Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weder Hand noch Fuß
hat nach 2 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Fürstenthumbis Fuß |
Öffnen |
Aenderungen der Fürstenthümer (eg stirbt ein ^iirst nach dem ander«, dn es denn immer ueriinoert, ja nmhl schlimmer wird), Sprw. 28, 2.
Ich bin gewiß, daß weder Tod noch Leben, weder Engel noch Fürstenthum (nicht die höchste geistige Mncht), noch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Fuß-Bank, -Schemelbis Futter |
Öffnen |
von Abwegen zurUck
ziehst), Esa. 58, 13. So aber deine Hand oder dein Fuß dich ärgert :c., Matth. 18, 9.
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
und weil die Hütte so eng war, so verließ sie, nicht aus Unbeständigkeit, sondern aus Not, die Klause, ging nach Rom und kam bis vor die Füße des allerheiligsten Papstes. Als dieser ihre Sachen gehört hatte, gab er ihr weder Bullen noch andere gesiegelte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0773,
Mensch |
Öffnen |
werden, tiefer als der M., obgleich Hände mit entgegenstellbarem Daumen an und für sich weiter entwickelte Organe sind als Füße, deren Großzehe mit den übrigen Zehen in derselben Ebene liegt. In zoolog. Hinsicht ist deshalb die Bildung der Füße für den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Tastebis Tastsinn |
Öffnen |
, noch zwei Gewichte voneinander zu unterscheiden, deren Schwere sich wie 40:41 verhält, vorausgesetzt, daß die Gewichte weder zu schwer noch zu leicht sind. Zunahme eines auf der Hand lastenden Druckes wird leichter wahrgenommen als Abnahme desselben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Laststeinbis Laufen |
Öffnen |
. 35, 3.
Laterne
Zur selbigen Zeit will ich Jerusalem mit Laternen durchsuchen, Zeph. i, 12. (S. Vnrchsuchen.) Ier. 25, 10.
Lau
Lau im Christenthum, in der Religion ist, wer weder erklärter Feind und Verächter, noch auch eifriger Freund
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
Esthen |
Öffnen |
ist; in der That wurde der Ehebrecher nach einem alten esthnischen Gesetz verbrannt. Der Wuchs der E. ist weder schön noch kräftig, nur die Strandbewohner machen eine Ausnahme; die im Innern des Landes aber sind um so kleiner, je härtere Sklaverei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Gottesgabbis Gottesurteil |
Öffnen |
Pflugschare gehen oder ein glühendes Eisen
mit bloßer Hand einige Schritte weit tragen mußte,
oder daß man ihm glühende Kohlen auf den bloßen
Fuß legte, oder ihn durch ein Feuer gehen ließ,
bei welchem letztern Versuche ihm oft ein mit Wachs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1080,
von Wandernbis Warten |
Öffnen |
rühmen wider
mich, Ps. 28, 17.
Ihre Lenden laß immer (kraftlos) wanken, Pf. 69, 24. Wanke weder zur Rechten noch zur Linken, thue deinen Fuß
vom Vösen, Sprw. 4, 27.
Halte fest (an GOtt) und leide dich, und wanke nicht, wenn
man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Kometensucherbis Komisch |
Öffnen |
daher weder mit gleicher Ehrfurcht vor dem Erhabenen noch mit warmem Gefühl für das Unglück verbunden sein; religiösen und gefühlvollen Menschen kann es um seiner (wenigstens scheinbaren) Herz- und Gefühllosigkeit willen frivol erscheinen. Grundlage
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Pedalflügelbis Pedro |
Öffnen |
und Ansichten festhält und eine Freiheit des Geistes im Beurteilen und Handeln weder selbst besitzt, noch andern gestatten will. Pedanterie oder Pedantismus, das Wesen oder Benehmen eines Pedanten; pedantisch, s. v. w. schulfuchsmäßig, steif, geschmacklos
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0641,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Freude am schwierigen Abstauben der Bettlade hat, der mag sich eine Fayon auswählen mit altarähnlichen Fuß- und Kopfstück-Aufsätzen, sonst sind einfache Bettladen beim BettrüÜeu und in Krankheitsfällen praktischer.
Betreffend den Federn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chloroformnarkosebis Christophle |
Öffnen |
in die volle Hand nimmt und das Gewicht seines darübergelegten Körpers als Belastung auf die beiden Händehebel wirken läßt, werden die verbogenen Knochen mit hörbarem Krachen auseinander gesprengt. Dann wird eine starke Dorsalbiegung des Fußes erzwungen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0681,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dieser führenden Hand ist es aber, was den Eltern von Schwachsinnigen eine schwere Sorge ist, von der sie nur der Tod erlöst. Doch auch das ist des Elends noch nicht genug. Kommen Sie mit mir nach Bremgarten in jenes große Gebäude jenseits der Reutz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Handschriftendeutungbis Handstuhl |
Öffnen |
(Handschuh-
Nähkluppe) eingeklemmt werden, ist jetzt fast ganz
durch die Maschinennäherei mittels besonderer
Handschuh-Nähmaschinen verdrängt; nur extrafeine
Ware wird heute noch mit der Hand genäht (sog.
Handstepper). Das Nacharbeiten oder Dressieren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Storchbis Strafe |
Öffnen |
. Nicht. 11, 7. b) vom Stuhl, einem seine Würde und Ehre nehmen.
a) Darum will ich euch aus diesem Lande stoßen in ein Land, davon weder ihr, noch eure Väter wissen, Ier. 16, 13.
b) Die hohe Stadt niedriget er, ja er stößt sie zur Erde, Efa.
26, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0535,
Gutes |
Öffnen |
das geistliche und ewige, mrgl. 2 Tim. 3, 12.)
Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Boten, die ? Gutes verkündigen, Esa. 52, 7. Röm. 10, 15.
z. 2. II) Glück, Neh. 2, 10. Amos 9, 4. '
Darum können wir nichts wider dich reden, weder Böses
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Gelenksteinebis Gelimer |
Öffnen |
, nächstdem das Fuß-, Hand-, Schulter- und Ellbogengelenk von der Krankheit befallen. Blutarmut, Skrofulose und schlechte Ernährung sowie andauernde Durchnässungen und das Bewohnen feuchter Räume disponieren besonders zu hydropischen Gelenkleiden, doch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
durch das Doppelgabelsystem, d. h. durch Verbindung von je zwei im Oktavverhältnis stehenden Gabeln für jede Taste.
Adiáphora (griech.), gleichgültige Dinge, d. h. solche, die weder angenehm noch unangenehm für das Gefühl, weder lobens- noch tadelnswert
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
Rache an, auf deren Bitte Zeus den Troern Sieg gewährte, bis ihr Sohn Genugthuung fand. A. nahm nun, weder am Rat noch selbst
am Kampf teil, sondern blieb in den Gezelten, mit Gesang und Saitenspiel den Groll
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Feuerbereitschaftbis Feuerfest |
Öffnen |
das Hausseuer muß nach be-
stimmten Vorschriften unterhalten und rein gehal-
ten werden. Es dürfen weder Wasser noch Unrat,
vor allem keine Leichenteile ins Feuer gebracht wer-
den, weshalb auch das Brennholz trocken und rein
sein muh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
. 16, 23.
Seid nicht ärgerlich (Röm. 14, 13.), weder den Juden noch den Griechen, noch der Gemeinde GOttes, 1 Cor. 10, 32.
Aergern, s. Aergerniß
Daß sich viel über dir ärgern werden, weil seine Gestalt häßlicher ist, denn andrer Leute, Esa. 52, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Betrüglichbis Betten |
Öffnen |
Nächsten), Sir. 29, 3.
§. 2. Der Reichthum wird Marc. 4, 19. betrüglich genannt, weil er 1 Tim. 6, 17. ungewiß, vergänglich, und wiewohl an sich weder gut noch böse, doch dem Mißbrauch unterworfen ist, und die Menschen oft um ihre Seligkeit bringt. S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Herr |
Öffnen |
nicht erschaffen; denn daß die Weisheit erschaffen worden, steht weder hier noch anderswo. S. Weish. 8, 4. c. 9, 9. Sir. 24, 14.
§. 5. Der HErr ist der Geist 3c., 2 Cor. 3, 17. der HErr (Christus) aber. ws er ist (nämlich in den bekehrten und gläubigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Behelfenbis Beichte |
Öffnen |
ist weder hierher noch daher gegangen, 2 Kön. 5, 25. nicht Judas: Rabbi, bin ichs? Matth. 26, 25. etc. 2) Vor dem Nebenmenschen. Wir sollen dem beleidigten oder geärgerten Nächsten abbitten, was wir ihm zu Leid gethan, 1 Sam. 26, 21. Jac. 5, 16. Matth
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0090,
Fechtkunst (Hiebfechten) |
Öffnen |
, zusammengesetzten Paraden mit beweglicher Mensur und dem freien Kontrafechten.
Das Fechten mit krummen Säbeln geschieht im allgemeinen nach den Regeln für das Hiebfechten; hat der Säbel weder Glocke noch Korb, so müssen die Hiebe mit der halben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Halljahrbis Halten |
Öffnen |
-
^ . ... . ^""" bensart weder durch Versprechen, noch Droben ab-
Well er dürre wnd, und bald zerbricht, rst er zubringen, sondern darin nach seinem Eigendünkel
em Bild eines elenden und sterblichen Menschen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Beuteltuch |
Öffnen |
freie, mit Krallennägeln versehene Zehen und einen zum Laufen geschickten Fuß; bei andern sind die mittlern Zehen miteinander verwachsen und mit dem Mittelfuß zu einem Springwerkzeug außerordentlich verlängert; noch andre besitzen vollkommene
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Tarabulus (in Kleinasien)bis Tarare |
Öffnen |
verkannte Nervenkrankheiten zu Grunde. In neuerer Zeit gemachte Versuche haben bewiesen, daß der Biß der T. weder schmerzhafter noch giftiger ist als der der Kreuzspinne. - Vgl. Bergsöe, Iagtagelser om den italienske T. (Kopenh. 1865).
Tarantella, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
Apostel
und etwa der Kleidsaum und die Füße des aus der
Vildfläche Aufgestiegenen dargestellt. So erscheint
die H. noch bei Fiesole in derAtadcmie zu Florenz,
während Giotto in der Arena zu Padua Christus
in ganzer Gestalt mit erhobenen, segnenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0006,
China (geistige Eigenschaften der Chinesen, Tracht, Wohnung) |
Öffnen |
Seltsamkeiten der Chinesen noch die lang gezogenen Nägel an der linken Hand und die verkrüppelten Füße der Frauen, indem man bei den Mädchen das Wachstum des Fußes durch Einzwängung dergestalt erstickt, daß er, mit dem Schuh bekleidet, wie eine Art Huf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Riskenkomplexebis Riva-Mori-Eisenbahn |
Öffnen |
770
Riskenkomplexe - Riva-Mori-Eisenbahn
Der freihändige Kauf oder Verkauf erfolgt entweder ! nach Schätzung und Preisanschlag auf Anbot und! Gegenbot (über die Hand, nuf dem Fuße) oder nach ! Lebendgewicht. Die erste Art des Handelsverkehrs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
die männlichen Tänzer eine Wachsfackel in der Hand tragen. Am Berliner Hof wird noch gegenwärtig bei jeder Vermählung eines Gliedes der königlichen Familie ein Fackeltanz aufgeführt, dessen älteste Erwähnung bei Gelegenheit der Vermählung der Tochter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Eripierenbis Eriwan |
Öffnen |
. Der Mineralreichtum ist groß, doch wird nur Steinsalz, früher auch Kupfererz, abgebaut. Überall finden sich Mineralquellen. Der Aras gehört auf 335 km dem Gouvernement an, bildet auf 180 km die Grenze desselben gegen Persien, ist aber weder schiff- noch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0120,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
, alle andern Mitglieder der Familien aber, die früher in F. regiert hatten, weder Wahlrechte ausüben noch eine Stellung im Civil- und Militärdienst bekleiden sollten.
Da in dieser Frage keine Einigkeit im Ministerrat herrschte, so erfolgte 28. Jan
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
, 22. 5 Mos.
15, 21. Mal. 1, 8.
Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege 2c.,
5 Mos. 27, 18.
Blinde und Lahme werden dich abtreiben 2c., 2 Sam. 5, 6. Ich war des Blinden Auge, und des Lahmen Füße, Hiob
29, 15. S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Häufenbis Haupt |
Öffnen |
unter den Heiden, Pf. 18, 44. Damascus war das Haupt in Syria, Efa. 7, 8. Egypten wird nichts haben, das Haupt oder Schwanz, Ast oder
Stumpf zeuge, Esa. 19, 15. (Weder Hohes noch Niedrige»,
Großes oder bleines wird sich helfen können
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Alexandriabis Alexandrinischer Dialekt |
Öffnen |
erstürmte. Drei Jahre, bis Oktober 1801, blieb es in den Händen der Franzosen. Als sie abzogen, hatte A. kaum noch 7000 Einw., die in elenden Lehmhütten wohnten. So fand es Mehemed Ali bei seinem Regierungsantritt, der die rühmlichsten Anstrengungen machte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Muskelsinn (psychologische Einteilung) |
Öffnen |
, und begreift die Vorliebe der gegenwärtigen Psychologie für ihn. Trotz dieser Vorliebe ist indessen noch manches bisher unerklärt. Nachdem bereits in den 30er Jahren dieses Jahrhunderts Joh. Müller u. Eh. Bell sich für die Existenz eines Muskelsinns
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Edinburg |
Öffnen |
. 296,414 Einw. E. kann weder als bedeutende Handelsstadt noch als Fabrikstadt gelten trotz seiner großen Brauereien, Druckereien und Buchbindereien. Es verdankt seine Blüte wesentlich den Gerichtshöfen und den zahlreichen öffentlichen Schulen. Ungemein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
. Wer den Skat kauft, darf aber weder As noch König weglegen.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kladrubbis Klage |
Öffnen |
ableitet. Der Rechtssatz braucht nicht angeführt zu werden, da die Anwendung des Rechts Sache des Gerichts ist; dagegen erscheint das Gesuch als wesentlich, und der Richter darf weder mehr noch etwas andres zusprechen, als in demselben enthalten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0949,
Sünde |
Öffnen |
vergeben (wenn er Luße thut); aber wer etwas redet wi-ber den heiligen Geist (ihm doshaft widerstrebt, ihn lä-Nert lc. und dnvei behnrrt), dem wird es nicht vergeben, weder in dieser noch in jener Welt, Matth. 12, 31. 33. (S. Vergebung.)
Büchner's
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Pulververschwörungbis Pumpen |
Öffnen |
Füßen, dichter, kurzer, dunkel gelbroter, am Bauch etwas reicherer, rötlichweißer, an der Innenseite der Gliedmaßen noch hellerer Behaarung, an der Kehle und der Innenseite der Ohren weiß, an ihrer Außenseite schwarz, bewohnt Süd- und Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
Wilhelm (England) |
Öffnen |
er mit 45,000 Mann nach den Niederlanden, focht aber weder in diesem noch in den folgenden Feldzügen glücklich. Während die britische Flotte bei La Hougue im Mai 1692 einen glänzenden Sieg erfocht, behielten die Franzosen zu Lande die Oberhand
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Streitgenossenschaftbis Strelitzen |
Öffnen |
. Die Streitgenossen stehen trotz ihrer formellen Verbindung dem Gegner dergestalt als einzelne gegenüber, daß die Handlungen des einen Streitgenossen dem andern weder zum Vorteil noch zum Nachteil gereichen. Kann jedoch das streitige Rechtsverhältnis allen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gymnasialseminarebis Habsburg |
Öffnen |
auf die Bedürfnisse der Gegenwart, herbei-
zuführen, so ist die Allgemeingültigkeit der Vor-
schristen eigentlich geblieben, die Abschlnßprüsung
auch nach Untersekunda hat weder eine Entlastung an
Schularbeit noch an Schülern ergeben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Knaufbis Knecht |
Öffnen |
Knauf ? Knecht.
659
Lasset euch nicht verführen, weder die Hurer, noch die Abgöttischen, noch die Ehebrecher, noch die Weichlinge, noch die Knabenschänder, i Cor. 6. 9.
Dem Gerechten ist kein Gesetz gegeben, sondern den Knabenschändern, i Tim. i
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0796,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
Aufnahme gefunden hatten. Den Hauptgegenstand des Zwistes bildete aber Uruguay, mit dessen Unabhängigkeit es weder Brasilien noch Rosas ehrlich meinte. Hier unterstützte er mit bewaffnetem Beistand den Präsidenten Oribe gegen seinen Rivalen Ribera, für den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Dasychirabis Datsche |
Öffnen |
lingua" Fanfani (das. 1870) heraus.
Datieren, s. Datum.
Datio (lat.), die Handlung des Gebens. D. ad manum creditoris, das Übergeben des Schuldners in die Hand des Gläubigers, fand einst im alten Rom statt, wenn der Schuldner weder zahlungsfähig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Delphinienbis Delta |
Öffnen |
653
Delphinien - Delta.
(Arion), und die Künstler stellten den Delphin gern dar. Neptun, dem er die Amphitrite gewinnen half, hat ihn bald in der Hand, bald unter den Füßen. Auf Städtemünzen erscheint er häufig mit dem Dreizack
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0074,
Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
bildete. Als aber Karl VIII. 1494 Neapel unterworfen hatte und weder Lodovico Moro noch auch der Papst Alexander VI., welcher seinem Sohn Cesare Borgia ein italienisches Fürstentum erwerben wollte, sich hinreichend von den Franzosen belohnt fanden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0513,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
Paschalis III. die Heiligsprechung Karls (28. Dez. 1164), und weder Alexander III., der rechtmäßige Papst, noch dessen Nachfolger haben Widerspruch dagegen erhoben. Nun erschien es wichtig, die heiligen Gebeine zu bergen; deshalb ließ Friedrich 27
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pichinchabis Pichler |
Öffnen |
", "Der schwarze Fritz" den meisten Beifall. Nicht ohne Erzählertalent und eine gewisse Würde, war P. als Schriftstellerin doch zu sehr in den Anschauungen ihrer Umgebung befangen und konnte daher weder tiefere Konflikte und Charaktere darstellen, noch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tripolisbis Triptis |
Öffnen |
; die geschwollene Drüse ist vom Mastdarm aus fühlbar, Harnlassen und Stuhlgang sind beschwert und äußerst schmerzhaft. Die Kranken können weder gehen, noch sitzen, sondern sind zu liegen genötigt. Auch die Lymphdrüsen in der Leistengegend sind angeschwollen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
Georg; in den Kriegen von 1866 und 1870/71 war er als konsultierender Generalarzt thätig. Er starb 24. Sept. 1880. W. hat sich weder als öffentlicher Lehrer noch als Schriftsteller berühmt gemacht; aber er war neben B. v. Langenbeck der gesuchteste Arzt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Hermäenbis Hermann (Kurfürst von Köln) |
Öffnen |
Reichs Richter, von
denen die Störer des Landfriedens bestraft wurden.
Weder Rang noch Stand schützten gegen die H., die
damals das Prädikat der heiligen erhielt, und
selbst das Asylrecht der Kirchen galt ihr gegenüber
nicht. Der Adel lehnte sich
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Besitzenbis Bezahlen |
Öffnen |
.
Besser. Ist es nicht besser, wir ziehen wieder in Egypten, 4 Mos. 14, 3. Besser, denn sieben Söhne, Ruth 4, 15. Salomo einen bessern Namen machen, 1 Kön. 1, 47. Einen bessern Weinberg dafür geben, 1 Kön. 31, 3. Weisheit ist besser weder Gold
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Dschábirbis Dschagga |
Öffnen |
), eine der rätselhaftesten Erscheinungen in der Geschichte der arabischen Wissenschaft. Weder über seine Zeit noch über seine persönlichen Verhältnisse ist etwas Sicheres bekannt, so daß sogar einige von den Arabern an seiner Existenz gezweifelt haben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0982,
Geburt (beim Menschen) |
Öffnen |
ist sie eine regelmäßige oder natürliche, wenn sie von selbst geschieht, und kann als solche nach ihrem Verlauf wieder leicht oder schwer, schnell oder langsam sein; eine regelwidrige oder künstliche G., wenn sie durch die Hand des Geburtshelfers bewerkstelligt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Surbitonbis Surrogat |
Öffnen |
Wäldchen eine Brücke herüberführt, am Fuß des Mont Valérien und an der Bahnlinie Paris-St.-Cloud-Versailles, mit Villen, Bleicherei, Färberei und Druckerei und (1886) 7683 Einw.
Surettahorn, Berggipfel, s. Err, Piz d'.
Surgères (spr. ssürschähr), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Arnsbergbis Arsen |
Öffnen |
und der Mund mit solchem Wasser zu spülen. Für die gefährlichsten Arbeiten ist ein Anzug zu benutzen, der an Hals, Händen und Füßen zugebunden wird; für den Kopf dient eine sackförmige Kappe mit Glasfenstern. Für die Arbeiter empfiehlt sich häufiger
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Matadibis Match |
Öffnen |
der achtziger Jahre in das Land.
Da griff England mit rascher Hand zu und schloß mit Lobengula im Febr. 1888 einen Schutzvertrag, wonach dieser sich verpflichtete, ohne Einwilligung
Englands weder Land abzutreten noch Goldgräberei zu gestatten. Es erklärte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
bieten. Ihre Anlage nimmt aber auf die Bedürfnisse der Bevölkerung zu wenig Rücksicht,
so daß weder für kleine (Arbeiter-) noch für Mittelwohnungen genügend gesorgt ist; die Preise sind unverhältnismäßig höher als in andern ital. Städten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Sauerstoff (aktiver)bis Säuferleber |
Öffnen |
bei 0° 4,i Volumen, bei 15° 2,9 Volumen S.; da
Stickstoff noch weniger löslich ist, so enthält die in
Wasser gelöste Luft mehr S. als die Atmosphäre
(etwa 35 Volumen S. auf 65 Volumen Stickstoss).
Von den technischen Methoden der Darstellung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Feindinbis Feld |
Öffnen |
Untraut unter den Weizen, Matth. 13, 25. 39.
*'' Deine Hand wird finden alle deine Feinde, Ps. 21, 9. Setze dich zu meiner Rechten; bis ich deine Feinde zum Schemel
deiner Füße lege, Pf. 110, 1. Matth. 22, 44. Marc. 12, 36.
Luc. 20, 43. Gbr
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0038,
Groß |
Öffnen |
Geschrei sein in ganz Aegyptenland, 3 Mos. 11, 6; 13, 30. Herr, deine rechte Hand thut große Wunder, 3 Mos. 15,6. Und sollst seines Bluts nehmen, und Aaron und seinen Söhnen thun auf den großen Zehen ihres rechten Fußes, 3 Mos. 39, 30. 3 Mos.
8, 33
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lävulinblaubis Law |
Öffnen |
½ Milliarden. Diese ungeheure Papiermasse, nur durch Agiotage künstlich gehalten, konnte weder je bezahlt werden, noch wirklich im Umlauf bleiben. Bald genug folgten Enttäuschung und Ruin. Die Bankzettel nahmen ihren Weg nach der Bank zurück, die an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Anbeten |
Öffnen |
. 4, 9. Luc. 4, 7. 6.
Du sollst anbeten GOtt, deinen HErrn, und ihm allein dienen, Matth. 4, 10. 4, 7. 8.
Da fiel der Knecht nieder, und betete ihn an, und sprach: Matth. 18, 26.
Es kommt die Zeit, daß ihr weder auf diesem Berge, noch zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0378,
Essen |
Öffnen |
. 29. 30. Der mein Brod isset, tritt mich mit Füßen, Joh. 13. 18. Ps.
41, 10.
Petre, stehe auf und iß! A.G. 10, 13. c. 11, 7. Juden wollen weder essen noch trinken, bis sie den Paulus
getödtet, A.G. 23, 12. 21. Einer glaubt, er möge allerlei
|