Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seeland (niederländ.)
hat nach 0 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0331,
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
329
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte)
Das Zeitungswesen ist mit der Unabhängigkeit des Landes aufgekommen. Die ersten Blätter, welche polit. Nachrichten brachten, erschienen in Amsterdam und Leiden im Anfang des 17
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wilhelm II. (Markgraf von Meißen)bis Wilhelm I. (Graf von Nassau) |
Öffnen |
Oranien (s. d.). Schon 1555 erhielt er den Oberbefehl in den Niederlanden und die Statthalterschaft der Provinzen Holland, Seeland und Utrecht. Als später die Generalstatthalterin Margareta von Parma unter Mitwirkung Granvellas (s. d.) die Niederlande
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0332,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
330
Niederlande (Geschichte)
rung unmöglich zu machen. Die Eifersucht des Adels in den südlichen N. und die immer noch zahlreichen Anhänger der kath. Kirche störten jedoch die Eintracht, und der Nachfolger Johanns, Alexander Farnese, Prinz
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
325
Niederlahnstein - Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.)
denen neben der Wiederausfuhr in das Ausland auch der Absatz im Zollgebiet gestattet ist. In ein gemischtes Transitlager darf auch zollfreies Getreide gebracht werden
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
327
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen)
Verkehrsländer Einfuhr Ausfuhr
Deutschland 287 557
Großbritannien 246 260
Belgien 161 155
Niederländisch-Ostindien 225 54
Verein. Staaten 132 22
Brit.-Ostindien 44 1
Rußland 175 5
Rumänien 34
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Nordsachsenbis Nordstrand |
Öffnen |
als westliche Grenze und auf der entgegengesetzten Seite durch die Skandinavische Halbinsel, Dänemark und Schleswig-Holstein von der Ostsee getrennt, nach S. durch die Küsten von Frankreich, Belgien, der Niederlande und der deutschen Länder Hannover
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
van der Nüll und Siccardsburg aus. Während dieser Zeit machte er Reisen nach Oberitalien, Paris und London und besuchte nach 1855 auf mehreren Reisen das südliche Frankreich, Italien, die Niederlande, England und Schottland. Nachdem er bei
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0732,
Friesen (Volk) |
Öffnen |
, in welcher im Gegensatz zu den rings umher emporgekommenen feudalen Ordnungen altgermanische Rechtssatzungen fortbestanden. Die sieben friesischen Seelande bildeten nun einen Bund zu Schutz und Trutz gegen äußere Feinde. Jedes derselben zerfiel in Gaue
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Hollabrunnbis Holland (Geschlecht) |
Öffnen |
Nordbrabant und Seeland grenzen und fast ganz
dem Umfange der alten Grafschaft H. entsprechen.
Die G ras sch aft H. bildete sich erst im 11. Jahrh.,
namentlich dadurch, daß ein Herrschergeschlecht, wel-
ches in Friesland die grast. Würde
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Seeland (Provinz)bis Seele (philosophisch) |
Öffnen |
792
Seeland (Provinz) - Seele (philosophisch)
Seeland (Holland.Zeeland), die westlichste Pro-
vinz des Königreichs der Niederlande, wird im N.
durch den Maasarm Krammer und Grevclingen von
Südholland geschieden, im W. von der Nordsee, im
O
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Micrococcus tetragenusbis Middlesex |
Öffnen |
. -börch), Hauptstadt der niederländ. Provinz Seeland, auf der Insel Walcheren, an der Linie Rozendaal-Vlissingen, ist durch einen Kanal nach Vlissingen (auch Dampftrambahn) und nach Vere mit dem Meere verbunden, hat (1892) 17 560 E., ein prachtvolles
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
mit seiner Familie und seinen Schätzen nach den Niederlanden. Zwar versuchte er 1531 mit Hilfe der katholischen Partei seine Krone wiederzugewinnen und landete in Norwegen, ließ sich aber verlocken, nach Kopenhagen zu kommen, wurde hier gefangen genommen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Flammendes Herzbis Flandern (Landschaft) |
Öffnen |
).
Flandern (vläm. Vlaenderen), niederländ. Landschaft, gehört jetzt teils zu Belgien (s. Ostflandern und Westflandern ), teils zu Holland (der südl. Teil der Provinz Seeland), teils zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Deuskebis Deutsch |
Öffnen |
Pfennigen oder 5/9 jetzigen österr. Kreuzern. D. wurden in Holland nicht nur als Landesmünze, sondern auch von einzelnen Provinzen, z. B. Geldern, Utrecht, Seeland, Overyssel, und auch für Ostindien und die Kapstadt geprägt. In Niederländisch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
nicht ins Leben getreten.
Vlissingen oder Vliessingen (frz. Flessingue; engl. Flushing), Stadt in der niederländ. Provinz Seeland, auf der Südküste der Insel Walcheren, an der Mündung der hier 4250 m breiten Westerschelde gelegen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
und nach 1648 als sog. Generalitätsland (s. Seeland) behielten, während die südl. Hälfte bei Spanien verblieb. Mit den übrigen span. Niederlanden kam Süd-Brabant 1714 an das deutsch-österr. Kaiserhaus zurück. Besonders beteiligte sich Süd-Brabant an dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Buxtorfbis Buziás |
Öffnen |
. 1862 - 63) heraus.
Buxus L., s. Buchsbaum.
Buxweiler, Ort im Elsaß, s. Buchsweiler.
Buys-Ballot (spr.beiß balloh), Christoph Heinr. Dider., niederländ. Meteorolog, geb. 10. Okt. 1817 in Kloetingen in der Provinz Seeland, studierte in Utrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0434,
Nordsee |
Öffnen |
432
Nordsee
von Calais, dem nördlichsten Teil der franz. Küste,
von Belgien, den Niederlanden und Deutschland, im
O. von Deutschland (Schleswig-Holstein), Däne-
mark und Skandinavien begrenzt, während die Nord-
grenze wegen der Annäherung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Witkowobis Witte (Karl) |
Öffnen |
in Troki.
Witschwesi, s. Unjoro.
Witt, Jan de, niederländ. Staatsmann, geb. 1625 in Dordrecht, war der Sohn des dortigen Bürgermeisters Jakob de W., der als Gegner des Prinzen Wilhelm II. von Oranien einige Zeit gefangen saß. Der Sohn erbte vom
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
., 14863 weibl. Gehilfen. Die Fischerei beschäftigt nur 1 Proz. der Bewohner und ist nur für einige Distrikte (Skagen und am Limfjord) wichtig. Der größte Kalkbruch liegt bei Faxö auf Seeland.
Handel. Unter den zahlreichen Häfen ist der von Kopenhagen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
in der niederländ. Provinz Seeland, an der Einmündung des Kanals von Gent in die Westerschelde, Endpunkt der Eisenbahnlinien Mecheln-T. (67 km) und Gent-T. (43 km), hat 7093 E., Einfuhr von span. Erzen, Eisen, Baumwolle und Kohlen aus England
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesensbis Generaloberst |
Öffnen |
. B. Wallenstein, Prinz Eugen von Savoyen.
Generalität (lat.), Allgemeinheit, im Gegensatz zu Specialität; ferner die Gesamtheit der Generale.
Generalitätslande, s. Seeland (niederländ.).
Generalkapitän war in der ehemaligen Republik Venedig
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Borneokampferbis Bornholm |
Öffnen |
. umfaßt. Namentlich die von den Niederländern 1850-54 an der Westküste und 1859-62 an der Südküste von B. geführten Kriege haben ihren Landbesitz daselbst wesentlich vergrößert. Derselbe umfaßt ein Gebiet von 516,144 qkm (9373,7 QM.) mit (1881) 968,998
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0145,
Hansa (Organisation) |
Öffnen |
in Flandern zog sich der Handel nach Antwerpen. Auch andre niederländische Städte wurden von den Hanseaten besucht, und mit den holländischen, seeländischen und westfriesischen Städten standen sie bis in das 15. Jahrh. in enger Verbindung; erst nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Madurafußbis Maerlant |
Öffnen |
daher zu den besten Soldaten der niederländisch-indischen Armee. Politisch bildet M. mit ca. 80 östlicher gelegenen Inselchen eine Residentschaft mit einem Umfang von 5286 qkm (96 QM.) mit (1885) 1,373,948 Einw. (473 Europäer, 4029 Chinesen, 1425
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Zedlitz-Neukirchbis Zehen |
Öffnen |
sich besonders eifrig an den Beratungen über finanzielle Fragen.
Zedrāt, s. Zitronat.
Zedrātöl, s. Zitronenöl.
Zedukim (hebr.), s. Sadduzäer.
Zeeland (Seeland), die südwestlichste Provinz des Königreichs der Niederlande, an der Nordsee
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Eecloobis Effekt |
Öffnen |
niederländ. Provinzen
Seeland und Nordbrabant.
Eetion, Vater der Andromache (s. d.).
Gföndi oder Effendi (aus dem byzant.-griech.
autli6ilt68, "Herr"), eine türk. Ehrenbezeichnung,
die in der Anrede als Höflichkeitswort, wie das
deutsche Herr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
, Hauptort der Insel Zuid-Beveland in der
niederländ. Provinz Seeland, 19 km im O. von Middelburg, an der Linie Rozendaal-Vlissingen der Staatsbahnen und durch Kanal mit der Ooster-Schelde verbunden, hat
(1891
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
mußte Ludwig beim Vertrage von Paris 1323 dem holländ. Grafen die mittlern Inseln von Seeland abtreten. Ludwig geriet in heftige Kämpfe mit der Genter Bürgerschaft unter Jakob von Artevelde (s. d.), beteiligte sich an dem Krieg von Frankreich gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
Holland und Seeland den jungen Prinzen Moritz (s. d.) von Oranien zu ihrem Statthalter, der den Krieg gegen die Spanier glücklich führte. (S. Niederlande.) Anfangs war O. in gutem Einvernehmen mit Moritz; aber mit der Zeit gestaltete sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
Guten von Burgund und 23. Dez. 1482 der Friede zwischen Ludwig XI. und den niederländischen Ständen geschlossen, in welchem A. an Frankreich abgetreten ward. Im J. 1493 fiel jedoch die Stadt an Österreich zurück, das nun über einem Thor derselben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Roermondbis Roger |
Öffnen |
(Roermonde, spr. rūr-), Stadt in der niederländ. Provinz Limburg, an der Mündung der Roer in die Maas, Knotenpunkt der niederländischen Staatsbahnlinie Maastricht-Venloo und der belgischen Linie Lierre-Vlodrop, Sitz eines katholischen Bischofs
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
Reich 60,1
Uwaz, Bosnien 247,1
Nlvinsa, Deutsch-Ostafrika (Bd. 17) 242,1
Uytenbogaert, Ioh., Arminianer
Vaagö, Färöer 57,2
Vaa1-0VNV6, Gelderland
Vaalsör Berg, Niederlande 140,i
Vacares, Cerro de, Sierra Nevada
Vacarescu, I., Rumänische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Aureng-Zeybbis Aurifaber |
Öffnen |
Fürstentum Ostfriesland und das Harlingerland, wird begrenzt vom Großherzogtum Oldenburg (Osten), den Niederlanden, dem Dollart (Westen) und der Nordsee (Norden), ist meist Flachland mit Marsch, Geest, Moor, mit Flüssen (Ems, Leda) und schiffbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
. - Eine genaue Sichtung der Anekdoten über sein bewegtes Leben hat W. Schmidt in der Schrift "Das Leben des Malers Adrian B." (Lpz. 1873), dann Bode (Wien 1884) geliefert.
Brouwershaven (spr. brauers-), Stadt in der niederländ. Provinz Seeland
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hülsenbis Hultsch |
Öffnen |
40352 t
im Werte von 8,07 Mill. M., war aber 1892 auf
1979 t im Werte von rund 0,5 Mill. M. gefallen.
Hülsengewächse, f. Hülfenfrüchte.
Hülfenwurm, f. Bandwürmer (Bd. 2, S. 364a).
Hülst (spr. hüllst), Stadt in der niederländ. Pro-
vinz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Roebuckbis Rogen |
Öffnen |
, erreicht in 25 m
Eeehöhe das niederländ. Gebiet und mündet, 207 km
lang, bei der Stadt Roermond (s. d.). In ihrem
Oberlauf eingeengt, breitet sie sich von Kreuzau aus
in einem weiten, wasserreichen, sumpfigen Thale
aus und verzweigt sich vielsach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
der Isar zu. – Vgl. Becker, Der W. und die Jachenau (Innsbr. 1897).
Walchĕren, die 22 km lange, bis 18 km breite westlichste und wichtigste der Inseln der niederländ. Provinz Seeland, zwischen den Mündungen der Schelde und der Nordsee gelegen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Nicolaische Buchhandlungbis Niederlande |
Öffnen |
796
Nicolaische Buchhandlung - Niederlande
mit seinen Eltern nach Berlin über, war anfangs
Schüler seines Vaters (Violine) und besuchte seit
1869 die königl. Hochschule für Musik in Berlin,
wo Kullak im Klavierspiel, Wüerst und Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Winterstettenbis Wintzingerode |
Öffnen |
777
Winterstetten – Wintzingerode
Winterstetten, Ulrich von, s. Ulrich von Winterstetten.
Winterswijk (spr. -weik), Marktflecken in der niederländ. Provinz Geldern, nahe an der deutschen Grenze, an den Bahnlinien Zutphen-W., W.-Zevenaar, W
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aallbis Aare |
Öffnen |
(d. h. Ohm), älteres holländ. Flüssigkeitsmaß, à 4 Anker; in Niederländisch-Westindien = 155,224 Lit.,
am Kap (Aum) = 143,838 L. S. Ohm .
Aar , alte Benennung großer Raubvögel, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
aus bestiegen wird (von Biel führt eine Fahrstraße fast bis hinauf), gewährt einen herrlichen Ausblick über das Berner Seeland hinweg bis zu den schneebedeckten Zinnen der Alpen, nach N. hin bis zum Schwarzwald und zu den Vogesen. Der Berg bietet dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Estropierenbis Etampes |
Öffnen |
, geb. 16. April 1825, widmete sich der Forst- und Landwirtschaft, wurde schon mit dem 21. Lebensjahr Besitzer des großen Herrenhofs Kongsdal auf Seeland und erwarb sechs Jahre später Skaffögaard in Jütland. 1856 wurde er als Abgeordneter in den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
er in Verbindung mit einem niederländischen Geschwader den Dei von Algier durch die Zerstörung seiner Flotte und ein Bombardement seiner Hauptstadt zur Freilassung der Christensklaven, Anerkennung der Ionischen Inseln als unabhängiger Republik und zum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
mit den Vorstädten von Kopenhagen (s. d.) zusammengewachsen, aber unter eigner Administration.
Frederiksborg, dän. Amt auf Seeland, 1354,9 qkm (24,6 QM.) mit (1880) 83,347 Einw. F., königliches Schloß, bei Hilleröd, 35 km von Kopenhagen, ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gyllenborgbis Gymnasium |
Öffnen |
" ("Der Zug über den Belt"), eine steife Nachahmung von Voltaires "Henriade", welche Karls X. berühmten Zug über das Eis von Jütland nach Seeland schildert; ferner das didaktische Gedicht "Årstidern" ("Die Jahreszeiten"); Satiren, Fabeln und Oden, die bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0144,
Hansa (Verfall; Ausdehnung in der Blütezeit) |
Öffnen |
, das Bündnis der H. und insbesondere Lübecks noch immer sehr gesucht. Denn da Spanien einen großen Eifer entwickelte, auf der Ostsee Macht zu gewinnen, und deshalb mit Dänemark in Unterhandlungen getreten war, suchten die Niederländer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
. Die einzigen Städte sind Söderhamn und Hudiksvall.
Helsingör, See- und Handelsstadt auf der dän. Insel Seeland, Amt Frederiksborg, Endpunkt der Eisenbahnlinie Kopenhagen-H., an der schmälsten Stelle des Sundes, der schwedischen Stadt Helsingborg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Hostilbis Hottentoten |
Öffnen |
seine Studentenzeit, erschienen 1872 und 1884 in vermehrter Auflage. Früher (seit 1856) als Pfarrer in Silkeborg auf Jütland angestellt, wurde H. 1863 nach Frederiksborg auf Seeland versetzt, wo er noch jetzt lebt. Der Grundtvigschen Richtung angehörig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
das Amt Maribo bildend, südlich von Seeland und westlich von Falster, ist 58 km lang, 15-25 km breit und umfaßt 1157 qkm (21 QM.) mit (1880) 64,420 Einw. Die Küsten sind sehr zerschnitten, mit geringen Ausnahmen niedrig und durch vorliegende Untiefen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nordischer Kriegbis Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, die Dänen in Schleswig einfielen. Karl XII., gedeckt durch ein Bündnis mit England und den Niederlanden, warf sich aber ganz unerwartet auf Dänemark, landete auf Seeland und zwang Friedrich durch die Bedrohung Kopenhagens dazu, unter Vermittelung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
.), Adel 111,2
Herre, Bernh., Norweg. Litt. 256,2
Herreder, Hardesvögte
Herred Stevns, Seeland 1)
Herrenalpen, Alpenwirtfchaft
Herrenchiemsee, Chiemsee lweiler
Herrenflueh (Schloßruine), Watt^
Herrengunstgüter, Bauerngut 469,2
Herrenreiten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
,
Teutsche Sprache 785,2
Luxusgetränke, Mineralwässer 654,i
Luya, Amazonas 2)
Luyken, Jan, Niederländische Litt. 157,i
Luzerneälchen, Aaltierchen
Luzin (Stadt), Ljuzin
Luzthal, Luz
Lychnidos, Ochrida
Lycia, Lecce
Lyciarchä, Asiarchen
Lyddel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
, Ottawa lEisenach 153
Ottowald (Berg), Sachsen-Weimar-
Ottowalde (Dorf), Uttewalde
Otwinowski, Polnische Litt. 194,2
Otyikango,Otyimbingue:c.,Deutsch-
Südwestafrila (Vd. 17) 250
Oualo, Walo
Oudaen, I., Niederländische Litt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
8tÄt6N (?6l Kl'kal, Niederlande 145,2
3tat63M6N, Westmoreland (Grafsch.)
8tatl<'N^!'ii, Buchhandel 570,i
Stationen (kathol.), anch fasten 66,2
8taN0U68, Buchhandel 570,, ; 8.Z)06ui>
t6Ntil16, Vußstationen
Stationieren,Stationsarbeit,Sta
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
Mevania der Umbrer, von dem noch Ruinen (Amphitheater, Thermen, Mauern) vorhanden sind.
Beväring, die Landwehr in Schweden (s. d., Heerwesen).
Beveland, Nord- und Südbeveland, zwei Inseln in der Mündung der Schelde, zur niederländ. Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
» (ebd. 1872), «Amore e natura» (ebd. 1873). B.s Parabeln erschienen gesammelt in vier Auflagen zu Florenz.
Both, Weinmaß, s. Bota.
Both, Andreas und Jan, niederländ. Maler, um 1610 zu Utrecht geboren, erhielten den ersten Unterricht in der Zeichenkunst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Burgund (Herzog von)bis Burgunderweine |
Öffnen |
von Brabant und deren zweitem Gemahl, dem Herzog von Gloucester, einen Streit, der mit der Eroberung ihrer Besitzungen Hennegau, Holland und Seeland endigte. Nachdem er schon 1429 Namur durch Kauf erworben hatte, fielen ihm 1430 auch Brabant und Limburg zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Christian I. (König von Dänemark)bis Christian III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
und bot dem Herzog Friedrich von
Schleswig-Holstein die dän. Krone an. C. floh im
April 1523 mit seiner Familie und seinen Schätzen
von Kopenhagen nach den Niederlanden, während
sein ganzes Reich binnen wenigen Wochen dem neuen
König Friedrich I
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Christoph (der Heilige)bis Christoph (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
C.s war wesentlich auf die Beschränkung
der hanseatischen Macht gerichtet; statt ihrer be-
gimstigte er den Handel der niederländ. Städte. Nach
seinem Tode, 6. Jan. 1448, kam das Haus Olden-
burg auf dcn dän. Thron.
Christoph, Graf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
Zuge über die beiden Meerengen nach Seeland, der dem Krieg in dem Frieden von Roeskilde schnell ein Ende machte. Während der Regierung Karls XI.
(1660–97) erhielt D. die höchste Leitung der Festungsbauten, baute die meisten Festungen um und gilt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Dombrowski (Raoul, Ritter von)bis Domesnäs |
Öffnen |
) den Abschnitt "Jagd", ferner "Das
Jagdrevier" (ebd. 1890).
Dombruch, s. Drachenfels.
Domburg, Dorf und Seebad auf der Insel Wal-
cheren in der niederländ. Provinz Seeland, 15 km
nordwestlich von Middelburg, hat 1013 E. und
schöne
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Duisburgbis D. u. j. |
Öffnen |
), der
östl. Teil der niederländ. Insel Schouwen, Pro-
vinz Seeland. Die Bewohner treiben Krappbau.
^)?,^'., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkür-
zung für Felix Dujardm (s. d.).
v. n. H., Abkürzung für voctor utriu8(iu6Huri8,
s. IIti'iu8HU6
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
-
nommen wurden.
Frederik-Hendrik-Insel, flache Insel an der
Südküste des niederländ. Teils von Neuguinea, vom
Festlande nur durch die schmale Prinzessin-Marianne-
Straße getrennt, ist im Innern noch nnbekannt.
Frederiksberg, Ort bei Kopenhagen (s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Genteles Grünbis Gentile da Fabriano |
Öffnen |
, eine giftfreie Malerfarbe, ist !
zinnsanres Knpfcroryd, das dnrch Fä llen von Kupf^r-
vitriollösnng mit zinnsanrem Natrium entsteht.
Genter Pacifikation, ein zu Gent 8. Nov.
1576 abgeschlossener Vertrag, dnreb den Holland
nnd Seeland (bald traten anch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Laabbis Lab |
Öffnen |
300 km lang beiLaurvik in das Skagerak.
Laaland (Loll and), Insel der Ostgruppe
des Königreichs Dänemark, südlich von Seeland
gelegen, hat 1164 ykin mit (1890) 65550 E., ist
niedrig (höchster Punkt 29,5 m), gut bewaldet
und überaus fruchtbar
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0333,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
331
Niederlande (Geschichte)
tung des Statthalters zu, und die antioranische Partei gewann neue Stärke. Im Sept. 1786 entzogen die Generalstaaten dem Erbstatthalter seine Würde als Generalkapitän und nahmen ihm den Oberbefehl über die Truppen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pastoralringbis Pasuruan |
Öffnen |
-seeianäilio (?m.), zur Gruppe dcr
Honigfresser gehöriger Vogel von starker Drossel-
größe, schwarz mit grünen: oder violettem Glanz,
an der Kehle einige gekräuselte weiße Federn. Neu-
seeland und die Aucklandsinseln sind seine Heimat.
Er kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scheinwerferbis Schelde |
Öffnen |
von
520 m und eine Tiefe von 14,6 m. Etwa 26 km im
NW. von Antwerpen, in den Niederlanden, teilt sie
sich bei dem Fort Bath in die Westerschelde,
Hont oder Hond, und die Oosterschelde. Die
erstere, der Hauptarm, stießt zwischen Staats
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schouwenbis Schrader |
Öffnen |
in 5topenhagcn errichtet.
Schouwen (spr. schall-), Insel in der nieder-
land. Provinz Seeland, im N. der Oostcrsck^elde,
bildet mit Duivcland den nördl. Teil der Provinz, !
besitzt nur an der Westseite in den Dünen eine na- ^
türliche Wasserwehre
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Seebäderbis Seebären |
Öffnen |
ihrem frühern Namen, gab namentlich !
auch GaWiele in Petersburg, den Niederlanden
und (1871) in den Vereinigten Staaten von Amerika
und ist seit 1887 am BerlinerHofthcater für das
altereFach engagiert. IhrebedeutendstenNollenaus
späterer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Slobodebis Slowaken |
Öffnen |
, Leinsamen, Haaren, Borsten und Matten; Flußhafen mit Dampfschiffahrt.
Sloe (spr. sloh), Meeresarm zwischen den zur niederländ. Provinz Seeland gehörenden Inseln Walcheren und Zuid-Beveland, wird von der Bahnlinie Breda-Vlissingen überschritten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Süderoogbis Südliches Kreuz (Sternbild) |
Öffnen |
Bodenhausen (16,3 km, 1870 und 1871 eröffnet, vom preuß. Staate erbaut), jetzt durchweg preuß. Staatsbahnen.
Südhasel, s. Haselnußstrauch.
Sudhaus, s. Bier und Bierbrauerei, A, II.
Südholland, niederländ. Provinz zwischen Nordholland, Utrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Westindisches Arrow-Rootbis Westminster College |
Öffnen |
.
Westjütische Mundart, s. Dänische Sprache und Litteratur.
Westkapelle, Dorf auf der Südwestküste der Insel Walcheren in der niederländ. Provinz Seeland, mit 1985 E. und Leuchtturm, ist merkwürdig durch die großartigen Schutzbauten an der Küste
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zederbis Zehden |
Öffnen |
., in Garnison ein Bataillon des 67. Infanterieregiments "Freiherr Kray"; alte Mauern mit Türmen, eine kath., je eine deutsche und slaw. evang. Kirche, ein Piaristen-Untergymnasium; Papierfabriken, Obstbau.
Zeeland, niederländ. Provinz; s. Seeland
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Sluinbis Småland |
Öffnen |
. E. und ein altes Schloß.
Sluis (spr. sleus, frz. l’Écluse), Stadt in der niederländ. Provinz Seeland, im sog. Staatenflandern, durch einen Kanal mit Brügge verbunden, mit 2359 E., war im Mittelalter eine der bedeutendsten Handelsstädte Flanderns
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ledebergbis Lederfabrikation |
Öffnen |
und Volk der Brukterer» (Berl. 1827), «Blicke auf die Litteratur des letzten Jahrzehnts zur Kenntnis Germaniens zwischen Rhein und Weser» (ebd. 1837), «Die fünf Münsterschen Gaue und die sieben Seelande Frieslands» (ebd. 1836), «Der Maiengau
|