Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach John B.
hat nach 1 Millisekunden 756 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Beaufort (in Nordamerika)bis Beauftragte |
Öffnen |
eines
von den Plantagenet (s. d.) stammenden Geschlechts, dessen erstes Glied John B. (gest. 1409) war, der
älteste Sohn Johns von Gaunt, Herzogs von Lancaster, Sohnes König Eduards Ⅲ. aus dem Konkubinat mit Katharina Swynford
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Brown (John, Abolitionist)bis Brown. |
Öffnen |
. Truppen wurde,
und der Gesang
«John Brown’s body lies mouldering on the grave» die
weiteste Verbreitung fand. – Vgl. F. B. Sanborn,
Life and letters of J. B
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
112
Reisende.
Reisende.
Deutsche.
Appun
Avé-Lallemant, 2) R. C. B.
Barth, 4) Heinrich
6) Hermann von *
Bary *
Bastian
Bessels *
Beurmann
Bialloblotzky
Brand, 1) Adam
Brenner
Decken
Forster, 1) Joh. Reinh.
2) Joh. G. Adam
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
(1748-1836), John Murray (1741-1815). Als Mathematiker verdienen David Rittenhouse (1732-96), als Mediziner (und Schriftsteller im allgemeinen) Benjamin Rush (1745-1813), als Botaniker und Ethnograph B. S. Bacton (1766-1815), als Ornitholog
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
Labouchère
Lambton, s. Durham
Landsdowne, s. Lansd.
Lansdowne, 1) W. P.
2) H. P. Fitzm.
Laud
Lauderdale, 1) John Maitl.
2) James M.
Lawrence, 3) J. L. M.
Leicester
Lewis, 2) Sir George Cornw.
Lindsay
Liverpool, 1) Ch. Jenk.
2) R. B. J
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
gefunden, die sich über das Niveau der Kompilation erhebt; doch sind außer den Werken Motleys, Prescotts, Francis Parkmans, John F. Kirks wertvolle Beiträge zur Einzelgeschichte Europas veröffentlicht worden. B. Mayer und Hubert H. Bancroft sind häufig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
, Sanderson, Willis, Miß Sedgwick, Hawthorne ("Note-books"), Curtis ("Howadji"), Bayard Taylor, S. Williams, Harriet B.-Stowe, J. L. ^[John Lloyd] Stephens, E. G. Squier, E. Schuyler, Denton J. ^[Jacques] Snider, W. H. Bishop, H. Lansdell u. v. a
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Freibodenmänner
Knownothings
Kuklux-Clan
Natives
Regulatoren
Republikaner
Ring
Präsidenten.
Adams, 3) John
4) J. Quincy
Buchanan, 3) James
Buren
Fillmore
Grant, 2) U. S.
Harrison, 2) W. H.
Hayes *, 2) R. B.
Jackson, 1) Andr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0012,
von Adams-Actonbis Afinger |
Öffnen |
Langen Parlaments durch Oliver Cromwell 1653 und einige
Genrebilder.
Adams-Acton (spr. äddäms-äkt'n) ,
John , engl. Bildhauer, geb. 11. Dez. 1833 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Bulgebis Bulle (Urkunde) |
Öffnen |
bürden die Engländer den Irländern unzählige B. auf; man spricht daher vom "Irish Bull" etwa wie im Deutschen vom "Schwabenstreich"; vgl. Edgeworth, Essay on Irish bulls (Lond. 1803). - John B. ist eine in England und außerhalb typisch gewordene
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
. Sigourney, John G. C. Brainard, Charles Fenno Hoffman, Alfred B. Street, Henry Th. Tuckerman, Frances Sargent Osgood und H. Fiske Jackson, John Pierpont (gest. 1866; "Airs of Palestine"), Bayard Taylor (gest. 1878, Übersetzer von Goethes "Faust
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
haben sich hierin: B. P. Shillaber (Pseudonym Mrs. Partington), George D. Prentice, George H. Derby (John Phoenix), Charles F. Browne (Artemus Ward), Henry W. Shaw (Josh Billings), Petroleum V. Nasby (David Roß Locke), Robert H. Newell, Bill Nye (Edgar
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
dir selbst« gipfelt, gehören John T. Trowbridge, K. Goulding, Willis J. ^[John] Abbot, J. R. ^[John Richard] Alden, James Otis, Margaret Sidney, Christina Goodwin, William B. Allen u. a.
Werke über amerikanische Geschichte.
Von den neuern Werken über
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
14
Geschichte: Großbritannien.
Cassivelaunus
Eduard, 1) a. der Bekenner. - b - d. E. I. - III. - e. E. IV. (u. V. ). - f. E. VI.
Egbert
Escus
Ethelbert
Ethelred, 1) E. I.
2) E. II. Ethelwolf
Georg, 3) a - d. G. I. -IV.
Harald, 2) a. H
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0351,
Boston (Stadt) |
Öffnen |
steht B. durch die Cunard-Linie (B.-Queenstown-Liverpool) in regelmäßiger Verbindung.
^[Abb.: Boston (Situationsplan).]
Geschichtliches. Die Stadt wurde 1630 von Eingewanderten, zum Teil aus B. in England unter Führung von John Winthrop
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
.
Zahlreich sind die Biographien, welche in den letzten Jahren amerikanischen Staatsmännern und andern hervorragenden Persönlichkeiten gewidmet wurden. In F. B. Sanborns »Life and letters of John Brown« (Boston 1885) ist jenem unglücklichen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Fracesco, Gonfaloniere - Cambi, Lucca
Burns, Robert, Dichter - Steell, Dundee, London und New York; Ewing, Glasgow; Stevenson, Kilmarnock; Albany (New York)
Burrows, Sir John Cordy, Gesandter - A. B. Stephen, Brighton
Byron, Lord, Dichter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0101,
von Capellarobis Carlin |
Öffnen |
meistens allegorischen Inhalts.
Capronnier (spr. kapronnjéh) , J. B. Jean-Baptiste , belg. Glasmaler in Brüssel, geb. 1. Febr. 1814, hat sich seit 1857 durch zahlreiche für das dortige Museum der Altertümer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Boonebis Booth (James) |
Öffnen |
er in Neuyork ein nach ihm benanntes Theater, das bis 1882 bestand. Er starb 7. Juni 1893 in Neuyork. – Vgl. Winter, Life and art of Edwin B. (Lond. 1894).
Sein Bruder, John Wilkes B., geb. 1839 zu Bel Air, auch Schauspieler, ermordete in geistiger
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spekulationbis Spencer (Familie) |
Öffnen |
. Fraunhofer hat die hauptsächlichsten derselben vom roten Ende des S. an mit den Buchstaben A bis H bezeichnet, und zwar liegen A, a, B und C im Rot, D im Orange, E im Gelb, b und F im Grün, G im Dunkelblau, H im Violett. (S. auch Nr. 1 der Tafel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
,
Sealssteld, Charles - Karl Anton Postel, Schweiz
Search. John - Erzbischof Richard Whately, Dublin
Searle, Ianuary - George Phillips, Cambridge (England)
Seamortdn, Kapt. Gregory - James Gregorn, England
Sedow, B. A. - H. v. Basedow, München
See, A
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bootesbis Böotien |
Öffnen |
). Das Geschäft ging an seine Söhne Lorenz und John B. über, von denen ersterer in den 60er Jahren austrat, letzterer aber dasselbe auf die Baumschule (ca. 40 Hektar) reduzierte, durch welche er besonders die amerikanischen Waldbäume einheimisch zu machen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hobelnbis Hoboken (Dorf) |
Öffnen |
sich jedoch meist eines Werkzeugs nüt breiter
(dchneide,welches demnach bei einem einzigenSchnitte
sogleich eine entsprechend breite Fläche bearbeitet.
Der Hobelstahl wird niemals unmittelbar, wie
z. B. der Meißel, aus freier Hand geführt, sondem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
Erfolge, z. B. mit dem Porträt der Königin, des Prinzen Albert und andrer Fürstlichkeiten. Später malte er Bildnisse in Öl, häufig in Lebensgröße, oder auch ideale und historische Kompositionen, z. B.: wohin soll ich fliehen? im Schlaf, die Waisen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Eugen Wrany, Wien-Währing
Älachwitz, Freiherr v. - Franz Bonn, Regensbura
Nack, B. 3l. - M. Varack, Stuttgart
Ra"i, Osk., Dr. - Ed. Ios. Richter, Wien
Nndicke, Jakob - Adolf Gumprecht, Leipzig (M«^
Nae, Leonard - John Douglas
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bedidlikbis Bedingung |
Öffnen |
die Herzogswürde und wurde erst nach zwei Jahrhunderten wieder erneuert.
Den Titel eines Grafen von B. erhielt 1550 der unter Heinrich Ⅷ., Eduard Ⅵ. und Maria eine bedeutende Rolle spielende Lord John Russell (s. d.). Dessen einziger Sohn Francis Russell
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
) Robert Montgomery
Boker
Braynard
Bret Harte
Brown, 3) Charles Brockden
Browne, 8) (Artemus Ward)
Bryant
Clark, 2) Willis Gaylord
Clemens, Sam. Langhorne
Cooke, 2) John Este
Cooper, 2) James Fenimore
Copway (Kah-ge-ga-gah-Buh)
Cullen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
Anatomie ("Anatomy of vertebrated animals" u. a.), Fr. Maitland Balfour (gest. 1882) die Entwickelungsgeschichte, Sir John Lubbock (geb. 1834) die Tierpsychologie, während auf dem sich anschließenden anthropologischen und prähistorischen Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
ersetzt wurden. Diesen wichtigen Schritt that zuerst John Heywood (gest. 1565) in seinen "Interludes" ("The four P's" u. a.). Die Interludien mit ihrem breiten Humor und ihrer derben Charakterzeichnung wurden die Vorstufe zur eigentlichen Komödie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0598,
Schottische Philosophie |
Öffnen |
stammen. Diese überragte zu Anfang des 16. Jahrh. William Dunbar (s. d.), dessen Hauptwerke in allegorischen und moralischen Gedichten bestehen. Gleichzeitig mit Dunbar wirkte als Dichter Gavin Douglas (s. d., Bd. 5, S. 466 b), Bischof von Dunkeld
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Westminsterkonventionbis Westphal |
Öffnen |
der zeitgenössischen Litteratur. Die W. R. wurde 1824 von Jeremy Bentham (s. d.) begründet und von James und John Stuart Mill (s. d.) und Sir John Bowring (s. d.) geleitet. 1835 nahm sie die von John Stuart Mill gegründete «London Review» und 1862
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
machten und zur Folge hatten, daß er mit größern Aufträgen für monumentale Porträtstatuen bedacht wurde, unter denen die bedeutendsten sind: eine kolossale Marmorstatue der Königin Victoria in Windsor, die bronzene Kolossalstatue des Sir John Bunyan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
seinen mit Korrektheit und Sorgfalt ausgeführten Stichen sind die bedeutendsten: Judith, nach Paul Veronese (Belvedere zu Wien); Jupiter und Io, nach Correggio, und besonders viele Porträte: z. B. Beethoven, nach Jäger; Rubens, nach dessen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
und Tiroler Alpen, die er mit ebenso großem Geschick wie Fleiß, besonders meisterhaft in der Malerei der nackten Felsen und der Gletscher sowie der sturmgepeitschten Bäume darstellt; z. B. aus den letzten 20 Jahren: Sustengletscher, Wasserfall in Tirol
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0452,
von Röggebis Roll |
Öffnen |
amerikanischen Bürgerkrieg folgten, die mit großem Beifall aufgenommen wurden, ebenso auch seine übrigen während der letzten Jahre ausgestellten reizenden Genrefiguren und Gruppen, z. B.: Geschichte eines Flüchtlings (1869), das Findelkind (1870
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Bright (John)bis Brightsche Krankheit |
Öffnen |
committee on standards of electrical resistance» (Lond. 1863).
Bright (spr. breit), John, engl. Staatsmann, geb. 16. Nov. 1811 als Sohn eines Quäkers und Besitzers einer Kattunfabrik bei Rochdale. Neben seiner Thätigkeit im väterlichen Geschäft trieb B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bullbis Bulle |
Öffnen |
. auch s. v. w. Haussier. - John B. ("Hans Ochs"), die humoristische Personifikation des englischen Nationalcharakters, von Swift oder von John Arbuthnot ("History of John B.", 1704) zuerst gebraucht, in Karikaturen als stämmiger, vierschrötiger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0585,
Buckingham |
Öffnen |
585
Buckingham.
Haus Villiers wieder, worauf das Haus Sheffield folgte, das aber mit dem Sohn des durch die Königin Anna 1705 zum Herzog von B. erhobenen John Sheffield 1735 gleichfalls ausstarb. Im J. 1784 wurde der Titel eines Marquis von B. an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0282,
von Israëlsbis Jackson |
Öffnen |
(1866), und die Porträtbüsten des Staatsmanns Hansemann und des Sprachforschers Franz Bopp.
Ives (spr. eiw's) , C. B. Chauncey Bradley , amerikan. Bildhauer zu Rom, geboren in Connecticut, hat sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
, war Schüler der dortigen Akademie unter John Smith, ließ sich 1845 in London nieder und schuf seitdem eine Reihe von idealen oder allegorischen Bildwerken, die von gründlicher anatomischer Kenntnis und geistvoller Auffassung zeugen, z. B
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Rüsselkrokodilebis Russell |
Öffnen |
zum Kern. Die Larve verläßt die Nuß, geht tief in die Erde und verpuppt sich im nächsten Sommer, worauf der Käfer sehr bald auskriecht. B. turbatus Glt. und B. glandium Mrsh. leben ähnlich in Eicheln. Der Buchenrüßler (Orchestes fagi L., s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Burgoynebis Bürgschaft |
Öffnen |
Tode gab sein Schwiegersohn Wrottesley "Life and correspondence of Sir John B." (2 Bde., Lond. 1873) heraus. Seine Ansichten über die Kriegskunst erschienen u. d. T. "Military opinions" (Lond. 1859). - Vgl. Head, A sketch of the life and death of
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
Wörterbuch, unter "B."; "Ledertapeten und Buntpapier" (Katalog der dritten Sonderausstellung des Kunstgewerbemuseums zu Berlin 1883). S. auch Litteratur unter "Papier".
Bunya-Bunya, s. v. w. Araucaria Bidwilli.
Bunyan (spr. bonnjon), John, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Burke (Sir John Bernard)bis Burkersdorf |
Öffnen |
und Heraldiker, geb. 1815 zu London, stammt aus einer alten in Tipperary ansässigen irischen Familie. Sein Vater John B. (gest. 27. März 1848) siedelte nach London über und begründete das nach ihm benannte berühmte "Dictionary of the Peerages of
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
. Zu seinen Verdiensten um die brit. Seemacht gehört auch, daß durch seine Bemühungen die Witwen der im Kriege gebliebenen Seeoffiziere Unterstützung empfingen. B. starb 17. Jan. 1733 zu London.
John B., Sohn des vorigen, geb. 1704, trat 1718
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Eliminierenbis Eliot |
Öffnen |
556
Eliminieren - Eliot.
baren an der belgischen Küste das Evangelium prediget. Er starb 30. Nov. 658 oder 659 in Noyon.
Eliminieren (lat.), entfernen, tilgen; Elimination, Tilgung, Wegschaffung, z. B. einer in mehreren Gleichungen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Murombis Murray, John |
Öffnen |
96
Murom – Murray, John
lithogr. Nachbildung hg. von Scherer, Berl. 1881; Neudruck von Matthias, Halle 1890), in der «Mühle zu Schwindelsheim» (Straßb. 1515; neu hg. Von Albrecht in den «Straßburger Studien», Bd. 2, ebd. 1883
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0500,
von Smallbis Smith |
Öffnen |
, die Pappeln, das letzte Anerbieten, und die Ölbilder aus d en letzten Jahren: nach dem Sturm, die Ernte in den Hochlanden, der Schiffbruch (1876) u. a.
Smart , John , schott. Landschaftsmaler, geboren zu Edinburg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
649
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle).
größtenteils aus Übertragungen aus dem Griechischen und Italienischen besteht. Beachtung verdient Christopher P. Cranchs »Ariel and Caliban, and other poems« (1887), während H. B
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
). Auch die zur Zeit am weitesten frei
gespannten Steinbögen (69, 5 m Spannweite) der Cabin-John-Brücke bei Washington
tragen eine Wasserleitung. Die Ausdehnung des Netzes der Schiffahrtskanäle in Frankreich, Großbritannien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Barrowistenbis Barsinghausen |
Öffnen |
"An autobiographical memoir" (Lond. 1847) und "Sketches of the Royal Society" (das. 1849) heraus und starb 23. Nov. 1848 in London. - Sein Sohn John B., geb. 28. Juni 1808, war eine Zeitlang Vorstand des Archivs der Admiralität und hat sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Burgoynebis Bürgschaft |
Öffnen |
"Military opinions" entwickelt sehr bedeutsame Ansichten über die Landesverteidigung Englands für den Fall einer feindlichen Invasion. Vgl. "Life and correspondence of Sir John B." (hrsg. von Burgoyne, Schwiegersohn Wrokesley, Lond. 1873, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
197
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte.
Heyne, 2) R. Th.
Holzschuher
Hye, A. v.
Klein, 1) E. F.
Koch, 5) Ch. F.
Kuntze
Linde, v.
Madai, K. O. v.
Marquardsen *
Mommsen, 2) F.
Mühlenbruch
Ortloff
Osterloh
Pfeiffer, 1) B. W
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bankerottbis Bankgebäude |
Öffnen |
zur Erholung und Unterhaltung gewähren und wurden auf Anregung Sir John Lubbocks 1871 gesetzlich eingeführt. In England und Irland sind B. der Ostermontag, der Pfingstmontag, der erste Montag im August und in der Regel der 26. Dez.; fällt der 26. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Byron (Henry James)bis Bystritz |
Öffnen |
das Londoner Witzblatt «Fun» und gab «Bits of Burlesque, being extracts from the extravaganzas of H. J. B.» (1877) heraus. Er starb 11. April 1884.
Byron (spr. beir’n), John, engl. Weltumsegler, geb. 8. Nov. 1723 auf dem Familiensitze Newstead-Abbey
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
. Böckinghämmschior), John Sheffield, später Herzog von B., engl. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 1649 als Sohn Edmunds, Grafen von Mulgrave, wurde in Paris erzogen, focht zur See gegen Holland, trat dann in franz. Dienste, diente unter Turenne
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
(2. Aufl., Lond. 1869); "Life of A.", herausgegeben von seiner Witwe (New York 1869); Saint John, A., the naturalist in the New World (Lond. 1856).
Aue, ursprünglich und zum Teil noch jetzt (z. B. in Schleswig-Holstein) gleichbedeutend mit Aa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
Kritikern und Essayisten
sind zu nennen: W. Archer, Augustine Birrel, Austin
Dobfon, Fr. Harrison, H. James, N. Le Gallienne,
Vrofcssor Dowden und Professor Minto, George
Saintsbury, B. Shaw, Cl. Scott und der verstorbene
vielseitige John Addington
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
257
Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Erebus und Terror, englisch, 1845-48, unter dem Kommando von John Franklin. Expedition nach dem Nordpolarmeer zur Auffindung einer nordwestlichen Durchfahrt (s. Franklin 2). Mc. Clintock
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Burnet (John)bis Burnham |
Öffnen |
774
Burnet (John) - Burnham
mit dem Statthalter Schottlands Lauderdale, aber sein Versuch, diesen durch Anklage im Parlament zu stürzen, schlug gegen ihn selbst aus. Er mußte Schottland verlassen und in London eine untergeordnete Stellung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
anatomischer Untersuchung verkaufte. B. wurde 1828 hingerichtet; burken heißt seitdem s. v. w. heimlich morden. Vgl. Mac Gregor, History of B. and Hare (Glasgow 1884).
3) Sir John Bernard, engl. Genealog und Heraldiker, geb. 1815 zu London, ward am Collège
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
eine überraschende Kenntnis orientalischer Zustände; Thomas Hope (gest. 1831) verlegt seinen "Athanasius" nach Griechenland; James B. Fraser (gest. 1856, "The Kuzzilbash") macht sich wieder den Orient nutzbar, Edward John Trelawney (gest. 1881
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
1858-63, zweite Ausführung nach dem Brand 1865-68; das Denkmal Arndts, modelliert von B. Afinger, Bronzeguß für Bonn 1864; das Brunnenstandbild Heinrichs des Löwen, modelliert von A. Breymann, Bronzeguß für Braunschweig 1869; die Reiterbilder der Herzöge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0251,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
251
John Bull - Johnson.
brechen gegen den Staat. In Bezolds "Gesetzgebung des Deutschen Reichs" erläuterte er die "Strafprozeßordnung für das Deutsche Reich" (Erlang. 1881-84).
John Bull, s. Bull.
John Halifax Gentleman, Verfasser des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
eine nicht unwichtige Seite der neuen Entwickelung Italiens berührt. Dagegen sollte sich wohl ein großes Publikum von dem »Life of Sir John Franklin« angesprochen finden, dessen Verfasser, Kapitän Albert Markham, selbst ein bekannter Nordpolfahrer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Fisetinbis Fiskus |
Öffnen |
(spr. fifch'r), John, englischer kath.Bifchof,
geb. 1459 zu Veverley inIorkshire, studierte in Cam-
bridge und ward 1501 Kanzler der Universität. 1501
zum Bischof von Nochester ernannt, verteidigte er
König Heinrich VIII. gegen Luthers Angriffe ("1
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0717,
Hamilton (Malerfamilie) |
Öffnen |
folgenden Kämpfen zur Partei der
Königin und ein James H. rächte sie an Murray,
indem er diefen 1570 ermordete. Nach kurzer Herr-
fchaft der H. wurde Lennox (f. Stuart) Regent, der
John H., den Erzbischof von St. Andrews, 1571
aufhängen ließ. Dafür
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hämorrhoidenpulverbis Hampton-Court |
Öffnen |
von kondensierter Karbolsäure mit Glycerin zum Schrumpfen gebracht.
Hämorrhoidenpulver, s. Brustpulver; H. von Wolff, s. Geheimmittel (Bd. 7, S. 672 b).
Hämorrhophilie (grch.), s. Bluterkrankheit.
Hämospasie (grch.), die von Junod angegebene Methode
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Motleybis Motten |
Öffnen |
31
Motley - Motten
ältere Musik entwickelt mehr nach Themen als nach M. Die Ausbeutung der kleinsten Gedankenteile im Satzbau, die sog. motivische Arbeit, wurde erst durch Jos. Haydn ausgebildet.
Motley (spr. mottlĕ), John Lothrop, nordamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Napier (John)bis Napoleon I. |
Öffnen |
170
Napier (John) - Napoleon I.
selben Jahre wesentlichen Anteil an dem Kriegszuge gegen Mehemed Ali. Diese Ereignisse beschrieb er selbst in dem Werke "The war in Syria" (2 Bde., Lond. 1842). 1846 wurde er zum Konteradmiral befördert
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Föderaltheologiebis Föderation |
Öffnen |
errang John Adams nur mit Mühe den Sieg über Jefferson. 1798 verschaffte Talleyrands Insulte gegen die amerik. Gesandten den Föderalisten die größte Popularität, die sie jemals genossen, so daß sie die Fremden- und Aufruhrgesetze durchbringen konnten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bostonitbis Bostra |
Öffnen |
.
B. wurde 1630, wo sich John Winthrop mit seinen Genossen hier niederließ, gegründet und zuerst nach drei kleinen Erhebungen Tremont oder Trimountain benannt, ein Name, der von Dichtern und Rednern noch jetzt zuweilen gebraucht wird, erhielt aber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Bolibis Bolintineanu |
Öffnen |
. John, später Lord B., engl. Staatsmann und Schriftsteller, aus alter hoch angesehener Familie, geb. 1. Okt. 1678 zu Battersea in Surrey, studierte in Oxford und erweiterte seine Kenntnisse und seinen Gesichtskreis durch Reisen im Auslande. Glänzende
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bürste (der Dynamomaschinen)bis Burton (John Hill) |
Öffnen |
781
Bürste (der Dynamomaschinen) - Burton (John Hill)
zeugt vorzugsweise Frankreich, Deutschland die eigentlichen feinern Bürstenwaren. In Deutschland wurden, allerdings mit Einschluß der Besen aller Art, 1890 eingeführt: 6719 Doppelcentner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
)
Mklbourn, Ios. - Ios. Feigl, Wien
Melrna, Elpis - Esperance v. Schwartz, geb. Brandt, Kreta
Melnrr, S. Klementine Böttger, Dornholzhansen b. Hom
Mels, A. - Martin Cohn, Paris l.burg
Menk, Fr. - Karl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
und William , zwei besonders als Tiermaler bekannte Brüder in Nordamerika:
1) James , geb. 1814 zu Buffalo, malte anfangs in Cincinnati Porträte, z. B. die der Präsidenten John
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0280,
von Illebis Injalbert |
Öffnen |
Raffael, Tizian und Michelangelo und malte daneben nach der Natur. Außer seinem Hauptbild: Gründung des Hospitals zu Compiègne durch Ludwig den Heiligen (1845, Gallerie in Mainz), schuf er mehrere religiöse Bilder, z. B.: ein Altarblatt für Warmbrunn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Banjalukabis Bankeisen |
Öffnen |
Schrecklichen. Auch stören lange politische Erörterungen. Vgl. P. John Murray, Life of John B. with extracts from his correspondence (Lond. 1857). -
Sein Bruder Michael B., Mitarbeiter an den "Tales of the O'Hara family", veröffentlichte unter dem Titel: "The
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Balgingenbis Baliol |
Öffnen |
mit Badeanstalt und Fundorte zahlreicher Versteinerungen. B. gehörte ursprünglich den Zollern, wurde 1206 Stadt und kam 1403 durch Kauf an Württemberg.
Balio, s. Bailli.
Baliol, John, König von Schottland, hatte unter den Bewerbern um den Thron
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bruce (Thomas)bis Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
594
Bruce (Thomas) - Bruch (medizinisch)
schott. Krone, mußte aber nach der Entscheidung König Eduards I. von England hinter Baliol zurückstehen. B. und sein Sohn traten in den schott. Freiheitskämpfen, die von Baliol und nach dessen Absetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
. Homestead Book (1870); H. N. Powers, W. C. B. (in «Scribner’s Magazine», 1878); D. J. Hill, W. C. B. (1879); A. J. Symington, W. C. B. (1880); Parke Godwin, Life of W. C. B. (1883); J. G. Wilson, B. and his friends (1886); John Bigelow, W. C. B. (Boston
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0087,
Browne |
Öffnen |
und nebenbei auch radierend, 20 Jahre verweilte. Am meisten widmete er sich in Florenz dem Studium der Werke Poussins und Claude Lorrains (daher auch »Claude B.« genannt), so daß seine Bilder einen durchaus idealen Charakter haben und eine Farbenpracht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
erfolgten Verheiratung 1850 mit einem Stillleben, studierte dann noch in der Cary-Akademie die Anatomie und trat zunächst mit Genrebildern auf, z. B.: der erste Schritt im Leben, die Morgenlektion, God save the Queen u. a. Allmählich folgten Bilder des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
250
Bacon (John) - Baczko
Shakespeare-Bacon-Theorie s. Shakespeare. Vgl. auch Bordin, La philosophie de Fr. B. (Preisschrift der Académie des sciences morales et politiques, 1889); Heußler, F. B. und seine geschichtliche Stellung (Bresl. 1889
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
.
Blanchard (spr. blangscháhr) , 1) Auguste Thomas Marie, franz. Kupferstecher, geb. 18. Mai 1819 zu Paris, Schüler seines Vaters Aug. Jean Baptiste B., widmete sich mit großem Erfolg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
in die königliche Gemäldesammlung zu Kopenhagen kamen, z. B.: kleines Mädchen mit Früchten, seeländische Bauernmädchen am Brunnen, Familienleben der Fischer und (1873) das Porträt Marstrands (Sammlung in Aarhus) . Für die Schloßkirche in Frederiksborg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
er im leichten komischen Genre geleistet. Vgl. Kenney, Memoir of M. W. B. (Lond. 1875); Barrett, B., his life and work (das. 1882).
Balfour (spr. bálfor), 1) John Hunton, Botaniker, geb. 15. Sept. 1808, studierte zu Edinburg, wurde 1841 Professor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Burroughsbis Burschenschaft |
Öffnen |
Schrift "Ten minutes' talk on all sorts of topics" (1874). Vgl. Northend, Elihu B. (New York 1880).
Burroughs (spr. borrös), John, amerikan. Schriftsteller, geb. 3. April 1837 zu Roxbury (New York), lebte, ohne Schulunterricht zu genießen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Balenitbis Balggeschwulst |
Öffnen |
bewirkte das Spannen des stählernen Bogens. Die Armbrust hatte eine aus beweglicher Visierklappe und verschiebbarem Korn bestehende Visiereinrichtung.
Balf., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung für John Hutton Balfour, geb. 1808 zu Edinburgh, gest
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
"); die Botanik von Barton, John Torrey, Asa Gray, G. Goodall, C. E. Bessey, G. Vasey, J. B. ^[Job Bicknell] Ellis, W. G. Farlow, de Salmon, H. Baldwin, Ch. S. Sargent u. a.; die Ornithologie meisterhaft von dem ausgewanderten schottischen Hausierer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
. Über Afrika haben ferner berichtet: Sir Frederick Young in »A winter tour in South Africa«. Transvaal behandelnd; Hauptmann Sir John Willoughby in »East Africa and its big game«; Major A. B. Ellis in »West African stories«: Eugen Casalis, ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
in der Neuzeit einige Werke von größerer Bedeutung hervorgebracht. So hat z. B. G. Harrison das Leben des Schauspielers John Howard Payne, der hauptsächlich durch sein Lied »Home, sweet home« allgemein bekannt geworden ist, erschöpfend beschrieben. George
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
409
Nordamerikanische Musik
licht. Von archäolog. Forschern sind hervorzuheben: Schoolcraft, Bradford, Squier, J. W.^[John Wells] Foster, H. H. Bancroft, Baldwin, Bandelier u. s. w.; von Ethnologen Morton, Nott, Gliddon, Agassiz, John Bachman
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Elliotbis Ellipse |
Öffnen |
seines "Supplement to the glossary of Indian terms" (1846; neue erweiterte Ausg. von J. ^[John] Beames u. d. T.: "Memoirs of the history, folk-lore and distribution of the races of the north Western provinces of India", 1869, 2 Bde.) und den ersten Band
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
traveaux de Sir Charles B. (Par. 1858).
Bell, Currer und Ellis, s. Brontë.
Bell, John, engl. Anatom und Wundarzt, Bruder von Andrew und Charles B., geb. 12. Mai 1763 in Edinburgh, widmete sich daselbst dem Studium der Medizin und eröffnete 1790
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Bradschbis Braga |
Öffnen |
; 2. verm. Aufl. 1678). Ihre Werke gab John H. Ellis heraus: "The Works of A. B. in prose and verse" (1867). - Vgl. Helen Campbell, A. B. and her time (1890).
Bradwardin(e) (spr. bräddwĕrdinn), Thomas von, Scholastiker, genannt Doctor profundus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
588
Brouwer - Brown (John, Mediziner)
unterseits filzigen Blättern. Aus der Rinde der jungen Zweige werden, besonders in China und Japan, feine Bastfasern gewonnen zur Herstellung von Papier und Geweben. Im südl. Deutschland sowie in vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Boställenbis Bostockscher Katarrh |
Öffnen |
347
Boställen - Bostockscher Katarrh
Theologie Augustin und Thomas von Aquino. Früh als Redner berühmt, ward B. 1648 Priester, 1652 Doktor der Theologie und erhielt eine reiche Pfründe in Metz. Hier schrieb er gegen den Katechismus des reform
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0042,
von Beckmannbis Beer |
Öffnen |
(in Düsseldorf 1880 ausgestellt) ist die Übergabe der Feste Rosenberg im Hussitenkrieg 1427.
Bedford (spr. béddförd) , J. B. John Bates , engl. Maler von Porträten und idealen Gegenständen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0079,
von Bradfordbis Braith |
Öffnen |
für Bidas Ausgabe der Evangelien sowie Bilder von Ostade und Albert Cuyp. Er ist gegenwärtig Leiter einer bedeutenden keramischen Fabrik, worin ihn seine Gattin Marie B., Schülerin von Ingres, die früher Porträte und Genrebilder malte, künstlerisch
|