Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zu schätzen wissen
hat nach 2 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
. die Stadt Gaza daher benannt, daß Cambyses daselbst Schätze aufgehäuft hatte; denn gaza bedeutet Schatz. So ist Argentina (Straßburg) wegen des in den Staatsschatz der Römer gesammelten Silbers (argentum) und Basel (Basilea) so genannt, weil es an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Erkenntniß |
Öffnen |
) unvollkommen. Denn durch den Fall haben die ersten Eltern, und also alle Menschen, das herrliche und anerschaffenc. Licht, GOtt zu erkennen, verloren; das natürliche Wissen ist nur Stückwerk, und 2) nicht hinlänglich, die Seligkeit zu erwerben. Wider
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0402,
Medizin (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
gelangte die M. über Persien und Ägypten nach der Eroberung dieses Landes zu den Arabern, welche sich des überlieferten Schatzes mit Glück bemächtigten. Ganz besonders wurde im 9. Jahrh. durch Übersetzung griechischer Schriften die Litteratur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0180,
von Vermischtesbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
dasselbe nur langsam ab und rostet infolgedessen nicht. Die sparsame Hausfrau wird das schon zu schätzen wissen. Z. Sp. in U.
3 Topf- nnd Herdlappen. Die Rohre von alten Strümpfen werden zu viereckigen Lappen geschnitten, doppelt genommen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
, Paul, Elisabeth u. s. w. in Gebrauch.
Aus Frankreich kam seit dem 11. Jahrh, das Ritter-
tum nach Deutschland, das den altdeutschen Sprach-
schatz für das Kriegswesen gründlich umgestaltete.
Es galt als fein (ün), Abenteuer (avenwi-ß
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Geißrautebis Geisterseherei |
Öffnen |
, aber seine zahlreichen Skizzen gehören zu den hervorragendsten Schätzen aller Skizzensammler. Von München aus besuchte er zum Zweck von Naturstudien besonders die Alpenvorlande; 1865-67 verweilte er in Italien, von wo er mit einer reichen Sammlung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
. 2, 6. über seinen Hals komme; und lerne, um vor Versuchungen dieser Art bewahrt zu bleiben, arbeiten, mäßig, genügsam sein, den Werth der himmlischen Güter recht schätzen, GOttes Gericht scheuen, und auf seine Fürsorge vertrauen.
Dienen
8. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Philologbis Philologie |
Öffnen |
), und Nuovi monumenti (in den "Annali dell’ Instituto", Rom 1881).
Philolōg, s. Philologie.
Philolŏgie (grch.), eigentlich soviel wie Liebe zu Reden, Gefallen an Unterhaltung; wenn sich aber Sokrates bei Plato einen Philologen nennt, so sind
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Katakustikbis Katalog |
Öffnen |
-
stand der Forschung u. s. w. (S. Bibliographie.)
DieK.größererVibliothekenhabendannein
besonderes Interesse, wenn der verzeichnete Bücher-
schatz ein ungewöhnlich großer ist, wie z. V. der K.
der Nationalbibliothek zu Paris, von dem bis jetzt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Labenbis Lade |
Öffnen |
.
«S, 11. Er erquicket mich mit Blumen, und labet mich mit Aepfeln,
Hohel. 2, S. Darum «mahne ich euch, Speise zu nehmen, euch zu laben
(welches zu eurer Erhaltung niühiy), A.G. 27, 24.
Lächeln, Lachen, Lächerlich
§. 1. I) Von Menschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1075,
von Wagebis Wahrhaftig |
Öffnen |
Wage ? Wahrhaftig.
1071
1) Ergreife den Schild und Waffen, und mache dich auf, mir zu, helfen, Ps. 35. 2.
2) Der HErr hat seinen Schatz aufgethan, und die Waffen seines Zorns hervorgebracht, Ier. 50, 25.
Wage
8. 1. a) Das Instrument
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0997,
Hadrianus |
Öffnen |
, das lebhafteste Bestreben, das Reich durch die Segnungen des Friedens, durch Fürsorge für das materielle Wohl und durch Förderung von Kunst und Wissenschaft zu beglücken; er selbst war fortwährend eifrigst bemüht, seinen Geist durch die Schätze des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0168,
Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
., das. 1879), Lehmann (Tokio 1877).
[Litteratur.] Unsre Kenntnis von der japanischen Litteratur ist noch immer eine verhältnismäßig oberflächliche. Zahlreiche Hände sind jahraus jahrein thätig, ihre Schätze zu Tage zu fördern und uns zugänglich zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0918,
Musik (im Altertum) |
Öffnen |
.), der in seinen "Gesetzen" (Buch 2) berichtet, daß man dort schöne Formen und gute M. wohl zu schätzen wisse; "wie aber diese schönen Formen und gute M. beschaffen sein müssen, ist von ihren Priestern bestimmt, und weder Malern, Musikern noch andern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Gedächtnishügelbis Gedankenlesen |
Öffnen |
etc., zum unverlierbaren Eigentum zu machen und zugleich das unwillkürliche Gedächtnis der zunehmenden Masse des aufzunehmenden Stoffes entsprechend zu kräftigen, muß ein in sorgfältigem Anschluß an den Unterricht ausgewählter Schatz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Philologenversammlungenbis Philologie |
Öffnen |
mit Aristoteles wird sie zu einer bestimmten und berufsmäßigen Thätigkeit. Bald werden, besonders durch die Fürsorge der Ptolemäer in Alexandria und der Attaliden in Pergamon, die litterarischen Schätze in Bibliotheken gesammelt und für die Gelehrten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1009,
Philologie (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
) ihr Wissen, dadurch eine unversiegbare Quelle für die Schollen und lexikalischen Zusammenstellungen der spätern Byzantiner bildend; die Grammatik fand sogar durch Dionysios Thrax (um 100 v. Chr.), besonders aber durch Apollonios Dyskolos (um 130 n
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
daheim bei dem HErrn zu sein. Sie wissen, je mehr man von der Welt ausgeht in sich selbst, je mehr geht man zu GOtt ein. Sie stellen sich nicht dieser Welt gleich, Röm. 12, 2. soudern leben als Kinder des Lichts unter dieser Finsterniß.
Weltkreis
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Idatiusbis Idealisieren |
Öffnen |
871
Idatius - Idealisieren.
scharfer Blick durchdringt das Versteck, und I. durchbohrt Kastor in dem Baum, wofür diesen des Zeus Blitzstrahl trifft, Lynkeus dagegen vom Polydeukes getötet wird. Das Grab der Heldenbrüder (Aphariden) ward zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Ruhmredigbis Rüsten |
Öffnen |
836
Ruhmredig ? Rüsten.
sich nicht seiner Stärke; ein Reicher rühme sich nicht seines Reichthums; sondern wer sich rühmen will, der rühme sich deß, daß er mich wisse und lenne, daß ich der HErr bin, Ier. 9, 23. 24.
Es soll sich beides der Reiche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1134,
von Zukünftigbis Zunge |
Öffnen |
.
Zukünftig
Was zu erwarten steht.
Welches ist der Schatten von dem, das zukünftig war, aber der Körper selbst ist in Christo, Col. 2, 17.
Schätze sammeln, ihnen selbst einen guten Grund aufs Zukünftige, daß sie ergreifen das ewige Leben, 1 Tim
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Dôlebis Dolgorukij |
Öffnen |
aus der Kirchenmusik verbannt wissen will.
Dolet (spr. -la), Etienne, Dichter, Redner, Humanist und Buchdrucker, geboren im August 1509 zu Orléans, studierte in Padua, ward Sekretär der französischen Gesandtschaft zu Venedig, machte Studien zu Toulouse
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0029,
Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift) |
Öffnen |
, dem muß auch ein mehr oder weniger ergiebiger Schatz realen Wissens zur Verfügung stehen. Durch die Schrift aber braucht sich niemand abschrecken zu lassen. Die ersten Schwierigkeiten sind bei einigem Fleiß bald überwunden; was anfangs ein wüstes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0891,
Deutschland (Geschichte 1849. Scheitern der Einheitsbestrebungen) |
Öffnen |
. Er erklärte daher der Kaiserdeputation in feierlicher Audienz im königlichen Schloß zu Berlin 3. April 1849, daß die Wahl ihm ein Anrecht gebe, dessen Wert er zu schätzen wisse, daß er sie aber ohne das freie Einverständnis der Fürsten und Freien Städte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
Gewerbesteuer (Das neue preußische Gesetz vom 24. Juni 1891) |
Öffnen |
unterhalb des Mittelsatzes die Verteilung zu halten hat. Innerhalb der gesteckten Schranken sollen die Abgeordneten der Steuergesellschaftnach bestem Wissen und Gewissen und nach ihrer Kenntnis und Schätzung des Ertragsverhältnisses zwischen den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
verstorbenen österreichischen Schulmann politisch liberaler, philosophisch Herbartscher Richtung. Sein Werk, freigebig mit Bildnissen, Tabellen, Karten etc. ausgestattet, enthält einen reichen Schatz pädagogischer Weisheit und pädagogischen Wissens
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
-wisse Erregung in G. hervor, doch gab sich die eng-lische Regierung mit den von seiten der Pforte in der Dardanellenfrage abgegebenen beruhigenden Er-klärungen in einer Note vom 8. Okt. um so mehr zu-frieden, als eben um diese Zeit innere Angelegen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
, Ps. 146, 9. Und den Fremdlingen, Waisen und Wittwen keine Gewalt thut,
Ier ?, 6. Hat sich Keiner gefunden ? denn dieser Fremdling? Luc.
17, 18.
Vist du allein unter den Fremdlingen zu Jerusalem, der nicht wisse ic., Luc. 24, 18.
§. 3. Esa
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0240,
Gesicht (Einfachsehen, Schätzung der Größe, Entfernung etc.) |
Öffnen |
durch Zuhilfenahme anderweitig, namentlich durch den Tastsinn, gewonnener Erfahrungen schätzen. Zu der Wahrnehmung der Größe des Netzhautbildes muß dabei dann noch jedesmal eine Schätzung der Entfernung hinzukommen, da wir durch Erfahrung wissen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Handbis Handarbeiten, weibliche |
Öffnen |
, daß kunstverständige Leute den Wert der Manufaktur vor der Maschinenarbeit zu schätzen wissen und Handarbeiten die aufgewendete Mühe vergüten. Im allgemeinen ist der Gegensatz zwischen Maschinen- und Handarbeit eine der schwierigsten sozialen Fragen, deren Lösung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Wertachbis Werth |
Öffnen |
bemessen wissen, welche man mit demselben erkaufen könne, Ricardo, indem er die seltenen, nicht vermehrbaren Gegenstände ausschloß, nach der zur Hervorbringung erforderlichen Arbeitsmenge; Carey glaubte diese Formel dadurch verbessern zu können
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gottesfurchtbis Gotteslästerung |
Öffnen |
gerechten Geist haben,
Sir. 34, 14.
Den Gottesfürchtigen bei Recht zu erhalten, Sir. 42, 2. Alles, was da ist, das hat der HErr gemacht, und giebt es den
Gottesfürchtigen zu wissen, Sir. 43, 37.
Gotteshaus
Der Ort, wo mau GOtt anbetet, und ehret
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Konföderiertebis Kongelation |
Öffnen |
und beseitigt werden soll, wird Konfrontat, die ihr zu diesem Zweck gegenübergestellte Konfrontant genannt. Die deutsche Strafprozeßordnung (§ 58) will die K. vornehmlich in der Hauptverhandlung zur Anwendung gebracht wissen, im Vorverfahren nur dann
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Halsbandbärbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
Geschmeiden zur Erscheinung, und die zu-
strömenden Schätze der Neuen Welt ermöglichten
darin den übertriebensten Luxus, den wiederholte
Gesetze und Verordnungen nicht einzudämmen ver-
mochten. Als Heinrich IV. von Frankreich sich mit
Maria Medicis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0774,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
772
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart)
reich I. zu machen in Zula, südlich von Massaua, und namentlich in Tunis; beidemal wurde Frankreich zum Rückzug genötigt, während I. für seine Erzeugnisse allmählich in Deutschland einigen Ersatz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Sicherheitbis Sichermaal |
Öffnen |
. die Einwohner der
Inseln, Ezech. 39, 6. ** Beide Babel: Ich bins, sonst keine mehr, Esa. 47, 8. Offb.
18, 7. Ninive, Zeph. L, 15. EZ ist noch um Jahr und Tag zu thun, so werdet ihr Sichern
zittern, Efa. 3Z, 10. 11.
z. 4. III) Fleischlich, furchtlos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tag |
Öffnen |
meine Hände aus den ganzen Tag zu einem ungehorsamen Volk, Efa. 65, 2. Rom. 10, 21.
Um deinet willen werden wir getödtet den ganzen Tag, Röm. 8, 36.
z. 17. XVI) Der Abend der Welt, Hohel. 2,17.
Das sollt ihr wissen, daß in den letzten Tagen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0031,
Chinesische Sprache und Litteratur (philosophische und Unterrichtswerke) |
Öffnen |
Gelehrte, die ihre Schätze vor der Vernichtung retten wollten, bei lebendigem Leibe begraben. Was jener Verheerung entging, ist im Verhältnis zu dem Verlornen sehr wenig, und manches, das nachmals aus der Erinnerung alter Leute wieder aufgezeichnet wurde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0914,
Shakespeare (Gesamtbeurteilung) |
Öffnen |
von unvergleichlicher Kunst und Wirkung, und gern unterschreibt man das Urteil, das G. Freytag in seiner "Technik des Dramas" gefällt hat, daß die Szenen im Monument der Kleopatra (die den Selbstmord derselben vorbereitenden und darstellenden Szenen) zu dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Fabricius (Joh. Albert)bis Fabrik |
Öffnen |
Entdeckungen in der Anatomie, Entwicklungs-
geschichte und vergleichenden Anatomie sowie einen
reichen Schatz chirurg. Beobachtungen. Er starb
20. Mai 1619 zu Padua. Die erste Ausgabe seiner
"0z)6r3. ekirurFicHu erschien 1617 in Padua (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0722,
Geld |
Öffnen |
720
Geld
einliefert, gegen eine nur die Herstellungskosten
deckende Gebühr ausprägen.
Von dem Nenn- bez. Kurswert des G. zu unter-
scheiden ist sein Tans ch wert oder der Geldpreis,
d. i. der Wert des G. im Verhältnis zu allen andern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Ekaterinburgbis Ekkehart |
Öffnen |
ersten Blick das Wahre einer Rolle zu fassen und seine körperlichen Mängel zu verbergen, verband er noch das Wissen eines Sprachkundigen, eines Redners und Dichters; er lehrte seine Kunst und schrieb ihre Geschichte. Gleich groß im Tragischen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
) doch wohl mögen behalten, A.G. 5, 4.
So werden wir je vielmehr durch ihn behalten (bewahret) werden etc. Röm. 5, 9.
Welcher auch wird euch fest behalten bis ans Ende etc., 1 Cor. 1, 8.
Und ein Jeglicher unter euch wisse sein Faß (Leid) zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Faßbis Fegen |
Öffnen |
, in einem irdischen Gefäß, 2 Cor. 4, 7.
Nnd ein Jeglicher unter euch wisse sein Faß zu behalten in Heiligung und Ehren, i ?"^ss. 4, 4.
Faul, Fauler
z. 1. I) Das, was der Fäulniß unterworfen, verfault, Hiob 24, 20. c. 41, 18. Weish. 14,1.
Der ich doch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gebührenbis Gedalia |
Öffnen |
. c. 26, 18. c. 30, 16. c. 55, 13.
Also gebührt uns, sagt Christus, - Matth. 3, 15. Die Zeit gebühret euch nicht zu wissen, A.G. 1, 7. Röm. 8, 26. c. 13, 3. c. 13, 7, Evh. 4, i. c. 6, 20 Col. 3, 18.
Gebunden
z. 1. Siehe Binden, 1 Mos. 42, 19. Hiob
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hermasbis Herr |
Öffnen |
566
Hermas ? HErr.
8. 3. II) Seinen Ursprung haben, 1 Cor. 1, 30. von welchem auch ihr herkommt, d. i. durch welchen, nämlich GOtt (durch seine Gnade, ohne euer Verdienst) auch ihr zu Christo gekommen, in die Gemeinschaft Christi geführt und etwas
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Rathenbis Raub |
Öffnen |
(nimmt gute Lebensregeln
an), Sprw'. 1, 5.
Die, so Böses rathen, betrügen, ib. c. 12, 20. Recht rathen gefällt den Königen, Sprw. 16, 13. Die Gewaltigen rathen nach ihrem Muthwillen, Mich. 7, 3. Mancher ist wohl geschickt. Andern zu rathen, und ist ihm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
53
Varolsbrücke - Varro.
und wirkungsreichsten erscheint, wenn V. aus dem reichen Schatz seiner persönlichen Erinnerungen schöpft. Zu seinen Hauptwerken gehören: »Deutsche Erzählungen« (Stuttg. 1815); »Vermischte Gedichte« (Frankf. 1816
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0747,
Handelskrisen |
Öffnen |
und
Kürze des Ausdrucks. Früher gehörte es nament-
lich in Deutschland zu den Eigentümlichkeiten der
H., sprachwidrige Redewendungen und namentlich
viel Fremdwörter zu gebrauchen; mit Recht betrach-
tet man aber heutzutage die Reinheit
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0342,
von Marlybis Marmor |
Öffnen |
verwendet. Auch mit Steinmardern wird häufig Zobelfärberei getrieben. Die Marderfelle bilden ein leichtes, warmes und angenehmes Pelzwerk, das seine Liebhaber in verschiednen Ländern findet; namentlich aber wissen die Russen die Edelmarder gebührend zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
96
Aufspringen - Aufthun.
Aufspringen
Vor Freuden in die Höhe springen, und nach Jesajas Prophezeihung, Esa. 35, 6. löcken, wie ein Hirsch, A.G.3, 8. c. 14,10.
Aufstecken
Aufrichten zu einem Zeichen.
Steckt Panier auf die Mauern, Jer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mostbis Mühe |
Öffnen |
.) Der HErr HErr hat mir eine gelehrte Zunge gegeben, daß
ich wisse mit den Müden zu rechter Zeit zu reden, Esa.
50, 4.
Denn ich will die müden Seelen erquicken :c>, Ier. 31, 25. Lasset uns aber Gutes thun und nicht müde werden, Gal.
6, 9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Unreinigkeitbis Unschlachtig |
Öffnen |
,
und rühret kein Unreines an, 2 Cor. S, 17. Das sollt ihr wissen, daß kein ? Unreiner ? Erbe hat an dem
Reiche Christi, Eph. 5, 5. Den Ungläubigen und Unreinen ist nichts rein, sonder» unrein
ist beide ihr Sinn und Gewissen, Tit. 1, 15
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Gott |
Öffnen |
Alles genug, i Mos. 33, 11.
Ich Mchte GOtt, 1 Mos. 42, 18.
Euer GOtt und eures Vaters GOtt hat euch einen Schatz gegeben in eure Säcke, 1 Mos. 43, 23.
GOtt sei dir gnädig, mein Sohn, 1 Mos. 43, 29.
GOtt hat mich Pharao zum Vater gesetzt. 1 Mos
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Sprache |
Öffnen |
560
Goethe-Gesellschaft - Gotische Sprache.
Berlin behufs Gründung einer Goethe-Gesellschaft den Aufruf zu einer konstituierenden Versammlung, die unter zahlreicher Beteiligung 20. und 21. Juni in Weimar stattfand und die Goethe-Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0742,
Mond (Mondberge) |
Öffnen |
742
Mond (Mondberge).
Gruithuisen in München wird man auch in Zukunft zu schätzen wissen. Versuche, die Mondoberfläche plastisch darzustellen, sind die von Russel und von der Hofrätin Witte in Hannover, dann die sehr große Halbkugel des Mondes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
,
und daß du die Bösen nicht tragen kannst, Offb. 2, 2.
Böse thun, Böse sein
§. 1. S. Böse (das).
Und wissen, was gut und böse ist, 1 Mos. 3, 5. 22.
Alles Dichten und Trachten ihres Herzens nur böse war immerdar, 1 Mos. 6, 5.
Die Leute zu Sodom waren böse, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hirten-Hausbis Hitze |
Öffnen |
, sie auf der gesunden Aue des göttlichen Worts weiden, ein Vorbild der Hceroe sein, 1 Tim. 4, 12. und die Heerde zu Christo, dein Oberhirten führen. sS. Lehrer.)
Aus Joseph sollen kommen Hirten und Steine, 1 Mos. 49, 24.
(propüetrn und Könige. Ä.: von GGtt Kam
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Samedbis Samos |
Öffnen |
und wissen nicht, wer es kriegen wird, Pf.
39, 7.
Wenn du ihnen giebst, so sammeln sie, Pf. 104, 28. Die Ameise sammelt ihre Speise in der Ernte, Sprw. 6, 8. Wer im Sommer sammelt, der ist klug, Sprw. 10, 5. Wer Schätze sammelt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
der Edelsteine und der edlen Metalle auf das glänzendste zu erhellen, ja Prachtpaläste aus den Schätzen der wunderbaren Höhlen zu erbauen. Über ihre Kunstfertigkeit im Schmieden s. Zwerge. Als besonders charakteristisch ist ihnen in der Sage
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Thätigkeit; man zehrt von den litterarischen Schätzen der Vergangenheit, die man mit Hilfe der Buchdruckerkunst zu erhalten und zu verbreiten eifrig bestrebt ist. Der Trieb zum Studium ward unterstützt durch die Kunst Gutenbergs; aber zu schwach
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Wedabis Wedantasystem |
Öffnen |
bewahrt worden zu sein. Noch heute gibt es Brahmanen, die einen ganzen W. (Samhitâ, Brâhmana und Sûtra) auswendig wissen und so gewissermaßen eine lebendige Bibliothek bilden. Auch die Vortragsweise ist bis in die minutiösesten Details treu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Drache (mythologisch und symbolisch)bis Drache (Papierdrache) |
Öffnen |
-,
gewendet und nennt sie dann elektrische D. Fast
gleichzeitig mit Franklin und ohne von dessen Ver-
suchen mit dem elektrischen D. etwas zu wissen, hat
de Romas dieselben Experimente mit dem D. ange-
stellt. Er fand, daß die Luft schon elektrisch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0407,
Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
405
Hugo (Victor Marie)
nicht aufführbar waren, so war das nur ein geringer Erfolg der Romantik. Anders in der Lyrik, für sie eroberten die «Orientales» neue Stoffe, Formen und Rhythmen; hier wurde die Sprache ihrer Schätze an Fülle, Klang, Farbe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
, der 1340 ein halachisches Sammelwerk (arba Turim) verfaßte, u. s. w. Zwischen Philosophie und Kabbala suchte Josef ibn Wakkar zu vermitteln, einen kabbalistischen Kommentar schrieb Menahem von Recanati (1330). Eine Art jüd. Litteraturgeschichte verfaßte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Oelbachbis Oelkuchen |
Öffnen |
denn Oel, Sprw. 5, 3. Im Hause des Welsen ist lieblicher Schatz und Oel (er lMtü zu
Rathe, doch ohue Geiz und Mißtrauen), Sprw. 21, 20. Wer will das Oel mit der Hand fassen? Sprw. 27, 16. Sie will nicht wissen, daß ich es fei, der ihr giebt Korn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Ruhigbis Rühmen |
Öffnen |
GOttes, des Vaters Liebe und Treue ewig zu genießen versichert ist, rühmet sich mit Recht wegen seiner Vorzüge, Röm. 5, 11. GOtt wissen, ist besser, als alle Klugheit, reich in ihm sein, ist besser, als alle Schätze :c. sz. 7.)
Meine Seele soll sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neufundlandbankbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
und Küsten der Insel beschäftigt, und 1583 versuchte zuerst Sir Humphrey Gilbert, ein Halbbruder von Sir Walter Raleigh, eine Niederlassung hier zu gründen. Dieser und einige weitere Versuche mißlangen, bis 1623 Sir George Calvert am südöstlichen Teil
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russell |
Öffnen |
beauftragt, in welchem er selbst den Posten eines Premiers und ersten Lords des Schatzes übernahm. Als R. sich aber im Dezember 1851 Palmerstons auf wenig rücksichtsvolle Weise entledigt hatte, ward die Stellung des Kabinetts von Tag zu Tag
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
. Die mineralischen Schätze der Gebirge sind mit Ausnahme des Edelopals, welcher bei Vörösvágás vorkommt, gering. Hauptort des Komitats, welches von der Kaschau-Oderberger Bahn durchschnitten und nach dem alten Schloß S. an der Tarcza benannt wird, ist Eperies
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
und Vorsteher der Mineralog. Samm-
lungen wurde. N. nahm darauf an allen wissen-
schaftlichen arktischen schwed. Expeditionen teil, von
denen die beiden ersten (1858 und 1861) unter der
Leitung Torclls, die beiden folgenden (1864 und
1868) unter N.s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Stars and stripesbis Staßfurt |
Öffnen |
erst bei 1250 m Teufe erreichte. Bei einem Einfallswinkel von 35 bis 45° ist daher die Mächtigkeit dieses Lagers auf rund 900 m zu schätzen.
^[Abb.]
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Mengebis Mensch |
Öffnen |
loser Mensch grabet nach
, Unglück, Spr. 16, 37. Gin bitterer Mensch trachtet Schaden Zu thun, Spr. 17, 11. Gott hat den Menschen aufrichtig gemacht, Pred. 7, 30. Daß sich bücken muß alle Höhe der Menschen, Ies. 3, 17. Nun muß ich nicht mehr schauen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0598,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Einfluß auf das geistige Leben Frankreichs ausgeübt; die Neubildung der Gesellschaft vollzog sich anderswo, im Hotel Rambouillet. Hier hatte man zuerst den Einfluß zu schätzen gewußt, den die in Italien und Spanien in Blüte stehende Idyllen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0497,
Goldschmiedekunst (Prähistorisches) |
Öffnen |
und gotischen Arbeiten ihres Landes, deren verschiedenartige Techniken sie in vollendeter Weise nachzuahmen wissen. Auch in Österreich ist der Anschluß an die Formen der Renaissance ein vollständiger, und das Streben nach farbiger Wirkung greift nicht bloß
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
schätzen wir in Salomo Lurja (Maharschal, gest. 1573), Moses Isserles (Rem), Samuel Edels (Meharscha, gest. 1631), Joel Jafa (Sirks, gest. 1639), David Halevi ("Ture Sahab"), Sabbatai Kohen, in dem aus Polen stammenden Rabbiner zu Frankfurt a. M
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Buddebis Buddhismus |
Öffnen |
.
Budde , Karl Ferdinand Reinhard, prot. Theolog, geb. 13. April 1850 zu Bensberg bei Köln a.Rh.,
studierte 1867–73 mit Unterbrechung durch den Feldzug in Bonn, Berlin und Utrecht, habilitierte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Conradbis Costa-Rica |
Öffnen |
: "Ketzerblut" (Münch.1893), "Wahlfahrten" (ebd.
1894), "Der Übermensch in der Politik"(Stuttg.1895).
Confervative Correspondenz, das offizielle
^rgan der Deutschkonservativen Partei, erscheint
im Verlag des Wahlvereins der Teutsckkonserva-
tiven zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erbebis Erben |
Öffnen |
, die wir
im Himmel vollkommen lmoen sollen, gegeben) zu unserer
Erlösung, daß wir sein Eigenthum würden zum Lobe seiner
Herrlichkeit, Eph. 1, 14. Das sollt ihr wissen, daß kein Hurer - Erbe hat an dem
Reich Christi und GOttes, Eph. 5, 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Heimathbis Heimsuchen |
Öffnen |
für sein Heil, nehmen und dem HErrn öffentlich danken bei den Mahlzeiten, welche in einer Freude im HErrn und brüderlichen Einigkeit nach den Dankopfern gehalten wurden, und nach welchen man Pflegte einen solchen Becher zu trinken, Luc. 22, 17. vergl. 1 Cor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1116,
von Wünschenbis Würzen |
Öffnen |
werden.
Hiob wünschte sich die Erstickung, Hiob 7, 15. Iona sich den Tod, Ion. 4, 8. Paulus, daß Alle, die ihn höreten, Christen würden, A.G. 26, 29. verbannt zu sein, Rom. 9, 3.
Habe deine Lust an dem HErrn, der wird dir geben, was dein Herz wünschet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Avariebis Aveiro |
Öffnen |
177
Avarie - Aveiro.
unterstützt hatten; er selbst drang 791 bis zur Raab vor, und sein Sohn Pippin stürmte 796 den Hauptring zwischen Donau und Theiß. Alle Schätze, welche die A. seit 300 Jahren den Griechen abgenommen, wurden erbeutet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Latinisierenbis Latouche |
Öffnen |
Mittelweg zu halten suchte, sofern sie zwar an der Episkopalkirche festhielt, dagegen Fortschritte der Geschichts- und Naturwissenschaften nicht ignoriert wissen wollte.
Latium, Landschaft, s. Latiner.
Latmos, 1500 m hohes Gebirge in Karien, östlich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Neuweilerbis Nevada |
Öffnen |
der Elbmündung, mit 70 Einw., 2 Leuchttürmen und einer Station der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. N., zum Teil eingedeicht, enthält 20 Hektar Marschland und ist zur Ebbezeit zu Wagen zu erreichen. Vgl. Obst, Die Insel N. (Kuxhaven 1888
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Verschwindenbis Versöhnen |
Öffnen |
Verschwinden ? Versöhnen.
1051
Schaden wissen kann, und wir ihm sagen können, si'mdlich.
§. 3. Wer seine Zunge, das unbändige Nebel, Iac. 3, 8. wohl schweigen kann, wozu eine hohe Kraft der Selbstbeherrschung gehört, der wird gute Tage sehen, 1
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584,
Ozeanien (Bevölkerung: Polynesier) |
Öffnen |
immer ein beschränkte blieb. Das Wissen der Polynesier erstreckte sich auf Mythologie, geschichtliche Überlieferung, Sternkunde und ein wenig Heilkunde. Ein Teil dieses Schatzes wurde geheimgehalten und befand sich im ausschließlichen Besitz der Priester
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0535,
Gutes |
Öffnen |
, daß in mir, das ist, in meinem Fleisch, wohnet nichts
Gutes, Röm. 7, 18. vergl. i Mos. 6, b. * Wehe denen, die Böses gut und Gutes böse heißen, Esa.
5, 20. Butter und Honig wird er essen (bis) baß er wisse Böfes zu
verwerfen und Gutes zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Erde |
Öffnen |
. 35. Dein Wille geschehe auf Erden, wie im Himmel, Matth. 6, 10. Ihr sollt euch nicht Schätze fammeln auf Erden, ib. v. 19. Auf daß ihr wisset, daß des Menschen Sohn Macht habe auf
Erden die Sünde zu vergeben, Matth. 9, 6. Marc. », io.
Luc. 5
|