Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Celebes
hat nach 1 Millisekunden 140 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Celastrusbis Celebes |
Öffnen |
885
Celastrus - Celebes.
Celastrus Kunth (Baummörder, Baumwürger), Gattung aus der Familie der Celastraceen, aufrechte oder kletternde Sträucher mit abwechselnden, ganzen, immergrünen Blättern, unscheinbaren, weißen Blüten in achselständigen
|
||
30% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0018,
Kaffee |
Öffnen |
Ägypten, der Rest nach Lond on, Marseille, Triest und Neuyork. Geschätzte Sorten sind ferner der Java- und Celebes- (Menado-) Kaffee . Ersterer wird nicht nur in Java, sondern auch in Sumatra und andern Inseln des Malaiischen Archipels erzeugt
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Čelakovský (Ladislaw)bis Celebes |
Öffnen |
20
Celakovsky (Ladislaw) - Celebes
seumszeitschrit» 1871–72,1878 und in Zaderackijs
«Slawischem Jahrbuch» (Kiew 1878). — Das Leben C.s
wurde beschrieben von J. Malý (Prag 1842) und J. Hanuš (ebd. 1855
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911c,
Asiatische Völker |
Öffnen |
. Lao.
17. Chinese.
18. Negrito.
19. Batavierin.
20. Ostjavaner.
21. Frau von Bali (Sudaninsel).
22. Batta von Sumatra.
23. Dajak von Borneo.
24. Celebes.
25. Georgierin.
26. Tscherkesse.
27. Kabardiner.
28. Araber.
29. Jude.
30. Weddah
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Sund.bis Sundasee |
Öffnen |
Malaiischen oder Ostindischen Archipels westlich von dem 125.° östl. L. von Greenwich, deren östlichste Celebes und Timor sind. (S. Karte: Malaiischer Archipel.) Sie werden gewöhnlich in die Großen S., nämlich Sumatra, Java, Borneo und Celebes mit den zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
Archipel von Lingga, die Karimon-, Tambelan-, Anamba- und Natuna-Inseln, die Gruppe Banka und Billiton, Borneo mit Ausnahme seines nördl. und nordwestl. Teils, die Insel Java mit Madura und andern in der Nähe gelegenen Inseln, Celebes mit Nebeninseln
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Makartbis Makedonien |
Öffnen |
. v. Lützow, Hans M. (Leipz. 1886).
Makasebapalme, s. Cocos, S. 194.
Makassar (Mangkasar), Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts sowie des niederländisch-ind. Gouvernements Celebes mit Zubehör (s. Celebes), an der Westküste der südlichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
. 1889), beschäftigt sich in der bekannten, wegen der Reichhaltigkeit des Stoffes bewundernswerten, des Mangels an Ordnung aber wenig für andre berechneten Weise mit den ethnischen Verhältnissen von Borneo und Celebes. Cadell, »The Andamans ans
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Butler (Walter)bis Bütow |
Öffnen |
niederländ. Inselreiche in Ostindien gehörende Insel, unweit des Ausläufers der südöstl. Halbinsel von Celebes, unter 4° 23' 30" bis 5° 42' südl. Br. und 122° 31' 54" bis 123° 15' 24" östl. L. von Greenwich gelegen, wird dem niederländ. Gouvernement Celebes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
; dagegen bestehen Borneo, Celebes, Ceram, Timor aus einem Kern alten Urgebirges mit darüber gelagerten paläozoischen und tertiären Meeresablagerungen. Die Inseln erreichen ihre größten Höhen im Kinibalu in Nordborneo (4175 m); im übrigen sind namentlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
Sundainseln, Große.
Borneo
Bandscher Masin
Brunei
Koti
Kutei, s. Kott
Landak
Pasir
Pontianak
Sambas
Sarawak
Celebes
Boni
Gorontalo
Makassar
Menado
Java
Baglen
Banjumas
Banjuwangi
Bantam
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
in Derbyshire (England), 18 km nördlich von Derby, inmitten eines Bergbaureviers, mit (1881) 4492 Einw.
Alfried, Johann, Pseudonym, s. De Laet.
Alfuren (Harafora), bei den Holländern Name der ältesten Bewohner der Insel Celebes, welche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0930,
Asien (neuere Entdeckungsgeschichte; Sibirien) |
Öffnen |
930
Asien (neuere Entdeckungsgeschichte; Sibirien).
Garcia Henriques besetzte 1525 Celebes, Vasco Laurez 1526 Borneo; Pinto durchzog 1537-58 das Innere von China, Japan und Indien Anton de Moto wurde 1542 durch einen Sturm nach Japan verschlagen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
Inseln, für Geologie und Naturwissenschaften thätig gewesen. Der Naturforscher A. R. Wallace hat seit 1854 Borneo, Celebes und andre Inseln mit ausgezeichnetem Erfolg besucht, Bernstein 1855 die Molukken, v. Richthofen 1860 Java, Semper (Zoolog) 1858 ff
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bonghibis Bonifacius |
Öffnen |
, Biedermann (auch im spöttischen Sinn).
Boni (Bone), unter Oberhoheit der Niederländer stehendes Fürstentum auf der Insel Celebes, an der Bai von B., nimmt den mittlern Teil der Ostküste der südlichen Halbinsel ein und wird von etwa 200,000 Bugisen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
sie sich von Celebes aus über den ganzen Ostindischen Archipel verbreitet und in ziemlicher Anzahl in allen wichtigern Seeplätzen niedergelassen, wo sie die Rolle der unternehmenden Kaufleute spielen. Ihre eigentliche Heimat ist der Staat Boni
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Indischer Balsambis Indische Religion und Philosophie |
Öffnen |
. und S. den Rand dieser Landbrücke gebildet, die Molukken und Philippinen sind Trümmer des Ostrandes. Die die Verbindung mit Asien vermittelnde Landenge wäre an der Stelle von Celebes zu suchen. Neben einer eigentümlichen Fauna finden sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
machte. Anfang 1879 begab er sich nach Ceylon, durchreiste von dort aus Indien bis zum Himalaja, begleitete die britische Armee im afghanischen Kriege, ging dann nach Birma und Siam, beschäftigte sich auf Borneo, Ceram und Celebes mit dem Studium
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kaffeebis Kaffeebaum |
Öffnen |
. 3) Menado von Celebes, große, hellgelbe, dunkelgelbbraune und blaßgrüne Bohnen in größter Gleichmäßigkeit, sehr beliebt; die übrigen Celebessorten sind unegal, von unreinem Geschmack, werden meist als Mischware behandelt. Dadapkaffee ist auf Celebes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Malaguettaküstebis Malaien |
Öffnen |
. von Borneo gehören. 7) Die Makassaren im SW. und die Buginesen auf der Südwest- und Südostspitze von Celebes. 8) Die als Alfuren bezeichneten Bewohner des Nordens von Celebes und der Molukken. Vgl. Tafel "Asiatische Völker", Fig. 19-24
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
Mentaweiinseln, den Rio Linga-Archipel, Bangka, Billiton, Java und Madura, Bali, Lombok, Sumbawa, Flores, Sumba, die Südwesthälfte von Timor, die Großen und Kleinen Molukken, Celebes, den Südteil von Borneo und die Westhälfte von Neuguinea (bis 141° östl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Taktmesserbis Talent |
Öffnen |
Hochzeitsliedes angerufen. Spätere Deutung machte ihn zu einem beim Raub der Sabinerinnen beteiligten Genossen des Romulus.
Tala'ut, Gruppe kleiner ostind. Inseln, zwischen Celebes und den Philippinen, nordöstlich von den Sangirinseln, in administrativer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan) |
Öffnen |
von
^[Spaltenwechsel]
Sumatra) einzudringen und die bisherigen Karten wesentlich zu berichtigen und zu ergänzen. Im nördlichen Celebes und den nördlich davon liegenden Inseln, namentlich Sangir und Talauer, reiste der englische Zoolog S. I. Hickson, über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien, auf den östlichen Inseln, in Iran) |
Öffnen |
und März 1891 dem Ingenieur Izermann, und zwar von Padang im W. nach Siak im O.; es ist dies das dritte Mal, daß eine solche Durchkreuzung gelang. Nach Celebes begab sich im August 1890 eine Expedition unter W. Jack von Queensland aus, um auf dieser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Wilhelmbis Willems |
Öffnen |
. Armeedienst aus. Er ist unvermählt.
Wilken , George Alexander , Ethnograph, geb. 13. März 1847 zu Tomohon auf Celebes als Sohn eines deutschen Missionars, der sich ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Boneriusbis Boni |
Öffnen |
oder Bone , Lehnstaat der niederländ.-ind. Regierung im nördl. Teile der Südhalbinsel
von Celebes (s. d.), am gleichnamigen Golfe. Die Bevölkerung, etwa 150000, besteht größtenteils aus Bugi, einem tapfern, rachsüchtigen
und leicht erregbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Borneo |
Öffnen |
.) noch wichtiger Hafen; Sandakan ist besonders für den Verkehr mit Celebes, den Philippinen und Neuguinea geeignet; im ganzen bestehen schon 25 Handlungshäuser daselbst. 1890 betrug die Ausfuhr 3 789 278 M. Wert, die Einfuhr 8 475 974 M. Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Bugeybis Bugulma |
Öffnen |
malaiischen Stamme gehörendes mohammed. Volk im Indischen Archipel, das sich selbst To-Wûgi nennt. Die B. bewohnen die östl. Hälfte der südwestl. Halbinsel von Celebes, wo sie eine Anzahl kleiner Reiche gestiftet haben, die sich gegenwärtig sämtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Floresbis Florescu |
Öffnen |
, sublimierter Schwefel; F. Zinci, Zinkblumen, durch Verbrennen des Zinks erhaltenes Zinkoxyd; Flos Ferri, Eisenblüte.
Flores oder Floris, eine der Kleinen Sunda-Inseln, südlich von Celebes, im W. durch die Mangerai-Straße von Rindja, im O
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hallwylbis Halmyros |
Öffnen |
Gegners Felder bringt.
Halmahera , Djilolo , Dschilolo ,
Gilolo , die größte der Molukken, hat eine an die von Celebes erinnernde Gestalt, 16607 qkm und mit
Morotaï u. s. w. etwa 120000 E. Die Bucht im O. heißt Wossa, die im S. Weda
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Hapbis Harakiri |
Öffnen |
der Torresstraße, Australien und Timor den Namen Harafora- oder
Arafurasee trägt. Die H. treten nur an vereinzelten Stellen auf, wie auf Celebes, den Molukken, auf Mindanao, nirgends aber auf
Borneo und den eigentlichen Sunda-Inseln. Obschon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sangerbergbis Sanguinaria |
Öffnen |
Südostfuß des Silagebirges, hat (1881) 10744 E. und ein Gymnasium.
San Giovanni in Laterano (spr. dschow-) , Kirche in Rom, s. Lateran .
Sangir , Sangirinseln , Kette von Eilanden, zur niederländ. Residentschaft
Menado auf Celebes gehörig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Niederländisches Heerwesenbis Niederländisch-Ostindien |
Öffnen |
) . . .
19
767
562
-
Celebes s
Java )
Molulken.............
Niederländisch-Neuguinea.....
Weststores und Sumbawa.....
Nesidentschaft Timor........
" Nio (ohne Indragiri) .
" Bali und Lombol
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Makartbouquetbis Makkabäer |
Öffnen |
.
Makassar oder Mangkassar, Hauptstadt der Abteilung M. sowie des ganzen Gouvernements Celebes und Zugehörigkeiten, liegt in flacher, an Reisfluren und Dörfern reicher Umgebung unweit der Mündung des Flusses Goa, ist regelmäßig gebaut, Sitz des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Gänsekohlbis Ganymedes |
Öffnen |
., als Goldrechnungseinheit auf Mindanao = 42,055 Mk., als Gewicht in Batavia 6,15 kg, in Bantam = 19,69 kg, in Malakka (für Reis) = 2,95 kg, in Palembang = 3,7 kg, auf Borneo = 9,84 kg, auf Celebes (für Reis) = 5,66 kg (bei den Eingebornen nur 2/3 dieses Gewichts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Indikolitbis Indischer Archipel |
Öffnen |
. von Java; 3) die mittlere Gruppe, welche die Großen Sundainseln Borneo und Celebes nebst zahlreichen kleinen Inseln umfaßt. Der Äquator durchschneidet die Westreihe in Sumatra, die Mittelgruppe in Borneo und Cele-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Makrodiagonalebis Makrostoma |
Öffnen |
wird in Celebes, durch Einschnüren in Binden auf den Philippinen von den Eingebornen der kindliche Schädel verunstaltet. Bei den genannten rohen Völkern liegt der eigentümlichen Sitte die Absicht zu Grunde, dem Kopf eine für schön geltende Form zu geben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
, melanesischen und polynesischen Sprachen. Die malaiischen Sprachen (s. Malaien) herrschen auf der Halbinsel Malakka, auf Java, Borneo, Celebes, Sumatra, den Philippinen, Molukken, Marianen, Formosa und andern Inseln des Indischen Archipels
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
und Schutzstaaten:
1174 870 21 348 ! 21553 000
3133223 56889
Niederlande.
38751804
Java und Madura. .
Sumatra.....
Riau.......
Bangka......
Nill'ton......
Vorneo......
Celebes......
Amboina.....
Tcrnlite
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Meteorstaubbis Meyer |
Öffnen |
für Reisen vor und ging 1870 nach Celebes, den Philippinen und Neuguinea, von wo er 1873 zurückkehrte. 1874 folgte er einem Ruf an das königliche naturhistorische Museum in Dresden, welches er neu organisierte und zu einem der bestgeleiteten Deutschlands
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Burgundische Fürsten 3. 10
Buße 196
Campagna di Roma 82
Canada 26. 101
Cáuca 105
Celebes 92
Centralamerika 27. 98. 104
- Inseln 100
Centralasien 89. 93
CeremonielI, fürstl. 184
Cession 180
Ceylon 25. 91
Chalcite 223
Chalifen 25
Chemie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Fledermausfischbis Fledermauspapageien |
Öffnen |
am zahlreichsten in
^^
dcm Centrum, das die Philippinen, Celebes, Dji-
lolo und Flores umfaßt. Die in Tiergärten häu-
figste Art ist das Plaukopflori, Blauköpfchen
oderVlaukrönche n (I^oriculnL FÄlFuius ^,., s. vor-
stehende Abbildung) von Malaka, Java
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0918,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
, auf Sumatra, Celebes und Borneo, herrscht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0920,
Asien (Klima) |
Öffnen |
Meridiangebirge und der Archipel waren schon im Altertum als Goldchersones berühmt. Siam ist reich an Goldlagern, aber bergmännischer Betrieb fehlt noch. Auch auf Sumatra liegen Goldschätze noch ungehoben, ebenso auf Borneo, Celebes und andern Inseln des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0924,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
der ausgezeichnetsten Formen sind auf einzelne Inseln beschränkt. So besitzen Sumatra und Malakka den Tapir, Java sein eigentümliches Nashorn und seinen Büffel, Celebes den Babirussa-Eber, die Molukken den wunderlichen Tarsius, einen Halbaffen, und den Vampir; ja
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0926,
Asien (Religionen) |
Öffnen |
Celebes (Fig. 24).
Die Kaukasier zerfallen ihrer Sprache nach in eine kaukasische, eine semitische und eine indogermanische Gruppe. Die Kaukasusvölker unterscheiden sich scharf von den im N. von ihnen wohnenden Stämmen und schließen sich an die südlichern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
und den Dahlakarchipel. 1871 ging er mit dem Ornithologen d'Albertis nach Neuguinea, von dort allein nach den Aru- und Kayinseln und 1873 nach Celebes. 1875 bereiste er zum zweitenmal Neuguinea und erforschte besonders das Arfakgebirge. Nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Beuteltuch |
Öffnen |
Greifschwanz. 7 Gattungen mit 26 Arten, gehen nördlich bis Celebes. Hierher unter andern: Tarsipes, von Mausgröße, saugt Honig; Petaurus, der Flugbeutler (s. d.), hat eine behaarte Flughaut.
IV. Fleischfresser (Rapacia). Gebiß dem der Insektenfresser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Borneokampferbis Bornholm |
Öffnen |
(neue Ausg., Amsterd. 1857, 2 Bde.); Veth, Borneos Wester-afdeeling (Zalt-Bommel 1846); Mundy, B. and Celebes (Lond. 1848, 2 Bde.); Ida Pfeiffer, Zweite Weltreise, Bd. 1 (Wien 1856); Keppel, Expedition to B. (Lond. 1847, 2 Bde.); Wallace, Malay
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Brillenalkbis Brillenschlange |
Öffnen |
mit einer brillenartigen Zeichnung, welche bisweilen fehlt. Die B. ist über ganz Südasien und alle benachbarten Inseln, mit Ausnahme von Celebes, den Molukken, Timor und Neuguinea, verbreitet und lebt gern in den verlassenen Nesthügeln der Termiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bronziersalzbis Brookit |
Öffnen |
Dido" (Lond. 1847, 2 Bde.) und in Mundys "Borneo and Celebes" (das. 1848, 2 Bde.). Vgl. "Memoirs of Sir James B." (Lond. 1853, 3 Bde.); Jacob, Life of Sir J. B. (das. 1876, 2 Bde.); Saint John, Life of Sir J. B. (das. 1879).
Brookit (spr. bru
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
in Fachzeitschriften aller Länder.
Bugi (Bugisen, Buginesen), ein Volk auf der südlichen Halbinsel von Celebes, das zum malaiischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Butobis Butten |
Öffnen |
kultiviert.
Buton (Butung), niederländisch-ostind. Insel im S. der südöstlichen Halbinsel von Celebes, 4405 qkm (80 QM.) groß, ist hoch, obschon nicht gebirgig, und im ganzen wenig ergiebig, jedoch mit reicher Vegetation bedeckt, im übrigen noch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Dillbis Dillenius |
Öffnen |
mit breiten Blättern, meist einzeln stehenden, großen, gelben oder weißen Blüten und eßbaren Früchten, sämtlich in Ostindien und auf den umliegenden Inseln einheimisch. D. elliptica Thunb. auf Celebes und den benachbarten Inseln, trägt orangengroße
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Drake |
Öffnen |
Nordamerikas bis zu 43° nördl. Br., besuchte dabei den nördlichen Teil von Kalifornien, dem er den Namen Neualbion gab, und segelte von da nach Westen durch den Großen Ozean, erreichte 4. Nov. die Insel Ternate, entkam an der Küste von Celebes 9. Jan
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Dschilolobis Dschokdschokarta |
Öffnen |
178
Dschilolo - Dschokdschokarta.
Dschilolo (Djilolo, Gilolo, bei den Eingebornen Halmahera genannt), die größte der Molukkeninseln, 16,607 qkm (302 QM.) groß, ist ähnlich wie Celebes gestaltet, hoch und (wenigstens im Nordteil
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Floridakanalbis Florus |
Öffnen |
, Name für den östlichen Teil des Indischen Ozeans, zwischen der Java- und Bandasee und den Inseln Floris, Sumbawa und Celebes.
Florist (franz.), Blumenfreund, Blumenkenner, Verfasser einer Flora; Floristik, Blumenkunde.
Flörsheim, Flecken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0646,
Freihandel (Allgemeines) |
Öffnen |
: Singapur, Georgetown auf Pinang, Malakka und besonders das wichtige Hongkong. Im dänischen Westindien ist St. Thomas völliger F. Dazu wurden 1848 seitens der niederländischen Regierung ferner Manado und Kema an der Nordspitze von Celebes erhoben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Gorontalobis Görres |
Öffnen |
526
Gorontalo - Görres.
Kirche, einige Lohgerbereien und (1880) 4449 Einw. Im Kreis wird viel Lein gezogen.
Gorontálo (Gunong Tello), Stadt auf der Südküste der Nordhalbinsel von Celebes, oberhalb der Mündung des gleichnamigen Flusses
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0086,
Handelskompanien |
Öffnen |
den Portugiesen die Molukken, Malakka, Celebes, verschiedene Punkte der malabarischen Küste ab und erlangte den Alleinhandel nach Japan. Gegen Ablauf des 17. Jahrh. auf der Höhe ihrer Macht stehend, sank sie bereits im 18. Jahrh., und nach dem Krieg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hirschberger Thalbis Hirschfeld |
Öffnen |
stehenden Borsten besetzt. Es bewohnt Celebes, Buro und Sulla-Mangoli, scheint aber auf den Molukken und den großen westlichen Sundainseln zu fehlen. Es lebt gesellig in der Nähe des Wassers, schwimmt gut, selbst über Meeresarme, schläft bei Tag
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Indische Vogelnesterbis Indium |
Öffnen |
Alphabets schon früh nach Ceylon und Hinterindien (Pâli-, birmanisches und siamesisches Alphabet, die Alphabete von Sumatra, Celebes und den Philippinen etc.), im 7. Jahrh. n. Chr. auch nach Tibet getragen, von wo die Mongolen ihre ältere Schrift
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Jaurèsbis Java |
Öffnen |
.
Jause, in Österreich s. v. w. Vesper.
Java (Dschawa), eine der Großen Sundainseln, an Größe Borneo, Sumatra, Celebes zwar weit nachstehend, aber als die reichste und am stärksten bevölkerte der Hauptsitz der niederländischen Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Landungbis Landwirtschaft |
Öffnen |
Wexford, bei Glenelg im Golf St. Vincent in Südaustralien und zu Makassar auf der Insel Celebes. Vgl. Heinzerling, Brücken in Eisen, S. 395 ff. (Leipz. 1870).
Landvogt, ehemals ein vom Landesherrn über einen bestimmten Landesbezirk gesetzter Beamter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Livingstoniabis Livius |
Öffnen |
. Jenkinsiana Griff., welche kaum wild vorkommt, aber an jedem Haus der wohlhabenden Eingebornen von Assam sich angepflanzt findet. Das Holz und die Blätter von L. rotundifolia Mart. (Saribus rotundifolius Blume), auf Java und Celebes, dienen zu verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Mauritiusbis Mauritius- und Lazarusorden |
Öffnen |
aus der Kapkolonie und Birma, Rinder und Zebus, Esel, Schweine, Schafe und Ziegen eingeführt. Viele dieser Haustiere werden wieder nach Java, Sumatra, Celebes, Sansibar u. a. ausgeführt. Die Vögel gehören Madagaskar an; unter den Insekten sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Menabis Menagerie |
Öffnen |
, Hauptstadt der gleichnamigen niederländ. Residentschaft auf der Insel Celebes (s. d., S. 886), auf der nordöstlichen Halbinsel derselben, zählt 2500 Einw., wovon 300 Europäer und 600 eingeborne Christen, der Rest Mohammedaner und einige Chinesen. Die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0478,
Menschenrassen (kaukasischer Typus) |
Öffnen |
Indochinesen vorzuziehendes Wort.
C. Die Malaien. Sie bilden einen Hauptbestandteil der Bevölkerung von den Philippinen, der Halbinsel Malakka, Sumatra, Java, den Sundainseln, Celebes und Borneo; nach Formosa, Ceylon und Madagaskar versprengt. In ihren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Mimoseenbis Minas Geraës |
Öffnen |
. immer mehr an eine seßhafte Lebensweise.
Minahassa, die nördlichste Halbinsel der Insel Celebes (s. d.).
Minaret (besser Mināreh, arab., "Leuchtturm"), der schlanke Turm der größern Moscheen (Dschami), von welchem aus täglich die fünfmalige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Mintobis Minute |
Öffnen |
in Indien, eroberte 1809 die französischen Inseln Bourbon und Ile de France, nahm 1810 die holländischen Besitzungen Amboina, Celebes und Ceylon, 1811 Java und 1812 die holländischen Kolonien auf Sumatra und Borneo. Seine zerrüttete Gesundheit zwang ihn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
° nördl. bis 9° südl. Br. und 124-136° östl. L. v. Gr. einnimmt und sich von Celebes bis Neuguinea und von den Philippinen bis zur Nordküste von Australien erstreckt. Die innerhalb dieses ausgedehnten Raums eingeschlossenen Inseln und Inselgruppen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Negotiumbis Negruzzi |
Öffnen |
anzutreffen sind. So auf Panai, Cebu, Mindanao, Negros, in der Gebirgsgegend um den Vulkan herum und in den nördlichen Teilen von Luzon. Ob die im Innern von Borneo, Celebes und Dschilolo lebenden Stämme reine N. oder Mischlinge mit Malaien sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0147,
Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und Celebes), die Kleinen Sundainseln (Bali, Lombok, Sumbawa, Flores, Timor, Sumba oder Sandelhout) und die Molukken, umfassen mit den dazu gehörigen kleinern Inseln 1,856,616 qkm (33,718 QM.) mit einer Bevölkerung von ca. (1886) 29,000,000 Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0667,
Papageien (Loris, Aras) |
Öffnen |
667
Papageien (Loris, Aras).
Haubenfedern, von Celebes, Flores und Lombok, und den Rosenkakadu (P. roseicapillus Viell.), der kaum mittelgroß, oberseits aschgrau, an Oberkopf und Haube blaß rosenrot, an Kopfseiten, Hals und an der Unterseite
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
, nacktem, schwarzem Gesicht und rotem Gesäß, bewohnt Celebes, die Philippinen und Molukken, kommt öfters zu uns, lernt spielend leicht, ist aber in der Gefangenschaft sehr hinfällig. Der Babuin (C. Babuin Desm.), 1 m lang, mit 0,5 m langem Schwanz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saleyerbis Salicylsäure |
Öffnen |
vielfach besucht werden.
Saleyer (Salaija), ostind. Inselgruppe südlich von Celebes, von dem sie durch die gleichnamige Straße getrennt wird, 771 qkm (14 QM.) groß, gut bewaldet, produziert namentlich Baumwolle. Die Bevölkerung wird auf 30,000 Seelen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San Fratellobis Sangir |
Öffnen |
Masaccio und Giovanni da San Giovanni; Gemälde des letztern zieren die Kathedrale.
Sangir (Sangierinseln), ostind. Inselgruppe, zwischen Celebes und den Philippinen gelegen, be-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180a,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
, Celebes und Sumatra (Dajak, Alfurisch, Bugi, Makassarisch und Batak), der Marianen, Molukken und einiger andern kleinern Inseln, der Insel Java (dazu Kawi, die stark mit Sanskrit versetzte Litteratursprache), der Halbinsel Malakka (eigentliches
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Sultanbis Sulze |
Öffnen |
ihrer Einnahme 1876 durch die Spanier niedergebrannt, aber von spanischen Genieoffizieren neu aufgebaut und durch Sträflingsarbeit befestigt. Nach dem Archipel führt der südlich bis Celebes sich erstreckende Meeresteil den Namen Sulusee. S. Karte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Sumatrakampferbis Sumerier |
Öffnen |
Boden, gut bewässert und sehr fruchtbar (Sandelholz, Baumwolle, Tabak, Reis), hat etwa 150,000 Einw. malaiischer Rasse und Bekenner des Islam. Die Insel bildet einen Teil des niederländischen Gouvernements Celebes und zerfällt in drei unter Radschas
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Sumpfbussardbis Sundainseln |
Öffnen |
, umfaßt ein Areal von 1,626,669 qkm (29,542 QM.) mit 28 Mill. Einw. und zerfällt in die sogen. Großen S.: Sumatra, Java, Borneo und Celebes, und die Kleinen S., als deren wichtigste Bali, Lombok, Sumbawa, Floris, Sumba und Timor zu nennen sind. Diese
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Sundalselvbis Sundwig |
Öffnen |
und Celebes erstreckt.
Sundastraße, Meerenge zwischen den Inseln Sumatra und Java in Ostindien, verbindet den Indischen Ozean mit der Sundasee. In dieser Straße liegen mehrere vulkanische Inseln: Prinzeninseln, Thwart de Way, die durch die in neuester Zeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Tagewasserbis Tahiti |
Öffnen |
), die Früchte von Phytelephas macrocarpa; vgl. Elfenbein.
Tagulandang (Tagulanda), Insel an der Nordostspitze der Insel Celebes, 140 qkm groß mit 2000 Einw., steht unter einem Radscha und gehört zur niederländischen Residentschaft Menado.
Tag
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Termolibis Terpentin |
Öffnen |
. und bildet mit Teilen von Celebes, den Suluinseln, dem Nordteil der Molukken (Dschilolo) u. a. die niederländische Residentschaft T. mit einem Areal von 238,956 qkm (4339,7 QM.) mit (1885) 109,947 Einw., worunter 308 Europäer und 465 Chinesen. Zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tierbis Tierdienst |
Öffnen |
: Afrika südlich vom Atlas, Madagaskar und die Maskarenen mit Südarabien; 4) die indische Region: Indien südlich vom Himalaja bis Südchina und bis Borneo und Java; 5) die australische Region: Celebes und Lombok, nach Osten bis Australien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Togianinselnbis Tokar |
Öffnen |
der Landschaft T. (St. Gallen 1857); Hagmann, Das T. (Lichtensteg 1877).
Togianinseln (Tadjainseln, Schildpattinseln), Gruppe von etwa 500 Eilanden in der Tominibai an der Ostküste von Celebes, 677 qkm (12,2 QM.) groß, stark bewaldet, unbewohnt, aber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Börnebis Bosnien |
Öffnen |
Philippinen, Celebes und Neuguinea. Die wichtigsten Ausfuhrartikel von Sarawak sind Sago und Guttapercha; die Ausfuhr betrug 1888: 1,85 Mill. Mk., die Einfuhr 1,88, Mill.Mk. Vgl. Posewitz, B., Entdeckungsreisen und Untersuchungen (Berl. 1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
umfassenden >^IZ6M6U6N ^t1ll8 van ^6ä61'iÄU
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
Ba Timma, Gambia (Fluß)
Vkl^ I^nCelebes 886,1
Vadschoa, Boni
Baduhild, Wieland der Schmied
Paert (Reisender). Afrika (Vd. 17) 11,2
Vaeza, F., Spanische Litteratur 95,1
Vafiote, Loango
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
, Franchi 2)
Bonchurch (Dorf), Ventnor
Bonda (Missionsstation), Kham (Bd.
Bondo, Angola l17»
Vondol, Amadinen
Vone (auf Celebes), Bom
Bonelli, F. A. (Zoolog), >^,"<
Bonfadio, Iacopo, Ital. Litt. 94,2
Vonga
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
durch zwei bedeutende Schriften von Naturforschern vertreten, deren Berichte auf langem Aufenthalt und eingehenden Studien beruhen. Es sind: »A naturalist in North Celebes« von Sydney Hickson und »A naturalist among the head-hunters« von Charles Woodford
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
« (Lond. 1886); S. J. ^[Sydney John] Hickson, »A naturalist in North Celebes« (das. 1889); Montero y Vidal, »El Archipelago Filipino« (Madr. 1886); J. ^[Joseph] Montano, »Voyage aux Philippines« (Par. 1885); H. Marche, »Luçon et Palaouan« (das. 1887
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
in den einzelnen Unterfamilien und Gattungen nur wenig lokalisierten echten Spechte in fast allen Regionen und Unterregionen, doch betreten sie die australische nur mit dem Vorkommen auf Celebes und Floris und fehlen ferner auf Madagaskar. Die Spähvögel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
Mission (China, Japan etc.; Westafrika) |
Öffnen |
die niederländische Regierung den Missionaren Schwierigkeiten in den Weg, wenngleich eine missionsfreundliche Richtung sich Bahn zu brechen anfängt.
Gegenwärtig arbeiten auf Java, Sumatra, Borneo, Celebes 2c. 12 Gesellschaften, darunter 9 niederländische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Niederländisch-Indien (Statistik, Heer und Flotte) |
Öffnen |
154501 2805,9 415673
Süd-und Ostabteilung von
361642 6567.8 678071
Gouvernement Celebes .. . 118380 2 149,9 402115
Regentschaften:
Nienado .. . 69 776 2167,2 446950
Amboina......
49 017 890,2 250283
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0982,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
erheben sich in Sumatra der Korintji oder Indrapura zu 3766 m, der Gunung Dempo zu 3167, in Java der Semeru zu 3703 m Höhe. In dem durch diese Inseln gebildeten Bogen liegen das krystallinisch-archäische Borneo und Celebes. Der Kinibalu in Nordborneo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0989,
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
beherrschen die Niederländer als zweite Kolonialmacht fast ganz Australasien (Teile von Borneo, ganz Sumatra, Java, Celebes, die Molukken und die Kleinen Sunda-Inseln). Während der Süden solchergestalt von europ. Leben ergriffen worden war, erweiterte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Batjuschkabis Batonga |
Öffnen |
.-geogr. Hinsicht ist das Vorkommen des
Cynocephalus niger Desm. , der einzigen Affenart der Molukken und des
einzigen außerafrik. echten Pavians, der nur auf B. und Celebes lebt.
Bátjuschka (russ.), Väterchen, Anrede der Popen; auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bondenholzungenbis Boner |
Öffnen |
, niederländ. Lehnstaat auf Celebes, s. Boni .
Bonebed (engl., spr. bohnbedd ), eine nur wenige Centimeter starke Ba nk auf der Grenzbildung
zwischen Keuper und Lias, die dermaßen mit Zahn-, Knochen- und Schuppenbruchstücken von Reptilien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Brooke (Sir James)bis Brooklyn |
Öffnen |
of James B. of Sarawak (2 Bde., Lond. 1847); Mundy, Borneo and Celebes (2 Bde., ebd. 1848); Private correspondence of Sir James B. (3 Bde., ebd. 1853); Ch. Brooke, Ten years in Sarawak (ebd. 1866); Gertrude L. Jacob, The Rajah of Sarawak. An account
|