Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zn
hat nach 1 Millisekunden 619 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zjechanowbis Zobel |
Öffnen |
Juden).
Zn, in der Chemie Zeichen für Zink.
Zna, linker Nebenfluß der Mokscha im russ. Gouvernement Tambow, fließt nordwärts, wird bei Morschansk schiffbar und mündet nach einem Laufe von 320 km.
Znaim (tschech. Znojmo), Stadt mit eignem Statut
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
. Gulden .
Zmaj-Jovanović , serb. Dichter,
s. Jovanović .
Zn , chem. Zeichen für Zink (s. d.).
Znaim . 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat
1029, 57 qkm und (1890) 71830 (34874 männl., 36956 weibl.) meist deutsche E
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0383,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
und Wasserstoff: Na2^[Na_{2}] + H2SO4^[H_{2}SO_{4}] = Na2SO4^[Na_{2}SO_{4}] + H2^[H_{2}], durch Einwirkung von Zink auf Schwefelsäure schwefelsaures Zink und Wasserstoff: Zn + H2SO4^[H_{2}SO_{4}] = ZnSO4^[ZnSO_{4}] + H2^[H_{2}]. Während 2 Atome Na
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trunkenheitbis Tücke |
Öffnen |
. und ist hent zn Tage so gemein, daß man überall schreien hört: Kommt her, lasset ? uns vollsanfen )c., Esa. 56, 12. Das heißt, aus vernünftigen Menschen Unmenschen machen, und wider die Pflicht, daß man sich immer vollkommener machen soll, freventlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
ewiglich, Esa. 40, 8.
Ich lege meine Worte in deinen Mund, und bedecke dich unter dem Schatten meiner Hände, Esa. 51, 16.
Also soll das Wort, so aus meinem Munde gehet, auch sein, es soll nicht leer wieder zn mir kommen, sondern thun
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0655,
Kirche |
Öffnen |
nnter GOt-tes Mitwirken, durch Offenbarung, eine Kirche zn Stande kommen. Der engere biblische Begriff einer Kirche ist demnach die Gemeinschaft derer, die GOtt nach seiner vorhandenen Offenbarung verehren; weshalb es wohl ehedem eine Kirche im Volke
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1073,
von Wachholderbis Wachtel |
Öffnen |
wirst wachen, werde ich über dich kommen, wie ein
Dieb, Offb. 3, 3. Selig ist, der da wachet, und hält seine Kleiber, Offb. 16, 15.
(S. «ltio z. 6.)
8. 4. Von GM zeigt es entweder seine väterliche Fürsorge; oder seinen Ernst zn strafen an.
Gleichwie
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0387,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
bezeichnet. Z. B.:
H2SO4^[H_{2}SO_{4}] + Fe = FeSO4^[FeSO_{4}] + H2^[H_{2}].
2 (HCl) + Zn = ZnCl2^[ZnCl_{2}] + H2^[H_{2}].
Der verdrängte Wasserstoff entweicht hierbei in Gasbläschen.
Scheinbare Ausnahmen von dieser Wasserstoffsubstitution zeigen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0388,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, indem es mit der vorhandenen Säure ein Salz bildet. Auf diese Weise entsteht z. B. aus schwefelsaurem Kupfer schwefelsaures Eisen:
CuSO4^[CuSO_{4}] + Fe = FeSO4^[FeSO_{4}] + Cu.
Oder: 2 AgNO3^[AgNO_{3}] + Zn = Zn(NO3)2^[Zn(NO_{4})_{2}] + Ag2^[Ag_{2
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0553,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
100 Theile geben beim Glühen annähernd 14,6 Theile Zinkoxyd.
Zincum valerianicum. **+
Zinkvalerianat, baldriansaures Zinkoxyd.
Zn(C5H9O2)2^[Zn(C_{5}H_{9}O_{2})_{2}].
Es sind farblose, perlmutterglänzende, kleine schuppige Krystalle von schwachem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Athanatismusbis Atharvaveda |
Öffnen |
+2C2H6 ^[2C_{2}H_{5}J+2HCl+2Zn = ZnJ_{2}+ZnCl_{2}+2C_{2}H_{6}], durch Zersetzung von Zinkalkylen mit Wasser, z. B. Zn(C2H5)2+2H2O = Zn(OH)2+2C2H6 ^[Zn(C_{2}H_{5}+2H_{2}O = Zn(OH)_{2}+2C_{2}H_{6}],und synthetisch durch die Einwirkung von Alkyljodüren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0271,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
, daß die gegenseitige Beziehung des Vaters und des Sohnes, sowie das Mittleramt des Sohnes, wo er zwischen GOtt und den Menschen steht, eine persönliche Relation in GM vorans setzt.
3) Nicht unwichtig ist's für die Evidenz der Stelle Matth. 28, 19. zn sehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
, sowie anf die Einheit des Gesetzes; nno verpflichtet nns, nnsere Eine Bestimmung nno die daranf sich gründende Gleichheit anzuerkennen, und Eine Vruderfa-milie nntcr dem Einen Vater zn werden.
§. 3. Gal. 3, 20. Ein Mittler aber ist nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
, 38. Gal. 2, 16. anch Niemand es vollkommen erfüllen kann,* so ist doch dieser Znchtmeister auf Christum nöthig und nützlich.** (S. Bekehrung z. 3.) >/Die ursprüngliche Bestimmung des göttlichen Gesetzes, Norm des innern und äußern Lebens zn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0586,
Himmelreich |
Öffnen |
, ohne die augenscheinliche Gewißheit von IGsu Erhöhung empfangen zn haben, zu dieser Ueberzcngnng gelangt sein sollen, die sie sogleich nach ICsu Scheiden aus-sprachen. Das Lengnen dieser Begebenheit aber führt unvermeidlich anf Folgerungen, welche den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Markbis Mäßigen |
Öffnen |
GOtt gefunden,
Luc. 1, 30. Maria sprach: Meine Seele erhebet den HErrn, Luc. i, 46.
z. 2. II) Lazarus und Martha's Schwester.* III) Cleophas Wcib, Joh. 19, 25. IV) die Mutter des Johannes Marcus, A.G. 12,12. V) eine Gläubige zn Rom, Röm. 16, 6. VI
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Untertretenbis Untüchtig |
Öffnen |
, so daß nicht nnr alle Kräfte ihrer Seele, Verstand und Wille, Einbildungskraft, Gedächtniß, Gewissen, Affecten und Neignngen, sondern auch alle Glieder ihres Leibes, ihm zn Gebote stehen, seine Ehre zn vertheidigen, seinen Willen zu vollbringen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dienerinbis Dienstbar |
Öffnen |
herabließ, den Menschen zu dienen, und sein ganzes Leben zn einem fortwährenden Dienen zu machen, wie er dies sinnbildlich darstellte, Joh. 13,1-15. so soll anch sein Nachfolger, der Christ, nicht im Herrschen seine Lust und Bestimmung snchen, sondern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fastebis Fasten |
Öffnen |
. Marc. 2, 22.
§. 3. V) Einer Sache gewachsen sein, znr Ans-übung einer Forderung Kraft haben. * VI) Etwas zu Ohren, zn Herzen fassen, was man hört, mit Beifall und Gehorsam annehmen. (S. binden §. 3. annehmen §. 3.) 2 Mos. 15, 26. Hiob 22, 22
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Landesvaterbis Läpplein |
Öffnen |
Haupt, 1 Mos. 41, 43.
Land-Pfleger, -Voigt
Sind von hoher Obrigkeit bestellte Befehlshaber, welche in einem gewissen Stück Landes die Gefalle einzunehmen, auch Gericht zn halten und Gerechtigkeit ansznüben haben. Im N. T. sind es die römischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
Schamroth ? Schänden.
857
seinem Seelsorger zu entdecken, seine Gewissenswunden durch demüthiges Bekenntniß vor GOtt zn entblößen, Thränen zn vergießen bei lebhafter Empfindung des Sündenelends, die Schmach Christi zn tragen, und die Wahrheit vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Siebenzigbis Siegelring |
Öffnen |
. Durch diesen seinen Sieg hat er den Gläubigen im Voraus den Sieg erkämpfet, daß sie nur an ihn sich zn halten brauchen, um über alle Feinde zn siegen, Antheil am Siege Christi zn erlangen, und durch GOtt in Christo prächtig, herrlich und glänzend gemacht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0937,
Strafen |
Öffnen |
. 7. Sodom, 1 Mos. 16, 20 lc. Pharao, 2 Mos. 14, 17. Jerusalem, Sanherw, Efa. 37. Nebucadnezar, Dan. 4, 24 ic. Velsazer, Da». 5, 30 ,c.
'8. 6. GOtt muß kraft seiner wesentlichen Heiligkeit strafen, ohne weitere Absicht, als nm seinem Wesen gemäß zn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
^6NMNH6 80läs8 ^soo^ti, ^NÄ6 ^»6r
H^U^IN 6t Zpilitulli Mui äedsront. Ebenso wurde auf der Versammlnng von 66 Bischöfen zn Karthago, im I. 253, da die Frage zur Besprechung kam, ob man die Kinder schon am zweiten oder dritten Tage nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0962,
Taufen |
Öffnen |
die Abneigung gegen die Kindertaufe aus einem lauteren christlichen Interesse komme, ob sie mit einem kindlichen Sinn bestehe, ist schwer zn glanbcn. Der Päpstler Glocken-, Korallen- 2c. Tanfen, das im zehnten Jahrhundert anfkam, ist eine abergläubische
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Themnibis Thier |
Öffnen |
: Gelde bezahlt, A.G. 5, 8. c) kostbar, edel, ehrwürdig, was man hoch zn hallen, A.G. 20, 24. 2 Petr. 1, 4. In wie weit die geistlichen, himmlischen und ewigen Güter den irdischen vorgehen, um so viel höher niüsseu wir sie, ja
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1046,
Verlassen |
Öffnen |
er I) die Gottlosen, 2 Chr. 29, 6. Ier. 2, 17. 19. 5 Mos. 31, 17. weicht von ihnen, und läßt dem Tenfel Gewalt über sie. Hos. 9. 12. 2 Tim. 2, 26. 2 Cor. 4, 4. Doch nicht sowohl zn ihrem Verderben, als zu ihrer Witzi-gnng und Bekehrung, Ier. 31, 19
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0382,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
und Wasserstoff entstehen, lässt sich durch folgende Gleichung veranschaulichen:
H2SO4^[H_{2}SO_{4}] + Zn = ZnSO4^[ZnSO_{4}] + H2^[H_{2}].
Man ersieht daraus nicht nur, welche Elemente auf einander einwirken und welche Verbindungen zerlegt, bezw. neu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0400,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
und Malachit (beides basische Kupfercarbonate) und als Kupferkies (schwefelhaltig), ist sehr dehnbar, schmilzt bei 1300°. Spez. Gew. 8,9. Dient zu vielen Legirungen: Messing (Cu u. Zn), Bronze (Cu u. Sn), Neusilber (Cu, Zn u. Ni) etc. In konz. heisser
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Spinellbis Spinnen |
Öffnen |
Al, viel Cr
Chrompikotit Fe, Mg Cr, zurücktret. Al
Hercynit Fe, wenig Mg Al
Automolit (Gahnit, Zinkspinell) Zn Al
Kreittonit Zn, Fe, Mg Al, Fe
Dysluit Zn, Fe, Mn Al, Fe
Franklinit Zn, Fe, Mn Fe, Mn
Chromit (Chromeisenerz) Fe, Mg, Cr Cr, Al, Fe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Zingiberaceenbis Zink |
Öffnen |
) einen sanften, der des Baßzinken (Cornon) einen groben, hornartigen Klang. - In der Orgel ist Z. s. v. w. Kornett.
Zink (Zincum, Spiauter, Cadmia) Zn, Metall, findet sich nicht gediegen, mit Sauerstoff verbunden als Rotzinkerz (ZnO mit etwas
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0550,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
% Lösung als ein vorzügliches Mittel gegen Fussschweiss anempfohlen.
Sie muss stets in kleinen Glasflaschen mit gut schliessenden Glasstöpseln aufbewahrt werden.
Zincum.
Zink.
Zn 65, 2.
Ein bläulich weisses, ziemlich sprödes, blätterig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Cabulbis Camos |
Öffnen |
.
Cad
Ein Wasserkrug. Gin jüdisches Gemäß zn nassen Waaren, z. B. Wein, Oel, Wasser und dergl., 1 Kön. 17, 12. 14. 16. c. 18, 34. Einige sagen, es wären drei Kannen, Andere mehr, hinein gegangen; Andere halten es mit dem Mtl) für einerlei.
Cain
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Eleazarbis Elender |
Öffnen |
innern Geist einzudringen: -- Ebr. 6, 1. ist damit nicht zn verwechseln, s. Buchstabe 8-2.
Die Elemente gingen durch einander «., Weish. 19, i?. Die Elemente werden vor Hitze zerschmelzen, und die Erde
und die Werke, die darinnen find
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Entsündigenbis Entzücken |
Öffnen |
gemeinen Gebrauch abgesondert, GOtt geheiligt und zu einem solchen Altar gemacht wurde, darauf dem Höchsten gefällige Opfer dargebracht werden konnten. Der Zweck solcher Entsündigungen war, die Menschen zn erinnern, wi.' Alles
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Erhalterbis Erheben |
Öffnen |
Dankbarkeit gegen GOtt verpflichtet: so fordert sie auch auf, uns durch einen würdigen Gebrauch des Lebens und aller unserer Kräfte der Erhaltung werth zu machen, nicht muthwillig oder frevelnd unser Leben selbst zu verkürzen oder zn vernichten, sondern zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0404,
Finger |
Öffnen |
, und immer willig und bereit ständen, alles Gute ins Werk zn setzen, wozn Beruf oder Gelegenheit sie aufforderte, um dadurch der Kirche GOttes nützliche Dienste zn leisten, Tit. 3, 8. 14.
§. 4. IV) Aus dem Erfolg befinden, wahrnehmen, daß sich (nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Friedlichbis Fröhlich |
Öffnen |
mit dem Friedefürsten sCol. 1, 20.» einerlei Namen; und das ist keine geringe Ehrc für die, welche dem Frieden nachjagen und GOttes Befehle, Ps. 34, 15. und seinem Wohlgefallen, Röm. 15, 33. c. 16, 20. eine Genüge zn leisten snchen. Sie werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fütterungbis Gabe |
Öffnen |
. Ein Bürger zu Iernsalem, Neh. 11, 8. 2) Hoch-Pftaftcr, der Gerichtsplatz zn Iernsalem, Joh. 19, 13.
§.1. I) Die Gaben der Menschen, welche sie a) GOtt geben, sind 1) alle diejenigen Dinge, welche GOtt zum Opfer, oder zn seinem Dienst willig gebracht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
8, 26.
Gasam
Nlwpe. Einer von den Nethinim zn Gsras und Nehemias Zeiten, Esr. 2, 48. Neh. 7, 51.
Gaser
Ein Abgeschnittener. Eine Stadt im Stamm Ephraim. Von Iosua erobert, und den Leviten eingeräumt, Ios. 16,
3, 10.
Von Salomo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gehülfebis Geist |
Öffnen |
« heilig?« Sinn, Phil. 2, 5. zn seiner Nachfolge), und wartet des Leibes, doch also, daß er nicht geil werde, Röm. 13. 14. (Und erfüllet nicht deg Fleischt« oder des liindlichen Leibes Begierden, ). G. in Speis und Trank, wo der Nrberflnß sUndlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Gergesenerbis Gericht |
Öffnen |
aus
des Frevlers Hand, Ier. 21, 12, vergl. c. 22, 3.
H, 5. III) Ein ^cdcs Urtheil über eine Person oder Sache, damit bekannt und offenbar werde, was daran zn loben oder zn schelten; es mag nnn recht und billig, oder unrecht, wenn man anderer Leute
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Geschwätzbis Gesellschaft |
Öffnen |
bei einander zn sein pflegen, Sir. 32, 14.) ein Gesell, des OUtzes, Hiob 36, 33. wo so zn übersetzen:
Seinen Willen giebt auch das Vieh deswegen zn erkennen, auch (schon) wenn fichs aufziehet. (V. i. seinen Mtz und Wetter merkt auch dns Vieh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
vielmehr eine Verwerfung
Speise anzunehmen und zn verdanen, anbetrifft. aller solcher Versuche, indem der Mensch sichs nicht
II) Die Frommen werden geschwind in dem: anmaßen dürfe, die Wege der Vorsehung zu rich-
Steiget herauf! Offb
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Leopardbis Leuchten |
Öffnen |
Erlösung des menschlichen Geschlechts beweisen müsse. Er hat sich nicht geweigert, die Schnle der schwersten Prüfungen zn bestehen, und darin Gehorsam zn üben. Sonst hat Christus von Menschen nicht gelernt, Joh. 7, 15. Col. 2, 3.
Lesen
z. 1. I) Ab
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Samothraciabis Sanftmüthigkeit |
Öffnen |
auf den Sand bauete, Matth. 7, 26.
Saneballat
Ein Dornstrauch im Verborgnen. Ein Befehlshaber zn Samaria, der den Juden viel Tort anthat, Neh. 2, 10. c. 4, 1. c. 6, 1.
Sanft
§. 1. Stille, lieblich, Liebe ausdrückend, ruhig. Christi Joch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Sinnbis Sitna |
Öffnen |
, also, daß sie sanken,
Luc. 5, 7. Eutychus sank in tiefen Schlaf, A.G. 30, 9.
Sinn
§. 1. Die Sinne gehören znr Seele, und sind die Werkzenge derselben, um von den äußern Gegenständen gerührt zn werden und sie dadurch zu empfinden. (Geübte Sinne, Ebr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Sündendienerbis Sünder |
Öffnen |
der Vollbringnng gar bald seine Sprache verändert. Vor der Sünde weiß der Satan, die alte Schlange, dem Menschen die Barmherzigkeit groß zu machen, und ruft da ihm immer zn: 8p6ra! Hoffe! Wenn sie vollbracht, so thut er ein Gleiches, mit der Gerechtigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0959,
Taufe |
Öffnen |
, als ein Sacrament N. T. eingesetzt, und im Namen des dreieinigen GOttes zn taufen befohlen.
z. 8. Weil nun 1) göttlicher Befehl vorhanden, Matth. 28, 19. und 2) die Taufe ein Mittel zur Seligkeit ist, Joh. 3, 5. A.G. 2, 37. 38. so muß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungläubig |
Öffnen |
Erhabene zerstört, und da man Niemandem znmuthen kann, sich willig zerstören zn lassen, so haben sie völlig das Necht, das Große und Uebergroße, wenn es neben ihnen wirkt, so lange zn lcngnen, bis es historisch wird, da es dcnnaus gehöriger Entfernung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
. 73, 25 f. Verläuguct alfo 1) die verkehrte Eigenliebe, wenn ihr a) allen an sich bösen Handlnngen und Lüsten absagt, und ench von der Herrschaft derselben onrch die Gnade IEsn Christi frei machen laßt, b) die Begierden zn er-lanbten Sachen in gnte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1074,
von Wächterbis Waffen |
Öffnen |
zn befördern, A.G. 20, 28. 4) daß endlich derselbe oft in der Gemeine seine Stimme erheben, und die Seelen dadurch fleißig erwecken, ermuntern und warnen soll, Esa. 58, 1.
" Nicht. 1, 24. c. 7, 19. standen auf Warten, 2 Sam. 18, 24.
2 Kon. 9, 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1104,
von Willfertigbis Wind |
Öffnen |
. IV) Die natürlichen Kräfte oder Veschlie-ßungen dcs freien Willens, Joh. 1, 13. Die Freiheit des Willens lst zn betrachten: 1) in dem Stande der Unschuld, da war der Wille des Menschen nicht uur zum Guten geneigt, sondern er hatte anch Kraft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Jachinbis Jagdstrick |
Öffnen |
. Sein liebethätiger Glanbe hat ihm den Namen des Gerechten erworben. Er ist, als erster VisHof zn Icritfalem, von der Zinne des Tempels hernnter gestürzt nno mit einem Walkersprügel völlig todt geschlagen worden. In seinem Vricf^, worin er den Zweck hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
. Daß dieses eigeutlich von Israel, Abrahams Nachkommen, zn verstehen, lehrt v. 2. und da es Matth. 2, 15. von Christo steht, so ist jenes als ein Vorbild dessen anzusehen. Ich habe Israel, als meinen erstgcborucn Sohn aus Egypten gerufen; ja damals schon
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Diskosbis Dismembration |
Öffnen |
350
Diskos - Dismembration
Diskos (grch.; lat. äikonä), die steinerne, später
metallene, in der Mitte stärkere, nach dem Umkreise
zn flacher ablaufende Wurfscheibe, bei den Griechen
von uralter Zeit her
in Gebrauch. Im Ho-
mer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gasheizungsvorrichtungen |
Öffnen |
. Gasbelenchtnng, S. 568 d).
Bei lveitalis hellerni Lichte als
die frühere Gasbeleuchtung nnd
anch als das elektrifche Glüh-
licht, ergiebt also das G. eine
ganz bedentende Ersparnis air
^>as und kommt daher ill man-
cbe>l Fälleli sogar billiger zn
steheli
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0386,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
. Ihre Lösungen heissen Laugen. Alkalische Erden sind die Oxyde und Hydroxyde von Ca, Ba, Sr, Mg. Sie sind nur wenig in Wasser löslich. Die Hydroxyde von schweren Metallen lösen sich gar nicht in Wasser, zum Theil (die von Cr, Zn, Pb) in Alkalien, alle
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0391,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Bestandtheil aller Thier- und Pflanzenstoffe. Darstellung: Uebergiessen von Zink oder Eisen mit Schwefel- oder Salzsäure: Zn + H2SO4^[H_{2}SO_{4}] = ZnSO4^[ZnSO_{4}] + H2^[H_{2}]. Ist farb- und geruchlos, unter allen Gasen das leichteste, 14 mal leichter
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0399,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Schwefelammonium einen weissen Niederschlag, und durch Alkalien entsteht eine weisse Fällung von Zinkhydroxyd Zn(OH)2, die sich im Ueberschuss des Fällungsmittels wieder löst.
Cadmium s. Cadmium metallicum u. f. Reaktion: Cadmiumverbindungen geben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gutachbis Gutenstein |
Öffnen |
und Knnstbanten reiche Schwarzwaldbahn.
Gutachten, das mit Gründen versehene Nrteil
eines Sachverständigen über eine zweifelhafte Frage,
wenn der sachverständige nicht oder nicht allein zn
entscheiden hat. Es ist ein angerufenes oder dar-
gebotenes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Blastusbis Bleiben |
Öffnen |
Leben nicht an Mitteln, eine immer blühende gleiche Lebenskraft und Mnnterkeit zn erhalten, im Gegensatz zn dem Verblühen und Altern im irdischen' Leben.
§. 3. III) Anch von andern Dingen, z. B.
Das goldene Blatt der heiligen Krone, 3 Mos. 6, 9. Blatt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Blutgießenbis Bnebarak |
Öffnen |
und grell und keine so schwer zn vertilgen ist, als Kokknsfarbe, so ist der Sinn: Wenn die Sünden anch noch so grell, schreiend und stark sind, wenn eine Vertilgung derselben noch so schwer, so unmöglich scheint, so will ich sie doch völlig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chronicabis Chrysolith |
Öffnen |
. Sie sind erst nach der babylonischen Gefangenschaft in die vorhandene Form gebracht, wie solches ans dem Ende, da der Befreiung durch den König Cores Meldung geschieht, zn sehen; daß aber nach Esras Zeiten von heiligen Leuten Zusätze gemacht sind, läßt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dornstrauchbis Drängen |
Öffnen |
ihrer Gewalt und Stärke, zn beleidigen ein Vild I) wüthiger Tyrannen, Ps. 44, 20. und Feinde der Kirche, Esa. 27, 1. (S.Leuiathan) Esa. 51, 9. II) großer Fürsten und Könige, die eines Theils zn Christo bekehrt werden sollen, Esa. 43, 20. und Pharaons
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
. 24. Mache die Gottlosen dünne (wirf sie van ihrer Stelle zn
Ooden), wo sie sind, Hiob 40, 7. Erdarme dich unser bald, denn wir sind fast dünne geworben
(linden an «rasten und liermilgen abgenommen), Ps. 79, 8. Zu der Zeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
der Ehrfurcht, Liebe und des Vertrauens zn GOtt belebt werde, Matth. 5, 16. Die Ehre GDttes ist und musz sein der Nordstern, unser Herz und Wille aber die Magnetnadel. Wie dieselbe in Allem nach gemeldetem Stern sich richtet, ss muß auch unser Herz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
A.G. 15, 24. zn machen, und nnter das Gesetz Moses, als wenn es nothwendig zu halten wäre, gefangen zn nehmen gesncht.
Einer, e, es
z. 1. Dadurch wird eine einzelne Person oder Sache ansgcdrückt, und der Vielheit entgegengesetzt. S. anch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0322,
Engel |
Öffnen |
nicht fallen und sündigen können, Matth. 18, 10. 1 Tim. 5, 21. Diese sind, durch den Fall, GOttes Feinde und in die ewige Verdammniß gestürzt worden, 2 Petr. 2, 4. woraus keine Erlösung zn hoffen, Vr. Jud. 6. Offb. 12, 9.
H. 16. Die guten haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Entkleidenbis Entschlafen |
Öffnen |
eitler Ehre geizig sein, unter einander zu entrüsten (zn reizen, und gleichsam entweder durch beleidigenden Stolz und Anmaßung den Hnderen herauszufordern, wenn n»ir ihn glauben «nfre Utberlegmheit fühlen lassen zn können; oder ihn zn beneiden, wenn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Entzündenbis Ephraim |
Öffnen |
. Der Vorhang zerriß mitten entzwei, Luc. 23, 45. Judas ist mitten entzwei geborsten, A.G. i, is.
Epänetus
Löblich, Ehrenreich. Ein frommer und heiliger Mann zn Rom, Rom. 16, 5.
Epaphras
Schaum oder beredt. Einer ans den 72 Jüngern Christi und Lehrer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Fegopferbis Feier-Jahr-Kleider |
Öffnen |
gegeben. Oder Leute, welche malt den heidnischen Götzen, deren Zorn (nach der Heiden Meinung) zn stillen, aufgeopfert hat, oder geben soll, damit das Land oder die Stadt von der Plage gefegt, gereinigt und befreit würde, 1 Cor.4,13.
Fehl, Fehler
§. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Feiertagbis Feind |
Öffnen |
man zn Friedenszeiten darunter wohnte, 1 Kon. 4, 25. 2 Kön. 18, 31. Esa. 36, 16. also werden in dem Reich Christi die, welche sein Liebesgesetz, Joh. 13, 34. annehmen, in göttlichem Frieden nno brüderlicher Liebe bei einander wohnen, Mich. 4, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Festbis Festopfer |
Öffnen |
und Herz beisammeu, Esa. 29, 13.), so sind sie eine herrliche Gelegenheit, GOtt zn verherrlichen; allein wo keine Freude im HErrn, sondern Weltfreude; keine Andacht, sondern eine laulichte Gewohnheit; ja Fressen, Saufen und lauter Ueppigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
. 22. 3 Mos. I, 8. 12. 2 Chr. 7, 7. Ps. 109, 24. Dieses onrften die Israeliten nicht essen, 3 Mos. 3, 17. c. 7, 23. 25. und war bei allen Thieren, die geschlachtet wnrden, und 3 Mos. 7, 23. 25. anführt, verboten. Zn desto mehrerer Sicherheit enthielten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
.
Die Syrer ? Israel mit vollein Maul, Efa. 9, 12.
Sie werden deine Söhne und Töchter fressen, Ier. 5, 17.
Alle (Feinde), die dich gefressen haben, sollen gefressen werden Ier. 30, 16.
Der König zn Assyrien fraß Israel, Ier. 50, 17.
Du hast Leute
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Frommenbis Frucht |
Öffnen |
Gottesdienst gehört, a) Der innerliche geschieht durch die gänzliche Hingebung unsres Willens und Herzens an GOtt, welches ein geistliches Opfer ist, bei welchem der Mensch Alles, was er an Leibes- und Seelen-Kräften hat, zn GOtteS Ehre und Dienste
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gebührenbis Gedalia |
Öffnen |
. Oder wie eine unzeitige Geburt verborgen (die Niemnnd zn Ge-
sicht bekommt), Hiob 3, 16. Ps. 58, 9. Pred. 6, 3. Und «aber) der Tag des Todes (noch licsser) weder der Tag der
Geburt, Pred. 7, 2. Sie sollen nicht umsonst arbeiten, noch unzeitige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Harmonbis Harren |
Öffnen |
die Israeliten vorbei nach Assyrien geführt wurden. (A.: Armenien, als Bezeichnung eines fernen Auslandes, wohin sie sollten deportirt werden.)
Harn
Urin, 2 Kon. 18, 27. Esa. 36, 12.
Harnisch
8. 1. I) Eine ganze Kriegsrüstung, wie sie ein Kürassier zn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Herzogbis Heuchelei |
Öffnen |
vor GOtt ihnen zu Gemüthe zu führeu. Dabei aber uutcr-läßt er auch nicht, den Trost der göttlichen Gnade zu verkündigen, welcher keinen Sünder verstoßen wolle; und die Hoffnung zn eröffnen, wie GOtt sie wolle aus der Gefangenschaft erlösen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hornbis Hosianna |
Öffnen |
mit seinem Horn gearbeitet, gebohrt, wie das Hornvieh vor Schmerzen zn thun Pflegt. (A.: mein Hanpt vor Trauern niedergesenkt.)
z. 5. GBtt ist ein Horn des Heils, Ps. 18, 3.
2 Sam. 22, 3. weil er dem Leibe und der Seele Davids Kraft und Stärke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Hundegeldbis Hunger |
Öffnen |
Kebsweib zn hci-rathen.
Hundert
Offb. 7, 4. wurden hundert und 44000 Auserwählte von dem geistlichen Israel, wie Ezech. 9, 4 ff. vor dem Verderben in den verhängten Ver-folgunaen bewahrt. (Die Bestimmtheit der Zahl deutetan, wie genau und bis ins
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Hüterinbis Hütte |
Öffnen |
Händen gefordert werde, Ezech. 3, 17. 18. Lehrer, Hohel. ^ 11.12. wo von der Frucht, die Christus selbst und alle Gläubigen, besonders aber Lehrer nach Dan. 12, 3. zn erwarten haben, geredet wird.
Hüter (Esnms) ist die Nacht (Unglück) schier hin? Esa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
eine andere aufgestellt in dem Sermon von dreierlei gntem Leben, das Gewissen zn unterrichten, 1521. Werke X. S. 1982 1992. Hier vergleicht er die drci Abthcilnnqen der Stiftshütte mit un-serm Kirchhof, der Kirche und dem Cdor, letzterer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Jämmerlichbis Jauchzen |
Öffnen |
ihre Kinder selbst müssen
kochen, daß sie zn essen hätten in dem Jammer der Tochter'
meines Volts, Klagel. 4, 10. Die Zeit kommt, der Tag des Jammers (eines erschrecklichen
Getümmels von seindlichem Anmarsch) ist nahe, Ezech. 7, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Klingenbis Klugheit |
Öffnen |
(uorfichtiy, lit fonders Ungemach zn vermeiden),
wie die Schlangen (welche in Gefahr Vornehmlich nnf ihren
Kopf sollen bedacht sein), Matth. 10, 10. Als mit Klugen rede ich, richtet, was ich fage, 1 Cor. 10, 15.
vergl. c. 2, 15. Da ich ein Kind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Kreuz |
Öffnen |
, ein um des Bekenntnisses und der Nachfolge JEsu willeu, zugeschicktes Leiden, wodurch er prüft, züchtigt, oder ein Zeugniß der himmlischen Wahrheit fordert, doch so, daß alle Widerwärtigkeiten zn seiner Ehre, des Nächsten Nutzen, und unserm eignen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mesabis Messias |
Öffnen |
. 5, 21. GOtt misset gleich ihre (der Menschen) Gänge; hebr. er wägt sie ab, prüft und richtet streng der Menschen Thaten.
§. 4. 1 Kon. 17, 21. Elias maß sich dreimal über das Kind, nm mit seiner natürlichen Wärme den todten Knaben in etwas zn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Niemandbis Niesroch |
Öffnen |
zum Tode am Kreuz, Phil. 2, 8.
Niemand
Wir dürfen Niemand todten, Joh. 18, 31. Eines Theils hatten zwar die Inden durch Nachlässigkeit die Macht, Gerechtigkeit zn handhaben, verscherzt, oder es war ihnen wirklich das Recht, ein Todesurtheil zn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ogbis Ohrenbläser |
Öffnen |
durch sein Wort noch täglich zu uns redet, und uns seinen Willen zn erkennen giebt, z. B. Dan. 9, 2. vergl. Ier. 25, 11. Der Glanbe kommt aus der Predigt, Röm. 10,17. (Daß die Bibel wirklich den Unterschied einer natürlichen und übernatürlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
im Texte, sondern er wollte durch ein Rufen seine Gegenwart zn erkennen geben.
Da lam der HErr hernieder in einer Wolke und trat daselbst bei ihn, und predigte von des HErrn Namen (und rief na-mentlich, mit diesem Namen Überlaut: der HErr ist da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rekembis Reue |
Öffnen |
) (durch ein ae-rechtes Verhängniß ilber meine Sünden mich zu züchtigen, oder zn strafen) (s. Heißen), so wird er ja ein Opfer zum süßen Geruch annehmen und sich versöhnen lassen nach seinem Wort; geschieht es aber auf Menfchenverhetzung :c., 1 Sam. 26, 19.
l
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Simeronbis Sinken |
Öffnen |
.
Simson
Dieser Nichter in Israel war ein Sohn Manoahs, Nicht. 13, 24 ff. Sich selbst zn ermorden, hat er wohl die Absicht nicht gehabt, sondern vielmebr geglaubt, GOtt könne ihn anch ans augenscheinlicher Lebensgefahr erretten. Er war ein Vorbild
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Stallbis Starker |
Öffnen |
, 20. Daselbst wird der HErr deine Starken darniederlegen (HErr,
iaß deine starken Heiden herabkommen in's Thal Iosaphat. die
Feinde zn überwinde«), Joel 3, 16.
z. 4. IV) Vom Teufel i dem Fürsten der Welt, Marc. 3, 27. Luc. 11, 21. (S. Harnisch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Stummbis Stunde |
Öffnen |
einen besonders mächtigen Einfluß hat, wo er die Lehrstühle durch seelenverderbliche Irrthümer zu beflecken und die Rcgenten und Nichterstühle zn verderben sncht (f. Satan §. 6. Offb. 2, 13. und Drache §. 4. Offb. 13, 2.) und des Antichrists, Offb. 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Thonbis Thor |
Öffnen |
und Zerbrechlichkeit, Dan. 2, 33. 42.
In Sittim waren viele Thongruben, 1 Mos. 14, 10.
Und nahmeil Ziegel zn Stein und Thon (Inoenleim) Zu Kalk,
1 Mos. 11, 3. Moses Mutter verklebte das Kästlein mit Thon (Harz), L Mos.
3, 3.
Spricht auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Thürbis Thurm |
Öffnen |
(d. i. zn ihrer Bekehrung Gelegenheit verschnfft), A.G.
14, 27. Mir ist eine große Thür aufgethan, die viele Frucht wirket,
i Cor. 16. 9. 2 Cor. 2, 12. Betet zugleich auch für uns, daß GOtt uns die Thür deZ Worts
austhue
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Uebertünchenbis Ufer |
Öffnen |
. Eine jegliche Uedertretung und Ungehorsam hat empfangen
seinen gerechten Lohn, Ebr. 2, 2.
Uebertiinchen
Mit weißem Kalk bezeichnen. Bei den Juden war es Sitte, ihre meist an öffentlichen Wegen liegenden Gräber damit zn zeichnen, welches alle Jahr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Vielbis Volk |
Öffnen |
, da ist eine greu-liche Verwüstung, Offb. 18, 2. Und den Vögeln das Fleisch der Menschen zn fressen geben, eine entsetzliche Niederlage. *
* Ier. 7, 33. c. 15. 3. c. 16, 4. c. 19, 7. c. 34, 29. Ich will dich den Vögeln, woher sie fliegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1100,
von Wetterbis Widerchrist |
Öffnen |
gehet, Sprw.
10, 25. Er ist der HErr, deß Wege im Wetter und Sturm sind, und
unter seinen Füßen dicker Staub, Nah. i, 3.
8. 2. Sie sind ein Bild a) des Zorns GOttes, welcher Alles zn Boden schlägt, Esa. 29, 6. b) der göttlichen Gerichte, welche
|