Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Umgebung von Neapel
hat nach 1 Millisekunden 325 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0218a,
Neapel und Umgebung. |
Öffnen |
0218a
Neapel und Umgebung.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0009,
Achtermann |
Öffnen |
umgebenden Künstler stets den anregendsten Einfluß
namentlich in Bezug auf die formale Seite der Kunst. Durch zahlreiche Medaillen u.
Orden geschmückt, ist er Mitglied der Akademien von Berlin und Antwerpen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
1055
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen
19. Stadtpläne
und Nmgebuugskarten.
Aachen, Stadtplan.....
Alexandria, Stadtplan . . .
Altona. s. Hamburg-Altona.
Athen, Karte der Umgebung .
Athen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0044,
Nachtrag |
Öffnen |
zuerst das unterirdische Feuer anbetrifft, so ist nicht zu läugnen, daß die Kraft desselben sehr groß sein muß, indem dadurch in den neuern Zeiten Berge, der neue Berg bei Neapel im Jahre 1538 zu einer Höhe von 2000 Fuß, und der Xurollo im südlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Nähmaschinen I. II. 155
Nashörner 186
Naturselbstdruck (Chromotafel) 205
Nautische Instrumente und Sturmsignale 210
Neapel (Plan) 216
Neapel und Umgebung (Karte) 218
Nebelflecken und Sternhaufen 220
Die Nerven des Menschen 245
Netzfischerei I. II. 256
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Torpedobootsjägerbis Torre del Greco |
Öffnen |
.
Torre Annunziata, Hafenstadt im Kreis Castellammare di Stabia der ital. Provinz Neapel (s. Karte: Neapel und Umgebung), südlich vom Vesuv, am Golf von Neapel und an der Linie Neapel-Salerno des Mittelmeernetzes, die bei Stazione Centrale von T. A
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0939,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
937
Sicilien (Königreich beider)
Nach ihrem Sieg bei Rieti (7. März 1821) rückten die Österreicher, ohne mehr ernstlichen Widerstand gefunden zu haben, 24. März in Neapel ein, um dann auch Calabrien und Apulien zu besetzen. Gegen die nicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
Neapel.
(Hierzu der Stadtplan und Karte der Umgebung).
Die gleichnamige Hauptstadt der Provinz, ehemalige Haupt- und Residenzstadt des Königreichs beider Sizilien, die volkreichste Stadt Italiens, liegt am Golf von N. teils am Fuß, teils an den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0026,
Neapel (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
ein Anhang zum Nationalmuseum untergebracht ist, und von wo man eine der herrlichsten Aussichten auf Stadt und Umgebung genießt. Unter den weltlichen Gebäuden Neapels steht obenan das königliche Residenzschloß an der Piazza del Plebiscito (1600
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
.] Die Glanzpunkte der Umgebung Neapels (s. Karte) bilden im W. der Bergrücken Posilipo (s. d.) mit den beiden Tunnels u. dem Grab des Vergil, darunter am Meeresufer der herrliche Küstenstrich Mergellina mit der neuen Straße, die Gegend von Pozzuoli
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0940,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
nennenswerten Widerstand; das Land begrüßte ihn als Erlöser. So konnte er schon 7. Sept. in Neapel einziehen, von wo Franz nach Gaeta geflohen war. Während der Diktator Garibaldi, immer mehr in die Hände seiner republikanischen Umgebung geraten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
Corricolo (Par. 1889); Beloch, Campa-
nien. Geschichte und Topographie des antiken N.
und seiner Umgebung (2. Aufl., Brest. 1890); Mar-
ccllin Pellet, I
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Scaphander-Apparatbis Scarlatti |
Öffnen |
schenken darf, zu Rom durch Carissimi. 1680 führte er seine erste Oper: "L'onestà nell' amore", daselbst im Palast der Königin Christine von Schweden auf, in deren Umgebung er wahrscheinlich bis zu ihrem Tod (1688) geblieben ist. Nachdem er während
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0715,
Medici |
Öffnen |
die Stadt, ohne deren republikanische Verfassung aufzuheben. Seinen Reichtum verwendete er dazu, Florenz eine ausschlaggebende Stellung in Italien zwischen Rom, Neapel, Mailand und Venedig zu verschaffen und es zur ersten Stadt des Renaissancezeitalters zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band.
Beilagen.
Seite
Neapel, Stadtplan und Karte der Umgebung 25
Nebelflecke, Tafel 29
Nerven des Menschen, Tafel I u. II 57
Netzflügler, Tafel 68
Neuguinea, Karte auf 1 Blatt 83
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
und über die Quartierfreiheit (d. h. das Recht, Verbrechern ein Asyl zu gewähren). In jenem Streit konnte er nichts ausrichten, in diesem gab der König zuletzt nach.
I. ⅩⅡ. (1691‒1700), vorher Antonio Pignatelli, aus Neapel, Bischof von Faenza, Legat
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
Verona und Venedig erblickte. Die daraus entnommenen Aquarellbilder zogen ihm anderweitige
Aufträge zu, so daß er 1835 seine erste Reise nach Rom und Neapel machen konnte, wo ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
Minutolo, Fürst von, neapolit. Staatsmann, geb. um 1763 in Neapel, war einer der Agenten der Königin Karoline Marie, in deren Dienst er 1806 - 10 von der Insel Ponza aus die Regierung Joseph Bonapartes und später Murats durch fortwährende
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Pozzo di Borgobis Pracherthaler |
Öffnen |
knüpfen. S. "Karte der Umgebung von Neapel".
pp., ppp., s. v. w. pianissimo; s. Piano.
pr., bei Datumsangaben Abkürzung für praeteriti (lat.), des vergangenen, vorigen (Jahrs oder Monats). - pr. pr. Abkürzung für praeter propter (lat.), ungefähr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Pozzuolanbis Präcession |
Öffnen |
(lat. vicaeHrcinH), Hauptstadt des
Kreises P. (76541 E.) der ital. Provinz Neapel,
am Fuße einer vorspringenden Höhe am Busen
von P. des Golfs von Neapel (s. Karte: Neapel
und Umgebung), am Westfuß der Solfatara
herrlich gelegen, an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skanderborgbis Skandinavien |
Öffnen |
) begründete den Ruhm des albanes. Fürsten, der vom Papst und dem König von Neapel Alfons I. unterstützt wurde, aber 1455 bei Berat eine schwere Niederlage erlitt. 1461-62 diente er in Neapel als Söldnerführer der aragonesischen Partei gegen die Anjous
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band.
Beilagen.
Seite
Halbaffen, Tafel 8
Halbflügler, Tafel 10
Halle a. d. Saale, Stadtplan 22
Halskrankheiten, Tafel 33
Hamburg, Karte der Umgebung 38
" Stadtplan 39
Hammer: Dampfhammer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Pergamosbis Pergolese |
Öffnen |
× 34,60 m messenden Unterbau, den ein über 2 m hoher, im höchsten Relief den Kampf der Götter mit den Giganten (s. d.) darstellender Fries umgab, und einem von Säulen umgebenen und mit einem etwas kleinern, die Telephossage behandelnden Fries
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Santander (in Columbia)bis Sant' Eufemia |
Öffnen |
mit viel-
besuchten Badeanstalten und Hotels sowie zum
Leuchtturm an der Hafenspitze, dem gegenüber anf
der im Eingang zur Ria liegenden Insel Monro ein
zweiter steht; 5 km nördlich der Leuchtturm am Kap
Mayor und in der Umgebung, wo Orangen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Dionysosbis Diophantos aus Alexandria |
Öffnen |
am besten die unter dem Namen des Sardanapal bekannte Statue im Vatikan, vielleicht auch die schöne Bronzebüste des Museums zu Neapel, welche man früher fälschlich Platon benannte. Erst in Perikleischer Zeit trat eine jugendliche Auffassung des D
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
Marseille, Stadtplan 286
Mauersteine, Tafel 350
Mecklenburg, Karte 385
Medusen, Tafel 409
Meeresströmungen etc., Karte 411
Menschenrassen: Ethnographische Karte (mit Textblatt) 476
Metallzeit, Tafel I u. II 525
Metz, Karte der Umgebung 551
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bonghibis Bonifacius |
Öffnen |
als Kammfett in den Handel.
Bonghi, Ruggero, ital. Gelehrter und Politiker, geb. 21. März 1826 zu Neapel, gab bereits vor dem 20. Lebensjahr Übersetzungen des "Philebos" von Platon und der Abhandlung "Über das Schöne" von Plotinus heraus und nahm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Nikutowskibis Niveauschwankungen |
Öffnen |
Kirchen, 6 Kapellen und li-?5) 3605 Einw.
Mitti S, Giuseppe de, ital. Maler, geb. 1846 zu Barletta (Provinz Neapel), bildete sich auf der Kunst schule in Neapel und besonders durch Studien nach der Natur und stellte als erste Frucht derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Caserta (Richard von)bis Cashel |
Öffnen |
, Wein, betreiben Seefischerei, Schiffbau, und arbeiten in den Marmorbrüchen bei Petraroja und Mondragone. Knotenpunkt der zahlreichen Eisenbahnlinien ist die Stadt C. – 2) Hauptstadt der Provinz C., 22 km nördlich von Neapel, in 77 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Corellibis Coriandrum |
Öffnen |
gehen 280 km bis zu den Katarakten und Stromschnellen hinauf.
Corenzĭo, Belisario, griech.-ital. Maler, geb. 1558 zu Achaja, schloß sich der Schule der Naturalisten von Neapel an. Er lernte zuerst in Venedig bei Tintoretto, dessen realistische Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Mancini (Pasquale Stanislao)bis Mandäer |
Öffnen |
).
Mancini (spr. mantschi-) , Pasquale Stanislao, ital.
Staatsmann, geb. 17. März 1817 zu Castel Baronia (Provinz Avellino), studierte zu Neapel Rechtswissenschaften und war dann dort als
Rechtsanwalt thätig; zugleich las er an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ferdinandeabis Fère |
Öffnen |
des Großherzogs Leopold II. von Toscana u. der Prinzessin Marie Antonie von Neapel, Enkel des vorigen, geb. 10. Juni 1835, ward nach liberalen Grundsätzen erzogen und vermählte sich 24. Nov. 1856 mit der Prinzessin Anna von Sachsen, die aber, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0062,
Italien (Industrie, Handel) |
Öffnen |
größtenteils bei der Hausindustrie; sie ist indes nicht so konkurrenzfähig wie die übrigen Textilindustrien. Von den Industrien in Nahrungsmitteln fallen nur die Erzeugung von Makkaroni in der Umgebung von Neapel und Genua, die Wurstbereitung (Salami
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Aversbis Avertissement |
Öffnen |
m hohen Bergmauern der Oberhalbsteiner Alpen (Piz Platta 3386 m, Gletscherhorn 3106 m, Blesehorn 3048 m) umgeben, mit den benachbarten Thälern nur durch rauhe Bergpfade (Passo della Duana 2800 m, Forcellina 2673 m, Stallerberg 2584 m) verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gadorbis Gaffky |
Öffnen |
, in die Geschützkasematten eingebrochen sind.
Seit 1884 sind zwei neue Forts auf Monte-Orlando
und Monte-Conca gebaut. Die Umgebungen der
Stadt sind reizend und mit vielen Landhäusern und
Orangegärten geziert. Auf dem Monte-Corvo, 2 kni
von G., steht der Torre
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Sorochebis Sospirando |
Öffnen |
Felsenmasse, in einer der schönsten und fruchtbarsten Gegenden Italiens, von Citronen- und Orangengärten, Oliven- und Maulbeerpflanzungen umgeben. (S. Karte: Neapel und Umgebung.) S. ist Sitz eines Erzbischofs und hat (1881) 6089, als Gemeinde 7869 E
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
italienischen Städten nur Neapel, Mailand und Rom nachsteht. Die Industrie ist nicht von großer Bedeutung und hauptsächlich durch eine Eisengießerei, Fabrikation von Maschinen, Messingketten, Essenzen und Teigwaren, Sumachmühlen, Kunsttischlerei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Astoriabis Astrabad |
Öffnen |
1018
Astoria - Astrabad
1681 in Neapel als Sohn des kaiserl. Obersten Girolamo Capece, der wegen Teilnahme an einem Aufstande gegen König Philipp V. von Spanien 3. Okt. 1701 in Neapel hingerichtet wurde. A. wurde wahrscheinlich 1702, als Philipp V
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0746,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
. In Bari und Neapel fehlt es ganz. Gegen Rente (affitto) verpachtet werden die Güter in der Lombardei und Venetien, besonders in den Marschlanden, in Emilia, Campanien, Abruzzen und Molise, Piemont und in Sicilien. Die Pachtzeiten laufen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahnbis Aachener Kongreß |
Öffnen |
, Unregelmäßigkeiten der
Menstruation, Krämpfe u.s.w. gebraucht werden, sowie Milch- und Molkenkuranstalten. Hauptsammelplatz der Kurgäste (jährlich über 20000) sind die
Säulenhallen des Elisenbrunnens mit den sie umgebenden Promenaden und Gartenanlagen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Soriabis Sosh |
Öffnen |
, mit zinnengekrönten Mauern umgeben und von einem hochgetürmten Schloß überragt, hat (1886) 5834 Einw. u. ist Sitz des Gouverneurs.
Sorĭa, Fabrikstadt im mexikan. Staat Guanajuato, bei Celayo, hat eine Baumwollspinnerei u. -Weberei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Basileusbis Basilika (in der Baukunst) |
Öffnen |
466
Basileus - Basilika (in der Baukunst)
gleichmäßig verteilt. Die erste Ausgabe erschien 1637 oder schon 1627, andere Neapel 1788 und 1891 (Bd. 1). Das für Märchenkunde wichtige Buch ward sehr beliebt und vielfach übersetzt (italienisch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
Passeierthals in das Etschthal, in herrlicher Umgebung, an der Bozen-Meraner Eisenbahn (32 km), hat (1890) 7176, mit den südlich daranstoßenden Gemeinden Ober-Mais (2443 E.) und Unter-Mais (3582 E.) 13201 E., got. Pfarrkirche (14. Jahrh.), neue evang. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Preston (Richard Graham)bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
Umgebung wichtig, ist seit dem Aufkommen der
Baumwollindustrie (1777) Fabrik- und Handelsstadt, hat 25 Kirchen und Kapellen, eine Lateinschule, Theater, eine Korn-, Tuch- und Markthalle,
Taubstummeninstitut, schönes Stadthaus nach G. G. Scotts
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0401,
von Nittisbis Norblin |
Öffnen |
enthaltende Dorfbrand im Winter (1877).
Nittis , Giuseppe de , ital. Maler von Städtebildern, geb. 1846 zu Barletta in Unteritalien, besuchte die Kunstschule in Neapel und machte namentlich nach der Natur seine Studien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Breislakbis Breitenfeld |
Öffnen |
mit Mineralogie und Geologie beschäftigte. Auf einer Reise nach Neapel und Frankreich trat er mit Cuvier, Fourcroy und Chaptal in Verkehr. Nach seiner Rückkehr war er lange Zeit Direktor einer Alaunsiederei bei Neapel, in dessen Umgebungen, besonders bei Puzzuoli
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
in Neapel und Pisa, wirkte dann als Lehrer am Lyceum zu Bologna, später zu Mailand und bekleidet seit 1876 die Professur der romanischen Philologie an der Universität zu Neapel. Er schrieb: "Dell' origine dell' unica forma flessionale del nome italiano
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
. Auf römischen Münzen findet er sich mit unbärtigem Doppelkopf.
Fonsēcabai, Meerbusen an der Westseite von Zentralamerika, von den Staaten Salvador, Honduras und Nikaragua umgeben, oft genannt als der Endpunkt für die projektierte interozeanische Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
. Frassine.
Fratta Maggiore, Stadt in der ital. Provinz Neapel, Kreis Casoria, 13 km nördlich von Neapel, an der Eisenbahn Foggia-Neapel, mit zahlreichen Landhäusern der Neapolitaner, reichem Wein- und Hanfbau, Seidenzucht, Fabrikation von Seilerwaren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Hackelbergbis Hackert |
Öffnen |
990
Hackelberg - Hackert.
sich als Arzt in Berlin nieder, widmete sich aber bald ausschließlich der Naturwissenschaft, lebte zu diesem Zweck 1859 und 1860 in Neapel und Messina, habilitierte sich 1861 als Privatdozent der Zoologie in Jena
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Karawankenbis Karbonate |
Öffnen |
.
Karbonade (franz.), Rostbraten; gewöhnlich kleineres, noch am Knochen festsitzendes Rippenstück.
Karbonari ("Köhler"), Name einer geheimen politischen Gesellschaft in Italien, die in der Zeit der französischen Herrschaft über Neapel entstand
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
, einer Handelskammer und zahlreicher Konsuln fremder Staaten (darunter auch eines deutschen). Die Hauptzierde der Umgebung der Stadt ist der 597 m hohe Monte Pellegrino mit prachtvoller Aussicht und der Grottenkirche der heil. Rosalia, in welcher dieselbe im 12
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Uranusbis Urban |
Öffnen |
. Generalgouvernements Turkistan, am Fuß von zwei Höhen, deren eine die Citadelle trägt, ist von einer doppelten Mauer umgeben und hat 122 Moscheen, 4 Medressen, 35 niedere Schulen, 3 Karawansereien, dabei aber nur 14,600 Einw., meist Tadschik. U. stand während
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Wiener Lackbis Wiener-Neustadt |
Öffnen |
vereinigt. Gegen die Bemühungen Talleyrands, Murat aus Neapel zu vertreiben und Ferdinand IV. von Sizilien wieder einzusetzen, machten Österreich und England anfangs den Vertrag geltend, in welchem sie vor Napoleons Sturz Murat die Krone von Neapel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Avellanedabis Ave Maria |
Öffnen |
). Die Gold- und Silberschläger von Solofra sind berühmt. Die Eisenbahnlinie Benevent-Foggia geht durch den nördlichsten Teil der Provinz.
2) A/(das Abellinum der Alten), Hauptstadt der Provinz A., 48 km östlich von Neapel, in 390 m Höhe, am Fuße des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
geschrieben, ital. Komponist, geb. 9. Mai
1741 zu Taranto, kam 1754 auf das Konservatorium von San Onofrio in Neapel, wo Durante, Cotumacci und Abos seine Lehrer in der Komposition waren. 1763
schrieb er für Bologna die Opern «La pupilla» und «Il
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Palmeselbis Palmsekt |
Öffnen |
.)
der ital. Provinz Reggio di Calabria, auf halber
Höhe des Monte-Elia, dicht am Giojagolf und an
der Linie Reggio-Nicotera des Mittelmeernetzes, von
Orangen- undOlivenpflanzungen umgeben, bildet ein
Viereck, hat(1881) 9705, als Gemeinde 11082 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Proc.bis Productus |
Öffnen |
Pozzuoli der ital. Provinz Neapel gehörige
Insel, im N. des Golfs von Neapel. Sie ist durch
den Canale di P. von: 3 km entfernten, im NO.
liegenden, durch seinen Wein berühmten Monte
di P. (beim Kap Miseno) getrennt, 4 kni im NO.
von Ischia
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ribbleton Moorbis Ribnitz |
Öffnen |
(3032 hkm, 78 611 E.) und Stifts im südl. Iüt-
land, an der Nibe-Aa oder Ripsaue, von grünen
Marschwiesen umgeben, 6 Km von der Nordsee,
nach der nach Versandung der Fluhmündung ein
Kanal führt, durch Zweigbahn nach Vramminge
mit der Jütischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
. von fruchtbaren
Ebenen umgeben (s. die Karte: Neapel und Um-
gebung, Bd. 12, S. 218), an den Linien Neapel-
Metaponto und S.-Mercato des Mittelmeernetzes,
ist Sitz des Prüfektcn, eines Erzbischofs, Tribunals,
Handelskammer und der Infantenebrigade
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sangerbergbis Sanguinaria |
Öffnen |
Eisensäuerlinge (5–7° C.). – Vgl. Penn, Der Kurort S. bei
Marienbad und seine Umgebungen (Wien 1877).
Sangerhausen . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Merseburg, hat
772, 72 qkm und (1890) 70916 (34718 männl., 36198 weibl.) E., 5 Städte, 66
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0287,
von Korallenbis Korallin |
Öffnen |
umgeben, in welchen die Einzeltierchen, von unten nach oben sich vermehrend, eingebettet sind und ihre Fangwimpern alle nach außen strecken. Die animalische, eigentlich aus den Tierleibern selbst aufgebaute Scheide, die ein weißer, milchiger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
gegeben, welche deren volle Grundlosigkeit ergab; nur ihr freies Betragen wurde getadelt. 1814 reiste sie, immer von Spionen umgeben, nach Braunschweig, von dort nach Italien und dem Orient, begleitet von ihrem Günstling, dem Italiener Bergami
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
2
Morelia – Moresnet
Morelĭa, früher Valladolid de Michoacan, Hauptstadt des mexik. Staates Michoacan, 290 km im WNW. von Mexiko, 1950 m ü. d. M., durch Bahn mit Mexiko, Guanajuato und (noch unvollendet) mit Patzcuaro verbunden, umgeben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 839
Triest, Kärtchen der Umgebung von 839
Triforium (Baukunst) 842
Triglyph (Baukunst) 842
Trigonometrie, Fig. 1-3 842-843
Triklinium 843
Trinkhörner, griechische, Fig. 1 u. 2 848
Triquetrum (parallaktisches Lineal) 852
Triremen, Fig. 1 u
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Camajorebis Cambacérès |
Öffnen |
und Handschriftensammlung während der Aufhebung des Klosters zur französischen Zeit verschleudert wurden. Die umgebende Gebirgsnatur mit ihren Wäldern und ihrem Wasserreichtum ist großartig. Noch höher nördlich liegt die Einsiedelei Je Sacro Eremo, wo der heil. Romuald
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0920,
Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil) |
Öffnen |
und Gartenhäuschen zum Betrachten der Schmuckvögel, und hatten oft ein architektonisch angelegtes Bassin mit Wasserkünsten, gewöhnlich von einer Säulenhalle umgeben. Am berühmtesten war die Villa Hadriana des Kaisers Hadrian in Tibur am Sabinergebirge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
nach den drei Kriegshäfen in drei Bezirke: Spezia, Neapel und Venedig; Tarent soll zu einem großen Kriegshafen ausgebaut werden. Auch die Bucht von Maddalena an der Nordspitze von Sardinien soll durch Anlage von Befestigungen etc. Kriegshafen werden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Laibungbis Laigle |
Öffnen |
, einer Bezirkshauptmannschaft für die Umgebung von L. (die Stadt selbst hat autonome Verwaltung), eines Bischofs, des Militärdivisionskommandos, eines Revierbergamtes, einer Finanzdirektion, eines Hauptzollamtes, einer Handels- und Gewerbekammer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
901
Muratori - Murawjew.
leon auf den Thron von Neapel und Sizilien zu bringen. Er starb 10. April 1878, seine Gattin 10. Febr. 1879. M. hinterließ 3 Söhne und 2 Töchter: Joseph Joachim, Prinz M., Fürst von Kleve und Berg, geb. 21. Juli 1834
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pergebis Periblem |
Öffnen |
Teile, etwa zwei Drittel des Ganzen, im Berliner Museum) versehen war, ein Tempel der Athene Nikephoros (5), von Säulenhallen umgeben, die berühmte pergamenische Bibliothek (8), die königlichen Paläste, ein Tempel der Julia (10), Augustus' Tochter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Tjalkbis Tlaxcala |
Öffnen |
Uffizien zu Florenz; die sogen. Madrider Venus (eine ruhende Schöne mit ihrem Geliebten); die Danae, im Museum zu Neapel; Jupiter und Antiope, im Louvre; das Reiterbildnis Karls V., in der Galerie zu Madrid (1548 in Augsburg begonnen); Papst Paul III. (1545
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Chunar(gurh)bis Church |
Öffnen |
" (Franks, a. M. 1878), "Die
Ktenophoren des Golfs von Neapel" ("Fauna und
Flora des Golfs von Neapel. I", Lpz. 1880), "Die
canarischcn Siphonophoren" (I. u. II., Franks, a. M.
1891-93). In neuerer Zeit beschäftigte sich C.
im Mittelmeer und an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Farnesischer Stierbis Färöer |
Öffnen |
585
Farnesischer Stier – Färöer
im Museo Nazionale zu Neapel. Die Statue stellt den mit riesigen Formen und einer aufs höchste gesteigerten
Muskulatur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0217,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
u. s. w. sowie Karte:
Neapel und Umgebung.)
Bevölkerung. N., die volkreichste Stadt Ita-
liens, hat (1881) 463161, mit Einschluß der Vororte
494314, nach Berechnung vom 31.Dez. 1894:539 395
und 706434 E. In Garnison liegen das 1., 2., 75
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pallorbis Palma (span. Städte) |
Öffnen |
in ver schiedener Größe: auf Sicilien 0, 2581 m, auf dem Festland des Königreichs Neapel
0, 2646 m, auf Malta (noch jetzt gesetzlich) 0, 2613 m, in Portugal ⅕ Vara =
0, 22 m, in Spanien (s. Cuarta ) ¼ Vara = 0, 209 m. In Holland ist P
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Maribobis Marienberg |
Öffnen |
.
Marie, Sainte, Insel, s. Sainte Marie.
Marie, Mutter Jesu, s. Maria.
Marie Antoinette, s. Maria Antoinette.
Marie Karoline, Königin von Neapel, s. Karoline Marie.
Marie Louise, s. Maria Louise.
Marie de France (spr. marih dĕ frangß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Cefalùbis Celastrineen |
Öffnen |
(Lago Fucino, der Lacus Fucinus der Alten) lag 4 km südlich von C., 158 qkm bedeckend, 60 km im Umfang, in 662 m Höhe, die größte Einsenkung eines von Hochgebirgen umgebenen Thals füllend. Seine Tiefe erreichte nur 23 m, wechselte aber beständig, da ihm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Elastizitätsmesserbis Elba |
Öffnen |
unterscheidet im Handel zwei Sorten: das E. album anglicum, aus dem die Samen umgebenden Safte der unreifen Früchte erhalten, bildet eine weißgraue oder grünliche, bröckelige, geruchlose Masse, schmeckt brennend scharf und bitter; E. nigrum germanicum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
, Raffaele, ital. Philosoph und Schriftsteller, geb. 5. Sept. 1840 zu Capua, studierte zuerst die Rechte in Neapel, warf sich aber dann auf die Philosophie und bildete sich ebendort in der Schule Veras zu einem der eifrigsten Anhänger des Hegelschen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
Grenzdepartements im Norden, Westen und Süden. Was nun speziell die Delikte gegen die Person anbelangt, so stehen am ungünstigsten die Departements Seine, Seine-Inférieure nebst Umgebung, Rhône und Bouche du Rhône, Ober-Garonne, Gironde und die nördliche Bretagne
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Blokadebis Blomeyer |
Öffnen |
., dessen berühmtestes, das Meisterwerk der franz. Frührenaissance, aus dem Anfang des 16. Jahrh. stammt. (S. Tafel: Französische Kunst Ⅱ, Fig. 15.) B. hat reizende und fruchtbare Umgebungen, eine alte röm. in Felsen gehauene Wasserleitung von 529 m
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Carlibis Carlisle (Stadt) |
Öffnen |
. gemäßigten Zone der Alten Welt. Es sind meist niedrige stachlige Kräuter mit großen ansehnlichen Blütenköpfchen, die von einer dichtblätterigen Hülle umgeben werden, deren innerster Blattkreis strahlenförmig entwickelt ist. Dieser Strahl besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Palästinabis Pamir |
Öffnen |
.). Der Deutfche verein zur Er-
forschung P. hat 1894 durch Dr. M.BlanckenhornIu-
däa und die Umgebung des Toten Meers geologisch
aufnehmen fowie feit 1895 die kartogr. Aufnahme
des Ostjordanlandes durch Dr. G. Schumacher in
Haifa fortsetzen lassen. Seit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Apenninenbis Apenrade |
Öffnen |
Teile mit ihren trocknen Weiden, ihren tiefen Schluchten, ihren weißen, nackten Felsen und Schuttgehängen sind freilich meist öde und wild; namentlich gehört die Umgebung des Gran Sasso zu den großartigsten und wilderhabensten Gebirgspartien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
in der Umgebung des Theaters aufgefunden, Fig. 2), über deren Meister, Zeit und Auffassung die Wissenschaft noch zu keinem sichern Resultat gelangt ist, die aber jedenfalls nicht mit dem einen Apfel haltenden Fragment, welches ebenfalls in Milo gefunden wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Barrabis Barras |
Öffnen |
. Hauptort ist Barrinding, wo der sogen. König residiert.
Barra, Stadt in der ital. Provinz Neapel, östlich bei der Stadt Neapel, mit (1881) 8464 Einw., Seidenmanufakturen, Wein- und Obstbau.
Barra do Rio Negro (oder Manaos), Hauptstadt der brasil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts, hat bedeutende Tuchfabrikation (in B. und Umgebung sind über 23,000 Feinspindeln, 310 mechanische und 320 Handwebstühle im Betrieb), eine Maschinenbauanstalt, Wagenfabrik, Dampfziegelei, Dampfmühle, Fabrikation ätherischer Öle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
genannt, ist mit öffentlichen Gebäuden umgeben, unter denen das Rathaus und der Palast des Gouverneurs (früher Jesuitenkollegium) durch schöne Architektur hervorragen. Aus der Esplanade vor dem Fort sind seit 1869 aufgeführt: die Post, das neue Sekretariat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
in der Jugend ganz von den vertrockneten Blattscheiden umgeben ist, im Alter aber glatt wird und naß dem daran Hinaufkletternden Brennen verursacht. Die doppelt gefiederten Blätter sind bis 6 m lang und bis 4 m breit. Aus den Blatthüllenfasern, Crin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Corr.bis Correggio |
Öffnen |
, Neapel), die bereits einen bedeutenden Fortschritt des Malers in dem ihm eigentümlichen Stil zeigt. In Parma malte er von 1518 an für die Nonnen von San Paolo ein Gemach mit mythologischen Figuren und Putten aus, die bereits den Stempel der ganzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
alten Italien darstellte. Dies wenn auch nicht klassische, doch immerhin verdienstliche Werk fand seiner Zeit vielen Anklang und wurde in fast alle gebildeten Sprachen übersetzt. Nach Neapel gegen Ende 1806 zurückgekehrt, gelangte C. im befreiten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858,
Deutschland (Geschichte 1308-1338. Heinrich VII., Ludwig IV. etc.) |
Öffnen |
. So zog er, von einem stattlichen Gefolge von Reichsfürsten umgeben, 1310 über die Alpen nach Italien, das seit der staufischen Zeit kein Kaiser betreten hatte, und wo ihn die ghibellinische Partei, an ihrer Spitze Dante, freudig begrüßte; denn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0580,
Franz (Frankreich) |
Öffnen |
und gefangen genommen. Er wurde nach Madrid gebracht und nicht eher freigelassen, als bis er in dem Madrider Frieden (14. Jan. 1526) eidlich versprochen hatte, das Herzogtum Burgund an Karl abzutreten, auf Neapel und Mailand zu verzichten, Karl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Gadhelischbis Gaeta |
Öffnen |
. Provinz Caserta, am gleichnamigen Golf des Tyrrhenischen Meers, auf einer 280 m breiten, von drei Seiten vom Meer umgebenen Landzunge reizend gelegen, eine der stärksten Festungen Europas, gegen die Landseite und das Meer durch ein Kastell, Vorwerke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Granulierenbis Granvelle |
Öffnen |
nachher schickte ihn Philipp nach Rom, um im Kardinalskollegium und in der unmittelbaren Umgebung des Papstes die Interessen Spaniens zu vertreten. Von Rom ging G. kurze Zeit als Vizekönig nach Neapel und wurde endlich 1575 mit dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Humationbis Humboldt |
Öffnen |
her und gab nebst seiner Gemahlin dem Volk das Beispiel feinster Bildung und wahrhaft vornehmer, edler Haltung. Als er 17. Nov. 1878 auf einer Rundreise durch das Königreich in Neapel einzog, machte ein Koch, Passanante, ein Attentat auf ihn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Innominatkontraktbis Innsbruck |
Öffnen |
., vorher Anton Pignatelli, aus einem Adelsgeschlecht von Neapel, 1615 daselbst geboren, ward nacheinander Bischof von Faenza, Legat von Bologna, 1681 Kardinal und Erzbischof und 12. Juli 1691 Nachfolger Alexanders VIII. auf dem päpstlichen Stuhl. Unter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0974,
Inschriften (Sammlungen) |
Öffnen |
wenige lateinische; in Süditalien stellt sich das Verhältnis schon anders. In den übrigen Teilen von Italien finden sich natürlich lateinische I. häufig, griechische nur vereinzelt; eine Ausnahme macht die Stadt Rom mit ihrer Umgebung. Wie diese an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0058,
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) |
Öffnen |
. Die Extreme bilden die Landschaft Kampanien mit 175 und die Insel Sardinien mit 29, unter den Provinzen einerseits Neapel mit 1149, anderseits Sassari mit 26 und Grosseto mit 25 Einw. auf 1 qkm. Sehr dicht bevölkert sind auch die Landschaften Ligurien
|