choreographie - Choris.
ein Relieffries am Gebälk eine Wunderthat des Gottes (die Bestrafung der tyrrhenischen Seeräuber) schildert, wurde 334 v. Chr. errichtet und ist auch unter dem volkstümlichen Namen "Laterne des Demosthenes" bekannt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Virginiabis Virginia City |
Öffnen |
(auch Bären, Jaguare und Wölfe) ist zahlreich. Auch die Klapperschlange trifft man an. Das Land ist reich an nützlichen Mineralien. V. hat ein Areal von 105,332 qkm (1913 QM.) und (1880) 1,512,565 Einw., worunter 631,616 Farbige. Die weiße Bevölkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
will).
Vd, chem. Zeichen für Vanadin (s. d.).
v. d. Hoev., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Jan van der Hoeven (s. d.).
V. D. M., Abkürzung für Verbi divini Magister oder Minister (lat., d. h. Lehrer oder Diener des göttlichen Worts).
V
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Versalbuchstabenbis Versammlungsrecht |
Öffnen |
und Hessen, 23. und 25. Nov. mit Bayern und Württemberg geschlossen, die zur Gründung des Deutschen Reichs führten (s. Deutschland [und Deutsches Reich, Geschichte]), worauf 18. Jan. 1871 in der Spiegelgalerie des Schlosses zu V. die Proklamation des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
368 Vlotho – Vogel (Eduard)
allem wichtig für die Überfahrt nach England (Queenborough), die die Gesellschaft Zeeland zweimal täglich unterhält. V. hat eine Jakobskirche (14. Jahrh.),
Altertümersammlung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Belfort |
Öffnen |
der Schlacht bei Wörth nach Châlons zurückging. In B. blieb Oberst Denfert-Rochereau mit einer Besatzung von 17,000 Mann zurück. Nach dem Fall von Metz erhielt die 1. Reservedivision (Pommern) unter General v. Tresckow den Befehl, verstärkt durch Teile
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Dresden, M.); Rubens (Antwerpen, M.; Brüssel, M.; Madrid, M.; Mecheln, Johanniskirche); lo Spagna (Berlin, M.); Schrader (Elbing, Dreikönigenkirche).
Anbetung des Lammes - Hubert und Jan v. Eyck (Gent, St. Bavonskirche und Berlin, M.).
Andacht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Golowninbis Goltz |
Öffnen |
Jugendfreund des Großfürsten Konstantin, an dessen reformatorischen Bestrebungen er eifrigen Anteil nahm, wurde 1859 zum Geheimrat und Staatssekretär ernannt, übernahm 6. Jan. 1862 das Unterrichtsministerium und erwarb sich um die Hebung des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
426
Europa, Karte der Bevölkerungsdichtigkeit 429
Europa, Ethnographische Karte 430
Europa, Politische Übersichtskarte 431
Europa, Historische Karten I. II. 432
Genter Altar. Von Hubert und Jan van Eyck (Lichtdruck) 485
Falken 538
Fasanen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
auf der Erde für Jan., Jahr und Juli 722
Italien, Ober= und Mittel= (Karte) 738
Italien, Unter= (Karte) 740
Italien, das alte (Karte) 742
Italien, historische Karten 756
Italienische Kunst I. II. III. 780
Italienische Kunst IV. V. 782
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Blancbis Bleichen |
Öffnen |
186
Blanc - Bleichen
Nationalkonvention zu Minneapolis 10. Juni nicht
er, sondern sein Parteigenosse, der frühere Präsident
Harrison, nominiert. B. starb 27. Jan. 1893 in
Washington. Er war einer der energischsten Ver-
treter des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Adalbert Hlinka, Hrädet (Böhmen)
Prendernast, Paul - Douglas Ierrolo, London
Prelleta, Jan - ?, Defsau
Prenzlau, Karl v. - Karl Zastrow. Berlin
Prcs' yter, Johannes - IohannesKlein,Gläsendors i.Hchlei'^n
Presbyter (satliolicus - Reu. William
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Basementbis Basen |
Öffnen |
.), abgeschlossen.
Durch die bisherigen Erfolge ermutigt, schritt die Versammlung zu der seit langer Zeit sehnlichst begehrten durchgreifenden Kirchenreformation. In der 20. Session (22. Jan. 1435) wurde das eigentliche Reformationswerk damit begonnen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Strandpflanzenbis Straßenbahn |
Öffnen |
eine in einem Kanal in der Mitte der Fahrbahn angeordnete Trommel >V (Fig. 1 u. 2) von 23 cm Durchmesser
^g. i.
Fi3. 3.
Straßenbahnbetrieb mittels unterirdischer
Trommeln.
werden Reibungsrollen R gepreßt, deren Achsen mit der Trommelachse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Verblätterungbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
Studentenverbindungen wurden. (S. Landsmannschaften.) Im 18. Jahrh. bildeten sich aus und neben den Landsmannschaften die Orden, die um 1800 verschwanden. Als nach Beendigung der Befreiungskriege die Burschenschaft (s. d.) eine vollständige Umwandlung des V
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blutunterlaufungbis Bobbinet |
Öffnen |
königlichen Haushalts in England bestimmte Behörde; Local Government B., Gemeindeverwaltungskollegium. Auch ist B. s. v. w. Ausschuß, Komitee.
Boas, Eduard, Schriftsteller, geb. 18. Jan. 1815 zu Landsberg an der Warthe, war erst Kaufmann, wandte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Villèlebis Villeneuve (in Frankreich) |
Öffnen |
nüchtern und geschäftsgewandt allmählich der bedeutendste Führer der Royalisten ward. Nach dem Sturz des vermittelnden Ministeriums Decazes wurde V. im Kabinett des Herzogs von Richelieu im Dez. 1820 Minister ohne Portefeuille. Richelieus Sturz brachte
|