Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wo das aas ist
hat nach 1 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aaronbis Abaddon |
Öffnen |
. Aber das Fett vom Aas etc. 3 Mos. 7, 24. Simson fand im Löwen-Aas einen Bienenschwarm etc. Richt. 14, 8. 9. Wo ein Aas ist, da ist der Adler, Hiob 39, 30. Hab. 1, 8.
§. 3. II) Zuweilen bedeutet es auch den Körper eines todten gottlosen Menschen
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Aarifi Paschabis Aasvär |
Öffnen |
. starb auf dem Berg Hor, wo heute noch sein vermeintliches Grabgewölbe gezeigt wird.
Aaronsstab , Aaronswurzel , s. Arum .
Aas , die Leichname gestorbener oder getöteter
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
der Städte und dem Handel hin, wie der Rabe aus der Arche Noä entlassen beim Aas geblieben und nicht zurückgekehrt ist Gen. 8.; denn wo ein Aas ist, da sammeln sich die Adler. Luc. 17. So geben verwerflicherweise manche Adelige um der Genüsse
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Aasfliegebis Abai |
Öffnen |
über die Mundart seiner Heimat hin wandte die Norwegische Gesellschaft der Wissenschaften in
Throndhjem A. 1842 ihre Unterstützung zu. Er bereiste fast ganz Norwegen, durchforschte die Dialekte und ließ sich 1847 in Kristiania nieder, wo er noch
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raubzeugbis Rauch |
Öffnen |
597
Raubzeug - Rauch.
blütern, die sie lebend erbeuten; manche fressen aber auch Aas. Vor der Verdauung erweichen sie die aufgenommene Speise im Kropf, aus dem sie die zusammengeballten Federn und Haare als Gewölle ausspeien. Sie bewohnen
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
vermehren. Wie denn der Prediger im fünften sagt 1): wo viel Guts ist, da sind auch viel, die es essen; und Matth. im vierundzwanzigsten 2): wo ein Aas ist, da sammeln sich die Adler. Und wo viele Menschen sind, da ist auch viel Handel und Handwerk. So sind
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Hyänenhundbis Hydatopyrogene |
Öffnen |
aus, dringen bis in die Ortschaften, fliehen aber vor jedem Angriff und wagen sich nur an Schafe, Ziegen, junge Schweine, fressen aber am liebsten Aas und graben in Südostafrika die nur leicht verscharrten Leichen der Hottentoten aus. Den Reisezügen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Aargletscherbis Aasen |
Öffnen |
11
Aargletscher – Aasen
Aargletscher , Eisströme im Ursprunggebiete des Haslithals, an der Nord- und Ostseite des Finsteraarhornstockes. Der
Unteraargletscher
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Geienbis Geier (Vogel) |
Öffnen |
straff. Die hierher gehörigen Vögel sind sehr gefräßig, meist groß und schwer gebaut und fliegen langsam und schwerfällig, solange sie nicht bedeutende Höhen
erreicht haben, wo sie aber dann öfter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Kondolenzbis Konek |
Öffnen |
zum Meer herab. Im äußersten Süden findet er sich auf den Klippen an der Küste. Er lebt in Gesellschaften von 40-50 Stück, nährt sich hauptsächlich von Aas, raubt auch junge Ziegen und Lämmer, stürzt Vicunnas, Huanakos und andre Tiere in Abgründe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Marabuseidebis Marák |
Öffnen |
Deckfedern außerordentlich entwickelt, namentlich von der Wurzel an fein zerschlissen sind. Sie sind außerordentlich gefräßig, streiten mit den Geiern um jedes Aas, sind wehrhaft und wissen sich überall die Herrschaft zu sichern. Der afrikanische M
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Sachebis Sammeln |
Öffnen |
, Matth. 3, 13. Luc. 3, 17. Wo aber ein Aas ist, da sammeln sich die Adler, Matth. 34, 38. Luc. 17, 37. Sie werden sammeln seine Auserwählten, Matth. 34, 31. Wer da schneidet, der sammelt Frucht, Joh. 4, 36. Da sammelten sie, und fülleten zwölf Körbe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
bläst und diesen auf-
wirbelt, um ihn als Kohlenstaubluftgemisch durch
Kanal o und Steigcrohr F weiter zu tragen, wo als-
dann der zweite, unterhalb abgezweigte Luftstrom
hinzutritt und das Gemisch über den Chamottekegel n
in die Vcrbrennungskammer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweigsystembis Schwein |
Öffnen |
einfach, der Darmkanal 12-16mal so lang wie der Körper; am Bauch stehen meist 12 Zitzen. Die Tiere leben vorzugsweise von Wurzeln und Früchten; doch fressen sie auch Weichtiere, Fleisch von höhern Tierarten und Aas. Sie lieben feuchte Orte, welche ihnen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
Vogel, obgleich sie anch nebenher Aas, Würmer,
Schnecken und Insekten frißt. Sie ist sehr scklau
.'^
und vorsichtig, läßt sich aber leicht zähinen und lernt
schnell sremde Töne fertig nachahmen, sogar sprechen.
Die Stimme ist ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Flußharzbis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
940
Flußharz - Flüssigkeitsmaße
Grunde auf, geht leicht an die Angel und lebt so-
wohl von Würmern und Insekten als auch von
Pstanzenstoffen und Aas. Er wird seines wohl-
schmeckenden Fleisches wegen und als Köderfisch ge-
fangen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Danischmendbis Dannecker |
Öffnen |
Sprachlehre für Deutsche"), Lökke (im Anschluß an J. Grimms Grammatik nach historisch-komparativer Methode), Munch, Lyngby, Jessen. Das norwegische Dänisch ward von Knudsen (Christiania 1856) and I. ^[Ivar] Aasen ("Det norske Folkesprogs Grammatik", 2. Ausg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0009,
Falken |
Öffnen |
9
Falken.
Sekretär am Germanischen Museum, sodann 1862 Sekretär und 1864 Archivar am Hauptstaatsarchiv in Dresden, wo er 2. März 1876 starb. 1856 gab er im Verein mit J. ^[Johannes] Müller die "Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0767,
Fuchs (Tier) |
Öffnen |
er Aas zu jeder Jahreszeit an und verschont selbst seinesgleichen nicht. Stets zeigt er sich zuerst auf die eigne Sicherheit bedacht, raubt deshalb nie in der Umgebung seines Baues und geht sehr schwer in Fallen. Anderseits zeigt er sich, wo er sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Grundlastenbis Grundrente |
Öffnen |
sich von Fischbrut, Würmern, Aas und Pflanzenstoffen und steigt im Frühling in die Flüsse, um im Mai zu laichen. Er wird wegen seines wohlschmeckenden Fleisches viel gefangen und dient auch als Futterfisch in der Teichwirtschaft.
Grundlinie (Basis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Krayenhoffbis Krebs |
Öffnen |
) geschlagen und bis in die Gegend von Konstanz zurückgedrängt, wo ein Waffenstillstand die Operationen beendigte, und mußte hierauf 21. Juli das Kommando an den Erzherzog Johann abgeben. K. starb 19. Jan. 1804 in Pest.
Krayenhoff, Cornelius Rudolf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nordischer Kriegbis Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
) Schriftsprache und Sprache der Gebildeten ist, in die abgelegenen Gebirgsthäler zurück, wo sie noch heute lebt und Gegenstand sorgfältiger Studien geworden ist, besonders von I. ^[Ivar] Aasen ("Norsk Grammatik", Christ. 1864; "Norsk Ordbog", 2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abdankenbis Abdestillieren |
Öffnen |
der Reichsgewerbeordnuug kann die Behörde jedem hierzu Geeigneten die Erlaubnis zur Anlegung einer Abdeckerei erteilen, wenn er die zur unschädlichen Beseitigung der Kadaver erforderlichen Einrichtungen getroffen hat. (S. Aas.) - Vgl. Ulrich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Himmelbrodbis Himmelfahrt |
Öffnen |
bei dem Himmel. :c. zu schwören, so ist das von einem leichtsinnigen, welches ohne Noth geschieht, oder von einem bttrüglichen Schwören, welches sich hinter gewisse Ausdrücke verbirgt; nicht aber von Fällen,
wo z. B. ein Ende des Haders auf Befehl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
, versetzte sie Zeus auf die Insel Önone, wo Ä. geboren wurde; das
Eiland hieß seitdem Ägina . Hier herrschte Ä. über das aus Ameisen entstandene Geschlecht der Myrmidonen weise und gerecht, ein Liebling
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Fuchs (Tier)bis Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
, bleigrauem oder braunem Winterpelz vor. Er bewohnt die Polargegenden der Alten und Neuen Welt südlich bis 60° nördl. Br., kommt nur in Sibirien, ausnahmsweise noch südlicher, vor, ist überall, wo er auftritt, gemein, besonders auf den Inseln, und gilt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
937
Gurten - Güßfeldt.
und andern Insekten, Würmern und Schnecken, fressen aber in der Not auch Vegetabilien und Aas. Sie bewegen sich langsam und träge, graben aber sehr geschickt und flüchten bei der Verfolgung sofort in die Erde. Sie sind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
Godesberg, wo er seine "Kritischen Untersuchungen über die alttestamentliche Chronik" (Bonn 1834) schrieb, und wurde 1839 zum Professor der alttestamentlichen Theologie an der katholischen Fakultät zu Breslau ernannt; starb 28. Sept. 1856 daselbst
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0658,
Pantherkatzen |
Öffnen |
. Der Jaguar findet sich in Südamerika von Buenos Ayres und Paraguay bis Mexiko und in dem südwestlichen Teil von Nordamerika, wo er aber noch mehr als in andern Gegenden stark zurückgedrängt ist; am häufigsten ist er in den gemäßigten Teilen Südamerikas
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Spechthausenbis Speckstein |
Öffnen |
aber an toten Tierstoffen, welche von den Larven benagt werden. Man trifft sie daher besonders in naturhistorischen Sammlungen und Pelzlagern, wo sie oft großen Schaden anrichten. Beim Angreifen stellen sie sich durch Anziehen der Beine und Fühler tot
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Stansfieldbis Stapelia |
Öffnen |
, engl. Staatsmann, geb. 1820 zu Halifax, studierte in London, wurde 1849 Barrister und trat 1859 für seine Geburtsstadt ins Unterhaus, wo er sich dem linken Flügel der liberalen Partei anschloß. 1863 wurde er zum Lord der Admiralität ernannt, schied
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wolf (Tier etc.)bis Wolf (Personenname) |
Öffnen |
, in bevölkertern Gegenden wird er meist erst in der Dämmerung rege. Er ist ungemein blutdürstig, jagt Säugetiere, Vögel und allerlei Kleingetier, frißt aber auch Aas und Pflanzenstoffe, namentlich Obst. Dem Wildstand wird er sehr gefährlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Geldsurrogatebis Geldwechselgeschäft |
Öffnen |
) verfällt'die verwirkte G.
dem Armenfonds des Ortes, wo die strafbare Hand-
lung begangen worden ist, eine Bestimmung, die in
den'Entwurf von 1889 nicht übergegaugen ist. Tie ^
Bestimmung, daß der Verurteilte sich durch Erlegung ^
des Strafbetrages
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Konditionsgutbis Kondor |
Öffnen |
, die gewerbsmäßige Herstellung
feiner Back- und Zuckerwaren (s. Konditor) sowie
das Lokal, wo derartige Waren verabreicht und
genossen werden.
Konditorfachfchulen, Anstalten, die Konditor-
lehrlingen und -Gehilfen eine allgemeine sowie fach-
liche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
. S. schrieb:
"Kommentar zur Verfassungsurkunde für das Deut-
sche Neich" (Würzb. 1873), "Grundzüqc einer allge-
meinen Staatslehre" (ebd. 1873), "Aas Gewerbe-
polizeirecht nach derReichsgewerbcordnung" (Münch.
und Lpz. 1881), "Vayr. Staatsrccht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
Zigeuner |
Öffnen |
Persien, von dort durch Kurdistan nördlich nach Armenien, wo sie lange gesessen haben. Von Armenien zogen sie westlich durch Kleinasien hindurch nach den griech. Inseln, vor allem nach Kreta, von dort nach dem Peloponnes, wo sie jahrhundertelang gesessen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Aarwangenbis Aberystwith |
Öffnen |
Schulhaus; Ackerbau, Viehzucht, Jahrmärkte und Viehhandel.
Aasen *, Ivar, starb 23. Sept. 1896 in Kristiania.
Aat, die norweg. Benennung für die Nahrung des Herings, die wesentlich aus sehr kleinen Spaltfußkrebschen besteht.
Abaliget *, an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
viel zur Heilslehre Wichtiges, was in der Schrift fehlt, uns bringen, so mögen ihre Freunde diesen Fund uns nachweisen, und angeben, wo sie ihn her haben. Jedermann aber weiß, daß, was außer der Schriftlehre aus der Tradition, dieser Büchse
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Holzfürstbis Hören |
Öffnen |
Mos. Z. 11. (Weil
es auch den Teig säuern knnn.) Wuchs im Aas des Löwen, Richt 14, 8. 9. Im Walde war hier und da fließender Honig, d«n Ionathau
kostete, 1 Sam. 14, 26. 25 29 43. Brachte Varsillai dem David, 2 Sam. 17, 29. Bedarf man zum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Unordentlichbis Unrein |
Öffnen |
Gemeinden der Heiligen, i Cor.
14, 33.
b) Wo Neid und Zank ist, da ist Unordnung und eitel böses Ding, Iac. 3, 16.
Unparteiisch
Ist die Weisheit, Iac. 3, 17. weil sie nicht aus Vorliebe, nni eitler Vorzüge willen, einen Menschen mehr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1114,
Wunder |
Öffnen |
1110
Wunder
les Aas; die Gerechten meiden der rohen Sünder Thun als einen Unflath, Weish. 2, 16. und wer sie läßt unheilbar werden, fühlt die Bisse ewig.
Ich habe einen Mann erschlagen mir zur Wunde, 1 Mos. 4, 23.
(S. senle.)
Wunde um Wunde, Z
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Barbatellibis Barbé-Marbois |
Öffnen |
358
Barbatelli - Barbé-Marbois.
Barbatelli, Bernardo, Maler, s. Poccetti.
Barbātus (lat.), bärtig.
Barbauld (spr. -boh), Anna Lätitia, geborne Aikin, engl. Dichterin und Schriftstellerin, geb. 20. Juni 1743 zu Kilworth-Harcourt in Leicester, wo
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Bussardebis Buße |
Öffnen |
, Würmern, Aas, auch von Pflanzenstoffen und sind im allgemeinen viel mehr nützlich als schädlich. Sie nisten auf hohen Bäumen, legen 3-4 Eier und sind nicht schwer zähmbar. Der Rauchfußbussard (Schneeaar, Archibuteo lagopus Gould), 65 cm lang, 150 cm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0500,
Dänemark (Grenzen; Areal und Bevölkerung; Bodenbeschaffenheit, Küsten) |
Öffnen |
die Oberfläche namentlich auf den Inseln und im östlichen Jütland (höchster Punkt Gyldenlöves Höj auf Seeland, 126 m). Der Geschiebesand bildet zusammenhängende Hügelreihen (Aaser), namentlich im nördlichen Seeland, dem südlichen Fünen (höchster Punkt Fröbjerg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Enteignungbis Enten |
Öffnen |
wie pflanzliche Stoffe, Blätter, Knollen, Sämereien, Insekten, Würmer, Weichtiere, Reptilien, Fische, auch Aas. Sie leben in nicht strenger Einehigkeit, vermehren sich stark, nisten gesellig, manche in Höhlen, Klüften, Baumlöchern, auf Bäumen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Eukoliebis Eulen |
Öffnen |
, untereinander friedfertig, fressen aber die verunglückten oder kranken Genossen auf. Sie leben meist von kleinen Säugetieren (hauptsächlich von Mäusen und Spitzmäusen), jagen Vögel und suchen Kerbtiere, einzelne fischen auch; Aas verschmähen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eulen (Schmetterlinge) |
Öffnen |
in der Nacht auf Mäuse, Spitzmäuse, kleine Vögel, Insekten, trägt oft bedeutende Vorräte zusammen, nimmt in der Not auch Aas an, hat eine widerliche, heiser kreischende Stimme und nistet im April und Mai, aber auch noch im Oktober und November
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0019,
Geier |
Öffnen |
19
Geier.
schaftlichen Verkehr mit Freiligrath verlebt, ging er 1844 nach Berlin, wo er für Mendelssohn-Bartholdy 1846 die Oper "Loreley" (2. Aufl., Hannov. 1861) dichtete, welche wegen des frühen Todes des Komponisten leider unvollendet blieb
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
659
Holledau - Hollunder.
Tartaros, die Juden seit den Zeiten des Babylonischen Exils Gehenna (d. h. Ge-Hinnom, "Thal Hinnom" bei Jerusalem, wohin das Aas und die Leichen von Verbrechern geworfen wurden). Im Zusammenhang mit der Lehre
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0935,
Löwe (Tier) |
Öffnen |
, sondern auch in Griechenland und Makedonien. Der L. der Berberei insbesondere lebte früher im ganzen nördlichen Afrika mit Einschluß Ägyptens. Jetzt ist er aus dem ganzen untern Nilthal völlig verschwunden. Auch wo er noch einheimisch ist, in Tunis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Rabbabis Rabe |
Öffnen |
scheu und vorsichtig und wird von den Verwandten gehaßt und verfolgt. Er nährt sich von allerlei Pflanzenstoffen, jagt kleinere und größere Tiere, selbst Hasen, Auerhühner, junge Gänse, Enten, Hühner, frißt auch allerlei Abfälle und Aas, plündert
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Ringbis Ringelkrebse |
Öffnen |
gibt es nämlich Formen, die an andern Krebstieren oder an der Haut und im Mund von Fischen leben und sich von deren Blut nähren; bei ihnen sind alsdann die Füße zum Festhalten mit starken Haken versehen oder, wo ein Abfallen vom Wirtstier nicht zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Storchbis Storchschnabel |
Öffnen |
aufzugeben. Sie stellen allen Tieren nach, welche sie bewältigen können, und sind sehr raubgierig; einzelne fressen auch Aas. Der weiße S. (Adebar, Ebeher, Honoter, Haus-, Klapperstorch, C. alba L.), 110 cm lang, 225 cm breit, ist weiß mit Ausnahme
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Tauschwirtschaftbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
Pflanzenteilen und Aas. Man kennt 500-600 Arten, welche meist den Tropen angehören. Fossile Reste findet man im Jura, viel zahlreicher aber im Bernstein. Man teilt die T. in zwei Gruppen: 1) die Schnurasseln oder Chilognathen (Chilognatha); je zwei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
. Das Norddeutsche Tiefland greift auch nach W. hinüber: einmal an der Weser bei Minden, wo innerhalb desselben die Stemmer Berge (198 m) auf der Grenze gegen Hannover hervortreten, das andre Mal mit der Münsterschen Bucht zwischen dem Teutoburger Wald und dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Seecktbis Seidemann |
Öffnen |
ist die Schwingungsdauer einer Seiche I' - ^,", wo 1 die Länge, F die Beschleunigung der
i Schwere, Ii die mittlere Tiefe des Querschnittes des^ Sees bezeichnet. Diese Formel ist außer durch Forels eigne Veobachtungen an Schweizer Seen auch an mehreren andern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Adjudizierenbis Adler (Raubvögel) |
Öffnen |
abzufinden, wofür diesen etwa eine Hypothek
zugesprochen wird, oder er bringt das Grundstück zur öffentlichen Versteigerung und teilt unter den Miteigentümern den Erlös. Auch
kann der Richter bei Grenzstreitigkeiten, wo die wahre Grenze nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Bartgeierbis Barth (Heinr.) |
Öffnen |
von Aas. Die ältern B. verschlucken große Knochenstücke und scheinen die
Knochen größerer Tiere aus der Höhe auf Felsen herabfallen zu lassen, um sie zu zerbrechen und zu verschlingen. Das auf den unzugänglichsten Felsen
angelegte Nest enthält 1
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Buntbleierzbis Bunyan |
Öffnen |
. Manche finden sich auch bei Aas, besonders trocknen alten Knochen, in den Warenhäusern der Leimsiedereien u. s. w. ein. Hierher gehört auch Trichodes apiarius Herbst, der Bienenkäfer (s. d.).
Buntknochig, s. Bernstein (Bd. 2, S. 839 b
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
. Von diesem unterirdischen Niveau an
findet nun überall, wo und wie tief auch bis jetzt
Beobachtungen angestellt werden konnten (bis zu
1748,4 m in Schladebach bei Merseburg), eine stete
Temperaturzunahme nach der Tiefe zu statt, sodaß
z. B. in dem über
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
Studium
der Dichter des klasstscheu Altertums. 1556 ward
er Obertribunalsrat in Lissabon, wo er 1569 an der
Pest starb. Er war nebst Sä dc Miranda der haupt-
sächlichste Begründer des sog. klassischen Geschmacks
oder der Nachahmung der lat. und ital
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
, Vatthyänyi, Schwar-
zenberg, zwei Liechtensteinsche, Schönburg, Schön-
born, die böhm. Hofkanzlei, die kaiserl. Stallungen,
der großartige Umbau der Burg unter Karl VI., wo-
von nnr die Winterreitschule, Reichskanzlei und die
Hosbibliothek nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fuchs (zoologisch)bis Fuchs (Immanuel Lazarus) |
Öffnen |
Dachse au^
den ihrigen vertreibt, sich von Geflügel, Hasen,
Kaninchen, Feldmäusen, Reh- und Hirschtälbern,
auch von Aas, Insekten, Heuschrecken, Schnecken,
Vogeleiern, Honig, Früchten und Beeren nährt.
Sein heiseres Bellen läßt er selten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Kurze Kanonenbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
der Basis. Bei einzelnen
Arten kommen ein oder zwei Nebenaugen auf dem
Scheitel vor, eine Erscheinung, die sich bei Käfern
hockst selten zeigt. K. finden sich über die ganze Erde
verbreitet an sehr verschiedenen Aufenthaltsorten:
in Mist, Aas
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Schattenbildbis Schattenspiele |
Öffnen |
), der um 1757,
wo die Schattenrisse in Paris Mode wurden, wegen
seiner Neigung, alles auf die ökonomischste Weise
einzurichten, das allgemeine Stadtgespräch bildete,
so daß man jede neue, wenig kostspielige Mode nach
ihm ü. 1a 8iNi0U6tto nannte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Chilkowbis China |
Öffnen |
im
Sommer 1896, wo er bis Wladiwostok gelangte und dann über Japan und Nordamerika (im Oktober) nach Petersburg zurückkehrte.
Chimango ( Ibycter crotophagus M. Wied
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0386,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
Bestimmungen, nach denen die Provinzialbehörden
ermächtigt und verpflichtet werden, an den Orten,
wo die bestehenden schulen nicht genügen, unter
Inanspruchnahme der^durch die Kommunalsteuern
beschafften Mittel neue Sekundärschulen zu errichten;
4
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0590,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
hinduisiertes Volk, das sich zum Çivadienst in sehr entarteter Gestalt bekennt. Die Kurumba stellen den Badagar die Priester. Die Kotar sind Handwerker, überaus schmutzig und verachtet. Sie verzehren selbst Aas und sind dem Opiumgenuß ergeben. Ihre Zahl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abasabis Adler |
Öffnen |
stiegenden Vogel von der Größe einer Gans, welcher scharfsehende Augen, einen krummen Schnabel und eine gräßliche Stimme hat. Er hält sich auf den Bergen Jn heißen Ländern auf.
Er war den Israeliten verboten zu essen, 3 Mos. 11, 13. 5 Mos. 14, 12.
Wo ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Beschuldigenbis Besessen |
Öffnen |
Bild davon, daß die, die selbst noch dem Geiste der Sünde unterworfen sind, es nicht vermögen, ihn in Andern zu überwinden, und sie davon zu befreien.)
Beschwörung
§. 1. I) War die abergläubische Kunst, wo man meinte, durch geheime Zauberformeln
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
Haus, und trug Lew :c., Esth. 6, 12.
Eile, dränge, treibe deinen Nächsten, Sprw. 6, 3.
Wie ein Vogel zum Strick cilet, und weiß nicht, daß es ihm
das Leben gilt, Spnv. 7, 33.
- als flöhen sie, wie die Adler eilen zum Aas, Hab. i, 8. Das Volt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Ersterbenbis Erstling |
Öffnen |
vermeiden, die Engel zu verstehen, welche, als die älteren Bürger des himmlischen Reiches, die Erstgebornen heißen. Engel sind unsere älteren Brüder, sie sind nur der Zeit nach eher im Himmelreiche; aber wir kommen einst in eben die Stadt GOttes, wo
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
Mos. 14, 13. 24. II) Ein Bach und Thal, wo Moses Kundschafter eine Weintraube abschnitten, 4 Mos. 13, 24. c. 32, 9. 5Mos. 1, 24.
Esdrelom
Hnlftstadt. Eine Stadt im Stamm Manasse, nicht weit von Vethulia, Judith 1, 8. c. 4, 5.
t. Esean; 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Faßbis Fegen |
Öffnen |
wie ein faules Aas |
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
und Verwünschungen aus-läßt, begeht vor GOttes Augen eine ebenso abscheuliche Sünde, als wer vor Menschen ein Verbrechen begeht, das mit der Abscheu erregendsten Strafe belegt wird, mit dem Hinauswerfen an den Ort, wo das Aas lag.)
§. 6. Marc. 9, 49
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Lehrer |
Öffnen |
gestürzt werden über einen Fels,
Ps. 141, s. Er wird deine Lehrer nicht mehr lassen wegfließen, Efa.
30, 20.
Deine Lehrer haben wider mich gemißhandelt, Esa. 43, 27. Darum müssen solche Lehrer zu Schanden ? werden, Ier.
8, 9. Wo
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Versorgenbis Verstand |
Öffnen |
) werden (wie «in stinkendts Äas), Icr. 14, 21.
Christus ist verspottet worden, Matth. 20, 19. c. 27, 31.
von den Hohenpriestern, Marc. 15, 31. von den Männern,
die ihn hielten, Luc. 22, 63. von Herodes, Luc. 23, 11. und
den Kriegsknechten, v
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Vergeltenbis Vergelter |
Öffnen |
1034
Vergelten ? Vergelter.
Meine Tage ? find vergangen, daß kein Aufhalten da gewesen
ist, Hiob ?, 6. wie ein Nauch, Ps. 102, 4. Eine Wolle vergehet und fähret dahin, Hiob?, 9. Der ich doch wie ein faules Aas vergehe, Hiob 13, 28. Sein (des
|