Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Parade
hat nach 1 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
879
Pambelträger - Parade
ichajt, daß sie mit oem der Achse parallelen Strahl 3
denselben Winkel bildet, wie mit dem Strahl ^1< Da-
her werden bei einem parabolischen Spiegel alle der
Achse parallelen Lichtstrahlen (z. B. Sonnenstrahlen
|
||
57% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
die Öffnung nicht dauernd erhalten werden soll.
Parachronismus (griech.), s. v. w. Anachronismus.
Parachute (franz., spr. -schüht), Fallschirm, s. Luftschiffahrt.
Parád (spr. párahd), Bad im ungar. Komitat Heves, liegt 190 m ü. M. in einem anmutigen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Paradeadlerbis Paradiesvögel |
Öffnen |
. ^parieren.
Paradebett, ein fchwarz ausgeschlagenes Ge-
rüst, auf dem die eingesargte Leiche einer fürftl. oder
hochgestellten Persönlichkeit zur Schau gestellt wird.
Parademarsch, ein Frontmarfch, bei dem alle
Mannschaften den die Parade
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307a,
Stettin (Doppelseitige Farbkarte). |
Öffnen |
-Kirchhof, Neuer
Mittwoch-Straße
Moltke-Straße
Mönchen-Straße
Münz-Straße
Museum
Neue Brücke
Neuer Markt
Ober-Wick
Oder-Straße, Große
Oder-Straße, Kleine
Offizier-Kasino
Papen-Straße
Parade-Platz
Parnitzer Bollwerk
Passauer Straße
Pelzer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0090,
Fechtkunst (Hiebfechten) |
Öffnen |
Rückkehr entwickelte er hieraus 1818 die Lehre vom Bajonettieren oder Bajonettfechten, die Benutzung des Gewehrs zum Stoß und zur Parade für Angriff und Verteidigung im Einzelkampf. Nach heutiger Ansicht hat es nur gymnastischen Zweck, soll es den Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
nament-
lich zur Darstellung von fürstl. Suiten, zu Paraden,
Huldigungsaktcn u. s. w. Sein erster größerer Auf-
trag der Art, Die Parade auf dem Opernplatz in
Berlin, 1829 im Auftrag des Kaisers von Rußland
gemalt, wurde dadurch von bleibendem Wert
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Lanzbis Lanzette |
Öffnen |
nur als Vorschule zu be-
trachten. Die Paraden der sonstigen Fechtweisen
werden meist durch geschicktes Tummeln des Pfer-
des und damit verbundenes Ausweichen ersetzt, wenn
auch ein ruckweiser schlag mit dem Lanzenschaft als
Parade eines Stoßes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
*
Hódmezö-Vásárhely
Mindszent *
Szegedin
Vásárhely, s. Hódmezö-V.
Hevés
Erlau
Füred 2)
Gyongyös
Hatvan
Kapolna
Mezö-Tur
Parad
Jazygien (Komitat Jazygien-Großkumanien-Szolnok)
Kumanien (Komitat Jazygien-Großkumanien-Szolnok
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Observationskorps, s. Beobachtungskorps
Offensive
Operationen
Ordre de bataille
Parade
Patrouillen
Piket
Piquet, s. Piket
Plänkern, s. Blänkern
Posten
Ralliement
Rekognosciren
Remplaciren
Rencontre
Rendez-vous
Repli
Reserve
Retraite
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
der Linie Hamburg-Harburg der Preuh.
Persenyklause bei Weichselboden (zum Artikel Wildbachverbauung).
Helm-Denkmals in Berlin (18. Aug. 1895), sodann
folgten Paraden und Feste zum Gedächtnis der Siege
von Gravelotte und Sedan, die Enthüllung des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0099,
von Cambosbis Camphausen |
Öffnen |
als schwedischer Kornett, Friedrich II. an der Leiche Schwerins, Friedrich d. Gr. auf einer Parade bei Potsdam, Choral der Preußen nach der Schlacht bei Leuthen und namentlich Blüchers Rheinübergang bei Kaub am Neujahrsmorgen 1814. Ein neues Feld seiner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0325,
von Langebis Langer |
Öffnen |
Schüler des Tiermalers Friedr. Voltz. Um sich besonders der Pferdemalerei zu widmen, besuchte er die württembergischen Gestüte, viele Paraden und andre militärische Schauspiele. 1860-68 hielt er sich längere Zeit in Ungarn, in den Donaufürstentümern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0089,
Fechtkunst (Allgemeines; Stoßfechten) |
Öffnen |
als die Deckungen (Paraden) werden zunächst nach der Faustlage benannt, mit der sie ausgeführt werden. Die Faustwendungen werden durch Drehung im Handgelenk ausgeführt, wobei man vier Hauptlagen der Faust unterscheidet. Bei der Primlage (Fig. 1) liegt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0091,
Fechtkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
dieselbe sowohl nach dem Stoß als nach der Parade zurückgeführt wird. Zum Stoß, der nach allen Seiten geschehen kann, wird sie erst etwas zurückgezogen und dann kräftig vorgeschnellt, während die Paraden nur in kurzen Schlägen mit der Lanze nach der Waffe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Invertebratabis In vino veritas |
Öffnen |
1011
Invertebrata - In vino veritas.
kaufmännischen Briefen, Zeitungsberichten, Anzeigen etc. häufig vorkommende I., wie: "Der König kam an, und fand die Parade sogleich statt" (statt: und die Parade fand ...). - In der Musik bezeichnet I
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fechtschulenbis Feder |
Öffnen |
619
Fechtschulen - Feder
gungsmittel zunächst vom Lehrer angegeben (kom-
mandiert) oder auch vom Gegner vorher angesagt
werden; das freie Kontrafechten bildet die End-
stufe der Ausbildung. Mehrere aufeinanderfolgende
Angriffe und Paraden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
durch kreisförmige Drehung der Hand im Faustgelenk; man unterscheidet hiernach vier verschiedene Lagen der Faust, die den Ausgangspunkt für die Stöße und Hiebe sowie für die Paraden bilden und Prim-, Sekond-, Terz- und Quartlage heißen. In der Primlage
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0087,
Browne |
Öffnen |
Technik behandelten Bildern besonders aus der Kinderwelt sind als seine neuesten zu nennen: die ländliche Putzmacherin (Aquarell), der St. Patrickstag, Ja oder Nein, die große Parade, der günstige Augenblick u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0153,
von Duncanbis Dupray |
Öffnen |
in die Schule lieber zu den Paraden und Manövern ging. Mit zehn Jahren kam er nach Paris auf die Schule, gab sich mehr als mit dem Lernen mit dem Zeichnen von Soldaten und dem Reiten ab, bei dem er sich 1859 einen Schenkelbruch zuzog, der ihn aber am Zeichnen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0398,
von Neustätterbis Neuville |
Öffnen |
, in eine Zeichenschule zu Lorient, wo sein hervorragendes Talent bald erkannt wurde. Dann ging er nach Paris, um Jura zu studieren, besuchte aber statt dessen die Militärschule und die Paraden auf dem Marsfeld und ergriff nach drei Jahren die Malerei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0561,
von Whartonbis Widnmann |
Öffnen |
nicht in weitern Kreisen bekannt gewordene, aber sehr gelungene Bilder malte, unter denen besonders genannt werden: Perdita bei dem Feste der Schafschur (nach Shakespeares »Wintermärchen«, 4. Akt) und die Erwartung der Parade (1878
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Märkerbis Markgenossenschaften |
Öffnen |
Friedens M. oder vivanandiers und vivandiéres im Etat, die uniformiert sind und auch bei Paraden mit den Truppen vorbeimarschieren.
Marketerie, s. Marqueterie.
Market Harborough (spr. hahrbŏrŏ), Stadt in der engl. Grafschaft Leicester, am Welland
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
. Wacholderbeeröl.
Wacholderspiritus (Spiritus Juniperi), wird erhalten durch Destillation von gequetschten Wacholderbeeren mit Weingeist und Wasser.
Wachparade, s. Parade.
Wachs (lat. Cera; frz. cire; engl. wax), eine den Fetten verwandte Substanz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
(spr. -ghēte), Alonso, span. Bildhauer, Maler und Architekt, geb. 1480 zu Parades de Nava, studierte in Florenz und Rom, wo er viel mit und nach Michelangelo und der Antike arbeitete. 1520 nach Spanien zurückgekehrt, ernannte ihn Karl V. zu seinem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0588,
Budapest (Stadtteile, Straßen, Plätze; Kirchen) |
Öffnen |
eingeschlossene St. Georgsplatz mit dem gußeisernen, 1852 errichteten Monument des Generals Hentzi (s. d. 2), der Dreifaltigkeitsplatz mit barocker Dreifaltigkeitssäule von 1710, der Burg-, Parade- und Ferdinandsplatz in der Festung.
Zu den schönsten Straßen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Comoediabis Comoroinseln |
Öffnen |
Militärbefehlshaber von Tlapa, wo er sich durch Niederhaltung der rebellischen Indianer sowie durch die in Mexiko seltenen Eigenschaften des administrativen Geschicks, der Energie und Ehrlichkeit rühmlichst auszeichnete, 1846 Mitglied des vom General Parades
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Defensliniebis Definition |
Öffnen |
die Kriegsgeschichte zahlreiche Beispiele liefert. Man sucht deshalb ein D. so schnell wie möglich zu durchschreiten. Defilieren heißt auch bei Paraden der Vorbeimarsch der Truppen an dem Vorgesetzten.
Defilement (franz., spr. -fil'māng
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
, 3
Neumarkt C 2, 3
Neviandt-Stift A 4
Nord-Straße C 2
Nützenberg A 2, 3
Ober-Steinbeck B 4
Opphoff D 1
Osterbaumer Straße D 2
Ottenbruch A 2
Parade-Straße C 2
Post C 3
Reformierte Kirche, Erste C 3
Reformierte Kirche, Zweite B 3
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Enantiologiebis Encina |
Öffnen |
und Schwefelarsen 3Cu2S+As2S5 ^[3Cu_{2}S+As_{2}S_{5}] mit 48,6 Kupfer und 18,28 Proz. Arsen; doch ist stets etwas Kupfer durch Zink und Eisen, etwas Arsen durch Antimon ersetzt. E. findet sich bei Brixlegg in Tirol, bei Parad in Ungarn, in Südcarolina
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
Fahne |
Öffnen |
hoher Befehlshaber sie der Truppe feierlich übergibt. Früher wurde die F. nur vor dem Landesherrn gesenkt, jetzt vor jedem höhern Offizier, der eine Parade abnimmt oder eine Truppe mustert. Die F. oder Standarte hat ihren Platz stets in der Mitte des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Freycinetbis Freyja |
Öffnen |
auf dem Schlachtfeld von Vionville, Übergabe von Metz (1877), die Fahnenparade vor Prinz Friedrich Karl (1883) und die Parade auf dem Longchamps vor Paris hervorzuheben sind. Minder glücklich ist er in naturgroßen Reiterbildnissen. Unter den kleinern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0142,
Georg (Großbritannien, Hannover) |
Öffnen |
und kirchlich reaktionäre Richtung angenommen hatte, die Regierung schon während einer längern Abwesenheit seines Vaters in England 1843; doch hat er seine Blindheit stets verheimlicht und auf Paraden, in Galerien etc. so gethan, als ob er wirklich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Gleichmutbis Gleichung |
Öffnen |
Ordnung zum Ganzen bewegt. Der G. ist erforderlich, um geordnete Bewegungen geschlossener Massen auf möglichst engem Raum zu ermöglichen, strengt die Leute jedoch sehr an und ist daher nur beim Exerzieren, bei Paraden etc. in Anwendung, wogegen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Grenadillholzbis Grenoble |
Öffnen |
. am Granatwerfen hinderte. Jetzt tragen die deutschen Grenadierregimenter bei Paraden Haarbüsche auf den Helmen; die alten Grenadiermützen haben sich nur noch bei dem preußischen 1. Garderegiment zu Fuß und der Schloßgardekompanie ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Griespfeilerbis Grignan |
Öffnen |
noch die beim Exerzieren und der Parade hinzukamen. Ihre Ausführung geschah nach dem vor die Fronte getretenen Flügelmann; erst die Franzosen haben Kommandos für dieselben eingeführt. Diese Ausartung der G. wurde durch die nach und nach seit Ende
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Heerenveenbis Heerwurm |
Öffnen |
.
Heerschau, s. v. w. Parade (s. d.).
Heerschild, ursprünglich Unterabteilung des Heerbannes (s. d.). Nach dem Rang der Pflichtigen teilte man nämlich schon zur Zeit Karls d. Gr. das Aufgebot derselben in folgende sieben Abteilungen oder Heerschilde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Karpathensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
Thermen in Szkleno (bei Kremnitz), die Stahl-, Schwefel- und Alaunquellen in Parád (Heves), die Solquellen in Alsó-Sebes (bei Eperies), die Glaubersalzquellen in Iynda (bei Temesvár) und der Luftkurort Schmecks in der Hohen Tátra.
Vgl. Hildebrandt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kautzschbis Kaviar |
Öffnen |
der Isère bis an die der Durunce seßhaft, früh romanisiert. Ihre Hauptstadt war Arausio (Orange).
Kavas, s. v. w. Kawaß.
Kavate (ital., "Grube"), gewölbter Unterbau einer Kirche; in der Fechtkunst eine Parade, wobei man die Klinge des Gegners
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1021,
Königsberg (K. in Preußen) |
Öffnen |
Theaterplatz, die Halle des Börsengartens am Schloßteich gehören zu den nennenswertesten Bauten des heutigen K. Sie liegen alle in der Nähe des größten und schönsten Platzes der Stadt, des Parade- oder Universitätsplatzes, den seit 1852 das 5 m hohe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0030,
Konstantinopel (öffentliche Gebäude, Bazare, antike Überreste) |
Öffnen |
, in welchen man durch zwei Thore gelangt. Seitwärts von dem einen Hauptthor (nach dem Platz Bajesid) sind zwei Pavillons angebracht, in welchen der Sultan bisweilen bei Paraden und Festlichkeiten Platz nimmt. Die Gebäude selbst sind neu und im modernen Baustil
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kotoyierenbis Kotschinchina |
Öffnen |
Archäographischen Kommission unter dem Titel: "Über Rußland unter der Regierung Alexei Michailowitsch'" (neueste Ausg. 1884) herausgegeben.
Kotoyieren (franz., spr. kotoaj-, "seitlängs begleiten"), bei Paraden das seitliche Begleiten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kruggerechtigkeitbis Krugit |
Öffnen |
Personen und andrer vornehmer Herren gemalt; jedoch liegt seine Spezialität im militärischen Gruppenbild. Seine Hauptwerke auf diesem Gebiet sind die Parade vor König Friedrich Wilhelm III. (1831, im Besitz des Kaisers von Rußland) und die Huldigung vor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kumanibis Kümmel |
Öffnen |
wöchentlich wichtige Märkte abgehalten werden, der aber auch zu Paraden, Hinrichtungen und als Börse dient. K. wurde 1874 von Wolseley zerstört, aber schnell wieder aufgebaut. Vgl. Reade, Coomassi (Lond. 1876).
Kumaun, ind. Landschaft, s. Kamaon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Militärlastenbis Militärmusik |
Öffnen |
Zweck ist, bei Märschen, Paraden etc. die Bewegung der Truppe zu regeln und ihr erhöhte Elastizität zu geben sowie auch wohl im Gefecht den Mut anzufeuern. Man unterscheidet die Infanterie- (Janitscharen-) Musikkorps von der Hornmusik der Jäger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rapportbis Raps |
Öffnen |
Bericht an einen Vorgesetzten, z. B. der tägliche R. der Wachen an den Kommandanten, der Frontrapport bei Paraden, der Tagesrapport bei Übungen und im Feld, welche die Stärke der Truppen angeben, etc. Die Meldung gemeiner Soldaten im Dienstanzug zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Revolverbis Rex |
Öffnen |
.
Revozieren (lat.), zurückrufen, widerrufen.
Revue (franz., spr. röwüh, "Musterung"), die periodische Inspizierung des felddiensttüchtigen Zustandes der Truppen, verbunden mit Übungen, namentlich durch Friedrich d. Gr. ausgebildet (vgl. Parade
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0325,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1748-1823) |
Öffnen |
Schöpfungen seines Vaters wieder verfielen. Der von diesem gesammelte Schatz wurde zwecklos vergeudet und dem Land noch eine Schuldenlast von 100 Mill. Frank aufgebürdet. Die große Armee diente nur zur Parade. Als Schwiegervater der Brüder Ludwigs XVI
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Wachtmeisterbis Wadai |
Öffnen |
, jetzt Major, und in dem Kompaniebefehl als W. vor.
Wachtparade, s. Parade.
Wachtposten, s. Posten.
Wacke, s. Basaltwacke.
Wackelpeter, provinzielle Bezeichnung eines kalten Puddings oder Flammeri.
Wackelsteine, s. Granit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
, aus der Dresdener Galerie, Rückkehr des Prinzen Wilhelm von der Parade, Enthüllung des Denkmals der Königin Luise in Berlin (Nationalgalerie). W. lebt in Berlin.
8) Anton von, Maler, geb. 9. Mai 1843 zu Frankfurt a. O., studierte 1859-62
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Marschall von Bibersteinbis Martens |
Öffnen |
Friedrich d. Gr. zugeschrieben. Ersterer wird zur Erinnerung an die Schlacht bei Hohenfriedeberg 4. Juni 1745 noch heute vom pommerschen Kürassierregiment (Konigin) Nr. 2 bei Paraden als Prä'sentiermarsch gespielt. Ebenso wird der »Torgauer M.«, den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Heinemannbis Helgoland. |
Öffnen |
eine ansehnliche Zahl von deutschen Kriegsschiffen vor H. Anker geworfen hatten, und hielt eine Parade über die Matrosen und ein Seebataillon ab. Hierauf ergriff er mit einer Proklamation an die Helgoländer von der Insel Besitz und nahm sie »in den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
ihres Schaffens, sondern auch auf der Suche nach neuen koloristischen Problemen oder nach neuen Stoffen zeigten. Insbesondere suchte Keller in der Parade vor der Leiche des Franzosen Latour d'Auvergne auf dem Kirchhof zu Oberhausen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0369,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
zu Petersburg 13. (1.) März 1881 das Opfer eines Attentats, welches bei seiner Heimfahrt von einer Parade mittels Explosionsbomben ausgeführt wurde. Die Vorbereitung umfassender innerer Reformen und die Verfassungspläne, die A. in der letzten Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
versteht man unter A. vielfach diejenige Richtungslinie, in der die Truppen beim Exerzieren oder bei
Paraden sich aufzustellen oder auch in der sie zu marschieren haben. – In der Baupolizei die Absteckung der
Bauflucht für die an öffentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Arresthypothekbis Arrianus |
Öffnen |
, selbst zu annullieren vermochte. - Über A. in der Reitkunst s. Parade.
Arrêtés (spr. arräteh), in der Sprache der franz. Verwaltung einesteils die Beschlüsse (décisions) der Maires, Präfekten und Minister zur Ausführung der Gesetze und Verordnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bánffy de Losonczbis Bangalur(u) |
Öffnen |
gelegenen Ebene, auf der Wettrennen, Paraden u. s. w. abgehalten werden, liegen die Hauptregierungsgebäude, der Bahnhof und eine Reibe neuer öffentlicher Gebäude in griech. Stile. Sonstige Gebäude sind: acht christl. Kirchen, viele Hindutempel und mohammed
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Czackibis Czarnikau |
Öffnen |
verbundenen vierkantigen Deckel, an welchem Kokarde, Fangschnur und zur Parade der Haarbusch befestigt wird. Eine im wesentlichen ähnliche Form hat die unter dem Namen Tatarka bekannte poln. Kopfbedeckung, welche eine Zeit lang bei den österr. Ulanen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
), hauptsächlich aber in dcr mit der eigenen
Klinge auszuführenden Parade. D. beim Bajo-
nettieren s. Vajonettfechtcn.
Deckung (frz. convoi'wi'o. Provision; cngl. pro
vi?ion), im Handel die Zahlung oder Sicherheit,
welche bei der Anweisnng (s. d.) dcr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Défilementbis Deflorationsklage |
Öffnen |
Aufrisses den Gegner vollständig verhindert, das Innere einzusehen und direkt zu beschießen oder die dem Angriff abgekehrten Linien des Werkes im Rücken zu fassen.
Defilieren (frz.), soviel als im Parademarsch vorbeimarschieren (s. Parade).
Definition
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, Theaterplatz, Bismarck- und Moltkeplatz, Ferdinand-, Freiberger, Güntz- und Holbeinplatz; ferner in der Neustadt der Markt, Kaiser Wilhelm-, Albert-, Kurfürsten- und Alaun-(Parade-)platz. Die hauptsächlichsten Denkmäler sind das Denkmal Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Durchmusterungbis Durchsichtigkeit |
Öffnen |
.)
Durchschlagen einer Parade, im Hiebfechten
vorkommender Fall; der Hieb ist dabei fo stark, daß
die parierende Klinge trotz richtiger Lage weggeschla-
gen wird, sodaß der Hieb sitzt.
Durchschnitt zweier Linien, ein Punkt oder
eine Mehrheit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Eparchiebis Eperies |
Öffnen |
. epol'mäng), s. Schulter-
Epauletten (frz., von 6Mnl6, spr. epohl,
"Schulter"), Uniformteile, die auf den Schultern
getragen werden, und zwar von Offizieren auf dem
Waffcnrocke zum Parade-, Gala- und Gesellschafts-
anzuge, außerdem auch von den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Fahnenmarschbis Fähre |
Öffnen |
die Übergabe der Fahne
an den in Parade ausgerückten Truppenteil unter
Erweisung der üblichen militär. Ehrenbezeigungen.
Fahnlehn, s. Fahnenlehn.
Fähnlein, seit dein Anfang des 16. Jahrh. Be-
zeichnung für die'Verwaltungseinheit der Truppen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
, in der Reitkunst eine plötzliche
Parade, bestehend in Senken des Pferdekopfes und
Hinknieen des Pferdes auf einem oder beiden Knien;
in ersterm Fall ist der andere Vorderfuß nach vorn
gestreckt.
Falkirk (spr. fahlkörk), Stadt in der schott. Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0618,
Fechtart |
Öffnen |
formiert
(Rußland, Osterreich), teils in 2 Gliedern (Frank-
reich, England), in Preußen bald in 3 Gliedern (zum
Exerzieren und zur Parade), bald in 2 Gliedern (zum
Gefecht). Seit der Mitte des 19. Jahrh, wird die Be-
waffnung der Infanterie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0165,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) |
Öffnen |
163
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515)
scheinlich eine Erfindung der "Enfants sans souci" (s. d.), einer um 1380 entstandenen Karnevalsgesellschaft. Die Sottie war ursprünglich eine Art "Parade" (Zugstück zum Anlocken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ganerbebis Gänge (des Pferdes) |
Öffnen |
Wichtigkeit erhalten
hat. - Über die Beleihung auf G. in rechtlicher
Beziehung s. Bergwerkseigentum (Bd. 2, S. 785 d).
Gang, ill der Fechtkunst die Gesamtheit meh-
rerer aufeinanderfolgender Hiebe odec Stiche und
Paraden. Beim studentischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Genua (Herzog von)bis Genugthuung |
Öffnen |
durch großartige
Festlichkeiten in Anwesenheit des Königspaares be-
gangen. Ihren Mittelpunkt bildete eine Flotten -
Parade von 25 Schlachtschiffen fremder Nationen.
- Vgl. Canale, ^uova. Ltoi'ia. äsll^ re^uddlic^ cli
<Ä6N0va (bis 1550, Flor. 1858 - 64
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0371,
Griechisches Heerwesen |
Öffnen |
Kragen
und Vorstößen, blaugraue Hose und franz. Käppi von der Farbe des Rockes mit Nationalkokarde und Krone darü ber, bei Paraden meist blauen Haarbusch, die Offiziere
Federbusch. Die Kavallerie trägt grünen Dolman mit karmoisinrotem Kragen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Hauptinterventionbis Hauptmann |
Öffnen |
Selekta angehö-
ren. In jeder Compagnie befinden sich Kadetten
aller Klassen gemischt, die Selektaner versehen dabei
den Dienst als Unteroffiziere. Die H. ist voll-
kommen militärisch organisiert und bewaffnet und
nimmt an den Paraden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Heerrauchbis Heerwesen Europas |
Öffnen |
.
Heerschau, s. Parade und Revue.
Heerschild, die Rangordnung der Vasallen
(s. d.) im Lehnsstaat. Ursprünglich hatte der H. drei
Stufen: den König, die Fürsten, die freien Herren.
Wer von einem Heerschildgenossen ein Lehn nahm,
trat im H. eine Stufe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Hidschrabis Hieflau |
Öffnen |
Rappier,
Säbel, Auslage, Mensur, Hieb, Parade, Finte
s. die einzelnen Artikel.
Hiebsalter, in der Forstwirtschaft, s. Abtriebs-
alter; Hiebs fähig, s. Abtriebsfähig.
Hiebssatz (Etat), ein forstlich technischer Aus-
druck, der sich entweder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Honigweinbis Honorar |
Öffnen |
-
senkt, Festungen und Kriegsschiffe erweisen H. durch
Abfeuern von Geschützen (Ehrenschüsse, s. d.),
Kriegsschiffe auch durch Aufheißen von Flaggen
und Bemannen der Nahen. Beerdigungen mit
militärischen H. (militärische Leiche n-
Paraden) nennt man
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
Kaiser die Parade bei Euskirchen 1877, und für die Kaiserin Augusta die Kaiserparade bei Commersum 1884. Neuestens griff er in dem Wandgemälde für die Feldherrenhalle des Berliner Zeughauses: Schlacht bei Königgrätz, auf den Krieg von 1866 zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kohlenoxydhämoglobinbis Kohlensäure |
Öffnen |
in Kaliumcarbonat und Kaliumsulfid zersetzt. Einige natürliche Schwefelquellen, z. B. die von Parad in Ungarn, enthalten K.
Kohlenpapier, ein kohlehaltiges Filtrierpapier zum Entfärben von Flüssigkeiten.
Kohlensäcke, gewisse sehr sternarme
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Konterminebis Kontierung |
Öffnen |
herbeizuführen sucht.
Kontermutter, s. Schrauben.
Konterorder, s. Gegenorder.
Konterparade, s. Parade (beim Fechten).
Konterpartie (frz.), soviel wie Kontrabuch
(s. d.); in der Musik Gegenstimme oder zweite
Stimme, im engern Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kurankobis Kurator |
Öffnen |
führten die K. im ersten Gliede Lanzen. Nach dem Krimkriege wurd en die K. in Dragoner verwandelt, nur die 4
Gardekürassierregimenter behielten diesen Namen, aber die Kürassierausrüstung nur zur Parade, während sie für das Feld wie die Dragoner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Par hasardbis Paris |
Öffnen |
(lat. parere), gehorchen; ferner (frz.
Mi-er, vom lat. pai-Hrs) einen Stoß oder Hieb ab-
wenden (s. Parade); ein schnell laufendes Pferd
plötzlich zum Stehen bringen; Fleischstücke zuschnei-
den und von Haut und Fett befreien; endlich (frz.
pai
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0017,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
-, Snamenskijplatz; das Marsfeld, auf dem die Paraden stattfinden; auf Wassiljewskij-Ostrow der Börsen- und der Rumjanzewplatz. Parkanlagen sind: der Alexander-, Sommer-, der Michajlowsche, der Jussupowsche, der Zoologische Garten, der Alexanderpark (an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0341,
Stettin |
Öffnen |
des 1831 verstorbenen Oberpräsidenten Sack und an der Kreuzung des Parade- und Königsplatzes das Denkmal Kaiser Wilhelms I. in Bronze und Tiroler Marmor von Hilgers. Die Stadt hat sieben evang. Kirchen, darunter die St. Peter- und Paulskirche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Trauereschebis Traum |
Öffnen |
. Pilzmücken.
Trauerparade, s. Honneurs und Parade.
Trauerspiel, s. Tragödie.
Trauerwoche, s. Karwoche.
Traufrecht, die Servitut, vermöge welcher der Besitzer eines Grundstücks das Recht hat, das Regenwasser auf das Grundstück des Nachbars
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ukermündebis Ulcus |
Öffnen |
in der Kragenfarbe besetzt; die Brustklappe ist rabattenartig geschnitten und mit zwei Knopfreihen besetzt; bei Paraden wird
an dieselbe eine der Farbe des Kragens entsprechende Rabatte angeknöpft; ein Zubehör der U. ist die Leibbinde von Tuch mit Besatz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Zirbelkieferbis Zirknitzer See |
Öffnen |
, die kreisförmige Bewegung der eigenen Klinge um die Faust des Gegners mit einem darauf folgenden kurzen Hieb. Die Wiederholung der kreisförmigen Bewegung vor dem Hieb nennt man Espadonhieb.
Zirkelparade, in der Fechtkunst, s. Parade.
Zirkelschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0007,
Abzeichen |
Öffnen |
fliegendem
Adler mit silbernem Sterne; zur Parade Federbusch
aus weißen und schwarzen Hahnenfedern. Epau-
letten mit versilberten Halbmonden mit steifen sil-
bernen Raupen, Felder von Silberstosf, Gradsterne
! in Gold, Kommandostäbe in Silber
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0228,
Budapest |
Öffnen |
der Tiergarten, rechts das
Industriepalais der Ausstellung. An Plätzen sind
zu nennen in Ofen: der Georgsplatz, der Parade-
und der Haupt- und Dreifaltigkeitsplatz; in Pest:
der Franz-Iosephs-Platz, auf den die Kettenbrücke
mündet, der Petöft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Mélinebis Ménant |
Öffnen |
Waffenrock, Mantel und Mütze kornblumenblau,
Vorstöße an Waffenrock und Mütze ponceaurot; an
Waffenrock und Litewka gelbe Gardelitzen; Garde-
helm aus schwarzem Stahlblech mit gelbem Tombak-
beschlag und weißem Haarbusch (zur Parade) sowie
weißes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Nietlebenbis Nikolaus II. |
Öffnen |
), wo es in Cherbourg von den Präsidenten der Republik und der Kammern empfangen, in Paris vom Volke stürmisch begrüßt und in Châlons durch eine große Parade über 70000 Mann geehrt wurde. Zwar wurde auch jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Finschhafenbis Finte (in der Fechtkunst) |
Öffnen |
ehemaliger Befestigungen; Gerberei, Bierbrauerei, Ackerbau, Holzhandel.
Finte, in der Fechtkunst Scheinangriff durch einen angezogenen, aber nicht ausgeführten Hieb oder Stoß, um den Gegner zu einer vorzeitigen Gegenbewegung (Parade) zu veranlassen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Kavalleriebatteriebis Kaviar |
Öffnen |
den besten der neuern Schriftstellerinnen Englands. Sie starb 28. Okt. 1877 in Nizza. Nach ihrem Tode erschien noch eine Sammlung kleinerer Erzählungen «Forget-me-nots» (3 Bde., 1878).
Kavas (türk.), s. Kawwas.
Kavationsparaden, s. Parade (beim
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kavierenbis Kay |
Öffnen |
269
Kavieren – Kay
gewonnene K.; die feinste Sorte wird etwa zu Ende Oktober erhalten.
Kavieren (vom lat. cavere), sich hüten, dann für etwas die Garantie (s. d.) übernehmen, haften, bürgen; in der Fechtkunst eine Art des Parierens, s. Parade
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020a,
Königsberg |
Öffnen |
Neuroßgärtscher Kirchhof A B 2
Ober-Berg-Gasse D E 3
Ober-Rollberg C 3
Ost-Bahnhof B 5
Palais des kommandierenden Generals E 2
Packhof B 4
Parade-Platz (Königs-G.) C D 2, 3
Physikalisches Institut C 1
Plantage E 4
Pillauer Bahnhof B 3
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Formosus und Stephan VII. - Jean Paul Laurens (1872).
Parade des Gardekorps vor Friedrich Wilhelm III. - Franz Krüger (Berlin, Schloß).
Paradies, das irdische - Jan Brueghel (Haag, M.); das himmlische - Orcagna (Florenz, Santa Maria Novella
|