Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wiener tor
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Generātor'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Ostrowo b. Filehne
Votelt, Tor,ls van - Th. Verthold, Bocholt i. Wests.
Bolllnd?», Konrad v. - Joseph Bischoff, Speier
Vollmer, G. - Georg Meyer, Luxemburg
Volten, Max - Märt. Beltz, Wismar
Valz, Rich. - Ferdinand Heyl, Wiesbaden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Darstellung Christibis Daru |
Öffnen |
. und umfaßt 526 qkm. Es ist südlich vom Trent die höchste Landstrecke in England, im Durchschnitt 366 m hoch und erreicht im High-Wilhays 621, im Cawsand-Beacon 546, im Ryders Kill 517 m. Viele Anhöhen sind mit mächtigen Granitblöcken (Tors) gekrönt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eisenbahnbücherbis Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
durch
Verordnung ernannt. Mitglieder von Rechts wegen
sind der Direktor der Eisenbahnen und die Direk-
toren der Abteilung im Ministerium der öffentlichen
Arbeiten für Wege, Schiffahrt und Bergwerke, für
Personalien und das Rechnungswesen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Fügeeisenbis Fugger |
Öffnen |
sieben-
jährigen Studien daselbst wandte er sich 1782 nach
Neapel, wo er in dem Bibliotheksaale der Königin
Karoline zu Caserta acht allegorische Bilder in Freslo
ausführte. F. folgte 1783 dem Rufe als Vicedirck-
tor der Kunstakademie nach Wien, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0209,
Agents provocateurs |
Öffnen |
in Berlin, Frankfurt a. M., Wien, Zürich und andern Städten.
Agents provocateurs (frz., spr. ascháng-tör), Gehilfen der geheimen Polizei, welche sich in das
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
. Professor der pathol.
Anatomie. Seit 1834 verwaltete N. auch die mit
jener Professur verbundenen Stellungen des Prosek-
tors des großen Wiener Krankenhauses und des ge-
richtlichen Anatomen für sämtlichein Wien der amt-
lichen Leichenöffnung zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Hajdukenbis Hakim |
Öffnen |
.
Hakel dama (hebr.), der "Blutacker", von dem Matth. 27, 8 und Apostelgesch. 1, 19 berichtet wird, nach der Tradition am Nordabhang des heutigen Dschebel Dêr Abu Tôr, südlich von Jerusalem, gelegen.
Häkeln, eine besondere Art zu stricken, bei welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
Onnaing und Estr^es, war 1796
Landeskommandierender von Mähren, dann Inspek-
tor der Militärgrenze, seit 1807 Präsident des polit.-
ökonomischen Gremiums beim Hofkriegsrate, wurde
1808 zum Feldmarfchall ernannt und starb 4. Sept.
1822 zu Wien. - L
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
er nicht nur die mediz. Lehr-
anstalten, sondern auch das ganze Medizinalwesen
der Lombardei reformierte. 1795 wurde er Direktor
des Allgemeinen Krankenhauses in Wien, 1804 Pro-
fessor an der Universität zu Wilna und 1805 Leib-
arzt des Kaisers
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schmaltierbis Schmarotzertum |
Öffnen |
.
von Roll (Wien 1890 fg.).
Schmaltier, ein weibliches Stück Edelwild vom
1. Jan. nach der Geburt bis zur ersten Brunft.
Schmalwafsergrund, s. Dietharz.
Schmalz, Gesamtbezeichnung der in der Haus-
wirtschaft angewendeten animalischen Fette
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Florida (Departamento)bis Floridsdorf |
Öffnen |
-
talisten aus den nördlichern Staaten hier Farmen
anlegten. - Vgl. Drake, ^. it3 1ii8toi-^, conäition
and l630ui-c63 (Boston 1878); Barbour, ^. tor
touriätF, invalid anä 80tti6i-3 (neue Aufl., Neuyork
1884); Lanier, 1^., it8 8coi!6i-^, cliniHto anä
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
Laufbahn. Er lebt jetzt in Wien.
Metteur en pages (franz., spr. -tör ang pahsch, "Seitenformer"), derjenige Schriftsetzer, welcher den Schriftsatz in Seiten ("Kolumnen") zu ordnen (zu "umbrechen") und druckfertig zu machen hat. Vgl. Buchdruckerkunst
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von São Paulobis Sauer |
Öffnen |
»Die indischen Inschriften und das Älter der indischen Kunstpoesie« (Wien 1890), in der mit überzeugenden Gründen der Nachweis geführt wird, daß die poetische Technik in Indien schon in den ersten Jahrhunderten v.Chr. zu hoher Vollendung gediehen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
Theater zu Wien, ging
dann nach Vreslau und 1850 nach Cassel. 1853
war sie Mitglied des Dresdener Hoftheaters und
sang 1854 - 56 mit so ungewöhnlichem Erfolge
in Prag, daß sie 1857 am Wiener Hoftheater
engagiert wurde. 1858 vermählte sie sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
novellistischen Arbei-
ten, die meist zuerst in den von Dickens herausge-
gebenen Zeitschriften "Hou86ii0iä >Voi-ä8" und "^11
t1i6 ^63.1- i'0UQl1" erschienen. Seine bekanntesten
Nomane sind: "^6V6l tor^otten", "I^atHi 26rc>",
"^1i6 driäße ol 8iFii8", "1k6
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dessibis Dessoles |
Öffnen |
); Dupont-Auberville, L'ornement des tissus (das. 1875).
Dessinateur (spr. -tör), Musterzeichner, s. Dessin.
Deßjätina (Dessätine, Dassätine), russ. Flächenmaß, = 2400 Quadratsashen = 1,0925 Hektar.
Deßna, Fluß, s. Desna.
Dessoff, Felix
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
schuf er die durch Erfin-
dung, Laune und Gewandtheit in der musikalischen
Deklamation ausgezeichneten komischeu Opern "Dok-
tor und Apotheker" (neu hg. von Klcinmichel), "Hie-
ronymus Knicker" (neu hg. von Klcinmichel), "Das
rote Käppchen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eisenbahnregalbis Eisenbahnsignale |
Öffnen |
, Das
österreichische E. (Wien, Pest, Lpz. 1885); Stein,
Eisenbahngesetzgebung und Rechtsbildung (in der
"Zeitschrift für Eisenbahnen und Dampfschiffahrt",
Wien 1888); Schuster und Weeber, Die Rechtsurkun-
dender österr. Eisenbahnen (ebd. 1889 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Nöldekebis Nomen et omen |
Öffnen |
399
Nöldeke - Nomen et omen
Hier starb Kaiser Augustus und wurde Giordano
Bruno geboren, dessen Denkmal 1888 erneuert wurde.
Nöldeke, Theod., Orientalist, geb. 2. März 1836
zu Harburg, widmete sich zu Göttingen, Wien, Lei-
den und Berlin
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Flatbushbis Flaubert |
Öffnen |
er die französische Gesandtschaft zum Wiener Kongreß, und die Frucht seiner Anwesenheit in Wien war die "Histoire du congrès de Vienne" (Par. 1829, 3 Bde.), ein ziemlich oberflächliches Werk von geringem geschichtlichen Wert. F. starb 20. März 1845
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
Machende,
Geber, Stifter; vonätrix, Geberin, Stifterin.
Donats Brustkaramellen, s. Geheimmittel. ^
Donatschnitzer, s. Donatus, Älius.
Donatus, Alius, röm. Grammatiker und Rhe-
tor, lehrte um die Mitte des 4. Jahrh. n. Chr. zu
Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
-
junkt der Ccntralanstalt für Meteorologie und Erd-
magnetismus wurde. Schon 1846-48 hatte er
mit Kreil Osterreich bereist, um magnetische Beob-
achtungen anzustellen. Nachdem er 1862 Vicedirek-
tor der Centralanstalt geworden war, dehnte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Janowitz (Dorf)bis Janson (Kristoffer Nagel) |
Öffnen |
) und Leinenindustrie. Mit I. hängen zusammen
Johnsdorf (1636 deutsche E.) mit Eisenwerken
und Kohlenbergbau und Altendorf (2138 E.).
österr. Neimchronist aus einer Wiener Vürgerfami-
lie, seines Handwerks vielleicht Kürschner, dichtete
nach 1277
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Konrad Fleckbis Konradin |
Öffnen |
und unbarmherzig verwaltete K. das ihm von
Gregor IX. übertragene Amt eines kirchlichen Visita-
tors und Ketzerrichters, wütete am Rhein und in
Mitteldeutschland gegen Katharer und Waldenser
und im Oldenburgischen gegen die Stedinger (1232).
Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
errichtet, unter anderm in El-Wedsch, El-Tor und Sues. In denselben
sollten die Passagiere der aus Choleraorten kommenden Schiffe, solange als noch Cholerafälle unter ihnen beobachtet würden,
mindestens aber mehrere Tage isoliert, ihr Gepäck
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schullehrerbräunebis Schulte |
Öffnen |
, Geheime S., Geheime Oberschulräte,
Provinzialschulräte heißen, oder auch ein Ehrentitel,
der einzelnen Schuldircktorcn, Vczirksschulinspek-
toren, Scminardirektoren oder andern Schulmännern
von der Regierung verliehen wird.
Schulreiterei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
und Märchen", Straßb. 1882) und Chr. Bartsch ("Dainu Balsai", Melodien litauischer Volkslieder mit Textübersetzung etc., Heidelb. 1887). Über litauische Mythologie handelte Schleicher in seinen "Lituanica" (Abhandlungen der Wiener Akademie 1854) u
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Modenabis Mödling |
Öffnen |
.
Moderantismus (lat.), gemäßigte Gesinnung, namentlich in der Politik; Moderation, Mäßigung.
Moderateurlampe (spr. -tör-), s. Lampen, S. 435 ^[statt: 453].
Moderationsrecht (Jus moderationis, Minderungsrecht), die Befugnis der Landstände
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ohiokanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
", ein Singspiel; "Tors Reise til Jotunhejm"; das große beschreibende Gedicht "Langelandsreisen"; das religiöse Gedicht "Jesu Kristi gjentagne Liv i den aarlige Natur"; die tief bedeutsame symbolische "Vaulundurs Saga" und endlich "Aladdin, eller den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
, Mediziner, geb. 18. Aug. 1821 zu Leipzig, studierte daselbst, in Prag, Wien und Paris, habilitierte sich 1848 in Leipzig, wurde 1860 Professor der Medizin daselbst, später auch Polizeiarzt und starb 6. März 1887. Er schrieb: "Die Ursache der Chylus
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
.), wovon das "Compendium florae britannicae" (das. 1800) ein Auszug ist; "Exotic botany" (das. 1804-1805, 2 Bde. mit 120 Tafeln); "An introduction to physiological and systematical botany" (das. 1807, 8. Aufl. 1838; deutsch, Wien 1819); "A grammar of
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
(Eremitage zu St. Petersburg); die Fuchshetze, die Tiere im Paradies und Daniel in der Löwengrube (kaiserliche Galerie zu Wien). S. starb 19. Aug. 1657 in Antwerpen.
Sö (dän.), See.
Soane (spr. ssohn), Sir John, engl. Architekt, geb. 10. Sept
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Sanchezbis Sandwichhafen |
Öffnen |
, die aber niemals zum Vorschein gekommen ist. Seine Schriften erschienen Rotterdam 1649. Vgl. Gerkrath, Franz S. (Wien 1860).
Sand, Maurice (Sohn der George S.), Schriftsteller, starb 4. Sept. 1889 in Nohant. Er gab auch einen Katalog
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
die Rechte in Cincinnati, ward Advo^ kat und 1879 Mitglied der Legislatur von Ohio, war 1880 - 82 Generalauditeur der Unionsarmee und 1885-86 Gesandter in Haiti, Er schrieb: »Hi^ tor^ s»t tlie Nk^ro rack in ^msl'icn troni 1619 tiN 1880« (New York 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Chotzenbis Choulant |
Öffnen |
. war der Friede von Vreslau.
Chotzen, czech. Okocsu, Stadt in der österr.
Vezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk
hohenmauth in Böhmen, in 278 ni Höhe, in hüge-
liger Umgebung, an der Stillen Adler und an den
Linien Wien-Brunn-Prag, C.-Halbstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
.
(Bonn 1847); Zimmermann, Der Kardinal N. von
C. als Vorläufer Leibnitzens (Wien 1862); Jäger,
Der Streit des Kardinals N. von C. mit dem
Herzog Sigismund von Österreich (2 Bde., Innsbr.
1861); Stumpfs, Die polit. Ideen des Nik. von
Cues (Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Diuretische Mittelbis Dividende |
Öffnen |
. Divergierende Hyperbeln, Li-
nien dritter Ordnung, deren Schenkel ihre erhabenen
Seiten gegeneinander kehren. Divergierende
Reihen, s. Reihen.
Divers (lat.), verschieden; Diverse (äivorLk),
Verschiedenes (verschiedene Waren, Konten, Debi-
toren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
der
Kunst, wobei der Kaiser überall selbst fördernd ein-
ariff. - Vgl. Emmer, Kaiser F. I. I. (Teschen
1880); Smolle, Das Buch von unserm Kaiser, 1848
-1888 (Wien 1888).
Franz Ferdinand, Erzherzog von Österreich -
Este, geb. 18. Dez. 1863 in Graz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
Trojas von Benoit de Sainte-More, einem Normannen, entstand um 1180 (hg. von Joly, 2 Bde., Par. 1870-71). Von den Bearbeitungen der Alexandersage hatte der vor 1188 von Lambert li Tors und Alexandre de Bernay verfaßte "Roman d'Alexandre" (hg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Frederiksholmbis Freehold |
Öffnen |
, "Die Rache", "Mädchen-
schwüre" (deutsch von Moser), "I'Hii ^o^iklLki"
(deutsch "Herr Vidor", übersetzt von Tors), "Mann
und Frau". Sie erschienen gesammelt in "Toms-
ä^6" (5 Tle., Warschau). Die Stücke sind aus dem
Leben gegriffen, voll
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gasätherbis Gasbeleuchtung |
Öffnen |
Gaslicht beschäftigt; Lampadius rich-
tete 1816 in dem königl. Amalgamierwerk bei Frei-
berg, und Prechtl 1817 im Polytechnischen In-
stitut in Wien die G. ein; allein die Ga^industrie
als solche kam zuerst von England 18^<; zu uns,
indem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Genolabis Genossenschaft im Konkurs |
Öffnen |
im Hofmuseum zu Wien.
Genöla (spr. dsche-), Dorf bei Fossano (s. d.).
Genossenschaft, ein Verein zur Förderung ge-
meinschaftlicher wirtschaftlicher Zwecke, im Gegen-
satz Zu Vereinen für gemeinnützige, künstlerische
oder andere nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Hasensprungbis Hasli |
Öffnen |
, in der Jägersprache ein krummes
Knöchelchen im Hinterlauf des Hafen.
Hafer, Aug. Ferd., Musikschriftsteller und Kom-
ponist, geb. 15. Okt. 1779 zu Leipzig, gest. 1. Nov.
1844 als Theaterkapellmeister, Kirchenmusikdirek-
tor und Seminarmusiklehrer in Weimar
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von)bis Hermann (Karl Friedr.) |
Öffnen |
München
zur Nationalversammlung nach Frankfurt, wo er
mit Heckscher und Somaruga die großdeutsche-Partei
organisierte und von derselben im März 1849 mit
den Genannten nach Wien gesendet wurde. 1850
wurde er Vorstand des Statistischen Bureaus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nantucketbis Naphthalin |
Öffnen |
, durch seine selbständigen dogmatischen An-
schauungen überall bald zum Wandern gezwungen.
Er starb um 1578 als Pfarrer zu Wiesloch im Badi-
schen. N.s lat. Dramen ("?Hminac1iiu8", "Nki-ca-
tor", "Inc6näia", " |
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ottobeurenbis Ottokar |
Öffnen |
: neue
Ausg., Stuttg. 1889). - Vgl. Lorenz, Deutsche Ge-
schichte im 13. und 14. Jahrh. (2 Bde., Wien 1863
-67); ders., Geschichte König O.s II. (ebd. 1866);
A. Huber, Geschichte Österreichs, Bd. 1 (Gotha 1885).
Ottokar von Steiermark
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Pernaubis Pernice |
Öffnen |
der Universität.
1844 schied er als Professor aus und wurde zum
außerordentlichen Negierungsbevollmächtigten an
der Universität ernannt; 1845 wurde er auch Direk-
tor des Halleschen Schöppenstuhls. 1848 trat er
wieder in die Fakultät ein, blieb aber
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Pribislaubis Priel |
Öffnen |
uiinoi-68" (5 Bde., ebd. 1879 - 83)
aufgenommen.
Pribislau (spr. pschi-), czech. I^id^lHv, Stadt
in der österr. Bezirkshauptmannschaft Chotebor in
Böhmen, rechts an der Sazawa und an der Linie
Wien-Tetschen der Österr. Nordwestbahn (Station P
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Schaubrotebis Schaufert |
Öffnen |
.
Schaufelräder, die zuerst angewendeten Mo-
toren der Dampfschiffe. Die Fortbewegung erfolgt
durch den Druck von Schaufelstächen gegen das
Wasser, ist also im Princip der Bewegung durch
Riemen (s. d.) gleich. An der Peripherie eines eiser-
nen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Scirenbis Sclopis di Salerano |
Öffnen |
766
Sciren - Sclopis di Salerano
Beinamen Nasica führte. Zilerst erhielt ihn des
Gnäus Sohn, Publius Cornelius S. Na-
sica, der 194 und 193 als Prätor und Proprä-
tor in Spanien, 191 als Konsul im Cisalpinischen
Gallien gegen die Vojer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tengi Sirdarabis Tennessee (Fluß) |
Öffnen |
Inspektor seiner Gemäldegalerie, deren Schätze später mit denen der k. k. Sammlung in Wien vereinigt wurden. König Philipp IV. von Spanien war ein besonderer Liebhaber von Gemälden T.', für deren Aufstellung er eine eigene Galerie in seinem Palast
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
, an der Linie
Eosel-Kandrzin-Oswiecim der Preuß. Staatsbabnen,
hat s1895) 3122 E., Post, Telegraph- Steinkohlen-
bergbau (Zechen Wanda und Neue Przemsa).
-^Bücher, Bruno, wurde 1895 Zum ersten Direk-
tor des Osterreichischen Museums für ^unst
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0363,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
der Instanzen.
Während früher unter dem Handelsministerium die
Generaldirektion der österr. Etaatsbahnen und unter
dieser 11 Vetriebsoirektionen (in Wien, Linz, Inns-
bruck, Villach, Trieft, Pilsen, Prag, Olmütz, Krakau,
Lemberg, Stanislau) standen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Endymionbis Englische Kunst |
Öffnen |
der
Energiefattorcn herangezogen werden. Eine
icde Encrgieart ist definiert durch zwei für das be-
treffende Gebiet charakteristische Größen, ihre Fak-
toren; die eine dieser Größen, von Helm Quauti-
rätsfaktor, von Ostwald Kapacitätsfaktor ge-
nannt, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Genée (Richard)bis Genfer Konvention |
Öffnen |
, Richard, starb 15. Juni 1895 in Baden
bei Wien.
^ Generalkommission. Für die Provinz Ost-
preußen ist durch Gesetz vom 23. März 1896 eine
besondere G. in Königsberg errichtet worden.
Generalkommifsion der Gewerkschaften
Deutschlands, s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Harzer Gebirgstheebis Hausierhandel |
Öffnen |
-
"Hasebroek, Johs. Petrus, starb 30. März 1896
in Amsterdam. ^1894 in Wien.
*Hasenauer, Karl, Freiherr von, starb 4. Jan.
Hasse, Ernst, Statistiker und Politiker, geb.
14. Febr. 1846 zu Leulitz bei Würzen, trat 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0849,
Panzerschiffe |
Öffnen |
847
Panzerschiffe.
fremdländischen Panzerschiffe.
Panzcrschutz
in Centimetern
Geschützzahl und Kaliber
in Ceutimetern
schwere
Schnellfeuer
sten
ärle
lsst
Tor
Schisse gleicher
|