Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nerven II
hat nach 0 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0057b,
Nerven II |
Öffnen |
0057b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Nerven des Menschen II.
Fig. 4. Nerven des Rumpfes und Armnervengeflecht.
Armnervengeflecht (Halsnerven)
Armschlagader
Ellbogennerv
Hautnerven des Arms
Nerv. medianus (Mittelarmnerv)
Speichennerv
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
Fasergerüst des Nervengewebes. (S. Gehirn und Rückenmark.)
Neurologie (grch.), Nervenlehre, ein Zweig der beschreibenden Anatomie (s. d., vgl. Nerven).
Neurom (grch.), Nervengeschwulst, eine krankhafte Neubildung, welche aus Nervengewebe (wahre N
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Ruchgrasbis Rückenmark |
Öffnen |
bildende Rinne entsteht, die sich erst allmählich zu einem Rohr schließt, so bleibt im Innern desselben ein Hohlraum, der Zentralkanal, dessen Wandung mit Flimmerzellen ausgekleidet ist. Beim Menschen (s. Tafel "Nerven" I, Fig. 3; II, Fig. 5) bildet das R
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Nähmaschinen I. II. 155
Nashörner 186
Naturselbstdruck (Chromotafel) 205
Nautische Instrumente und Sturmsignale 210
Neapel (Plan) 216
Neapel und Umgebung (Karte) 218
Nebelflecken und Sternhaufen 220
Die Nerven des Menschen 245
Netzfischerei I. II. 256
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Menschen II 311
Muskeln des Menschen XI 936
Blutgefäße des Menschen III 84
Nerven des Menschen, Tafel I, II XII 57
Eingeweide des Menschen, Tafel I, II V 380
Auge des Menschen II 74
Gehirn des Menschen VII 2
Ohr des Menschen XII 348
Mund
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
. Gérard de Nerval.
Nerven (Nervi, s. Tafeln "Nerven I u. II"), die Stränge und Fäden, welche im Körper der meisten Tiere von den Zentralorganen des Nervensystems (s. d.) zu den Muskeln, den Sinnesorganen etc. ausstrahlen. Jeder Nerv besteht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schmerzensgeldbis Schmettau |
Öffnen |
Schwierigkeit. Im allgemeinen kann der S. seinen Sitz in jedem Organ oder Gewebe haben, welches sensible Nerven besitzt, und zwar ist derselbe um so lebhafter, je nervenreicher dasselbe ist. Der S. ist verschieden zunächst nach den schmerzmachenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Celliotenbis Celluloid |
Öffnen |
Einladungen ungeachtet kehrte er nicht mehr nach Frankreich zurück, und selbst Katharina von Medicis forderte ihn vergeblich auf, das Grabmal Heinrichs II., ihres Gemahls, zu vollenden. In den letzten acht Jahren seines Lebens, von denen seine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Sympathikusbis Symphoricarpus |
Öffnen |
in Zusammenhang. Letzteres ist auch bei den Wirbeltieren der Fall, doch wird die Verbindung nicht direkt mit dem Gehirn oder Rückenmark, sondern mit den Rückenmarksnerven getroffen. Zu beiden Seiten der Wirbelsäule (s. Tafel "Nerven des Menschen II", Fig. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Rückendarrebis Rückenmarkserschütterung |
Öffnen |
Edwards, s. Tafel: Krustentiere II, Fig. 1), eine bis 8 cm breit werdende Bewohnerin des Mittelmeers und des Atlantischen Oceans an der europ. Westküste bis zum Kanal.
Rückenmark (Medulla spinalis, s. Tafel: Die Nerven des Menschen, Fig. 1, Bd. 12, S
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
, 3, 4, 6, 10) entspringt im vordern Teil des Gehirns und zwar so, daß derjenige für das rechte Auge von der linken Hirnhälfte und umgekehrt herstammt. Es findet daher beim Austritt der beiden Nerven aus dem Gehirn eine vollständige Kreuzung aller
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hautfarnebis Hautüberpflanzung |
Öffnen |
der längsgestreckten Achse; andernfalls sind die Sprosse radiär beblättert und gestaucht. Die Blätter erscheinen einfach oder mehrfach gefiedert bis fein Zerschlitzt; die Nerven sind einfach oder in verschiedener Weise gabelig verzweigt oder gefiedert. Bisweilen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........ .
Winkelspiegel............
Wintereiche (Taf. Eiche, Fig. 6-9) . .
Winterlinde (Taf. Linde).......
Wirbelsäule (T. Nerven des Menschen II, 5)
- (Taf. Bänder des Menschen) ....
Wirkerei, Fig. 1-6 . . .......
Band
V
XVI
XVI
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0453,
Herz |
Öffnen |
) und in die Vorkammer oder den Vorhof (atrium cordis; s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 3). Von den letztern besteht jeder aus einem weitern Schlauch und einer engern zipfelförmigen Verlängerung, dem Herzohr (auricula); der Schlauch (sinus) ist mit Öffnungen zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rückenmarksnervenbis Rückensaite |
Öffnen |
der R. vermitteln die Sensibilität der ganzen Körperoberfläche mit Ausnahme einzelner Abschnitte am Kopf. S. Tafel "Nerven" I, Fig. 3; II, Fig. 5.
Rückenmarksschwindsucht (Rückenmarksdarre, Tabes dorsualis), die am häufigsten vorkommende Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 13) ....
Rübfaatpfeifer (Taf. Schmetterlinge II) .
Rückenmark (Taf. Nerven I, Fig. 3). . .
Ril ck-Insulancr (Taf. Ozean. Völker, Fig.20)
Rudcrfuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2).
Nuderschnccke (Taf. Schnecken).....
Rüdersdorfer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band.
Beilagen.
Seite
Neapel, Stadtplan und Karte der Umgebung 25
Nebelflecke, Tafel 29
Nerven des Menschen, Tafel I u. II 57
Netzflügler, Tafel 68
Neuguinea, Karte auf 1 Blatt 83
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Eulenbergbis Eulenburg (Albert) |
Öffnen |
-
liche Forstinfekten II, Fig. 3), eine arge
Waldverwüsterin; die Rittersporneule ((Hg.-
lieiea. äslpdinii ^)., s. Tafel: Schmetterlinge II,
Fig. 3), eine der schönsten und seltensten deutschen
Arten; die im Herbst fliegende Xantkia tulva^o
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Valentinianusbis Valera |
Öffnen |
auf die Lungen- und Hautausdünstung« (Frankf. 1857); »Die Untersuchung der Pflanzen- und Tiergewebe im polarisierten Licht« (Leipz. 1861); »Beiträge zur Anatomie und Physiologie des Nerven- und Muskelsystems« (das. 1863); »Der Gebrauch des Spektroskops
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
der Dichterkrönungen. Er krönte
Aneas Sylvius Piecolomini (den nachherigen Papst
Pins II.) und mit eigener Hand Konr. Celtis, den
viele für den ersten in Deutsckland gekrönten Dich-
ter gehalten haben, nebenbei aber so viele unbe-
deutende Männer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0638,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Von E. Th. in A. I. Zitronen. Wie lassen sich Citronen auf Monate hinaus aufbewah-Ist es ratsam, sie wie die Aepfel in den ' Keller zu legen?
II. Hat eine werte Leserin die "Koch-Kiste" in Gebrauch, und welche Erfahrung damit gemacht?
Von M. C
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beinarbeitenbis Beinhaus |
Öffnen |
in der Kniekehle in die vordere und hintere Schienbeinarterie teilt. Die Nerven (s. Tafel "Nerven II", Fig. 5) des Beins treten in zwei Stämmen (Schenkel- und Hüftnerv) vom Becken aus an das B. heran.
Krumme Beine nennt der gewöhnliche Sprachgebrauch sowohl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0025,
Haller |
Öffnen |
soll, das "Commercium Noricum", die "Histoire de l'académie des sciences de Paris", die "Philosophical Transactions" und andre Zeitschriften mit Abhandlungen zu bereichern. Er starb 12. Dez. 1777. Seine Büchersammlung wurde vom Kaiser Joseph II
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
liegt die Ursache darin, daß die Netzhaut unsers Auges für die Empfindung der roten, grünen und violetten Strahlen besondere Lagen von Nervenzäpfchen besitzt. Die "violetten" Nerven sind nun für schwaches Licht sehr empfänglich, während die andern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Neuronbis Neuschottland |
Öffnen |
96
Neuron - Neuschottland.
in ihrem äußern Teil reizbar, in dem innern dagegen kontraktil sein und so Nerv und Muskel in sich vereinigen sollen. Man glaubte sie bei solchen Tieren gefunden zu haben, denen ein eignes Nervensystem noch abginge, also
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Oretanerbis Organ |
Öffnen |
weströmischen Reichs, Sohn des Tatullus, aus Pannonien, wurde Geheimschreiber des Attila und von diesem mehrmals an den oströmischen Kaiser Theodosius II. abgesendet. Nach Attilas Tod 453 diente er den abendländischen Kaisern, wurde römischer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0373,
Schädel (die Teile des menschlichen Schädels) |
Öffnen |
menschlichen Schädels besprochen werden (s. Tafel "Skelett des Menschen II"). Von den 22 Knochen desselben bilden 8 den S. im engern Sinn (Schädelknochen), während die übrigen sich an die knöcherne Gehirnkapsel nur anlehnen und die Grundlage für den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Spillagebis Spindler |
Öffnen |
; 2) durch Entzündungen oder Geschwulstbildungen in den Rückenmarkshäuten, welche sich z. B. bei den häufigen syphilitischen Erkrankungen auch auf die Scheide der Nerven fortsetzen; 3) durch Entzündungen, Geschwülste, Entartungen des Rückenmarks
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Wundernetzbis Wünschelrute |
Öffnen |
, gewann W. durch seine Arbeiten über die dem Wollen, Empfinden und Erkennen dienenden und dasselbe bedingenden Nerven, Muskeln und Sinne eine solide Grundlage für die Spekulation auf psychologischem und erkenntnistheoretischem Gebiet, auf welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Ängsterbis Anhalt (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Nerven des Unterleibs, der Haut, in Neuralgien u. s. w.) gegeben sein, denen nur gemeinsam ist, daß sie zu einer Reizung oder mangelhaften Ernährung (Blutarmut) des Gehirns führen. Die Präkordialangst Geisteskranker geht selten in erster Linie vom Herzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
Pitti zu Florenz), Beweinung
Christi, und Heilige Dreifaltigkeit (Wien, Hof-
museum), Büßende Magdalena (Madrid, Prado-
museum). C. war auch als Architekt unter der Re-
gierung Cosimos II. vielfach beschäftigt. So sind
in Florenz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seitenpolmaschinebis Sejanus |
Öffnen |
vom Mittelhirn kommender Nerv, der
Seiten nerv Mervug latorHÜZ) endigt und zwar
in Gestalt knopfförmiger Anschwellungen, deren zur
Oberhaut gehörender Überzug im Innern kurze birn-
sörimgeZeUcn bergen, in deren jede von unten her ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Sinnbis Sitna |
Öffnen |
. 5, 14. f. Geübt.) Dnrch die äußerlichen Sinne empfinden wir gewisse Dinge, die anßer uns sind. Diese Empfindungen entstehen in den Sinnwerkzeugen, werden durch die Nerven zum Gehirn fortgetrieben, und daselbst von der Seele beurtheilt. Ihrer sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
389
Luschnitz - Lussin
L. schrieb: "Die Nerven in der harten Hirnhaut" (Tüb. 1850), "Die Struktur der serösen Häute des Menschen" (ebd. 1851), "Der nervus phrenicus des Menschen" (ebd. 1853), "Die Adergeflechte des menschlichen Gehirns" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Myokardiumbis Myristica |
Öffnen |
der betreffenden Nerven oder durch Lähmung von Sympathikusfasern zu stande.
Myosītis (griech.), Muskelentzündung.
Myosōtis L. (Mauseohr, Leuchte, Vergißmeinnicht), Gattung aus der Familie der Asperifoliaceen, einjährige oder ausdauernde, selten kahle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Zahnausschlagbis Zähne |
Öffnen |
und Nerven eindringen. Jeder Zahn ist aus drei Substanzen gebildet:
1) Der Schmelz (Email, Fig. C), d. h. die äußere, sehr harte und feste Rinde der Krone, ist auf den Kauflächen am dicksten und hört am Hals mit scharf gezeichnetem Rand plötzlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0108,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
Einflusse eines
besondern Nerven. Ist sie vermehrt, wie dies teils bei Gemütsaffekten, beim Weinen, teils durch Reizung der Empfindungsnerven des A., bei Entzündungen
desselben oder bei eingeflogenen fremden Körpern geschieht, so können die Thränen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seestichlingbis Seetaktik |
Öffnen |
sich daraus, daß jeder Arm
seinen Anteil an den wichtigsten Organen, Darm,
Nerven, Wasserge',äßsystem, Geschlechtsorgan u. s. w.,
besitzt. Vielfach bleiben die regenerierten Teile kleiner
als der sie reproduzierende Arm, wodurch die sog
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0574,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Mitteilung sehr dankbar.
Von B. H. in W. Rasierapparat. I. Gibt
es für Herren'einen ^Selbstrafterapparat, der wirklich empfehlenswert wäre und lange Jahre gute Dienste tut?
II. Welschland. WasZ raten mir erfahrene Mütter, eine Tochter an die öools
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0622,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
174
Von Fr. Dir. D. L. I. Cigarrenkiftchen.
Wie kann man solche vom Cigarrengeruch befreien, um sie für andere Zwecke zu verwenden?
II. Reformfchürze. Welche gütige Mitabon-nentin würde mir das Muster eines Reform-schürzchens für ein 7jähr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
von Klausthal, durchfließt den Regierungsbezirk Hildesheim und mündet nach 75 km langem Lauf unterhalb Sarstedt. Nebenflüsse sind Nette u. Lamme.
Innervation (neulat.), der Einfluß der Nerven auf die Verrichtungen der Organe des Körpers.
Innichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0693,
Gehör |
Öffnen |
691
Gehör
und Taf. II, Fig. 4,11), welche die Grundmembran überwölben und je aus einem innern aufsteigenden Pfeiler oder Steg und einem äußern absteigenden Pfeiler oder Saite bestehen. Die innern Pfeiler (f) sind glatte, schwach Sförmig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schmerzen Mariäbis Schmetterlinge |
Öffnen |
. Ein gleicher Anspruch soll einer Frauensperson im Fall einer Notzucht und einiger anderer Fleischesverbrechen zustehen.
Schmerzlosigkeit, s. Analgesie.
Schmerzstillende Mittel, diejenigen Heilmittel, welche die Nerven und das Gehirn gegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gezeugbis Gilboa |
Öffnen |
. nachmals Gibea Benjamin, 1 Sam. 14, 16. Sauls, 1 Sam. 11, 4. II) Im Stamm Inda, 1 Sam. 7, 1. 2 Sam. 6, 3. 4. IIY Alls dem Gebirge Ephraim, Ios. 24, 33.
Gibethon
Hohe Rück. Eiue Stadt im Stamm Dan, Ios. 19, 44. 1 Kön. 15, 27. c. 16, 15.
Giblim
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spinnenaffenbis Spinner |
Öffnen |
Fühler sind nie vorhanden, doch ist das erste Kieferpaar, da es gleich den Fühlern der übrigen Gliederfüßer von dem über dem Schlunde gelegenen Nervenknoten, dem sog. Gehirn, mit Nerven versorgt wird, als umgewandeltes Fühlerpaar aufzufassen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gunibbis Günther |
Öffnen |
, handförmig gelappten, an den Nerven auf der Unterseite wie an den Stengeln mit krautigen Stacheln besetzten Blättern, wird bei uns als eine der prächtigsten Blattzierpflanzen kultiviert, muß aber im Winter sehr gut gedeckt werden; die etwas adstringierende
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Hobartbis Hobbes |
Öffnen |
durch das Beispiel der Geschichte mittels seiner (Lond. 1628) veröffentlichten Übersetzung des Thukydides vergebens abzuschrecken versucht hatte, (1641) nach Paris über, wurde Lehrer des Prinzen von Wales (des nachherigen Königs Karl II.) und schrieb zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Lykosbis Lykurgos |
Öffnen |
6
Lykos - Lykurgos.
Man unterscheidet gegen 60 Arten. Ferner gehören hierher die Siegelbäume (Sigillaria Brongn., s. Tafel "Steinkohlenformation II"), säulenförmige, fast unverzweigte, bis 25 m lange u. 1-2 m dicke Stämme, die mit zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Pauerbis Paul |
Öffnen |
Abendland gekommen sein. Vgl. Pfundt, Die P. (2. Aufl., Leipz. 1880); Kastner, Méthode etc. des timbales (Par.).
Paukenfell, s. v. w. Trommelfell, s. Ohr.
Paukenhöhle, s. Ohr.
Paukensaite (Chorda tympani), ein feiner Nerv, welcher mitten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Wollmispelbis Wolof |
Öffnen |
v. Itzenplitz, die Schwester seines Zöglings. Er schrieb: »Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Mark Brandenburg« (1766) und war Mitarbeiter an Nicolais »Bibliothek über landwirtschaftliche Fragen«. Friedrich II. lehnte ein Gesuch, W. in den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
.), Einfluß der Nerven auf
die Verrichtungen des Körpers und feiner Organe.
Inneß, George, amcrik. Landschaftsmaler, geb.
I.Mai 1825 in Newburg (Neuyork), lernte bei
einem Kartographen in Neuyork, dann bei dem
dort lebenden franz.Maler Gignour
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Armbis Armada |
Öffnen |
Halsnervenpaaren ab und bilden nach dem Austritt aus dem Rückenmark das große Armgeflecht (s. Tafel "Nerven II", Fig. 4). - Bildlich nennt man A. den Teil eines größern Ganzen, welcher Gestalt oder Verrichtung eines Arms hat; z. B. Arme eines Flusses bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bandellobis Bandiera |
Öffnen |
Fregoso nach Frankreich und wurde 1550 von Heinrich II. zum Bischof von Agen ernannt, trat jedoch das Bistum schon 1555 an Ettore Fregoso, den Sohn seines Freundes, ab. Sein Todesjahr ist unbekannt, muß aber nach 1561 fallen. Seine Novellen (214 an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Geitlerbis Gekröse |
Öffnen |
(nachherigen Papst Pius II.) und Konrad Celtes nebst andern krönte. Sein Sohn Maximilian I. setzte Ulrich v. Hutten den Dichterkranz auf, verlieh dann aber das Recht dazu den kaiserlichen Pfalzgrafen. Dadurch verlor die Auszeichnung an Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Heronsbrunnenbis Heros |
Öffnen |
durch Ramesu II. (1394-28) angelegt und durch Necho, Dareios I., Ptolemäos I., Ptolemäos II. und Trajan erneuert.
Herophilos, Anatom, Zeitgenosse des Erasistratos, aus Chalcedon gebürtig, bildete sich unter Praxagoras in der damals von Ptolemäos I. (320 v
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Methonibis Methylchlorür |
Öffnen |
, 353 von Philipp II. von Makedonien belagert (wobei er ein Auge verlor) und nach Abzug der Einwohner gänzlich zerstört.
Methōni (Modon, Modoni), Stadt im griech. Nomos Messenien, der Insel Sapienza gegenüber auf einem Vorgebirge gelegen, hat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steinzellenbis Steißfuß |
Öffnen |
der Fall ist (s. Tafeln "Nerven II", "Skelett II" und "Bänder"). In abnormen Fällen, bei den sogen. geschwänzten Menschen, ist das S. nicht nach dem Innern des Körpers zu, sondern nach außen zu gekrümmt und bildet dann ein ordentliches Schwänzchen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
-Wolfenbüttel, geb.
28. Aug. 1694, vermählte sich 1711 mit dem Groß-
fürsten Alexej Petrowitsch (s. d.), von dessen Roheit
sie viel zu leiden hatte. Sie. starb 21. Okt. 1715.
Ihr Sohn Peter (geb. im Okt. 1715) bestieg 1727 als
Veter II. den russ. Thron
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Fettblumebis Fette |
Öffnen |
Glycerin (s. d.), auch Triglyceridc (s. Glyceride)
genannt, bezeichnet man kurz durch die Endung
03N5(0^"lI^0),,undOlc'lN,^II,(()0,"II,,0),.
Palmitin und Stearin sind bei gewöhnlicher Tem-
peratur fest, das Olein flüssig. Die fetten Öle ent
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hobbesbis Hobel |
Öffnen |
unterrichtete. Durch seine Lehren
mit Protestanten und Katholiken verfeindet, wurde
er aus der Umgebung des Prinzen verwiesen und
begab sich nach England zurück. Nachdem Karl II.
1660 den engl. Thron bestiegen hatte, erhielt H.
eine Pension von 100 Pfd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Pisaguabis Pisano (Niccolò) |
Öffnen |
163
Pisagua - Pisano (Niccolò)
die, rcich an kohlensaurem Gas, schwefelsaurem Na-
trium und Chlornatrium, bei rheumatischen und
gichtischcn Krankheiten, Lebcrleiden und Nerven-
schwäcke angewendet werden. Etwa 25 km entfernt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1019,
Skelett |
Öffnen |
),
selten aus mehrern hintereinander liegenden beweg-
lichen Stücken (Käferschnecken) bestehendes Gehäuse
darstellt. ^ Vei den Kopffüßern finden sich sowohl
äußere wie innere S., die letztern bedeutend häufiger.
AaMiWg (s. Fig. 34) und ä^ii-u^a haben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Tropfsteinbis Tropischer Monat |
Öffnen |
Taf. I, Fig. 1 und 2, und Taf. II, Fig. 1.)
Trophäen (grch. trópaion; lat. tropaeum, in späterer Form auch trophaeum), im Altertum Siegeszeichen aus erbeuteten Waffen, die in älterer Zeit an einem Baumstamme oder Gerüst aufgehängt, auf dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0564,
Tabak |
Öffnen |
, einfachem, bis 2 m hohem Stengel und mehr länglichen Blättern, bis ¾ m lang, 40 cm breit und reich an Nerven;
b) den Bauern-, Veilchen- oder Jungferntabak (Brasilischer T.), mit langröhriger, aufgeblasener, heller farbiger bis grünlich gelber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Baschamabis Bauch |
Öffnen |
Specereien. I) Eine Tochter Elons, Esaus Weib, 1 Mos. 26, 34. II) Eine Tochter Ismaels, auch Esaus Weib, 1 Mos. 36, 3. III) Eine Tochter Königs Salomons, 1 Kön. 4, 15.
Bas (veraltet)
Heißt so viel als wohl, besser, 1 Mos. 12, 13. 1 Sam. 29, 4. Klagel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Ludwig I. (König von Ungarn)bis Ludwig (Karl) |
Öffnen |
Hedwig (s. d.), die sich mit Jagello von Litauen vermählte.
Ludwig II., König von Ungarn und Böhmen (1516-26), geb. 1. Juli 1506, Sohn Wladislaws II., vermählte sich 1522 mit Maria von Österreich, einer Tochter Philipps des Schönen von Castilien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Appenzeller Alpenbis Appiani |
Öffnen |
. Die Paßlücke des Hummelwalds (797 m), die schon der St. Gallische Abt Gallus II. (1700) zur Verbindung des Toggenburg und des Linthgebiets bahnen ließ, bezeichnet den Anfang einer neuen, mehr vorpostenartigen Abteilung, die im Schnebelhorn 1295 m, im Hörnli
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Bestushewsche Nerventinkturbis Betäubende Mittel |
Öffnen |
-Rjumin (s. d.) 1725 erfundene, in Frankreich von Lamotte als eigne Erfindung ausgegebene Eisenauflösung. Das Geheimnis ihrer Bereitung wurde von der Kaiserin Katharina II. mit 3000 Rubel erkauft und veröffentlicht, dann die Vorschrift von Chemikern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Conjugiumbis Connecticut |
Öffnen |
Zerreiben meist deutlich hervortretende widerliche Geruch ein sicheres Unterscheidungsmerkmal ab. Er ist fast für alle Tiere ein heftiges Gift, indem er paralysierend auf die motorischen Nerven wirkt; größere Dosen führen durch Lähmung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Digestenbis Digne |
Öffnen |
. purpurea L. (roter Fingerhut, s. Tafel "Giftpflanzen II"), mit mehr als 1 m hohem Stengel, bis 20 cm langen, eiförmigen, gekerbten, rauhhaarigen Blättern und schönen purpurroten, innen behaarten, mit roten, weiß gesäumten Tropfen gefleckten Blüten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Erastusbis Erbach |
Öffnen |
der peripheren cerebrospinalen Nerven" (2. Aufl., Leipz. 1876); "Handbuch der Krankheiten des Rückenmarks und des verlängerten Marks" (2. Aufl., das. 1878); "Handbuch der Elektrotherapie" (das. 1882).
Erbach, 1) Kreisstadt in der hess. Provinz Starkenburg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Fleetwoodbis Fleisch |
Öffnen |
von Cromwells Sohn Richard und die Wiederberufung des Rumpfparlaments herbei und wurde 17. Okt. 1659 zum General der Armee ernannt; als aber Monk heranrückte, mußte er sich unterwerfen. Nach der Restauration Karls II. lebte er in völliger Vergessenheit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
the electromotor system of nerves" (1837); "On the reflex-functions of the medulla oblongata and medulla spinalis" (1833; deutsch von Dieffenbach, Hamb. 1840); "Lectures on the nervous systems and its diseases" (1836; deutsch, Berl. 1836); "Memoirs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Krimsche Tatarenbis Krippe |
Öffnen |
in Rom. Die unter seinem Namen erhaltenen 51 Epigramme (in Jacobs' "Anthologia graeca", II, 127) verraten zum Teil ein bedeutendes poetisches Talent.
Kringel (Krengel), s. v. w. Brezel.
Kringen, ein Paß in der norweg. Vogtei Gudbrandsdalen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Milvische Brückebis Milzbrand |
Öffnen |
Nebenfluß der Fränkischen Saale, im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, entspringt bei Römhild im Herzogtum Meiningen.
Milz (Liën, Splen, s. Tafel "Eingeweide des Menschen II", Fig. 1), eine große Lymphdrüse, in welcher die Bildung von Lymphzellen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Motorischbis Motten |
Öffnen |
(lat.), bewegend, Bewegung hervorbringend (z. B. motorische Nerven); vgl. Motor.
Motril, Bezirksstadt in der span. Provinz Granada, unweit des Mittelländischen Meers, hat Zucker und Baumwollplantagen, Weinbau, Mineralquellen, Salinen, Bleiminen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Nasebis Nasenbluten |
Öffnen |
anatomisch die im Gesicht hervorragende äußere und die von der Nasenhöhle samt der sie auskleidenden Haut gebildete innere N. Von der erstern besitzt nur der obere Teil eine knöcherne Grundlage: die beiden Nasenknochen (s. Tafel "Skelett des Menschen II", Fig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Nickelsmaragdbis Nicolai |
Öffnen |
Willisii versorgten Muskeln des Nackens und Halses befällt. Wie alle Krämpfe einzelner Muskeln oder bestimmter, von einem einzelnen Nerv beherrscher Muskelgruppen, kann auch der N. unter klonischen, krampfartigen Bewegungen (Salaamkonvulsionen) verlaufen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ochotskbis Ocimum |
Öffnen |
, eine Citadelle, türkische, bulgarische und griechische Schulen. - O. liegt an der Stelle des antiken Lychnidos, der Hauptstadt der Pirusten, welche seit Philipp II. zu Makedonien gehörte und ihren heutigen Namen 861 n. Chr. bei ihrer Eroberung durch den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0637,
Palmen |
Öffnen |
637
Palmen.
Palmen (hierzu Tafeln "Palmen I. u. II"), monokotyle Familie aus der Ordnung der Spadicifloren, Holzpflanzen von elegantem Wuchs, mit meist einfachem, durch eine Terminalknospe fortwachsendem Stamm. Nur wenige P. haben einen oben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Polypenstockbis Polyporus |
Öffnen |
der Farne (s. d., S. 55).
Polypodium L. (Tüpfelfarn), Farngattung der Familie der Polypodiaceen, charakterisiert durch schleierlose, kreisrunde oder länglichrunde Fruchthäufchen, welche auf den Enden oder kurz vor den Enden der Nerven rückenständig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Schadenbis Schadow |
Öffnen |
die Kopfnerven den Rückenmarksnerven gleichstellte, von welch letztern je ein Paar einem Wirbel des Rückgrats entspricht. Nun sind aber erstere, wie sie am erwachsenen Wirbeltier verlaufen, durchaus nicht alle einfache Nerven, vielmehr stellen z. B
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wirbelsäulebis Wirbeltiere |
Öffnen |
können (s. Tafel »Eingeweide des Menschen II«, Fig. 3). Bei niedern Wirbeltieren bleiben auch die Wirbel ganz oder teilweise knorpelig, zugleich besteht die Rückensaite noch in verschiedener Ausdehnung fort (s. Wirbel). Zur W. verbunden sind die Wirbel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Zuchtbis Zucker |
Öffnen |
974
Zucht - Zucker.
Papst nach Rom zurückberufen, die Malereien in der Paulinischen Kapelle. Um 1586 folgte er einem Ruf König Philipps II. nach Madrid, wo er zumeist für den Escorial Altarbilder und Fresken malte. Nach Rom zurückgekehrt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
173,1 lbescheid
Dedo (Graf), Wettin
l)t5l1ucti()ii (engl.; Handel), Dekort
Deepdene, Dorking
OkfscUls wng.6,1). 8s)Ü8, Finsternisse
Defektatorienprozeß,Rechnungsprozeß
I)6't'6U80I'68, ^.ävo«2ti ft0l^1«5i!is
Deferegger Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bellamybis Benlliure y Gil |
Öffnen |
und franzosenfreundlich, die Vlämen dagegen den Franzosen abgeneigt. Diese feierten 18. Juni auf dem Schlachtfeld von Waterloo die Erinnerung an die Befreiung Belgiens von der Fremdherrschaft und begrüßten in Ostende mit Jubel den Kaiser Wilhelm II., der den König
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Ammon (Friedr. Aug. von)bis Ammoniak (wässeriges) |
Öffnen |
Friedrich August II. von Sachsen und starb 18. Mai 1861. A.s Hauptwerk ist: "Klinische Darstellungen der Krankheiten und Bildungsfehler des menschlichen Auges" (4 Tle., Berl. 1838-47); schon vorher waren von ihm erschienen: "De genesi et usu maculae lutae
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Atrocitätbis Atrophie |
Öffnen |
wachsende und in einem großen Teil Europas sich findende, zugleich auch die wichtigste Art ist die als Tollkirsche, Wolfskirsche und Belladonna bekannte Giftpflanze, A. belladonne L. (s. Tafel: Giftpflanzen II, Fig. 1). Der Name Belladonna, d. h. schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bauchatmenbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
: Die Baucheingeweide des Menschen I, II .) Die Bauchhöhle ist nicht
überall ganz geschlossen, sondern ihre Wandungen besitzen mehrere Durchtrittsöffnungen für verschiedene Organe;
im Zwerchfell Öffnungen für die großen Blutgefäße und die Speiseröhre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Binärbis Bindegewebsentzündung |
Öffnen |
E., Post, Telegraph, Fabrikation der sog. Fleurs à plat für die Brüsseler Spitzen. Der früher befestigte Ort wurde im Mittelalter mehrmals belagert und 1554 im Kriege Karls V. gegen Heinrich II. zugleich mit dem in der Nähe gelegenen von Karls
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brennaborbis Brennerbahn |
Öffnen |
auftreten.
Brennbüchl, Weiler in der Bezirkshauptmannschaft und Gemeinde Imst in Nordtirol, 2 km südlich von Imst, an der Straße nach Innsbruck. In der Nähe eine Kapelle zum Andenken an König Friedrich August II. von Sachsen, der 9. Aug. 1854 hier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Brücke des Varoliusbis Brückendecke |
Öffnen |
Gebirgsbauden (576 E.), hat 246 E., darunter etwa 40 Katholiken, und ist über den Bergrücken zerstreut, der vom Mittagstein zum Kräbersberg zieht; als klimatischer Kurort für Nerven- und Lungenleidende wird B jährlich von etwa 400 Personen besucht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Choiseul-Praslinbis Cholera |
Öffnen |
. Die republikanische Armee am Rhein fing diese Korrespondenz auf, und der Konvent beschloß im Okt. 1792, ihn in Konstantinopel verhaften und nach Frankreich abführen zu lassen. C. entkam indes nach Rußland an den Hof Katharinas II. und wurde später von Paul
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Dino Compagnibis Dinotherium |
Öffnen |
Tieren
war die Anschwellung des Rückenmarkes in der
Kreuzbeingegend infolge der Abgabe kolossaler, die
Bewegung der gewaltigen Masse der hintern Glied-
mahen veranlassender und regulierender Nerven so
stark, daß bei 8tLFO8lmi-u8 z. V
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Du Boisgobeybis Dubray |
Öffnen |
Elektricität" (I.Bd., Verl.
1848; 2. Bd., 1. Abteil., 1849, 2. Abteil., 1860-84)
mit, in denen er über das seit hundert Jahren ver-
mutete, aber nie bewiesene elektrische Verhalten der
Muskeln und Nerven in Ruhe und Thätigkeit ein
ungeahntes Licht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Erbbis Erbämter |
Öffnen |
"Handbuch der Krankheiten der peripheren cerebrospinalen Nerven" (Lpz. 1874; 2. Aufl. 1876) und ein "Handbuch der Krankheiten des Rückenmarks und des verlängerten Marks" (ebd. 1876-78; 2. Aufl. 1878), beide in von Ziemssens "Handbuch der speciellen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Hällströmbis Hallwich |
Öffnen |
er auch als Bibliothekar des Prinzen Oskar (des nachherigen Königs Oskar II.). Als Komponist veröffentlichte H. zahlreiche Lieder, die Kantaten "Blommornas undran" (1860) und "Herr Hjalmar och skön Ingrid", und folgende Opern und Operetten: "Den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0730,
Hand (anatomisch) |
Öffnen |
tragen keine Muskeln, son-
dern nur Sehnen folcher; sie bestehen nur aus die-
sen, aus den Knochen, der Haut und dem Fett mit
den zugehörigen Nerven und Gefäßen. Die H.
wird durch zwei Arterien, die Speichen- und die
Ellbogenarterie, mit Blut
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Herzförmigbis Herzklappen |
Öffnen |
Gifte, welche specifisch auf das
Herz und seine Nerven Wirten und in stärtern Dosen
Herzlähmung zur Folge haben, wie der rote Finger-
hut, der Sturmhut, der Rittersporn, die schwarze
und weihe Nieswurz, die Herbstzeitlose u. a.
Herzgrube (sci
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Hornfesselbis Hornkluft |
Öffnen |
eine
rauhe Haut, große, breite Köpfe und oberhalb jedes
Auges einen hornartigen Fortfatz und mit Schwimm-
häuten an den hintern Gliedmaßen. Die bekannteste
Art ist OratopIii^Z cornutk ^. (s. Tafel: Frösche
und Kröten II, Fig. 5) aus dem südl. Südamerika
|