Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verkleinertes
hat nach 0 Millisekunden 190 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'versteinert'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
8% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0680a,
Schwämme (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
680a
Schwämme.
Fig. 1. Tragosia infundibuliformis (Johnst.) Gray. Verkl.
Fig. 2. Badeschwamm (Euspongia officinalis [L.] Bronn). Verkleinert. (Art. Badeschwamm.)
Fig. 3. Oscarella lobularis (O. S.) Vosm. Nat. Gr.
Fig. 4. Axinella
|
||
6% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0564a,
Manteltiere. |
Öffnen |
.
5. Salpe (Salpa maxima), nat. Gr.
6. Stock der Keulenscheide (Clavellina lepadiformis).
7. Phallusia mamillata, verkleinert.
8. Salpa democratica, hinterer Leibesabschnitt einer alten, solitären Form mit dem Stolo a, verkleinert.
9. Doliolum
|
||
5% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Tertiärformation II. (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
600b ^[Seitemzahl nicht im Original]
Tertiärformation II.
Schädel von Rhinoceros incisivus. (Art. Huftiere.)
Glyptodon clavipes. (Art. Zahnlücker.)
Kopf des Dinotherium giganteum, sehr stark verkleinert. (Art. Dinotherium und Rüsseltiere
|
||
5% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0029b,
Leguminosen. II: Cäsalpiniaceen. |
Öffnen |
Blüte, c Frucht, verkleinert,
d desgl. Querschnitt, e zwei Fruchtfächer, längsdurchschnitten.
4. Arachis hypogaea (Erdeichel, Erdnuß); a Blüte, b Frucht, c geöffnete Frucht.
5. Caesalpina echinata ( Rot- oder Fernambukholz ).
|
||
5% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1045a,
Rubiinen. |
Öffnen |
1045a Rubiinen.
Rubiinen (Dikotyledonen: Sympetalen.)
1. Coffea arabica ( Kaffee ); a Blüte, b Fruchtstand, verkleinert, c Frucht, d desgl. Im Querschnitt.
2. Chinona calisaya
|
||
5% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1042a,
Tubifloren. |
Öffnen |
Fruchtquerschnitt. 4. Nicotiana tabacum (Tabak); a Blütenstand, verkleinert, b Blüte in nat. Gr. 5. Borrago officinalis (Boretsch); a Blüte, nat. Gr., B. Fruchtknoten. 6. Alkanna tinctoria (Alkannawurzel); a Wurzelstock, b Blüte.]
|
||
5% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0133a,
Urticinen. I. |
Öffnen |
0133a
URTICINEN. I.
Urticinen I
1. Artocarpus incisa (Brotfruchtbaum); a blühender Zweig, b männliche Blüte, c weibliche Blüte, d Fruchtstand, verkleinert, e Teil
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0707a,
Terebinthinen. |
Öffnen |
0707a
Terebinthinen.
^[Abb. 1. Citrus aurantium (Apfelsine); a Blüte im Durschschnitt, b Frucht im Querschnitt, verkleinert. 2. Ruta graveolens (Raute); a Blüte, b Frucht, c Same. 3. Rhus toxicodendron (Giftsumach); a männliche, b weibliche
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0758a,
Eier. I. |
Öffnen |
). 11. Laich (Ootheken) von Pirula.
[Fig. 1 nat. Gr.; 2, 3, 4, 5 verkleinert; 6 nat. Gr.; 7a nat. Gr.; 7b vergrößert; 8–11 nat. Gr. ]
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0069,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
. Gefingertes Blatt (folium digitatum).]
^[Abb:Fig. 32. Unpaarig und doppelfiederschnittiges Blatt (fol. imparibipinnatisectum), von Laserpitium latifolium. Stark verkleinert.]
^[Abb:Fig. 33. Dreifachfiederschnittiges Blatt (f. tripinnatisectum
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0318,
Stickmaschine |
Öffnen |
.
Die Bewegung zwischen je zwei Nadelstichen wird dem Rahmen nicht direkt, sondern mit Hilfe eines sogen. Storchschnabels (Pantographen) übertragen. Fig. 3 zeigt denselben mit dem Rahmen A in verkleinertem Maßstab. I II III IV ist ein in seinen Ecken
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0984a,
Biene und Bienenzucht. |
Öffnen |
. 14. Mittelwand oder Kunstwabe; abcd der mit Wachs an das Rähmchen festgelötete
Teil der Mittelwand. 15. Augen der Biene; a Kopf der Drohne, b Kopf der Arbeitsbiene, c der Königin. 16. Bienenlaus.
[Fig. 1, 8, 12, 14 verkleinert
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0074,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
im Verticalschnitt.]
^[Abb:Fig. 52. Zusammengesetzte Frucht. Maulbeere (Morus nigra). Zusammengesetzte Frucht von Ananas sativus. Verkleinert.]
^[Abb:Fig. 53. Fruchtzapfen der Kiefer (strobili Pini silvestris) c fast zur Reife gelangt
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
.
Verkleinerte Marmornachbildung. Athen, National-Museum.]
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0858a,
Würmer. |
Öffnen |
, 17, 21, 23, 24, 26, 28, 30, 31 nat. Gr.; Fig. 1–4, 6–14, 16, 18–20, 22, 27, 29, 32–34 vergrößert; Fig. 25 verkleinert. ]
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0082,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
. Zusammengesetzte Zwiebeln v. Allíum satívum, etwas verkleinert, zum Theil vom Tegment befreit, um die in einen Kreis gestellten Brutzwiebeln zu zeigen.]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
Aegypten |
Öffnen |
sich, wenn auch in verkleinertem Maße und gewissermaßen andeutungsweise, auch bei Standbildern, die auf den ersten Blick als freistehend erscheinen.
Gebundenheit der Formen. Diese Abhängigkeit des Bildwerkes von den Bauteilen bedingte natürlich
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
. (Zaunrübe); a kletternder Zweig (verkleinert), b Wurzel (verkleinert), c männliche, d weibliche Trugdolde (natürliche Größe), e Beere (natürliche Größe).]
Bryonīn, s. Bryonia.
Bryopōgon, s. Bartflechten.
Bryozōen, s. Moostierchen.
Bry-sur-Marne (spr
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0862,
Pilzgärten |
Öffnen |
.
Möller nachgewie-
sen. Er konnte
nämlich nament- ^
lich bei in der Ge-
fangenschaft be-
findlichen Ameisen
direkt beobachten,
daß die Blattstücke weiter verkleinert und unter fort-
währender Einkerbung zu Klümpchen zusammenge-
ballt werden
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0197,
Gallait |
Öffnen |
Karls V. (1841, Museum in Brüssel; verkleinerte Farbenskizze im Städelschen Institut), die ihn mit Einem Schlag an die Spitze der ganzen belgischen Historienmalerei stellte, bekanntlich einen Triumphzug durch halb Europa hielt (vgl. Bièfve
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
. 1820 zu Brunoy (Seine-et-Oise), erlernte die Malerei unter ihrem Oheim Belloc und widmete sich seit 1838 vorzugsweise der Miniaturmalerei, worin sie zuerst 1848 erfolgreich auftrat. Sie malt namentlich Porträte, aber auch verkleinerte Kopien nach
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
Aegypten |
Öffnen |
willkürlich - nicht im Verhältnis - verkleinert angeordnet werden.
Herstellungsweise der Flachbildwerke. Eigentümlich ist die Behandlungsart der ägyptischen Flachbildnerei. Die Werke, in welchen die Gestalten wirklich halberhaben herausgearbeitet sind
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0178,
Polen (Geschichte bis 1793) |
Öffnen |
. Einw. verkleinert. Ein Reichstag, der sich im April 1773 versammelte, hieß diese Abtretungen gut.
Das hereingebrochene Unglück erweckte in einer großen Anzahl von Edelleuten die Erkenntnis der wahren Ursachen desselben und den Entschluß
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Barbatusbis Barberey-St. Sulpice |
Öffnen |
in Europa ist. Sie widmete sich insbesondere der verkleinerten Wiedergabe plastischer Kunstwerke, wozu das Verfahren vom Associé Achille Collas erfunden wurde. So wurden über 1000 Gegenstände aus den europ. Museen in Bronze verkleinert, ebenso auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Belényesbis Beleuchtung |
Öffnen |
auf, wenn die Flamme sehr stark verkleinert oder übermäßig vergrößert wird. Sämtliche bis jetzt nach dieser Richtung untersuchte Lampen führen einen großen Luftüberschuß zu. Flachbrenner für Solaröl und Erdöl geben bei normaler Flammenhöhe 4-5 Proz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0975,
Gebläse (mit biegsamen Seitenwänden, Kolbengebläse) |
Öffnen |
975
Gebläse (mit biegsamen Seitenwänden, Kolbengebläse).
oder cylindrischer Hohlraum, der vermöge der Beweglichkeit seiner Böden abwechselnd vergrößert und verkleinert wird. Zu diesem Zweck sind entweder die Seitenwände aus biegsamem Material
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0235,
Gesicht (Gesichtssinn: schematische Darstellung des Sehapparats) |
Öffnen |
verschieden brechender Medien (Hornhaut, wässerige Flüssigkeit, Linse, Glaskörper) so auf die Netzhaut projiziert, daß auf dieser ein verkleinertes, umgekehrtes, reelles Bild der gesehenen Gegenstände entsteht, und zwar ganz ähnlich wie in der Camera
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
in der Rütliszene seines "Wilhelm Tell" ein getreues und ansprechendes Abbild einer Landsgemeinde in verkleinertem Maßstab gezeichnet. Die wirkliche Landsgemeinde gewährt ein imponierendes Schauspiel. Da steht, um die Landesväter versammelt, die festlich gekleidete
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Keruanbis Kerzen |
Öffnen |
der K. richten muß. Bei verhältnismäßig zu dicken K. bleibt an der Peripherie derselben ein ungeschmolzener Rand, innerhalb dessen sich zu viel flüssiges Fett ansammelt, durch welches die Flamme verkleinert wird, während beim endlichen Zusammenbrechen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Leuchten der Tierebis Leuchtgas |
Öffnen |
richtet, und dem Lichtteller, welcher bei den Metallleuchtern früher mit einem Dorn zur Befestigung der Kerze versehen war. Seitdem hierzu eine Vertiefung im Leuchterhals dient, die bisweilen nach Belieben vergrößert oder verkleinert werden kann
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0813,
Linse (optisch) |
Öffnen |
Brennweite von der L. entfernt, so entwirft diese jenseits ein umgekehrtes verkleinertes Bild (ab). Um diese zierlichen Bilder ungestört von fremdem Licht zu entwerfen, bedient sich der Photograph eines innen geschwärzten Kastens (Camera obscura, s. d
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
verkleinerte, soll vorzugsweise dem Zeichner dazu dienen, die mittels größerer Maße aufgefundenen Längen durch Zeichnung auf Papier im kleinen oder verjüngt vor das Auge zu bringen. Er heißt Transversalmaßstab, wenn er durch horizontale, senkrechte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0664,
Registrierapparate |
Öffnen |
konische Rad wirkt und das Laufrad R nach rechts bewegt. Dadurch wird das Drehungsmoment der linken Seite verkleinert, der linke Arm des Wagebalkens hebt sich, bis er an die Schraube s anstößt, und indem der elektrische Strom bei e unterbrochen wird, tritt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Segeltuchbis Segesta |
Öffnen |
entsprechend ganz vorn angeordneten Mast. Bei schwerem Wind wird die Segelfläche mittels besonderer Reffvorrichtungen verkleinert. Die Kunst des Segelns besteht, abgesehen von den zu Seefahrten nötigen nautischen Kenntnissen, hauptsächlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0140,
Spiegelung |
Öffnen |
jenseit C ein umgekehrtes vergrößertes Bild a b. Wäre a b ein Gegenstand, welcher um mehr als die doppelte Brennweite vom Spiegel entfernt ist, so würde derselbe ein umgekehrtes verkleinertes Bild in A B zwischen dem Brennpunkt F u. dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Überschießenbis Überwallung |
Öffnen |
, und da sie sich dabei konvex gegen die Wundfläche zusammenzieht, so werden die neuen Jahresringe von Holz, welche sie erzeugt, zugleich allmählich in tangentialer Richtung über die Wunde hingeschoben. Auf diese Weise verkleinert sich die letztere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Venezuelabis Ventil |
Öffnen |
würde, wird
Fig. i.
fvig. 2.
dadurch unschädlich gemacht, daß er vor dem Hub' wechsel durch eine Steuerung auf einen Bruchteil eines Millimeters verkleinert wird, während der wirk liche Ventilschluß beim Hubwechsel der Pumpe 2c. durch den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
Holzverzierungen (Brandtechnik, Intarsien) |
Öffnen |
, je nachdem man den Druck verkleinert oder vergrößert, die Dauer der Pressung erniedrigt oder erhöht oder die Erwärmung kleiner oder größer wählt. Ferner kann man die Verzierungen nach Belieben auf einer Seite des Holzes oder auf beiden Seiten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Chronometer (Schiffsuhren) |
Öffnen |
genähert und dadurch das durch die Ausdehnung der Metalle vergrößerte Trägheitsmoment wieder verkleinert. Auf die Herstellung der Unruhe wird ganz besondere Sorgfalt verwendet. Für den Seemann ist das C. eins der wichtigsten Instrumente, da
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Regulator (von Bergmann und von Weiß) |
Öffnen |
^. herabgedrückt und wirkt auf die Expansionssteuerung so ein, daß die Füllung des Dampfcylinders verkleinert wird. Die Dampfmaschine arbeitet also nicht mehr mit der nötigen Füllung, läuft allmählich langsamer und würde bei längerer Dauer dieses Zustandes stehen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0167,
Ausstellungsgebäude |
Öffnen |
.
^[Abb. Fig. 1.]
Der Bau wurde etwas verkleinert als Krystallpalast zu Sydenham bei London 1852 neu aufgestellt (s. Taf. II, Fig. 1; ferner den Grundriß in vorstehender Fig. 1) und wirkt noch heute mächtig auf die Besucher. Als Verbesserungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Fallimentskommissärbis Fallmerayer |
Öffnen |
verkleinern
und also die Geschwindigkeit sich so
herabsetzen läßt, daß die Beobachtung
leicht wird. Die F. bietet so, wie die
,'chicfe Ebene, verkleinerte Beschleu-
nigungen, jedoch mit dem Unterschiede,
daß hier der Fall, wie beim freien Fall
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0685,
Fernrohr |
Öffnen |
. ist sein geringes Gesichtsfeld; da dieses bei Anwendung stärkerer Vergrößerung noch weiter verkleinert werden würde, so leuchtet ein, daß die vergrößernde Leistung des Galileischen oder holländischen F. nur eine mäßige sein kann. Wegen seiner Kürze ist es jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0686,
Fernrohr |
Öffnen |
verkehrtes verkleinertes Bildchen a. Letzteres liegt nahe dem Brennpunkte des kleinen Hohlspiegels V, der vom Bildchen a ein vergrößertes aufrechtes Bild b erzeugt. Dieses Bild wird mit dem Okular o gesehen, wodurch es vergrößert erscheint. Die richtige
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0687,
Fernrohr |
Öffnen |
verkehrtes und verkleinertes Bild a erzeugen würde. Bevor die Strahlen sich zu diesem Bild vereinigen, werden sie von einem gegen die Rohrachse unter 45° geneigten ebenen Spiegel p seitwärts geworfen, wo sie sich zu dem Bilde b vereinigen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Kompressionbis Kompressionsmaschine |
Öffnen |
der Atmosphäre wird bei 0° C. das Quecksilber um 3 Milliontel, das Wasser um 50 und der Alkohol um 82 Milliontel des ursprünglichen Volumens verkleinert. Die K. der festen Körper ist um so größer, je größer ihre Porosität (s. Poren) ist. Am größten ist die K
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Pantographiebis Pantscharatra |
Öffnen |
von Zeichnungen, Landkarten u. dgl.
^ in verkleinertem oder vergrößertem Maß-
stabe durch den Pantographen (s. d.).
Pantometer(grä)., "Allmesser"), ein geo-
dätisches Instrument zum Messen von 2än-
gen sowie von Horizontal- und Vertikal
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reduktionbis Reduplikation |
Öffnen |
aus einer Zeichnung oder Karte im bestimmten Verhältnis vergrößert oder verkleinert unmittelbar abzunehmen gestattet. Die Konstruktion des R. beruht darauf, daß die Schenkel eines Zirkels über den Drehpunkt hinaus verlängert sind und daß die Länge
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
Blindendruck ff. d.), da die
Blinden fühlbare Buchstaben haben müssen.
Reliefkarten, verkleinerte plastisch gearbeitete
Nachahmungen bestimmter Teile der Erdoberfläche.
Schon in der ersten Hälfte des 16. Jahrh, hat Paul
Dox eine Karte der Umgegend
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Taubenäpfelbis Taubenposten |
Öffnen |
bediente man sich für den Empfänger der Nachrichten der Zeichensprache.
Von den an den Flügeln oder Füßen angebrachten Zeichen, dann Briefen, bis zu den heutigen mikroskopisch-photographisch verkleinerten, in eine Federspule
gesteckten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0276,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist es mit dem frischen Brote. Es wird durch das Kauen nicht verkleinert, sondern zu zähen, festen Klumpen zusammengeballt; diese werden, mit Mundspeichel überzogen, schlüpfrig und gelangen scheinbar sehr leicht durch die Speiseröhre in den Magen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0409,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
derselben in verkleinertem Zustande. Man beobachtet es häufig, daß Kinder Kirsch-, Pflaumen-, Aprikosen- oder Pfirsichsteine zerschlagen und den Inhalt sich munden lassen. Wenn sie hinterher Wasser trinken, so kann das den Tod für sie zur Folge
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Umschlageisenbis Umtrieb |
Öffnen |
Angriffspunkten der Excenterstangen an der Coulisse. Je mehr der Stein in die Coulissenmitte gelangt, um so mehr verkleinert sich die Füllung. Der Mittelstellung des Steins entspricht der Stillstand der Maschine. Außer der Stephensonschen Umsteuerung finden noch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kartenprojektion |
Öffnen |
197
Kartenprojektion
ganze Erdoberfläche oder beliebige Teile derselben
in verkleinertem Maßstabe abbildet, sodaß das Ab-
bild, die Karte, in geometr. Hinsicht möglichst gleicke
Eigenschaften mit dem Urbild hat. Da die einzel-
nen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0496,
Walzwerk |
Öffnen |
und wird für jeden neuen Durchgang verkleinert. Die Breitung ist hierbei in der Regel nicht begrenzt, die Werkstücke erhalten daher rauhe Ränder. Für Platten mit genau rechteckigem Querschnitt werden den Walzen noch zwei kurze stehende Cylinderwalzen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Elektroskopbis Elektrotechnik |
Öffnen |
Fall verkleinert. - über das Quadrantenelektroskop von Henley (1772) s. Elektrisiermaschine (Bd. 5,S. 1017 a).
^[Fig. 1]
Sehr empfindlich sind die Säulenelektroskope (Fig. 2); sie beruhen darauf, daß ein in der Mitte zwischen zwei Polen a und g
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Anklagestandbis Anlage |
Öffnen |
, Kauf auf Ankündigung, s. Börse.
Ankyle (griech.), Krümmung.
Ankyloblepharon (griech.), Verwachsung der Augenlidränder ineinander, wodurch die Augenspalte verkleinert wird.
Ankyloglossum, Verwachsung der Zunge mit dem Boden der Mundhöhle
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
Atmung (Lungenatmung) |
Öffnen |
in ihre Gleichgewichtslage. Hierdurch wird der Brustraum und mit ihm auch der Raum der Lunge verkleinert und so ein Teil der in ihr enthaltenen Luft ausgetrieben. Die Erweiterung der Lungen bei der Einatmung, welche alle Hohlräume derselben, besonders aber
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
Basken (Sprache und Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
) seine größte Ausdehnung hatte, dann aber durch Teilung verkleinert wurde und zeitweise von Aragonien und Kastilien abhängig war. Nach mehrfachem Wechsel der Dynastie kam Navarra 1494 an das Haus Albret. Ferdinand der Katholische benutzte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
Bayern (Grenzen, Bodengestaltung) |
Öffnen |
mit thonigen Zwischenlagerungen und Nagelfluh, hier und da auch aus Süßwasserkalk, vielfach überdeckt von geschiebereichen Alluvionen, den bis aufs Minimum verkleinerten Trümmern der Alpengesteine, und von breiten Moorstrecken und Torflagern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Bayern (Geschichte: 800-1300) |
Öffnen |
wegen der Verleihung der Ostmark an die Babenberger 974 gegen Otto II. empörte, wurden nach seiner Besiegung Kärnten und der Nordgau von B. getrennt, die Pfalzgrafenwürde erneuert und das verkleinerte B. des Kaisers Neffen Otto von Schwaben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
Bismarck (Fürst) |
Öffnen |
. 1845 starb, erhielt B. Kniephof und das durch den Verkauf der größern Hälfte sehr verkleinerte Gut Schönhausen, wo er fortan seinen Wohnsitz nahm und zum Deichhauptmann und zum Abgeordneten in den sächsischen Provinziallandtag gewählt wurde. In dieser
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Blindschleichebis Blittersdorff |
Öffnen |
der Netzhautbilder, welche in diesen Fällen die Deutlichkeit des Sehens hindern, durch die künstliche Verkleinerung des Pupillargebiets, welche mit dem B. eintritt, selbst verkleinert werden.
Blinzhaut, s. v. w. Nickhaut (s. d.).
Blitong, Insel, s. Billiton
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
der Küste der franz. Departements Niedercharente und Vendée, zwischen dem Festland und der Insel Ré, wohl erst durch Einbruch des Meers entstanden, jetzt aber durch Eindämmungen, namentlich an der innersten Bucht, der Anse d'Aiguillon, wieder verkleinert
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
756
Camerarius - Camerino.
Von einem äußern Gegenstand (der aber beträchtlich weiter entfernt zu denken ist als der in der Figur gezeichnete Pfeil d e) würde die Linse ein umgekehrtes verkleinertes Bild zunächst auf der Hinterwand des Kastens
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
sehr verkleinert, reich an vortrefflichen Kunstwerken ist (Temperalandschaften von Poussin, Madonna von Palma Vecchio etc.). Aus der Galerie gelangt man in den am Westgehänge des Quirinals in Terrassen emporsteigenden herrlichen Garten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0445,
Dampf (technisch) |
Öffnen |
gesättigten Dampfes, dem Mariotteschen Gesetz entsprechend, mit seiner Dichte, die Quecksilbersäule wird wieder niedriger, bis ihre ursprüngliche Höhe und damit der Sättigungszustand erreicht ist. Verkleinert man durch ferneres Hinabdrücken den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Dijudizierenbis Dike |
Öffnen |
, in Ungarn eine Gerichtsstelle, an welche vom Komitat appelliert wird.
Dikatopter (griech.), eine von v. Hagenow angegebene Art Camera lucida zum Nachzeichnen von Naturkörpern in natürlichen, verkleinerten oder vergrößerten Dimensionen.
Dike
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Evansbis Eventuell |
Öffnen |
.
Evektion (lat.), die zweite von den großen Ungleichheiten der Mondbewegung, durch welche die Länge des Mondes um 1° 20,5' vergrößert und verkleinert werden kann. Die Periode der E., d. h. die Zeit, binnen welcher sie alle Werte zwischen +1° 20,5' und -1
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Fahlcrantzbis Fahne |
Öffnen |
von Poussin und Everdingen Einfluß auf ihn geübt haben. In Deutschland wurden am bekanntesten seine Darstellungen aus Tegnérs Frithjofssage, die, in verkleinertem Maßstab lithographiert, der Übersetzung Mohnikes beigegeben sind. F. starb 1. Jan. 1861
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Felletinbis Fellows |
Öffnen |
leidenschaftlichen Fehden wieder ganz in seine Anstalten zurück und starb 21. Nov. 1844. Die Fellenbergschen Anstalten bestehen, teilweise als Besitz seiner Nachkommen, teilweise als Fellenberg-Stiftung (begründet 1871), in verkleinertem Umfang noch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0722,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
der Fürsorge für das verkleinerte Land, blieb aber jeder Reform entschieden abgeneigt. Nachdem er 20. Sept. 1818 sein 50jähriges Regierungsjubiläum gefeiert hatte, starb er 5. Mai 1827. Ihm wurden 1780 in Leipzig und 1843 in Dresden Denkmäler errichtet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Gallegobis Gallen |
Öffnen |
verkleinert werden, indem die Flüssigkeit nach der Gelenkhöhle etc. ausweicht, und wenn die G. beiderseits am Gelenk oder an der Sehne hervorgetreten sind (durchgehende G.), so wölbt sich beim Drücken gegen die eine Seite die Geschwulst an der andern Seite
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Gebirgsartenbis Gebirgskrieg |
Öffnen |
Erdumfang 40,023,512 m beträgt, so müßte derselbe vor der Bildung der Alpen 40,143,512 m betragen haben, d. h. er hätte sich um das 0,003fache oder um nicht ganz ⅓ Proz. verkleinert. Die Kehrseite der Aufwerfung einzelner Teile der Erdkruste zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Gerstenbergbis Gerstenkorn |
Öffnen |
aus einer grauen, sulzigen Masse, welche Fett und Kalk enthält. Falls dasselbe nicht von selbst auf dem Weg der Resorption sich verkleinert und verschwindet, muß es operativ entfernt werden. Beide Erkrankungen treten besonders häufig bei Individuen mit skrofulösen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0309,
Gewitter (Verletzungen, Blitzableiter) |
Öffnen |
wesentlich verkleinert wird, ist in neuester Zeit namentlich von Duprez in Abrede gestellt, weil die Elektrizität, welche durch eine einzige Spitze des Blitzableiters zur Ausgleichung gelangt,
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
durch Einschaltung der Brüche ½, ¼, ¾ etc. immer mehr verkleinert, und endlich zeigt sich, daß zwischen diesen rationalen Brüchen noch irrationale Brüche liegen, welche man durch die rationalen zwar nicht genau ausdrücken, aber doch in beliebig enge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Halsschwindsuchtbis Halys |
Öffnen |
) allmählich wieder verkleinerten und senkten. Jabots waren noch bis in die 20er Jahre im Gebrauch; dann kam das schwarze H. auf, seit 1830 auch in Form gesteifter Halsbinden. Seit Beginn der 50er Jahre besteht das H. meist nur noch aus einem Band
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Herzbeutelwassersuchtbis Herzen |
Öffnen |
der im J. 1878 erfolgten Okkupation durch Österreich-Ungarn bildet das Hauptgebiet der H., deren Hauptstadt Mostar war, und die durch Abtretungen an Montenegro sowie durch die neue politische Einteilung gegen früher sehr verkleinert wurde, den Kreis
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Hogendorpbis Höger |
Öffnen |
' Leitung (Lond. 1820-22); andre Ausgaben erschienen zu Leipzig (zuletzt 1886), in verkleinerten Kopien von Riepenhausen (neue Ausg., Götting. 1853, 75 Blätter), mit der Lichtenbergschen Erklärung von Kottenkamp (3. Aufl., Stuttg. 1873, 87 Blätter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Infanteriekanonenbis Infarkt |
Öffnen |
und fest; dabei verkleinert er sich, und schließlich verschwindet er gänzlich unter Hinterlassung einer bräunlich gefärbten, tief eingezogenen Narbe. Die Ursache der Infarktbildung liegt in einer plötzlich auftretenden Verstopfung der blutzuführenden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kaiserodabis Kaiserschnitt |
Öffnen |
aufgeschnitten werden, um das in letzterer befindliche Kind durch die Wundöffnung zur Welt zu fördern. Der K. an lebenden Müttern kann unbedingt und bedingt angezeigt sein: unbedingt nur bei so engem Becken, daß ein reifer Fötus selbst tot und verkleinert gar
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0777,
Kirchenstaat (1859-1870) |
Öffnen |
strenges Polizeiregiment ihre Herrschaft aufrecht zu erhalten. Die Finanzlage des nunmehr verkleinerten Staats wurde von Jahr zu Jahr schlechter. 1868 stand einer Ausgabe von 74 Mill. Frank nur eine Einnahme von 29 Mill. gegenüber, bei einer Schuldenlast
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Kongelfbis Kongreß |
Öffnen |
Konglomerate). Das Verkittungsmaterial (Bindemittel, Zement) wird bald aus verkleinertem Schutt, mit dem Material der Rollstücke übereinstimmend, bald aus mineralogisch davon verschiedener Substanz gebildet; die festeste Verkittung bildet Kieselerde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kurzwarenbis Kusch |
Öffnen |
Fernpunktes befindlichen Gegenstände sieht der Kurzsichtige von um so größern Zerstreuungskreisen umgeben, also um so undeutlicher und verwaschener, je entfernter sie sind. Durch halbes Schließen der Augen, wodurch die Pupille gleichsam verkleinert
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Landgüterrollebis Landkarten |
Öffnen |
, lateinische Gedichte, eine Übersetzung von Plinius' "Naturgeschichte" u. a.
Landjäger, ältere Amtsbenennung für Oberförster, s. Forstverwaltung.
Landjak, s. Schakal.
Landkarten, verkleinerte Abbildungen größerer Stücke der Erdoberfläche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0461,
Landkarten (Geschichtliches) |
Öffnen |
je nach Wunsch verkleinert oder vergrößert werden. Der Zeit nach reichen Holzschnitt und Kupferstich bis in das letzte Viertel des 15. Jahrh. zurück; die typographische Herstellung von L. ist öfters schon versucht (1478, 1777, 1839, 1862) und wieder
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0598,
Leberkrankheiten (braune Atrophie, Leberentzündung) |
Öffnen |
die Leber verkleinert, wenn sie nicht zufällig gleichzeitig speckig degeneriert ist. Auf ihrer Oberfläche bemerkt man tiefe Furchen, welche der Leber ein eigentümliches gelapptes Ansehen geben; diesen Furchen entsprechen im Innern der Leber derbe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0599,
Leberkrankheiten (gelbe Atrophie etc., Parasiten, Schnürleber) |
Öffnen |
die Leber zuweilen um die Hälfte verkleinert, ihr Gewebe schlaff und welk, ihre Konsistenz sehr stark vermindert; der acinöse Bau des Organs ist nicht mehr zu erkennen, die Farbe desselben ist eine gesättigt orangegelbe. Das ganze Organ ist blutarm. Bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Linse (Pflanze)bis Linsenmann |
Öffnen |
814
Linse (Pflanze) - Linsenmann.
Punkt a. Ein von der andern Seite her durch die L. blickendes Auge empfängt daher die von dem Gegenstand AB ausgehenden Strahlen so, als kämen sie von dem verkleinerten, aufrechten, scheinbaren Bild ab
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0887,
Lokomotive (Dampfmaschine) |
Öffnen |
Cylinder tretenden Dampfes entsprechend verkleinert würde. Die Resultate, welche mit den Compoundlokomotiven, namentlich auch vor einiger Zeit in Preußen mit den Borriesschen Lokomotiven, erzielt worden sind, berechtigen zu der Hoffnung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Markranstädtbis Markscheidekunst |
Öffnen |
, für deren rasche Ermittelung man Markscheidertabellen hat, sowie des Streichwinkels und der Weltgegend werden dann die Grubenräume in einem verkleinerten Maßstab auf einem Grubenriß bildlich dargestellt, indem man den für jede Schnur mit dem Zirkel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
14,000, d. h. eine Zahl, wie sie merkwürdigerweise seit 60 Jahren sich ungefähr gleichgeblieben ist und sich auch 10 Jahre später eher verkleinert als vergrößert hatte (über 10,000 kommen allein auf die Provinz Westpreußen). Hier erlangten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Meteorwasserbis Meter |
Öffnen |
durch mehrere Lostrennungen verkleinerten Steins. Ist so im Volk die Kunde von der Existenz und dem sich immer wiederholenden Niederfallen von Meteorsteinen wohl nie ganz erloschen, so hat sich merkwürdigerweise die gelehrte Welt gegen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
war das Departement M., das in fünf Arrondissements ein Areal von 6090 qkm (110,6 QM.) umfaßte, durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 jedoch derart verkleinert wurde (ungefähr die Arrondissements Château-Salins und Saarburg kamen an das Deutsche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Millabis Millenkovics |
Öffnen |
der Elemente zur Geltung kommt. So hat man durch Zusammenschmelzung verschieden gefärbter, einfarbiger, mit der Pinzette nachgeformter Elemente Porträte und Wappen hergestellt und diese dann durch Ausziehen so verkleinert, daß z. B
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Moränenbis Moratin |
Öffnen |
) auf dem Rücken derselben (Mittelgandecke, Gufferlinie) sowie am Ende eines Gletschers (Endmoränen) und am Grunde desselben (Grundmoränen). Die Endmoränen bleiben, wenn ein Gletscher durch zeitweilige Wärmezunahme sich verkleinert, unterhalb des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Nanteuilbis Naphtha |
Öffnen |
Ägypten. Zu Augustus' Zeit herrschte zu N. eine (Apostelgesch. 8, 27 erwähnte) Königin Kandake, welcher 45 Negerfürsten tributpflichtig waren; 22 v. Chr. wurde die Stadt von den Römern zerstört. Ansehnliche Ruinen von N., verkleinerte Nachbildungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nierenbis Nierenkrankheiten |
Öffnen |
versehen. Zuweilen ist die eine Niere sehr verkleinert oder fehlt ganz, alsdann ist aber die andre um so größer; auch gibt es Fälle von Verschmelzung beider N. oder von ihrer Auflösung in mehrere Lappen. Über die Erkrankungen der N. s. Nierenkrankheiten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0170,
Nierenkrankheiten (Allgemeines; Nierenentzündung) |
Öffnen |
wird durch das stärker arbeitende Herz in gleicher Zeitdauer eine größere Menge Blut durch die Nieren getrieben, und es können derart die verkleinerten Drüsen bei schneller Durchströmung ebensoviel leisten wie normale Nieren bei der Blutgeschwindigkeit
|