Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Braunstem
hat nach 0 Millisekunden 2627 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0351,
Braun |
Öffnen |
351
Braun.
seinen rein dichterischen Leistungen erwähnen wir die originellen und humoristischen: "Phantasie- und Tierstücke" (Wien 1836), "Gedichte" (Nürnb. 1839), "Lieder eines Eremiten" (Stuttg. 1840) und "Morgen, Tag und Nacht aus dem Leben
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0352,
Braun |
Öffnen |
352
Braun.
öffentlichte B. mehrere Abhandlungen in dem "Bullettino", das er seit dem Sommer 1834, und in den "Annali" des Archäologischen Instituts, die er seit 1837 redigierte. Von seinen "Antiken Marmorwerken" (Leipz. 1843) erschienen nur
|
||
76% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Braun (Karl)bis Braun (Max) |
Öffnen |
454
Braun (Karl) - Braun (Max)
Völker seien auf einige wenige in Ägypten entstandene Grundgedanken zurückzuführen. Er veröffentlichte noch "Histor. Landschaften" (Stuttg. 1867) und "Gemälde der Mohammed. Welt" (Lpz. 1870).
Braun, Karl
|
||
76% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Braun (Alexander)bis Braun (Jul.) |
Öffnen |
453
Braun (Alexander) - Braun (Jul.)
lerei, für Anstriche u. s. w. dienen Umbra, Casseler und Kölnische Erde (Braunkohle), Terra di Siena (s. Bolus), brauner Ocker, Braunstein, Bister (fein präparierter Glanzruß von Holzfeuerungen), Sepia
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Braunaubis Bräune |
Öffnen |
353
Braunau - Bräune.
der Schlacht von Mars la Tour aus. Seine Bilder zeichnen sich durch große Lebendigkeit der Auffassung, treffliche Zeichnung und Farbe sowie durch sorgfältige Behandlung aus. Er behandelte auch mehrfach Stoffe aus dem Leben
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0354,
Bräune (der Haustiere) |
Öffnen |
354
Bräune (der Haustiere).
deln und Druck derselben auf den Kehlkopfeingang selbst Erstickungsgefahr eintreten. Die Dauer dieser Angina ist in der Regel 4-6 Tage. Es kann sich die Krankheit aber auch in die Länge ziehen, besonders
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Braunbleierzbis Bräune (bei Menschen) |
Öffnen |
456
Braunbleierz - Bräune (bei Menschen)
waltungsgesetze" (4 Bde., Berl. 1884-89; nebst Ergänzungsbänden für einzelne Provinzen).
Braunbleierz, s. Pyromorphit.
Braun, Elément & Cie., bis 1890 Ad. Braun & Cie., photogr. Kunstanstalt
|
||
53% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
455
Braun (Otto Philipp) - Braunbehrens
zu Greifswald und Würzburg Medizin und Naturwissenschaften. An letzterer Universität habilitierte er sich 1878 für Zoologie, folgte aber schon 1880 einem Rufe nach Dorpat als Prosektor am Anatomischen
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Braunschweigische Landeseisenbahngesellschaftbis Braun & Schneider |
Öffnen |
472
Braunschweigische Landeseisenbahngesellschaft - Braun & Schneider
Magdeburger (s. d.) und der Bergisch-Märkischen Eisenbahn (s. d.) in den Besitz des preuß. Staates gelangt waren. Die 1837 genehmigte Stammbahn Braunschweig-Harzburg, 1. Dez
|
||
43% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0598,
Leberkrankheiten (braune Atrophie, Leberentzündung) |
Öffnen |
598
Leberkrankheiten (braune Atrophie, Leberentzündung).
Leber fühlt man Spannung und Druck im rechten Hypochondrium, man hat das Gefühl, als ob ein Reif um den Leib gelegt wäre; fest anliegende Kleider werden unerträglich, es tritt Beengung
|
||
43% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bratianubis Braunschweig |
Öffnen |
errichten.
Braumüller von Tannbruck, Theodor, österreich. General, wurde 1. Mai 1891 zum Feldzeugmeister befördert und trat im Oktober d. J. in den Ruhestand.
Brauns, Julius, Erfinder eines deutschen Stenographiesystems, geb. 8. Jan. 1857 zu
|
||
40% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bräune (bei Tieren)bis Bräunetinktur von Netsch |
Öffnen |
457 Bräune (bei Tieren) - Bräunetinktur von Netsch
werden. Gegen die Neigung zu Rückfällen dient: allgemeine Abhärtung, besonders der Füße und des Halses, häufiges kaltes Waschen des letztern, kaltes Gurgeln, bei
|
||
38% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0304,
Beizen |
Öffnen |
298
Beizen.
Braune Beizen.
Für Nussbaum- und ähnliche Hölzer.
1. Kasseler Braun 100,0
Salmiakgeist 300,0
Spiritus 100,0
Wasser 600,0
Das Kasseler Braun wird in einer Flasche zuerst mit Spiritus und dann mit dem Salmiakgeist übergossen
|
||
37% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0172,
Kosmetika |
Öffnen |
es sich, wenn die Angaben richtig sind, dieselben in die europäische Kosmetik einzuführen. Statt des Indigo-Blätterpulvers soll man übrigens mit gleichem Erfolge eine Küpe, bereitet aus Indigo, Bohnenmehl und etwas Hefe benutzen können.
Braunes
|
||
37% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Bleioxydbis Bleirauch |
Öffnen |
Schwarzfärben von Horn und Haaren, zur Imitation von Schildpatt und Büffelhorn (mit dem Schwefel der Haar- und Hornmasse bildet sich schwarzes Schwefelblei), zur Erzeugung von Regenbogenfarben auf Messing und Bronze etc.
Bleioxyd, braunes, s. v. w
|
||
37% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hautgewebebis Hautkrankheiten |
Öffnen |
ausgesprochener H. heutzutage beim Feinschmecker als Fehler.
Hauthorn (Cornu cutaneum), s. Hautschwiele.
Häutige Bräune, s. Krupp.
Hautkrankheiten (hierzu Tafel "Hautkrankheiten") treten sehr häufig nicht als selbständige Erkrankungen
|
||
36% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0707,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
694
Farben und Farbwaaren.
Kasseler Braun, Kasseler Erde, Lasurbraun.
Ist eine bituminöse, erdige Braunkohle, welche, nachdem sie auf das Feinste gemahlen ist, als Ader- (Lasur-) Farbe Verwendung findet. Die färbenden Bestandtheile
|
||
35% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Braune Erde von Sienabis Braunfels |
Öffnen |
355
Braune Erde von Siena - Braunfels.
dämpfe täglich drei- bis viermal, jedesmal ¼ Stunde lang, einatmen. Bei Darmverstopfung werden öfters Klystiere von lauwarmem Seifenwasser appliziert. Innerlich gibt man Pferden oder Rindern früh und abends
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Brauenbis Braun (Farbe) |
Öffnen |
452
Brauen - Braun (Farbe)
nassauisch und 1866 preußisch. Die Stadt hat drei Mineralquellen, darunter der 2 km rheinaufwärts in romantischer Schlucht belegene Dinkholder Brunnen, ein muriatisch-alkalischer Eisensäuerling.
Brauen
|
||
32% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0138,
Kosmetika |
Öffnen |
.
Natriumcarbonat, trockn. 50,0
Reisstärke 200,0
Veilchenwurzelpulver 100,0
Seifenpulver 650,0
Parfüm nach Belieben.
Veilchenseife.
Kernseife, feinste 1000,0
werden mit Zuckerkulör braun gefärbt und parfümirt mit:
Veilchenwurzelöl 1,0
Bergamottöl 6,0
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0801b,
Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe. II. |
Öffnen |
spinosa. 9. Terebratula numismalis. –
Brauner Jura (Dogger) :
10. Rhynchonella varians. 11. Ammonites (Harpoceras) opalinus. 12. Trigonia costata. 13. Pecten personatus. 14. Ammonites (Parkinsonia
|
||
31% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0173,
Braunes Haarfärbemittel aus Torf oder Braunkohle |
Öffnen |
167
Braunes Haarfärbemittel aus Torf oder Braunkohle.
Extrakt in 10 Th. destillirtem Wasser, dem man 2 Th. Spiritus und etwas Kölnisch Wasser zusetzt, gelöst. Nachdem die Haare mit Seifenspiritus und Wasser vom Fett befreit wurden
|
||
31% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0709,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
geformt als Kugel-Umbra in den Handel.
Kölnische Umbra, zuweilen auch Kölner Erde genannt, hat nur in der Farbe einige Aehnlichkeit mit der echten, ist im Uebrigen, gleich dem Kasseler Braun, nur eine fein geschlämmte, erdige Braunkohle
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0080,
von Brandeliusbis Braun |
Öffnen |
74
Brandelius - Braun.
mittelbarkeit und Wahrheit verbindet er eine große technische Bravour. Eins seiner ersten Bilder waren die Kühe im Wald (1865
|
||
31% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
407
Breslauer Braun - Breßlau.
versität nach B. verlegt. 1813 war B. kurze Zeit Sitz des Königs; von hier aus erging der Ausruf: "An Mein Volk!", und hier organisierten sich die Befreiungsheere. Nach der Schlacht bei Bautzen waren
|
||
31% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Brasseybis Braunschweig |
Öffnen |
, Verlagsbuchhändler, starb 31. Dez. 1889 in Wien.
Braun, 8) Karl, deutscher Politiker, ward bei den Neuwahlen 1887 nicht wieder in den deutschen Reichstag gewählt. Er siedelte 1887 von Leipzig wieder nach Berlin über, wo er als Rechtsanwalt
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Breslau (Friede von)bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn |
Öffnen |
und Jägerndorf verblieben bei Österreich.
Breslauer Braun, s. Kupferbraun.
Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn, 1884 verstaatlichtes Privatuntenehmen. Stammbahnen sind die 1841 genehmigten und 29. Okt. 1843 und 21. Juli 1844 eröffneten Linien Breslau
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Glaskörperbis Glaskunstindustrie |
Öffnen |
51 Glaskörper - Glaskunstindustrie
Zusammensetzung erscheint. Dazu gehört der rote G., eine faserige Ausbildungsart des
Eisenglanzes (s. d. und Blutstein ); der braune G., das Eisenoxydhydrat
H6Fe4O9 , das auch in dem dichten
|
||
25% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0705,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
oder minder feuriges Roth oder Braun um; hierauf beruht, wie wir später sehen werden, die Fabrikation zahlreicher rother und brauner Farben.
Ultramaringelb und Zinkgelb siehe Chromgelb.
Rothe und braune Farben.
Amaranthroth.
Caesarlack
|
||
25% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
350
Bratuspantium - Braun.
und wurde 1873 ordentlicher Professor der Philosophie und Pädagogik in Gießen, wo er 15. Jan. 1883 starb. Er schrieb: "Böckh als Platoniker" (Berl. 1868); "Germanische Göttersage" (2. Aufl., Leipz. 1878, populär
|
||
25% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Eisenmennigebis Eisenoxyduloxyd |
Öffnen |
und enthält 22 Proz. Nickel; Fundort: Lillehammer in Norwegen.
Eisenniere, s. Brauneisenerze.
Eisenocker, brauner, s. v. w. erdiger Brauneisenstein; gelber E., s. v. w. Gelbeisenstein; roter E., s. v. w. unreiner Roteisenstein.
Eisenoolith
|
||
25% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Braunschweiger Mummebis Brausepulver |
Öffnen |
oder am freien Ende noch wasserhaltig sind und einen braunen Strich geben, wie der Manganit. B. findet sich ziemlich häufig mit andern Mangan- und mit Eisenerzen in Gängen und Lagern von oft bedeutender Mächtigkeit in verschiedenen Formationen bei
|
||
25% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0142,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
in die Sauce gerührt und der Hase noch eine Viertelstunde mit der Sauce gebraten, und letztere nun durch ein Sieb gegossen und extra serviert.
III. Gebratener Rehschlegel mit brauner Sauce. Der Schlegel wird einige Tage in die Beize gelegt, dann abgehäutet
|
||
25% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Berliner Braunbis Berlioz |
Öffnen |
766
Berliner Braun - Berlioz.
als blaue Tinte, zur Aquarellmalerei, zum Illuminieren von Landkarten und zum Ausspritzen der Gefäße bei anatomischen Präparaten. In der Zeugdruckerei befestigt man bisweilen das fertige B. mit Eiweiß auf den Geweben
|
||
25% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hâteletsbis Hattischerif |
Öffnen |
philologischen Standpunkt" (Prag 1858-1860) und "Das Libusa-Gericht, vom paläographischen, philologischen und poetischen Standpunkt verteidigt" (deutsch in der "Prager Morgenpost"), für die Echtheit derselben ein.
Hattchets Braun, s. Kupferbraun
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Glaser (Julius)bis Glasfärbungen |
Öffnen |
Farbenskala zur Hand haben als die böhm.
und deutschen Glasfabrikanten, welche schwer schmelzbares Glas verarbeiten. Man färbt Glas blau mit Kupferoxyd und Kobaltoxyd,
braun mit Eisenoxyd und Braunstein, grün mit Chromoxyd und Kupferoxyd, auch
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
.
Wiener Becken, s. Wien (S. 702 b).
Wiener Braun, ein rotbrauner Farbstoff, der aus den Rückständen der Fuchsinfabrikation gewonnen wurde, aber nicht mehr im Handel ist. W. B. ist ein Gemenge von Anilinfarbstoffen.
Wiener Friedensschlüsse. In Wien
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0079,
Chinarinde |
Öffnen |
Rinden weniger schwankend ist. Nach der Farbe der
Innenseite unterscheidet man herkömmlich
gelbe , rote und
braune Rinden, womit jedoch
|
||
22% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0158,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
145
Herbae. Kräuter.
Anwendung. Vor Allem als Speisegewürz (Hauptbestandtheil der Anchoviskräuter).
Hérba orígani vulgáris.
Brauner Dost.
Oríganum vulgáre. Labiátae.
Deutschland.
Stengel mit den Blüthenährchen; Aehrchen
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Vandiemensgolfbis Vanilla |
Öffnen |
wurde. Seit 1888 ist er Mitglied der Hofoper in Wien und k. k. Kammersänger. Große Erfolge hatte er an der Großen Oper in Paris mit den Titelrollen in Wagners Lohengrin und Tannhäuser und als Siegmund in der Walküre.
Van-Dyck-Braun (spr. deik
|
||
22% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
.
Florenser, s. Floriacenser.
Florentiner Arbeit, s. Mosaik.
Florentiner Braun, s. Kupferbraun.
Florentiner Flasche, weithalsige Flasche mit einem seitlich am Boden entspringenden Abflußrohr, welches beinahe bis zur obern Mündung emporsteigt und sich
|
||
22% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Kasseler Blaubis Kassenschein |
Öffnen |
111
Witzenhausen 424 7,70 29348 69
Wolfhagen 407 7,40 23967 59
Ziegenhain 584 10,60 33078 57
Kasseler Blau, s. v. w. Bremer Blau.
Kasseler Braun, s. v. w. Umbra.
Kasseler Gelb, s. Bleichlorid.
Kasseler Goldgelb, s. v. w. Ocker
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
rails (spr. raj), Schienenweg, Pferdebahn; C. de fer (spr. fähr), Eisenbahn.
Chemisch Blau, s. Indigblauschwefelsäuren.
Chemisch Braun, s. Kupferbraun.
Chemische Analyse, s. Analyse, chemische.
Chemische Anziehung, Chemische Arbeit, s. Affinität
|
||
19% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0538,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
ist.
Ferrum oxydátum crudum siehe Lapis haematítis und Abtheilung III. Caput mortuum etc.
Ferrum oxydatum fuscum.
Braunes Eisenoxyd, Eisenoxydhydrat.
Ferrum oxydátum hydratum.
Crocus Martis adstringens.
Fe2O3^[Fe_{2}O_{3}], 3 H2O^[H_{2}O
|
||
18% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Kölner Braunbis Kolokasie |
Öffnen |
951
Kölner Braun - Kolokasie.
aber nur 40,000 Einw., unter denen 2500 der Geistlichkeit angehörten. Beim Ausbruch der französischen Revolution war in K. der Boden für eine revolutionäre Erhebung hinreichend bereitet. Mit Jubel wurden
|
||
18% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0320,
Stenographie |
Öffnen |
aber kaum ein Dutzend nennenswerte
Verbreitung gefunden hat, verdient noch genannt zu werden die Arbeit von Julius Brauns
(15 der Tafeln ), der nachzuweisen sucht, daß keins der bisher bestehenden
Systeme den Hauptanforderungen in jeder
|
||
18% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
. Zur Litteratur: Braune , Althochdeutsche Grammatik (Halle 1886); Socin , Schriftsprache u. Dialekt im Deutschen (Heilbr. 1887); Paul u. a., Grundriß der german. Philologie (Straßb. 1889 ff.). Ein auf drei Bände berechnetes »Deutsches
|
||
15% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0101,
von Gesundheitspflegebis Delikater Apfelkuchen |
Öffnen |
.
Kochrezepte.
Braune Birnen. Gute mürbe Birnen werden geschält, nach Belieben in Stücke geschnitten, und bis alle verarbeitet, in frisches Wasser gelegt, daß sie weiß bleiben. Dann wird ein Stück Butter und nach Bedarf Zucker
|
||
15% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Gotha |
Öffnen |
);
v. Braun , Geschichte der Burggrafen
von Altenburg (das. 1868);
Derselbe , Die Stadt Altenburg in
den Jahren 1350-1525 (das. 1872);
Derselbe
|
||
15% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Rotkleebis Rotolo |
Öffnen |
in Form bösartiger Seuchen auftritt. Früher hieß der R.
Bräune , Röte ,
Schweinetyphus . Der R. der Schweine zeigt in seinem Vorkommen
besondere Vorliebe für die wärmere Jahreszeit und für tief gelegene feuchte Gegenden. Meist erkranken
|
||
12% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Leberfäulebis Lebermoose |
Öffnen |
) ,
kleine, meist rundliche und linsengroße Hautstelle von brauner oder schwärzlicher Färbung,
die sich gewöhnlich ein wenig über das Niveau der Haut erhebt. Ihre anatom. Grundlage besteht
|
||
12% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
der vereinfachten S. (2. Aufl., Bas. 1895). Für die
Stenotachygraphie : Dahms, Lehrgang der Stenotachygraphie. Tl. 1: Schulschrift (9. Aufl., Halle 1896). Tl. 2: Debattenschrift (3. Aufl.,
ebd. 1895). Für Brauns : Brauns, Welche Anforderungen
|
||
12% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Berlin-Dresdener Eisenbahnbis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
Redacteur: Theod. Konewka.
Berliner Braun , s. Eisenoxyd .
Berliner Eisen , auch Schwanenhals genannt,
zum Fangen der Raubtiere in verschiedener Größe hergestellte eiserne Falle, bei der die außerhalb der
Bügel
|
||
12% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
Abkürzung für Alexander Braun (s. d.).
Abraham , Sohn Therachs, der Stammvater der Hebräer und ihnen verwandter arabischer
Stämme. Nach der biblischen Erzählung (1. Mos. 12-22) wanderte
|
||
12% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
.
Brauns verdanken wir die Schöpfung der heutigen Morphologie. Ferner
fällt auch erst in diese Zeit die Begründung der Pflanzengeographie durch A. v.
Humboldt , während Schouw
|
||
12% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bolusgrundbis Bombarda |
Öffnen |
264
Bolusgrund – Bombarda
dern Zwecken dient; roten , der ebenso verbreitet ist und als rote Anstrichfarbe dient;
braunen von Siena in Mittelitalien ( Terra siena
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Chinagrünbis Chinarinde |
Öffnen |
und der
Abstammung als rote , braune oder graue und
gelbe C. unterschieden. Die roten C., meist Stammrinden alter Chinabäume, kommen von der
an den westl. Abhängen der Cordilleren
|
||
12% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Doggennasebis Dogmatik |
Öffnen |
.
Dogger , Name der mittlern oder braunen
Juraformation (s. d.). Für den D. charakteristisch ist sein Reichtum an oolithischen Eisenerzen, die z.B. bei Aalen in Württemberg
|
||
12% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Leber (in der Chemie)bis Leberechinococcus |
Öffnen |
.
Leberarterie , s. Leber (S. 1b).
Leberatrophie , akute gelbe ,
eigentümliche Form der Leberentzündung (s. d. 5);
rote oder braune L. ,
eine Folge
|
||
11% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0219,
Chinarinde |
Öffnen |
die kultivierten roten Rinden, Röhren und Halbröhren mit graubräunlicher bis graulich weißer
Korkschicht und braunroter Bastschicht. Graue und braune C. sind die Rinden jüngerer Aste und Zweige südamerik. und anderer
|
||
11% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Hautekzembis Hautkrankheiten (der Menschen) |
Öffnen |
langsam und ohne Schmerzen und fällt bisweilen von selbst ab; wo dies nicht geschieht, wird es mit dem Messer entfernt.
Häutige Bräune , s. Krupp .
Hautjucken , s. Hautkrankheiten (S. 906 d) und Jucken
|
||
9% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
und Malzextrakt, parfümiert mit Rosenöl.
Brassikon, Mittel gegen Kopfschmerzen, besteht aus Pfefferminzöl, etwas ätherischem Senföl und Kampfer, gelöst in Äther und Weingeist.
Brauns Mittel gegen Kopf- und Nervenleiden,
1) Kopfwasser, ein mit Wasser
|
||
8% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
, s.
Wein (617).
Brauneisenstein , s.
Eisen (107).
Brauner Karmin , s.
Umbra
|
||
8% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
.
Glas .
Kochenillestaub , s.
Kochenille .
Kölner Braun , s.
Umbra .
Kölner Geschirr
|
||
7% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Peterlein, braunes , s.
Sellerie .
Petersilienöl ; -wasser, s.
Petersilie .
Peterskorn , s.
Weizen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
137 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Aphrodite von Melos.
Paris, Louvre. (Nach Photographie von Braun u. Clement.)]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0389a,
Bären. I. |
Öffnen |
0389a
Bären. I.
1. Eisbär (Ursus maritimus). Länge 2,30 m, Höhe bis 1,20 m.
2. Brauner Bär (Ursus arctos). Länge bis 2 m, Höhe 1,15 m.
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0059,
von Anisbis Doctor-Bitter |
Öffnen |
53
Anis - Doctor-Bitter.
Chinabitter.
Chinabitteressenz ¼ Liter
Spiritus 4 ¼ Liter
Zucker 500,0
Wasser 5 ½ Liter
Wird braun gefärbt.
Cholerabitter.
Hopfen 500,0
Pomeranzen, unreife. 200,0
Galgant 10,0
Kanehl 5,0
Kalmus 15,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0061,
von Dr. Ahrens Bitterbis Kirsch |
Öffnen |
55
Dr. Ahrens Bitter - Kirsch.
Hamburger Bitter.
Hamburger Bitteröl 5,0
Kalmusöl 0,5
Zucker 500,0
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ¼ Liter
Wird braun gefärbt.
Jagd-Bitter.
Jagd-Bitteressenz 100,0
Spiritus 4 ¼ Liter
Zucker 500,0
Wasser
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0188,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
, glänzend braun, mit markartigem Fruchtfleisch, eingetheilt in 5-12 Fächer mit je einem glänzend braunen Samen. Geruch eigenthümlich; Geschmack schleimig, süss.
Bestandtheile. 40-50 % Zucker, Gerb- und Buttersäure.
Anwendung. Medizinisch hier und da
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0062,
Spirituosen |
Öffnen |
1000,0
Wasser 5 Liter.
Wird meistens roth gefärbt.
Kräuter-Bitter.
Kräut.-Bitteressenz (s. d.) ¼ Ltr.
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ½ Liter
Wird braun gefärbt.
Kräuter-Magenbitter.
Kalmus 25,0
Angelika 25,0
Krauseminze 20,0
Fenchel
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0064,
Spirituosen |
Öffnen |
125,0
Wird schwach gelb gefärbt.
Nordhäuser Korn.
Essigäther 2,0
Rumäther 2,0
Butteräther 2,0
Kandis, brauner 50,0
Spiritus 4 ½ Liter
Wasser 5 Liter
Dieser Mischung fügt man hinzu ½ Liter Malzabkochung, bereitet aus 80,0 Malz. Der Nordhäuser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0476a,
Ethnographische Karte. Verbreitung der Menschenrassen |
Öffnen |
. Negroide Rasse (braun-schwarzer Farbton):
Afrikanische Neger
Hottentoten, Doko u. Akka?
Melanesier (Papua)
Negrito
Australier
Unsichere Stellung:
Drawida u. Singhalesen
Zum Artikel "Menschenrassen".
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0801c,
Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe. III. |
Öffnen |
0801c
Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe. III.
^[img]
Brauner Jura (Dogger): 1. Ammonites (Cosmoceras) ornatus. 2. Pleurotomaria conoidea. 3. Pholadomia Murchisoni. 4. Belemnites absolutus. - Sisser Jura (Malm): 5. Ammonites (Oppelia
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0544,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
531
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
verdient, da es gewöhnlich mehr schwefelsaures, als salpetersaures Eisenoxyd enthält.
Es ist eine braune, in dünnen Schichten safranfarbene, ölige Flüssigkeit, gewöhnlich stark sauer und nach
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0732,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
, ordinär:
20 kg Leinöl
35 " Laubgrün
12" Schwerspath.
9. Eisenmennig:
11 kg Leinöl
38 " Eisenmennig.
10. Ocker:
12 kg Leinöl
22 " Ocker.
11. Englischroth:
12 kg Leinöl
26 " Englischroth.
12. Braun, licht:
20 kg Leinöl
30 " Ocker
10
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0339,
von Gelbbis Violett, bläulich |
Öffnen |
eine Anleitung hierfür.
Auf Weiss jede beliebige Farbe.
Auf Gelb lassen sich überfärben Orange, Roth, Grün, Braun, Schwarz.
Auf Roth lassen sich überfärben Violett, Kaffeebraun, Dunkelbraun.
Auf Violett lassen sich überfärben Dunkelgrau, Kaffeebraun
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Humpheonbis Humus |
Öffnen |
Tuchindustrie und (1880) 5412 Einw. Westlich von H. das alte Prämonstratenserstift Seelau (1149 gestiftet).
Humulus L., Pflanzengattung, s. Hopfen.
Humus (lat.), die braune oder schwarze Masse, in welche Pflanzen oder Pflanzenteile nach dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Weihen (Vögel) |
Öffnen |
dunkelbraun mit schmalen, hellen Säumen an den Federn, am Schwanz braun mit schmalen, schwarzen Querbinden und hellfahlgrauem Saum; der Schnabel ist schwarz, die Wachshaut gelb, die Augen sind braungrau, die Füße orangegelb. Er bewohnt namentlich Ost
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0285,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
und stellt dann bei Seite.
War das Bittermandelöl rein, so hat man nur eine klare, braune Flüssigkeit, die ohne alle krystallinischen Ausscheidungen in jedem Verhältniss mit Wasser mischbar ist. Enthielt es aber Nitrobenzol, so findet man je nach dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0046,
Farbstoffe |
Öffnen |
46
Farbstoffe.
Braune Farben: Umbra (Umbraun, Kölnischbraun, Kesselbraun, Spanischbraun, van Dycks Braun, Eisenacher Braun, brauner Karmin), Biester (Sodbraun, Chemischbraun), Manganbraun (Mineralbiester, Wad), Rotbraun, Mumienbraun, Sepia
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0033a,
Halskrankheiten |
Öffnen |
0033a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Halskrankheiten.
1. Häutige Bräune des Kehlkopfs und der Luftröhre.
Ansicht in den eröffneten Kehlkopf von hinten.
Zunge
Mandeln geschwollen
Zäpfchen
Schleimbelag
Kehldeckel
Speiseröhre
Zungenbein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0554a,
Schmetterlinge I (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
Buchenspinners.
Ringelspinner (Gastropacha neustria), Männchen. Nat. Gr. (Art. Ringelspinner.)
Raupe des Ringelspinners.
Neoptolemus (Morpho Neoptolemus). Nat. Gr. (Art. Neoptolemus.)
Brauner Bär (Arctia Caja) mit Raupe. Nat. Gr. (Art. Bär.).
Amphrisus
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0245,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
239
Spiritus-Lacke.
(Stroh-) Hut-Lack.
Schellack 150,0
Kolophonium 250,0
Spiritus 600,0.
Je nach der gewünschten Farbe, schwarzes, braunes, blaues etc. Anilin 15,0.
Instrumenten-Lack n. Winkler.
1. Sandarak 120,0
Körnerlack 60,0
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0223b,
Chromolithographie (Farbensteindruck). |
Öffnen |
0223b
LITHOGRAPHIE: Chromolithographie (Farbensteindruck).
Erste Farbe.
1. Platte Fleischton
Orange u. Krapp.
Erste und zweite Farbe.
2. Platte Gelb
Hell u. dunkel Chromgelb.
Erste bis dritte Farbe.
3. Platte Braun
Terra de Siena, Krapp u
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0223a,
Erläuterungen zur Tafel Lithographie: Chromolithographie. (Farbensteindruck.) |
Öffnen |
in verschiedenen Abtönungen erzeugt wird, wenn nicht der betreffende Gegenstand des Bildes ein besonderes Grün erfordert. Gelb wird ferner da unterlegt, wo das Rot orangefarbig wirken und im Fleisch die warmen Schattenpartien erzeugen sollen.
3. Platte: Braun
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boleslawitabis Boli |
Öffnen |
Fr.), mit verschieden gefärbtem, rotem, weißem oder braunem Hut und ebenfalls weißem, unveränderlichem Fleisch. Alle übrigen Arten haben lebhaft gelbe, im Alter grünlich gefärbte oder braune Röhren. Der Stiel ist knollig und die Mündung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Drosselbis Droste-Hülshoff |
Öffnen |
158
Drossel - Droste-Hülshoff.
graulich überlaufen und bräunlichgrau gesäumt; die Schwanzfedern sind rußschwarz, die beiden äußersten weißgrau gesäumt; das Auge ist braun, der Schnabel schwarz, am Grunde des Unterkiefers rotgelb, der Fuß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Braunfelsbis Braunkohle |
Öffnen |
oder Klees in große Haufen, wodurch das Futter eine braune Farbe und einen aromatischen Geruch annimmt.
Braunit, ein in kleinen tetragonalen, dem regulären Oktaeder sehr ähnlichen Pyramiden krystallisierendes Mineral von eisenschwarzer Farbe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0091,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
.
In Laubwäldern Europas häufig.
Wurzelstock wagerecht wachsend, bis zu 30 cm lang, 3-5 cm dick, ringsum dachziegelförmig mit abgestorbenen Wedelbasen bedeckt. Aussen dunkelbraun, innen grasgrün; auf dem Querschnitt sind ringförmig angeordnete braune
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0181,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
(Illícium verum Hooker). Magnoliacéae.
China, Cochinchina.
Die Frucht besteht aus 5-7 sternartig um eine Mittelsäule befestigten, kahnförmigen Fächern mit je einem glänzend braunen Samen. Die Fächer sind aussen graubraun, runzelig, meist an der oberen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0191,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
, zäh, sehr samenreich, durch die Verpackung meist sehr zusammengedrückt. Die Ostindischen sind bei uns sehr selten; ungeschält, aussen braun.
Bestandtheile. Colocynthin (drastisch purgirendes Alkaloid), Harz, fettes Oel (in den Samen).
Anwendung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0205,
Semina. Samen |
Öffnen |
Durchmesser; Gewicht 3-10 g. Aeusserlich braun, hier und da mit gelber Gewebeschicht bedeckt. Innen weisslich braun geädert. Geruchlos und von schwach zusammenziehendem Geschmack.
Bestandtheile. Gerbsäure und ein dem Pelletierin ähnliches Alkaloid
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0222,
Semina. Samen |
Öffnen |
, in welchem die zahlreichen Samen dicht aneinander eingebettet sind. Diese sind meist 3 eckig, 2-2 ½ cm lang, bis zu 2 cm breit, sehr verschieden gestaltet. Aussen grau bis braun, fein gerunzelt; innen hornartig, grau grünlich. Geruchlos; Geschmack sehr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0247,
Résinae. Harze |
Öffnen |
die Eigenthümlichkeit, durch Licht oder oxydirende Substanzen Farbenveränderungen in grün oder blau zu erleiden. Braunes Harz wird durch Licht grün, das anfangs graue Pulver ebenfalls. Die braune, spirituöse Lösung geht durch oxydirende Mittel vielfach in tiefes Blau
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0317,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
dick und braun wird, aus alten dagegen ein von vorn herein braunes, dickflüssiges Oel. Es besitzt in hohem Grade den penetranten, nicht gerade angenehmen Geruch der Baldrianwurzel und einen gleichen, etwas kampherartigen Geschmack. Spez. Gewicht 0, 945
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0435,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
glänzende, trockene, tafel- oder blättchenförmige Krystalle von eigenthümlichem, an Chlor erinnernden Geruch und herbem, scharfem Geschmack. Löslich in 5000 Th. kaltem Wasser, in 10 Th. Alkohol, auch in Aether und fetten Oelen mit brauner
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0480,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, luftbeständige Krystalle, geruchlos, von ähnlichem Geschmack als das vorige. Es ist in 4 Th. kaltem Wasser, wenig in Alkohol löslich. Mit Eisenoxydulsalzen giebt es einen tief blauen, mit Eisenoxydsalzen einen braunen Niederschlag.
Es wird bereitet
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0543,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
mittelst eines Pistills durch ein grobes Haarsieb, trocknet in dünner Schicht auf Hürden stark aus, reibt die lose zusammenhängende Masse nochmals durch ein Sieb und bewahrt das nun fertige, schön citronengelbe Präparat in braunen Gläsern
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0733,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
. Orangegelb: Chromgelb, Zinober.
15. Feurig Braun: Umbra, Carminlack, Zinober.
C. Siccative, Firnisse, Lacke.
Siccative.
Unter Siccativ (neudeutsch Sikkatif) versteht der Sprachgebrauch alle diejenigen Stoffe, welche dem Leinöl oder den fertigen
|