Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rahen
hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rasen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brasilienholzbis Brassen (im Seewesen) |
Öffnen |
.
Brasse, franz. Längenmaß, s. Faden.
Brassen, die Taue, mit welchen man die Rahen (s. d.) horizontal bewegt; auch bezeichnet man mit B. diese Bewegung selbst. So heißt vierkant brassen die Rahen in die Querschiffslinie bringen. B. und Toppen
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Toplicebis Toppsegel |
Öffnen |
(s. d.). Über die Toppenflaggen s. Flaggengala.
Toppen, das Horizontalstellen der Rahen (s. d.) durch die Toppnanten (s. d.). Auftoppen ist das Erhöhen einer Seite der Rahe. Über Kreuz toppen geschieht als Zeichen der Trauer, namentlich bei kath
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Luganskbis Lügumkloster |
Öffnen |
. Sie haben drei Masten mit Luggersegeln und finden sich hauptsächlich an der franz. Küste, wo sie chassemarée genannt werden. Die Luggersegel sind trapezförmig. An ihrer obern schrägen Kante ist eine Rahe und das Tau (Fall), mit dem man die Rahe am Maste
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
( spr. -räh , «Sumpf»), Gebiet der
Vendée (s. d.). M. heißt ferner ein Stadtviertel in Paris zwischen der Rue du Temple und Place
de la Bastille, bedeutendes Handels- und Industrieviertel; hier lag das Théâtre du M. (1600–73), wo
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Beijerlandbis Bein |
Öffnen |
zusammenzustellen.
Beim Wind heißt die Lage eines Schiffs so nahe am Winde, daß die scharf nach einer oder der andern Seite angeholten Segel noch gerade voll stehen. Dies ist bei größern mit Rahen versehenen Schiffen durchschnittlich noch
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ledrothalbis Lee (Robert Edmund) |
Öffnen |
Segeltuch gefertigt, die man bei nicht zu starkem und günstigem Winde setzt. Oben auf den Rahen befinden sich zu diesem Zwecke, in eisernen Bügeln ruhend, Bäume, die Leesegelspieren, die sich nach außen schieben lassen. An ihren Enden werden die an
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
Nockgordings, s. Geitaue
Oberbramraaen, -segel, -stenge, s. Takelage
Oberlastig
Persenning
Pinne, s. Steuer
Planke
Propeller
Pumpensod
Quarterdeck, s. Schiff
Querschotten
Raa, s. Takelage
Rahe, s. Takelage
Reff
Regeling
Regling, s
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
221
Grünenwald - Gruner.
rah, Hagar und Ismael, Judith, Esther, büßende Magdalena, Rebekka am Brunnen (1879); aus der Mythologie eine Diana
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Radziwillbis Rae |
Öffnen |
Maschinen, Sensen etc. bedeutenden Grenzhandel.
Rae (spr. rah), Fort am Großen Sklavensee im Nordwestgebiet von Kanada, unter 62° 40' nördl. Br., eine der internationalen Polarstationen, wo Kapitän Dawson 1882-83 überwinterte.
Rae (spr. rah
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Retzbis Retzius |
Öffnen |
, im Mittelpunkt eines bedeutenden Weindistrikts gelegen, hat ein altes Dominikanerkloster, Rathaus, Weinhandel, ist Sitz eines Bezirksgerichts und zählt (1880) 1285, mit der Altstadt 2992 Einw.
Retz (Rais, spr. rähs oder räh), 1) Gilles de Laval, Baron
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aufbautenbis Aufdeckarbeit |
Öffnen |
in jeder Gemeinde mit Rindviehhaltung vorhanden sein.
Aufbrassen, die Rahen mehr quer zur Kielrichtung stellen, wenn der Wind mehr von hinten kommt.
Aufbrechen, nach bestimmten weidmännischen Regeln ein Stück Wild der hohen und mittlern Jagd öffnen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Baccaratbis Bacchiglione |
Öffnen |
).
Baccărat (spr. -rah) , ein aus Frankreich stammendes, dem
Pharao (s. d.) ähnliches Hasardspiel, das mit mindestens 2 Stück der vollen franz. Spielkarte gespielt wird. Die dabei
üblichen hoben Einsätze
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Bar Jesubis Barker (Matthew Henry) |
Öffnen |
Rahen hat. Bis zu einer gewissen Größe (800 t) sind die B. in der Handelsmarine sehr beliebt, da sich der hintere
Mast wegen der mangelnden Rahen viel leichter bedienen läßt als auf einem Vollschiffe (s. d.) und die
Besatzung u m einige Mann
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
wären.
Oorreus (lat.), Mitschuldiger; (^. ä6li6iiäi, Mit-
schuldner; 0. creä^näi, Mitgläubiger.
Eorrcze (spr. -rähs'), Fluß im südwestl. Frank-
reich, entsteht am Rande des Plateau de Mille-
vache, am Fuße des Noc de la Foret de Cubesse
(948
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
der Rahen angebrachte eiserne Stange. Sie läuft
durch eiserne, in der Rahe befestigte Augbolzen. Am
I. wird die obere Kante des Segels, das mit star-
ken Bindlöchern (Gaten) in regelmäßigen Zwischen-
räumen versehen ist, mittels dünnen Tauwerks be
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Referentbis Reflexbewegungen |
Öffnen |
in neuerer Zeit Cunninghamsche und Dyersche Patentreffe auf Handelsschiffen eingeführt worden, die es ermöglichen, vom Deck aus einen beliebigen Teil des obern Marssegels um die dazu eingerichtete Rahe (s. d.) zu rollen und es dadurch zu verkleinern
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Kahnbeinbis Kainit |
Öffnen |
23
Kahnbein – Kainit
genannt werden. Diese großen K. sind flach gebaut, haben 1‒2 Masten mit Rahe-, Spriet- und Gaffelsegeln; ihr großer Laderaum wird durch Lukendeckel geschlossen. K. finden auch als Leichterfahrzeuge Verwendung. Sie werden
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
in Schwalbennestern mit großem Schußfeld, große Geschwindigkeit (19 Seemeilen). Fig. 2, 3, 8 und 9 sind Einschrauben-, die übrigen Doppelschraubenschiffe.
Ein S. mit drei Masten, an deren jedem sich Stengen, Bramstengen und Rahen befinden, heißt ein
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arrestbis Arrhenatherum |
Öffnen |
. -räh), in Frankreich ein amtlicher Bescheid oder ein Haftbefehl; im engern Sinn das Erkenntnis eines Gerichtshofs letzter Instanz, im Gegensatz zu judgement, dem appellabeln Erkenntnis eines Untergerichts. Arrêts d'amour, Aussprüche der Minnehöfe
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Anschlag (des Gewehrs)bis Anschließung |
Öffnen |
für Schlösser, Riegel u. s. w. da, wo ein langer Meißel nicht anwendbar ist. (S. vorstehende Figur.)
^[Abb.]
Anschlagen, im Seewesen: die Segel an den Rahen oder Gaffeln befestigen (s. Jäckstag).
Anschläger, s. Bergmann.
Anschlagwinkel, auch
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
leyendas», auch der polit.-satir. Roman «Viaje á los infiernos del sufragio universal».
Barras, veraltete Handelsbezeichnung für geringwertige, durch Steinchen und Holzstückchen stark verunreinigte Sorten Galipot (s. Fichtenharz).
Barras (spr. -rah
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Fallwerkbis Falsa causa |
Öffnen |
.
Falret (spr. -räh), Jean Pierre, franz. Irren-
arzt, geb. 1794 zu Marcillac im Depart. Lot, stu-
dicrtc in Paris und gründete 1822 mit Voisin eine
Privatirrcnanstalt zu Vanves bei Paris, welche
sowohl ihrer baulichen Einrichtung als auch
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Paradeadlerbis Paradiesvögel |
Öffnen |
abnehmenden Vorge-
setzten ansehen (s. Parade).
Paradieren (frz.), Parade machen, prunken,
s. Parade. Auf Kriegsfchiffen besteht das P. in
der Aufstellung der Matrosen auf den Rahen, wo-
bei sie sich an besondern Paradierstrecktauen, die
an den
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unteroffiziervorschulenbis Untersalpetrige Säure |
Öffnen |
. Ihr saures Natriumsalz (NaHPO₃) ist durch seine Schwerlöslichkeit charakterisiert.
Unterpräfekt, s. Präfekturen.
Unterrahe, s. Rahe.
Unterrichtswesen, der Inbegriff aller den Unterricht betreffenden Veranstaltungen. Der Unterricht ist der Teil
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
- und Reitzeugstücke bei der Artillerie und dem Kriegsfuhrwesen.
Attiret (spr. -räh), Jean Denis, franz. Maler, geb. 1702 zu Dôle in der Franche-Comté, zu Rom gebildet, trat in den Orden der Jesuiten und ging 1737 als Missionär nach China, wo
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Aureolebis Auriga |
Öffnen |
und der ostfriesischen Landschaft. In hohem Ruf stehen die Pferdemärkte und neuerdings auch die Bierbrauerei von A. An Stelle der alten Festungswälle sind schöne Spazierwege eingerichtet worden. Bei dem nahen Dorf Rahe ist der berühmte Upstallsboom
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Correttoribis Corrodi |
Öffnen |
eingeschlichen etc.
Corrëus (lat.), ein Mitschuldiger; C. debendi, Mitschuldner; C. credendi, Mitgläubiger. Vgl. Korrealobligation.
Corrèze (spr. -rähs'), Fluß im südwestlichen Frankreich, entspringt in den Bergen von Monédières und mündet nach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Dunkirkbis Dunois und Longueville |
Öffnen |
. dönnmähl rähs'), Paßhöhe zwischen dem Helvellyn und Scafell (s. Cumbrian Mountains), 220 m hoch, wo 945 der Sachsenkönig Edmund über den König Dunmail von Cumberland siegte.
Dünndarm, s. Darm.
Dünnern, ein aus dem Jura kommender Zufluß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Marabuseidebis Marák |
Öffnen |
der Mündung des Paraguassu in die Allerheiligenbai, von Kokoswäldern umgeben, beliebter Wohnplatz reicher Plantagenbesitzer.
Marais (franz., spr. -räh, "Morast, Sumpf"), Name eines Pariser Stadtviertels, wo 1600-1673 das berühmte Théâtre du M. stand
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
in München.
Mille-raies (franz., spr. mil-räh), feine, ganz schmal gestreifte Baumwollenstoffe, besonders Musseline.
Millerīt, s. Nickelkies.
Milleschauer, s. Donnersberg 2).
Millesĭmo, Dorf in der ital. Provinz Genua, Kreis Savona, am westlichen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Rahmengebührenbis Raimund |
Öffnen |
- und Wanderstudien aus der Schweiz" (Wien 1883). Seit 1879 redigiert er den "Anzeiger für schweizerische Altertumskunde".
Rahnis, Stadt, s. Ranis.
Rahway (spr. ráh-ueh), Stadt im nordamerikan. Staat New Jersey, am Rahwayfluß bei Elizabeth, hat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rapsdotterbis Raschi |
Öffnen |
.
Rarefaktion (lat.), Verdünnung, Schwund, besonders Knochenschwund, eine Folge mangelhafter Ernährung des Knochens.
Raeren (spr. rah-), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Eupen, an der Linie Rote Erde-Malmedy der Preußischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
35,i
Rahanwin(Volksstamm), Somal 19,2
Rahe (Dorf), Aurich smund
Rahm (Regbez. Düsseldorf), Anger^
Rahmen, auch Buchdruckerkunst 559,!
Rahmen (dasR.der Gewebe), Apure
Rahmenminen, Torpedo 765,1 ltnr
Rlli
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abschlagbis Abschneiden |
Öffnen |
, lübeckische Dukaten als Sechstelthaler in Silber abgeprägt u. s. w.
Abschlagen, die Segel von den Rahen oder Gaffeln ablösen, um sie durch andere zu ersetzen, oder beim Abtakeln ganz zu entfernen.
Abschlagsdividende, s. Dividende
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Anaximanderbis Ancachs |
Öffnen |
.
Anbrassen, die Rahen schräger zum Winde stellen, wenn dieser mehr von vorn kommt.
Anbruch, Anbrüchigkeit, Krankheit der Schafe, s. Fäule.
Anbrüchig, angegangen, heißt in der Jägersprache in Fäulnis übergehendes Wildbret.
Ancachs
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Backbordbis Bäcker |
Öffnen |
- und Backbordwache benannt (s. Schiffsrollen).
Backbrassen, die Rahen eines oder mehrerer Segel derartig brassen (s. d.), daß der Wind von vorn die Fläche trifft. Es geschieht dies, um ein Segelschiff zum Stillstand zu bringen.
Backe oder Wange (bucca
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
von Benin im Süden und dem Togosee im Norden. Hier
hißte Nachtigal als kaiserl. Kommissar 5. Juli 1884 die deutsche Flagge. (S. Togoland .)
Bagienrahe ( Baginerahe ), die unterste Rahe (s. d.) des
Kreuzmastes (s. Mast ).
Baginsky
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
= ¼ Carga oder etwa 30 l.
Barring, ein Gerüst auf dem Oberdeck der Seeschiffe zwischen Fock- und Großmast, das zur Aufbewahrung der Reserverundhölzer (Stengen und Rahen) sowie zum Aufstellen der schweren Boote (Barkassen, s. d.) und Pinassen (s. d.) dient
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Bulgebis Bulle (Urkunde) |
Öffnen |
am Winde liegen, als wenn nur die Rahen scharf angebraßt sind.
Bull ("Stier"), in der Umgangssprache der Engländer eine Bemerkung oder kurze Erzählung, die ihre lächerliche Pointe darin hat, daß in ihr die Folgerichtigkeit des Gedankens fehlt. Besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Delphinbis Delphinium |
Öffnen |
Eisen in Form eines
D., das auf Kriegsschiffen an den Endpunkten der
Rahen geheißt wurde, um auf feindliche Schiffe beim
Entern geworfen zu werden.
Delphin, Sternbild am nördl. Himmel, kennt-
lich an vier Sternen dritter und vierter Größe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
Deutschland und Deutsches Reich (Heerwesen. Wappen. Flaggen) |
Öffnen |
ist derselbe wie der vorige, doch wird er an einer kleinen Rahe befestigt, weht daher bannerartig horizontal aus; er wird ebenso wieder dreieckige Divisionsstander im Großtop gesetzt. (S. Flottille und Division.) Jedes in Dienst gestellte Kriegsschiff
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Doragebis Dordogne |
Öffnen |
.
Dorant, f. ^utii-i-liwuin; weißerD., s. ^ckiliea.
Dora Riparia, s. Dora (Flüsse).
Dorat (spr. -rah), Claude Ios., franz. Dichter,
geb. 31. Dez. 1734 zu Paris, widmete sich anfangs
dem Rechtsstudium, dann dem Militärstande, bis
er sich ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Emsgaubis Emu |
Öffnen |
m Kammerlänge, 6,50 m Drempeltiefe und 15 m Weite besitzt, bewirkt. Von der 0,84 m hohen Emder Haltung erreicht der E. mittels Schleusen bei Rahe und Wiesens die teilweise über 11 m tief in das Hochmoor eingeschnittene Scheitelhaltung und fällt dann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Fahnenmarschbis Fähre |
Öffnen |
blanke Waffen. Unter Karl V. zählte der Rah-
men für ein deutsches F. 1 Hauptmaun, 1 Lieute-
nant, 1 Fähnrich, 1 Feldwebel, 1 Kaplan, 1 Fourier,
1 Führer, 2 Gemeinwebel, 1 oder 2 Trommler oder
Pfeifer, 2 Trabanten zum Schutze des Hauptmanns,
1
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0664,
Fenster |
Öffnen |
Teile
durch Schlitzzapfen miteinander verbunden sind.
Jeder Fensterflügel erhält an seinem untern Rah-
menteil einen sog. Wasserschenkel, welcher mit dem
erstern aus einem Stück Holz gefertigt wird. Die
Glasfcheibe wird in einem Schlitz des untern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
und Rahen eines Schiffs, nie auf
dem Wasser. Er nistet am liebsten auf Bäumen, selten auf öden Uferklippcn, in einem
kunstlosen, aus Zweigen und Reisern gebildeten Horst, zu dem er allabendlich zurückkehrt,
und legt nur ein weißes Ei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gadorbis Gaffky |
Öffnen |
. Streitkräfte eingeschlossen und 13. Febr.
1801 durch Verrat zur Übergabe gezwungen wurde.
- Vgl^ Garnier, .lournlü du 8ie^6 do (-. (Par. 1801).
Gaeta, Herzog von, s. Cialdini.
Gaffel, diejenigen Segelstangen der Schiffe,
welche im Gegensatz zu den Rahen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Garantiegesetzbis Garat (Dominique Joseph, Graf) |
Öffnen |
der Fortschrittspartei.
Als solcher zeigte er sich dem Staatsstreich des Kö-
nigs Alexander I. (13. April 1893) günstig, der die
Herrschaft der Liberalen stürzte. Die neue Regierung
ernannte ihn Mai 1894 zum Gesandten in Paris.
GaVat(spr.-rah),Dominic,ueIoseph
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
. Dez. 1833. Er schrieb noch: "Nö-
inoii'63 8ur Ia Involution" (1795; neuer Abdruck
1862), "N6moir68 8ur N. 8u9.rä, 8ur 868 6crit8
6t 8ur 16 18° 8i6ei6" (2 Bde., Par. 1820).
Garat (spr. -rah), Jean Pierre, franz. Sänger,
Neffe des vorigen, geb. 25
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Geistiges Eigentumbis Gekrönter Dichter |
Öffnen |
die Mitte der Rahe in die Höhe
zieht, wenn man jene geien, d. h. fortnehmen
will. <^ie werden nach den Segeln benannt, für
welche sie dienen, z. V. Fockgeitaue, Vorbramgeitaue
u. s. w. Zum weitem Zusammenschnüren und leich-
tern Festmachen der Segel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0988,
Gewerbevereine |
Öffnen |
der staatlichen
Wirksamkeit zur Förderung des Gewerbewesens ge-
wesen und sind deshalb auch fast nie aus dem Rah-
men örtlicher Wirksamkeit herausgetreten. Einer der
bedeutendsten G. ist derjenige von Köln, der mit
einem Aufwand von 400000 M. die städtische
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Görchenbis Gordon (Geschlecht) |
Öffnen |
befestigt, durch welches das Segel eingefaßt ist (Liek). Je nachdem sie das untere oder seitliche Liek und damit das Segel bis an die Rahe in die Höhe bringen, damit die Leute dasselbe ergreifen und zusammenwickeln können, werden sie als Bauch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
oder stumpfen Winkel
zusammenstoßen, wobei die Achsen in einer und der-
selben Ebene oder in verschiedenen Ebenen liegen
können. Sie kommt namentlich bei der Verbindung
'der einzelnen Teile der Dachstühle (Sparren, Rah-
men, Streben, Kopfbänder u
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kleopatrabis Kleriker vom Glauben Jesu |
Öffnen |
.), Stehl trieb, eine der
sog. impulsiven Monomanien Esquirols. Das
triebartige Sichaneignen fremden Eigentums fin-
det sich häusig bei Geisteskranken, teils im Rah-
men einer offenkundigen Seelenstörung (besonders
bei Manie, Schwachsinn u. a.), teils
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0651,
Korvette |
Öffnen |
Lacroix solche von ½ cm Durchmesser dar durch einstündiges Erhitzen von Kryolith mit einem Silikat im Platintiegel bei Rotglut.
Korvette, frühere Bezeichnung der Kriegsschiffe, die bei Vollschifftakelung (drei Masten mit Rahen) eine Lage Geschütze
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lambtonbis Lamennais |
Öffnen |
die Lamellen der Oberlafette zufammen, fo
werden dieselben dadurch mit den Lamellen des Rah-
mens so fest verbunden, daß die Oberlafette an jedem
beliebigen Punkte des Rahmens festgebremst werden
kann. Die L. wurden in den sechziger Jahren in
England
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
bewegliche Tauwerk an Bord, das
zur Bewegung der Rahen u. s. w. sowie zur Hand-
habung der Segel dient, während zum stehenden
Gut alle Taue gehören, mit denen man die Masten
und Stengen nach beiden Seiten sowie nach hinten
und vorn stützt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Mast (in der Viehzucht)bis Mastdarmfistel |
Öffnen |
660
Mast (in der Viehzucht) - Mastdarmfistel
diesem steht der vordere oder Fockmast, hinter ihm der Kreuzmast, wenn ebenfalls mit Rahen (s. d.) versehen, dagegen Besanmast genannt, wenn nur Gaffelsegel (Besan) führend. Wie der Länge nach, so
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Noblebis Noé |
Öffnen |
. Apennin und der
Linie Ancona-Foligno, ist das alte ^uceria l>a-
melwi-ia und hat (1881) 1560, als Gemeinde 6567 E.;
in der Nähe befindet sich eine Mineralquelle.
Nochgeschäft, s. Nachgeschäst.
Nock, die Enden der Rahen (s. d.) und die obern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
. ls- Provadia.
Parawadi (Parawady), bulgar. Stadt,
ParaWeinsäure, s. Weinsäure.
Paray-le-Monial (spr. -räh), Stadt im franz.
Depart. Saöne-et-Loire, Arrondissement Charolles,
rechts an der Bourbince und an den Linien Moulins
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
Stützpunkt der Füße der Matrosen dienen, wenn
diese auf die Rahen "auslegen" (hinausgehen), um
die Segel festzumachen oder zu reffen (f. Reff).
Pferdeautilope, s. Blaubock.
Pferdeaushebung, s. Pferdekonskription und
Kriegsleistungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Quotitätssteuernbis Raab (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
der Takelung, s. Rahe.
Naab, lat. ^ralio, ungar. 15ü.dli, Fluß, ent-
springt in den Fischbacher Alpen nördlich von Graz
in Steiermark. Sie fließt zuerst nach SO., von Feld-
bach an nach O., tritt bei Fehring nach Ungarn über
und wendet sich bei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Rackbis Rad |
Öffnen |
"Lettres inédites de Jean et Louis R." (Par. 1862).
Rack, soviel wie Arrak (s. d.). - R. im Seewesen s. Rahe.
Rackarock, ein Sprengstoff, der zu den Sprengelschen Explosivstoffen (s. Explosivstoffe) gehört, wurde 1881 in Nordamerika erfunden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
. 1850); ferner Berichte im
«Journal» der Royal Geographical Society ,
Bd. 22 u. 25.
Raeren (spr. rah-) , Dorf im Kreis Eupen des preuß. Reg.-Bez. Aachen, 11 km
südlich von Aachen, an einem Bach und an den Nebenlinien Aachen-St. Vith
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ragusa (in Italien)bis Rahl (Karl) |
Öffnen |
jetzt ihr Grab gezeigt wird), soll
ihr Jakob ein Grabmal gesetzt haben.
Nahel, Gattin von Varnbagen (s. d.) von Ense.
Nahesegel, s. Rahe und Segel.
Nahl, Karl, Sohn des folgenden, Maler, geb.
13. Aug. 1812 zu Wien, besuchte seit 1827 die dor
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Schambis Schamyl |
Öffnen |
, s. Becken (anatom.).
Schamfielingsmatte, eine Matte aus weichem
Tauwerk, die in der Takelung der Rahen und Sten-
gen und auch Salingen befestigt wird, um das
Durckscheuern, Schamfielen, des Tauwerks zu
Schamil, f. Schamyl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Schießpulvermonopolbis Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
nur ein Fahrzeug, dessen Masten aus Stengen und Bramstengen zusammengesetzt sind, welche Rahen (s. d.) haben. Es giebt Kriegsschiffe (s. Marine) und Kauffahrteischiffe (s. Kauf-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schöneckbis Schonerbark |
Öffnen |
: Handelsschiffe,
Fig. 6 beim Artikel Schiff.) Der vordere Mast hat
dann gewöhnlich Rahen, der hintere nur Gaffelsegel,
und der S. heißt dann Nahfchoner (s. d.). Man findet
unter dieser Klasse häufig sehr gute Segler; nament-
lich liegen sie nahe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schonerbriggbis Schönhals |
Öffnen |
585
Schonerbrigg - Schönhals
voll(rah-)getakelt ist, während Groß-und Bcsanmast
Gaffelsegel und Gaffeltoppsegel führen.
Schonerbrigg, ein zweimastiges Segelschiff,
dessen Fockmast rahgetakelt ist und dessen Großmast
cm Gaffelsegel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schotenbis Schottenklöster |
Öffnen |
, das diese Ecke ausspannt;
bei den Rahsegeln sind S. die Taue, die die untern Ecken, Schothörner genannt, nach den Nocken (s.
Nock ) der untern Rahen ausspannen.
Schotenklee , s. Lotus .
Schott , Shakh (Singular Sebcha
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Söngareibis Sonne (Himmelskörper) |
Öffnen |
, Topographie, Hydrographie und Gletscherwesen (Münch. 1879).
Sonn. oder Sonne. , hinter lat.
naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Pierre Sonnerat (spr. -rah) , einen franz.
Naturforscher und Reisenden, geb. 1745 zu Lyon, gest. 1814
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Sorbosebis Sorghum |
Öffnen |
Treviglio-Cremona, zählt (1881) 8555, mit Canova Olzana 8922 E. und hat sieben Kirchen; Weinbau, Seidenkultur, Herstellung von Senf, Zuckerbäckerei und Handel.
Sorex, s. Spitzmaus.
Sorèze (spr. -rähs'), Stadt im Arrondissement Castres, Kanton
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spielleutebis Spierentonne |
Öffnen |
eine Gesamtfrequenz von etwa 120, letztere bei 2 Lehrkräften eine Gesamtfrequenz von etwa 20 Schülern.
Spier, Pflanzengattung, s. Spiraea.
Spieren, seemännische Bezeichnung für alle Hölzer, die man zum Ersatz zerbrechender Rahen und Stengen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Steubenvillebis Steuerbord |
Öffnen |
ist die vornehmere, solange die Rahen Vierkant gebraßt sind, und bei Schiffen ohne Takelung sowie im Hafen. An S. dürfen nur die Boote anlegen, in denen sich Offiziere befinden. Auf S. Achterdeck darf sich nur der Kommandant und wachhabende Offiziere
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Tajo (in der Jägersprache)bis Takovo-Orden |
Öffnen |
Masten, Rahen und Segeln eines Schiffs gehört. Daher die Ausdrücke
takeln ( auftakeln ) und abtakeln , d.h. die
T. auf- oder abrüsten. In erweitertem Sinne versteht man unter T. auch die Anzahl und Anordnung der Masten und Segel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Toxalbuminebis Tracheen |
Öffnen |
.), nur daß das Abschnellen der einzelnen Füße weit federnder und schwunghafter geschieht. Man unterscheidet verschiedene Stärkegrade (Kadenzen).
Trabakel (ital. trabaccŏlo), österr. Küstenfahrer, zweimastig, mit einem lat. Segel an langer Rahe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Vorschlagbis Vorsehung |
Öffnen |
, die Schoten (s. d.) eines Segels vorholen, so daß die Schothörner an die Nocken (s. Nock) der untern Rahen kommen; dies geschieht beim Setzen (Entfalten) der Segel.
Vorschuß, häufig soviel wie Darlehn; Vorschußgeschäft soviel wie Lombardgeschäft (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wellenastrildbis Wellenbrecher |
Öffnen |
. Ölsäcke aus Segeltuch mit feinen Öffnungen, woraus das Öl nur tropfenweise austreten kann. Diese werden am Kranbalken, am Bugspriet, an Rahen oder an luvwärts hinausgesteckten Spieren befestigt. Den Schiffsbooten kann das Anlegen an ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wendekreisebis Wenden (Volksstamm) |
Öffnen |
das Beim Winde (s. d.) segelnde Schiff durch den Wind hindurch dreht und dann, nachdem die Rahen (s. d.) rundgebraßt (s. Brassen) sind, über den andern Bug (s. d.) weiter segelt. Bei flauem Wind oder hohem Seegang ist das W. nicht ausführbar, dann muß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0538,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
mit fünf Patronen
auf; letzterer ist derart gebaut, das; er mit beiden
Seiten eingesetzt werden kann, was bei dem österr.
Gewehr ^188 wegen der schrägen Form des Rah-
mens nicht möglich ist. Der Rahmen fällt von
selbst aus der Waffe
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aufwachsenbis Ausreden |
Öffnen |
Ende sich ausbreiten, Dan. 4, 8. Wie ein Thau sich ausbreitet, Hos. 6, 4. Seine Zweige sich ausbreiten, Hos. 14, 7. Morgenröthe sich ausbreitet, Joel 2, 2. Wie Käfer sich ausbreiten, Rah. 3, 16.
Ausbringen. Brachten meine Rede aus zu ihm, Neh. 6
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Klappmützrobbebis Klarenza |
Öffnen |
die Rahen anders zu stellen; K. Deck!: alles auf dem Deck Herumliegende entfernen und auf seinen Platz bringen; eine Küste, ein Schiff geht klar: davon freisteuern. Über Klar-Schiff! s. d.
Klara, Heilige, s. Klarissinnen.
Klarabad, s. Helmstedt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Brigadestellungbis Bright (Sir Charles Tilston) |
Öffnen |
, zweimastiges Schiff, s. Brigg.
Brigantĭum, der alte Name von Bregenz, von Briançon und von La Coruña.
Brigg, ein zweimastiges Schiff, das an beiden Masten volle Takelage, d. h. Rahen, führt. Das Gaffelsegel am hintersten, dem Großmaste, ist besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Marsischer Kriegbis Marsyas |
Öffnen |
. Gottheit, s. Mars.
Marsrahen, s. Rahe.
Marssegel, s. Segel.
Marsstenge, in der Takelung der Segelschiffe das mittelste Stück der dreiteiligen Masten (s. Mast). Die M. besteht aus Holz und aus einem Stücke, das im untersten Teile viereckigen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Maß und Gewicht (im absoluten Sinne)bis Mast (beim Schiff) |
Öffnen |
, Marinus van Roymerswale u. a. ausgeführt.
Mast, der aufrecht stehende, zur Aufnahme der Rahen u. s. w. dienende Baumstamm auf Schiffen. Da die M. auf Seeschiffen oft über 50 m lang sind, bestehen sie aus drei Stücken, von denen das unterste
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Untersatzbis Unterschweflige Säure |
Öffnen |
. Kindesunterschiebung.
Unterschlächtiges Wasserrad, s. Wasserräder.
Unterschlag, s. Buchdruckerkunst.
Unterschlagen, die Segel an den Rahen oder Gaffeln befestigen.
Unterschlagung, Unterschleif oder Veruntreuung, die wissentliche, rechtswidrige Zueignung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Stengelbrandbis Stenographie |
Öffnen |
und die obern
Rahen
(s. d.) tragen. An den Masten werden sie mit ihrem Fuße durch ein Balkengerüst, die
Salings
(s. d.) sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bergeratbis Berggießhübel |
Öffnen |
(Par. 1862).
Bergerat (spr. bärsch’rah), Aug. Emile, franz. Schriftsteller, geb. 29. April 1845 zu Paris, war erst Maler, seit 1866 Mitarbeiter an Pariser Blättern und machte sich durch die «Biographies contemporaines» (1875
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Buffobis Bug (Schiffsteil) |
Öffnen |
Steuerbord- oder Backbordbug, wenn die Rahen an dieser Seite angebraßt sind, d. h. wenn der Wind von der entgegengesetzten Seite kommt. Der schräg vom B. nach vorn liegende Mast wird Bugspriet (s. d.) genannt; kleinere Fahrzeuge haben statt desselben nur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0435,
Fürchten |
Öffnen |
Mos. 26, 24. Fürchte dich (Rahe!) nicht, denn diesen Sohn wirst du auch
haben, 1 Mos. 35, 17. Fürchte dich nicht (Jacob), in Egyptm zu ziehen, 1 Mos.
46, 3. Fürchtet euch nicht, denn ich bin unter GOtt, i Mos. 50,
19. 21
|