Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Joseph Clemens hat nach 0 Millisekunden 89 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0172, von Clemens von Alexandria bis Clemens Wenceslaus Öffnen
Bischof von Paderborn und von Münster, 1723 als Nachfolger seines Oheims Joseph Clemens Kurfürst von Köln, 1724 noch Bischof von Hildesheim und Osnabrück und zehn Jahre später Großmeister des Deutschen Ordens. Nachdem er erst 1725 zum Priester geweiht
99% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0374, von Clemens von Alexandria bis Clemens Wenzeslaus Öffnen
, Sohn des bayr. Kurfürsten Max Emanuel, Neffe und 1723 Nachfolger seines Oheims Joseph Clemens (s. d.), erwarb nacheinander die Stifter Paderborn, Münster, Köln (1723), Hildesheim und Osnabrück, ferner die Dompropstei in Lüttich
75% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0965, von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln) bis Joseph (Le père) Öffnen
963 Joseph Clemens (Kurfürst von Köln) - Joseph (Le père) und die Verwaltung umgestalten, und da die Stände energisch widerstrebten, wurde die alte Landesver- fassung von Brabant, die ^o^euzo enti-66 (s. d.), Mnz aufgehoben (Juni 1789
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0693, Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) Öffnen
XI. (bis 1721), Innocenz XIII. (bis 1724), Benedikt XIII. (bis 1730), Clemens XII. (bis 1740), Benedikt XIV. (bis 1758), Clemens XIII. (bis 1769), Clemens XIV. (bis 1774), Pius VI. (1775-99). Die achte Periode reicht von Kaiser Joseph II. bis
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0376, von Clementia bis Clerfayt Öffnen
, welche selbst mit C. tua angeredet wurden, aufkam; sie erscheint auf Münzen als jugendliche Frau mit Diadem und Öl- oder Lorbeerkranz. Clementīna, der 252. Planetoid. Clementīna, Bibelausgabe, s. Clemens Ⅷ. Clementine (spr. -mangtihn
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0944, Köln (Erzstift) Öffnen
Joseph Clemens, Sohn des Kurfürsten Ferdinand Maria von Bayern, der nur neun Stimmen erhalten hatte, als Erzbischof. Das Domkapitel beugte sich dem päpstlichen Spruch, Fürstenberg bemächtigte sich aber der Schätze des verstorbenen Kurfürsten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0269, Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) Öffnen
269 Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.). so setzten sich dieselben doch im Bewußtsein des Volkes in der Form eines liberalisierenden Staatskatholizismus um so fester, und auch in den meisten andern Richtungen der Gesetzgebung ward
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0184, von Avignonbeeren bis Avigny Öffnen
gestifteten, 1794 aufgehobenen Universität), einen botanischen Garten und ist der Sitz eines Erzbischofs. Es ist Geburtsort von Petrarcas Laura und des Malers J. ^[Joseph] Vernet. Petrarca wurde 1874 in A. ein Denkmal errichtet. A. hieß zur Zeit
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0266, von Joseph (biblische Personen) bis Joseph (deutsche Kaiser) Öffnen
266 Joseph (biblische Personen) - Joseph (deutsche Kaiser). er ihnen das Land Gosen einräumte. Josephs von der Ossnat, einer Priesterstochter aus On (dem spätern Heliopolis), geborne Söhne hießen Ephraim und Manasse. Als Vorbild jugendlicher
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0774, Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
. Er konnte den Staat nur dadurch vor dem Bankrott bewahren, daß er den Nepoten alle Ämter und Einkünfte daraus entzog. Clemens XI. geriet 1708 mit dem Kaiser Joseph I. wegen des Besitzes von Parma, Piacenza und Comacchio in einen Streit, in dessen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0876, Papst Öffnen
der weltlichen Macht unter die geistliche und die Pflicht des Gehorsams aller Kreatur gegen den röm. Bischof als Glaubenssatz aussprach, fand er an Philipp dem Schönen von Frankreich Wider- stand, und von Clemens V. (s. d.) an mußten die P
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0173, von Piura bis Pius Öffnen
kirchliche Zucht zu steuern. Die Liga, die er mit Philipp II. von Spanien und den Venetianern schloß, führte 1571 zum Siege von Lepanto (s. d.). P. starb 1. Mai 1572 in Rom. Er wurde 1672 von Clemens X. selig, 1712 von Clemens XI. heilig gesprochen. - Vgl
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0138, Literatur: nordamerikanische, französische Öffnen
) Robert Montgomery Boker Braynard Bret Harte Brown, 3) Charles Brockden Browne, 8) (Artemus Ward) Bryant Clark, 2) Willis Gaylord Clemens, Sam. Langhorne Cooke, 2) John Este Cooper, 2) James Fenimore Copway (Kah-ge-ga-gah-Buh) Cullen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0431, von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht) bis Fürstenbund Öffnen
-Generalfeldzengmeister). Derselbe hinterließ zwei Söhne, den jüngern, Land- grasen Friedrich Joseph von F. (geb. 24. April 1751, gest. 1. Juli 1814), dessen Nachkommen- schaft mit seinem zweiten Sohne, dem Landgrafen Friedrich von F. (geb. 29. ^ept. 1793
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0259, von Pomade bis Pomeranzenschale Öffnen
in London, 1745 den in Wien. König Joseph I. er- nannte P. im Sommer 1750 zum Minister des Auswärtigen und 1756 zum Premierminister. Auch erhielt er die Titel eines Grafen von Ocyras und 1770 den eines Marquis von P. In seiner Stellung bewährte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0909, Jesuiten Öffnen
Mitschuld einiger I. an einem Attentat gegen den König Joseph I. der Orden in Portugal aufgehoben. (S. Aveiro, Dom Iosö.) In Frankreich wurde zuerst gegen die I. eingeschritten, als der Pater Lavalette, der zu Martinique ein großartiges
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0502, Kölner Dom Öffnen
wurde, aber schließlich doch dem bayr. Prinzen Joseph Clemens (s. d.) weichen muhte. Diesem folgte 1723 der Bayer Clemens August (s. d.), und diesem 1761-84 Maximilian Friedrich, Graf von Königsegg-Rotenfels, der die Universität zu Bonn stiftete. Max
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0054, von Beyrer bis Biard Öffnen
). Seit einigen Jahren malt er fast nur Porträte, die seltener in die Öffentlichkeit treten, z. B. des Erzbischofs Clemens August Droste zu Vischering (1869), des Generals v. Blumenthal u. a. Beyrer , Joseph
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0279, von Huntington bis Ihlée Öffnen
Parr, Philosophie und christliche Kunst (1869), Lady Jane Gray und Feckenham im Tower, Maria unterzeichnet das Todesurteil Jane Grays, Clemens VII. und Karl V. in Tizians Atelier (1874) und die Republik zur Zeit Washingtons. Daneben malte er zahlreiche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1029, von Lüttringhausen bis Lützelburger Öffnen
beschränkt. 1691 wurde L. abermals von den Franzosen erobert. Zu Anfang des spanischen Erbfolgekriegs nahm der Bischof Joseph Clemens eine französische Garnison ein, aber schon 1702 ward die Stadt von der verbündeten Armee unter Marlborough besetzt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0290, Bonn Öffnen
wurde 1782 vollendet. Das Geburtshaus Beethovens in der Bonngasse wurde 1890-91 zu einem Museum eingerichtet. Die Südseite der alten Stadt nimmt das 580 m lange ehemals kurfürstl. Schloß ein, 1717-30 von den Kurfürsten Joseph Clemens und Clemens
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0944, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
Anzahl bewunderter Werke geschaffen, die jedoch, bei großer Vollendung der Technik, nicht ganz frei von italienischer Affektation und süßlicher Sentimentalität sind. Bekannt sind seine Grazien, seine Venus sowie die Grabmäler Clemens' XIII. zu Rom
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0117, von Spanischer Befreiungskrieg bis Spanischer Erbfolgekrieg Öffnen
, zwang die Franzosen, das Kurfürstentum Köln zu räumen. Der abgefallene Kurfürst Joseph Clemens mußte nach Frankreich fliehen. Doch gelang es dem franz. Feldherrn Villars, Okt. 1702 Kehl zu
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0589, von Marggraff bis Maria (die Mutter Jesu) Öffnen
Philosophie in der christl. Theologie» (ebd. 1842), «Der Erzbischof Clemens August Freiherr Droste zu Vischering als Friedensstifter zwischen Staat und Kirche» (ebd. 1843), «Die Reformation, ihre Entstehung und Verbreitung in Deutschland, dem deutschen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0786, von Arethusa bis Aretino Öffnen
versteigert ward. Ein Verzeichnis derselben lieferte Brulliot (Münch. 1827, 3 Bde.). 2) Johann Georg Joseph Karl Maria, Freiherr von, Bruder des vorigen, geb. 29. März 1770 zu Ingolstadt, machte sich seit 1793 als Administrator des Donaumoosgerichts um
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0210, Jesuiten (Aufhebung und Wiederherstellung des Ordens) Öffnen
Attentat auf den König Joseph I. geschah. Da der Minister Pombal eine Mitschuld der J. hieran als sehr wahrscheinlich hinstellte, so wurde ihr Orden 3. Sept. 1759 durch ein königliches Edikt in Portugal aufgehoben, die Mitglieder in Schiffe gepackt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0179, von Clemens bis Cody Öffnen
. Eine eidgenössische Girostelle als Lösung (Zürich 1888). Clemens, 1) C. I., Papst. Vgl. Langen, Die Klemensromane, ihre Entstehung und ihre Tendenzen (Gotha 1890). Clerfait, Karl Joseph de Croix, Graf von, österreich. Feldmarschall. Ihm zu Ehren
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0015, Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) Öffnen
) C. Joseph v. Köln 4) C. August Clemens Wenceslaus * Dalberg, s. bei "Hessen" Diether von Isenburg * Dietrich, 5) Erzb. v. Magdeb. Engelbert, 1) u. 2) Erzb. v. Köln Ernst *, 17) Kurf. v. Köln Erthal, 1) Fürstbisch. v. Bamb. 2) Kurfürst v
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0320, von Albani bis Albanien Öffnen
und Castelbacco über. – Annibale A., geb. 15. Aug. 1682 zu Urbino, ging 1709 nach Wien als Nuntius, um Clemens ⅩⅠ. mit Joseph Ⅰ. auszusöhnen, wurde 1719 Camerlengo und zog sich 1749 in sein Bistum Urbino zurück, um bis zu seinem Tode (2. Sept. 1751
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0543, von Karlshall bis Karlsorden Öffnen
. Orden für Zivil und Militär, gestiftet von Karl III. 19. Sept. 1771 zu Ehren der unbefleckten Empfängnis und zur Belohnung durch Verdienst und Tugend ausgezeichneter spanischer Edelleute, erhielt seine Bestätigung durch Papst Clemens XIV., neue
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0178, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Stieler, 2) Karl Joseph Stilke Stückelberg Süs Thoren Thumann Tischbein Tschautsch Vautier Veit Vogel, 1) Chr. Lebr. 2) K. Ch., v. Vogelstein Volkers Voltz Wach Waldmüller Weber, 14) August Werner, 3) Karl 5) Ant. Alex. v
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0237, von Chrysopras bis Colossä Öffnen
. 26 :c. A.G. 21, 31. Clemens Geduldig, gnädig. Paulus getreuer Gehülfe, Phil. 4, 3. Cleopatra Die Ehre des Vaters. Eine Tochter Ptolomä'us Philometors, 1 Macc. 10, 57. 58. 1 Macc. 11,12. Cleophas Berühmt. Ein Bruder Josephs, des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0088, von Uniformierung bis Union (kirchliche) Öffnen
Gottes»]), Anfangsworte der vom Papst Clemens ⅩⅠ. Sept. 1713 gegen die Jansenisten (s. d.) erlassenen Bulle. In Frankreich verlor sie ihr Ansehen mit Aufhebung des Jesuitenordens; in Österreich wurde sie 1781 durch Joseph Ⅱ. unterdrückt. Unigrāph (lat
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0374, von Maximum bis May Öffnen
bei Ostia 12. Juni vom Volk ermordet. 3) Magnus Clemens, ein geborner Spanier, Landsmann und Kriegsgenosse des Theodosius, wurde 383 von den aufständischen Legionen in Britannien zum Kaiser ausgerufen, machte dann mit denselben einen Einfall
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0834, von Daumkraft bis Daun Öffnen
Clemens XI. zum Frieden. Zum Feldmar- schall und Granden von Spanien ernannt, trat er sodann an die Spitze einer Armee, welche in die Dauphins einbrechen sollte. Kaiser Karl VI. er- nannte D. 24. Sept. 1711 zum neapolit. Fürsten von Teano (Thiano
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0907, von Ces bis Cesarotti Öffnen
daselbst und, schon bejahrt, Leibarzt des Papstes Clemens VIII.; starb 23. Febr. 1603 in Rom. Vorzüglich berühmt ist er durch sein Werk "De plantis libri XVI" (Flor. 1583, mit Appendix; Rom 1603). Er eröffnete eine neue Epoche in der Botanik, indem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0938, von Chanson bis Chanuka Öffnen
französischen Revolution, 1794 von Marie Joseph Chénier gedichtet und von Méhul komponiert. Chantage (franz., spr. schangtahsch), Fischfang, wobei großer Lärm gemacht wird, um die Fische ins Netz zu treiben; dann Bezeichnung für Gelderpressung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0857, von Bertrand (Joseph Louis François) bis Berufsgenossenschaft Öffnen
855 Bertrand (Joseph Louis François) - Berufsgenossenschaft Gemälden sind zu nennen: Lesbia, Mignon und Die heil. Cäcilie. B. starb 1887 in Paris. Bertrand (spr. -tráng), Joseph Louis François, franz. Mathematiker, Bruder von Alexandre B., geb
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0859, von Michaelisfest bis Michelangelo Öffnen
. Michael, 29. Sept. 1693 von dem Kurfürsten von Köln, Joseph Clemens, Herzog von Bayern, als Ritterorden gestifet ^[richtig: gestiftet], 16. Febr. 1837 von König Ludwig Ⅰ. in einen Verdienstorden umgewandelt, zerfällt in fünf Klassen: Großkreuze
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0096, August (Sachsen-Gotha) Öffnen
Tochter Kaiser Josephs I., Erzherzogin Maria Josepha, vermählte. Er lebte als eifriger Jäger meist auf dem Schloß Hubertusburg. Im J. 1733 folgte er seinem Vater als Kurfürst von Sachsen. Um auch in Polen folgen zu können, erkannte er den russischen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0192, von Ayuso bis Azeglio Öffnen
bei Balbastro in Aragonien, studierte zu Huesca und Salamanca und ward 1765 Resident, später wirklicher Gesandter in Rom. Glanzpunkte seiner 33jährigen Thätigkeit daselbst sind seine Beihilfe zur Aufhebung des Jesuitenordens unter Clemens XIV. (1773
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0450, von Bâtonnier bis Batta Öffnen
), die Decke der Galerie Colonna zu Rom, die Porträte der Päpste Benedikt XIV., Clemens XIII. und Pius VI., des Kaisers Joseph II. und seines Bruders Leopold von Toscana (im Belvedere zu Wien). Bâtonnier (franz., spr. -onnjeh), der "Stabträger
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0684, Benediktbeuern Öffnen
Gregor VI.). Wiederum nahm er seine Entsagung zurück, ward auf einer Synode in Rom unter dem Vorsitz Kaiser Heinrichs III. im Dezember 1046 abgesetzt, bemächtigte sich nach Clemens' II. Tod 1047 nochmals des päpstlichen Stuhls, mußte endlich Leo IX
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0170, Clemens Öffnen
170 Clemens. der Hohenstaufen zu stürzen, belehnte er 1266 Karl von Anjou mit Sizilien, unterstützte ihn gegen Manfred und Konradin und ließ die Hinrichtung des letztern ungehindert geschehen. Er starb 29. Nov. 1268. 6) C. V., geboren
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0174, von Clementia bis Clerkenwell Öffnen
und lateinischer Schriften, welche schon im 2. Jahrh. dem römischen Bischof Clemens I. (s. d.) untergeschoben wurden, der Anfang der christlichen Romanlitteratur; der darin vertretene Lehrbegriff ist derjenige der essäischen Ebioniten (s. d.). Clementinae
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0578, von Daumont bis Daunou Öffnen
von Italien betraut, trieb er Villars aus Italien zurück und nötigte Papst Clemens XI. 1709 zum Frieden. Im Feldzug von 1710 focht er weniger glücklich. Dennoch schenkte ihm Karl III. von Neapel das Fürstentum Tiano und ernannte ihn 1713 nochmals zum
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0665, von Ennen bis Ennodius Öffnen
zahlreichen kleinern Arbeiten in verschiedenen historischen Zeitschriften schrieb er: "Geschichte der Reformation im Bereich der alten Erzdiözese Köln" (Köln 1847); "Joseph Clemens und der spanische Erbfolgekrieg" (Jena 1851); "Frankreich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0866, Este Öffnen
schmachten; starb 27. Okt. 1597 kinderlos. Der von ihm zum Nachfolger bestimmte Cäsar, sein Vetter, Sohn eines natürlichen Sohns Alfons' I., ward zwar vom Kaiser im Besitz der Reichslehen Modena und Reggio bestätigt, aber vom Papst Clemens VIII. nicht
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0354, von Giovanelli bis Gips Öffnen
. Abgeordneter, geb. 5. April 1815 zu Bozen aus einer alten lombardischen Familie, Enkel des bekannten Joseph v. G. (gest. 1812), der 1809 mit Hofer die Landesverteidigung organisierte, studierte die Rechte, trat in den Staatsjustizdienst und war längere
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0908, von Guhls bis Guicciardini Öffnen
: "Traité de la force publique" (Par. 1790); "Œuvres militaires" (das. 1803, 5 Bde.) und die "Éloges" auf Catinat (1775), Michel de L'Hôpital (1777) und Friedrich d. Gr. (1787; deutsch von Bischof, Leipz. 1788). 2) Joseph Hippolyte, Kardinal
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0139a, Hannover (Stadtplan) Öffnen
Israelitischer Friedhof B 1, 2 Josephs-Straße C 3 Justiz-Gebäude D 3 Kaiser-Wilhelm-Gymnasium D 3 Kalenberger Straße B C 4 Kanonenwall, Am B 4 Karmarsch-Straße C 4 Kasernen: B 2, C 2, D 2, B 3 Klages-Markt C 3 Knochenhauer Straße C 4 Köbelinger
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0522, von Hieroglyphik bis Hierographa Öffnen
(Par. 1880). Von wissenschaftlichen Werken, deren die alten Ägypter nach dem Zeugnis des Clemens von Alexandria viele hatten, sind uns nur wenige erhalten. Ein mathematischer Papyrus im Britischen Museum enthält die Anfangsgründe der Geometrie
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0018, von Konrad von Megenberg bis Konradin Öffnen
Barte" (hrsg. von Hahn, Quedlinb. 1838; von Lambel in "Erzählungen und Schwänke", 2. Aufl., Leipz. 1883); "Klage der Kunst", eine Allegorie (hrsg. von Joseph, Straßb. 1885) und "Der Schwanritter", in welchem die Sage von Lohengrin aus dem Gebiet des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0035, von Konstantinsschlacht bis Konstanz Öffnen
. ein Diplom erhielt, das diese Übertragung perfekt machte; diesem Akt folgte die Anerkennung seitens der Päpste Innocenz XII. und Clemens XI. Als der Infant Don Karlos neben Neapel 1731 auch Parma geerbt hatte, organisierte er den Orden neu und nannte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0977, Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) Öffnen
Ludwig II. selbst nach Neapel, nachdem er von Clemens VII. gekrönt worden, mußte aber nach zehnjährigem vergeblichen Kampf gegen König Wladislaw das Land räumen. Unterstützt von Papst Johann XXIII., drang er 1412 von neuem über den Liris, schlug
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0098, Pius (P. VI., P. VII. ) Öffnen
Kirche. Mit den Venezianern und dem König Philipp II. von Spanien brachte er eine Liga gegen die Türken zu stande, welche den Seesieg von Lepanto 7. Okt. 1571 herbeiführte. Er starb 1. Mai 1572 und ward 1712 von Clemens XI. kanonisiert. Seine
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0533, von Liebermann bis Liliencron Öffnen
), Joseph Varber, engl. Theolog, geb. 13. April 1828 zu Liverpool, studierte im Trinita College zu Cambridge, wurde daselbst 1858 Universitätsprediger, 1861 Kaplan des Prinzen Albert, 1862 des Bischofs von London (bis 1879) und Ehrenkaplan der Königin
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0029, Geschichte: Polen. Italien Öffnen
. Spoleto Guiscard Harduin, s. Arduin Hugo, 3) König v. Italien Humbert Joseph, 2) König v. Neapel etc., s. Bonaparte Karl, 5) Könige v. Neapel: a. K. I. v. Anjou. - b. K. II. - c. K. III. 6) Könige von Sardinien: a. K. Emanuel I. - b. K. Emanuel II
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0465, von Altenau bis Altenburg (Residenzstadt) Öffnen
der Ahr, die Ruinen der Burg A. oder Are , die im 10. Jahrh. durch die Grafen Are erbaut und 1714 durch Kurfürst Joseph Clemens von Köln geschleift wurde. - Vgl. Mönch, A. und seine
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0969, Ascham Öffnen
von Brandenburg als Kurfürst von Mainz, Kurfürst Friedr. Karl Joseph von Erthal); die andern Kirchen sind die Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau (1016 erbaut, 1768 erneuert), St. Agatha (1116 erbaut, vor kurzem erneuert), die Jesuiten- jetzt Dreifaltigkeitskirche
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0350, Bamberg (Stadt) Öffnen
I. Joseph, der Kaiser Konrad III. und Heinrich II., der Gemahlin des letztern, Kunigunde, und des Bischofs Otto des Heiligen; der Schönleinsplatz mit Denkmal des Arztes J. L. Schönlein (gest. 1864) von Zumbusch in Wien gefertigt, 1890
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0493, von Batoni bis Battaglia Öffnen
Porträten sind hervorzuheben die des Papstes Benedikt XIV., Clemens XIII. und Pius VI., des Kaisers Joseph II. zusammen mit seinem Bruder Leopold (1769; Wien, Hofmuseum). Batonnier (frz., spr.-nĭeh, d. i. Stabhalter), der auf ein Jahr gewählte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0627, von Brunnersche Drüsen bis Bruno I. Öffnen
ohne Interesse sind "Clemens Maria Hoffbauer und seine Zeit" (Wien 1858) und "Die Kunstgenossen der Klosterzelle" (2 Bde., ebd. 1863) wegen der Materialien zur Kirchen- und Kunstgeschichte, ebenso "Die theol. Dienerschaft am Hofe Josephs II." (ebd
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0592, von Crescentiis bis Crespo Öffnen
die Gründung der Aka- demie der Arkadier (s. d.), deren Kustos erlange war, veranlaßte. Von Clemens XI. zum Kanoni- kus und Erzpriester von Sta. Maria in Cosmedin ernannt, starb er 8. März 1728. Sein Hauptwerk, die "I^toria deiia. vo^ar possia
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0663, von Czarny Dunajec bis Czartoryski (Adam Georg, Fürst)^[korrigiert, statt Czarioryski] Öffnen
, von welchen jedoch der letztere mit dem Fürsten Joseph Clemens C., gest. 13. Febr. 1810, im Mannsstamme erloschen ist. Der Linie zu Zukow gehörte der Fürst Michael Friedrich C. an, geb. 26. April 1696, gest. 13. Aug. 1775 als Großkanzler von Litauen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0105, von Endemisch bis Ender Öffnen
Ferdinand von Köln aufgeführten Servitenklosters, ist bemerkenswert durch die hinter dem Altar befindliche heilige Treppe aus ital. Marmor, vom Kurfürsten Clemens August von Köln (gest. 1761) erbaut, eine Nachahmung der Scala santa beim Lateran in Rom
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0161, von Enneccerus bis Enniscorthy Öffnen
sind zu nennen: "Geschichte der Reformation im Bereich der alten ErZ- diöcese Köln" (Köln 1849), "Der Spanische Erbsolge- krieg und Joseph Clemens" (Jena 1851), "Frankreich und der Niederrhein" (2 Bde., Köln 1855 - 56), "Zeitbilder aus der neuern
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0765, Italien (Geschichte 1792-1815) Öffnen
763 Italien (Geschichte 1792-1815) kleinern Fürstentümern ließ sich Parma und Piacenza in diese Bewegung hereinziehen, die selbst Benedikt XIV. zu manchen Zugeständnissen zwang und Clemens XIV. zur Aushebung der auch in I. bereits überall
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0935, von Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen) bis Johann (König von Sachsen) Öffnen
, Nepomuk Maria Joseph, König von Sachsen (1854-73), Bruder und Nachfolger König Friedrich Augusts II., geb. 12. Dez. 1801 als jüngster Sohn des Prinzen Maximilian von dessen erster Ge- mahlin, einer Prinzessin von Parma, machte unter guter Anleitung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0082, Münster (Stadt im Elsaß) Öffnen
Privathäuser aus dem Ende des 15. Jahrh. mit hohen Treppengiebeln. Die königl. Akademie ist 1771 durch Kurfürst und Fürstbischof Maximilian Friedrich mit vier Fakultäten gegründet und 1773 durch Papst Clemens ⅩⅣ. und Kaiser Joseph Ⅱ. bestätigt worden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0410, Nordamerikanische Litteratur Öffnen
Wilson Nye) und besonders Samuel L. Clemens (Mark Twain), in welchem die tollste Lustigkeit, die derbste, auf Übertreibung begründete Komik ihren erfolgreichen Vertreter findet. Weniger toll und derb ist Charles D. Warner; Edward E. Hale hat
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0596, von Raffin. bis Raffinesque Öffnen
Castello malte R. bereits 1504 das sog. Sposalizio, d. i. Vermählung der Maria mit Joseph (dort bis 1798, jetzt in der Brera zu Mailand; gestochen von R. Stang, 1873). Eine wunderbare Verherrlichung der Musik, zugleich ein Meisterstück
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0447, von Strophios bis Strozzi (Familie) Öffnen
52 Katholiken, Post, Telegraph und evang. Kirche. Strosse, ältere Bezeichnung für Sohle und das Gestein in der Sohle, über Strossenbau und Strossenstöße s. Bergbau (Abbaumethoden). Strossenhäuer, ein Bergmann (s. d.). Stroßmayer, Joseph
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0901, von Tonnerre bis Tonverwandtschaft Öffnen
-Mineralmoorbäder. Der Brunnentempel am Kurfürstenbrunnen ist 1700 vom Kurfürsten Joseph Clemens von Köln errichtet, die Angelikaquelle neu erbohrt. Tonnlage, fälschlich Donlage, im Bergbau gleichbedeutend mit flachfallender Richtung, besonders gebraucht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0283, von Eckthor bis Eder Öffnen
überhaupt GOtt dienten, als Daniel, Naeman, Obadias, AHabs Hofmeister; so insbesondere auch an Christum glanbten, als der Kömgifche, der Hauvtmann zu Capernaum, Nicode-mns, Joseph von Arimathia, Cornelius, Sergius Paulus, Dionysius Areopagita
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0462, von Gehülfe bis Geist Öffnen
ist, an dem hat die Mutter einen Trost, Sir. 3, 7. Ihr Kinder, seid gehorsam euren Eltern in dem HErrn, denn das ist billig, Eph. 6, i. Col. 3, 20. Z. B. Jacob, i Mos. 38, 5. 6. Joseph, 1 Mos. 37, 13. David, 1 Sam. 17, 80. Tobias, c. 5, 1. IEsus
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0227, von B (Buchstabe) bis Baal Öffnen
und theosophische Werke als Inbegriff christl. Philosophie (2 Bde., Stuttg. 1886‒87). B.s älterer Bruder, Clemens Aloys B., bekannt als Herausgeber des «Gelehrten Bayerns», geb. 8. April 1762, starb als bayr. Regierungs- und Schulrat 23. März 1838. – Ein
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0981, von Zincgref bis Zingiberaceen Öffnen
besonders zu nennen: «Sagen aus Tirol» (2. Aufl., Innsbr. 1891), «Tirol. Natur, Geschichte, Sage u. s. w.» (ebd. 1852; 2. Ausg. 1877), «Tirols Volksdichtungen und Volksgebräuche» (mit Joseph Zingerle; Bd. 1, ebd. 1852; 2. Aufl., Gera 1870; Bd. 2, Regensb
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1033, von Zülz bis Zumpt Öffnen
(Nebenbahn), hat (1895) 2801 E., darunter 65 Evangelische und 36 Israeliten, Post, Telegraph, ein Schloß, kath. Schullehrerseminar, Präparandenanstalt; Ziegelei und Zuckerfabrik. Zumbusch, Kaspar Clemens, Bildhauer, geb. 23. Nov. 1830 zu Herzebrock
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0590, Maria (die Mutter Jesu) Öffnen
, und nannte diejenigen, die M. als wirkliche Ehefrau Josephs und als Mutter mehrerer Kinder betrachteten, Antidikomarianiten, d. h. Widersacher der M. Die Verehrung der M. steigerte sich namentlich vom 5. Jahrh. an, als ihr die Kirche gegen die Ansicht des
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0788, von Mercurialia bis Meredith (George) Öffnen
Mercy-Argenteau" (hg. von Arneth und Geffroy, 3 Bde., Par. 1874) und die "Correspondance secréte du compte de Mercy-Argenteau avec l'empereur Joseph II et le prince de Kaunitz" (hg. von Arneth und Flammermont, Bd. 1, ebd. 1889). Mercy (spr. -ßih
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0797, von Gentz (Wilhelm) bis Genua (Provinz) Öffnen
" von Ersch und Gruber (Sektion 1, Bd. 57, Lpz. 1854) - Mendelssohn-Bartholdy, Friedrich von G. (ebd. 1867); Fournier, G. und Lobenzl (Wien 1880). Die letzten Versuche der Ehrenrettung machte Joseph Gentz in "Friedrich G. und die heutige Politik" (Wien
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0015, von Morphy bis Mörs Öffnen
. Pflanzennamen Abkürzung für Charles François Antoine Morren, Professor der Botanik in Gent, geb. 1807, gest. 1858, und Joseph Decaisne (s. d.), die zusammen über japan. Pflanzen schrieben. Morrhuōl, ein aus dem Leberthran durch Extraktion mit Alkohol
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0322, von Cignani bis Cilicium Öffnen
er eine Reihe Bilder: Himmelfahrt Mariä (1692), Kindheit Jupiters (1708) u. a., jetzt in der Münchener Pinakothek. Bekannt sind auch: Simson und Delila (Bologna, Akademie), Joseph und die Frau des Potiphar (in der Dresdener Galerie), ferner Maria mit dem
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0418, von Cölestina bis Colfax Öffnen
würden, hielt ihn auf dem Felsenschlosse Fumone bei Anagni in enger Haft, bis er 19. Mai 1296 starb. Clemens Ⅴ. sprach ihn heilig; der 19. Mai ist sein Gedächtnistag. Cölestīna, der 237. Planetoid. Cölestīner, ein von dem Anachoreten Petrus
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0957, von Modeldruck bis Modena (Herzogtum) Öffnen
Ferrara über, das ihnen Sixtus Ⅳ. 1471 zu Lehn gab, Clemens Ⅷ. aber 1598 wieder nahm. Nun gehörte zu M. nur noch das Herzogtum Reggio und das Fürstentum Capri. Der Herzog Franz Ⅰ. erwarb 1633 das Fürstentum Correggio, Franz Ⅱ. 1710 das Herzogtum Mirandola
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Ostrowo b. Filehne Votelt, Tor,ls van - Th. Verthold, Bocholt i. Wests. Bolllnd?», Konrad v. - Joseph Bischoff, Speier Vollmer, G. - Georg Meyer, Luxemburg Volten, Max - Märt. Beltz, Wismar Valz, Rich. - Ferdinand Heyl, Wiesbaden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0637, von Julia bis Jünger Öffnen
. ihnen wäscht IEsus die Füße, Joh. 13, 5. Joseph von Arimathia war ein Jünger IEfu, Matth. 27, 57. Nicodemus, Joh. 3, 2. * Man hat deren Namen so zusammen gesucht: Agabus, A.O. 11, 28. Amplias, Rom. 16, 8. Ananias, A.G. 9, 10. Andronicus, Rom. 16
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
690 Pseudonyme der neuern Litteratur 7ur, Engem? -- Gräfin SaliaZ, Rußland Turduö Merula - A. Mathilda v. Qvanten, Schweden Twain. Mark - Samuel Langhorne Clemens, New ?)ork Two Brothers - I. und A. Hare, England Two Vrothers