Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Valuta
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Valréasbis Vambéry |
Öffnen |
.
Val Tellīna, s. Veltlin.
Valtins Krankheit, s. v. w. Epilepsie.
Val Tremŏla, s. Tessin (Fluß).
Valūta (ital., franz. Valeur, engl. Value), eigentlich s. v. w. Wert, Gehalt, z. B. der Wert einer Schuldforderung, der Gegenwert, welchen
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Val Suganabis Vámbéry |
Öffnen |
164
Val Sugana – Vámbéry
Val Sugāna, s. Suganathal.
Val Tellīna, La, s. Veltlin.
Valtinskrankheit, s. Valentinus, Heilige.
Val Tremŏla, Seitenthal des Ticino, s. Airolo.
Valūta (ital., «Wert»), die in einem Lande als gesetzliches Zahlmittel
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Excentricitätbis Exceptio |
Öffnen |
haben berufen dürfen, der Wechsel sei über eine Spielschuld ausgestellt, oder Beklagter habe keine
Valuta erhalten u. dgl. Es gab eine Reihe von Geschäften, bei denen es dieser Einrückung
der E. doli in die Formel nicht bedürfte, weil
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0349,
Kurs (im Börsenverkehr) |
Öffnen |
oder unveränderliche Valuta (le certain) im Gegensatz zur veränderlichen Valuta (l'incertain) und beträgt jetzt im Berliner, Hamburger, Frankfurter und Wiener Kurszettel je 100 Münzeinheiten des betreffenden auswärtigen Wechselplatzes. So verfügt man über 100
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0020,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
von Getreideexportländern, Indien, Argentinien, Rußland u. s. w., der Umstand, daß ihre Valuta gegen die Valuta der Hauptimportländer mehr oder minder entwertet wurde, insofern vorübergehend oder dauernd für ihren Export zu gute gekommen ist, kann kaum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
geben wollte, wies A den C in der bisher üblichen Form an, an B zu zahlen; B hieß nun der Remittent, weil er dem Trassanten Ware oder Geld oder auch Wechsel als Gegenleistung, Valuta, remittierte oder remittiert hatte. Aus der stets üblich gewesenen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
Wechsel (Formvorschriften) |
Öffnen |
im entgegengesetzten Fall, wenn Zahlungs- und Ausstellungsort einer und derselbe sind, ein Platzwechsel (Platztratte) vorliegt. Früher waren bloß Distanzwechsel zulässig. Außerwesentlich ist dagegen die Erwähnung der Valuta im W., d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Interim fit aliquidbis Interkolonial-Eisenbahn |
Öffnen |
Wechselgeber über die Valuta ausstellt, die er nicht
sofort zahlen will, weil er dem Wechsel nicht traut,
oder die derjenige, der den Wechsel geben soll, aber
noch nicht geben kann, über den Empfang der Valuta
und seine Verpflichtung zur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Konterminebis Kontierung |
Öffnen |
Valuta oder gegen den Rückgang des
Warenpreises zu schützen. Verkauft z. B. ^ in
Deutschland an L in Rußland Waren, deren Be-
zahlung in russ. Währung drei Monate nach Ab-
schluß des Kaufs erfolgen soll, so wird ^ Nubel-
noten auf Zeit
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0827,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
oder Valuta ist 1. die Geldart zu verstehen, d. h. ob das eigentliche Geld (das gesetzliche Zahlmittel) Gold, Silber oder beides (Doppelwährung) ist; 2. der Werth oder Geldbetrag einer Sache, z. B. die Geldsorte, in welcher die Wechselsumme ausgedrückt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Wechselschlußbis Wechsler |
Öffnen |
eines richtigen und der bedungenen Form entsprechenden Wechsels. Die vertragschließenden Teile kommen also dahin überein, demnächst einen Wechselvertrag (s. d.) abzuschließen. In der Regel bezieht sich der W. auch auf die Valuta, d. h. auf diejenige
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
fremder Wertpapiere entspringenden Guthaben decken zu können. Die russische und österreichisch-ungarische Valuta waren steigend, obgleich der 1889er Ernteausfall die Ausfuhr dieser Länder ungünstig beeinflußte. Rußland hat mit alten Vorräten einen Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
. hat. Der K. selbst bedeutet in der
Regel diejenige veränderliche Summe in der Landes-
währung, welche man für eine feste ausländische
Wechselsumme (z. B. 100 Fl. oder 100 M.) bezahlt
oder erhält (feste Valuta im Ausla^de^ N^r an
wenigen Plätzen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
563
Wechsel (im Handel)
lung (s. Wechseldatum). Fehlt eins dieser Erfordernisse, so ist der W. ungültig. Gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber usancemäßig ist die Valutaquittung "Wert erhalten", "Wert in Rechnung" u. dgl. (s. Valuta). Auch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
, wird durch die Thatsachen nicht bestätigt. Auch würden die augenblicklichen wirtschaftlichen Zustände für die Durchführung der Goldwährung nicht günstige sein. Denn der Kurs der russischen Valuta ist von dem Ertrag der Ernte, bez. der Ausfuhrfähigkeit abhängig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Universalfräsapparatbis Valencia |
Öffnen |
einen Gegenstand der Verhandlung mit der österreichischen Regierung bildende Regelung der Valuta in Anspruch nehmen. Am 6. Okt. 1890 wurde in Arad ein Denkmal der vor 41 Jahren im standrechtlichen Verfahren Haynaus hingerichteten 13 ungarischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
Papierwährung, s. Papiergeld u. Währung
Pari
Partiale
Personalkredit, s. Kredit
Pfandhaus, s. Leihhaus
Rektapapier
Rente
Skonto, s. Diskont
Sparkassen
Usurae, s. Zinsen
Valor
Valuta
Valvation
Währung
Wechselkurs, s. Kurs
Wechselplatz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Avalierenbis Avaren |
Öffnen |
176
Avalieren - Avaren.
bezeichnenden Ausdruck (per aval, gut für aval, als Bürge, wenn es not thut, wenn Schuldner mankiert, Valuta in übernommener Gewährleistung u. dgl.) versehen ist oder nicht. Der gewöhnliche Sprachgebrauch betrachtet A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Baptisteriumbis Bar |
Öffnen |
(Kontantkauf) wird oft noch 1-2 Wochen Zeit zur Bezahlung gelassen. Im Wechselrecht bedeutet B. am Ende der Wechsel und Indossamente s. v. w.: den Wert (die Valuta) habe ich bar empfangen. Über Bardeckung und Barvorrat der Banken vgl. Banken.
Bar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Helferbis Helgoland |
Öffnen |
veröffentliche; darunter namentlich über die österreichische Valuta seit 1848, über württembergische Agrarverhältnisse (1853), ein Aufsatz, der als Ausgangspunkt der neuerlichen Bestrebungen, das bäuerliche Anerbenrecht wieder zur Geltung zu bringen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Kasseler Blaubis Kassenschein |
Öffnen |
gleichbedeutend mit Schatzscheinen (s. d.), bald im Sinn von Papiergeld (s. d.) gebraucht.
Kassendefekt, s. Defekt.
Kassendefizit, s. Defizit.
Kassenfreiheit, s. Kassenzwang.
Kassengeld, frühere Valuta in Hannover und Braunschweig, 14 Thlr. K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Lieberosebis Liebig |
Öffnen |
der Handelskammer daselbst, Delegierter der Regierung beim volkswirtschaftlichen Ausschuß in Frankfurt a. M. 1849, Mitglied der Kommission zur Regulierung der Valuta 1851, Reichsratsmitglied etc. 1866 wurde er in den Ritterstand erhoben und starb 16. Juli
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0260,
Mark (Grenze etc., deutsche Grafschaft, Fluß, Personenname) |
Öffnen |
1863 in Finnland geltende Valuta, hat 100 Pfennig (Penniä) und ist = 0,25 Silberrubel oder nahezu 90 Pfennig deutscher Reichswährung. Vgl. die "Münztabellen".
Mark, das alte, echt deutsche Wort für Grenze (daher Markscheide, Markstein); dann s. v
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0521,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1860-1864) |
Öffnen |
der Zusammentritt des Reichsrats mit Freude begrüßt, und sein Zusammenwirken mit der Regierung hatte auch die Wirkung, daß Ersparungen im Budget vorgenommen wurden, die Finanzlage sich besserte, die Valuta sich hob. Ein erheblicher Erfolg der Regierung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Reis, peruanischerbis Reisebeschreibung |
Öffnen |
und 20,000 R. Doch ist die brasilische Valuta gegenwärtig weit niedriger als die portugiesische, und das Reï hat daselbst nur etwa die Hälfte vom Werte des portugiesischen. So sind 10,000 portugiesische R. = 45,357, dagegen 10,000 brasilische R. nur 22,928
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schuldscheinbis Schule |
Öffnen |
ebensowenig die Angabe des Verpflichtungsgrundes als das Empfangsbekenntnis der Valuta erforderlich ist. Überhaupt neigt sich die Praxis der Gerichte dahin, von dem Erfordernis der Angabe des Verpflichtungsgrundes zur Gültigkeit der Schuldscheine mehr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Vallombrosabis Valparaiso |
Öffnen |
. Valuta.
Valōrenversicherung (Wertversicherung), s. Transportversicherung.
Valorous-Expedition (spr. wéhlörös), 1875, s. Maritime wissenschaftl. Expeditionen, S. 257.
Valparaīso (»Paradiesthal«), 1) Provinz der südamerikan. Republik Chile
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
Wagner |
Öffnen |
war er vorzüglich mit dem Bank- und Währungswesen beschäftigt. Es erschienen von ihm: »Beiträge zur Lehre von den Banken« (Leipz. 1857); »Die Geld- und Kredittheorie der Peelschen Bankakte« (Wien 1862); »Die österreichische Valuta« (das. 1862); »Die Ordnung des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Wahrscheinlichkeitslehrebis Währung |
Öffnen |
.
Wahrspruch (Verdikt), der Ausspruch der Geschwornen über die Schuld- oder Thatfrage; s. Schwurgericht, S. 781.
Währung (lat. valuta, Gültigkeit, von valeo, gelten, franz. Étalon, engl. Standard, Legal tender), ursprünglich s. v. w. Gewähr (Wertschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Neumann-Strelabis Nibby |
Öffnen |
der Verfassungspartei anschloß. Seit 1878 ist er Mitglied der österreichischen Delegation. Er schrieb außer mehreren Abhandlungen in Zeitschriften als sein Hauptwerk: »Bank und Valuta in Österreich-Ungarn (Leipz. 1873-74, 2 Bde.); ferner »Zollpolitik
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
Österreich (Kaisertum: Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
Jahres 1889 eine Verminderung eingetreten. Die einjährigen Zinsen und Renten für diese Schulden betragen 164 Mill. Guld. Infolge der Konsolidation der österreichischen und ungarischen Staatsfinanzen konnte endlich ernstlich an die Regelung der Valuta
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
Banken (Norwegen, Rußland, Nordamerika) |
Öffnen |
gestellt sind. Ihre Noten sind ausschließlich in der Valuta zahlbar, welche der Kongreß für gesetzlich erklärt. Ein Kontrolleur der Umlaufsmittel, dem Schatzamt untergeordnet, leitet dis Überwachung, die sich auf Errichtung und Geschäftsführung der B
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Österreich (Geldmarkt, Kreditanstalten, Staatsfinanzen, Sozialpolitik) |
Öffnen |
47,19, auf kapitalisierte Entschädigungsrenten 13,7i und auf die Staatsnoten 370,36 Mill. Guld. Die Frage der Regelung der Valuta ist aus dem Stadium der Erwägungen bereits in das Gebiet der praktischen Lösung gelangt (s.
Währung).
Sozialpolitik
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) |
Öffnen |
vermindert hat. Hierzu tritt die Einwirkung der Spekulation auf die Kursbildung der russischen Valuta, welche zwar vorübergehend, aber im vorliegenden Falle sehr bedeutend war. Im September 1890 erreichte der Kassakurs der russischen Noten in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) |
Öffnen |
wird. Das Verbot wird den Wert der russischen Ausfuhr herabdrücken; mit demselben würde auch der Kurs der russischen Valuta noch weiter fallen. Das russische Budget verzeichnet nicht allein die durch die Konvertierung, sondern auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Wagner von Frommenhausenbis Währung |
Öffnen |
wurden die folgenden Fragen zur Beantwortung vorgelegt: 1) Welche W. foll bei Regelung der Valuta zur Grundlage genommen werden? Man sprach sich überwiegend, in Budapest ausschließlich für die Goldwährung aus. 2) Ist für den Fall der Annahme
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Banckbis Bancroft (George) |
Öffnen |
verstand man unter B. zumeist das Hamburger Bankgeld, eine nicht durch Münzen vertretene Valuta, in der ursprünglich 27¾ M. (Bankmark, Mark B.) eine (Kölner) Mark fein Silber betrugen, seit 1. Juli 1868 aber 59⅓. M. ein deutsches Pfund oder ½ kg fein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Bereidehbis Berenger |
Öffnen |
verjährt, ebenso aber auch, wenn in diesem Falle der Aussteller den Wechsel begeben, die Valuta erhalten hat und der Wechsel in den Händen eines dritten Wechselinhabers seine Wechselkraft verloren hat. In diesem Falle kann der Wechselinhaber jedenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Darlehnskassenbis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
Schuldschein in Erwartung der Auszahlung dem
Gläubiger übersendet hat, ohne dah dieser über-
haupt oder zum vollen Betrage Valuta geleistet bat.
Nach den Bestimmungen des röm. Rechts über die
exoiMio und ciu6r6la<3 non numerawe pecnni^o
sollte jene
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dévabányabis Devaux |
Öffnen |
einen Silberrubel (in einlöslichen Kredit-
bil'leten) einzog. (Vgl. A. Wagner, Nuss. Papier-
wäbrung, Kap. 5-8, Riga 1868.)
Neuerdings ist in Österreich-Ungarn durch die
Regulierung der Valuta eine D. der bisherigen
Landessilbermünzcn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Goldproduktionbis Goldscheidung |
Öffnen |
ins Ausland oder in umgekehrter Richtung lohnend wird. Im erstern Falle liegt der G. (wenn die Kursnotierung für
eine feste Summe in ausländischer Valuta erfolgt) oberhalb des Parikurses, im andern Falle aber unterhalb des letztern. Der Abstand
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Handelsbetriebslehrebis Handelsbücher |
Öffnen |
die Warenausfuhr nach jenen Ländern erschwert wird; ein Umstand, der namentlich von den Bimetallisten zu Gunsten ihrer Theorie geltend gemacht wird. Die günstige H. der Länder mit entwerteter Valuta hat aber wiederum die Wirkung, daß sich ihre Währung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Helfer (Joh. Wilh.)bis Helgoland |
Öffnen |
» (1847), «Heinr. von Thünen und sein Gesetz über die Teilung des Produkts unter Arbeiter und Kapitalisten» (1852), «Württemb. Agrarverhältnisse» (1853–54), «Über die österr. Valuta» (1855–56), «Die Waldrente» (1867, 1871 u. 1872). In Schönbergs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
.
Valuta auf Basis der Goldwährung ein. Neuer-
dings empfiehlt er in der Schrift: "Das internatio-
nale Währungsproblem und dessen Lösung" (Lpz.
1892) die Herstellung von Münzen aus einer
Mischung von Gold und Silber. Die Einführung
des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kaufmann (Richard von)bis Kaufmännische Vereine |
Öffnen |
sein als Orderpapier oder als Rektapapier (s. d.), so ist zu seiner Gültigkeit nicht erforderlich, daß er die Angabe eines Verpflichtungsgrundes oder das Bekenntnis, Valuta empfangen zu haben, enthält. Umgekehrt treten aber die vorstehenden Wirkungen auch dann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
der volkswirtschaftlichen Ideen in Ungarn» (ebd. 1868; deutsch im Auszug von Schiller, ebd. 1876), «Nationalökonomie und Finanzwissenschaft» (ebd. 1870–72), «System der Nationalökonomie und der Finanzlehre» (3 Bde., 1875), «Das Metallgeld und die Valuta
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Kurze Kanonenbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
als das lange Pa-
pier, weil wegen des Diskonts (s. d.) die Valuta bei
jenem böher ist als bei diesem. Angebot und Nach-
frage können außerdem die eine oder die andere
Sicht etwas verteuern, über die Notierung der
Kurse für Wechsel in kurzer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Matadibis Match |
Öffnen |
» (Wien 1884), «Das Recht des Schadenersatzes vom
Standpunkt der Nationalökonomie» (Lpz. 1888), «Großmagazine und Kleinhandel» (ebd. 1891), «Die Regelung der Valuta in Österreich-Ungarn» (Innsbr.
1892).
Matama , Stadt im Sudan, s. Metammeh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Währung per Stück. - Vgl. Beer, Die Finanzen Österreichs im 19. Jahrh. (Prag 1877); Neuwirth, Bank und Valuta in Österreich (2 Bde., Lpz. 1873-74); von Lucam, Die Österr. Nationalbank (Wien 1876); Leonhardt, Die Verwaltung der Ö. B. 1878-85 (ebd. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
), sich vorweg in der Auslage der Valuta decken, Spesen
nachnehmen; davon das Hauptwort Prävalation;
prävalént, vorwiegend u. s. w.
Prävarikation (lat.), nach röm. Recht das Vergehen eines Anklägers, welcher den eines öffent-
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Wagensteuerbis Wagner (Adolf) |
Öffnen |
und 1870 nach Berlin berufen. Die wesentlichsten Arbeiten W.s sind: «Beiträge zur Lehre von den Banken» (Lpz. 1857), «Die Geld- und Kredittheorie der Peelschen Bankakte» (Wien 1862), «Die österr. Valuta» (Bd. 1, ebd. 1862), «Die Ordnung des österr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Wahnvorstellungenbis Währung |
Öffnen |
).
Wahrspruch, Verdikt, in der Österr. Strafprozeßordnung der Ausspruch (nach der Deutschen Strafprozeßordnung «Spruch») der Geschworenen. (S. Schwurgericht.)
Währung (ital. valuta; frz. étalon; engl. standard, legal tender), ursprünglich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0456,
Währung |
Öffnen |
Währungsmetall suspendiert wird; der von dem Metall losgelöste Wert solchen Kreditgeldes spricht sich dann in einem mehr oder weniger hohen Agio (s. d.) des Goldes, bei sehr entwerteter Valuta auch des Silbers aus.
Vollständig ist der Begriff der W. erst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wiener Schlußaktebis Wiesau |
Öffnen |
Wiedererlangung von Menorca und Gibraltar zusagte.
Wiener Währung oder Scheingeld, eine ältere österr. Valuta, die dort in den J. 1811‒58 durch eine Art Staatspapiergeld (Einlösungs- und Anticipationsscheine zu 2 und 1 Fl. Nennwert) mit Zwangsumlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1015,
Währung |
Öffnen |
. Der alte Eilberrubel soll ohne Erhöhung
seines Nennwertes als Scheidemünze beibehalten
werden. Anscheinend ist eine erhebliche Menge
silberner Scheidemünzen in Aussicht genommen.
In Österreich-Ungarn schreitet die Valuta-
regulierung im Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Berliner Konferenzbis Berliner Kongreß |
Öffnen |
Spekulationen in russ. Valuta laut Beschluß der
Generalversammlung vom 11. Nov. 1882 durch Zusammenlegung von 3 zu 2 oder durch Abstempelung von 500 M. auf 333⅓ M. auf 20 Mill. M. herabgesetzt und die
Verwaltung völlig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
. Saint Valery-en-Caux.
Valery-sur-Somme, Saint, franz. Stadt, s. Saint Valery-sur-Somme.
Valēt (vom lat. valēte, lebt wohl!), Abschied, Lebewohl.
Valeur (frz., spr. walöhr), Wert, s. Valuta; V. en compte (spr. ang kongt), Wert in Rechnung.
Val
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Cessionarbis Cesti |
Öffnen |
werden; der Inhaber kann seinen Namen einschreiben. Im übrigen ist die C. ein Formalakt, d. h. sie gilt, auch wenn die Causa (s. d.), also ob die Forderung verkauft und die Valuta bezahlt ist, ob die Forderung geschenkt, als Mitgift gegeben, ob an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
im Sanatorium Mariagrün bei Graz. Von N.s größern Arbeiten sind besonders zu nennen: "Bank und Valuta in Österreich-Ungarn" (2 Bde., Lpz. 1873-74), "Zollpolitik und Handelsbilanz" (Wien 1875) und "Der Kampf um die Währung" (Jena 1881
|