Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wurde geboren
hat nach 2 Millisekunden 3099 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hochedelgeboren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Gebot |
Öffnen |
445
Gebot.
und haben eben das Wcscn, das ihre Eltern haben, Hiob 15, 14. Christus ist von Maria, einer reinen Jungfrau, durch Neberschattnng des heiligen Geistes ohne Sünde geboren, Match. 1, 16.
Ehe die Wehemutter zu ihnen kommt, haben
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gebetbis Geboren |
Öffnen |
30
Gebet ? Geboren.
Lehrer Zur Gerechtigkeit giebt, Joel 3, 33. Der Weinstock soll seine Frucht geben, Sach. 8, 13. Der soll ihr geben eineu Scheidebrief, Matth. 5, 31. So dir Jemand einen Streich giebt auf deinen rechten Backen, Matth. 5, 39
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0635,
Geburtsstatistik |
Öffnen |
der letztgenannte Faktor von Bedeutung sein kann, lehren die bayr. Verhältnisse, wo bis 1868 die Eheschließungen rechtlich äußerst erschwert waren, infolgedessen 1835-60 unter 100 Geborenen 21,1, 1860-68 gar 22,2 uneheliche gezählt wurden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
, amerikan. Bildhauer, geboren zu New York, begann in seiner Vaterstadt seine künstlerische Thätigkeit mit dem Steinschneiden (besonders Kameen) und wurde durch die Erträge dieser Arbeiten in den Stand gesetzt, nach Paris zu gehen, wo er sich in der École
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien und Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
401
Großbritannien und Irland (Bevölkerung)
gewandert. Von 1841 bis 1851 stieg dort die Zahl der in Irland Geborenen von 289404 auf 519869, und 1881 auf 562374, wobei die Nachkommen dieser Irländer ausgeschlossen sind, da der Census nur den
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0623,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
überhaupt Maderna bemüht war, dessen Bahnen zu folgen.
Bernini. Zur Zeit als Maderna bereits Baumeister des Petersdomes war, wurde in Neapel Lorenzo Bernini geboren (1599), der das große Werk vollenden und der berühmteste Baukünstler des nächsten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
.
Monchablon (spr. mongschablóng) , Xavier Alphonse , franz. Historienmaler, geboren zu Avillers (Vogesen), kam nach Paris, wurde Schüler von Cornu und von Gleyre und erhielt 1863 den großen römischen Preis. Sehr gerühmt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
, französischer Bildhauer, geboren zu Nîmes, beschäftigte sich anfangs mit Anatomie und widmete sich erst, nachdem er blind geworden war, der Bildhauerei, worin er in Paris Schüler von Barye und Rouillard wurde. Als solcher machte er durch seine ungemeine
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0565,
von Willemsbis Willis |
Öffnen |
. Er erhielt zahlreiche Medaillen, wurde 1851 Offizier des Leopoldsordens, 1853 Ritter, 1864 Offizier, 1878 Kommandeur der Ehrenlegion.
Williams (spr. ŭílljäms) , 1) Frederick D
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fleischbankbis Fleischlich |
Öffnen |
durch deu Glauben hat, zu schätzen? da er mit seiner Gemeinde Ein Leib ist, Eph. 5, 30 ?32. Auch heißt es * die natürliche Orduung, nach welcher der Mensch geboren wird. Denn auch mein Fleisch wird (im Grabe) ruhen in der Hoffnung
(des Hnferstehens
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
und zum Grafen machen und vorschreiben würde, daß er ein Bürger dieses dritten Standes sein solle, so würden sie ihn nicht annehmen, soweit es an ihnen läge. Auch ihre Söhne, wenn sie auch anderwärts geboren, oder einer anderen Bürgerschaft einverleibt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
123
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
Jahr Eheschließungen Geborene einschließlich der Totgeborenen Gestorbene einschließlich der Totgeborenen Überschuß der Geborenen über die Gestorbenen Unehelichgeborene Totgeborene
1881
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0399,
von Newtonbis Niedmann |
Öffnen |
393
Newton - Niedmann.
nördlichen Frankreich auch friedliche Bilder aus dem Leben der Strandbewohner. 1873 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
höchsten Würde und hinterlassen die edelsten Nachkommen. Von Tullus Hostilius ist bekannt, daß er, obgleich er in einer Bauernhütte geboren worden, doch das römische Reich als dritter König regiert hat; und Tarquinius Priskus wurde, obwohl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0539,
von Velybis Vereschagin |
Öffnen |
, des Philosophen Rosmini, des Staatsmanns Manin, die Desolazione (das trauernde Italien), das Brunnenstandbild Wilhelm Tells (die beiden letztern in Lugano) und die herrliche Statue des Frühlings. 1879 wurde er mit einer Statue Correggios für dessen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0530,
von Tophambis Tournois |
Öffnen |
) und andre aus Schweden und Norwegen. 1869 wurde er Genosse der Akademie seiner Vaterstadt.
Toudouze (spr. tuhdúhs) , Edouard , franz. Historienmaler, geboren zu Paris, Schüler von Pils und Leloir, erhielt 1871 den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
das Haus, in dem Jesus geboren wurde und das von Engeln nach Loreto gebracht wurde - gab Bramante nun auch ein Musterbild für den schmuckhaften Baustil.
Das Lebenswerk Bramantes sollte durch zwei Bauten gekrönt werden, die wohl das herrlichste geworden
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
oder sogar wieder zurückkehren; denn den Reichtum, den sie hier besitzen, würden sie nicht finden, weshalb sie oft nach ihrer Zurückberufung in das heilige Land von selbst in die Länder zurückkehrten, in denen sie geboren worden waren.
Das sechste
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0167,
von Eppbis Esch |
Öffnen |
.
Epp , Rudolf , Genremaler, geboren im Juli 1834 zu Eberbach in Baden als Sohn eines Zimmermalers, wurde Schüler der Kunstschule in Karlsruhe und insbesondere des Historienmalers Ludwig Descoudres (gest. 1879). Um die Mitte der 60er Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
von Anbalt-Bern-
burg-Schaumburg, wurde 14. Fan. 1831 geboren.
Nach dem 15>. Mai 1845 erfolgten Tode des Vaters
blieb er zunächst llnter Vonnlllldschaft seiner').1tntter,
deren Regentschaft über seine erlangte Volljäbrig-
leit (14. Fan. 185^) hinaus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Nacheilebis Nachgeschäft |
Öffnen |
Christi" ("De imitatione Christi") seit 1415 verbreitete Erbauungsbuch, das etwa 5000mal aufgelegt, in fast alle bekannten Sprachen übersetzt wurde und außer der Bibel wohl das verbreitetste Buch der Welt ist. Ziemlich allgemein wird es dem Thomas
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0102,
von Carolusbis Cassagne |
Öffnen |
.
Cárpenter , Francis Bicknell , amerikan. Porträtmaler, geb. 1830 zu Homer (New York), zeigte schon früh ein großes Künstlertalent, wurde Schüler von Sandford Thayer, malte anfangs Porträte in seiner Vaterstadt und ließ sich 1851 in New York nieder, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0375,
von Meynierbis Michael |
Öffnen |
, Pferde- und Kriegsmaler, jüngerer Bruder des oben erwähnten Friedr. Eduard M., geboren zu Danzig, malt Genrescenen mit Pferden aus dem Soldatenleben in recht anziehender Weise, kommt aber in der künstlerischen Auffassung und Charakteristik weder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
, und Hiob mit seinen Freunden disputierend (1880). 1875 wurde er Professor an der Akademie in Berlin.
Michel (spr. mischäll) , Ernest Barthélemy, franz. Historienmaler, geb. 31. Juli 1833 zu Montpellier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
.
3) Mathurin , franz. Bildhauer, geboren um 1822 zu Dijon, empfing den ersten Unterricht von seinem Vater, einem Bildhauer, und wurde dann in Paris Schüler von Ramey und von Dumont. Unter seinen sehr lobenswerten Bildwerken
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0417,
von Peerdtbis Pérignon |
Öffnen |
, sonnige Tage der Kinderzeit, die Seifenblasen etc. Er ist Genosse der Zeichenakademie in New York.
Peerdt , Ernst te , Genremaler, geboren im November 1852 zu Tecklenburg (Regierungsbezirk Münster), erhielt seine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
und mehrere Stillleben. 1855 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Plassan (spr. plassáng) , Antoine Emile , franz. Genremaler, geboren zu Bordeaux, malt fein und sauber ausgeführte Genrebilder, deren Gestalten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
und wurde Schüler von Heinrich Heß, Schnorr und insbesondere von Karl Schorn. Nach seinen ersten in der Zeichnung noch mangelhaften, aber von großem Farbensinn zeugenden Bildern: Sakuntala (1848) und Kamisardenscene, ging er nach Rom, malte Bilder aus dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0566,
von Willmorebis Wilms |
Öffnen |
, Morgenstimmung am Ben Nevis (1873), ein trüber Tag in den Hochlanden, Abendstimmung am Wye und ähnliche landschaftliche Tierbilder.
Willmore (spr. ŭíllmŏr) , A., engl. Kupferstecher, geboren zu Birmingham
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0727,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
jedoch auswandern müssen und lebte in den Rheinlanden. In Siegen wurde 1577 Peter Paul geboren; die erste Jugend verbrachte er in Köln, denn erst nach des Vaters Tode (1587) durfte die Familie nach
^[Abb.: Fig. 681. Rubens: Der bethlehemitische
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0155,
von Duranbis Dürck |
Öffnen |
. Seit mehrern Jahren scheint seine künstlerische Thätigkeit aufgehört zu haben. 1849 wurde er Ritter und 1870 Offizier der Ehrenlegion. - Auch sein jüngerer Bruder und Schüler, Léon Victor D., geboren zu Limoges, hat sich durch einige Landschaften
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0282,
von Israëlsbis Jackson |
Öffnen |
276
Israëls - Jackson.
Medaillen erhalten hatte, wurde er 1863 Ritter der Ehrenlegion.
Israëls , Joseph
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0322,
von Lafitebis Lambdin |
Öffnen |
Auguste , Porträtmaler und Radierer, geboren zu Paris, war in der Malerei Schüler von Bouguereau und in der Radierkunst Schüler von Flameng. Später machte er Studienreisen nach Madrid, Rom und Athen. Eine seiner ersten Arbeiten waren Zeichnungen nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0351,
von Lytrasbis Maccari |
Öffnen |
, Winter in der Campagna, die Punta von Sorrent u. a. Im ganzen seltener sind seine deutschen Baumlandschaften.
Lytras , N., griech. Historien- und Genremaler, geboren zu Athen, war Schüler der dortigen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
).
Powell (spr. paúell) , William H., amerikan. Porträt- und Historienmaler, geboren im Staat Ohio, ließ sich in New York nieder, wo er sich den genannten Fächern widmete und Genosse der Akademie wurde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
.
Schopin (eigentlich Chopin ), Henri Frédéric , franz. Historien- und Genremaler, geboren von französischen Eltern 12. Juni 1804 zu Lübeck, war anfangs Schüler der Akademie in Petersburg, bis er 1821 nach Paris kam, in der École des beaux-arts
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0536,
von Valletbis Varonne |
Öffnen |
Biganos (1876) und Erinnerung an den April (1877).
Vanutelli , Scipione, Cavaliere , ital. Genremaler, geboren zu Rom, machte seine Studien bei Wurzinger in Wien und später in Paris, wo Heilbuth
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
einige Zeit in Italien zugebracht hatte, bereiste er 1862 Holland, Frankreich und abermals Italien, malte auch Landschaften und Bildnisse. 1864 wurde er Mitglied der Akademie in Kopenhagen, 1869 Ritter des Danebrogsordens und 1873 nach Marstrands Tod
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0560,
von Wertheimerbis Weysser |
Öffnen |
er die Statuen der Grafen Gloucester und Winchester.
Wex , Wilibald , Landschaftsmaler, geboren 1831 auf Karlstein bei Reichenhall, widmete sich anfangs dem Forstfach, wurde in München Schüler von Richard
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Minhobis Missouri |
Öffnen |
. (Kleinrussen): Ackerbau,
Viehzucht, Gemüsebau, Töpferei, 130 Ölmühlen. Im
Kreis wurde Gogol geboren. - 2) Kreisstadt im
Kreis M., amChorol,'hat (1894) 12778 E., 4 Kirchen,
1 israel. Betschule; Weberei und 5 Ölmühlen.
Mirow, Flecken
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in der oben gekennzeichneten Richtung entwickelte. Zudem wurde es auch immer mehr Sitte, daß die fremden Künstler nach Italien pilgerten, um an der Quelle zu lernen, andererseits wurden auch mit Vorliebe italienische Meister an die fremden Höfe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Herakleonasbis Herakles |
Öffnen |
sich Zeus eben aus ihren Armen entfernt hatte, wurde in der folgenden Nacht geboren. Niemals aber war die immer wache Eifersucht der Hera heftiger entfacht worden als bei dieser Gelegenheit, und die Rache, welche sie für die Treulosigkeit des Gemahls
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Übergangsstilbis Überhitzer |
Öffnen |
Gesichtspunkte des Noterbenrechts (Art. 1046, 1047); die Überschreitung des verfügbaren Bruchteils hat eine Minderung
(Reduktion) der Verfügung zur Folge. – Nach dem Gemeinen Recht macht zwar die Ü. des später geborenen Noterben die letztwillige
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0078,
von Boutibonnebis Bracquemond |
Öffnen |
historischen Genres, geboren zu Pest, bildete sich unter Winterhalter in Paris. Er malte mehrere sehr anziehende historische Genrescenen, z. B. eine rührende Geschichte aus dem Leben der Kaiserin Maria Theresia, wandte sich aber nachher mit mehr Glück
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0323,
von Lambertbis Lamme |
Öffnen |
! die kleine Strickerin u. a. 1868 hielt er sich in New York auf, wurde dort Mitglied der Nationalakademie, besuchte noch einmal Europa und ließ sich in Germantown bei Philadelphia nieder, wo er sich auf seinem Landsitz mit Blumenmalerei beschäftigt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
, Christian Karl, Genre- und Porträtmaler, geboren zu Bredstedt (Holstein), machte seine Studien in Paris unter Couture und nach den Werken Rembrandts im Louvre; dann ging er nach Rom, lebte längere Zeit in Hamburg, jetzt in Schleswig, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0363,
von Massalowbis Matejko |
Öffnen |
in Petersburg.
Massard (spr. massáhr) , Léopold , franz. Kupferstecher und Radierer, geboren zu Crouy sur Ourcq (Seine-et-Marne), ansässig in Paris. Er war Schüler seines Vaters Jean Baptiste Raphael Urbain M. (geb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0385,
von Morsebis Möst |
Öffnen |
von tiefem Gefühl und edlem Ausdruck werden besonders die Genrebilder gerühmt.
Morse , Auguste Achille , franz. Kupferstecher, geboren zu Paris, Schüler von Adrien Nargeot, hat sich in den letzten Jahren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0412,
von Panciera-Besarelbis Pape |
Öffnen |
Kunststädte Europas. - Sein Sohn Walter P., geboren zu Albany, bildete sich in Paris für die Landschaftsmalerei aus und ließ sich 1877 in New York nieder.
2) Samuel , engl. Aquarellmaler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
.
Webber , J. S. John Seward , engl. Bildhauer, geboren zu Exeter, empfing seinen ersten künstlerischen Unterricht von dem 1865 verstorbenen Landschaftsmaler Gendall, widmete sich auf der Akademie in London der Skulptur, erhielt mehrere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hyppolitebis Illegitimität |
Öffnen |
Faustin I., trat in das Heer ein, verteidigte während der Revolution von 1865 mit Erfolg das Fort Bel-Air und wurde zum General befördert. Er war Adjutant des Generals Télémaque, als 1888 zwischen diesem und dem General Légitime der Streit um
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0234,
Maria (biblische Personen. Fürstinnen) |
Öffnen |
. ohne Schmerzen und menschliche Beihilfe geboren und das Siegel der Jungfrauschaft sich erhalten habe, übrigens Gottesgebärerin (Theotokos) zu nennen sei. Insonderheit wurde die Meinung, daß M. nach Jesu noch andre Kinder geboren habe, verworfen und die Partei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Fructidorbis Frühgeburt |
Öffnen |
.
Fructuosus, Heiliger, stammte aus dem Königsgeschlecht der Westgoten in Spanien und verbreitete das Mönchstum auf der Pyrenäischen Halbinsel. Er schrieb eine allgemeine und eine besondere Klosterregel für Mönche und Nonnen. 656 wurde F. Erzbischof
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0598,
Indische Religionen |
Öffnen |
auf eine dritte, gemeinsame Quelle zurückgehen. Unter den Krischnaiten ragen zwei Sekten hervor, die Anhänger des Tschaitanja (Sanskrit Caitanya) und des Vallabhātschārja (Sanskrit Vallabhācārya). Tschaitanja wurde 1485 in Bengalen geboren, und dort und in Orissa
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
ein großes Absatzgebiet, was natürlich die Ausdehnung der Kunstthätigkeit ungemein fördert. - Wie schon in früheren Abschnitten erwähnt wurde, verdrängt im ganzen Osten die griechische Kunst die bodenständige fast völlig und nimmt nur bisweilen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
er den Ehrennamen Patronus senatus bekam, ward 112 Konsul und hierauf Prokonsul in Makedonien, wo er die Skordisker vom Übergang über die Donau abhielt, wofür er einen Triumph erhielt, wurde 109 Zensor, starb aber in demselben Jahr.
3) Marcus Livius, Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dessoir (Therese)bis Destillation |
Öffnen |
aber zu London wiederholt worden, wo sich der Herzog als Herr Augustus Frederick ohne jedes
Aufsehen 5. Dez. 1793 nochmals trauen ließ. Am 14. Aug. 1794 w urde dem Paar ein Sohn geboren. Die Ehe wurde entdeckt und gemäß dem Gesetz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
, der Apostel der Preußen, aus dem Geschlecht der Herren von Querfurt, geboren um 970, wurde Kanonikus zu Magdeburg, trat dann in den Benediktinerorden. Schwärmerisch angeregt vom heil. Romuald, dem Stifter der Kamaldulenser, widmete er sich der Mission unter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
der Stuarts, John G. von Claverhouse , der wahrscheinlich 1649 geboren wurde,
sich unter Condé zum Krieger bildete und bald ebenso se hr durch militär. Talent als durch unerschrockene Tapferkeit bemerklich
machte. Er befehligte 1679 ein Reiterkorps
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0879,
Artemis |
Öffnen |
sie wohnen, in den Städten nur den Frauen in Geburtswehen helfen, wozu sie von den Schicksalsgöttinnen bestimmt sei, da ihre Mutter sie schmerzlos geboren habe. Wie letztere, so wurde auch A. neben ihrem Bruder an allen wichtigern Stätten des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abbâs I.bis Abbate |
Öffnen |
Mirza , pers. Prinz, bekannt durch seine Kriegführung gegen Rußland, wurde als zweiter Sohn des Schah von Persien
Feth Ali aus dem Hause der Kadscharen um 1783 geboren. Da seine Mutter demselben Hause entstammt war, be stimmte ihn sein Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Heraienbis Herakles |
Öffnen |
genannt),
welches im Heraion, dem Nationalheiligtum von
Argolis, zwischen Argos und Mykenä, mit Fest-
zügen, Opfern und Wetttämpfen gefeiert wurde.
Die Sieger in den Wettkämpfen erhielten als Preis
einen Schild und Myrtenkranz. Nachdem ein Brand
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
zugefallen wäre, hob er das Salische
Gesetz 29. März 1830 aus, infolgedessen die ihm
bald darauf geborene Tochter Thronerbin wurde.
Für den Fall feines Todes ernannte Ferdinand VII.
durch Testament feine Gemahlin bis zur Volljährig-
keit diefer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
vermählte und 4. Juli 1744 starb. Ihr Sohn,
21. Aug. 1704 geboren, wurde zunächst in Rom von
den Jesuiten für den geistlichen Stand erzogen und
nat in den Malteserorden ein, trat aber 1729 in
sächs. Kriegsdienste und machte in diesen, nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gerstner (Franz Jos., Ritter von)bis Geruch |
Öffnen |
geborene Heinrich der Löwe. G. wurde so die Stammmutter der spätern Welfen in Braunschweig, Lüneburg (Hannover) und Großbritannien. 1142 vermählte sie sich mit dem Babenberger Heinrich Jasomirgott, starb aber an den Folgen einer frühzeitigen Geburt schon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Embryogeniebis Embryologie |
Öffnen |
Fruchtwasser, Haare und Darmkot im Magen beweisen.
Das Leben der ungeborenen Frucht, das Fötalleben, unterscheidet sich sehr wesentlich von dem des geborenen Kindes. Die Atmung durch Luftwerkzeuge fehlt und der Fötus bezieht seinen Sauerstoffbedarf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Primerosebis Primogenitur |
Öffnen |
.), Erstgeburt (s. d.), der
Vorzug, welchen bei der Folge in unteilbare Stamm-
güter, FidcNommisse und bei der Thronerbfolge der
früher Geborene vor den später Geborenen hat.
Diefe Primogeniturordnung istregelmaßig mit einem
Vorzug des Mannsstammes vor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0123,
von Courantbis Craig |
Öffnen |
117
Courant - Craig.
Courant (spr. kurángh) , Maurice Francis Auguste , franz. Landschafts- und Marinemaler, geb. 8. Nov. 1847 zu Havre, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Iblîsbis Ibn Chaldûn |
Öffnen |
und Spracheigentümlichsten des Werkes. - Vgl. Aug. Müller, Über I. und seine Geschichte der Ärzte (Leid. 1885).
Ibn al-Athîr, Izz al-din Ali ibn Mohammed al-Dschazari, arab. Geschichtschreiber, wurde 1160 zu Dshazirat Ibn Omar in Mesopotamien geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
Gemahlin Pulcheria, geborenen Prinzessin
Sturdza, wurde 14. Mai 1859 in Florenz geboren
und 17. Okt. 1875 mit dem damaligen Fürsten,
spätern König Milan von Serbien vermählt. Sie
erlangte im Lande eine bedeutende Popularität und
großen Einfluß, den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
Elisabeth auf den russ. Thron erhoben. A. U. und seine Gemahlin wurden nach Cholmogory im Gouvernement Archangelsk
verwiesen. Vor ihrer Verbannung war ihnen 26. Juli 1741 die Prinzessin Katharina geboren worden; in die Zeit der Gefangenschaft fällt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0414,
von Passinibis Patten |
Öffnen |
.
2) Walter H. eigentlich: Waller Hug h , schott. Landschaftsmaler, geboren um 1825 zu Dunfermline, jüngerer Bruder des vorigen, wurde für ein Bankiergeschäft ausgebildet, wandte sich aber bei seinem künstlerischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0432,
von Prioubis Püttner |
Öffnen |
abgehaltenen Kaisertags.
Priou (spr. priúh) , Louis , franz. Genremaler, geboren zu Toulouse, war anfangs Schüler der Kunstschule in Bordeaux und bildete sich nachher unter Cabanel in Paris. Seit 1874 machte er sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
, mit Bierbrauerei und 892 kath.
Einwohnern. Die alte Burg (Heinrichsburg), auf der Kaiser Heinrich II. geboren wurde, liegt bis auf den mächtigen Wartturm (Hungerturm)
jetzt in Trüm mern. Das dortige Wildbad
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Nikolajewskbis Nikolaus |
Öffnen |
, einer der Hauptheiligen der griech. Kirche, geboren zu Patara in Lykien, wurde als Bischof von Myra unter Kaiser Licinius eingekerkert und erst unter Konstantin befreit. Nachdem er schon lange im Orient als Heiliger verehrt worden, brachten Kaufleute
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ottobis Ottokar |
Öffnen |
VI. von Henneberg, zwischen 1175 und 1180 geboren, nahm 1197 das Kreuz und zog über Unteritalien nach dem Heiligen Land. In Syrien vermählte er sich mit Beatrix, der Tochter eines französischen Herrn, Josselin v. Courtenay, die ihm reichen Besitz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
gegen Frankreich. 1792 forderte er in einem Schreiben an den franz. Nationalkonvent zur Abschaffung des Königtums auf und trat mit den engl. Reformern in Verbindung. Nach Paris zurückgekehrt, erhielt er das franz. Bürgerrecht, wurde Kommissar
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0496,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, aber von hoher künstlerischer Begabung. In Nürnberg geboren, muß er daselbst schon früh zu Ansehen gelangt sein, denn 1477 wurde er nach Krakau berufen, wo er den großartigen Hochaltar der Frauenkirche ausführte, eines der bedeutendsten Werke
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0530,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Zeitgeist befruchtet, in ihren Schöpfungen dessen Abbilder wiedergiebt.
Raphael, Sohn des Malers Giovanni Santi, geboren 1483 zu Urbino in Umbrien, kam 1495 zu Perugino in die Lehre und lebte sich rasch in dessen Kunstweise ein, so daß er bereits
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Bergorte Pieve di Cadore, inmitten einer der herrlichsten Gebirgslandschaften der Südalpen, geboren. Wer da mit eigenen Augen gesehen hat, welchen Farbenzauber die Natur in den Dolomiten entfaltet, wie sie dort die großartige Formenwelt der Berge
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
fand mit seiner mehr nüchternen Wirklichkeitstreue mehr Anklang, als Hals mit seiner künstlerisch freien und daher malerischen Naturauffassung.
Rembrandt. An künstlerischem Vermögen wurde Hals nur von einem Zeitgenossen übertroffen, der an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
der Architektur an der technischen Hochschule wurde. Neben seiner Lehrthätigkeit an dieser Anstalt entfaltete er eine ausgedehnte praktische Thätigkeit. Von ihm sind die Pläne und Entwürfe für die 1878 vollendete zweite evangelische Stadtpfarrkirche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0244,
von Hardybis Hart |
Öffnen |
) , Henri , franz. Landschaftsmaler, geboren im Juli 1819 zu Valenciennes, wurde in Paris Schüler von Achard, besuchte dann Italien und machte zuerst sein Glück mit dem Bild: Wald am Ufer des Allier. 1863 wurden seine Bilder von der Ausstellung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
(spr. ronnóh) , Charles , franz. Historienmaler, geboren zu Belan sur Ource (Côte d'Or), wurde in Paris Schüler von Glaize, malt Historienbilder, na-
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0543,
von Vigierbis Vischer |
Öffnen |
) und mehrere Porträtbüsten. 1849 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Vinck , Franz , belg. Historien- und Genremaler, geboren zu Antwerpen, einer der Lieblingsschüler von Leys, in dessen archaistischer Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
zur Geschichte der Entdeckung wertvolle Bibliothek
von 12000 Bänden (die Columbina), welche er dem
Dominikanerkloster San Pablo in Sevilla vermachte
und die seit 1551 Eigentum der Kathedrale daselbst
ist, aber in neuester Zeit geplündert wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
390 Nizâm al-mulk – Nizza
Nizâm al-mulk ( Nisâm al-mulk ), Hassan ibn Ali, Wesir der beiden
Seldschukensultane Alp Arslan (1063–72) und Melikschâh (1072–92), Sohn eines pers. Landmanns, wurde in Tus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
), Triumph der Galatea (1873), Leda und Jupiter (1874, Marmorgruppe), St. Paulus und St. Johannes (1876, Sandsteinstatuen für die Kirche der Sorbonne) und mehrere Porträte in Büsten wie in Medaillons. 1862 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Cypselusbis Cysten |
Öffnen |
und war als geschriebene Schrift noch bis Ende vorigen Jahrhunderts bei den Südslawen im Gebrauch, hat aber bei diesen den lateinischen oder Antiquatypen weichen müssen.
Cyrillus (Kyrillos), 1) C. von Jerusalem, berühmter Kirchenvater, geboren um 315, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Franckenbis Franco |
Öffnen |
Friedrich zerfiel. Er starb 23. Febr. 1870 in Kiel.
Francken, niederländ. Malerfamilie, von der folgende drei Glieder am meisten bekannt geworden sind:
1) Frans F. der ältere, geboren um 1544 zu Herenthals, wurde in Antwerpen Schüler von Frans
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Gadarabis Gaedertz |
Öffnen |
, florentin. Maler: 1) Gaddo, geboren um 1260 zu Florenz, wurde 1308 von Clemens V. nach Rom berufen, wo er eine Reihe großer Mosaikbildwerke in der Art des Cimabue vollendete, von welchen in Santa Maria Maggiore noch Stücke erhalten sind. Im J. 1312 wurde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gillybis Gil y Zarate |
Öffnen |
in London. Seine Blätter wurden gesammelt herausgegeben von Th. Wright (mit Biographie, neue Ausg. 1874).
Gilly, Gemeinde in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Charleroi, nordöstlich von Charleroi, an der Eisenbahn Luttre-Châtelineau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schilfvogelbis Schiller |
Öffnen |
; dort wohnte sein gleichnamiger Sohn als Bäcker und Schultheiß, dem 1723 ein Sohn, Johann Kaspar, geboren wurde, der Vater des Dichters. Früh verwaist, ward Johann Kaspar in die Lehre zum Klosterbarbier von Denkendorf gethan; noch Jüngling, nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Luxuszügebis Luzern (Kanton) |
Öffnen |
).
Luynes (spr. lüihn), Charles d'Albert, Herzog von, Günstlinq Ludwigs XIII. von Frankreich, wurde 5. Aug. 1578 zu Pont-St.-Esprit (Depart. Gard) geboren. Mit seinem Bruder kam L. als Page an den Hof Heinrichs IV. und erwarb sich als Gespiele
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
, franz. Historienmaler von eigentümlich atheistischer Tendenz, geboren 9. Dez. 1808 zu Lyon, wurde als achtjähriger Knabe beim Anblick der Hinrichtung zweier aufrührerischen Bonapartisten von einem tödlichen Haß gegen die Bourbonen erfüllt. Er wollte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0337,
von Lemattebis Lenbach |
Öffnen |
) und zahlreiche Porträte.
Lematte (spr. lömátt) , Jacques François Fernand , franz. Historienmaler, geb. 26. Juli 1850 zu St. Quentin (Aisne), wurde 1866 Schüler der École des beaux-arts und des Malers Cabanel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0340,
von Lerouxbis Leslie |
Öffnen |
ebenfalls durch Landschaften bekannt gemacht.
2) Eugène , franz. Genremaler, geboren zu Paris, war Schüler von Picot (gest. 1868) und widmete sich gleich anfangs der Schilderung des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
und erwarb sich dadurch große anatomische Kenntnisse, ergriff dann die Bildhauerkunst, war Schüler von Henry Kirke Brown (1850-56) und eröffnete 1861 ein eignes Atelier in New York, wo er 1863 Mitglied und 1874 Präsident der Akademie wurde. Unter seinen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Balduin von Luxemburgbis Balearen |
Öffnen |
in Suffolk geboren, empfing seine Bildung im Karmeliterkloster zu Norwich und im Jesus College zu Cambridge und schloß sich früh der reformatorischen Bewegung an, wodurch er zur Flucht nach Flandern genötigt wurde. Er griff das Papsttum in dramatischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Beckersbis Beckmann |
Öffnen |
593
Beckers - Beckmann.
schon 5. Sept. wieder aus, als die Nationalversammlung durch Verwerfung des Waffenstillstandes von Malmö den Bruch mit Preußen herbeiführte. Kurz darauf wurde B. nach Berlin berufen, um die Bildung eines neuen Kabinetts
|