Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saphirs
hat nach 1 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0488,
von Santorinerdebis Sardelle |
Öffnen |
.
Saphire (frz. saphir, engl. sapphire); es sind dies Edelsteine, die in den besten Sorten mit zu den höchstgewerteten gehören. Seiner Natur nach ist der S. ein Korundedelstein, besteht also lediglich aus kristallisierter Thonerde (Aluminiumoxyd
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von São Vicentebis Sapieha |
Öffnen |
(verständig) zu sein", Citat aus Horaz' "Episteln" (I, 2, 40).
Saphar, arab. Ort, s. Dhafar.
Saphir (Sapphir), eine blaue Edelsteinart, die zum Korund (s. d.) gehört. Das Mineral bildet rhomboedrisch-hexagonale Krystalle, gewöhnlich
|
||
32% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
.
Sapeke, Münze, s. Dong.
Sapérda, s. Bockkäfer.
Sapere aude (lat.), "wage es, weise (oder verständig) zu sein", Citat aus Horaz ("Epist.", II, 40).
Saphan, s. Klippschliefer.
Saphar, arab. Landschaft, s. Dafar.
Saphir (spr. safir
|
||
27% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0043,
von Salmbis Scharlach |
Öffnen |
.
Santonin .
Santorin , s.
Wein (618); -erde, s.
Zement ; -zeltchen, s.
Santorin .
Saphir , vgl
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0085,
von Chromgrünbis Chrysophansäure |
Öffnen |
Saphire und als orientalische
Ch. die vorerwähnten Chrysoberylle bezeichnet. Der wirkliche oder edle Ch. ist
Olivin (s. d.). - Einfuhrzoll
s. Chrysoberill
|
||
13% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
. Turbinen .
Girasol (frz., spr. schirasóll ) oder Girasöle
(ital., spr. dschi- ), Handelsname der auch Mondstein genannten
Feldspatvarietät Adular (s. d.). Orientalischer G. oder
Girasol-Saphir , eine Abart des Korunds (s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312a,
Edelsteine |
Öffnen |
. Saphir.
13. Rubin.
14. Spinell.
15. Hyacinth.
16. Granat.
17. Turmalin (New York).
18. Turmalin (Ural).
19. Chrysoberyll (Ural).
20. Aquamarin (Ural).
21. Heliotrop.
Zum Artikel "Edelsteine".
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Korutanerbis Korvette |
Öffnen |
Gelbliche oder Weißliche ist der orientalische Hyacinth, schwach violblauer K. der orientalische. Amethyst (Amethyst-Saphir, Violett-Rubin), durch Glanz und feines, feuriges Farbenspiel vor dem gewöhnlichen Amethyst ausgezeichnet. Weißer Saphir
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Körtlingbis Korund |
Öffnen |
, gelb, blau (Saphir), grün, rot (Rubin). Die Kristalle zeigen bisweilen verschiedene Farben, doch kann man weiße Flecke des Rubins durch vorsichtiges Glühen beseitigen. Erhitzt man kleine Rubinkristalle zum Glühen, so werden sie beim Erkalten farblos
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
712
Edelsteinschleiferei
Karatstein von Rubin oder Saphir 5 - 8 M. und das Dreifache für den Brillanten. Doch hat gelegentlich trotz aller Beschleunigung der Arbeit der große Andrang roher Ware von Diamant in der neuern Zeit vorübergehende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
" geschnitten. Diese Form giebt man dem Rubin und Saphir jetzt in Paris am häufigsten, sie macht die Schmucksteine modern und verkäuflich. Das Verhältnis der Dicke von Ober- und Unterteil ist auch bei diesen letztgenannten Formen durch die Erfahrung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Edelsteine |
Öffnen |
) orientalischer Hyacinth, morgenrot, aus Birma, Ceylon;
h) orientalischer Topas (Topassaphir, gelber Saphir), gelb, ebendaher;
i) Leukosaphir (weißer Saphir), weiß, ebendaher;
k) Asterin (Sternsaphir, opalisierender Saphir, Sternstein), rot, blau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Edelweißbis Eder |
Öffnen |
; zu Smaragd 8 Teile Kupferoxyd und 0,2 Teile Chromoxyd; zu Saphir 15 Teile Kobaltoxyd; zu Amethyst 8 Teile Mangansuperoxyd, 5 Teile Kobaltoxyd, 0,2 Teile Goldpurpur etc. Durch anhaltendes Schmelzen von 8 Teilen Straß mit 1 Teil Topasmasse erhält man
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0375,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
andauernd fortgesetzt werden, weil die Glasur derselben dadurch stark angegriffen wird.
Lapis smíridis.
Schmirgel.
Ist eine Abart des Korunds, zu dem auch Rubin und Saphir gehören, und besteht aus reiner Thonerde mit wechselnden Mengen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Edelmutbis Edelsteine |
Öffnen |
bezeichnen. So wird von ihnen der Name Rubin für verschiedene Steine roter Farbe gebraucht, welche von den Mineralogen teils dem Korund, teils dem Spinell oder Topas zugezählt werden; unter orientalischem Chrysolith wird ein gelblichgrüner Saphir, unter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Unionidenbis Valdeck |
Öffnen |
er als Mitarbeiter an Kurandas »Ostdeutscher Post< und wird zuerst durch seinen Streit mit Saphir bekannter. (In einer Kritik der Ristori brauchte B. die Wendung: »Die Grenze der Menschennatur ist die Grenze ihres Darstellungstalentes <; darüber machte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Edelsteinimitationen |
Öffnen |
dem Fassen "gebrannt". Zu diesem Zwecke kommen die einzelnen Steine in Schmelztiegel unter eine Lage von Eisenfeilicht und werden so eingebettet mehrmals geglüht. Lichtgelbe Topase, Saphire, Zirkone, Amethyste werden farblos, rötlichgelbe Topase
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0651,
Korvette |
Öffnen |
649
Korvette
phir (s. d.). c. Edlen roten K. oder Rubin (s. d.). d. Edlen gelben K., auch gelber Saphir genannt. e. Schmirgel (s. d.).
Künstlicher K. ist bereits mehrmals erzeugt worden. Die ersten synthetischen Arbeiten auf diesem Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Phänomenologiebis Phantom |
Öffnen |
besitzt. Als P. im weitern Sinne sind außerdem folgende zu betrachten, die aber meist unter ihrem eigenen Namen einzeln gehandelt werden: Rubin, blauer Saphir, gelber Saphir, Smaragd, Alexandrit, Euklas, echter Topas (der Topas des Handels ist fast
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Aluminiumoxydbis Alvargatas |
Öffnen |
und Diamantspat, durch Chrom rot gefärbt als Rubin, durch Kobalt blau als Saphir, gelb als orientalischer Topas und violett als orientalischer Amethyst, außerdem mit Eisenoxyd und Kieselsäure verunreinigt als Schmirgel und, namentlich mit Kieselsäure verbunden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0918,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
, Gneis und anderm Schiefer gebildete Insel. Die Zerstörung des Gneises lieferte den reichen Edelsteinsand, in dem man die schönen Spinelle, Zirkone, Saphire, Rubine und Granate fand.
Von Hinterindien kennen wir noch immer wenig. In allen malaiischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Edelsteine (künstliche) |
Öffnen |
oder in der Steinkohle verbrennt. Im Rubin und Saphir findet sich dieselbe Thonerde, die den Hauptbestandteil der Töpferwaren, Ziegel ausmacht und deren Verbreitung eine so große ist, daß nahe ein Sechstel der ^[Spaltenwechsel] gesamten festen Erdrinde aus ihr besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Flußharzbis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
Mineralien beobachtet worden in Quarz,Feldspaten,
Nephelin, Lencit, Skapolith, Angit, Hornblende,
Chlorit, Olivin, Topas, Cordierit, Vesuvian, Sma-
ragd, Saphir, Apatit, Kryolith, Zinnstein, Zink-
blende u. s. w., und zweifellos sind sie auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Tookebis Topasbrack |
Öffnen |
und falsche indische T. ist nur gelblich gefärbter Bergkrystall (Citrin, s. Böhmische Steine), der falsche T. ist gelber Flußspat und der orientalische oder Saphirtopas ist gelber Saphir. Die verschieden gefärbten echten T. haben im Handel sehr verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0913,
Ceylon |
Öffnen |
, Saphire, Granate), die in früherer Zeit in großen Mengen von hier in den Handel kamen. Die Vegetation Ceylons ist überaus reich und üppig. Die schönen und zugleich großartigen Landschaften sind überall mit prächtigen Wäldern bekleidet; auf den Lichtungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Granatapfelmusterbis Granaten |
Öffnen |
werden wie Saphir. Im französischen Kronschatz findet sich eine 85 mm lange Schale aus G. von 12,000 Frank Wert. Ebenso benutzt man den Kaneelstein, der als Hyacinth in den Handel kommt, und den Vermeille, einen blutroten G. mit einem Stich ins
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Juxbis J'y suis et j'y reste |
Öffnen |
, Saphir - Luft, Smaragd - Erde und bedingungsweise Topas - Sonnenlicht rechnet) Folie zu geben. Dagegen war die Anwendung einer Tinktur auf der Unterseite des Steins nur bei den Diamanten gestattet, bei den übrigen Steinen galt es ebenso als Fälschung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0011,
Phosphoreszenz |
Öffnen |
sie wegen ihrer sehr kurzen Dauer für gewöhnlich nicht wahrgenommen wird. Kalkspat gibt im Instrument orangefarbenes, Aragonit grünliches Licht, ebenso bleihaltiges Glas und Uranverbindungen; Korund, Saphir, Rubin, künstliche, heftig geglühte Thonerde, Spinell
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
3) Alexander
Rückert, 1) Friedrich
Ruge
Ruppius
Saar
Sacher-Masoch
Sachs, 1) Hans
Salingré *
Sallet
Samarow, Gregor, s. Meding
Saphir
Sauer *
Schack
Schall, Karl
Schauffert
Schaumberger
Schefer
Scheffel
Scheffler, Joh., s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0235,
Mineralogie: Anthracide, Chalcite, Cinnabarite, Erden etc., Galenoide |
Öffnen |
. Flußspat
Flußspat
Flußstein, s. dichter Flußspat
Hövellit, s. Sylvin
Karfunkel
Knistersalz, s. Steinsalz
Korund
Luchssapphir, s. Korund
Rubin
Salamstein
Saponit
Sapphir (Saphir), s. Korund
Schätzellit, s. Sylvin
Smirgel (Schmirgel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
verschiedene Form. Dünne Rubine und Saphire, die in der Natur ohnehin meist tafelförmig vorkommen, zeigen oft den Tafelschnitt. Meist findet man ihn am Brut, der halbfertigen Ware, die mit dem unvollkommenen ind. Schliff auf den europ. Markt kommt. Ober
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
die schönsten Europas sind, Karneol, Achat, Beryll, Chalcedon, Chrysolith, Amethyst, Hyacinth, Jaspis, Rubin, Saphir, Smaragd, Spinell, Topas u. s. w.
Die Ausbeute betrug in Tonnen:
^[Leerzeile]
Produkte Österreich 1894 Ungarn 1893
Bergwerksprodukte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Sappenkörbebis Sappho |
Öffnen |
und Hindernisse beseitigten.
Sapphir, Edelstein, s. Saphir.
Sapphische Strophe, eine vierzeilige, nach
Sappho benannte, aber von ihr wohl nicht erfundene
Strophe, deren drei erste Glieder (Sapphvicher
Vers) gleichmäßig die Form
haben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
(brasilianischer Smaragd) und die roten T. aus Ceylon und Sibirien (Sibirit oder Rubellit) und die dunkelblauen oder indigofarbigen von Utö in Schweden und Villarica in Brasilien (Indigolith, brasilianischer Saphir) als Schmucksteine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Wasserreisbis Wasserschlangen |
Öffnen |
Seiten
runde schwarze Punkte, unten einfach orangerot).
Wassersaphir , s. Cordierit und Saphir .
Wassersäulenkünste , s. Bergbau .
Wassersäulenmaschine , ein Wassermotor (s. d.),
bei dem das Wasser durch
Druck auf e
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Saphire u.
Rubine .
Kouleur , s.
Kobalt (276).
Krabben , vgl.
Garneelen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0015,
von Ameisensäurebis Ammoniak |
Öffnen |
. Von
Nachahmungen durch gefärbtes Glas unterscheidet sich der A.
durch seine größere Härte. Unter dem Namen
orientalischer Amethyst
ist ein violetter Saphir bekannt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0220,
von Hyazinthbis Iltisfelle |
Öffnen |
unrichtigerweise Saphire genannt, die eine morgenrote, ins Weiße oder Gelbe sich ziehende Färbung haben. - Zoll s. Edelsteine.
Hyoscyamin (Hyosyaminum); die in den Samen und Blättern des Bilsenkrautes (s. d.) enthaltene, sehr giftig wirkende organische Base
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0585,
von Topasbis Töpferwaren |
Öffnen |
ausgegeben, namentlich für Saphire und Rubine. Die farblosen, die sog. Wassertropfen, können im geschliffenen Zustande leicht für Diamanten passieren, sind aber an ihrer geringeren Härte, am spezifischen Gewicht und der doppelten Refraktion zu erkennen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0697,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
^ der Zucker wird in bescheidenem Maße zugefügt, und fertig ist alles! Doch niemand störe den Zauber und fische das eingetränkte, wie Saphir im Weingolde schwimmende Waldmeisterkraut heraus. Auch das Auge will ja seinen Teil haben, und auch sehen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Indigofinkbis Indikator |
Öffnen |
des blauen Saphirs (s. d.).
Indigoschwefelsäure, Indigosulfōnsäure, Bezeichnung für die Indigblauschwefelsäuren.
Indigotīn, s. Indigblau.
Indigotinktur oder Indigtinktur, s. Indigblauschwefelsäuren.
Indigovogel, s. Prachtfinken.
Indigpurpur, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dichtebis Dickens |
Öffnen |
: rot, bläulichrot; für Saphir: blau, grünlichblau; für Smaragd: grün, gelblichgrün; für gebrannten Topas: weingelb, rot; für roten Turmalin: lichtrot, lichtbläulichrot; für grünen Turmalin: lichtbräunlichgrün, schwarzgrün. Die regulären Krystalle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0919,
Asien (nutzbare Mineralien) |
Öffnen |
an. Nicht weniger ausgebreitet als der Gebrauch der edlen Metalle war stets im Orient der Geschmack an Edelsteinen; er reicht weit über die persischen Zeiten hinauf. Die gewöhnlichsten Edelsteine waren: Karneol, Onyx, Sardonyx, Smaragd und Saphir
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0920,
Asien (Klima) |
Öffnen |
von über 500,000 qkm Ausdehnung; Steinkohle wird hier schon seit Jahrhunderten zur Feuerung benutzt. Man gräbt Gold, Silber, Quecksilber, Kupfer, Eisen, Blei, Zinn, Zink, Wismut, Antimon und Kobalt; Diamanten, Saphire, Topase, Granate, Amethyste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
Birma (Regierungsform, gewerbliche Thätigkeit etc.; Geschichte) |
Öffnen |
sind reiche Bernsteingruben in Angriff genommen, und fünf Tagereisen südöstlich von Ava werden in den Betten kleiner Bäche Lager von Rubinen, Saphiren, purpurroten Amethysten, Topasen etc. ausgebeutet, die in außerordentlicher Größe bis zum Gewicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0135,
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) |
Öffnen |
- und Halbedelsteine (in den nordöstlichen Gebirgen), insbesondere die berühmten böhmischen Granaten (Pyrope), Saphire, Topase, Chalcedone, Opale, Jaspis und Achate (bedeutende Schleiferei in Turnau). Dagegen fehlt es B. gänzlich an Kochsalz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
ist der 836 m hohe Milleschauer oder Donnersberg (s. d.).
Böhmische Steine, verschiedene Edelsteine, die in Böhmen gefunden werden, z. B. Rubine (vom Riesengebirge), Topase, Jaspis, Saphire, besonders aber böhmische Granaten, die sich am südlichen Abhang des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0334,
Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte) |
Öffnen |
Brasiliens nahmen früher die des Mineralreichs den ersten Rang ein, während jetzt ihre Wichtigkeit durch einige vegetabilische Erzeugnisse weit überflügelt ist. Es kommen nämlich mit andern Edelsteinen, als Topasen, Rubinen, Saphiren, Smaragden etc., auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Calebis Calhoun |
Öffnen |
Zeit solcher Gelenkigkeit nicht für fähig, bis endlich Saphir, Öttinger, Glaßbrenner und namentlich die Berliner Komiker den Reichtum derselben an dergleichen Klangspielen und zwar an sehr sinnreichen genügend und bisweilen zum Überfluß darthaten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Chrysographiebis Chrysophyllum |
Öffnen |
, jetzt s. v. w. Olivin; im Handel versteht man unter orientalischem C. den Chrysoberyll oder gelbgrünen Saphir (s. Korund); über ceylonischen C. s. Turmalin, über sächsischen C. s. Topas.
Chrysoloras, Manuel, der erste bedeutendere Lehrer des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
" und "Moïse", von denen jedoch keine den Erfolg der "Wüste" gehabt hat. Auch einige Opern, wie: "La perle du Brésil" (1851), "Herculanum" (1859), "Lalla Roukh" (1862), "Le saphir" (1865), brachte er in Paris zur Aufführung; die bedeutendste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
Schriftsteller mit scharfem Wortwitz und zeitgemäßen Einfällen besonders günstig. Unter vielen seien hier Fürst Pückler-Muskau (Semilasso, 1785-1871), Theodor v. Kobbe (gest. 1845), M. G. Saphir (gest. 1858), Adolf Glaßbrenner (gest. 1876, "Berlin wie es ißt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Draht |
Öffnen |
105
Draht.
der Ziehbank hergestellt, welche den D. nicht aufwickelt, sondern ihn geradlinig durch das Zieheisen zieht. Bei sehr dünnem D. benutzt man statt des stählernen Zieheisens durchbohrte harte Steine, wie Korund, Rubin, Saphir
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
sie auf Veranlassung Saphirs 1842 wieder ein Engagement bei Direktor Carl in Wien an. Ein Gastspiel Beckmanns war Ursache, daß die noch junge Frau ins Charakterfach überging. Seit 1853 ist Frau F. am Berliner Hoftheater engagiert, 1885 wurde sie zum Ehrenmitglied
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hinterindien |
Öffnen |
. Mit Häuten, Hirschgeweihen, Elfenbein, eßbaren Vogelnestern von der Küste hat sich ein lebhafter Handel entwickelt. Das Mineralreich liefert besonders gutes Zinn und herrliche Rubine und Saphire, außerdem Platina, Kupfer, Blei, Antimon, Eisen, Steinöl etc
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Huzulenbis Hyacinthus |
Öffnen |
orientalischen Hyacinthen versteht man Saphire von morgenroter, ins Weiße oder Gelbliche sich ziehender Färbung. Auch gewisse Varietäten des Granats und Quarzes werden wohl H. genannt. S. Tafel "Edelsteine", Fig. 15.
Hyacinthe (spr. iassängt), Pater
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Kohlensäurebis Kohlensäuresalze |
Öffnen |
. findet sich in mikroskopisch kleinen Bläschen in vielen Mineralien (Quarz, Topas, Saphir, Labradorit und in Augit, Olivin, Feldspat von Basalt und Basaltlava). Sie ist farblos, durchsichtig, leicht beweglich, vom spez. Gew. 0,947, dehnt sich beim
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kuhbis Kühlen |
Öffnen |
. Kayserling, Der Dichter Ephraim K. (Berl. 1864).
2) David, österreich. Publizist, geb. 11. April 1819 zu Prag, begann seine journalistische Laufbahn in Essek, wo er den "Volksredner" herausgab, ward als Mitarbeiter an Saphirs "Wahrem Ungar" in Pest
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Maßbis Massachusetts |
Öffnen |
aus Gußstahl mit in Gold gebetteten kegelförmigen Saphiren als Endflächen gefertigte Urmaßstab, welcher bei 16¼° C. 3 Fuß weniger 0,00063 Linie mißt. Die Maß- und Gewichtsordnung eines jeden Landes trifft Bestimmungen darüber, in welcher Weise die einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Mertensiabis Merw |
Öffnen |
, die dritte aus Silber, die vierte aus Saphir. Er hat vier Absätze, von denen die drei untern von Dämonen bewohnt sind; der vierte ist der unterste Götterhimmel. Oben thront Indra mit den 33 Wedagöttern; über dem Himmel des Indra erheben sich weitere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Messenebis Messenien |
Öffnen |
in Garnison. Daselbst schrieb er außer einer ganzen Reihe von Novellen und Poesien für Saphirs "Humorist" im Auftrag seines Obersten die Geschichte des Regiments Hoch- und Deutschmeister und ward hierauf zum Oberleutnant befördert. Beim Ausbruch des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Per majorabis Permutation |
Öffnen |
.; ferner Steinkohlen, Salz (1884: 15,4 Mill. Pud), Marmor und große Mengen von Edelsteinen (Diamant, Saphir, Hyacinth, Smaragd, Beryll, Turmalin, Aquamarin, Topas, Amethyst, Bergkristall, Karneol, Chalcedon, Onyx, Achat, Jaspis etc
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rindfleischholzbis Ring |
Öffnen |
Meer warf, um die Vermählung der Republik mit der See anzudeuten. Der vom Papst geführte R. heißt Fischerring (s. d.); auch erhält jeder Kardinal bei seiner Ernennung vom Papst einen R. mit einem Saphir. Der R. gehört auch nachweislich schon seit dem 5
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Salamanderbis Salangane |
Öffnen |
kristallisierte Rubin und Saphir; s. Korund.
Salamvrias, Fluß, s. Peneios.
Salandrella, Fluß in der ital. Provinz Potenza, entspringt bei Salandra und mündet nach 75 km langem Lauf in den Golf von Tarent.
Salangane (Collocallia Gray, hierzu Tafel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Sapotillbaumbis Sappho |
Öffnen |
die Pioniersektionen der Infanterie.
Sapphir, s. Saphir.
Sapphischer Vers, nach der Dichterin Sappho benannter elfsilbiger Vers mit folgendem Schema:
- u - - ` - `` u u - ` u - -, ^[img]
aus dessen dreimaliger Wiederholung und einem Adonischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Schminkbeerenbis Schmitthenner |
Öffnen |
. Setzt man die Härte des Saphirs = 100, so ist die des Korunds 55-77, die des Schmirgels 40-57. Ebenso erklärt sich das höhere spezifische Gewicht des Schmirgels (bis 4,31) durch diesen Gehalt an Magneteisen. S. bildet mitunter sehr mächtige Lager
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Trachytpechsteinbis Traduzianismus |
Öffnen |
(Siebengebirge, Westerwald, Rhön, Monte Olibano bei Neapel u. a. O.) vor. Hierher gehören auch die Auswürflinge (Lesesteine) des Laacher Sees, die sich durch ihren Reichtum an accessorischen Bestandteilen (Nephelin, Hauyn, Nosean, Titanit, Olivin, Zirkon, Saphir
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) |
Öffnen |
des vorigen Jahrhunderts wirkten, waren, abgesehen von den Vertretern der Fachwissenschaften: Sonnenfels, Blumauer, Collin, Castelli, J. G. ^[Johann Gabriel] Seidl, Saphir, Raimund, Grillparzer, Bauernfeld, Anastasius Grün, Lenau, Hebbel, Anzengruber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Flaggen I).
Sansibar und Deutsch-Ostafrita ....
- Flagge (Taf. Flaggen I».....
Sansovino: Taufe Christi (T. Viloh. VI, 14)
Santorin-Archipel (Vulkane).....
s^eräa carcdarmg (Taf. Käfl.'r) . . .
Saphir (Taf. Edelsteine, Fig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hegelbis Heilsarmee |
Öffnen |
, Saphiren und Perlen.
Heilsarmee (Salvation Army). Diese vom »General« Booth (s. unten) 1878 gegründete religiöse Sekte zählte 1890: 2937 Korps oder Stationen in 32 Ländern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Afrika (Forschungsreisen im Nordosten und auf den Inseln) |
Öffnen |
. Mai 1891 das Danakilland von Massaua bis Assab, ein Unternehmen, das zum erstenmal von einem Europäer mit glücklichem Erfolg durchgeführt wurde. Kapitän Baudi de Vesme ging 25. Febr. 1891 von Berbera nach SW. über Harares-Saphir, südlich von Bulhar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0232,
Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) |
Öffnen |
gefunden, lohnen aber jetzt die Betriebskosten nicht mehr.
Der Topas kam von der Insel Topasion im Roten Meere, der Saphir von der dort befindlichen Insel Safirene.
Pflanzenreich . Die im ganzen arme Pflanzenwelt Ä.s zählt 1300 Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Aluminitbis Aluminium |
Öffnen |
verbreitet und macht einen Bestandteil vieler Gebirgsarten aus. Als Oxyd bildet das A. den Rubin, Saphir, Korund und Schmirgel, als unreines Hydroxyd den Bauxit, welcher heute das wichtigste Rohmaterial zur Darstellung der für die Aluminiumgewinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Aluminiummessingbis Alumnat |
Öffnen |
und orientalischer Topas, blau als Saphir, purpurrot als orientalischer Amethyst; feinkörnige, krystallinische, durch Kieselsäure und Eisenverbindungen verunreinigte Massen bilden den Schmirgel. Alle diese krystallinischen Formen stehen an Härte dem Diamant wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Asterbis Asteriscus |
Öffnen |
. Seesterne.
Asterie oder Sternsaphir, s. Saphir.
Asterisch (grch.), gestirnt, mit Sternen besät sternähnlich; ferner auch von den Sternen herrührend, auf die Sterne bezüglich.
Asteriscus Mönch, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
. in «Les lionnes pauvres» (mit Foussier; deutsch von P.Lindau); in «Les effrontés» (1861) und der Fortsetzung dieses Stückes, «Le fils de Giboyer» (1862; deutsch von Saphir, Wien 1865), behandelt er die Verbindung von Presse und Börse, mit scharfer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bergregalbis Bergseife |
Öffnen |
Karlsberg (czech. Kašperk). B. war in der Mitte des 14. Jahrh. der Mittelpunkt einer bedeutenden Montanindustrie. Unter König Johann waren 300 Quickmühlen zur Goldgewinnung im Gange. Außerdem fand man Saphire, Granate und andere Edelsteine. Von König
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0028,
Birma |
Öffnen |
am linken Ufer des Irawadi im Betrage von 26 bis 28 Mill. Pfd. jährlich gewonnen. Sonst findet man noch weißen Marmor, sog. edeln Serpentin oder Ophit (Ju-Stein), Bernstein, Saphire und Rubine bei Mogok, Nephrit bei Mogung.
Pflanzenwelt. Die Flora
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0029,
Birma |
Öffnen |
, Baumwolle, Wachs, Erdöl, Kutsch oder Gambir (aus Uncaria Gambir Roxb.), Stablack, Salpeter, Elfenbein, Rhinoceros- und Hirschhörner, Rubine, Saphire, Serpentin, in geringem Umfange auch Blei, Kupfer, Zinn, Indigo, Bernstein, eßbare Vogelnester u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
. am nächsten; deutsche C. z. B. in Harowitz' «Humoristischem Triumvirat» (Preßb. und Lpz. 1835); geistreiche
Vertreter des deutschen C. waren Saphir, Öttinger und Glaßbrenner. – Vgl. Larchey, Les joueurs de mots (Par. 1866); La Pointe und
Le
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
, von eigentlichen Edelsteinen Rubin, Saphir und Topas. Neben einer rötlichen Alaunerde findet sich die echte
Porzellanerde namentlich auf dem Kao-ling in der Gegend von King-te-tschin in Kiang-si, dann bei Schu-tschou in Ho-nan
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
immerhin, wie wenig die polit. Unruhen die Poesie begünstigen; das Aufblühen der Tagesjournalistik, in der neben Heine und Börne der alberne Witzler Saphir Effekt machte, bot dafür wahrhaftig keinen Ersatz. Nach der Märzrevolution glätten sich die Wogen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
-Imitationen s.d.) sind verwendbar alle sehr
harten, farblosen Mineralien. Aber fast nie werden
farblofe Saphire, Spinelle, Zirlone, Phenakite un-
ter fremden Namen gefaßt, weil diese Steine auch
unter ihrer wahren Benennung Wert besitzen. Häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Drahtbandbis Drahtgewebe |
Öffnen |
feinen Löchern versehene Edelsteine (namentlich Rubine und Saphire), die sog. Steinlöcher, gezogen.
Die Kunst, aus Metall dünne Fäden zu erzeugen, scheint sehr alt zu sein, denn schon in den frühesten Zeiten der Kulturentwicklung wurde D. zu Waffen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Edelsheim-Gyulaibis Edelsteine |
Öffnen |
, im allgemeinen die durch Farblosigkeit oder schöne Färbung, Durchsichtigkeit, Glanz und Feuer, bedeutende Härte und Politurfähigkeit ausgezeichneten und deshalb als Schmuck verwendeten Mineralien, wie Diamant, Korund (Rubin und Saphir), Beryll (Smaragd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
.
Für die Facettierung der farbigen Schmucksteine gelten nahe dieselben Regeln wie für die des Diamanten. Unterschiede sind nur bezüglich des Materials von Schleifscheiben und Poliermitteln vorhanden (s. oben, S. 712). Rubin und Saphir werden meist
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Edelsteinwäschereienbis Edessa |
Öffnen |
aus den Erdmassen gewonnen werden. Schleifwürdige Exemplare der Schmucksteine ersten Ranges, also von Diamant, Rubin, Saphir, ebenso auch gelegentlich Topas, Euklas, Spinell u. s. w., finden sich auf sekundärer Lagerstätte im Schwemmlande
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0076,
Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen) |
Öffnen |
Bourbonenlinie aus zwei zusammengeschobenen Schilden; der rechte hatte in blauem Felde drei goldene Lilien (Frankreich), der linke in rotem Felde goldene in Kreuzform zusammengelegte Kettenglieder mit einem viereckigen Saphir in der Mitte (Navarra). Das Schild
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
mit Saphiren und Perlen gezierter Goldreif,
an dem die Buchstaben des Namens an Goldkettchen hängen, ist das Hauptstück des letztern. Andere ältere Arbeiten der G. bewahrt der Domschatz zu
Monza, darunter die sog. Eiserne Krone (s. d. und Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
. des Landes ist reich an Edelsteinen (Rubinen, Topasen, Saphiren) und Bergkrystall. Sehr geschätzt
wird auch der gestreifte Marmor, welcher in der Gegend von Ta-li-fu gewonnen wird. Ferner ist der Nierenstein (Nephrit, Jadeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Last (in der Mechanik)bis Lateau |
Öffnen |
und
mit Eisenkies gemengt in Sibirien am Baikalsee, in
China, Tibet, der Kleinen Bucharei, Chile u. s. w.
vor. Die Griechen und Römer begriffen ihn mit
unter dem Namen Saphir und verglichen ihn
wegen der eingesprengten glänzenden gelben Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0753,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
Partial in der Gegend von Golkonda (s. d.), wohl aber das Bett der Mahanadi im nördl. Dekan sowie das des Kistna und Pennar im südl. Dekan und der Ort Puna in Bundelkhand. Rubinen, Berylle, Topase, Chrysolithe, Saphire, Smaragde, Amethyste, Granaten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Quartreversbis Quasidelikte |
Öffnen |
eine Verwen-
dung bei der Bereitung des Glases und Porzellans,
des Mörtels, als Schleif- und Scheuermaterial,
als Formsand und bei verschiedenen metallurgischen
Arbeiten. Der indigo- bis berlinerblaue Saphir-
quarz verdankt diese Farbe einer Einmcngung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0076,
Rußland (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
422010500 87126768 297949734
1893 2732 803 312 331980 - 276049 70500000 460271140 82903487 324763197
^[Leerzeile]
An Edelsteinen finden sich Diamant, Rubine, Saphire, Smaragde, Topase, Amethyste, Aquamarine, Berylle, Granaten, Alexandrite, Türkise u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen, Königreich (Pflanzenreich. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
134
Sachsen, Königreich (Pflanzenreich. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft)
Edelsteinen findet man Jaspis, Achat, Amethyst, schöne Topase, Turmaline, Bergkrystalle, selten Opal, Saphir, Granat und Karneol. Silberbergwerke bestehen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Salamander (Geister)bis Salat |
Öffnen |
verliehen. Gegenwärtig liegt neben den Trümmern von Konstantia der kleine Ort Hagios Sergios.
Salamstein, eine Varietät des Saphirs, die in kleinen, regelmäßig sechsseitigen Prismen von roter oder blauer Farbe auftritt.
Salamvrĭa, jetziger Name des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Smålenenes-Amtbis Smart |
Öffnen |
Kobaltglases zur Imitation des Saphirs s. Edelsteinimitationen (Bd. 5, S.707 b).
Smaltīn Mineral, s. Speiskobalt.
Smarágd, ein Edelstein, eine edle grüne und durchsichtige Varietät des Minerals Beryll (s. d.), von derselben Krystallisation wie dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sternsaphirbis Sternschnuppen |
Öffnen |
Randstreifen.
Sternsaphir, s. Saphir.
Sternschnecken, s. Dorididiae.
Sternschnitt, s. Edelsteinschleiferei.
Sternschnuppen, diejenigen Meteore (s. d.), die einem fortschießenden oder herabfallenden Stern ähnlich sehen. In Gestalt eines mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Toiletteseifenbis Tokio |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1890) 4815 meist kath.-magyar. E., ein
Priesterseminar, Gymnasium, Hauptschule; große Salzniederlage, Saphir-, Karneol-, Bolusgruben, Landwirtschaft, Fischerei, Salz-, Wein- und Holzhandel. Von T. zieht
sich nord- und nordos
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
von Acidum scilliticumbis Aluminium |
Öffnen |
.
Chloraluminium ; -oxyd, s.
Saphire ,Thonerde; -oxyd, wasserhaltig, kieselsauer, s.
Thon ; -oxydhydrat, s.
Thonerde ; -sesquichlorid, s.
Chloraluminium ;
|