Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zu sache gehen
hat nach 2 Millisekunden 655 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nachgehen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Sabbatherwegbis Sachur |
Öffnen |
. Ps. 9, 5. Siehe, deine Sache ist recht und schlecht, aber du hast keinen
Verhörer vom Könige, 2 Sam. 15, 3. Du aber machest die Sache der Gottlosen gut, daß ihre Sache
und Recht erhalten wird, Hiob 36, 17. Erwecke dich, und wache auf zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Eigenschaftbis Eigentum |
Öffnen |
. Man teilt die Eigenschaften in 1) wesentliche (notwendige), die der Person oder Sache nicht fehlen dürfen, ohne daß diese aufhören, zu sein, was sie sein sollen, und die ihrerseits wieder zerfallen in konstitutive oder grundwesentliche, z. B
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hirtebis Hoffart |
Öffnen |
ging hin und erhenkte sich, Matth. 27, 5. Gehet hin und lehret alle Völker, Matth. 28, 19. Gehe hin mit Frieden, Marc. 5, 34. Luc. 7, 50. Jesus ging hin auf einen Berg Zu beten, Marc. 6, 46. Gehe hin, dein Glaube hat dir geholfen, Marc. 10, 52
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Dahin (fahren)bis Dahin (gehen) |
Öffnen |
wird es von Sachen, die geschwind und unvermerkt vorüber gehen, gebraucht; besonders von der Flüchtigkeit des menschlichen Lebens. Wie ein Strom sich schnell verläuft, ein Schatten vergeht 2c., also nimmt der Mensch geschwind und augenblicklich ab, da man
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Irheresbis Irrthum |
Öffnen |
. Abgötterei treiben, Gzech.
44, 10.
Wir gingen alle in der Irre, wie (verlorne) Schafe, ein Jeglicher sahe auf seinen Weg, Efa. 53, s.
Noch will ja dies Volk zu Jerusalem irre gehen für und für, Ier. 6, 5. (In seiner Verkehrtheit ewig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Geheimnisbis Gehilfe |
Öffnen |
), alles Dunkle, Verborgene, Unbegreifliche, besonders in Sachen der Religion. In diesem Sinne nennt man Geheimnisse z. B. die Lehren von der Trinität, von der doppelten Natur Christi, von der Gegenwart des Leibes und Bluts im Abendmahl etc. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Kauerbis Kauf |
Öffnen |
und Qualität ungewisse Sache, z. B. die Frucht auf dem Halm, gekauft wird (emtio rei speratae, K. der gehofften Sache), oder daß eine künftighin erst anzufertigende oder eine von dem Verkäufer erst zu erwerbende Sache den Gegenstand des Kaufvertrags
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Diebstahl |
Öffnen |
wie eine
eigene gebraucht, aber stehlen kann er sie nicht. Zu
den verlorenen Sachen gehört auch ein entlaufenes
Daustier, das die Rückkehrgewohnheit verloren oder
das sich derartig verlaufen hat, daß es sich nicht nach
Hause zurückzufinden vermag
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Acceptierenbis Accession |
Öffnen |
( commixtio , confusio ,
adjunctio ), sei es nun beweglicher Sachen mit gleichfalls beweglichen Sachen oder mit
Grundstücken erfolgt. Die Vorschriften des röm. Rechts gehen dahin, daß die einheitliche Sache, das heißt die Sache, bei welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufgabebis Aufgeben |
Öffnen |
.) wird aufgegeben, wenn der Besitzer den Willen, die besessene Sache nicht mehr zu haben, thatsächlich ausführt, eine bewegliche Sache fortwirft, ein Tier laufen oder fliegen läßt und, wenn es zurückkehrt, nicht wieder aufnimmt. Daß sich ein Besitzer dadurch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Depositumbis Depot |
Öffnen |
949
Depositum - Depot
Depositum (lat., "Hinterlegtes"), Verwah-
rungs-(Hinterlegungs-)Vertrag, der Ver-
trag über Hinterlegung einer beweglichen Sache, zu-
folge dessen die eine Partei, der Depositar, das von
der andern, dem Deponenten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spiegelversicherungbis Spiel |
Öffnen |
141
Spiegelversicherung - Spiel.
wirkliche (reelle) oder Sammelbilder. Die Bilder der ebenen Spiegel dagegen entstehen durch Strahlen, welche vor dem Spiegel auseinander gehen und sich zerstreuen, indem sie von hinter der Spiegelfläche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0816,
Rechten |
Öffnen |
.
Er half dem Elenden und Armen zu Necht, und ging ihm wohl, Ier. 32, 16.
HErr, schaue, wie mir so unrecht geschieht, und hilf mir zu meinem Rechte, Klagel. 3, 59.
Siehe, ich will auch an dich, und will Recht (Straft) über dich gehen lassen, Ezech
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand |
Öffnen |
und besonders von Chroniken; denn es besteht die Besorgnis, daß er Neues auch aus alten Worten schmiede. Weil ich aber nicht weiß, was ich sonst tun soll, so unterfange ich mich mit der Bitte um Nachsicht, ans Werk zu gehen. Wenn ich nun von Ulm rede, werde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Fuß |
Öffnen |
, Begehren, Verstehen und anderm Thun und Geschäften äußern. Wenn dich die müde machen, die zu Fuß gehen, wie will dirs gehen, wenn du mit den Nentcrn laufen sollst? Ierem. 12, 5. d. i. wenn du uumuthig wirst bei der geringeren Verdorbenheit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Geleitsbriefbis Gelenk |
Öffnen |
Skelettabschnitte in Zusammenhang zu erhalten. Ja der Luftdruck überwiegt meist das Maß von Kraft, das für den Zusammenhalt der Gelenkflächen notwendig ist, um ein Bedeutendes. So wird das Gehen (s. d.) ganz wesentlich dadurch erleichtert
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
fliegen. Denn die gefangenen Weiber pflegten meistens mit ausgeflochtenen Haarzöpfen zu gehen. Es ist also ein Zeichen großen Schimpfs und Verachtung, womit GOtt Babel heimzusuchen drohte.
Ausfliegen
Noah ließ eine Taube ausfliegen, 1 Mos. 8, 8
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Gehe-Stiftungbis Gehirn |
Öffnen |
675
Gehe-Stiftung - Gehirn
oft als Vorbild des höllischen, nie verlöschenden Feuers gebraucht.
Gehe-Stiftung, eine nach dem 1882 verstorbenen Stifter Franz Ludwig Gehe (s. Gebe & Co.) benannte, mit 2 Mill. M. begründete Anstalt in Dresden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von)bis Biel |
Öffnen |
und Leipzig die Rechte, trat in den sächs. Staatsdienst, wurde 1849 Regierungsmitglied des Direktoriums der Chemnitz-Riesaer Eisenbahn, 1851 Direktor bei der Staatseisenbahn in Döbeln, 1853 in Chemnitz, 1858 stellvertretender Vorsitzender derselben zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
, stiftete Graf Detlev Karl
von E., geb. 27. Aug. 1737, gest. 17. Dez. 1810,
sächs. Konfcrenzminister (bis 1777) und Wirkl. Ge-
heimrat. Dessen jüngster Sohn, Graf Detlev
von E., geb. 12. Okt. 1773 zu Wolkenburg, wurde
Geh. Finanzrat, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
.
Zeschau, Heinr. Ant. von, sächs. Staatsmann, geb. 4. Febr. 1789 zu Jessen bei Wittenberg, studierte zu Leipzig und Wittenberg die Rechte und trat dann in den sächs. Verwaltungsdienst ein. 1815 trat er in preuß. Dienste und wurde Regierungsrat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
einem ungehorsamen Volk, das seinen Gedanken nachwandelt auf einem Wege, der nicht gut ist, Esa. 65, 2. Röm. 10, 21.
Ausreden
I) Mit Reden und der Erzählung einer Sache zu Ende kommen, fertig sein a). II) Wird es von einer Sache gebraucht, welche
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0053,
von Vanille-Chocolade IIabis Limonaden-Bonbons |
Öffnen |
47
Vanille-Chocolade IIa - Limonaden-Bonbons.
Anders liegt die Sache mit den Zuthaten zur Herstellung der einfachen Limonaden, diese bilden in Form von Limonadenpulvern - Pastillen - Saft, gute Handverkaufsartikel.
Limonaden-Saft.
Hierzu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Dienstauszeichnungenbis Dienste (persönliche) |
Öffnen |
dingliches Necht
an fremder Sache, sie sei ein Grnndstück oder be-
weglich. Die Sache selbst dient dem Dienstbarkeit-
berechtigten, der Eigentümer der dienenden Sache
hat das zu dulden, oder er hat etwas zu unter-
lassen (z. B. einen Nenbau
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Konventionbis Konversations-Lexikon |
Öffnen |
in einer Geldsumme oder in einer andern Leistung bestehen, von vornherein oder nachträglich, für Vertragsverpflichtungen oder für Verbindlichkeiten aus einem andern Rechtsgrunde versprochen werden. Sie dient dem Gläubiger als Sicherungsmittel, um den Schuldner zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Funddiebstahlbis Fundiertes Einkommen |
Öffnen |
416
Funddiebstahl – Fundiertes Einkommen
werden können, gehörigen Orts abzuliefern. Gelingt die Ermittelung des Berechtigten nicht, so werden die Gegenstände an das Fundbureau gesandt. Leicht verderbliche Gegenstände sind zu verkaufen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Detachierenbis Deterioration |
Öffnen |
eines größeren Ganzen, die genauern Umstände einer Sache, daher man mit dem Ausdrucke: ins D. gehen oder detaillieren die eingehende Erörterung von Einzelheiten bezeichnet. Dem Detailhandel, dem Handel im kleinen, ist in der Kaufmannssprache der Handel en gros
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Folgenbis Forschen |
Öffnen |
HErrn nicht gänzlich, 1 Kon. 11, 6. Folget nicht andern Göttern, daß ihr ihnen dienet, und sie anbetet, Ier. 25, 6.
Fördern
I) Zu einer Sache behülflich sein, daß sie ihren Fortgang gewinne, ins Wachsthnm gehe, Ier. 5, 28. II) fest setzen, damit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Drängerbis Drei |
Öffnen |
. 18, 16.
b) Euch ist gegeben, das Geheimniß des Reichs GOtteZ zu wissen; denen aber draußen widerfährt es alles durch Gleichnisse, Marc. 4, 11.
Was gehen mich die draußen (unaliiubige Heiden und Juden) an, daß ich (auch) sie sollte richten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0569,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
". Sie erlaubt ihrem Manne wöchentlich einmal und am Sonntag erst recht ins Wirtshaus Zu gehen! Ihre Kinder sind gekleidet wie Herrenfräuleins! Ihr Häuschen ist aufgeputzt wie an einem Fest! - Und doch, wer ist schuld, daß alles gut gehen kann? Es ist lieb
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Leipziger Interimbis Leiste |
Öffnen |
, 1801 Geh. Justizrat,
1805 Präsident des Obersanitätskollegiums und Stifter des Armenkollegiums und starb 10. Sept. 1806 zu Braunschweig.
Als Schriftsteller hat sich L. durch ein einziges, aber höchst schätzbares, in Lessings Art geschrieben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Bestellenbis Bestreiten |
Öffnen |
GOttes abgewendet würde.
Ging (da der Feind auf eine Zeitlang abgezogen) Jeremias aus Jerusalem, und wollte (um) ins Land Benjamin (zu) gehen, Aecker zu bestellen in dem Volk, (damit er von daher mit freundlichen Vorstellungen elwas bei dem Volke
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Centralstellungbis Centralverein für das gesamte Buchgewerbe |
Öffnen |
der Eisenbahnen, den Handelsverträgen, überhaupt bei der wirtschaftlichen
Gesetzgebung seinen Einfluß geltend gemacht. Von den Vorsitzenden, welche mehrfach gewechselt haben, sind vorzugsweise zu nennen: Geh. Kommerzienrat
Richter, ferner Geh
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Strombis Stuhl |
Öffnen |
. Und die sieben Ströme schlagen, daß man mit Schuhen dadurch
gehen mag. Esa. 11, 15. (S. Schnh §. 2.) Strebe nicht wider den Strom, Sir. 4, 30.
z. 2. III) Eine Menge und Ncberfluß a) guter und erwünschter Sachen, b) die Wohlthaten Christi
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
536
Veyrassat - Vidal.
Veyrassat (spr. wärassáh) , Jules Jacques , franz. Genremaler und Radierer, geboren zu Paris, sollte nach dem Wunsch seines
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Ausgangszöllebis Ausgleichungsrechnung |
Öffnen |
ist vorgeschrieben, daß die Ausgleichung nie dazu führen dürfe, daß der Verpflichtete mehr als seinen Erbteil zu gewähren habe, vgl. z. B. Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 2361. Nach Gemeinem Rechte besteht kein Zwang zur Ausgleichung, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
516
Dresden (Haupt- und Residenzstadt)
log der königl. Gemäldegalerie zu D., große und kleine Ausg., ebd. 1887.) Ebenfalls im Museum befinden sich die Sammlung der Kupferstiche und Handzeichnungen, mehr als 350000 Blätter, darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Löbau (in Sachsen)bis Lobeck |
Öffnen |
, wurde 1871 Zollrat, 1873 Oberzollrat, 1877 Geh. Oberrechnungsrat, 1892 Zoll- und Steuerdirektor und Vorstand der königlich sächs. Zoll-und Steuerdirektion. L. schrieb: "Das deutsche Zollstrafrecht" (Berl. 1881; 2. Aufl., Lpz. 1890), "Handbuch des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0061,
Eltern |
Öffnen |
vereinigt gewesenen
Vermögen zustanden (Veisitzrechte, fortgesetzte Gü-
tergemeinschaft und ähnliches). Neuere Rechte,
z. B. die Preuß. Vormundschaftsordnung von 1875,
8.17; das Sächs. Bürgert. Gesetzb. 88- 1890,1891;
das Österr. Bürgert. Gesetzd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Erzgebirgische Eisenbahnbis Erziehung |
Öffnen |
336
Erzgebirgische Eisenbahn – Erziehung
es sich, daß trotz der geringen Ertragsfähigkeit des Bodens die Bevölkerung, wenigstens des sächs. Teiles, zu den dichtesten (207 auf 1 qkm), allerdings auch zu den ärmsten Deutschlands gehört. Auf der böhm
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0637,
Zink |
Öffnen |
gereinigt und zu Barren oder Platten ausgegossen, die entweder so in den Handel gehen, oder zu Blechen ausgewalzt, beziehentlich auf Zinkweiß verarbeitet werden. Das Z. diente anfänglich nur zur Darstellung des Messings; dann gab ihm die Entdeckung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Feriensachenbis Fermanagh |
Öffnen |
den Über-
gang in die ärmern Verhältnisse am Ende der
Sommerpflege weniger fchroff zu gestalten und zu
verhüten, daß der erreichte Erfolg wieder verloren
gehe, hat man stellenweise der Sommerpflege eine
Art von Winterpflege, bestehend
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
scharfes: schack, schack. Mit ihren
Gattuugsverwandten teilt sie die Neigung, glänzende
Dinge zu entwenden und zu verbergen. In manchen
Gegenden gilt eine in den zwölf Nächten geschossene,
verkohlte und zu Pulver zerriebene E. (Diakonissen-
Pulver
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0017,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
niedrig, läßt grobe Fehler, Nachlässigkeit und unordentliche Arbeit hingehen in der Hoffnung auf bessere Zeit. Ist dann das Mädchen in einen gewissen "Schlendrian" geraten, so wird der Frau die Sache einmal zu bunt. Jetzt bricht ein heftiges Gewitter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0666,
von Sprengstoffebis Tamarinden |
Öffnen |
dadurch ihre eigentliche Festigkeit. Dann gehen sie durch 10 Paar polierte, möglichst nahe an einander liegende eiserne Walzen, wobei sie einen Zusatz von Zement erhalten. Zuletzt werden sie auf die gewünschte Dielendicke und bis zu 4-5 m Länge und 1 m
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
haßte - Gehen.
455
mit Heiligen, mit Venmehrung Gattes und seiuer Boten, nur zum Gewinn gebraucht, ernstlich gestraft wird. Doch schließen Manche ans 2 Kon. 8, 4., daß er von seiner Strafe wieder befreit worden sei.
Lobet seine Wirthin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Kommissionärbis Kommissionsbuchhandel |
Öffnen |
unveräußert in der Hand des Kommissionärs befinden. Sachen, welche der Kommissionär durch das Kommissionsgeschäft von Dritten erlangt, gehen zunächst in seinen Besitz und in sein Eigentum über, es sei denn, daß er sie von vornherein mit dem Willen ergreift
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
, die ihre Lampe brennend erhielt, die Sache scharfsinnig allmählich auf diese geschickte Weise an. Zur Zeit der Sonnenhitze befahl sie ihrem Knechte einen Wagen anzuspannen und verließ, wie wenn sie zum Vergnügen einen Ausflug machen und in ein Bad gehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fortdringenbis Fragen |
Öffnen |
zu, 1 Chr. 12, 9.
** Aber du, HVrr, fährest fort unter den Heiden, Esa. 26, 15.
(du wirst immer mehr und mehr hinzuthun zn der Heerde Ehristi
und seiner Jünger.)
z. 2. II) Eine Sache hinausführen bis ans Ende.
Lasset uns ? fortfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
Sachs,
dessen F. zu seinen besten Schöpfungen gehören, Pet. Probst und Jakob Ayrer zu rühmen. Eine reiche Sammlung der F. des 15. Jahrh. besorgte A. von Keller (3 Bde. und
1 Bd. Nachlese, Stuttg., «Bibliothek des Litterarischen Vereins», 1853–59
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0174,
Antworten |
Öffnen |
bei Kindern?
Von Fr. T. h, in W. Leibbinde. Ich bin im Fall, für meinen Mann ein wollene gestrickte Bauchbinde anzufertigen, und möchte eine werte Mitleserin ersuchen, mir ein Muster zukommen zu lassen, oder mir deren Anfertigung mitzuteilen. Zum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0042,
von Küchenzettel für den Monat Augustbis Rebhühner |
Öffnen |
Watte verstopft zu halten. Nie dürfen die für die Nahrungszufuhr in der Kinderstube bestimmten Sachen mit unsauberen Händen angerührt werden, indem sonst auch auf diesem Wege schädliche Fremdstoffe, namentlich Gährung erzeugende Pilze in den Mund
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
Gärtlein in der Mitte lag. Im Jahr des Herrn 1155 aber war eben diese Kapelle zu Ehren der hl. Jungfrau Maria und des hl. Bekenners Ägidius eingeweiht worden. Als nun in ebendemselben Jahre bei Beginn eines Festes die Tochter dieses Edlen, unter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abstimmungstelegraphenbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
-
rung der Sache eine Vergütung zu leisten. Damit
derselbe Zweck, welcher durch die Verwirkungsklausel
erreicht wurde, nunmehr nicht durch Vereinbarung
hoher Konventionalstrafen angestrebt werde, ist be-
stimmt, daß eine dem Käufer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Gergesenerbis Gericht |
Öffnen |
wnrde. Iosefthus kennt nnr noch ein Siebcnmänner-gericht in kleineren Städten, was mit Untersuchung geringerer Sachen zu thun hatte, und was wahrscheinlich Matth. 5, 22. gemeint ist, wozu ^>sbs, 0d86rvatt. ^lav. S. 19. zu sehen. S. N^ms?-II. 640 ff
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Eigentümerhypothekbis Eigentumserwerb |
Öffnen |
.
Eigentumsbefchränkungen, s. Beschränkun-
Gigentumserwerb. Eigentum wird einmal
erworben durch Erbschaft. Mit dem Erwerbe einer
Erbfchaft gehen alle dem Erblasser gehörig gewe-
senen Sachen, sowohl die beweglichen wie die Grund-
stücke auf den Erben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0613,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
sehr verbittert. Beim chronischen Gebärmutterkatarrh kann nur von einer konsequenten und verständigen örtlichen Behandlung, die natürlich ausschließlich Sache des Arztes ist, und oft nur von der allmählichen Kräftigung der gesamten Konstitution
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
herzustellen und ihre Verehrung besonders in den für ihren Dienst geschickten Gegenden zu vermehren; denn wenn sie dies nicht täten, hätten sie nach ihrer Meinung durchaus nicht die Länder unterwerfen und ihre Königinnen in den Reichen einsetzen können
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
.
Krone zu verschaffen. I. starb 17. Nov. 1592.
Johann Gaston de' Medici, letzter Groß-
herzog von T o s c an a, s. Medici, Johann Gaston de'.
Johann George, Chevalier deSare, sächs.
Feldmarschall, natürlicher Sohn Augusts des Star-
ken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Geschichtebis Geschlecht |
Öffnen |
gewesen. Eben das, was man ?ro Ne-nioria nennt. Ich will meinen Mund aufthun zu Sprüchen, und alte Geschichte
aussprechen, Ps. 76, Z.
Und diese Geschichte ward alle ruchbar, Luc. 1, 65. Lasset uns nun gehen gen Bethlehem, und die Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Streckfuß (Karl)bis Streichinstrumente |
Öffnen |
, 1811 Geh. Sekretär in Dresden, trat 1815 in preuß. Dienste, wurde 1816 Regierungsrat in Merseburg, 1819 Geh. Regierungsrat im Ministerium des Innern zu Berlin, 1840 Mitglied des Staatsrats; 1843 nahm er als Wirkl. Geh. Oberregierungsrat seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
Rechtssachen ist die Berufung auf höhere Instanzen
zulässig, wer aber nur aus Prozeßsucht diesen Weg mit ungerechten, augenscheinlich nicht zu gewinnenden Sachen verfolgt, wird bestraft. Mit Bezug
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0546,
Handwerkerfrage (Gewerbl. Unterricht und Lehrlingswesen. Genossenschaften) |
Öffnen |
der
Sache annehmen wollte. Die Anregung, die im
März 1896 im Reichstage erging, die verbündeten
Regierungen zu erfuchen, in den Etat für 1897/98
50000 M. zu Unterstützung für Handwerkerschulen
im deutschen Reichsgebiete einzusetzen, verdient alle
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Stärkenbis Stehen |
Öffnen |
100
Stärken - Stehen.
zu ihm hinaus die Stadt Jerusalem, Matth. 3, 5. Sie ist eines großen Königs Stadt, Matth. 5, 35. Jesus ging umher in alle Städte und Märkte, Matth. 9, 35. Eine jegliche Stadt, so sie uneins wird, mag nicht bestehen, Matth
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Meisterlaugebis Me-kha |
Öffnen |
, Meisterlieder der Kolmarer Handschrift (in der «Bibliothek des Litterarischen Vereins zu Stuttgart», Stuttg. 1862); die Meisterlieder des Hans Sachs gab Goedeke im 1. Bande der «Dichtungen des Hans Sachs» (Lpz. 1870; 2. Aufl. 1883) heraus. Richard Wagner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Régiments mixtesbis Register |
Öffnen |
unter der Leitung des damals berühmten Philologen Georg von Trapezunt zu lernen, bewog ihn, 1461 mit dem Kardinal Bessarion nach Italien zu gehen. Nach seiner Rückkehr (1468) lebte er am Hofe des ungar. Königs Matthias Corvinus, bis er sich 1471 zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0477,
Gerecht |
Öffnen |
wandelt, deß Kindern wird es wohl gehen nach ihm, Sprw. 20, 7.
Der Gerechte hält sich weislich gegen des Gottlosen Haus, c. 21, 12.
E3 ist dem Gerechten eine Freude, zu thun, was recht ist, ib. v. 15.
Der Gerechte giebt und versagt nicht, v. 26.
Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
in Leipzig und vollendete bei Pauwels in Weimar seine Ausbildung. Hier erhielt er 1866 die Professur an der Kunstschule, die er niederlegte, um 1872 nach Dresden und 1875 als Professor an die Akademie in Berlin zu gehen. Im Anfange machte sich T
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mitgenoßbis Mitternachtsland |
Öffnen |
selbst, so besteht ein rechtes Mitleiden nicht etwa, wie gemeiniglich zn geschehen pflegt, in bloßen Worten, sondern es muß uns recht zu Herzeu gehen. Röm. 12, 15. wir müssen uns mit Beihülfe der Heiligen Nothdurft annehmen, ib. v. 13
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0787,
Bergwerkseigentum |
Öffnen |
das Oberbergamt über die im Termin erhobenen Ein- und Ansprüche vorbehaltlich des Rechtswegs zu entscheiden. Wird dieser nicht binnen drei Monaten beschritten, so gehen die Prätendenten ihres etwaigen Rechts verlustig. Außerdem hat dann die Bergbehörde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fuhrmannbis Fündlein |
Öffnen |
gehen
kann.)
z. 5. GOtt führet auch b) die Sacht eines Menschen, wenn er als der gerechteste Richter oder allmächtige Beistand sich einer Sache annimmt, ihn vertheidigt, und das ihm angethane Unrecht rächt.
Richte mich, HErr, und führe meine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furchtsambis Fürst |
Öffnen |
Chr. 32, 18. Neh. 6, 9.
Fürsprecher
§. 1. Ist der, welcher einen Beklagten vertritt, und seine Sache führt und vertheidigt. Ein Sachwalter. Gewissenlose Advocaten merken Amos 6,12. c. 3, 10. 5 Mos. 27, 19. Esa. 5, 23.
§. 2. In heiliger Schrift
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Siebenzigbis Siegelring |
Öffnen |
nach dem andern (gehen
immer weiter in der Stnrke, d. i. werden immer starker in der
Kraft GGtteZ, Eph. S, 10. llöm. s, 19.), daß man sehen
muß, der rechte GOtt sei zu Zion, Ps. 84, 8.
Siegel, Siegelring
§. 1. I) Das Werkzeug, womit man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Verhurenbis Verkehrt |
Öffnen |
Abgötterei treiben, Nicht. 8, 27.
Verjagen
Einen gewaltthätiger Weise aus einem Ort vertreiben, ihn seines glückseligen Znstandes berauben, und ins Verderben bringen.
Sebttl den Gaal, Nicht. 9, 41. Vria und Sama die zu Gath,
1 Chr. 9. 13
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Landbis Leben |
Öffnen |
, 13. Das Land soll sein Gewächs geben, Sach. 8,13. Der Herr wird König sein über alle Lande, Sach. 14, 9. Ihr sollt ein werthes Land sein, Mal. 3, 13. Sie (Joseph und Maria) zogen durch einen andern Weg wieder in ihr Land, Matth. 3, 13. Da ging zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Bismarck (Ludolf Aug. von)bis Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
veranlaßte, den Abschied zu nehmen, sein Gut Skotik in Ostpreußen zu verkaufen und 1732 nach Rußland zu gehen. Hier fand Biron an dem ritterlichen Wesen, B.s Gefallen, machte ihn sofort zum Generalmajor und gab ihm die Schwester seiner eigenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Erkriegenbis Erledigung |
Öffnen |
und der geistlichen Feier in GOtt, welche wir dem Heilande verdanken; - so wie das Halljahr Bild der ewigen Herrlichkeit.
Erlauben
Einem etwas zu thun vergönnen, zulassen, A.G. 27, 3.
Der Judith wurde erlaubt, Abends und Morgens heraus zu
gehen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
. 1835); mehrere Beiträge zur Goethe-Litteratur, namentlich "Goethe in den J. 1771-75" (ebd. 1861; 2. Aufl. 1865).
Abĕken, Christian Wilh. Ludw. von, sächs. Justizminister, Neffe von Bernh. Rud. A., geb. 21. Nov. 1826 zu Dresden, studierte 1845-48
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Kassandrabis Kassawa |
Öffnen |
. In letzter Instanz gehen alle Sachen an das Haus der Lords als obersten Nationalgerichtshof.
Kassawa (Cassava), die Wurzeln von Manihot utilissima Pohl, M. Janipha Pohl und M. Aipi Pohl, dann auch das aus diesen Wurzeln gewonnene Stärkemehl (Tapiokamehl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Adjudizierenbis Adler (Raubvögel) |
Öffnen |
Universitäten und Akademien heißt der
zweite Vertreter eines bestimmten wissenschaftlichen Fachs A., weil seine Wirksamkeit vorzugsweise dahin gehen soll, den
Hauptvertretern des Fachs zur Aushilfe und Stellvertretung zu dienen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gluckebis Gnade |
Öffnen |
Volkes Glück, Weish. 6, 26.
Alles liegt an der Zeit und Glück, Pred. 9, 11. (S. Gehen s. 4.)
Wer fest an ihr (der Weisheit) hält, der wird große Ehre erlangen: und was er vornimmt, da wird der HErr Glück zu geben, Sir. 4, 14.
Es kommt Alles
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zürichseebis Zurückbehaltungsrecht |
Öffnen |
oder wegen eines durch den letztern ihm zugefügten Schadens zu, so ist er zur Zurückbehaltung der geschuldeten Leistung berechtigt«. Dagegen gibt der Entwurf (§ 914) dem Finder einer Sache ausdrücklich ein Z. wegen des Fundlohns und auch wegen Aufwendun
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Auswärtiges Amt des Deutschen Reichsbis Ausweisung |
Öffnen |
das Kolonialwesen ist ausschließlich Sache des Reichs. – Beim Bundesrat besteht ein Ausschuß für die A. A. , der von allen
andern Ausschüssen wesentlich verschieden ist. Derselbe hat keine Beschlüsse vorzubereiten und keine Berichte zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Ausgang des heiligen Geistesbis Ausgießen |
Öffnen |
Geistes zu der des Vaters und des Sohnes als das praktische Verhältniß, wie wir von GOtt nur durch Christum des heiligen Geistes theilhaftig werden.
Aus- und Eingang
Wie ausgehen so viel heißt als an seine Arbeit gehen und eingehen, von der Arbeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
von (zu) Berge stehenbis Bersaba |
Öffnen |
lebendiges Glied deiner Kirche), Ps. 15, 1.
Wer wird auf des HErrn Berg gehen? Ps. 24, 3.
Der Berg GOttes ist ein fruchtbarer Berg (wie Pasan, 5 Mos. 32, 14.), Es. 68, 16.
GOtt hat Lust, auf diesem Berge zu wohnen, Ps. 69, 17.
Es wird zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Unsträflichbis Unterthan |
Öffnen |
Kön. 12, 4. ?. Fürchtet euch nicht unterthänig zu sein den Chaldä'ern; bleibet
im Lande und seid unterthänig dem König von Babel, fo wird
es euch wohl gehen, 2 Kön. 25, 24. Ich bin ein Mensch, der Obrigkeit Unterthan, Matth. 3, 9. HErr, es sind
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falschbis Ferne |
Öffnen |
wie Schuppen, Apg. 9, 18. Der heilige Geist fiel auf alle, die dem Wort zu-höreten, Apg. 10, 44; 11, 15. Durch den Glauben fielen die Mauern zu Jericho, tzebr. 11, 30. Achtet es eitel Freude, wenn ihr in mancherlei Anfechtung fallet, Iac. 1, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen, Königreich (Unterrichts-, Bildungs-, Kirchen-, Gesundheitswesen) |
Öffnen |
) 2205, darunter 40 katholische; dabei sind die 18 Seminarübungsschulen und die Schulen für Kinder sächs. Beamten zu Bodenbach und Voitersreuth eingerechnet. Hierzu kommen noch 1934 öffentliche Fortbildungsschulen, darunter 16 für Mädchen. 61
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Lirabis Liscow |
Öffnen |
). Sein Synodalbericht auf der Friedrichswerderschen Synode 29. April 1868 gab Anlaß zu der Erklärung des Pastors Knak gegen das Kopernikanische System. Der Stoß, welchen dieser Auftritt der Sache der Orthodoxie gegeben hatte, wurde an seinem Urheber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abschäumenbis Abschied |
Öffnen |
Bonitätsklassen). Sie wird ausgeführt von Sachverständigen, welche vereidigt zu werden pflegen, bisweilen ein für allemal. Gehen die Schätzungen der mehrern in einer Sache berufenen Taxatoren auseinander, so ist bisweilen vorgeschrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Geringstes Gebotbis Gerlach (Franz Dorotheus) |
Öffnen |
, Stadt in der Amtshauptmann-
schaft Nochlitz der sächs. Kreisbauptmannschaft Leip-
zig, 10 km im NO. von Rochlitz, in 260 m Höhe,
an der Nebenlinie Rochlitz-Waldheim der Sächs.
Staatsbahnen, hat (1890) 2891 evang. E., Post,
Telegraph, sehr schone
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Privatlagerbis Privatnotenbanken |
Öffnen |
Privatklägers von den Eltern, den Kindern
oder dem Ehegatten desselben fortgesetzt werden.
Auf Einstellung des Verfahrens ist auch dann zu
erkennen, wenn die für festgestellt erachteten That-
sachen eine strafbare Handlung darstellen, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
der böhm. Forstlehranstalt Weißwasser. 1866 wurde er als Oberforstrat und Direktor an die königlich sächs. Forstakademie Tharandt berufen, 1876 zum Geh. Forstrat, 1878 zum Geh. Oberforstrat ernannt. Außer durch zahlreiche Abhandlungen in forstlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Naumann (Karl Friedr.)bis Naumburg |
Öffnen |
208
Naumann (Karl Friedr.) - Naumburg
besaß auch große Fertigkeit auf der Glasharmonika, für die er sechs Sonaten komponierte. – Vgl. A. G. Meißner, Bruchstücke zu Johann Gottlieb N.s Biographie (2 Bde., Prag 1803‒8). Aus Beiträgen seiner Verehrer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0404,
Finger |
Öffnen |
angestellter Probe) eine Sache so und so verhalte, 5 Mose 17, 4.
Nnd laß kein Böses an dir gefunden werden dein Lebelang
(nnd man wird dir, weil du lebst, nichts Mses nachsagen
Kilnnen), 1 Sam. 25, 26. Wie tröstet ihr mich so
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Mietebis Mignard |
Öffnen |
die Mieten schwach bedeckt, um die Ausdünstung der Früchte besser vor sich gehen zu lassen, und um einer Erhitzung derselben vorzubeugen. Bei Eintritt stärkerer Fröste deckt man 30-60 cm Erde auf und bedeckt den First der M. erst, wenn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Ausgrabenbis Ausländer |
Öffnen |
, 24.
§. 2. II) Zeigt es den Ursprung einer Sache an, und wird von denen, welche von Andern ihr Geschlecht herführen, gebraucht, 1 Chr. 1, 12. c. 2, 53.
§. 3. III) Wenn sich etwas ausbreitet und zu vieler Kenntniß kommt.
Das Gerücht von Usia, 2
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Narrbis Nehmen |
Öffnen |
. Siehe, ich habe deine Sünde von dir genommen, Sach. 3, 4. Ich nahm meinen Stab Sanft, Sach. 11, 10. Ich nahm die dreißig Silberlinge, Sach. 11, 13. Fürchte dich nicht, Maria zu dir zu nehmen, Matth. 1, 20. 24. Nimm das Kindlein und seine Mutter zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
Schmnck.
Schmnck
8.1. H.) Der äußerliche und leibliche ist dasjenige, was ein schönes Ansehn und Zierde an einer Sache macht, auch wohl prächtig in die Augen fällt, daß man solchen Pich mit Lust und Verwunderung ansieht. Der Schmuck Aarons, Sir. 45
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gedenkenbis Geduld |
Öffnen |
wird denn gehen, daß ich euch gleich thun werde, was
ich gedachte ihnen zu thun, 4 Mos. 33, 56. (nämlich euch wie»
der au» dem Lande gleichfalls vertreibe.) Er gedenket und fraget nach ihrem Blut, Ps. 9, 13. Gedenke nicht der Sünden meiner Jugend, Ps. 25
|