Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thomas Münzer
hat nach 1 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) |
Öffnen |
474
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer).
wig von Helfenstein, einem der tapfersten Ritter jener Zeit, Liebling Ferdinands von Österreich. Die Wut der Bauern stieg aufs äußerste, als die Aufforderung zur Übergabe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Münzenbergbis Münzfälschung |
Öffnen |
. Numismatik .
Münzenberg , Stadt im Kreis Friedberg der hess. Provinz Oberhessen, hat (1890) 802 E., Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche, Burgruine,
Basaltbrüche.
Münzentiere , s. Nummuliten .
Münzer , Thomas, religiöser Schwärmer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Münzerbis Musikalische Litteratur |
Öffnen |
die Abnutzung eine überdurchschnittliche gewesen. Zur Bestimmung der wirklichen Abnutzung deutscher Münzen werden die jährlich stattfindenden Einziehungen in Zukunft ein wertvolles Material liefern.
Münzer, Thomas. Zur Litteratur: O. Merx, Thomas M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Munychionbis Münzfuß |
Öffnen |
, Basaltbrüche und (1885) 803 Einw.
Münzer, Thomas, Schwärmer im Reformationszeitalter, geboren um 1489 zu Stolberg am Harz, studierte Theologie, ward 1519 Kaplan des Beutitzer Nonnenklosters zu Halle. 1520 als evangelischer Prediger nach Zwickau berufen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
786
Tholey - Thomas (Jünger Jesu)
Tholey, preuß. Flecken, s. Bd. 17.
Tholos, Bezeichnung für die aus vorhellenischer Zeit stammenden Kuppelgräber, von denen die besterhaltenen in Mykenä (s. d.), andere am Heraion bei Argos und in Orchomenos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Imbricatusbis Immanent |
Öffnen |
Mitglied der preußischen Akademie der Wissenschaften ernannt, hat auf ausgedehnten Reisen eine der großartigsten Sammlungen griechischer Münzen in Originalen und Abgüssen angelegt, welche er seinen Fachgenossen auf die liberalste Weise zugänglich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Thomistenbis Thomson |
Öffnen |
. Sie dient im fein gemahlenen Zustand als billiges Dungmittel, doch wird sie auch auf Thomaspräzipitat (präzipitierten phosphorsauren Kalk) verarbeitet, welcher als Dungmittel ungleich größern Wert besitzt.
Thomisten, s. Thomas von Aquino.
Thommen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
A. |
Öffnen |
verwandeln es in ein Alkalialbuminat, und durch Neutralisation des letztern wird die Giftigkeit nicht wiederhergestellt.
Abblasen, s. Dampfkessel.
Abblasevorrichtung, s. Dampfkessel.
Abbt, Thomas, philosoph. Schriftsteller. Vgl. Pentzhorn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0443,
Brasilien (Finanzen. Heerwesen. Flotte. Verfassnng und Verwaltung) |
Öffnen |
besteht eine direkte Kabelverbindung, die sich bei St. Thomas an das von den Vereinigten Staaten kommende Kabel anschließt.
Finanzen. Trotz einer sehr schlechten Kolonialregierung war B. wegen seines unermeßlichen natürlichen Reichtums ehemals ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Thizybis Thomas |
Öffnen |
656
Thizy - Thomas.
Thizy (spr. tisi), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Villefranche, an der Eisenbahn St.-Victor-Cours, mit bedeutender Fabrikation von Leinwand und Kattun, Färberei und Appretur und (1881) 3759 Einw.
Thlinkit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Kellerwurm - August Friedrich Ernst Langbein.
Thomas Münzer - Theodor Mundt uud Ludwig Köhler.
Thomas Tyrnau - Heurielte von Paalzow.
Tiberius -^ Wilhelm Walloth.
Tierbandigerin, die - Hugo Nosenthal-Vonin.
Tilemann vom Wege - Ernst Wichert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0526,
Amerikanische Kunst |
Öffnen |
korinth. Säulenhallen und der bis zu 90 m aufsteigenden Kuppel, ferner das Patent-Office zu Washington, das Custom-House zu Boston und zu Neuyork, die Münze zu Philadelphia und andere meist profane Bauwerke. Früh trat mit diesem Stil die ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
417
Barker (Thomas Jones) - Barlaam und Josaphat
teil ward, starb er 29. Juni 1846 zu London in gedrückten Verhältnissen.
Barker, Thomas Jones, engl. Maler, geb. 1815 zu Bath, erhielt seinen künstlerischen Unterricht bei seinem Vater, dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
"Sonetten" (Schaffhaus. 1859) bekannt.
Arne (spr. arn), Thomas Augustine, einer der bedeutendsten Komponisten Englands, geb. 1710 zu London, war ursprünglich zum Juristen bestimmt, studierte nebenbei Komposition und Violinspiel und widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Cavendishbis Cavour |
Öffnen |
Thomas (bei den Zeitgenossen gewöhnlich Candish genannt), engl. Seefahrer, geboren in der Grafschaft Suffolk, studierte eine Zeitlang zu Cambridge, wandte sich dann an den Hof, wo er im Spiel fast sein ganzes Vermögen vergeudete, und beschloß nun
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Nomenklaturbis Nomotheten |
Öffnen |
selbst. Die Lehre Roscellins wurde zu Soissons 1092 verdammt, und die Realisten wurden nun die herrschende Schule, die sich jedoch über denselben Streitpunkt wieder in
Thomisten (s. Thomas von Aquino ) und Scotisten (s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
.
Hetzer
Hieronymus v. Prag
Huß
Johann von Leiden
Knipperdolling
Labadie
Menno
Militz
Münzer
Pöschel
Quintinus
Ronge
Servet
Simons, s. Menno
Socinus, s. Socinianer
Waldus, s. Waldenser
Wessel
Wiclef
Sekten der griechischen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0002,
Haïti (politische Verhältnisse, Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. gerechnet). Die Zölle (die Hauptquelle der Einnahmen) warfen 1884-85: 24 Mill. Mk. ab. Die Staatsschuld belief sich im J. 1877 (nachdem Papiergeld im Nominalwert von 2400 Mill. Mk. für 8 Mill. Mk. klingender Münze eingelöst worden war) auf 29,2 Mill
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Springerlebis Springschwänze |
Öffnen |
. Die Alten erwähnen die S. häufig, auch finden sich bildliche Darstellungen auf Münzen und Tempelverzierungen. Jesaias verbot, das Fleisch der S. zu genießen (Jes. 66, 17).
Springprozession, s. Echternach.
Springraupe, s. Zünsler.
Spring-Rice (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baden-Badenbis Bader |
Öffnen |
als Bad im Gebrauch, wie aus den wohlerhaltenen Ruinen eines röm. Bades (66 m lang, 19,5 m breit) hervorgeht. Nach den aufgefundenen Münzen und sonstigen Altertümern hat das Bad von 124 bis 361 n. Chr. geblüht, bis es nach der Zerstörung (um 368 n. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Boleslaw (Herzöge von Pommern)bis Bolgrad |
Öffnen |
Sir Thomas B. und durch ihre Mutter, eine Howard, die Nichte des dritten Herzogs von Norfolk. Ihre Erziehung erhielt sie hauptsächlich in Frankreich,
kehrte aber 1522 von dort zurück. Von ihren Verwandten an den Hof gebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Cojutepequebis Colbert |
Öffnen |
. - Vgl. Johnson,
I.it6 of 0. (2 Bde., Lond. 1837).
Eoke (spr. koht), Thomas William, Graf von Lei-
cester, engl. Landwirt, war der Sohn von Wenman
Roberts, der als Erbe seines mütterlichen Oheims
Thomas C., Grafen von Leicester, dessen Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
» (1880) und «Caesar, a sketch» (1879:
neue Aufl. 1886). Als litterar. Testamentsvollstrecker Th. Carlyles war F. wegen seiner Herausgabe von Carlyles
«Reminiscences» (2Bde., 1881) und seiner Biographie
«Thomas Carlyle, history oft he first
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
schon im Altertum in Handschriften und auf Münzen etc. gebräuchlich und bestehen teils in der
Abkürzung eines Worts oder einer Silbe auf einen oder einige Buchstaben, teils in wirklich stellvertretenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
Baktrien |
Öffnen |
Teil des Reichs; unter ihm verkündete nach der Legende der heil. Thomas das Christentum in B. Bis 200 herrschte die Dynastie der "Turuschkas", bis die Herrschaft der Sassaniden diesem Rest hellenischer Kultur im Osten ein Ende machte und die griechische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0900,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
Zentraltelegraphenamt. In diesen beiden Gebäuden arbeiten an 5000 Beamte (mit Einschluß zahlreicher Telegraphistinnen). Trinity House, Sitz der mit dem Lotsenwesen und den Leuchttürmen betrauten Behörde, und die königliche Münze sind ziemlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Mühlfeldbis Mühlhausen |
Öffnen |
Thomas Münzer M. zum Schauplatz seiner Agitation machte, rettete die Stadt ihre damals sehr bedrohte Freiheit und nahm erst 1556 die Reformation an. Durch den Ankauf der Liegenschaften des Deutschen Ritterordens (1599) erwarb die Stadt einen großen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Bormidabis Borna |
Öffnen |
, widmete, sind ursprünglicher und natürlicher als die meisten der gleichzeitigen Troubadours. Seine Dichtungen wurden hg. von Stimming (Halle 1879; eine kleinere Ausgabe ebd. 1892) und Ant. Thomas, Poésies complètes de Bertrand de B. (Toulouse 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dévabányabis Devaux |
Öffnen |
er 1534
die Freiheit erlangt hatte, lebte er als Schützling
des Grafen Thomas Nädasdy in Sarvar, wo er
mehrere seiner theol. Streitschriften verfaßte. 1537
war er abermals in Wittenberg, dann in Bafel, wo
er den Schweizer Reformatoren persönlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0411,
Großbritannien und Irland (Münzen, Maß und Gewicht. Verkehrswesen) |
Öffnen |
409
Großbritannien und Irland (Münzen, Maß und Gewicht. Verkehrswesen)
Einfuhr Wert in Pfd. St. 1891 1892 Ausfuhr Wert in Pfd. St. 1891 1892
Zucker 9517563 9522725 Wollene Garne und Zeuge 2721630 2873698
Wolle und Wollzeuge 1407479 979025
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Cavendish (Frederick, Lord)bis Cavour |
Öffnen |
phlogistisierter Luft. Das J. 1789 brachte noch seine wichtigen physik. «Versuche zur Bestimmung der Dichtigkeit der Erdkugel». Alle seine Abhandlungen finden sich in den « Philospohical Transactions ».
Cavendish (spr. käww'ndisch) , Sir Thomas, der Zeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ägidianische Konstitutionenbis Ägina |
Öffnen |
Thomas von Aquino, dann Erzieher Philipps des Schönen von Frankreich, ward 1296 Erzbischof von Bourges; starb 22. Sept. 1316. Er war einer der konsequentesten Realisten. Unter seinen zahlreichen Schriften findet sich auch eine Schutzschrift für Bonifacius
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Atellabis Atessa |
Öffnen |
Nationalwerkstätten, jedoch mit dem gleichen ungünstigen Erfolg, für kurze Zeit ins Leben gerufen. Vgl. Thomas, Histoire des Ateliers nationaux (Par. 1848); L. v. Stein, Der Sozialismus Frankreichs (2. Aufl., Leipz. 1847).
Atella, Stadt, s. Aversa
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Aureolebis Auriga |
Öffnen |
Pflichten, liebte er die Pracht und das Außerordentliche.
Aureōle (vom lat. aurum, "Gold"), Strahlenkrone, Heiligenschein; nach Thomas von Aquino eine besondere Auszeichnung der Märtyrer und Heiligen im ewigen Leben. Vgl. Glorie.
Aureŏlus, Gajus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von A vistabis Avoirdupois |
Öffnen |
. stand bis 1691 unter Venedigs Hoheit.
Avóca, von Thomas Moore besungener Fluß in der irischen Grafschaft Wicklow, gebildet durch Vereinigung (meeting of the waters) von Avonmore und Avonbeg und reich an malerischen Schönheiten.
Avocatorĭum (lat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Bauernkrieg (die zwölf Artikel) |
Öffnen |
.
Die Gärung im Bauernstand und im niedern Bürgerstand der kleinern Städte nahm seit der Thronbesteigung Karls V. zu. Prediger, wie Thomas Münzer, steigerten sie durch die zündende Beredsamkeit, mit der sie die Aufrichtung des himmlischen Reichs, wo keine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Baylenbis Bayrische Alpen |
Öffnen |
von, s. Castaños.
Baynes (spr. behns), Thomas Spencer, engl. Philosoph und Schriftsteller, geb. 29. März 1823 zu Wellington (Somersetshire), erhielt seine Bildung im Bristol College und an der Universität zu Edinburg, war 1851-55 Assistent des dortigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Brechweinbis Brecknockshire |
Öffnen |
der unter Wasser befindliche Teil eines lotrecht stehenden Pfahls verkürzt und ein schief ins Wasser gehaltener Stab an der Eintauchungsstelle geknickt. Eine unter Wasser liegende Münze wird, von oben betrachtet, schwach vergrößert gesehen, weil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Britische Inselnbis Britisches Museum |
Öffnen |
und Wissenschaften darstellen sollen. Im innern Hof des ein Viereck bildenden Baues wurde nach dem Vorschlag Thomas Watts' 1854-57 die neue Lesehalle errichtet, ein großartiger Rundbau von 42,6 m Durchmesser und mit einer 32,3 m hohen Kuppel. Diese Lesehalle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
, starb er 9. April 1803 in Hermannstadt. Er hinterließ dieser Stadt das Brückenthalsche Museum, eine Bibliothek, Münzen- und Mineraliensammlung und Gemäldegalerie.
Brückenwage, s. Wage.
Brucker, Johann Jakob, Geschichtschreiber der Philosophie, geb. 22
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Cagotbis Cailliaud |
Öffnen |
), Auguste André Thomas, Chemiker, geb. 2. Okt. 1813 zu Paris, ward Professor an der Zentralschule, Examinator an der polytechnischen Schule daselbst und Wardein der Münze. Er machte sich besonders um die organische Chemie verdient und lieferte wichtige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Cokesbis Colbert |
Öffnen |
ist: "Institutes of the laws of England" (Lond. 1628, 1788 u. öfter). Seine Biographie schrieb G. W. Johnson (Lond. 1837, 2 Bde.).
2) Thomas William C., Graf von Leicester, Landwirt, geb. 4. Mai 1752, vertrat von 1774 bis 1832 die Grafschaft Norfolk fast
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
war es dem Heer des Schwäbischen Bundes möglich, in Süddeutschland die Empörung zu unterdrücken, während die mitteldeutschen Fürsten unter Führung Kursachsens die Scharen des schwärmerischen Fanatikers Thomas Münzer bei Frankenhausen vernichteten (1525
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Durandobis Durango |
Öffnen |
in der Diözese Clermont geboren, trat in den Dominikanerorden, wurde 1326 Bischof von Meaux, 1327 von Puy en Velay und starb 1333. D. war anfangs ein Anhänger, später ein Gegner des Thomas von Aquino und bezeichnet die Scholastik auf ihrem Übergang vom
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Elftausend Jungfrauenbis El Hidschr |
Öffnen |
Irrenhaus und (1880) 8789 Einw.
Elgin, 1) Thomas Bruce, Graf von E. und Kincardine, berühmt als Sammler antiker Kunstwerke, geb. 20. Juli 1766 aus edler, vom König Robert Bruce stammender Familie, eröffnete seine diplomatische Laufbahn 1792
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Estellabis Esterházy von Galantha |
Öffnen |
abgewiesen. Er starb unverheiratet 28. Dez. 1848; seine Schwester vermählte sich 1845 mit Sir Thomas Wilde, späterm Lord Truro, der 1855 starb; sie selbst starb kinderlos 21. Mai 1866.
Estella (spr. -ellja), Bezirksstadt in der span. Provinz Navarra
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Frankenaubis Frankenreich |
Öffnen |
zum Schutz der Solquellen gegen die Sachsen ein Schloß erbauten. Bei F. wurden 15. Mai 1525 die aufrührerischen Bauern unter Thomas Münzer von den sächsischen, braunschweigischen und hessischen Truppen an dem davon benannten Schlachtberg geschlagen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Grütznerbis Gryphius |
Öffnen |
der mütterlichen Zärtlichkeit (1869) und je ein Basrelief in der Kirche St.-Thomas d'Aquin und an der Fassade der Neuen Oper.
Gruyères (spr. grüjähr, deutsch Greyerz), Landstädtchen im voralpinen Gebiet des schweizer. Kantons Freiburg, 830 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Haidebis Haidukenkomitat |
Öffnen |
im Haus des Bankiers Thomas Allan. Hier übersetzte er Mohs' "Grundriß der Mineralogie" in das Englische und gab das Werk stark vermehrt und verbessert unter dem Titel: "Treatise on mineralogy by Fred. Mohs" (Edinb. 1825, 3 Bde.) heraus. In den Jahren 1825
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Jebusiterbis Jeffrey |
Öffnen |
der Grafschaft Marion, im Nordosten des nordamerikanischen Staats Texas, am obern Ende des Caddosees, vom Red River aus durch Dampfschiffe zu erreichen, mit (1880) 3260 Einw.
Jefferson (spr. dschéffers'n), Thomas, der dritte Präsident der Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
, geschmackvoll geordnet und nicht arm an historisch wichtigen Stücken (wie Thomas Münzers Schwert etc.), das Lutherzimmer (mit den Bildnissen der berühmtesten Reformatoren und dem der Katharina v. Bora) und die Gewehrkammer; auch enthält der Bau eine reiche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Köhlerglaubebis Kohlhase |
Öffnen |
er 1843 Leipzig verlassen, lebte anfangs in Meiningen und siedelte 1844 nach Hildburghausen über, wo er für das Bibliographische Institut litterarisch thätig war und 4. Aug. 1862 starb. Unter seinen spätern Werken sind die Romane: "Thomas Münzer" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
, mit 60,000 Bänden, 2000 Inkunabeln und 1797 Manuskripten. Die Sternwarte, 52 m hoch, isoliert stehend, wurde 1785 erbaut und enthält in acht Stockwerken außer dem astronomischen Observatorium mit schönen Instrumenten Sammlungen von Naturalien, Münzen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Mainbis Maina |
Öffnen |
1200) unter dem Titel: "Moreh ha-nebuchim" ("Führer der Verirrten"), dann von andern übersetzt (Charisi) und erklärt (Abravanel). Das Werk, früh schon von Mohammedanern und Christen (Albertus Magnus, Thomas von Aquino) geschätzt und benutzt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Martensenbis Martignac |
Öffnen |
er in Weimar 1854 eine Zeichenlehrerstelle am Sophienstift. Hier entstanden unter anderm: Thomas Münzers letzter Gang, Bilder aus Hermann und Dorothea, Luthers Ankunft in Worms (1860), Huttens Dichterkrönung (1861), Savonarolas Geschichte in sieben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
= 400,000. Auf ältern französischen Münzen bedeutet P die Münzstätte Dijon. Als römischer Vorname ist P. die Abkürzung von Publius; bei Neuern bedeutet es Papst, Professor, Pastor, Pater etc.; in der Chemie = Phosphor; p. in Citaten = pagina
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
.
Sapeke, Münze, s. Dong.
Sapérda, s. Bockkäfer.
Sapere aude (lat.), "wage es, weise (oder verständig) zu sein", Citat aus Horaz ("Epist.", II, 40).
Saphan, s. Klippschliefer.
Saphar, arab. Landschaft, s. Dafar.
Saphir (spr. safir
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spinsterbis Spirale |
Öffnen |
Philosophie: Sigwart, Der Spinozismus, historisch und philosophisch erläutert (Tübing. 1839); Thomas, S. als Metaphysiker (Königsb. 1840); Saintes, Histoire de la vie et des ouvrages de S. (Par. 1842); Trendelenburg, Historische Beiträge zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Tontinenbis Topana |
Öffnen |
Form, als T. des Jacobus, bei den Briten und Iren üblich, diese in der abendländischen Kirche Priestern und Mönchen gemein. Die eben erst in den geistlichen Stand Eingetretenen tragen sie im Umfang einer kleinen Münze, die Priester im Umfang
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Wiedertäuferbis Wiehe |
Öffnen |
die sogen. Zwickauer Propheten (»himmlische Propheten«) in Sachsen, an deren Spitze Nikolaus Storch aus Zwickau, Markus Stübner und Thomas Münzer (s. d.) standen. Letzterer entzündete in Sachsen, Franken und Thüringen den Bauernkrieg (s. d.), so
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
und mit Ausstellung zahlreicher Statuen an denselben begonnen worden. Die Katharinenkirche (an welcher Thomas Münzer von 1520 bis 1522 Prediger war), ebenfalls im gotischen Stil erbaut, ist mit wertvollen Gemälden von Hans von Kulmbach geziert. Sonst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
, Thomas, Armen. Litt.837,2
Aredodese, Bcsana
Aress(Landschaft),Sahara177,i,Golea
Areia (Mytl).), Apinodite
Arcimanios, Ahriman
Arekapaline, Arekarot, ^l^2
Arekomiker, Gallien 859,1
Arel, Arlon
Arelas, Arlcs
^.i'6M0liieU8 ^301', Armagnac
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
, Gambohanf
Dekkar, Thomas, Decker 1)
Deklaranten, Österreich.-Ung. Monar-
Deklath, Tigris lchie 524,1
Dekomposita, Zusammensetzung
Dekonowki, Bachmut
De la Borde, Musik 928,2 M) 58,2
Delatkewitsch (Reiiender), Asien (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
seinem Tode erfolgte jedoch eine gänzliche Auflösung, indem die Mehrzahl der Konventualen sich der Reformation zuwendete, bis die Abtei unter Joh. Burchard 1575 sowie unter seinem Nachfolger Thomas Bach wieder aufblühte. Der Dreißigjährige Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
der Juden, besonders der Talmud; die griech., röm. und arab. Schriftsteller; Inschriften, Münzen, Baudenkmäler, Bildwerke; die Berichte Reisender; manches haben auch Ausgrabungen zu Tage gefördert. Die früheste Bearbeitung der hebr. Altertumskunde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Billingerbis Billom |
Öffnen |
Gegner erreichte, als durch umständliches richterliches Verfahren. Dasselbe Mittel wandte der despotische Heinrich VIII. an, z. B. in den Prozessen gegen Thomas Cromwell und Katharina Howard, und ebenso das revolutionäre Lange Parlament selbst unter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bodinusbis Bodmer (Georg) |
Öffnen |
der Spitze der ital. Statistik steht, sind zahlreiche Abhandlungen von ihm in den offiziellen statist. Veröffentlichungen zum Abdruck gebracht.
Bodleianische Bibliothek, s. Bodley.
Bodley (spr. boddlĭ), Sir Thomas, engl. Staatsmann und Gelehrter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
Dschidschibha'i; die Münze und die Kathedrale St. Thomas (1720 erbaut, 1855 erweitert). Diese Gebäude sowie eine Anzahl palastähnlicher Wohnhäuser reicher engl. und parsischer Handelsherren liegen an dem großen und schönen, mit Tamarinden bepflanzten "Green
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
Elementarschulen und zahlreiche andere Privatlehranstalten. Für anderweite Ausbildung sorgen die aus der Rhedigerschen Bibliothek (gestiftet durch Thomas von Rhediger im 16. Jahrh.), den Kirchenbibliotheken zu St. Maria-Magdalena und St. Bernhardin und der alten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Christine (Königin-Regentin von Spanien)bis Christlich-sociale Partei |
Öffnen |
mit
Künsten und Wissenschaften. Sie stiftete dort eine
Akademie, brachte kostbare Sammlungen von Hand-
schriften, Münzen und Gemälden zusammen und starb
9. (19.) April 1689. C. ward in der Peterskirche beige-
setzt, und der Papst ließ ihr ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Durandusbis Durazno |
Öffnen |
, geb. zu St. Pourcain (Depart. Allier), war seit 1313 Lehrer in Paris, später Bischof von Puy-en-Velay und starb 1332. Er bekämpfte in, wie es scheint, durchaus selbständiger Weise die Lehre des Thomas von Aquino, der er früher angehangen, mit Gründen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
(eröffnet 1818; 1892: 1630 Kurgäste) mit 3 Badeanstalten verbunden. In der Umgebung liegen Braunkohlenwerke. - Bei F. wurden 15. Mai 1525 die aufrührerischen Bauern unter Thomas Münzer von den sächs., braunschw. und hess. Truppen an dem davon benannten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
geistige Entwicke-
lung in Religion, Sittlichkeit und Sprache" (ebd.
1883), "Die Philosophie als Idealwissenschaft und
System" (ebd. 1884), "über die Organisation und
Kultur der menschlichen Gesellschaft" sebd. 1885),
"Die Philosophie des Thomas
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
erschienene (5 Bde., 1835 n. ö.) und die von
I. Bradshaw(Lond.1891) zu nennen. - Vgl. Gosse,
Thomas G. (Lond. 1884).
Grays-Thurrock (spr. grehs thorrock), Stadt
in der cngl. Grafschaft Esser, links an der Themse,
unterhalb Londons, hat (1891) 12 217 (5
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Haidarabad Assigned Districtsbis Haiduken |
Öffnen |
Gebiete der Mine-
ralogie und Geognosie), ging im Herbst 1812 zu
Mohs nach Graz, dann mit demselben 1817 nach
Freiberg. Seit 1823 lebte H. zu Edinburgh im
Hause des Bankiers Thomas Allan, übersetzte
hier Mohs' "Grundriß der Mineralogie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Helderbis Helena (mythologisch) |
Öffnen |
; Dampfmolkerei, Kalkbrennerei, Landwirtschaft, bedeutende Gemüsegärtnerei (Zwiebelbau) und Getreidehandel. In dem alten Schlosse saß 1525 Thomas Münzer vor seiner Abführung nach Mühlhausen gefangen; ein Originalbild desselben ist im Schlosse noch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Honourablebis Honvéd |
Öffnen |
342
Honourable - Honvéd
Tempeln zum Teil zusammen mit Virtus (s. d.) verehrt. Auf Münzen wird er als halbbekleideter Jüngling mit Lanze und Füllhorn dargestellt.
Hononrable (engl., spr. ónnörräbbl; abgekürzt: Hon.), ehrenwert, edel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0067,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
durch die Gründung des mit großen Vorrechten und Besitzungen ausgestatteten Augustiner Chorherrenstifts zu St. Thomas 1213
gereizt wurde, 1216 die Privilegien Ottos des Reichen erneuern und versprechen, keine Befestigungen anzulegen, worauf er L.
vom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Mysteriösbis Mystik |
Öffnen |
ist in der Menschwerdung, dem Tode und der Auferstehung Christi. Diese namentlich im Augustinerorden gepflegte M. hat auch auf den Bildungsgang Luthers wesentlich eingewirkt, während Thomas Münzer und die Wiedertäufer in ihrem mystischen Trachten diejenige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Newport (in Amerika)bis Newton |
Öffnen |
von Baumwollmaschinen und Chemi-
kalien, hat (1890) 24379, mit Watertown 31452 E.
In Newton-Centre ist ein theol. Institut. - 3) Stadt
auf den Scilly-Inseln ss. d.).
Newton (spr. njuht'n), Charles Thomas, engl.
Archäolog, geb. 13. Sept. 1816
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
. Teil der Stadt sind die Trümmer der großartigen, von Taiko Sama erbauten Burg, auf deren Grund jetzt Kasernen gebaut sind, und ihr
gegenüber die Münze, ein in europ. Stil erbautes Gebäude, anfangs unter engl., seit 1889 unter japan. Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0800,
von P (Buchstabe)bis Paasche |
Öffnen |
? für Papier und ist gleichbedeu-
tend mit L (Brief, f. d.). Auf dem Revers älterer
franz. Münzen bezeichnet ? die Münzstätte Dijon. In
der Chemie ist ? das Zeichen oder Symbol für Phos-
phor. Das griechische n bedeutet die LudolfscheZahl.
?Ä
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Prolongationsgeschäftbis Prometheus |
Öffnen |
), dem
mehrere Trauerspiele, wie "Thomas Münzer"
(Dresd. 1849), "Sophonisbc" (ebd. 1862), "Mi-
chael Kohlhaas" (ebd. 1863), "Katharina Howard"
(ebd. 1865; 2. Aufl., Lpz. 1872) u. a. folgten. Als
Frucht seiner philos. und geschichtlichen Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Quincaillerieschulebis Quinet |
Öffnen |
568
Quincaillerieschule - Quinet
Quincaillerieschule, früherer Name der Gürtler-, Graveur- und Bronzewarenerzeuger-Fachschule (s. d.).
Quincey, Thomas de, engl. Schriftsteller, s. De Quincey.
Quincke, Georg Hermann, Physiker, geb. 19. Nov. 1834
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
292
Sansovino - Sanssouci
Nach ältern grammatischen Arbeiten über
das S. von dem gelehrten Thomas Colcbrooke (Kal-
kutta 1805), Wil'kins (Lond. 1808), Carey, Uatcs,
Forster u. a. sind namentlich zu nennen: Vopp, Kri-
tische Grammatik
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schwenkungbis Schwere |
Öffnen |
seinen ersten Arbeiten gehören: Thomas Münzer als Gefangener vor den Fürsten in Frankenhausen, Hathburg, erste Gemahlin Heinrichs des Finklers, Des jungen Goldschmieds Meisterstück, Die Kurfürstin Sibylle bittet Karl Ⅴ. um Gnade für ihren Gemahl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Wiedertäuferthalerbis Wiek (Kreis) |
Öffnen |
Propheten hervor, an ihrer Spitze Thomas Münzer (s. d.), Martin Cellarius, Markus Stübner, Nikolaus Storch u. a. Auch in Süddeutschland und der Schweiz zeigten sich ähnliche Bewegungen. Es traten Hans Hutt (Hut), Ludwig Hetzer, Hans Denk (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Zwickau (in Böhmen)bis Zwieback |
Öffnen |
das alte Stadtrecht Z.s. Die Reformation fand schon 1521
Eingang, doch nahm die Bewegung unter der Führung der «Zwickauer Propheten» (s.
Wiedertäufer
), an deren Spitze Thomas Münzer, der Prediger der Katharinenkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Virginische Schlangenwurzelbis Virus |
Öffnen |
alle drei Nationen das Recht der Baumfällung, der Jagd und des Fischfangs. Dänisch sind Sankt Thomas (s. d.), Sainte Croix (s. d.) und Saint John (s. d.) mit zusammen 359 qkm, englisch die übrigen Inseln, Tortola (s. d.), Virgin Gorda, Anegada u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0451,
Madras |
Öffnen |
alten Tschennappattan) und ausgedehnten Vorstädten. Im N. wird das Fort, das auch die Münze, die St. Marykirche und ein Waffenmuseum enthält, von der Schwarzen Stadt durch eine breite Esplanade mit Leuchtturm geschieden. Nach S. führt die vielbesuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Martens (Georg Friedr. von)bis Martha (biblisch) |
Öffnen |
er den Zeichenunterricht im großherzogl. Sophienstift. Er bevorzugte Stoffe aus der Religions- und Reformationsgeschichte; so schuf er Scenen aus dem Leben Luthers, Huß', Savonarolas (sieben Kartons), Der Auszug der Protestanten aus Salzburg, Thomas
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Mühlenrechtbis Mühlhausen (in Thüringen) |
Öffnen |
. wird schon sehr früh genannt, war bereits 1300 bedeutende Handelsstadt an der Reichsstraße von Nürnberg und Augsburg nach Bremen und Hamburg und gehörte mit ihrem Gebiete zum Niedersächsischen Kreis. Im Bauernkriege war sie 1525 das Hauptquartier Thomas
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Mundtotbis Municipien |
Öffnen |
mit kritischen und novellistischen Arbeiten, unter denen «Madonna, Unterhaltung mit einer Heiligen» (Lpz. 1835; 2. Ausg. 1840, zu Ehren der Charl. Stieglitz) hervortritt. In M.s spätere Zeit gehören die Romane «Thomas Münzer» (3. Aufl., 3 Bde., Altona 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bauernhofbis Bauernkrieg |
Öffnen |
sich die städtische Demokratie der Bewegung an; so zu Rothenburg ob der Tauber, Würzburg, Mühlhausen in Thüringen, wo Thomas Münzer (s. d.) seinen kommunistischen Gottesstaat einrichtete. Manche vom Adel traten gezwungen, manche, trotz des
|