Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach N. E.
hat nach 2 Millisekunden 4623 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Prese, Lebis Preßburg |
Öffnen |
), Stücke von wasserdichtem, geteertem Segeltuch, die zum Bedecken von Luken u. s. w. an Bord gebraucht werden.
Presepĭo (ital., «Krippe»), bildliche Darstellung der Anbetung der Hirten.
Prešer(e)n (spr. preschĕrn) oder Preširn, Franz, slowen. Dichter
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Namen = Robert Brown (s. d. 4).
R. E., in England = Royal Engineers, "königliche Ingenieure" (Pioniere).
R. et P., bei botanischen Namen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez, geb. 1754 zu Belorada, Adjunkt am botanischen Garten zu Madrid, gest
|
||
66% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
alle einen veränderten Text. — Vgl. D’Ancona, Del Novellino e delle sue fonti (in seinen « Studii di critica e storia letteraria », Bologna 1880); Biagi, Le C. n. a. dei codici panciatichiano-palatino 138 e laurenziano-goddiano (Flor. 1880
|
||
57% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
1897).
Werneck , Dorf im Bezirksamt Schweinfurt des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, an der Wern, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Schweinfurt)
und Forstamtes, hat (1895) 1428 E., darunter 247 Evangelische und 70 Israeliten, Postexpedition
|
||
57% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salvatore-Bahnbis Salz |
Öffnen |
(lat.), auf Adressen abgekürzt S. T., d. h. unbeschadet des vollen Titels (wenn man den Titel wegläßt).
Salvus conductus (lat.), freies oder sicheres Geleit (s. d.).
Salwati, Papua-Insel, s. Salawati.
Salwe(e)n, hinterind. Fluß, s. Saluen
|
||
47% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
1871 in Rom.
Gazzoletti , Antonio, ital. Dichter, geb. 20. März 1813 zu Nago am Gardasee, war Advokat in Triest und erhielt 1860 eine
Staatsanstellung in Mailand, wo er 21. Aug. 1866 starb. Er schrieb: «Memorie e fantasie» (Triest 1842
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
andern Nation übertroffen. Man be Süderoog......e. Eegelrcltnngsboot
Amrum, Süd .. .. .. .. e. V., nahe dem L.
e. V.
e. V.
R.
3t., nahe dem Feuerturm Munkmarsch Kämpen, Sylt. .. .. .. N., nahe dem rote Kliff L
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Ozeanien |
Öffnen |
0582a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ozeanien.
Maßstab 1:50,000,000.
Regelmäßige Dampferlinien: (E.) Englische, (F.) Französische, (D.) Deutsche, (Ö.) Österreichische, (A.) Amerikanische, (N.) Niederländische, (S.) Spanische, (J
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
im Kreis Neu-
tomischl des preuh. Rcg.-Bez. Posen, hatte 1890:
2475, 1895: 2599 E., darunter 564 Evangelische
und 280 Israeliten, Post, Telegraph: Maschinen-
fabrik und Eisengießerei, Gerberei, Getreide-und
Echweinemärkte. - 21) N. a m N ü b e n b e
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
. Reg.-Vez. Potsdam, an der Linie
Berlin-Wittenberge-Hamburg und der Nebenlinie
N.-Meyenburg (61,4 km) der Preuß. Staatsbahnen,
hatte 1890:1130,1895:1061 meist evang. E., Post-
amt zweiter und dritter Klasse, Telegraph; Fabri-
kation
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
und bedeutenden Handel mit Leinengarn. N. grenzt südlich an Böhmen und liegt mitten in dem Dorfe Spremberg (2116 E.), von dessen Gutsherren, den Herren von Salza, N. 1670 gegründet und mit Emigranten aus Böhmen, Mähren und Ungarn besiedelt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Azoblaubis Azoorseillin |
Öffnen |
221
Azoblau - Azoorseillin
welche die Konstitutionsformel C6H5NNC6H5 ^[C_{6}H_{5} N:N C_{6}H_{5}] besitzt. Das A. entsteht bei der Reduktion von Nitrobenzol in alkalischer Lösung, z. B. beim Kochen von Nitrobenzol mit alkoholischem Kali (bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
) Kreis im östl. Teil
des russ. Gouvernements Kowno, mit Zuflüssen des
Riemen und der Düna und vielen Seen (352 ykm),
hat 5779 ykm, 202 214 E., meist Litauer; Ge-
treide- und Flachsbau. - 2) Kreisstadt im Kreis
N., zwischen den Seen Ossa und Ossida
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
’zabīten, s. Beni Msab.
Mzchet, Dorf im Kreis Tiflis des russ. Gouvernements Tiflis in Transkaukasien, an der Mündung der Aragwa in die Kura und an der Linie Batum-Samtredi-Tiflis der Transkaukas. Eisenbahn, hat (1893) 1221 E., 3 griech.-kath., 1
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0456,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
Regeling, m Ruder.]
^[Abb.: Fig. 4-6. Hölzernes Schiff. Konstruktion. a Kiel, b Vorsteven, c Achtersteven, d Bodenwrangen, e Kimmstücke, f Auflanger, g Kielschwein, h Loskiel, i Deckbalken, k Balkweger, l Wassergänge, m äussere, n innere Beplankung, o
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Hinterindien |
Öffnen |
0552a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Hinterindien und Malaien-Archipel
Maßstab = 1:18000000
Europäische Besitzungen:
Niederländische
Spanische
Britische
Französische
Portugiesische
Eisenbahnen Dampferlinien: (E.) Englische, (F
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0616a,
Angelfischerei. |
Öffnen |
0616a
Angelfischerei.
1. Rutenangel mit Roller (a), Vorfach (c-d), Blei (b) und Köder.
2. Befestigungsweise des Vorfachs.
3a. Wasserknoten.
3b. Anwinden des Hakens.
4. Korkfloß.
5a—e. Verschiedene Stahlhaken.
6a—c. Befestigung des Wurmes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
, 1890:153593
(83055 mä'nnl., 70538 weibl.) E., darunter 8554In-
dianer, 1956 Farbige, 11259 im Ausland Geborene
i1413 Deutsche), d. i. 0,5 auf 1 hkm; die meisten
sprechen spanisch. N. bildet eine Hochebene, viel-
fach durchzogen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Neb.bis Nebel |
Öffnen |
entdeckte E. Halley 1677 mehrere N., auch Ihle, Maraldi, Legentil und Lacaille fanden noch mehrere N., und Messier widmete 1764-81 dem Gegenstand größere Aufmerksamkeit. Er entdeckte 61 N., und sein Verzeichnis enthält überhaupt 103 Objekte; der Reichtum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
467
Novellen - Novizen
Unter den Slawen ragt neuerdings Turgenjesj als
Novellist hervor. Das klassische Land der N. ist,
zumal im 19. Jahrh., Deutschland-, hier ist sie durch
Goethe, H. von Kleist, L. Tieck, Achim von Arnim,
E. T. A
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
. oder N. v. E., bei naturwissenschaftl. Namen = Nees v. Esenbeck (s. d.).
NB. (N. B.) = Nota bene (s. d.).
n. Br. = nördliche Breite (s. Breite).
N. C. = Nordcarolina.
n. Chr. = nach Christo, nach Christi Geburt.
N. E. = North-East (engl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
259
Neubreisach - Neubydzow
Chaleur- und Fundybai am St. Lorenzgolf, hat 72416 qkm und (1891) 321263 E., d. i. 4 auf 1 qkm, darunter 115961 Katholiken (meist Iren). N. gehört geologisch zum Gebiet der Appalachen und ist aus paläozoischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
658,2i
ykN, 1890: 32239,1895: 32246 (15429 männl.,
16817 weibl.) E. in 301 Ortschaften, darunter
2 Städte. - 3) N. in Schlesien, Kreisstadt im
Kreis N., an der Linie Berlin-Breslau der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Nischânbis Nishnij Nowgorod |
Öffnen |
-
tuppelförmig oder wagcrecht geschlossen ist. F e n st er -
uischen sind die bei Fensteröffnungen in stärkern
Mauern entstehenden Vertiefungen.
Nischengewölbe, f. Kuppel. ^Nowgorod.
Nifchnij' Nowgorod, Nifhegoroo, s. Nishnij
Nishne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Namslaubis Nancy |
Öffnen |
163
Namslau - Nancy
Namslau. 1) Kreis im preuß. Reg.-Vez. Bres-
lau, hat 584 c^km und 1890: 36603,1895: 35989
(16 864 münnl., 19125 weibl.) E., 2 Städte, 67 Land-
gemeinden und 51 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im
Kreis N., an der Weida
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Nadlerbis Nagel (anatomisch) |
Öffnen |
) 71496 (35736 männl., 35760 weibl.) E., 38 Gemeinden mit 104 Ortschaften, 35 Gutsbezirke und umfaßt die
Gerichtsbezirke Delatyn und N. –
2) Markt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (877 qkm, 32158 E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
891
Eisenbahntarife
Name der Eisenbahnen
Betrag für 1 km in Pfennig
und Pfennigbruchteilen
Bemerkungen
I. Staatsbahnen.
1) Großh. Badische St.-E.-V. . Personenzug
Schnellzug
N 1 ? 1^ ^e DerMeMlg
^' ^ "' ^"^ ^"^e ^Schnellzug
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
qkm und 1890: 54588, 1895: 57693 (28449 männl., 29244 weibl.) E., 1 Stadt und 20 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis N., 3 km vom Rhein, mit dem es durch den Erftkanal verbunden ist, an den Linien Elberfeld-Düsseldorf-Gladbach, Köln-Krefeld, N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Nagobis Nagy-Maros |
Öffnen |
: 25720, 1895:
25 088 (11727männl., 13361 weibl.) E. in5 Stadt-
und 33 Landgemeinden. - 2) Oberamtsstadt im
Obcramt N., an der N., an der Linie Pforzheim-
Horb und der Nebenlinie N. - Altensteig (61,i km)
der Württemb. Staatsbahnen, Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Naundorffbis Nautical Almanac |
Öffnen |
1890: 1246, 1895: 1320 E., darunter 374 Evangelische und 51 Israeliten, Post, Telegraph; Fabrikation von Thon-, Holzwaren und Mühlsteinen. – 5) N. am Bober, Stadt im Kreis Sagan des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, am Einfluß der Briesnitz in den Bober
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
.
Nonne, s. Nonnen; N. in der Metallurgie, s.
Nonne (I^pai-ig monHcka. ^., s. Tafel: Schäd-
lich e F o r st i n s e k t e n II, beim Artikel Forstinsekten;
Fig. 1a das Weibchen, d das Männchen, c die
Raupe, ä Ei, junge Raupen und Puppe), ein 45
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0372,
von Nägelbis Nanking |
Öffnen |
. -
Zoll: Eiserne Hakennägel zum Befestigen von Eisenbahnschienen gem. Tarif Nr. 6 e 1 β; andre grobe nicht abgeschliffene etc. eiserne N. Nr. 6 e 2 α; abgeschliffene, blau angelaufene, gebräunte, blank gemachte, z. B. Drahtstifte 6 e 2 β; polierte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Normalbarometerbis Normalmaß |
Öffnen |
437
Normalbarometer - Normalmaß
ein allgemeiner N. nur in sehr wenigen Staaten ein-
geführt ist. In den meisten Ländern herrscht auch
die Auffassung vor, daß erwachsene selbständige
Arbeiter selbst über das Maß ihrer täglichen Arbeits
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Nicosiabis Niebuhr (Barthold Georg) |
Öffnen |
die extraordinären Strahlen, deren Schwingungen parallel zu seinem Hauptschnitte a e d g sind, durch
und sind undurchsichtig für die ordentlichen Strahlen, deren Schwingungsrichtung senkrecht gegen jenen Hauptschnitt erfolgen. Zur Herstellung von N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Noviziatbis Nowawes |
Öffnen |
,
das Profehthun. Als kanonisches Alter zum N.
wurde von Gregor d. Gr. das 18. Jahr bestimmt.
Novo-Petxopölis, deutsche Kolonie im brasil.
Staate Rio Grande do Sul, 70 km nördlich von
Porto-Alegre, 1858 gegründet, zählt 12000 E.,
meist Pommern und Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
mit der Insel Poel.
Neustadtl, czech. Nov6 Msto. 1) Bezirks-
hanptmaunschaft in Mähren, hat 805,98 hkm und
(1890) 58 887 (28295 männl., 30592 weibl.) czech.
E., 142 Gemeinden mit 175 Ortschaften und um-
faßt die Gerichtsbezirke Vystritz, N. und Saar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Neveubis New-Brunswick |
Öffnen |
. N. ist besuchter Wallfahrtsort. Nahebei Schloß Hardenberg.
Nevis (spr. nihwis), brit. Insel in Westindien, zu den Kleinen Antillen gehörig, westlich von Antigua, hat mit Redonda 129 qkm mit (1891) 13087 E. (meist Neger) und besteht, mit Ausnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
von Iekaterinoslaw (s. d.).
Noworshew (spr. -schch). 1) Kreis im südl.
Teil des russ. Gouvernements Pskow, an Zuflüssen
der Welikaja, hat 3763 ykm, 93705 E.; Getreide-,
Flachsbau, Fischfang, Anfertigung von Holzge-
räten. - 2) Kreisstadt im Kreis N., an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
.
Nossi Variu , Insel, s. Nossi Bé .
Nossowka , Flecken im Kreis Njeshin des russ. Gouvernements Tschernigow, an der N. und an der Eisenbahn Kiew-Woronesch, hat (1885)
12119 E.; Branntweinbrennereien, Gerbereien, Zuckerfabrik
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Passagiere zweiter Kajütte und 580 Zwischendeckpassagiere
Äußere Ansicht.
^[Liste]
A Rumpf
B Heck
C Bug
D Ruder
E Schraube
F Back
G Fockmast
H Kommandobrücke
I Schornstein
K Boote
L Großmast
M Steuerhaus
N Gangspill
O Deckfenster
P
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Nikolaikenbis Nikolaus (Päpste) |
Öffnen |
am Bottnischen Meerbusen und an der Linie Tammerfors-N. der Finn. Eisenbahnen, Sitz des Gouverneurs und eines Hofgerichts, hat (1892) 10952 E., 1 evang., 1 russ. Kirche, 2 Lyceen, 1 technische, 1 Navigationsschule, Schiffswerften Baumwollspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691a,
Länder des Mittelmeers |
Öffnen |
0691a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Länder des Mittelmeers
Maßstab 1:10,000,000.
Eisenbahnen. Dampferlinien. Kabel.
Die Zahlen bezeichnen die Fahrzeiten in Stunden. (Ö.)=Österr. Lloyd, (E.)=Englische, (F.)=Französische, (I.)=Italienische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Pferdekräfte.
Äußere Ansicht.
Längs-Durchschnitt.
a Ruder
b Schraube
c Beiboote
d Achter-Panzerdeck
e Schraubenwelle
f Panzerquerschott
g Maschine
h Ventilator
i Dampfkessel
k Schornsteine
l Pulverkammer
m Granatkammer
n Vorderes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Schnellpresse (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
582a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schnellpresse.
Aufriß.
a Bogenführungswalzen, b Formcylinder, c Druckcylinder, d Verteilungswalzen, e Auftragewalzen, f Nacktwalzen, g Nackt- und Verreibungswalzen, h Verreibungswalzen, i die sogen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Nan-haibis Nantes |
Öffnen |
«Wissenschaftliche Ergebnisse von N.s Durchquerung von Grönland 1888» (Ergänzungsheft Nr. 105 zu «Petermanns Mitteilungen», Gotha1892). – Vgl. Brögger und
Rolfsen, Fridtjof N. 1861–93 (deutsch von E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Galvanische Färbung der Metallebis Galvanischer Strom |
Öffnen |
), beziehentlich E/(R/n + L). Die Ergebnisse für den Fall, daß L sehr klein, wurden schon angegeben. Ist im Gegenteil L so groß, daß R dagegen verschwindet, so ist für ein durch L geschlossenes Element I = E/L, für n Elemente hintereinander I' = nE/L = nI
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
Mürzzuschlag-N. (12 km) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) als Gemeinde 2874 E., ein jetzt aufgehobenes Cistercienserstift (1327) mit got. Kirche (1471). Bei N. wird Bergbau auf Spateisenstein getrieben; die Alpine-Montan-Gesellschaft hat in N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
469
Nowelie - Nowikow
(4858 männl., 5197 weibl.) E., Post, Telegraph,
evang. Kirche, Mutterhaus des Oberlinvereins mit
Krankenhaus, Erziehungsanstalt (Bethlehem), Fach-
schule sür Plüschweber: Plüsch- und Baumwoll-
weberei. - N. wurde 1751
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
) und Silvagni, Napoleone Bonaparte e i suoi tempi (Rom 1894-95). Eine illustr. Biographie ist Dayot, N. raconté par l’image (Par. 1895, deutsch Lpz. 1895). Hierzu kommen von Schriften über einzelne Lebensepochen und Wirkungskreise des Kaisers: Coston
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Nürnberger Eierbis Nußbaum (Pflanzengattung) |
Öffnen |
) Oberamtsstadt im Oberamt N., am Neckar und der Linie Stuttgart-Horb der Württemb. Staatsbahnen, Sitz des
Oberamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Tübingen), hatte 1890: 5479, 1895: 5725 meist evang. E., Post, Telegraph, Reallyceum, evang
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0318,
Stickmaschine |
Öffnen |
stützt, welcher in Fig. 2 abgebrochen gezeichnet ist, jedoch sich in Wirklichkeit über den Drehpunkt d' fortsetzt und am Ende ein Gegengewicht trägt. Die Gegengewichte beider Hebel halten dem Rahmen mit den darauf befindlichen Walzen e, e_{1}, e_{2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
, Die N. (Berl.
1863); Richard, Die N. (Hannov. 1876; neue Ausg.,
Lpz. 1887); Lind, Die Fabrikation von N. und die
Reparaturen derselben (Berl. 1891); E. Müller,
Handbuch der Weberei und zugehöriger Zurichtungs-
arbeiten (Lpz. 1896), S. 976-1012
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
232
Neira – Neisse
Neïra , eine der Banda-Inseln (s. d.).
Neisse , drei Flüsse im Odergebiet. 1) Glatzer N. , ein Nebenfluß der Oder, entspringt in den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
im nordöstl. Teil des russ.-sibir. Gebietes Transbaikalien, nördlich von der Ingoda und Schilka, hat 89 850,7 qkm, davon 917,3 qkm Seen, und 66 567 E., Russen, Burjaten und Tungusen; Ackerbau, viel Wald mit zahlreichen Pelztieren, besonders Zobeln (die von N
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0973,
Nadeln (Nähnadeln) |
Öffnen |
N gerückt, genau mit der Mitte vor dem Stempel liegen. An dem andern Gestellteil D befindet sich ein Schieber C mit dem Prägstempel D¹, der dadurch zur Wirkung gebracht wird, daß die mit der Schnurrolle E sich drehende Scheibe F mit einem Vorsprung f
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
271
Neuhaus - Neuindische Sprachen
und Stefjenstraße von Neumecklenburg getrennt,
hat etwa 1400 likm.
Neuhaus. 1)N. an der Oste, Kreis im preuß.
Reg.-Bez. Etade, bat 522,25 ^in und 1890: 29111,
1895: 29147 (14701 männl., 14446 weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Neuteichbis Neutralisieren |
Öffnen |
die Gerichtsbezirke Frei-
berg, Fulnek und N. - 2) N., czech. ^lov^ 5icin,
Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft, eines
Kreis- und Bezirksgerichts (238,29 qkm, 38382 E.),
an dem zur Oder gehenden Titschfluß, im sog. Kuh-
ländchen, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Niebuhr (Carsten)bis Niederalpen |
Öffnen |
320
Niebuhr (Carsten) - Niederalpen
ältere Geschichte bis zum Kampfe mit Karthago
umfassend, worin N. nicht nur die Unhaltbarkeit
dessen, was bisher sür beglaubigte Thatsache galt,
nachzuweisen, sondern auch aus der Masse von Sa-
gen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Nimmersattbis Nimwegen |
Öffnen |
von Verfolgungen der Protestanten durch
die sog. Lanäeg Veräets.
Vgl. Me'nard, Histoii-E ä68 anti^uit63 äe 1k vilie
äs 5!. et äs 863 6nviroii8 (Nimes 1814 u. ö.); ders.,
Hi8t0ii'6 civile, 6oci68ia8ti(iu6 6t litter^ii-L cle 1^
vilis äe N. (7 Bde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
, Brennweite 1,5 Meter.
a kreisrunder Pfeiler
b gußeiserner Cylinder
c oberer Cylinder
d Stahlachse
e Fernrohr
f, g Handhaben
h Kurbel z. Umlegen d. Instruments
i Niveau
k Niveaukurbel
l Niveaufernrohr
m Spiegel
n Vertikal- oder Höhenkreis
o
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0437,
Norfolk (Grafen- und Herzogswürde) |
Öffnen |
sie entschieden am Katholicismus festhielten. Als die gerade Linie 20. Sept. 1777 mit E dward Howard, neuntem Herzog von N., erlosch, gingen Titel und Würden an
Charles Howard, einen entfernten Verwandten über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Dampfmaschine (Dampfumsteuerung, Gwinners rotierende D.) |
Öffnen |
in umgekehrter Richtung wie Hebel E, und hierbei werden die Stangen M und N, die am Hebel V W bei U angreifen, so verschoben, daß sowohl die Dampfschieber mittels des Hebels X und der Schieberstangen O und P als auch der Wasserhahn C aus ihrer Mittellage, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
und ist bekannt durch die 1853 ausgegrabenen
Überreste einer röm. Villa mit prachtvollem Mosaik-
fußboden. Spätere Funde erwiefen sich als Fäl-
schungen. - Vgl. Wilmowsky, Die röm. Villa zu
N. und ihr Mosaik (Bonn 1865); E. aus'm Weerth,
Die Fälschung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Newcombbis Newjanskij-Sawod |
Öffnen |
Meerbusen gehen, hat 4075,0 ykm,
davon 208,3 ^m Seen, 90977 E., meist Weiß-
russen; Acker-, Flachsbau, Viehzucht und Fischerei.
- 2) Kreisstadt im Kreis N., an der Mündung der
Emenka in den See N., hat 8555 E., Post, Tele-
graph, 3 russ., 1 kath
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
, völlig beherrscht vom sinnlichen Triebe.
Nyon (spr. nióng), deutsch Neuß (Neus). 1) Bezirk im schweiz. Kanton Waadt, hat 233,8 qkm und (1888) 13 681 E., darunter 2089 Katholiken und 35 Israeliten, in 32 Gemeinden. - 2) N. (bei den Römern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Noelbis Nöggerath |
Öffnen |
auf und mündet,
52 kni lang, mit 20 Armen in das Frische Haff.
Nogent le Rotrou (spr. -schäng le rotruh).
1) Arroudisscmcut im franz. Depart. Eure-ct-Loir,
mit 827,26 sikm, (1891) 41781 E., 4 Kantonen und
54 Gemeinden. - 2) N. (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
und an
der Bahn nach Odense, ist Überfahrtsort nach Korsör
und Seeland, hat (1890) 6049 E., Vieh- und Gc-
treidehandel. N. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Früher erlegten hier die den Velt passierenden Schiffe
den Zoll. Der Ort war lange Zeit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0371,
von Nadelnbis Nägel |
Öffnen |
der Nadelkopf gebildet wird. Von dem Grübchen des Unterstempels geht außerdem eine Rille nach außen, worin der Schaft der N., so weit er nicht herausragt, seinen Platz findet. Der Arbeiter hat nun eine Partie Nadeln und Kopfringel neben sich, nimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Nevada (Ort)bis Nevers |
Öffnen |
Präfekten, eines Bischofs, Gerichtshofs erster Instanz, eines Handelsgerichts und einer Handelskammer und einer Nebenstelle der Bank von Frankreich und hat (1891) 22319, als Gemeinde 26436 E. und in Garnison das 13. Infanterieregiment. N. ist am Abhange
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Nieswurzbis Nietzsche |
Öffnen |
Atmosphären Spannung. Die beiden Nietstempel n₁ n₂ sind bei a durch ein Gelenk verbunden, die Luft tritt durch den Schlauch b dem Preßcylinder c zu. Der Arbeiter setzt die am Haken d hängende Maschine mit Hilfe des Handgriffes e derart an die Nietstelle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Narobis Narthecium |
Öffnen |
183
Naro - Narthecium
der Linie Foligno-Orte, auf hohem Felsen am lin-
ken Ufer der Nera, hat (1881) 4789, als Gemeinde
11671 E. Die Kathedrale St. Iuvenal ist eine
Vasilika aus dem 13. Jahrh. Dicht unterhalb N.
stehen noch von der Brücke
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Neues Palaisbis Neufundland |
Öffnen |
Arrondissements N., an der Mündung des Mouzon in die Maas und den Linien Bologne-N.-Pagny, Epinal-N. (79 km), N.-Merrey (41 km), N.-Barisey (25 km) und der Lokalbahn Nançois le Petit-N. (69 km) der Ostbahn, hat (1891) 3923, als Gemeinde 4048 E., in Garnison
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Neuenburg (Stadt)bis Neuenburger See |
Öffnen |
Neuchâtel (Neuchâtel 1878); Grandpierre, Historie du Canton de Neuchâtel sous les rois de Prusse (Lpz. 1889).
2) Bezirk im schweiz. Kanton N., hat 79,5 qkm und (1888) 22949 E., darunter 3913 Katholiken und 102 Israeliten, in 11 Gemeinden. - 3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
des
Inn aus dem Engadin nach Tirol, in 1362 m Höhe,
oberhalb des Passes Finstermünz, Sitz eines Bezirks-
gerichts (462,13 <^m, 5078 E.), hat (1890) 1233 E.
Von N. zweigt die Straße ins Engadin von der ins
Vintschgau ab. Bei N. liegt das Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Niewenhovenbis Niger |
Öffnen |
364
Niewenhoven – Niger
giebt es 1 Lyceum und 2 Colleges. – Vgl. Soultrait, Dictionnaire topographique du département de la N. (Par. 1865);
Jullien, La N. à
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Nikomedesbis Nikotin |
Öffnen |
eines griech.
Bischofs, zählt (1888) 5156 E., darunter 3745 Türken
und 168 fpan. Juden. Auf der westl. Höhe liegt die
vernachlässigte Citadelle. N. ist Dampffchiffahrts-
station und trieb früher bedeutenden Handel mit der
Walackei. Die Umgegend
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
der Wupper,
hatte 1890: 2142 E., darunter 203 Katholiken, 1895:
2203 E., Postagentur, Fernsprechverbindung; Holz-
schraubenfabriken, Schalenschneiderei, Plüschweberei
(Hausindustrie)undObstbau. - 2) N. bei Ziegen-
hain, Stadt im Kreis Ziegenhain
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
ein Patriarch, der unter
dem Namen Mar-Simeon in Kotschannes bei Dschu-
lamerg im Gebiete des Kurdenstammes Haktiari re-
sidiert. Die Nestorianischen M ö n ch e und Non-
nen sind Religiösen von der Regel des heil. Anto-
nius. Sie haben viele
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Nisam (türkische Armee)bis Nisch |
Öffnen |
" oder
einer Sammlung lyrischer Gedichte verfaßte N. fünf
größere Dichtungen, die in Persien noch bis jetzt
als unerreichte Meisterwerke der Poesie gelten. Es
sind dies: 1) "Nackten el-e^^r", d.i. Magazin der
Geheimnisse, ein didaktisches Gedicht, in welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Notzuchtbis Novara |
Öffnen |
oder lebenslänglich. Der N. kommen nahe die Schwächung der Personen in bewußtlosem Zustande (Stuprum nec violentum nec voluntarium: Strafgesetzbuch §. 176²) und die Unzucht mit Kindern. (S. Unzucht.)
Nouart (spr. nuahr), Flecken mit (1891) 600 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
Italien, in der Landschaft Emilia,
grenzt im N. an die Provinz Mantua, im O. an Mo-
dcna, im S. an Massa-Carrara und im W. an Parma,
hat 2272 (nach Strelbitskij 2169) ykin mit (1881)
244959,nachBerechnungvom31.Dez.1892:249816
E., d. i. 110 auf 1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0297,
Neuyork |
Öffnen |
mit Anhängern der siegreichen Partei zu besetzen, kam zuerst in N. auf. (S. Tamany Society) - Vgl. O'Callaghan, Documentary History of N. (Albany 1849-51); ders., Documents, relative to the colony of N. (10 Bde., Neuyork 1853-58); E. H. Roberts, Neuyork (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
, Dorf im Gerichtsbezirk Hainspach der österr. Bezirkshauptmannschaft Schluckenau in
Böhmen, an der Linie Rumburg-N. (21 km) der Böhm. Nordbahn, hat (1890) 6201, als Gemeinde 6704 deutsche E., Fachschule
für Metallindustrie mit gewerblicher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Naßkaufbis Natal (Kolonie) |
Öffnen |
der Linie Roskilde-Masnedsund, hat (1890) 5502 E., einen Hafen und lebhaften Handel. In der Nähe das alte Rittergut (ursprünglich Kloster)
Herlufsholm mit Lateinschule und Erziehungsanstalt, vom Admiral Herluf Trolle 1565 begründet. N. ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Niagara-Fallsbis Nibelungen |
Öffnen |
1893).
Niagara-Falls (spr. neiäggĕrĕ fahls) , Ort im County Niagara des nordamerik. Staates Neuyork, am
Niagara (s. d.), mit (1894) etwa 15000 E. Nördlich daneben liegt der Ort Suspension-Bridge mit 4405 E. Gegenüber der canad. Ort N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Notre-Dame des Ermitesbis Nottingham |
Öffnen |
» (Lpz.1872), «Ein Skizzenbuch von Beethoven aus dem J. 1803» (ebd. 1880), «Zweite Beethoveniana» (hg. von E. Mandyczewski, ebd. 1887) u. a. Auch «Mozartiana» (Lpz. 1880) hat N. veröffentlicht.
Nottingham (spr.-tĭngämm), abgekürzt Notts. 1) Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Nunkupierenbis Nurhags |
Öffnen |
der stän digen Nuntiaturen (Freib. i. Br. 1894).
Nuōro , Stadt (und Kreis mit 59794 E.) in der ital. Provinz Sassari auf Sardinien, an der Sekundärbahn
Bosa-Macomer-N. (110 km), ist Bischofssitz, hat Gymnasium und Seminar und (1881) 5981
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
593
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue).
Rosenkranzfest - Dürer (Prag, Rudolfinum).
Rosenlauigletscher - Graf v. Kalckreuth (Berlin, N.-G.).
Rubens und seine erste Gattin - Rubens (München, P.).
Rubens' zweite Gattin - Rubens
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
: 77350, 1895: 78398 (38588 männl., 39810 weibl.) E., 2 Städte und 111 Landgemeinden. Sitz des Landratsamtes ist Heddesdorf. -
2) Stadt im Kreis N. und Hauptstadt der mediatisierten Grafschaft Wied (s. d.), am rechten Ufer des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Napoleonshuhnbis Narbonne |
Öffnen |
.
Narbenflechte, s. Lupus.
Narbonne (spr. -bónn). 1) Arrondissement im südfranz. Depart. Aude (in Languedoc), zählt auf 1570,5 qkm (1891) 112331 E., 6 Kantone und 71 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Arrondissements N., 12 km vom Golfe du Lion, an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Nimbschenbis Nîmes |
Öffnen |
. Nordwestbahn, N.-Iicin
(46 km) der Böhm. Kommerzialbahnen und Porican- ^
N. (141cin)derÖsterr.-Ungar. Staatsbahn, Sitz eines
Bezirksgerichts (241,71 ykm, 27 938 meist czech. E.), '
hat (1890) 6659 meist czech. E., in Garnison eine Es- ^
kadron des 7. böhm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Elsässischbis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) |
Öffnen |
. Die Revolution hob die Sonderstellung
und Scheinselbständigkeit der alten reichsständischen
Gebiete auf, welche diese vergebens zu wahren such-
ten, und verschmelzte die Provinz E., aus welcher die
Departements Vas-Rhin und Haut-Rhin wurden
(nachdem 1798
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0575,
Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
führt ein Spiraldraht n m zur Klemme e und damit zugleich zur Drahtrolle von E. Im Ruhezustand der Nadel liegt der Stift g gegen einen Ruhestift an. Wird auf B gedrückt, so gelangt der durch C eintretende Strom über a b und c d nach e und E, dann nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0179,
Napoleon III. |
Öffnen |
177
Napoleon III.
Frs. festgesetzt und die Verfassung den neuen monarchischen Formen angepaßt. In einer Botschaft vom 22. Jan. 1853 verkündigte N., dessen Bewerbungen um Prinzessinnen aus alten fürstl. Häusern erfolglos waren, den großen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Nationalvereinbis Nativität |
Öffnen |
196
Nationalverein - Nativität
sich in Pest, ein czechisches in Prag, ein polnisches in
Lemberg. Ahnlichen Charakter besitzen das serbische
N. in Belgrad, das kroatische in Agram und das ,
(dänisch-)norwegische in Kristiania, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0447,
von North-West-Territoriesbis Norwegen |
Öffnen |
in Connecticut, zwischen Neuyork und New-Haven, an der Mündung des Norwalkflusses in den Long-Island-Sund, hat (1890) 17747 E., vortrefflichen Hafen und Fabriken von Wollwaren, Schuhen, Hemden, Schlössern, Korsetts, Eisengießereien u.s. w. N. ist Seebad
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
e sulla populazione della città di Napoli, 1300-1809 (Neapel 1882); de Balzo, Napoli e i Napolitani (Mail. 1884); Kleinpaul, N. und seine Umgebung (Leipz. 1884); Gsell Fels, Unteritalien (in "Meyers Reisebücher", 1888).
Neapel, Prinz von, Titel des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Notimpfungbis Notre-Dame |
Öffnen |
. nuōvo), Hauptstadt des Kreises N. (70963 E.) in der ital. Provinz Siracusa auf Sicilien, in reich bewaldeter Gegend nahe der Ostküste, an der Linie Siracusa-Licata, hat zwei moderne Kuppelkirchen, schöne Adelspaläste, stattliche Häuser, regelmäßige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Narceïnbis Narew |
Öffnen |
Gaston Ⅳ. (später König von Navarra), dessen Enkel Gaston von Foix sie 1507 gegen das Herzogtum Nemours der Krone überließ. Im Mittelalter hatte N. über 40000 E. und bedeutenden Handel mit dem Orient.
Narceīn, C₂₃H₂₉NO₉, ein im Opium vorkommendes
|