Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heißen
hat nach 1 Millisekunden 4761 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Heiserkeitbis Heißluftmaschinen |
Öffnen |
vorüberzugehen, während Geschwüre und Geschwülste des Kehlkopfes chronische, oft bis zum Tod anhaltende H. bedingen. Die Behandlung richtet sich nach den Ursachen. S. Aphonie.
Heißen (hissen), einen Gegenstand mit einem Tau oder mit Hilfe
|
||
71% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0051,
von Gesundheitspflegebis Moderner Blumentisch |
Öffnen |
.
Der Wert des heißen Wassers zu Gesundheitszwecken ist noch lange nicht genug anerkannt. So ist z. B. eine Tasse heißen Wassers, das mit ganz wenig Zucker und etwas Zitronensaft vermischt und regelmäßig morgens nüchtern und abends vor dem Schlafengehen
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Heiratsgutbis Heißhunger |
Öffnen |
. (Neuwied 1889).
Heißen (Hissen), der seemännische Ausdruck für in die Höhe ziehen. Man heißt ein Segel, ein Boot, eine Flagge. Das Gegenteil von H. ist Fieren (s. d.) oder Niederholen (s. Holen).
Heißgußporzellan, s. Milchglas und Kryolith
|
||
43% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0309,
Metallische Überzüge für Glas und Metall |
Öffnen |
und Alkalien nicht angegriffen wird. Für Gefässe, welche saure und alkalische Flüssigkeiten aufnehmen sollen, ist eine Wiederholung der Operation zu empfehlen.
Metallische Ueberzüge für Glas und Metall.
Verzinnung auf heissem Wege.
Um kupferne Kessel zu
|
||
36% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Absatzgenossenschaftenbis Abschatz |
Öffnen |
. Abscessus , "Weg-, Fortgang",
Eiterbeule , Eitergeschwulst ), eine mit Eiter gefüllte
Höhlung innerhalb der Gewebe des Körpers. Man unterscheidet nach Art ihrer Entstehung heiße und kalte, Kongestions
|
||
28% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brand (in der Jägersprache)bis Brand (medizinisch) |
Öffnen |
als heißer B. bezeichnet, im Gegensatz zu dem gänzlich abgestorbenen und verni chteten Gewebe (dem
kalten B. , Sphacelus ). Der Ausdruck Nekrose wird meist
vorzugsweise für den B. der Knochen und Knorpel
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0280,
Tinten |
Öffnen |
Ammoniumoxalat 30,0
Thonerde, schwefelsaure 30,0
Oxalsäure 8,0
Wasser 800,0
werden durch Erwärmen gelöst und hinzugefügt
Kaliumbichromat 5,0
Salicylsäure 1,5
Wasser, heisses 150,0.
Die fertige Tinte wird 14 Tage bei Seite gestellt und dann
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0345,
Harzkitte |
Öffnen |
339
Harzkitte.
Kitt für Wasserbehälter n. Lehner.
Glaspulver, feines 400,0
Bleiglätte 400,0
Leinölfirniss 200,0.
Die Pulver werden in den erhitzten Leinölfirniss eingemengt, die Fugen mit dem heissen Kitt ausgestrichen und für Gefässe
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0370,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
in der Weise, dass man zuerst das Wasser in eine Flasche wiegt, in diese den Phosphor bringt und nun durch Einstellen in heisses Wasser so weit erwärmt, bis der Phosphor eben schmilzt. Dann verschliesst man die Flasche und schüttelt bis zum Erkalten
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0043,
Nachtrag |
Öffnen |
42
und anderen Gegenden der gemäßigten Erdzone tief unter Felsenmassen begraben gefunden werden, zu erläutern, nehmen einige Geologen Wasserfluthen an, welche sie aus den heißen Gegenden zu uns hinübergeführt haben; andere hingegen nehmen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0056,
Nachtrag |
Öffnen |
unter dem heißen Himmelsstriche gehabt haben, wodurch daher diese einstens heiß gewesen sind, und welche Lage sie erst durch den Aufsturz einer Weltmasse aus die Erde verloren haben.
Siehe: Ausdehnungen der Erde; in den astronomischen Sammlungen III
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0557,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
544
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
theils wie eine Säure, da es auch mit Basen feste Verbindungen liefert. Es wird dargestellt durch Behandeln des Zinns mit heisser Salpetersäure, Auswaschen und Trocknen des Niederschlages
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0319,
Flecken-Reinigungsmittel |
Öffnen |
, Obst, rothe Tinte, Rothwein Schwefelsäure oder heisses Chlorwasser Auswaschen mit lauem Seifenwasser oder Salmiakgeist Wie neben an, aber sehr vorsichtig.
Alizarin-Tinte Je älter die Flecken, desto konzentrirtere Weinsäure Wenn es die Farbe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0560,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, gelbes, geruch- und geschmackloses Pulver, löslich in 2000 Th. kaltem und 200 Th. kochendem Wasser. Aus der heissen Lösung krystallisirt es in gelben, goldglänzenden Krystallen. Leicht löslich ist es in heisser Ammoniumchloridlösung. Beim Erwärmen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0670,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, in heissem quillt es zuerst und löst sich dann zu einer stark schäumenden Flüssigkeit auf, welche blaues Lackmuspapier schwach röthet und beim Erkalten sich stark trübt; ferner ist es löslich in 130 Theilen kaltem und 10 Theilen heissem Weingeist
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0258,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
252
Lacke und Firnisse.
gonnen werden. Lässt sich eine kaltgewordene Probe in dünne Fäden ziehen und giebt sie, heiss auf Papier getropft, keinen fettartigen Randfleck, so lässt man die Masse so weit abkühlen als möglich, ohne dass sie zu
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0262,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
. für Wasserdichtmachen von Papier und Zeug, sehr gut verwendbar sind. Das Verfahren hierbei ist folgendes:
Talgkernseife wird in kochendem Wasser gelöst, die Lösung geklärt und dann heiss so lange mit ebenfalls heisser Alaunlösung versetzt, als ein
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0320,
Fleckenreinigungsmittel |
Öffnen |
314
Fleckenreinigungsmittel.
Flecke von in Weisszeug in farbigen in Seidenstoffen
Wollstoffen Baumwollstoffen
Gerbstoff von Kastanien, Obst oder grünen Nussschalen, Leder Bleichlauge, heisses Chlorwasser, konzentrirte Weinsäure Je nach
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0346,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
betreffenden Holzes vermischt, als die Masse zu binden vermag.
Der Kitt wird warm in die Fugen gestrichen.
Kitt für Messerhefte n. Lehner.
Kolophonium 600,0
Schwefel 150,0
Eisenfeile 250,0.
Wird heiss in die erwärmte Hülse eingegossen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Verbesserungen:
Seite 0014,
Verbesserungen |
Öffnen |
XIV
Verbesserungen.
Seite:
27, Zeile 1 nach "Pfarrkirche" fehlt: (pag. 39).
35, " 1 vor "von Grund aus" fehlt: (pag. 51).
44, " 12 v. u. statt "pag. 94" soll es heißen: (pag. 64).
74, Anm. 1 soll es statt "162" heißen: 109.
86, oben fehlt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1006,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
1004
Heißluftmaschine
Heiß luftmafchine, Heißluftmotor, Feuer-
luftmaschine, auch im speciellen Siune Kalo-
rische Maschine genannt, eiu Motor, bei dem als
motorisches Mittel atmosphärische Lust zur Verwen-
dung kommt, derart, daß ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0254,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
10-14 Tage wasche ich sie auf folgende Weise. Ich lege die Socken in laues Wasser ein, dann mache ich ein sehr heißes Sodawasser, aus welchem ich sie möglichst heiß auswasche und zwar auf der linken Seite. Dann gieße ich heißes reines Wasser daran
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lästigen Schuppen und seither ist mein Haarwuchs auch intakt geblieben. Wünsche den Fragestellerinnen ebenfalls so guten Erfolg.
An E. H. Tischlerleim. Das einfachste Auflösungsmittel ist heißes Wasser. Sehen Sie aber noch nach, ob die Leisten nicht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Eisenbis Eisenbahn |
Öffnen |
) Gußstücke aus Gußeisen heißen Gußwaren. Gußwaren, die weiterer Bearbeitung auf Maschinen unterliegen, heißen Maschinenguß, zum Umschmelzen bestimmte Gußwaren oder Bruchstücke Gußschrott.
3) Dem Schweißeisen können die seiner verschiedenen Verwendung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0019,
von Gerührter Kirschkuchenbis Klops |
Öffnen |
Kohlköpfchen, weiße und gelbe Rübchen, Kohlrabi, Kartoffeln, Gurtenkraut, Sellerie, alles in Stücke geschnitten, hinein. Um der Brühe eine schöne gelbe Farbe zu geben, wird eine kleinere Zwiebel in heißer Asche gebraten. Man siedet dieselbe 1/4 Stunde
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0221,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in Wollkleidern. Man lege über den zu entfernenden Fettfleck ein recht weiches, faseriges weisses Löschblatt und fahre mit einem heißen Bügeleisen darüber. Sobald der Fleck in das Löschblatt etwas eingezogen ist, was sich am letztern leicht beobachten läßt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0299,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, aufgelöstem Schellack und reibt sie dann tüchtig mit Leinwand ab, bis sie trocken und glänzend sind. Besondere Reinlichkeit erfordert das Küchengeschirr. Blechgeschirr wäscht man mit Sand und Soda, spült es gut ab und trocknet es auf dem heißen Herd
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0531,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ein wenig stehen und zieht sie mit Eiern ab. Gebratene Pilze stellt man her, indem man dieselben putzt, wäscht, in Stückchen schneidet und unter ständigem Umrühren in heißer Butter brät. Dann fügt man Salz, Pfeffer und gehackte Petersilie zu und läßt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0339,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
grossen Wassergehaltes, welches sich bis zu 20 % in demselben findet. Gegen Lösungsmittel verhält es sich ähnlich dem Bienenwachs, nur ist es in 6-8 Th. heissem Sprit von 90 % und in 3 Th. heissem, absolutem Alkohol löslich.
Es enthält ungleich dem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0341,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
Wassermengen, feste, harte und stark schäumende Seifen. Sie behält diese Eigenschaft des Wasserbindens auch in der Mischung mit anderen Fetten. Derartige stark wasserhaltige Seifen heissen "gefüllte", im Gegensatz zu "ausgesalzenen" oder Kernseifen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0420,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Salinische- oder Soolquellen heissen die, bei welchen das Kochsalz (Natriumchlorid) einen wesentlichen Bestandtheil ausmacht; z. B. Wiesbadener, Kissinger u. a. m. Die eigentlichen Soolquellen, d. h. Quellen mit sehr hohem Kochsalzgehalt, werden weniger
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0057,
Einfache und Doppelbranntweine |
Öffnen |
gebranntem oder 20,0 ungebranntem Alaun in der nöthigen Menge heissen Wassers, schüttelt gut durch und lässt 12-24 Stunden absetzen. Alaun darf jedoch niemals bei gefärbten Spirituosen angewandt werden, weil er die Farben niederschlägt.
2
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0326,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
Natriumcarbonat 16,0
Wasser 920,0.
Wiener Feuerlöschmittel.
Eisenvitriol 40,0
Ammoniumsulfat 160,0
Wasser 800,0.
Feuerlöschmittel von Link.
n. Vomácka.
Borsäure 20,0
Alaun 30,0
Eisenvitriol 25,0
Wasser, heisses 200,0
Wenn Alles gelöst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Heimsuchungbis Helfen |
Öffnen |
.
Die jungen Kinder heischen Nrod, und ist Niemand, der es
ihnen breche, Klagel. 4, 4. "Heische von mir, so will ich dir die Heiden zum Erbe geben,
und der Welt Ende zum Eigenthum, Ps. 2, 3.
Heiß
Von der Sonne, 2 Mos. 16, 21. vom Tage, 1
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0041,
Nachtrag |
Öffnen |
begraben findet? 5) Wodurch sind die Thiere und Pflanzen heißer Gegenden in die gemäßigten und kalten Erdstriche gekommen? Und woher 6) sind endlich die Ueberreste von den Thieren, welche wir gar nicht mehr in unserer jetzigen organischen Schöpfung finden
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0090,
Zusatz |
Öffnen |
hinlänglich beweiset. Dieser ägyptische Stamm bestand aus mehreren Stämmen, wovon der eine schwärzlich von Farbe, und dadurch dem heißen Klima sich schon angebildet hatte, der andere aber
---
*) Von diesen stammen, nach Herodot, die Meder ab.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0403,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
die am längsten bekannten Glieder dieser Reihe sind. Unter den Verbindungen der aromatischen Reihe versteht man diejenigen, welche sich von dem Kohlenwasserstoff Benzol C6H6^[C_{6}H_{6}] ableiten lassen. Aromatische heissen sie, weil zu ihnen viele stark
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0552,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
nicht zurücklassen darf.
Sauerstoffsalze des Zink.
Zincum acéticum.
Zinkacetat, essigsaures Zinkoxyd.
Weisse, glänzende Blättchen, löslich in 3 Th. kaltem, in 2 Th. heissem Wasser, auch in 36 Th. Weingeist. - Wird bereitet durch Auflösen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0573,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
von diesem mit freiem Schwefel.
Schwarzes, schweres, feines, geruch- und geschmackloses Pulver; in Wasser und selbst in heisser Salzsäure vollständig unlöslich. Erhitzt verbrennt es mit blauer Flamme unter Entwickelung schwefliger Säure.
Es wird bereitet
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0128,
Kosmetika |
Öffnen |
zerrieben und dann der geschmolzenen, nicht zu heissen Seifenmasse zugerührt. Wenn überhaupt parfümirt werden soll, benutzt man am besten Lavendel- oder Rosmarinöl.
Karbolseife.
Karbolsäure, krystallisirt 25,0
Wasser 100,0
Seifengrundlage
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0212,
Parfümerien |
Öffnen |
. Theils sind es spirituöse Lösungen (zuweilen mit einem Zusatz von Essigsäure), theils Harzmischungen, oder mit Parfüm getränkte Pulver, welche auf den heissen Ofen gebracht, ihren Wohlgeruch an die Luft abgeben; oder endlich sind es Mischungen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0216,
Parfümerien |
Öffnen |
. Nach oberflächlichem Trocknen wickelt man in Staniol ein und klebt ein Band darum mit folgender Gebrauchsanweisung:
"Man lege das Täfelchen in oder auf den Ofen an eine nicht zu heisse Stelle und belasse es daselbst so lange, bis die Räucherung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0281,
Farbige oder Salontinten |
Öffnen |
Wasser 500,0
Violette Kopirtinte.
Blauholzextrakt 50,0
Oxalsäure 6,0
Alaun 35,0
Wasser 1000,0
werden kalt gelöst und dann hinzugefügt
Glycerin 10,0.
Nach 24stündigem Absetzenlassen erhitzt man bis zum Kochen, fügt noch heiss Holzessig
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0324,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
15,0
Stearinsäure 15,0
Spiritus 100,0
Wasser 200,0
erhitzt man, bis die Masse gleichmässig ist, verdünnt mit heissem Wasser 650,0 und rührt bis zum Erkalten.
Man stärkt und plättet die Wäsche wie gewöhnlich, überstreicht sie mittelst
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0354,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
.
Zucker 60,0
Wasser 180,0
werden durch Kochen gelöst. In die noch heisse Lösung werden 15,0 gelöschter, zerfallener Kalk eingetragen und das Ganze an einem warmen Orte unter öfterem Umrühren einige Tage bei Seite gesetzt. Dann lässt man absetzen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0371,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
Maiskörner verwenden.
Strychninnitrat 2,0
Wasser, heisses 200,0
Fuchsin 2,0
werden zur Lösung gebracht. Dann schüttet man in eine hinlänglich weite Glasflasche 1000,0 Weizen- oder Maiskörner, übergiesst sie mit der heissen Strychninlösung und setzt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
Wassergas |
Öffnen |
Brennmaterials, c c Thüren zur Reinigung des Rostes, c¹ der Aschenfall mit der Thür c². Die Kammer B steht durch die Kanäle D¹ E¹ c¹ in Verbindung mit den Kammern D E C, welche mit feuerfestem Material ausgefüllt sind, um beliebig Wärme aus heißen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0149,
von Vermischtesbis Kochrezepte |
Öffnen |
werden.
Kochrezepte.
Das Backen der Fische. (Eingegangen auf unser Preisausschreiben). Beim Backen der Fische ist sehr zu beachten, daß das Schmalz gehörig heiß ist; wenn es anfängt zu rauchen, dann ist es Zeit, den Fisch einzulegen. Ist es nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0196,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Heiserkeit hilft oft ein Umschlag aus gekochten und gut zerdrückten Kartoffeln, die in einem Tuch abends vor dem Zubettgehen, so warm es zu vertragen ist, um den Hals gelegt werden. Ueberschläge von heißem Wasser, öfters erneuert, sind ebenfalls sehr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0468,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Butter zergehen läßt, arbeite den Teig tüchtig und lasse ihn dann 1 Stunde ruhen. Alsdann mache mit dem Kuchenrädli, nachdem du stückweise den Teig ausgewallt, - 10 cm. ins Quadrat - große Stückchen und backe sie in sehr heißer Butter. Sollen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0025,
Geiser |
Öffnen |
erwähnt und gehörte bis 1803 zu Mainz; 1864 ward es zur Stadt erhoben.
Geiser (isländ. Geysir, "Sprudel", hierzu Tafel "Geiser"), periodische heiße Springquellen, von den beiden Geisern in Island auf ähnliche Quellen in andern Gegenden übertragen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0121,
von Glycerin-Geléebis Seifen |
Öffnen |
115
Glycerin-Gelée - Seifen.
heissen daher auch wohl "unlösliche Seifen". Die fettsäuren Verbindungen der Metalloxyde sind ebenfalls unlöslich im Wasser und heissen "Pflaster" (s. d.). Die Rohstoffe für die Seifenfabrikation sind ausser dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0042,
von Küchenzettel für den Monat Augustbis Rebhühner |
Öffnen |
. Schweinebraten mit bayrisch Kraut u. Nudeln. Pflaumenkuchen.
Von den mit * bezeichneten Speisen folgen untenstehend die erprobten Rezepte.
Schmorkohl. *) Der Kohl wird vom Strunk und den harten Rippen befreit, dann die Blätter in heißem Wasser gewaschen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0141,
von Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparatebis Für die Küche |
Öffnen |
Grad Celsius erwärmt. Die Köchin braucht also nicht mehr, wie bisher, nach dem Kochen extra wieder Gas zu verbrennen, um heißes Wasser zum Aufwaschen zu erhalten; dieses ist alsdann, und sogar schon während dem Kochen, zu beliebigen Zwecken vorhanden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0199,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und dieselben einige Minuten in Salzwasser gelegt. Alsdann nimmt man sie heraus, wäscht sie und kocht sie in siedendem Salzwasser weich, schüttet sie zum Abtropfen auf ein Sieb und gibt sie entweder mit zerlassener, süßer Butter durchschwenkt, recht heiß zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0572,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Desinfektionsmittel. Terpentinöl in heißes Wasser geschüttet ist ein vorzügliches Desinfektionsmittel.
^
II. Für Abtritte ist das Ausspülen derselben mit heißer Schmierseifenlauge sehr zu empfehlen. Ebenso übermagansaures Kali in Wasser gelöst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wendet sie in verkleppertem Ei und Semmelbröseln und bäckt sie in heißem Schmalz auf beiden Seiten hellbraun. H.
An M. K. in O. Saccharin. Der Zucker wehrt sich immer noch gegen das Saccharin mit großer Zähigkeit.
An E. T. G. Bezugsquellen. Ich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0697,
Kerzen |
Öffnen |
, versehen sind. Das Fett darf beim Gießen nicht zu heiß sein, sondern muß an der Oberfläche eben zu erstarren beginnen, weil die K. sonst schwer aus der Form herausgehen. Beim Gießen von Stearin- und Paraffinkerzen müssen die Formen im Kasten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0997,
Gewölbe (in der Baukunst) |
Öffnen |
Grundrißform angeordnet werden. Böhmische G. heißen aber
auch diejenigen, denen ein beliebiger Rotationskörper wie ein Ellipsoid, Paraboloid und
eirunde Form bei Treppenanlagen zu Grunde gelegt wird. Flache
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0087,
von Conchininbis Culilabanrinde |
Öffnen |
Alkaloid ist, das allerdings im Handel nicht vorkommt.
Confections heißen gebrauchfertige Bekleidungsgegenstände,
speziell im Fache der Weißwaren. - S. Tarif Nr. 18 a bis e
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0302,
Kupfer |
Öffnen |
, und Verbindungen dieser mit Säuren, oder sie sind Verbindungen des Kupfers mit Schwefel und heißen dann Kupferkiese. Die Oxyde, welche sich am leichtesten verhütten lassen, kommen gerade seltener vor, und so hat man sich denn meistens an
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0429,
Pikrinsäure |
Öffnen |
sich an dem Prozeß nur in so weit, als sie die Salpetersäure durch Wasserentziehung stärker macht. Der Prozeß geht bei diesem direktem Zusammenbringen der Erzeugungsstoffe weit stürmischer vor sich als mit Teer. Die heiße gelbe Lösung, die bei dem
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0010,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
Dampfbade unter Erwärmen mit einander vereinigt. Bei dem Gebrauch wird die Schwefelseife in heissem Wasser gelöst und dem Badewasser zugesetzt.
Schwefel-Sodabad.
Schwefelkalium 50,0, Natriumcarbonat 500,0 werden unmittelbar vor dem Bade gemengt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0066,
Spirituosen |
Öffnen |
wird, jedoch vermochten wir keine andere aufzutreiben.
Benediktineressenz 75,0
Spiritus 1700,0
Zucker 1750,0
in Wasser 1600,0
gelöst. Der heisse Zuckersirup soll mit der Essenz und dem Spiritus vermischt werden.
Benediktiner-Essenz n
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0164,
Kosmetika |
Öffnen |
158
Kosmetika.
Das Sassafrasholz wird mit dem Rosenwasser heiss ausgezogen, die Kolatur mit dem Kaliumcarbonat und Spiritus gemengt und nach einigen Tagen filtrirt.
Seifen-Haarwasser.
Seife, Venet. 10,0
Spiritus 100,0
Blumenextrakt 50,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0214,
Parfümerien |
Öffnen |
Veilchenwurzeltinktur 165,0
Spiritus (95 %) 460,0.
Räucherpapier.
Räucherpapier werden in zweierlei Weise hergestellt, entweder zum Verglimmen oder nur zum Erwärmen auf heisser Platte. In letzterem Falle tränkt man gutes Schreibpapier
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0285,
Hektographentinte und Hektographenmasse |
Öffnen |
.
Das Anilinblau wird zuerst mit dem Glycerin verrieben, dann erwärmt und schliesslich das kochend heisse Wasser hinzugefügt.
Rothe Hektographentinte.
Diamantfuchsin 100,0
Glycerin 100,0
Spiritus 100,0
Wasser 700,0
Bereitung wie oben.
Schwarze
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0352,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
.
Leimkitt zum Dichten von Holzgefässen.
Leimlösung, konzentrirte 100,0
Leinölfirniss 50,0
Bleiglätte 10,0
werden zusammen gekocht und heiss aufgetragen.
Krystallkitt (Alexandra-Cement) für Glas.
Beste Gelatine wird mit Essigsäure (von 50
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0358,
Flaschen- und Siegellacke |
Öffnen |
352
Flaschen- und Siegellacke.
lange in heisse Luft hält, bis die Oberfläche ein wenig schmilzt und hierdurch erhöhten Glanz bekommt. In diesem halbweichen Zustände werden auch die etwaigen Stempel und Verzierungen aufgedrückt.
Für den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0117,
von Apfelgeleebis Goulasch |
Öffnen |
ihn heiß über die Früchte, zu denen man einige Stückchen Ingwer geben kann und stellt den Topf wieder einige Tage zugedeckt fort, worauf man den Saft nochmals einsiedet, die Feigen darin aufwallen laßt und heiß in geschwefelte Gläser füllt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0173,
von Kochrezeptebis Fragen |
Öffnen |
der Sternchen wird beiseite aelegt, auf die andere Hälfte wird mit einem Löffelchen in die Mitte ein klein wenig Marmelade gelegt, die unbelegt gebliebenen Sternchen darauf gedeckt, rings um die Füllung gut festgedrückt und in heißer Butter schön
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0187,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
recht fein gehackt, dann wird Butter oder Fett heiß gemacht, etwas gehackte Zwiebel darin gedünstet, das Gehackte mitgerührt, angerichtet und mit 50 - 60 gr. schaumig gerührter Butter, dem nötigen Gewürz und 1-2 Eier gut durcheinander gerührt, dann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0202,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist. Kolinski oder Kulonki heißen die als Pelzfutter beliebten gelbrötlichen tatarischen Marderfelle. Perwitzki heißen die Iltisfelle, Karkajou die Felle des bei den nordischen Völkern sehr beliebten Vielfraßes. Kamtschatkabiber ist gleichbedeutend
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
253
mit einem Trinkglas ausstechen und in heißer Butter backen. A. G.-W.
Kaninchen als Wildbraten. Hinterläufe und Rücken des Kaninchens werden 3 Tage vor dem Gebrauch mit folgender Beize übergossen: Man nimmt ¼ l Essig, ¼ l Rotwein, drei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Boden durch Abreiben mit Terpentin rein und hell zu bringen. Nach dieser Prozedur kann der Boden dann gewichst und geblocht oder wieder mit Schellack gestrichen werden. Allenfalls dürfte auch heißes Sodawasser zum Ziel führen. A. N.
An Fr. R. F. in L
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Prise Salz und einen EM ^ Dlivenöl dazu. Zuletzt schlägt man 3 Ei' "zu Schnee und mischt sie unter d<"" Darauf macht man Backfett raucht, taucht man jede Apfel-,eig, dann in das heiße Fett; dreht man die Küchlein, bäckt , läßt sie auf einem Blatt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0612,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gedämpft wird.
Aochrezepte.
Lenden- oder Filetbraten. Ein Stück vom
Filet, etwa 11^2 Kg., wird mindestens 8 Tage abgelagert, dann tüchtig geklopft, mit feiner Spicknadel ganz flach gespickt und in viel heißer Butter nach allen Seiten hin braun
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0637,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem Küchenrädchen länglich viereckige Stücke, welche in heißer Palmbutter gebacken und mit Zucker (event, auch mit Zimmt) bestreut werden.
NB.! Alle mit Wizemann's feinster Palmbutter bereiteten Speisen werden vom schönsten Ansehen und feinstem Geschmack
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
als Einmachbüchsen für Konfitüre, Gelee 2c. verwendet. Dieselben werden vollständig gefüllt mit der noch heißen Konfitüre und der Deckel sofort darauf gesetzt. Nun werden mit gummiertem Papier (flüssigem Leim) Deckel und Büchse vor dem Erkalten gut verklebt
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0034,
Hauptteil |
Öffnen |
33
Fluth geführt haben kann, begraben liegend gefunden hat. - Aber auch daraus, daß man in unsern Gegenden und in denen, welche mit denselben in gleichem Abstande vom Aequator liegen, Ueberreste von Thieren, die nur in heißen Gegenden hausen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0036,
Hauptteil |
Öffnen |
daher nur die heiße Zone bewohnt sein kann.
Nimmt man nach Piazzi und den neuern Astronomen die jährliche Abnahme der schiefen Stellung gegen den Sonnenkörper, welche im Jahre 1800 23° 27' 56" war, zu 0,443 an, so macht diese in 100 Jahren 44
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0050,
Nachtrag |
Öffnen |
in einer gleichen Zone liegen, sollen gelebt haben, so muß diese unsere Zone einstens heiß gewesen sein, um der Menge dieser großen Thiere den gehörigen Nahrungsstoff haben verschaffen zu können.
Wie ist aber diese zu einer gemäßigten gewor
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0053,
Nachtrag |
Öffnen |
52
Länder, die heiß waren, wie die unsrigen, in gemäßigte umgeschaffen werden, wobei aber die Richtung der Erdachse gegen den Sonnenkörper unverändert bleiben mußte, weil der Umschwung der Erde um dieselbe, der von Abend nach Morgen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0054,
Nachtrag |
Öffnen |
umgedreht, so daß die damalige heiße Gegend, also die unsrige, nach dem Nordpole derselben hingerückt worden wäre, wie ist es alsdann möglich, daß die Lage der Gestalt der Erde so geblieben ist, wie sie im Anfange war und noch ist? Bedenkt man aber
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zonenbis Zoologie |
Öffnen |
Parallelkreisen eingeschlossenen Streifen der Erdoberfläche (s. die Karten: Planigloben der Erde Ⅰ und Ⅱ). Man unterscheidet deren jetzt vorzüglich drei: die heiße, die gemäßigte und die kalte Zone. Die heiße oder tropische Zone (die Tropen) ist der zu beiden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0024,
Einleitung |
Öffnen |
man das Gewicht, die Apparate, durch welche eine solche Gewichtsbestimmung vorgenommen wird, heissen "Waagen". Um eine Gewichtsbestimmung in direkten Zahlen ausdrücken zu können, hat man eine Gewichtseinheit normirt. Die verschiedenen Manipulationen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0037,
Einleitung |
Öffnen |
24
Einleitung.
durch das Filter gehen. Hierfür hat man eigene Trichter mit doppelten Wandungen konstruirt, welche oben mit Zufluss- und unten mit Abflussöffnung versehen sind. Dieser Zwischenraum wird durch die obere Tülle mit heissem Wasser
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0044,
Einleitung |
Öffnen |
Arom und tadelfreiem Geschmack. Soll er als Saft (Succus) aufbewahrt werden, thut man gut, ihn nach dem Filtriren auf 80-100° zu erhitzen und noch heiss in bis an den Kork gefüllte Glasflaschen zu thun. Besser ist es jedoch, ihn sofort zu Sirup zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0337,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
324
Flüssige und feste Fette.
Theil gelöst; es ist ferner löslich in heissen fetten und ätherischen Oelen, in Benzin, Chloroform und Schwefelkohlenstoff. Sein spez. Gew. ist 0,960-0,970. Tropische W. sind schwerer, stark mit Talg versetzte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0611,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
gebrauchten gleichen Verbindungen mit Kalk oder Magnesia sind in Wasser unlöslich, heissen daher auch wohl "unlösliche Seifen". Die fettsäuren Verbindungen der Metalloxyde sind ebenfalls unlöslich in Wasser und heissen "Pflaster" (s. d. ). Die Rohstoffe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0655,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
von schwach alkalischer Reaktion. Geruchlos oder schwach nach Essigsäure riechend und von stark bitterem Geschmack. Löslich in 25 Th. kaltem und 2 Th. heissem Wasser, ferner in 45 Th. kaltem und 2 Th. heissem Alkohol, unlöslich in Aether. An der Luft lässt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0661,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
in Wasser von fabelhaft bitterem Geschmack. Es bedarf zu seiner Lösung 7000 Th. kaltes, 2500 Th. heisses Wasser, 200 Th. kalten, 20 Th. heissen 90 prozentigen Weingeist und 15 Th. Chloroform.
Wegen seiner Schwerlöslichkeit findet das reine Strychnin fast
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0217,
Räucherpulver |
Öffnen |
211
Räucherpulver.
Räucherpulver.
Von den Räucherpulvern unterscheidet man 2 Sorten, von welchen die eine ihren Wohlgeruch abgiebt durch Aufschütten auf eine nicht zu heisse Ofenplatte, während die andere direkt auf glühende Kohlen gestreut
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Anstrichfarbenbis Antara |
Öffnen |
622
Anstrichfarben - Antara.
kohlenteer, der sich namentlich auch für Holzteile eignet, die vermauert werden sollen. Man trägt den Teer zwei- bis dreimal heiß auf und erzielt durch Überstreichen der geteerten Flächen mit Kalkmilch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0255,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
von verschiedenen Stoffen, z. B. von Schwefel, Terpentin, Fichten- und Kiefernadelextrakt, angewendet. (S. hierüber unten die Rauchbäder.) Ähnlich wirkt das B. in heißer trockn er Luft, bei dem der reichlich ausgeschiedene Schweiß die obern Hautschichten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0844,
Bernsteinindustrie |
Öffnen |
die Namen Fliesen und Platten; die dicken Stücke der Fliesen werden in 15 Sorten, die Platten in 6 Sorten geteilt. Die Preise der Fliesen schwanken von 6 bis 200 M. pro Kilogramm. Die rundlichen Stücke heißen im Handel Rund und dienen zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0357,
Kaffeebaum (Bereitung des Kaffees, Diätetisches) |
Öffnen |
, adstringierend, unangenehm. Gebrannter Kaffee verändert sich sehr schnell, weil der aromatische Bestandteil leicht zersetzbar ist. Um ihn besser zu erhalten, hat man vorgeschlagen, den frisch gebrannten, noch heißen Kaffee in fein gepulvertem Zucker
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Trockenästungbis Trocknen |
Öffnen |
werden, wenn nötig, mit Säuren behandelt, damit sie ihre Farbe behalten oder trocken eine schönere bekommen. Die ihre Form leicht verlierenden Blumen trocknet man in Sand, welcher heiß mit Walrat und Stearin überzogen wurde. Vgl. Lebl, Zimmergärtnerei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0857,
Trocknen (Trockenvorrichtungen) |
Öffnen |
durchströmt werden, durch heiße Luft, durch Kanäle mit eigner Feuerung etc. Bisweilen kann man auch die Feuerungsgase direkt zum T. benutzen, wie in manchen Malzdarren und in den Holzdarröfen, welche aus langen Kanälen zur Aufnahme des Holzes bestehen, vor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lausitz (Gräfin von der)bis Laut |
Öffnen |
, heißen Artikulationen , der bestimmte Ort, wo die Hemmung
stattfindet, die Artikulationsstelle des L. (in dem Begriffe «Laut» liegt demnach bereits das Artikuliertsein). Die von den so erzeugbaren L. in der menschlichen
Sprache verwendeten heißen
|