Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zwillinge
hat nach 1 Millisekunden 139 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Siam, Golf vonbis Sibi |
Öffnen |
ist Paknam, der Hafen von Bangkok (s. d.), am Nordende.
Siamang, Affe, s. Gibbon.
Siamesen, die Bewohner von Siam.
Siamesische Zwillinge, s. Zwillinge.
Siantan, Insel, s. Anamba.
Sibbens, endemische Hautkrankheit in Schottland, s. v. w
|
||
80% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zwiebelbis Zwillingskristalle |
Öffnen |
- und Wirkdrahtfabrikation, Sägemühlen und (1885) 3006 meist kath. Einwohner.
Zwieselalpe, s. Gosau.
Zwiewuchs, s. Zweiwuchs.
Zwilch, Zwillich, s. Drell.
Zwillinge (Gemelli, Didymi), zwei zu gleicher Zeit in derselben Mutter reifende Embryonen. Ob
|
||
71% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Zwieselalpebis Zwingli |
Öffnen |
zwischen Fördergefäß und Seil.
Zwillen, s. Zwiesel (beim Bocksattel).
Zwillich, soviel wie Drell (s. d.).
Zwillinge (Gemelli oder Didymi), zwei zu gleicher Zeit in derselben Mutter reifende Früchte. Eine Zwillingsschwangerschaft kommt entweder dadurch
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0774b,
Krystalle. II. |
Öffnen |
. Trikline Kombinationen. 29.–33. Zwillinge.
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0234,
Kristall (Hemimorphismus, Zwillingskristalle, Kristallometrie etc.) |
Öffnen |
gesetzmäßig verwachsen sein (Zwillinge, Drillinge, Vierlinge; bei noch mehr einzelnen Kristallindividuen spricht man von "fortgesetzter Zwillingsbildung" und "polysynthetischen Kristallen"). Die Gesetzmäßigkeit der Verwachsung liegt in der Möglichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0776,
Krystalle |
Öffnen |
. So zeigt Taf. II, Fig. 29 einen Zwilling des Oktaeders, Fig. 30 den Zwilling einer tetragonalen Kombination (Deuteroprisma, Pyramide, Prisma), Fig. 31 einen Zwilling des hexagonalen Prismas, Fig. 32 den kreuzförmigen Zwilling einer rhombischen (Prisma
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Krystallelektricitätbis Krystallisation |
Öffnen |
in derjenigen Stellung verwachsen, in der sie ihre holoedrische Stammform reproduzieren würden. Bei den Zwillingen mit geneigten Achsensystemen stehen beide Individuen vollkommen symmetrisch mit Bezug auf eine bestimmte Krystallfläche, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0647,
Tafel der Fixstern-Parallaxen |
Öffnen |
! 5
Sirius.....
55 im Pegasus . Öltzen 17415--15
Procyon....
»i in der Kassiopeia. .. .
70 p im Schlangenträgsr.
,r im Adler......
5 (Bode) im Schwan .. .
,5 in den Zwillingen .. . /i in der Kassiopeia. .. .
10 im Großen Bär
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0581,
Gasmotor |
Öffnen |
-
stärken und in stehender (kleinere Motoren) oder lie-
gender Anordnung (Eincylinder- oder Zwillings-
Motor) geliefert. Fig. 3, Taf. I, giebt die Ansicht
eines eincylindrigen Ottoschen Motors liegender An-
ordnung, wie sie von ^ bis 12 Pferdestärken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne (Entfernung; die Milchstraße; Nebelflecke, Sternhaufen) |
Öffnen |
Grenzen des Stiers und der Zwillinge sowie am Orion vorüber zum Einhorn, durch das Schiff Argo, die Karlseiche, das südliche Kreuz, den Triangel und Altar. Beim Schwanz des Skorpions teilt sie sich in zwei Arme, von denen der eine den Skorpion, Ophiuchus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0380,
Schaf (Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
beträgt 145-158, im Mittel 147 Tage oder 21 Wochen. Bei guter Haltung bleiben die Schafe bis zum zehnten Jahr fruchtbar. Merinos und englische Schafe bringen in der Regel nur ein Junges, die gewöhnlichen Landschafe mancher Gegenden meist Zwillinge
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
Sonnenfackeln, s. Sonne
Sonnenflecke, s. Sonne
Thierkreis.
Thierkreis
Arcitenens
Fische *
Gemini
Jungfrau
Krebs
Löwe *
Sagittarius, s. Schütze
Schütze
Skorpion
Steinbock
Stier
Wage
Wassermann
Widder
Zodiakus
Zodiakallicht
Zwillinge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0069,
Ätzfiguren |
Öffnen |
Krystalle lassen diese künstlichen Eindrücke ferner Zwillinge leicht als solche erkennen und die Art ihrer Verbindung beurteilen; auch treten nach der Ätzung die Zwillingsgrenzen, sowie die eingeschalteten Lamellen besonders deutlich hervor.
^[Abb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Amphilochosbis Amphitheater |
Öffnen |
.),
Zwillingsbruder des Zethos, vom Mythus als Tonkünstler charakterisiert. Die Zwillinge wurden von der Mutter ausgesetzt und von
Hirten erzogen, rächten aber Antiope, als sie erfuhren, daß diese ihre Mutter sei, an deren Peinigerin Dirke
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Eisenkieselbis Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
937
Eisenkiesel - Eisenkonstruktionen
streift, und Pentagondodekaeder auf. Zwillinge, bei
denen zwei Pentagondodekaeder einander so durch-
wachsen, daß die Kanten, die durch den Würfel ab-
gestumpft würden, rechtwinklig gekreuzt erscheinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Erebosbis Erek |
Öffnen |
kennt mehrere Heroen dieses Namens,
zunächst den E. oder Pandion, Sohn des Erichtho-
nios und Vater der Zwillinge E. und Vutes, von
denen jener die Herrschaft, dieser das Priestertnm
der Athene erhielt. Die Schwestern der Zwillinge
waren Prokne
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Klingerbis Klinke |
Öffnen |
und erregte zuerst Aufsehen durch das von Hamburg
aus 1775 mit dem ersten Preise gekrönte Trauer-
spiel "Die Zwillinge". 1776-78 war er Theater-
dichter bei der Seylerschen Schauspielergesellschaft.
Als der Bayrische Erbfolgekrieg ausbrach, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
Vestalin gemacht, damit sie keine Nachkommenschaft
erhalte; Rea gebar aber die Zwillinge R. und Remus von Mars. Das Gefäß, in dem diese auf des Amulius Befehl auf dem Tiber ausgesetzt wurden, trieb der Fluß
an das Ufer beim Palatinischen Berge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1139,
von Zweiflerbis Zwölferlei |
Öffnen |
. ? Zwietracht, Gal.
b,20.
Zwilling
Welcher nebst noch Einem auf Einmal aus Mutterleibe geboren wird.
Jacob und Esau, 1 Mos. 25, 24. Perez und Serah, c. 36, 27. Thomas heißt Zwilling, Joh. 11, is. Panier des Schiffs des Paulus, Castor und Pollux, A.G.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Äolinebis Äolos |
Öffnen |
und vielfach in Mythen verflochten. Nach Diodor sandte Ä. II., Urenkel von Ä. I., seine gefallene Tochter Arne (nach andern Melanippe) nach Metapont; Streit und Totschlag ließen die hier gebornen Zwillinge nicht bleiben. A. III.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Pumpenbis Puna |
Öffnen |
der Pumpe II, in der Mittelstellung angekommen, die Linksbewegung der Pumpe I :c.
Die Kolbenbewegungen folgen sich also ungefährm derselben Reihenfolge wie bei einer Zwillings wirkenden Pumpe mit einem Saug« und einem Druck ventil ausgestatteten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
, Kommunalschttle
Gemeindeteile, Allmande
Gemeine (Buchdruckerei), Majuskel
Gemeingut, Allmande
Gemeilychaftssystem, Gefängnis-
! (F6N6l1i, Zwillinge Wesen 999,2
! Gemerk, Meistergesang
(?6miuU8, Ianus
6-emiuU8. HI0H8, Mont Cenis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0272,
Anatomie |
Öffnen |
. Placenta
Nabel
Nabelstrang, s. Nabel
Nachgeburt
Ovum, s. Ei
Placenta
Punctum saliens, s. Hüpfender Punkt
Schafhaut, s. Amnion
Umbilicus, s. Nabel
Zwillinge
Muskeln.
Muskeln
Abduciren
Adduciren
Antagonismus
Aponeurose
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Magnesiumphosphatbis Magnetische Doppelschale |
Öffnen |
magneteisenreiche Berge, wie auf Elba, San Domingo und an andern Orten.
Magneteisenstein, Magneteisenerz oder Magnetit, ein im regulären System, namentlich als Oktaeder und Rhombendodekaeder, auch in Zwillingen nach der Oktaederfläche krystallisierendes, meist
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Manganatebis Manganlegierungen |
Öffnen |
. Mangansuperoxyd.
Manganit, mit Goethit isomorphes Manganhydroxyd, Mn2O2(OH)2, kommt in rhombischen, lang- oder kurzprismatischen, stark vertikal gestreiften Krystallen, auch in Zwillingen nach dem Grundbrachydoma zu Ilfeld am Harz, zu Öhrenstock und Ilmenau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Vieraugebis Vierraden |
Öffnen |
, Orgelkompositionen, Ouvertüren und eine Sinfonie.
Vierlinge, s. Zwillinge.
Vierlunger (Tetrapneumones), eine Hauptgruppe der Spinnen (s. d.), die mit vier sog. Lungen, richtiger Fächertracheen, ausgestatteten Arten umfassend, aus einer einzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Zinnoxydulbis Zinsen |
Öffnen |
. Es krystallisiert tetragonal, isomorph mit Rutil und Zirkon, teils in kurz säulenförmigen, teils in pyramidalen Gestalten (s. Fig. 1); doch gehören einfache Individuen zu den Seltenheiten, indem die meisten Krystalle Zwillinge nach der Deuteropyramide sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adsorptionbis Adulis |
Öffnen |
er fälschlich für den Mons Adula der Alten hielt, aufgefunden und benannt. Er kommt meist in brillanten Zwillings- und Drillingskristallen mit Bergkristall in Drusenräumen oder auf Kluftflächen der granitischen Gesteine der Alpen (besonders
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Amphibolbis Amphion |
Öffnen |
(s. d.), gab sich aber, über das Schicksal seiner von Apollon und Artemis getöteten Kinder untröstlich, den Tod. Die Brüder erhielten ein gemeinsames Grab und wurden als die "weißrossigen Dioskuren" verehrt oder glänzten als "die Zwillinge", A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aragonitbis Arakan |
Öffnen |
oder spießige Kristalle; sehr häufig sind Zwillinge oder Drillinge, nach einer Prismenfläche an- oder durcheinander gewachsen, die in ihrer Form hexagonalen Säulen nahekommen. Er bildet auch stängelige und faserige Aggregate, die letztern zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0879,
Artemis |
Öffnen |
Apollondienstes verehrt, namentlich in Delos auf dem Berg Kynthos (daher Kynthia), in Delphi (Ursprung der delphischen Sibylle) und zu Didyma, dem Heiligtum der Zwillinge, wo neben Apollon Hekaërgos A. als Hekaërge "Ferntreffende") Verehrung genoß. Denn wie jener
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Aufspringen der Hautbis Aufsteigung, gerade |
Öffnen |
, Widder, Stier, Zwillinge, welche die Sonne im Winter und Frühling durchläuft. Vgl. Ekliptik und Tierkreis.
Aufsteigung, gerade (Geradaufsteigung, Rektaszension [Ascensio recta] eines Sterns), der Bogen des Himmelsäquators vom Frühlingspunkt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0675,
Burns |
Öffnen |
. 1787), die ihm 500 Pfd. Sterl. einbrachte. Endlich kehrte er in die Einsamkeit seinem Hochlandes zurück, im Herzen noch treu an Jean hängend, die ihm inzwischen Zwillinge geboren, und die der strenge Vater dem gefeierten Dichter nun nicht länger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
(Didymi, griech.), Zwillinge; auch die Hoden; didymisch, gezwillingt, doppelt.
Didymoi, im Altertum Ort im Gebiet von Milet, 18-20 Stadien vom Meer und dem Hafen Panormos, wohin eine mit Sphinxen und sitzenden Statuen geschmückte Straße führte. Hier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Dioskuriasbis Diospyrinen |
Öffnen |
für ihre Bruderliebe beide als Zwillinge oder als Morgen- und Abendstern an den Himmel; ja, man will in dieser letztern Vorstellung (wie auch in dem mit ihnen in Verbindung gebrachten St. Elmsfeuer) ihre ursprüngliche Naturbedeutung (das immer wieder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Drillichbis Drobisch |
Öffnen |
).
Drillich, s. Drell.
Drillinge, s. Zwillinge.
Drillsäemaschine, s. Säemaschine.
Drimys Forst. (Gewürzrindenbaum), Gattung aus der Familie der Magnoliaceen, immergrüne Sträucher und Bäume mit selten einzeln, meist in einfachen oder verzweigten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Durchfuhrbis Durchlaß |
Öffnen |
deren zwei und mehr (Zwillings-, Drillingsdurchlässe). Bei Lichtweiten von 1 m und darüber werden die Durchlässe mittels Hau-, Bruch- oder Backsteinen überwölbt. An den Einläufen der Seitengräben werden die Durchlässe mit Einlaufschächten, sogen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Eklipsebis Eknomos |
Öffnen |
) von je 30°, Zeichen genannt, die einander vom Frühlingspunkt aus in der Reihe folgen: Widder ♈, Stier ♉, Zwillinge ♊, Krebs ♋, Löwe ♌, Jungfrau ♍, Wage ♎, Skorpion ♏, Schütze ♐, Steinbock ♑, Wassermann ♒, Fische ♓. Die drei ersten Zeichen heißen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
Kongreß).
Enipeus, nach griech. Mythus Flußgott in Thessalien, zu welchem Tyro, die Tochter des Almoneus und der Alkidike, in Liebe entbrannt war. Poseidon nahte sich ihr in Gestalt des E. und zeugte mit ihr die Zwillinge Pelias und Neleus.
Enitieren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Feldspitalbis Feldwebel |
Öffnen |
eine allgemeine Ähnlichkeit mit den Orthoklaskristallen; doch macht sich das verschiedene Kristallsystem insbesondere durch das fast konstante Vorkommen von Zwillingen mit dem Brachypinakoid als Ebene geltend, welche sich oft wiederholt, so daß lamellar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) |
Öffnen |
der Zwillinge ist Kastor grünlich, Pollux rötlich; α des Kleinen Bären (der Polarstern) ist gelblich, mehr noch β des Kleinen Bären. α des Großen Bären ist rot und verändert (nach Klein u. a.) diese Farbe innerhalb gewisser Grenzen. Unter den kleinern Sternen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
, nördlich zwischen Stier und Zwillingen, dargestellt als ein knieender Mann, welcher in der Hand Steigbügel und Zaum hält und außerdem eine alte und zwei junge Ziegen trägt; umfaßt nach Heis 144 dem bloßen Auge sichtbare Sterne, darunter Capella (s. d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
).
Fünflinge, s. Zwillinge.
Fünfloch (Pentastomum), s. Zungenwürmer.
Fünfmonarchisten (Fifth monarchy men), schwärmerische Sekte, welche in England zur Zeit der Republik auftrat, alle weltliche Herrschaft verwarf und dieselbe für den wiederkehrenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0982,
Geburt (beim Menschen) |
Öffnen |
wird. Nach der Zahl der Kinder, welche geboren werden, teilt man die G. in eine einfache und eine mehrfache ein, und letztere wieder in Zwillings-, Drillings-, Vierlingsgeburten etc. Nach dem Ausgang unterscheidet man die glückliche, in welcher weder Mutter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Gemellus suraebis Gemischte Ehen |
Öffnen |
mit stickstoffreicher Luzerne etc.
Gemengkorn, s. Roggen.
Gemenglage, s. Flurregelung.
Gemini (lat.), Sternbild, s. Zwillinge; Gemination, Verdoppelung.
Geminiani (spr. dsche-), Francesco, bedeutender Violinvirtuose, geb. 1680 zu Lucca
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Gipsabgußbis Giraffe |
Öffnen |
.
Gipsen, s. Gips, S. 355, und Dünger, S. 222.
Gipskalk, s. Gips, S. 355.
Gipskraut, s. v. w. Gypsophila.
Gipslinsen, die linsenförmigen, meist als Zwillinge vorkommenden Gipskristalle im Süßwassergips des Pariser Beckens; s. Gips, S. 354
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Hanfpappelbis Hängen |
Öffnen |
und Zwillingen, erfordert das Anlegen zweckmäßiger Bandagen und ruhiges Verhalten. Bei schlaffer Konstitution bildet sich oft auch nach Entbindungen ein H., indem die während der Schwangerschaft erfolgte starke Ausdehnung der betreffenden Körperteile
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hemicephalusbis Hemsterhuis |
Öffnen |
der beiden Hälften des Gehirns; hemisphärisch, halbkugelig.
Hemistichion (griech.), Halbvers.
Hemithren, s. Marmor.
Hemitonium (griech.), Halbton, kleine Sekunde.
Hemitropie (griech.), s. Kristall (Zwillinge).
Hemling, Hans, Maler, s. Memling
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0753,
Hübner |
Öffnen |
Rückkehr, die Zwillinge, die Witwe, die Sünderin an der Kirchthür (1867, Nationalgalerie zu Berlin). Er starb 5. Dez. 1879 in Düsseldorf.
5) Otto, Statistiker und Volkswirt, geb. 22. Juli 1818 zu Leipzig, war ursprünglich für den Kaufmannsstand bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
von zweiter Größe; der Kleine H. (C. minor), auf der nördlichen Himmelshalbkugel zwischen der Wasserschlange, dem Krebs, den Zwillingen, Orion und Einhorn, ist nach Eratosthenes und Aratos der Vorläufer des Großen Hundes, weil er einige Tage vor demselben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Jungmannbis Juni |
Öffnen |
Jahrs bildete, der vierte Monat und nach der Juno (nach andern dagegen nach L. Junius Brutus, dem ersten Konsul Roms) benannt. Bei den Germanen hieß er Brachmonat (s. d.). Die Sonne tritt im J. aus dem Zeichen der Zwillinge in das des Krebses. Nach Dove
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kapitolinische Hochzeitbis Kapitulation |
Öffnen |
, wahrscheinlich von etruskischen Künstlern ausgeführte Bronzefigur einer Wölfin mit den (in späterer Zeit hinzugefügten) saugenden Zwillingen Romulus und Remus. Niebuhr hält sie für das von den Ädilen Gnäus und Quintus Ogulnius 296 v. Chr. am Ficus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kästnerbis Kastrat |
Öffnen |
, Stern zweiter Große in den Zwillingen, ein Fundamentalstern Bessels und zugleich Doppelstern; Umlaufszeit nach Thiele 253 Jahre, Distanz 5,6''.
Kastor und Pollux, s. Dioskuren.
Kastoria (im Altertum Keletron; türk. Kesrie), Stadt im türk. Wilajet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
in der Konzeption, in den Situationen neu und effektvoll. Wir nennen davon die Trauerspiele: "Sobieslav und Friedrich", "Die Familie Swojanow", "Die Zwillinge" und das Lustspiel "Der Zauberhut". K. schrieb auch Novellen, die sich durch glückliche Erfindung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Klingglasbis Klinochlor |
Öffnen |
Enthebung von allen seinen Ämtern nach, zog sich aber erst 1830 ganz zurück und starb 25. Febr. 1831 in Petersburg. Von seinen dramatischen Werken, welche meist in die erste Hälfte seines Lebens fallen, heben wir hervor die Trauerspiele: "Die Zwillinge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Krone (Stadt)bis Kronenorden |
Öffnen |
in Zeitschriften veröffentlichte sie: "Doktor H..." (1861); "Planterens Datter" ("Die Tochter des Pflanzers", 1864); "Hans Lindberg og Jeppa" (1866); "Bonden og Twillingerne" ("Der Bauer und die Zwillinge", 1868); "Guld" ("Gold", 1869); "Aaget
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Luchs (Sternbild)bis Lucius |
Öffnen |
Zwillingen, dem Fuhrmann und Großen Bären, von 91 bis 143° Rektaszension, 35 bis 61° Deklination, mit 87 dem bloßen Auge sichtbaren Sternen, sämtlich unter dritter Größe.
Luchsfelle, die Felle der verschiedenen Luchsarten, kommen aus Skandinavien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
gewidmet war, Weide- oder Wonnemonat), gegenwärtig der fünfte, im altrömischen Kalender der dritte Monat des Jahrs, hat 31 Tage. Die Sonne tritt im M. in das Zeichen der Zwillinge. Der Frühling tritt im M. in das letzte Stadium der Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Menabis Menagerie |
Öffnen |
.
Menaccanīt, s. Titaneisenerz.
Menächmen (griech.), in dem gleichnamigen Lustspiel des Plautus Name zweier zum Verwechseln ähnlicher Brüder, daher im übertragenen Sinn s. v. w. Zwillinge, Ebenbilder.
Menächmos (griech.), Bildhauer des 5. Jahrh. v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Misologiebis Mißbildung |
Öffnen |
ist die Verwachsung so auf äußere, nicht lebenswichtige Organe beschränkt, daß die Individuen nebeneinander bestehen können. Am bekanntesten sind als Beispiele die siamesischen Zwillinge und die zweiköpfige Nachtigall. Die einfachen Monstra lassen sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Regenvogelbis Regesten |
Öffnen |
trapezoides entwickeln sich nach neuern Untersuchungen aus jedem Ei zwei Embryonen, welche eine Zeitlang gleich den siamesischen Zwillingen miteinander verbunden sind. Die Regenwürmer sind nächtliche Tiere, füllen ihren weiten Darm mit humusreicher Erde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Reventlowbis Réversis |
Öffnen |
eine Inschrift; die römischen Kolonien gewöhnlich einen Priester, der pflügende Ochsen antreibt, oder eine Zwillinge säugende Wölfin; Militärkolonien den Legionsadler und Vexille. Zuweilen unterscheidet sich auch die Rückseite von der Vorderseite durch Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
und Bundesgenosse des Priamos. Bei der Erstürmung des Griechenlagers ist er mit Glaukos zuerst auf dem feindlichen Wall; nachdem er von Patroklos' Hand erlegt ist, entbrennt um seine Leiche ein furchtbarer Kampf, bis dieselbe von den Zwillingen Schlaf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0339,
Saturn (Planet) |
Öffnen |
in mittlerer Entfernung 19,7'' beträgt, während die veränderliche kleine Halbachse bis 9,5'' wachsen kann; letzteres findet statt, wenn S. an der Grenze des Stiers und der Zwillinge und wenn er im Sternbild des Schützen steht. Steht aber S. so
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare (Lebensschicksale) |
Öffnen |
Zwillinge geboren wurden, noch dort verweilte.
In den Stratforder Aufenthalt aber würde noch die ebensoviel erwähnte wie wenig beglaubigte Wilddiebstahlsgeschichte und der Vorfall mit Sir Thomas Lucy zu setzen sein. Die Sache wird zuerst von dem oben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Spinellbis Spinnen |
Öffnen |
und oktaedrischen Zwillingen, nach dem sogen. Spinalgesetz und sind übereinstimmend nach der allgemeinen Formel RII(RIV_{2})O_{4} zusammengesetzt. Die folgende Tabelle gibt die wichtigsten Spezies der Gruppe und die Elemente, welche sich an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tetensbis Tetrarch |
Öffnen |
.
Tetrachloräthylēn etc., s. Kohlenstoffchloride.
Tetrachord (griech.), eine Skala oder Folge von vier Tönen, s. Griechische Musik, S. 729.
Tetradymīt, Mineral aus der Ordnung der Metalle, kristallisiert rhomboedrisch, häufig in Zwillingen und Vierlingen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Thizybis Thomas |
Öffnen |
und (1878) 5105 Einw. Unfern die Ruinen des alten Nabantia.
Thomas, einer der zwölf Jünger Jesu, im vierten Evangelium nach griechischer Übersetzung des aramäischen Namens Didymus, d. h. Zwilling, genannt und als Typus der Schwergläubigkeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Titaneisenerzbis Tities |
Öffnen |
, Gemahlin des Oberon.
Titanit (Sphen, Ligurit, Braun- und Gelbmenakerz, Greenovit), Mineral aus der Ordnung der Silikate mit Titanaten etc., findet sich in monoklinen, säulenartigen und tafelförmigen, oft zu Zwillingen verwachsenen Kristallen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Vieraugebis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
« (Op. 64, Text von Bulthaupt) hervorzuheben.
Vierlinge, s. Zwillinge.
Viernheim, Flecken in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim, hat eine kath. Kirche, eine Oberförsterei, Zigarrenfabrikation, Holzschneiderei, Bierbrauerei, Tabaksbau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Zornschlangebis Zoroaster |
Öffnen |
wird Anramainyu (später Ahriman, s. d.), d. h. der böse Geist, gegenübergestellt, der ihm in Gedanken, Worten und Werken entgegengesetzt ist. Die beiden zusammen werden als die »Zwillinge« dargestellt, welche das Gute und Böse erschaffen haben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0327,
Fischerei (Erfolge der künstlichen Fischzucht) |
Öffnen |
341,1
288,3
<7 Nördliche Kronc . .
16,5
73.9
« Zwillinge . . . ,
27.8
297.2
^ Wassermamt . .
110,^
134,7
81.8°
61.6
90.0
43.2
75.4
59.7
80.5
47.1
44.7
60.7
111.4
65.3
15.5
56.3
47.4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Zwergsteißfuß «Taf. Eier II, Fig. 18) .
Zwergstrandläufer (Taf Eier II, Fig. 17)
Zwergtrappe (Taf. Eier II, Fig, 24) . .
Zwickau, Stadtwappen.......
Zwickancr Kohlenfeld, geolog. Profil (Taf.)
Zwiebeltuppel (Bauwesen)......
Zwilling
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kleinkraftmaschinenbis Klima Deutschlands |
Öffnen |
von Friedrich P = 1325 √㏋
- Hoffmeister P = 1400 √㏋
- Lilienthal P = 1500 √㏋
Gaskraftmaschine von Otto, Zwilling P = 1700 √㏋
Heißluftmaschine von Lehmann P = 1840 √㏋
Hiernach würde z. B. eine 1pferdige Gaskraftmaschine von Körting, Sombart oder Adam 1125
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Flutsagen (moderne Deutung) |
Öffnen |
aus der Flut auf einen Felsen getragen wird und von ihm Zwillinge gebiert (nach Catlin), während die Reste der übrigen Menschheit im roten Pfeifenthon Minnesotas zu finden sind. Manchmal pflanzen sich die allein Übriggebliebenen auch durch Schenkel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Mineralienbis Mission |
Öffnen |
erhält man auch das Schwefelkadmium, den Greenockit, und zwar wenn man die Temperatur bis nahe zum Siedepunkte des Kadmiums steigert, in prachtvollen langen, gelben Spießen. Neben den gewöhnlichen hexagonalen Kristallen treten dabei schöne Zwillinge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
ihres Vaters und ward dann Gemahlin des Königs Epopeus zu Sikyon. Nykteus trug sterbend seinem Bruder Lykos auf, A. und Epopeus zu strafen, und dieser führte denn auch A. nach Ermordung des Epopeus gefangen zurück. Unterwegs gebar sie Zwillinge, Amphion
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Apollokerzenbis Apollon |
Öffnen |
und Inseln verboten hatte, die Verfolgte aufzunehmen, lange Zeit umhergetrieben, findet endlich auf Delos, das zu der Zeit noch als schwimmender Fels in der stürmisch bewegten Meeresflut umtrieb, eine Stätte und gebiert hier Zwillinge, den A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Argyroditbis Arianer und Arianischer Streit |
Öffnen |
; sie gehören dem monoklinen System an, dessen prismatische Formen auch Zwillinge und Drillinge bilden. Die Individuen treten niemals einzeln auf, sondern sind zu warzigen, nierenförmigen, zapfenähnlichen Gestalten vereinigt. An freier Luft laufen sie nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Au pavébis Auray |
Öffnen |
(d. h. Lufthauch), eine Tochter des Titanen Lelantos und der Peribola, eine schnelle Jägerin und Begleiterin der Artemis. Dem Dionysos gebar sie Zwillinge, wurde dann aber wahnsinnig, mordete und verzehrte eins ihrer Kinder, stürzte sich in den Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Bevölkerung. Sprachen und Volksstämme) |
Öffnen |
Bayern, 133974 übrige Reichsangehörige, 74313 Ausländer. 1893 betrug die Zahl der Geburten 216610 (111846 männl., 104764 weibl.), darunter 30581 (14,1 Proz.) uneheliche und 6601 (3651 männl., 2950 weibl.) Totgeburten. Ferner kamen 2665 Zwillings
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Deutsches Theater |
Öffnen |
von ihm ausgeschriebener Preis wurde Klingers «Zwillingen» zu teil. Sein Auftreten auf dem Wiener Burgtheater (1781‒85) half auch dort die ältere, unwahr gespreizte und übertriebene Art des Spiels beseitigen. In gleichem Sinne war Ekhof, der inzwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Doppelstiftapparatbis Doppeltelegraphie |
Öffnen |
größer und beträgt z. B. für Kastor in den Zwillingen gegen 1000 Jahre. Die wirkliche Größe ihrer Bahnen ist uns übrigens fast bei allen D. unbekannt, da wir ihre Entfernungen von der Erde noch so gut wie gar nicht kennen. Zu den wenigen, wo dies
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dünnschnäblerbis Duns Scotus |
Öffnen |
; zeigt Orthoklas-Feldspat in Karlsbader Zwillingen, blau polarisierende Plagioklase mit einfacher oder doppelter, dann einander durchkreuzender polysynthetisch-lamellarer Zwillingsbildung, graulich oder gelblich polarisierenden Quarz mit zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
und Praxis des neuen
Vienenfrcundes" (Vrieg 1848; Nachtrag Nördl.
1852), "Der Vienenfreund aus Schlesien" (Zeit-
schrist, 1854-56 erschienen), "Nationelle Bienen-
zucht" (Vrieg 1861; 2. Aufl. 1878), "Der Zwillings-
stock, die zweckmäßigste
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
.
Eurysthenes, Sohn des Herakliden Arifto-
demos und der Argeia, war mit seinem Zwillings-
bruder Prokles König von Sparta und der Stamm-
vater des spartan. Königshauses der Agiaden.
Gurystheus, Sohn des Sthenelos, König von
Mykene, Tiryns
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0743,
Feuerspritze |
Öffnen |
ausgeführt wird, erfolgen. Der Motor ist eine Zwillings-Gaskraftmaschine (sog. Daimler-Motor), welche sich das zum Betriebe erforderliche Gas aus Petroleum oder Benzin automatisch erzeugt. Das Pumpwerk besitzt nach Bauart der normalen Handkraftspritzen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Forcierenbis Fördermaschine |
Öffnen |
- oder Kebrradgöpel, Turbinengöpel und Dampf-
göpel unterscheidet (s. Bergbau, Abschnitt Förde-
rung, Bd. 2, ^. 760). Die Dampfgöpel sind in
der Regel liegende mit Coulissensteuerung ver-
sehene Zwillings-Dampfmaschinen, welche entweder
direkt oder unter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fruchtabtreibende Mittelbis Fruchtbarkeit |
Öffnen |
, die aber nicht lebensfähig waren, beobachtet. (S. Geburtsstatistik.) Schon bei Zwillingen ist nicht selten das eine Kind kleiner als das andere. In manchen Familien ist eine ungewöhnliche F. gleichsam erblich. Ähnliches läßt sich auch bei Tieren der höhern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Fünfleitersystembis Fungieren |
Öffnen |
-
bauwürdige Flöze mit 26 in Gesamtmächtigkeit.
Fünfleitersystem, s. Dreileitersystem.
Fünflinge, s. Fruchtbarkeit und Zwillinge.
Fünfmastschiffe, die größten neuern Segel-
schiffe. Bis 1891 war das größte die "France",
ein Fünfmastfchiff aus Stahl gebaut
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gahnitbis Gail |
Öffnen |
oder Autoinolit, regu-
läres, der Spincllgruppe augehörigcs Mineral. Die
stets einzeln cingcwachsenen Krystalle zeigen na- !
mentlich das Oktaeder, auch Hexaeder und Nhom- !
bendodekaeder und Zwillinge nach der Oktaeder-
flache; die Spaltbarteit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Geburt (der Tiere)bis Geburtshelferkröte |
Öffnen |
gebraucht, um anzugeben, welcher Teil des Kindes bei der G. desselben vorausgeht und zuerst an die Außenwelt gelangt, wohingegen die Ausdrücke Mißgeburt (s. d.), Zwillings-, Drillingsgeburt u. s. w. sich nicht auf den Geburtsvorgang, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0635,
Geburtsstatistik |
Öffnen |
überhaupt:
^[Leerzeile]
Staaten Jahre Einfache Geborene Mehrlingskinder Darunter Zwillinge Darunter Drillinge u.s.w.
Preußen 1876-85 97,52 2,48 2,44 0,04
Bayern 1876-85 97,52 2,48 2,44 0,04
Sachsen 1876-85 97,68 2,32 2,29 0,03
Ungarn 1876-85 97,23
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Gemeinsinnbis Gemen |
Öffnen |
die
vorherrschenden Anschauungen über die Leistungs-
fähigkeit der öffentlichen Unternehmungen diesen in
der neuesten Zeit entschieden günstiger geworden sind.
Voinvili (lat.), Zwillinge (s. d.).
Gemen, früher auch Gehmen geschrieben,
Flecken im Kreis Borken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Gemengebis Gemischtes Eisenbahnsystem |
Öffnen |
.
Zusammenlegung der Grundstücke.)
Gemengteile, s. Gesteine.
Gemet (von niederländ. M0t^n, d. i. messen),
Brüsseler Flüssigkeitomaß, s. Gelte.
Gemination (lat.), Verdoppelung.
vbiuini, Sternbild, s. Zwillinge.
Gemlnus von Rhodus, byzant
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
, wie
Fig. 2 angiebt, zusammengewachsen sind, wodurch dann an dem einen Ende des Zwillings ein einspringender Winkel entsteht,
die «Schwalbenschwanzzwillinge». Bei den eingewachsenen Krystallen kommt ein anderes Zwillingsgesetz vor (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gleit- und Rutschscherebis Glessit |
Öffnen |
70 Gleit- und Rutschschere – Glessit
Zwillingsbildung beliebt ist, und so können, wie beim Kalkspat, Wismut, Antimon, durch geeignete Pressung künstlich einfache oder polysynthetische Zwillinge erzeugt werden.
Doch können die G. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Görlitzer Neissebis Gorod |
Öffnen |
senkt sich als sanft geneigter Firnhang von dem Kamme zwischen der Cima di Jazzi und dem Jägerhorn (3975 m) nach W.; der mittlere nimmt links den Monte-Rosa- und den Grenzgletscher, den Zwillings- und Schwärzegletscher, weiter westlich den Breithorn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Heraienbis Herakles |
Öffnen |
. Dieses vor
> H. geborene Kind war Eurystheus. Alkmene kam
^ hierauf mit Zwillingen nieder, von denen H. der
Sohn des Zeus, Iphikles aber der Sohn des Amphi-
tryon, des Gemahls der Alkmene, war. H. erwies
sich schon in der Wiege als der Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Hiong-nubis Hippel |
Öffnen |
Beobachtungen schloß er, daß die Größe der Excentricität der Sonnenbahn ein Vierundzwanzigstel vom Halbmesser derselben betrage und die Sonne dann am entferntesten von
der Erde sei, wenn sie im 24. Grade des Zeichens der Zwillinge stehe. Er selbst
|