Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vorwort
hat nach 0 Millisekunden 107 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
Vorwort.
Schon bei der Bearbeitung der ersten Auflage meines Handbuches der Drogisten-Praxis reifte bei mir der Entschluss, diesem ersten, in der Hauptsache dem Theoretischen gewidmeten Bande, einen zweiten, in sich abgeschlossenen und daher
|
||
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
VI
Vorwort.
sind sie mehr für die Grossfabrikation berechnet, theils aber, und das ist der gewöhnliche Fall, widmen sie der Beschreibung der Rohstoffe, welche bei der Fabrikation in Anwendung kommen, einen so überwiegenden Theil
|
||
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
III ^[Im Original ohne Seitenzahl]
Vorwort.
Im vorigen Jahre unternahm es die Verlagsbuchhandlung von Ferd. Riehm in Basel, eine neue billige Ausgabe von Büchner's biblischer Real- und Verbal-Handkonkordanz auf Subscription herauszugeben, um
|
||
99% |
Fabris →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
IIV
Vorwort.
Wenn hier, und zwar zum erstenmal, eine vollständige Übersetzung von Fabris tractatus de civitate ulmensi erscheint, so hat dies seine Erklärung darin, daß dieser tractatus trotz mancher Unrichtigkeiten doch eine Hauptquelle
|
||
50% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0006,
Vorwort zur zweiten Auflage |
Öffnen |
IX
Vorwort zur zweiten Auflage.
studiren, und für die wenigsten unserer Fachgenossen dürfte es von Wichtigkeit sein, dass sie tiber die Natur von Körpern wie: "Ecbolin", "Convallariin", "Chinolbasen", "Antipyrin" und ähnliche genau
|
||
50% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0008,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
XI
Vorwort zur dritten Auflage.
durch ein vorgesetztes Kreuz und diejenigen, deren Verkauf uns im Einzelnen untersagt ist, durch zwei Sterne gekennzeichnet.
Auch die Synonyma sind von mir noch eingehender beachtet, jedoch habe ich mich gerade
|
||
50% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0002,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
V
Vorwort zur ersten Auflage.
Als im Jahre 1885 in Braunschweig auf der Generalversammlung des "Deutschen Drogisten-Verbandes" der Beschluss gefasst wurde, eine Konkurrenz auszuschreiben für den Entwurf eines "Lehr- und Nachschlagebuches
|
||
50% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0010,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
XIII
Vorwort zur dritten Auflage.
sind, habe ich diese Angaben unterlassen, um so mehr, als die diesbezüglichen Prüfungen gewöhnlich ziemlich schwieriger Natur sind.
Die Anordnung der ersten und dritten Abtheilung, Rohdrogen und Farbwaaren
|
||
50% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
VI
Vorwort zur ersten Auflage.
endung des Buches niemals geschwunden ist, um so weniger, als nach ausgesprochenem Wünsche der Prüfungskommission das Buch den Umfang eines mässig starken Oktavbandes nicht übersteigen sollte. Wie ich mir ein
|
||
50% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
VII
Vorwort zur ersten Auflage.
Er geht sogar noch weiter, indem er behauptet, es sei besser, dem Sprachgebrauch, wie er sich nun einmal eingebürgert hat, ebenfalls Rechnung zu tragen. Er erinnert nur an die zahlreichen "Radices" und hält
|
||
50% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0005,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
VIII
Vorwort zur ersten Auflage.
Schwierig möchte gerade bei dieser Abtheilung die Frage zu entscheiden sein, in welcher Weise die Anordnung der zahlreichen Artikel erfolgen soll? Drei Wege stehen hier offen: entweder die rein alphabetische
|
||
50% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0007,
Vorwort zur zweiten Auflage |
Öffnen |
X
Vorwort zur zweiten Auflage.
wirkliches Bedürfniss, eine zutreffende war. Andererseits aber lässt mich dieser Erfolg auch hoffen, dass ich mit der Art der Behandlung das Richtige getroffen habe. In dieser Hoffnung werde ich bestärkt
|
||
50% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0009,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
XII
Vorwort zur dritten Auflage.
den Unterricht unserer jungen Fachgenossen geschaffen hat, trat an den Verfasser die Nothwendigkeit heran, eine dritte Auflage seiner Drogisten-Praxis den Anforderungen des Leitfadens gänzlich anzupassen
|
||
49% |
Buechner →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Vorverfahrenbis Vos |
Öffnen |
.).
Im militärischen Sinne sind V. soviel wie Außenwerke (s. d.).
Vorwort, soviel wie Präposition (s. d.); auch eine kurze Vorrede.
Vorzeichen, soviel wie Anzeichen.
Vorzeichnung, die zu Anfang eines Tonstücks und des Liniensystems neben dem Schlüssel
|
||
19% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Vorstevenbis Vöslau |
Öffnen |
einer Zeit zu entdecken glaubt, wo sie, auch wenn sie vorhanden sind, noch nicht entdeckt werden könnten.
Vorwort, s. v. w. Präposition.
Vorzeichnung, die zu Beginn eines Tonstücks oder Teils zwischen Schlüssel und Taktzeichen gesetzten Kreuze oder Been
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0002,
Vorwort |
Öffnen |
.
Mit Vorwort von Professor Dr. Carl Birnbaum.
Beschreibung
der im Handel vorkommenden Natur- und Kunsterzeugnisse
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Inhalt:
Seite 0007,
Inhalt |
Öffnen |
Inhalt.
Seite Vorwort V Verzeichnis über Verweisungen, Ortsnamen und lateinische Bezeichnungen der Chemikalien, Droguen etc. IX Besprechung der Waren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0006,
Vorwort |
Öffnen |
VIII
Vorwort.
zum "Buch der Erfindungen", gewonnen und mit einer größern
Anzahl von fachmännischen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0011,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
XIV
Inhaltsverzeichniss
Seite
Vorwort III
Einleitung 1
Einrichtung des Geschäftes 4
Waagen und Gewichte 11
Aichordnung und Fehlergrenzen 15
Maaße und Messen 16
Geschäftsutensilien 18
Technische Arbeiten und Ausdrücke 22
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0005,
Vorwort |
Öffnen |
Vorwort.
Die Angaben des vorliegenden neuen Künstler-Lexikons beruhen in den allermeisten Fällen auf direkt eingeholten autobiographischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Schliegbis Schliengen |
Öffnen |
S. be-
schrieben in "I^H l^Iiins 6t 16 ^apon" (Par. 1866),
"Ithaka, der Peloponnes und Troja" (Lpz. 1869;
französisch Par. 1869), "Trojanische Altertümer"
(deutsch und französisch, mit Atlas, Lpz. 1874),
"Mykenä" (mit Vorwort von W. E. Gladstone
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
Vorwort.
Die grossartige Entwicklung des Welthandels, seitdem Dampf
und Telegraphie ihm zur Verfügung stehen, bedingt für alle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0145,
Philologie: Rhetorik |
Öffnen |
133
Philologie: Rhetorik.
Verbum
Verhältniswort
Vokabeln
Vorwort
Wort
Wurzel
Zahlwörter, s. Numeralia
Zeitwort, s. Verbum
Zusammensetzung (Komposit. )
Wortbeugung.
Ablativ, s. Kasus
Akkusativ, s. Kasus
Aktiv
Aorist
Aptoton
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
VI
Vorwort.
der Wohlhabende anwenden kann. Noch heute unterscheidet
sich in Zahl und Art der zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0005,
Vorwort |
Öffnen |
VII
Vorwort.
in gleicher Weise vollkommen über diese nach allen Richtungen
hin unterrichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Robertinbis Robertson (Thomas William) |
Öffnen |
., Lebensbild nach schrift-
lichen und mündlichen Quellen, nebst Anhang reli-
giöser Reden (Gotha 1888, mit Vorwort von E.
Frommet; 2. Aufl. 1893). In deutscher Übersetzung
erschienen: "Religiöse Reden" (2 Bde., Lpz. 1890,
mit Vorwort von A
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Roß (Sir John)bis Roßbach (in Preußen) |
Öffnen |
und
der Tempel des Ares zu Athen" (ebd. 1852), "Ar-
chäol. Aufsätze" (2 Bde., Lpz.1855-61), "Italiker und
Gräken" (Halle 1858). - Vgl. K. Keil im Vorwort
zum zweiten Bande von R.' "Archäol. Aufsätzen" (Lpz.
1861); O. Iahn im Vorwort zu R
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0258,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
fein gedruckten Speisekarten erleben. Die Lloydverwaltung wollte diese Lächerlichkeiten auf den Tafeln ihrer schwimmenden Paläste vermeiden, und aus diesem Wunsche heraus ist das Speisezettelwörterbuch entstanden. In dem Vorwort dazu heißt es sehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
von Ungewitter mit einem Vorwort von L. Tieck als "Volkssagen und Volkslieder aus Schwedens älterer und neuerer Zeit", Leipz. 1842). Als Dichter gehörte A. zur sogen. gotischen (national-romantischen) Schule. Besonders gelangen ihm Romanzen (z. B. "Der Necke
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Albrechtbis Albrechtsorden |
Öffnen |
des Vorworts nur in einer spätern Umarbeitung von G. Wickram (zuerst Mainz 1545) vorhanden. Vgl. Bartsch, A. und Ovid im Mittelalter (Quedlinb. 1861).
Albrecht von Scharfenberg, mittelhochdeutscher Dichter, um 1270, ist Verfasser des sogen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Cärulariusbis Carus |
Öffnen |
näherm Verständnis" (Leipz. 1843); "Briefe über Goethes Faust" (Heft 1, Vorwort und drei Briefe enthaltend, das. 1835); "Goethe und seine Bedeutung für diese und die künftige Zeit" (Festrede, Dresd. 1849), dem sich ein größeres Buch unter demselben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cholera des Geflügelsbis Choliambus |
Öffnen |
der Cholerafrage (Münch. 1873); Schneider, Verbreitung und Wanderung der C., graphisch dargestellt (Tübing. 1877); Bellew, History of the c. in India 1862-81 (Lond. 1884); Cuningham, Die C. Was kann der Staat thun, sie zu verhüten? (mit Vorwort
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Collinbis Collins |
Öffnen |
1813-1817 in 4 Bänden; seine "Nachgelassenen Gedichte" gab mit einem biographischen Vorwort J. ^[Joseph] v. Hammer (Wien 1827, 2 Bde.) heraus.
Collin d'Harleville (spr. kŏläng darl'wil), Jean François, franz. Dichter, geb. 1755 zu Mévoisins bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
Engel |
Öffnen |
auf Friedrich II." (Leipz. 1781), seine "Anfangsgründe einer Theorie der Dichtungsarten" (mit Vorwort von Fr. Nicolai, das. 1783) und "Der Philosoph für die Welt" (das. 1775-77), die letzte hervorragende moralische Wochenschrift nach dem einst beliebten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ephrämiosbis Epicykel |
Öffnen |
im Ostjordangebiet, östlich von Skythopolis (Beisân), in der Nähe des heutigen Tajibeh, von Judas Makkabäus erobert und zerstört (1. Makk. 5, 46. 52).
Ephydriaden (griech.), Wasser-, Quellnymphen.
Epi..., griech. Vorwort, häufig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
. Später folgten die Romane: "Daniel" (1859); "Cathérine Overmeire" (1860); "Sylvie" (1861); "Un début à l'opéra" (1863), letzterer mit einem Vorwort, worin sich der Verfasser gegen den Vorwurf unmoralischer Tendenzen zu wahren sucht; ferner: "Le roman
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Freimarkenbis Freimaurerei |
Öffnen |
1844) trat er plötzlich offen zur Fahne des Liberalismus über und rechtfertigte diesen Schritt in einem prosaischen Vorwort zu dem "Glaubensbekenntnis". Zugleich verzichtete er, zum Teil infolge seines Verkehrs mit Hoffmann von Fallersleben, 1844
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Gießhübelbis Gift |
Öffnen |
gerichtete litterarische Satire, "The Maeviad" (1795), veröffentlicht hatte, erschien 1803 seine Übersetzung des Juvenal (mit autobiographischem Vorwort, neue Aufl. 1817, 2 Bde.). Nach dem Aufhören des "Anti-Jacobin" beschäftigte er sich mit den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
mit biographischer Einleitung versehen, ohne welche viele Stellen der Briefe nicht verständlich sein würden, sondern er hat auch bei jedem einzelnen Brief in Anmerkungen oder Vorworten alle nur wünschenswerten Aufklärungen über die im Text benannten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
handwriting of Junius professionally investigated" (das. 1873, mit einem Vorwort von Edw. Twisleton) unwiderleglich begründet. Vgl. auch F. Brockhaus, Die Briefe des J. (Leipz. 1875). - Sir Philip Francis, geb. 22. Okt. 1740 zu Dublin, trat 1756 in den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kopepodenbis Kopernikus |
Öffnen |
gedruckt wurde. Der letztere fügte eigenmächtig noch ein Vorwort hinzu, in welchem er, in vollem Gegensatz zu der sichern, festen Haltung von K., aus Ängstlichkeit die von Luther und Melanchthon als anstößig bezeichnete Lehre von der Erdbewegung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
erschien unter dem Titel: "Théâtre de L." (1879, 10 Bde.), mit Vorwort von Augier, und hatte einen beispiellosen buchhändlerischen Erfolg. Seit November 1880 ist L. an S. de Sacys Stelle Mitglied der französischen Akademie.
Labien (lat., "Lippen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
, oder: das Märchen aller Märchen" (mit Vorwort von Jakob Grimm, Berl. 1846); Johannes Damascenus' "Baarlam und Josaphat" (Münst. 1847); Dunlops "Geschichte der Prosadichtungen" (mit eignen Ergänzungen, Berl. 1851); Gervasius von Tilburys "Otia imperialia" (Hannov
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
in Stanzen, mit einem Vorwort Maffeis eingeführt. Große Darstellungsgabe, feine Menschenbeobachtung, lebensvolle Charakteristik und eine wahrhaft klassische Form werden dieser Dichtung einstimmig nachgerühmt.
Lüttich (vläm. Luik, franz. Liége), belg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Meyer von Knonaubis Meza |
Öffnen |
.); "Karl der Kühne", Tragödie (das. 1862); "Novellen" (das. 1863); "Ewige Liebe", Roman (Braunschw. 1864, 2 Bde.); "Erzählungen" (Hannov. 1867); "Gleich und Gleich", Geschichte aus dem Ries (Leipz. 1867); "Dramatische Werke", mit einem Vorwort
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
gehören und daher sehr häufig komponiert sind (am schönsten von Franz Schubert). Den begeistertsten Schwung nahm seine Muse in den "Griechenliedern". Seine "Vermischten Schriften" mit biographischem Vorwort gab G. Schwab (Leipz. 1830, 5 Bde.) heraus; seine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0122,
Platon (Leben und Schriften) |
Öffnen |
fallen, gleichsam als "Vorwort und Einleitung", der Phädros und das Gastmahl, dann der Phädon, Philebos, die Republik, Timäos und die Gesetze. Die Schriften der ersten beiden Perioden stellen den epagogischen Weg, auf welchem P. selbst zu seiner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Präponierenbis Prärien |
Öffnen |
316
Präponieren - Prärien.
Präponieren (lat.), voranstellen, voransetzen.
Präposition (lat.), Vorwort, ein Redeteil, der meist dem von ihm regierten Wort vorausgeht. Alle Präpositionen haben bestimmte Kasus bei sich, und zwar werden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Rospigliosibis Roß |
Öffnen |
archäologischer, philologischer, historischer und epigraphischer Aufsätze und Abhandlungen" (das. 1846, 2 Bde.); "Archäologische Aufsätze" (Leipz. 1855 bis 1861, 2 Bde.); "Erinnerungen und Mitteilungen aus Griechenland" (mit Vorwort von O. Jahn, Berl. 1863
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Schleiebis Schleiermacher |
Öffnen |
Ausg. von Lommatzsch, Gotha 1888) und den "Monologen" (Leipz. 1800, 7. Aufl. 1868). Seine Freundschaft mit Fr. Schlegel verschuldete die "Vertrauten Briefe über Schlegels Lucinde" (Berl. 1801; mit einem Vorwort von Gutzkow wieder herausgegeben, Hamb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schlichbis Schliemann |
Öffnen |
Altertümer" (das 1874, mit Atlas); "Mykenä" (mit Vorwort von Gladstone u. Atlas, das. 1877); "Ilios" (das. 1881); "Orchomenos" (das. 1881); "Reise in der Troas" (das. 1881); "Troja" (das. 1883); "Tiryns" (das. 1886).
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
in kümmerlichen Verhältnissen 14. März 1828. Seine Gedichte, welche er unter dem Pseudonym Vitalis seit 1819 heftweise herausgab, erschienen als "Samlade dikter" (mit Vorwort von Geijer, Stockh. 1828; deutsch von Kannegießer, Leipz. 1843). Sie sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Stährbis Stair |
Öffnen |
220
Stähr - Stair.
allgemeinen litterarischen Interessen zugewandt. Er gab eine Handschrift von Goethes "Iphigenia", die er in der Bibliothek zu Oldenburg entdeckt hatte, mit einem trefflichen Vorwort heraus, schrieb eine "Charakteristik
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
.
v. M. in R. Ruy Blas, der Held des Schauspiels von Victor Hugo, ist lediglich eine Erfindung des Dichters, der sich selbst darüber in dem Vorwort ausgesprochen hat. Die Königin ist zwar dem Namen, aber nicht dem Wesen nach historisch. Die Sache
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bulmerincqbis Bury |
Öffnen |
sie einem eingebrochenen Knaben das Leben rettete) starb. Von ihr erschienen »Novellen« (mit einem Vorwort von Julian Schmidt, Berl. 1885); »Jonas Briccius«, Roman (Leipz. 1886); »Aus der Chronik derer von Riffelshausen« (das. 1887); »Neue Novellen« (Berl. 1890
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
. Als besondern Vorzug hebt der Verfasser im Vorwort hervor, daß alle Artikel, als von ihm selbst geschrieben, aus einem Gusse sind, sich gegenseitig stützen und zum Aufbau einer einheitlich geschlossenen, pädagogischen Weltanschauung vereinigen. Wohl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
der philosophischen Pädagogik ein: O. Willmann in seiner »Didaktik als Bildungslehre nach ihren Beziehungen zur Sozialforschung und zur Geschichte der Bildung« (Braunschw. 1882-89, 2 Bde.). Seine Stellung zu Herbart kennzeichnet er kurz im Vorwort zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
. Eine Übersetzung von Prosper Pichards Katechismus »Doutrina do Real-Catecismo para uso dos que não se contentam com palavras«, die bereits 1876 zu Porto erschien und ein Vorwort E. Littrés hat, beabsichtigte, die positivistischen Grundsätze weiter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Metzschbis Meysenbug |
Öffnen |
eines Russen« (Hamb.1856); die »Memoiren der Fürstin Daschkoss< mit Vorwort von A. Herzen, aus dem Englischen ins Deutsche (das. 1857) u. a.
Eignes Schaffen begann sie mit den anonym herausgegebenen »Memoiren einer Idealistin«; ihnen folgten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
. 1–3 deutsch von Ungewitter: «Volkssagen und Volkslieder aus Schwedens älterer und neuerer Zeit», mit Vorwort von L. Tieck, Lpz. 1842).
Ag , chem. Zeichen (Abkürzung von Argentum ) für
Silber (s. d.).
Ag. , in der Botanik Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Aguilasbis Ägypten (Name, Lage und Grenzen) |
Öffnen |
),
«Sabbath thoughts and sacred communings» (1851), die Novelle
«The martyrs, or the vale of cedars» (1850: deutsch als «Maria Henriquez Morales», Oldenb. 1856;
neue Ausg. u. d. T. «Das Cedernthal», 1857; deutsch mit Vorwort von Piza, Magdeb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Bayard (Pierre du Terrail, Seigneur de)bis Bayer (Joh.) |
Öffnen |
, ausgezeichnet durch raschen Gang der Handlung, geistreiche Schürzung und Lösung des Knotens. B.s "Théâtre" erschien mit Vorwort Scribes in Paris 1855-59 (12 Bde.).
Bayard (spr. bajahr), Pierre du Terrail, Seigneur de, genannt der Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0446,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
. Urwald (2 Bde., Berl. u. Stuttg. 1883); von Schütz-Holzhausen, Der Amazonas. Wanderbilder aus Peru, Bolivia und Nordbrasilien (Freib. i. Br. 1883); von Koseritz, Bilder aus B. Mit einem Vorwort von Sellin (Lpz. 1885); Carapebus, Notice sur les
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Braunbleierzbis Bräune (bei Menschen) |
Öffnen |
, wie Bode, Obreen, Ruland, Woermann, Rigoni, Venturi, Lafenestre u. a. Einen "Wegweiser durch den Kunstverlag von B.", mit Vorwort von Anton Springer, hat der Vertreter des Hauses in Leipzig, Hugo Großer, herausgegeben. Auch in London sind zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bülow (Margarete von)bis Bulthaupt |
Öffnen |
mit der Familie in England, seit 1881 in Berlin, wo sie 2. Jan. 1884 beim Versuche, einen beim Eislauf eingebrochenen Knaben zu retten, im Rummelsburger See ertrank. Sie schrieb "Novellen" (Berl. 1885; mit Vorwort von Julian Schmidt), "Neue Novellen" (ebd. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0061,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
, beschleunigt durch die Usurpation Avellanedas, eines pseudonymen Schriftstellers, der 1614 eine Fortsetzung des "Don Quixote" veröffentlicht hatte, erschien der 2. Teil dieses Romans. Im Vorwort dazu spricht er von seiner wankenden Gesundheit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Cholerabacillenbis Cholesterin |
Öffnen |
thun, sie zu verhüten? (mit Vorwort von Pettenkofer, Braunschw. 1885). Die Arbeiten Kochs über die C. finden sich in der Denkschrift der Cholerakommission für das Deutsche Reich (Berl. 1873), in dem Berichte der Konferenz zur Erörterung der Cholerafrage
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Cloaca congenitabis Clodt von Jürgensburg |
Öffnen |
(mit einem Vorworte von Crusius, ebd. 1838).
Clodt von Jürgensburg , Peter Karlowitsch, Baron, russ. Bildhauer, geb.
29. Mai 1805, besuchte die Artillerieschule in Petersburg und wurde Offizier, nahm aber bald seinen
Abschied, war Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Cortibis Cortona (Stadt) |
Öffnen |
^ relllciones 66 HeriiHnäo 0. g.1 sinperHäol
Oa.r1o8 V", Par. 1866) und französisch von Valle'e
(ebd. 1879). - Vgl. Bcrnal Diaz del Caftillo, Msw-
ria ver^äera äe 1k conHuiätÄ äs 1a I^ueva, Näp^Qa
(Madr. 1632 u. ö.; deutsch bearbeitet mit Vorwort
von C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
. Ihre «Memoiren» erschienen zuerst englisch: «Memoirs. Edited from the originals, by Mrs. W. Bradford» (2 Bde., Lond. 1840), wurden dann ins Russische (1859, mit Vorwort von Al. Herzen, neueste Ausg., Lpz. 1876), Deutsche (2 Bde., Hamb. 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
zu Terenz, der als Kompilation von zwei oder drei
Kommentaren überliefert und in den meisten ältern
Ausgaben des Terenz abgedruckt ist, zuletzt in der von
Klotz(2Vdc.,Lpz.1838-40). AucheinenKommentar
zu Virgil hat D. verfaßt, wovon das Vorwort
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Ephratbis Epicurus |
Öffnen |
.
Ephyra, die junge Brut mancher Quallen, s. Akalephen.
Epi... oder (in Zusammensetzungen, wo das Kompositionswort mit einem aspirierten Vokal anfängt) Eph..., griech. Vorwort, bedeutet auf, über, bei, über etwas hin, gegen (feindlich), zeigt auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Fediabis Féerie |
Öffnen |
; mit Biographie und Vorwort von M.
Dragomanow über galiz. Litteratur), deren Stoffe
dem Volksleben entnommen sind.
Fedötow, PaulAndrejewitsch, russ. Genremaler,
geb. 1811, gest. 1852 in Petersburg. Er diente
anfangs im .Heer und befuchte schon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
geschlossen.
F.s zum Teil sehr ansprechende Gedichte, deren
mebrere von Weber u. a. in Musik gesetzt wurden,
erschienen nach seinem Tode mit einem Vorwort
von Ludw. Tieck (2 Bde., Lpz. 1843).
Förster, Ludw., Ritter von, Baumeister, geb.
8. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0051,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
Vige-
low im Druck. - Unter den Lebensbeschreibungen
sind außer seiner Autobiographie (^6 I^it'o ok ^.,
ni'itwu I>x Iiim"o1k, hg. von Vigelow, 3 Bde.,
Philad.1874; 2. Aufl. 1888; deutsch Stuttg. 1875,
mit Vorwort von Berthold Auerbach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Geschichtklitterungbis Geschirr |
Öffnen |
. 1882); Waitz, Die histor. Übungen zu Göttingen (1867; Glückwunschschreiben an Ranke); Ranke/in seinen Vorreden zur G. der roman. und german. Völker (2. Aufl., Lpz. 1874) und zur französischen G. (6 Bde., 3. Aufl., Stuttg. 1877); im Vorwort
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Goltherbis Goltz (Friedr.) |
Öffnen |
. Konsistoriums ernannt. Er starb 17. Sept. 1876 in Stuttgart. Aus G.s Nachlaß erschien mit einem Vorwort von Fr. Th. Vischer die Studie «Der moderne Pessimismus» (Lpz. 1878).
Goltsch-Jenikau, Stadt im Gerichtsbezirk Habern der österr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Gutsbeschreibungbis Guttapercha |
Öffnen |
), "Untersuchungen
über die Geschichte des Königreichs Osroöne" (Pc-
tersb.1887), "Geschichte Irans und seiner Nachbar-
länder von Alexander d. Gr. bis zum Untergang der
Arsaciden. Mit Vorwort von Nöldeke" (Tüv. 1888).
Seine "Kleinen Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
Gnadenmitteln" (Erlangen 1869). - Vgl. H.' Selbstbiographie: Bruchstücke aus dem Leben eines süddeutschen Theologen (Bielef. 1872; Neue Folge 1875); K. von Raumer und A. von H. Ein Erinnerungsblatt. Mit einem Vorwort von A. von Scheurl (Gütersloh 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Hebräische Schriftbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
vorliegenden Litteraturüberreste. Im Alten Testament selbst wird sie teils Sprache Kanaans, teils jüd. Sprache genannt; der Name H. S. kommt zuerst im Vorwort des Sirachbuches und im Neuen Testament vor, doch wird damit im Neuen Testament auch die zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
) und
"PH. Jak. Spener und feine Zeit" (2 Bde., ebd. 1828;
3. Aufl. 1861); ferner erschienen von ihm "Predigten"
(6 Sammlungen, ebd. 1822-43; 7. Sammlung
hg. von Pifchon mit biogr. Vorwort, Potsd. 1848).
Groß-Gemeinde und Hauptort des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0422,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
in den "Ästhetischen Versuchen" (Bd. 1, Braunschw. 1799), die u. a. den über Schillers "Spaziergang", über Goethes "Hermann und Dorothea" (dieser auch besonders in 4. Aufl., ebd. 1882, mit einem Vorwort von Hettner erschienen), über "Reineke Fuchs" u
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Illyrische Halbinselbis Ilok |
Öffnen |
und
"9. Juli 1845 zu blutigen Straßenkämpfen in Agram
führte. Es waren Vorfpiele der Kämpfe von 1848
-49. Die Bezeichnung der Litteraturfprache als
"illyrifch" ist nicht mehr üblich. - Vgl. Geschichte
des I. (mit Vorwort von Wachsmuth, Lpz. 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg)bis Johann (von Schwaben) |
Öffnen |
", mit einem (Philalethes unterzeich-
neten) Vorwort und Anmerkungen, zur Privat-
verteilung drucken. Überdies nahm er regen Anteil
an dem auf seine Anregung 1821 gestifteten Säch-
sischen Altertumsverein, dessen Vorsitzender er lange
Zeit war. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz)bis Karl I. (König von Neapel) |
Öffnen |
, stand er bis zu
seinem 21. Sept. 1837 erfolgten Tode. Ein dauern-
des Andenken hat er sich gestiftet durch die von ihm
1829 herausgegebenen und mit einem Vorwort ver-
sehenen "Dienstvorschriften des Gardekorps'). Auch
war er ein Freund
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Laborde (Henri François, Graf de)bis Laboulaye |
Öffnen |
"H^toii^ p0iitiHU6 <168 ^tatä-
Uni81620-1789" (3 Bde., Par. 1855-66; 6. Aufl.
1876; deutsch, mit Vorwort von Bluntschli, Heidelb.
1868-70; 2. Aufl. 1882), die 35mal aufgelegte sati-
risch-didaktische Schrift "I'ai'i8 611^.11161-1^116" (1863
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Messe (Handelsmesse)bis Messen |
Öffnen |
von Weihegebeten; dann folgt die
Präfation, das feierliche «Vorwort» zu dem Lobgesange der Engel ( Sanctus , s. d.) mit beigefügtem
Hosianna s. d.). Dann beginnt der Meßkanon , nämlich mit andern Gebeten die Fürbitte für die
bestimmten Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Nikephoros (Geschichtschreiber)bis Nikolaibahn |
Öffnen |
einer apokryphischen Geschichte der Passion und Auferstehung Christi, den "Acta Pilati" (s. d.), beigelegt, weil im Vorwort N. als Verfasser oder Übersetzer bezeichnet wird. Die Schrift stammt jedoch erst aus dem 4. Jahrh.
Nikolai I., Petrovic Njegos, Fürst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Oberammergaubis Oberbayern |
Öffnen |
. Huyssen, Das Ober-
ammergauer Passionsspiel geschichtlich, religiös und
ästhetisch beleuchtet, mit Vorwort von Fabri (2. Aufl.,
Barm. 1890); Kelber, Das kath. Passtonsspiel in O.
und das prot. Christusdrama (Stuttg. 1890); Ge-
samttext des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
sie wieder
aufgenommen, um den Ursprung der Sünde zu erklären.
Praefatĭo (lat.), Vorwort, Vorrede; in der
röm.-kath. Messe (s. d.) das den vierten Teil beginnende Dankgebet.
Praefectura (lat.), ursprünglich das Amt, später
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Präparatbis Präsentationspapiere |
Öffnen |
. Anatomie.
Präpariersalz, s. Zinnoxyd.
Präponderanz (lat.), Übergewicht; präpon-
derieren, das Übergewicht haben, überwiegen,
vorherrschen.
Präponieren (lat.), voranstellen, vorsetzen.
Präposition (lat.), Vorwort, Verhältniswort
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Prokuristbis Prolongation |
Öffnen |
.
Proli, Sektierer, s. Harmoniten.
Proliferationstheorie, f. Entzündung (Bd.6,
S. 186 a).
Prolifikation (neulat.), Sprossung.
Prolog (grch.), eigentlich Vorrede oder Vorwort
überhaupt, bildete im Drama der Alten den ersten
Teil der Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
einzeln gedruckten "Neifebilder" (mit einem
Vorwort hg. von Johs. Prölß, Stuttg. 1887), "Fünf
Dichtungen" (ebd. 1888), "Gedichte" (ebd. 1888;
4. Aufl. 1889) und "Aus Heimat und Fremde.
Lieder und Gedichte" (ebd. 1892). Ein Scheffel-
bund besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schomburgk (Sir Rob. Herm.)bis Schön (Heinrich Theodor von) |
Öffnen |
) mit einem
Vorwort A. von Humboldts deutsch herausgegeben
wurden. Die von ihm gemachten zoolog. und botan.
Sammlungen, die er dem Britischen Museum über-
sandte, boten eine außerordentlich große Anzahl
neucr Formen dar, wie besonders die Victoi-ia
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0430,
Strauß (David Friedr.) |
Öffnen |
, der in der künstlerischen Produktion und dem künstlerischen Genuß die Erhebung über die Leiden der Wirklichkeit findet. Der Flut von Erwiderungen, die auch dies Buch fand, setzte S. ein «Nachwort als Vorwort» (Bonn 1873) entgegen. Bald nach seinem Tode wurde unter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
du siécle de Louis XIV" (ebd. 1861). - Vgl. Rambert, Alexandre V., histoire de sa vie et de ses ouvrages (2. Aufl., Laus. 1875); ders., V. d'aprés ses poésies (Par. 1868); Esprit d'Alexandre V. (mit Vorwort von Astié, 2 Bde., Genf 1861); Chavannes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Weise (Wilh.)bis Weismann |
Öffnen |
. 1895), "Der Liebling" (Lpz. 1887; 6. Aufl., Berl. 1895), "Die Auserwählte" (Berl. 1890), "Erwachen und Erblühen. Letztes hinterlassenes Werk. Mit einem Vorwort und der Biographie der Verfasserin von Emilie Ludwig" (Berl. 1891; neue Ausg., ebd. 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
. Mit einem Vorwort von S. Wörishöffer» (Altona 1888), «Aus dem Leben
und den Erinnerungen eines norddeutschen Poeten» (mit Faksimile Z.s, ebd. 1888), «Natur- und Lebensbilder» (Hamb. 1892).
Z-Eisen , s. Walzeisen .
Zeisig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Dysenterieamöbenbis Edelmetalle |
Öffnen |
sudliins
üb leniiies, s. Geheimmittel.
^Ebeling, Adolf, starb 2l. Juli 1896 in Köln.
^Gbers, Georg, veröffentlichte noch: "Der ge-
schnitzte .holzsarg des Hatbastru" (Lpz. 1884), "Antike
Porträts" (edd. 1893), Vorwort und Text zu "Jung-
haendcls
|