Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Heinr.)
hat nach 1 Millisekunden 660 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
73
Hermann (Karl Heinr.) - Hermannsdenkmal
meisten Verbreitung unter seinen Arbeiten erhielt
das treffliche "Lehrbuch der griech. Antiquitäten",
welches in drei Teilen die Staatsaltertümer (Heidelb.
1831), die gottesdienstlichen Altertümer
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
211
Hirzel (Christoph Heinr.) - Hischâm
Kleist lebte einige Wochen bei ihm, und die von
Klopstock in einer seiner schönsten Oden besungene
Fahrt auf dem Zürichersee wurde von H. geleitet,
der sie auch selbst beschrieb. Von seinen Schriften
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
389
Dohrn (Heinr.) - Doktor
welche unter seiner Leitung in 10 Jahren zu dem
größten vorhandenen zoolog. Laboratorium erwach-
sen ist. Von seinen Schriften sind hervorzuheben:
"Der Ursprung der Wirbeltiere und das Princip des
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
402
Domanium - Dombrowski (Joh. Heinr.)
Kanlmergütcr bezeichnet, welcher nicht zur Staats-
kasse fließt, sondern zur Civilliste verwendet wird.
Donlianinni (mittellat.), Domäne.
Domb, Dorf im Kreis Kattowitz des preuh.
Neg.-Bez. Oppeln
|
||
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Förster (Franz)bis Förster (Heinr.) |
Öffnen |
995
Förster (Franz) - Förster (Heinr.)
söhn von Jean Paul Friedrich Richter hat F^ 1826
-38 an der Herausgade von dessen Nachlaß und
Briefwechsel den hauptsächlichsten Anteil gehabt.
Unter anderm schrieb er von "Wahrheit aus Jean
Pauls
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
296
Freund (Wilh.) - Frey (Heinr.)
nem Tode von Bissen vollendet wurde, 1884 aber
mit dem Schlosse verbrannte (Lithographie und
Text von Hoyen, 1857).
Freund, Will)., Philolog, geb. 27. Jan. 1806
zu Kempen im Posenschcn, widmete sich
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Friedberg (in Hessen)bis Friedberg (Heinr. von) |
Öffnen |
304
Friedberg (in Hessen) - Friedberg (Heinr. von)
Nähe die Wallfahrtskirche "Unseres Herren Ruhe",
im 13. Jahrh, von einem Bürger der Stadt nach
seiner Befreiung aus türk. Gefangenschaft erbaut,
1870 prachtvoll restauriert, mit schönen
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Höferollebis Hoffmann (Aug. Heinr.) |
Öffnen |
247
Hüferolle - Hoffmann (Aug. Heinr.)
eine breitere gesetzliche Grundlage zu geben, daß
wie in Osterreich (Reichsgesetz vom 1. Febr. 1889)
die Allgemeinbestimmungendes H. als eines direkten
Intestaterbrechts unter Ausschließung der außer
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
702
Isaak (Heinr.) - Isabella II.
kaiser ausgerufen, ließ die Ermordung seines
Gegners durch den Pöbel zu und hatte das Glück,
daß der Feldherr Alexios Branas die bis nach
Thrazien vorgedrungenen sicil. Normannen voll-
ständig überwand
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
816
Jacksonville - Jacobi (Friedr. Heinr.)
Gefechte zur Unterstützung der Hauptarmee aus
Richmond zurück. Während der siebentägigen Schlacht
vor Richmond siegte I. bei Gaines-Mills 27. Juni
gegen Porter, wurde aber I.Iuli mit in die Nieder
|
||
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lamberbis Lambert (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
908
Lamber - Lambert (Joh. Heinr.)
nachdem er sich in Holland, Frankreich und Italien
gebildet hatte, 1652 die Professur der Geschichte an
dem Gymnasium seiner Vaterstadt und 1660 deren
Rektorat. Zwei Jahre darauf gab er seine Stelle
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Pape (Heinr. Eduard)bis Paphlagonien |
Öffnen |
860
Pape (Heinr. Eduard) - Paphlagonien
zum Major und wurde 1856 Commandeur des Ka-
dettenhauses zu Potsdam, 1860 Bataillonscom-
mandeur. Am Feldzuge 1866 nahm er als Oberst
und Commandeur des 2. Garderegiments zu Fuß
teil und zeichnete
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rahl (Karl Heinr.)bis Raibl |
Öffnen |
598
Rahl (Karl Heinr.) - Raibl
zug Manfreds in Lucena (letztere beide Bilder
kamen in die kaiserl. Galerie zu Wien), Christen-
Verfolgung in den Katakomben Roms (1844, Kunst-
halle in Hamburg; 1847, Nationalgalerie in Ber-
lin). 1848 nahm
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
893
Ritschl (Otto) - Ritter (Heinr.)
noi-em ^rillsi-ici Rit8cN6Üi collLctH", 2 Bde., ebd.
1864-67) würdig zur Seite.
R.s Hauptwerk ist die unvollendet gebliebene
kritische Bearbeitung des Plautus, mit umfassenden
Prolegomenen über Kritik
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ronsdorfbis Roos (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
985
Ronsdorf - Roos (Joh. Heinr.)
Par. 1857-67) und Marty-Laveaux, Bd. 1-3
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
954
Siegel (Heinr.) - Siegellack
Im Orient enthalten die S. meist Sprüche des Ko-
rans. Die S. selbst werden nach den vorgestellten
Gegenständen, nach ihrem Material, oder nach der
Größe u. s. w. eingeteilt. Die Form der S
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Lübben (Heinr. Aug.)bis Lübeck |
Öffnen |
323
Lübben (Heinr. Aug.) - Lübeck
unter 265 Katholiken und 80 Israeliten), in Garnison das brandenb. Jägerbataillon Nr. 3, Postamt erster Klasse, Telegraph, Reste der alten Stadtmauer, 4 Kirchen, Synagoge, Schloß, Ständehaus, Realprogymnasium
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Melk (Heinr. von)bis Mellrichstadt |
Öffnen |
755
Melk (Heinr. von) - Mellrichstadt
nahe der Mündung des Pielachflusses in die Donau, an der Linie Wien-Salzburg der Österr. Staatsbahnen, Station der Donaudampfer, Sitz eines Bezirksgerichts (195,66 qkm, 14 472 E.), hat (1890) 1953 E., Post
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
373
Döbel (Heinr. Wilh.) - Doberan
Fällen bis 4,51 |
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Roscher (Wilh. Heinr.)bis Roscoff |
Öffnen |
990
Roscher (Wilh. Heinr.) - Roscoff
und Berlin, habilitierte sich 1840 zu Göttingen, I
wurde 1843 zum außerord. und 1844 zum ord. Pro- !
fessor ernannt. 1848 folgte er einem Rufe nach!
Leipzig, wo er bis zu seinem 4. Juni 1894 erfolgten
|
||
87% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Schollenbrecherbis Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von) |
Öffnen |
577
Schollenbrecher - Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von)
richten und so auf ihre Beute lauern. Nur wenn die
Scholle aufgestört wird, richtet sie ihren Körper ver-
tikal und schießt eine Strecke pfeilschnell fort, geht
dann in langsame
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hagen (Friedr. Heinr. von der)bis Hagen (Gotthilf) |
Öffnen |
645
Hagen (Friedr. Heinr. von der) - Hagen (Gotthilf)
(1840). Ferner schrieb er: "Norica" (Vresl. 1829;
6. Aufl., Lpz. 1887; engl. Übersetzung, Lond. 1851),
dem Nürnberger Kunstleben gewidmet, und "Acht
Jahre aus dem Leben Michael Angelo
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Heine (Heinr. Eduard)bis Heine (Karl von) |
Öffnen |
975
Heine (Heinr. Eduard) - Heine (Karl von)
brach er nur durch mancherlei Ausflüge, zuletzt 1844
durch eine Reise nach Hamburg. Seit dieser Zeit
versetzte ihn ein Nückenmarksleiden in einen trauri-
gen Körperzustand, der indes die Frische
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Koenig (Heinr. Jos.)bis Könige (Bücher der) |
Öffnen |
552
Koenig (Heinr. Jos.) - Könige (Bücher der)
zu dessen Liedern (von König Friedrich Wilhelm IV.
erworben), Güldenes A-B-C (12 Blatt, gestochen
von Thäter, Gotha 1854 u. ö.), Psalmenbilder
(4 Blatt, gestochen von Tbäter und Merz, Gotha
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Lanfrancobis Lang (Karl Heinr., Ritter von) |
Öffnen |
956
Lanframo - Lang (Karl Heinr., Ritter von)
31a", Vd. 150, Par. 1839-54). - Vgl. de Crozals,
1^., llrck6V6lin6 ä6 (^ntordei^ (Par. 1877).
Lanfranco, Giovanni, Maler, geb. 1580 zu
Parma, besuchte die Schule der Carracci zu Bologna
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ranke (Friedr. Heinr.)bis Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
616
Ranke (Friedr. Heinr.) - Ranke (Leopold von)
in dem Umkreis ihrer Bewegungen eine passende
Stütze zu suchen. Tritt eine solche hindernd für die
Nutation auf, so wird dadurch ein Drnck auf die
R. erzeugt und somit auch ein Reiz ausgeübt
|
||
87% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Senatorbis Senckenberg (Heinr. Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
852
Senator - Senckenberg (Heinr. Christian, Freiherr von)
Behörde sah er sich durch den Stadtpräfekten sehr be-
schränkt. Eeine Mitglieder, die jetzt ihre Würde ver-
erbten, wurden mit eiteln Ehren ausgestattet, zugleich
aber auch
|
||
87% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zabrus gibbusbis Zachariä (Heinr. Albert) |
Öffnen |
903
Zabrus gibbus - Zachariä (Heinr. Albert)
(9108 männl., 9281 weibl.) E., darunter etwa 600 Evangelische und 150 Israeliten, Post, Telegraph, Wasserleitung, Gasanstalt, Elektricitätswerk; Steinbrüche, Steinkohlenbergbau, Briquettfabrik
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Klee (Pflanze)bis Klee (Heinr.) |
Öffnen |
398
Klee (Pflanze) – Klee (Heinr.)
genug sind, das einzige Ei zu fassen. Der Vogel sitzt beim Brüten hauptsächlich auf dem Zweig, auf den das eben ausgeschlüpfte Junge sofort hinauf kriecht.
Klee, in der Volkssprache im weitern Sinne
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
444
Wagner (Alexander) - Wagner (Heinr. Leop.)
Nationalökonomie, besonders Schmoller, im Einklange, doch weicht er in manchen methodologischen und praktischen Fragen von ihnen ab und hat sich auch von dem Verein für Socialpolitik zeitweilig mehr
|
||
75% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Baudissin (Familie)bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
502
Baudissin (Familie) - Baudissin (Wolf Heinr., Graf von)
stand B. mit Schiffen bereit, den entthronten Kaiser durch die engl. Kreuzer zu führen. Doch konnte sich Napoleon nicht dazu entschließen. Nach der Restauration in den Ruhestand
|
||
75% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Becker (Herm. Heinr.)bis Becker (Karl) |
Öffnen |
612
Becker (Herm. Heinr.) - Becker (Karl)
Becker, Herm. Heinr., preuß. Politiker, geb. 15. Sept. 1820 zu Elberfeld, studierte zu Heidelberg, Bonn und Berlin Rechts- und Staatswissenschaft, wurde dann Auskultator und Referendar und ließ sich
|
||
75% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
289
Diesthemius - Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen)
nünaristcn, hat er durch die Art der Ausbildung
semer Zöglinge, durch die Einrichtung seiner Semi-
narübungsschule, die als Muster Veranlassung zu
gleicher Einrichtung an andern
|
||
75% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
452
Evora d'Alcobaça - Ewald (Georg Heinr. August)
1211 nach Aviz benannte. Im 10. Jahrh, war es '
ein Herzogtum der Silva. 1638 empörte sich die
Stadt gegen ihre span. Bedrücker und gab damit
dem übrigen Portugal ein Beispiel, welches
|
||
75% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Günther (Ant.)bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) |
Öffnen |
564
Günther (Ant.) - Günther (Joh. Heinr. Friedr.)
f1887 -88). 1864 gründete er die Jahresschrift
"Hecolä ok ^ooloFie^i I^it6r9.tui'6", deren erste
7 Bände er selbst herausgab. Er ist auch einer der
Herausgeber der "^iiuaiL anä N^^ine ok ^3
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Weber (Ernst Heinr.)bis Weber (Karl Jul.) |
Öffnen |
553
Weber (Ernst Heinr.) - Weber (Karl Jul.)
Gehwerkzeuge» (Gött. 1836) herausgab, und folgte 1835 einem Rufe als Prosektor und außerord. Professor nach Leipzig. Er starb daselbst 18. Mai 1871. Durch seine Abhandlung «Muskelbewegung» in Wagners
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Vosgesbis Voß (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
419
Vosges – Voß (Joh. Heinr.)
als lebensvolle und geistreiche Auffassung. Unter seinen religiösen Bildern ist, freilich hauptsächlich der Bildnisse wegen, die Darstellung in Antwerpen, wie Bürger dem heil. Norbert die heiligen Gefäße überbringen
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Meyer (Georg Herm. von)bis Meyer (Hans Heinr.) |
Öffnen |
847
Meyer (Georg Herm. von) - Meyer (Hans Heinr.)
er die Universität Heidelberg in der ersten bad. Kammer. Er schrieb: "Das Recht der Expropriation" (Lpz. 1868), "Grundzüge des Norddeutschen Bundesrechts" (ebd. 1868), "Staatsrechtliche
|
||
75% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
55
Müller (Adam Heinr.) – Müller (David Heinrich)
inhaltreiche Streitschrift «Zur Geschichte der Nibelunge Not» (Braunschw. 1855) gegen die Gegner der Lachmannschen Nibelungentheorie, und das von ihm geleitete «Deutsche Heldenbuch» (5 Bde
|
||
74% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0290,
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
288
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom)
gestellt wurde. 1782 zum Bergrat ernannt, wurde er 1784 mit der Leitung der Bergwerke, bald auch der Fabriken in Westfalen beauftragt. Ein Jahr später erhielt er eine diplomat. Mission nach Mainz
|
||
74% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0291,
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
289
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom)
tellektuelle Urheber des Repräsentativsystems in Preußen" gelten kann. Wenn bei dieser ganzen unter S.s Namen gehenden Reformgesetzgebung nur ein Teil von ihm selbst veranlaßt oder unmittelbar
|
||
71% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil)bis Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.) |
Öffnen |
409
Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil) - Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.)
Idyllen und ein kleines Epos "Cissides und Paches") zeichnen sich durch wahre Naturempfindung, oft mit melancholischer Grundstimmung, gesunde Objektivität
|
||
63% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0387,
von Mückebis Müller |
Öffnen |
.
Mücke , Karl Heinr. Anton, Historienmaler, geb. 9. April 1806 zu Breslau, kam 1824 auf die Akademie in Berlin unter Schadow und folgte diesem 1826 nach Düsseldorf, wo ihm bald nachher die Ausführung der Fresken
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Berg (Günther Heinr., Freiherr von)bis Bergaigne |
Öffnen |
752
Berg (Günther Heinr., Freiherr von) - Bergaigne
Ministerium des Auswärtigen angestellt. Alsdann trat er wieder mit Oberstenrang in die Armee zurück, unternahm 1822-24 mehrere Expeditionen gegen die Kirgisenstämme und 1825 eine Erforschung
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Achatesbis Achenbach (Heinr. von) |
Öffnen |
104
Achates - Achenbach (Heinr. von)
A. wird durch Beizen mit Blutlaugensalz und Kochen in Eisenvitriol hergestellt.
Achates, der treue Gefährte des Äneas auf der Flucht von Troja, daher wird fidus Achates sprichwörtlich gebraucht
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Adalbert (Heinr. Wilh.)bis Adam und Eva |
Öffnen |
125
Adalbert (Heinr. Wilh.) - Adam und Eva
Bischöfe Lunhard von Münster als Urheber der Gefangennahme des Papstes Paschalis II. bezeichnet. Als Metropolit der deutschen Kirche wurde jedoch A. aus einem Günstling und Freund des Kaisers
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Arnibis Arnim (Adolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
915
Arni - Arnim (Adolf Heinr., Graf von)
dem holländ. Seefahrer Arnhem, der 1623 die Küsten des austral. Kontinents in dieser Gegend umfuhr.
Arni (Bubalus Arni Pall.), s. Büffel und Ochs.
Arnica L., Pflanzengattung ans der Familie
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
918
Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow) - Arno
tiative in der deutschen Frage. Auf seine Anregung geht die öffentliche Kundgebung des Königs 21. März für die deutsche Sache zurück. An demselben Tage trat
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
772
Berggötter - Berghaus (Heinr.)
den, im schönen Gottleubathale, an der Nebenlinie Pirna-B. (14,92 km) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Zollamtes, hat (1890) 1499 E., Post, Telegraph; neue Kirche, ein großes Eisenhüttenwerk, jetzt
|
||
62% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Blankenburg (Heinr. von)bis Blankett |
Öffnen |
78
Blankenburg (Heinr. von) - Blankett
der Ebene aufsteigende zusammenhängende Reihe von Quadersandsteinfelsen, die auf ihrer Ostseite die Ruinen der ehemaligen Burg Regenstein (295 m) oder Reinstein trägt. Diese soll von König Heinrich Ⅰ. (919
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Cotorindebis Cotta (Heinr.) |
Öffnen |
549
Cotorinde - Cotta (Heinr.)
und 1533, sodann 1742, 1746, 1766 und 1768, der furchtbarste von allen, dessen Aschenregen bis Riobamba hin alle niedere Vegetation bedeckte; der Donner desselben war 1000 km weit bis Honda am Magdalenenflusse hörbar
|
||
62% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg)bis Ernst (Heinr. Wilh.) |
Öffnen |
305
Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) - Ernst (Heinr. Wilh.)
Ernst II., Herzog von Sachsen-Gotha und
Altenburg, geb. 30. Jan. 1745 als der zweite
Sohn .herzog Friedrichs III. und der Luise Dorothea
von Meiningen. Unter dem
|
||
62% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Sonne (Eduard Heinr. Christian)bis Sonnemann |
Öffnen |
51
Sonne (Eduard Heinr. Christian) – Sonnemann
mend. Dies weist auf das Vorhandensein einer dichten Atmosphäre hin, welche die Strahlen bei ihrem Durchgange absorbiert und zwar um so stärker, einen je größern Weg sie in ihr zu machen haben. Bei
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Wrangel (Friedr. Heinr. Ernst, Graf)bis Wrangel (Karl Gustav, Graf) |
Öffnen |
845
Wrangel (Friedr. Heinr. Ernst, Graf) – Wrangel (Karl Gustav, Graf)
demselben Jahre unter den Befehlen Golownins eine Reise um die Erde antrat. Er nahm thätigen Anteil an den hydrogr. Arbeiten im Beringsmeer und bearbeitete die Resultate nach
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Arnim (Harry Karl Kurt Eduard, Graf von)bis Arnim (Heinr. Alex., Freiherr von) |
Öffnen |
917
Arnim (Harry Karl Kurt Eduard, Graf von) - Arnim (Heinr. Alex., Freiherr von)
dann in Böhmen ein, wurde aber von Wallenstein wieder hinausgeschlagen (1632). Er hielt sich 1632‒33 in Schlesien und führte die Friedensverhandlungen
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von)bis Berlin (Größe) |
Öffnen |
791
Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von) - Berlin (Größe)
irgend Handhaben dafür bot, mit Verordnungen über Sonntagsruhe, Kinderarbeit u. s. w. vor und suchte auch persönlich in diesem Sinne auf die Fabrikanten
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gagern (Hans Christoph Ernst, Frhr. v.)bis Gagern (Heinr. Wilh. Aug., Frhr. v.) |
Öffnen |
460
Gagern (Haus Christoph Ernst, Frhr. v.) - Gagern (Heinr. Wilh. Aug., Frhr. v.)
sich dann der Landwirtschaft auf seinem Gute Neuen-
bürg bei Erlangen. Er war 1876-82 Mitglied
der Landratsversammlung von Oberfranken, ver-
trat 1881-93 den
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schiller (Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann)bis Schilling |
Öffnen |
461
Schiller (Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann) - Schilling
von S. (geb. 11. Juli 1796 zu Jena), starb als preuß. Appellationsgerichtsrat 19. Mai 1841 in Vilich bei Bonn. Die Tochter Emilie, seit 1828 vermählte Freifrau von Gleichen-Rußwurm (s
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Schulze-Gävernitzbis Schumacher (Heinr. Christian) |
Öffnen |
648
Schulze-Gävernitz - Schumacher (Heinr. Christian)
auf der Basis wirtschaftlicher Selbsthilfe wieder aufnahm. Unter seinem Einfluß entstanden zunächst in Delitzsch, Eilenburg, Halle, Bitterfeld und im Königreich Sachsen Genossenschaften zur
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Willkomm (Heinr. Moritz)bis Wilmanns |
Öffnen |
751
Willkomm (Heinr. Moritz) - Wilmanns
terleben» (3 Bde., Lpz. 1839) und in den Skizzen aus dem Volksleben: «Grenzer, Narren und Lotsen» (ebd. 1842). Von seinen zahlreichen spätern Romanen und Dorfgeschichten verdienen besonders «Die Familie
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kermadecinselnbis Kern (Heinr.) |
Öffnen |
304
Kermadecinseln – Kern (Heinr.)
daselbst. K.s bedeutendstes Werk ist das «Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde» (3 Bde., Freiberg 1855‒56; 2. Aufl., 4 Bde., ebd. und Lpz. 1861‒65). Unter seinen übrigen Schriften sind hervorzuheben
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Henoch (Eduard Heinr.)bis Henriette Anna |
Öffnen |
40
Henoch (Eduard Heinr.) – Henriette Anna
Dillmann (Lpz. 1851); übersetzt und erklärt wurde das Buch H. von Lawrence (1821), von Hoffmann (2 Bde., Jena 1833‒38) und Dillmann (Lpz. 1853). Neuerdings in Achmim in Oberägypten aufgefundene
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0232,
von Guittonbis Gurlitt |
Öffnen |
. Seit 1877 ist er Professor an der Akademie in Königsberg.
Gurlitt , Heinr. Louis Theodor, Landschaftsmaler, geb. 8. März 1812 zu Altona, wurde, um sich der Malerei zu widmen, 1823 in Hamburg Schüler
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bassermann (Heinr.)bis Bassewitz |
Öffnen |
474
Bassermann (Heinr.) - Bassewitz
teil und trat, als Vertreter von Stadtprozelten am Main in die Nationalversammlung gewählt, mit Eifer der äußersten Linken entgegen. Im Aug. 1848 wurde B. ins deutsche Reichsministerium
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
605
Bebel (Heinr.) - Beccaria (Cesare Bonesano de)
Sonntagsarbeit» (ebd. 1888), «Zur Lage der Arbeiter in den Bäckereien» (ebd. 1890), «Die Socialdemokratie und das allgemeine Wahlrecht» (Berl. 1895) u. a.
Bebel, Heinr., Humanist, geb. 1472
|
||
44% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sodagranitbis Soden (Friedr. Jul. Heinr., Graf von) |
Öffnen |
21
Sodagranit - Soden (Friedr. Jul. Heinr., Graf von)
Ammoniak wiedergewinnt. Die elektrolytische Darstellung beruht auf der Zersetzung von Kochsalzlösung durch den elektrischen Strom und Umwandlung des dabei gebildeten Ätznatrons in S
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mauke (Joh. Heinr. Wilh.)bis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
676
Mauke (Joh. Heinr. Wilh.) - Maul- und Klauenseuche
Ekzem, Erysipel u. s. w. Insbesondere bezeichnet man als ekzematöse M. ein nässendes Ekzem, das in der Fesselbeuge der Pferde auftritt und im wesentlichen wohl auf Unreinlichkeit
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
Organist» (3 Bde., Erfurt
1801–8) ist noch jetzt ein wertvolles Lehrbuch für das Orgelspiel beim evang. Gottesdienst.
Kittfalz , s. Falz .
Kittl. , hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Friedr. Heinr. Kittlitz ,
Ornitholog und Reisender, geb
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Deckblatt:
Seite 0001,
Deckblatt |
Öffnen |
Ueber die
schrecklichen Wirkungen
des
Aufsturzes eines Kometen
auf die Erde
und
über die vor fünftausend Jahren gehabte Erscheinung dieser Art.
Von
Dr. Aug. Heinr. Christ. Gelpke,
Schulrathe und Professor in Braunschweig
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
. Rud., Joh. Heinr., Joh. Jakob
Wolf, 2) Friedr. Aug.
Wunder
Zell, 2) Karl
Zeune, 1) Joh. Karl
Zumpt, 1) Karl Gottl.
2) Aug. Wilh.
Romanisten.
Bescherelle
Blanc, 1) Ludw. Gottfr.
Brunet, 2) Pierre Gustave
Capmany y de Montpalan
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
165
Bildende Künste: Maler.
Dyck
Eberle, 1) Adam
2) Robert
Ebers, 1) Emil
Ebert, 3) Karl
Echter
Eckert, 1) Heinr. Ambros
Edlinger
Eggers, 1) Joh. Karl
Eggert
Ehrhardt
Eibner
Ellenrieder, Maria
Elsasser
Elsholz
Embde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Göpel-Dreschmaschmenbis Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) |
Öffnen |
161 Göpel-Dreschmaschinen – Göppert (Heinr. Rob., Botaniker)
1 und 2
3 und 4
wellen oder durch Riemen erfolgt, weitere Räderwerke, sog. Zwischengestelle, eingeschaltet.
Je nach der Angriffsweise der Kräfte unterscheidet man ferner
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
.
Brahms
Brambach
Bruch, 3) Max
Büchner *, 5) Emil
Burgmüller
Chotek
Conradi
Cornelius, 2) Peter
Crüger, Johann
Curschmann
Danzi
Destouches, 4) Fr. Seraph v.
Dieter
Dietrich *, Albert
Ditters v. Dittersdorf
Doles
Dorn, 1) Heinr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
. Jean
Bull, Ole
Corelli
Damrosch
Dancla
David, 7) Ferdinand
De Ahna *
Dreyschock, Raymund
Duport, Louis
Ernst, Heinr. Wilh.
Ferni, Virginia u. Carolina
Fiorillo, 2) Federigo
Habeneck
Hauser, 2) Miska
Hellmesberger, Georg u. Jos
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
. 1897 in Prag.
*Kaupert, Gustav, starb 6. Dez. 1897 in Cassel.
*Klinkhardt, Julius. Bruno Gustav
Klinkhardt starb 17. Nov. 1897 in Leipzig.
Legge, James, starb 29. Nov. 1897 in Oxford.
"Marquardsen, Heinr. von, starb 30. Nov.
1897
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
, 1) Ludwig
Fritzsche *, Adolf Th. Herm.
3) Franz Volkmar
Gail, 1) Jean Baptiste
Geel, 3) Jakob
Georges
Geppert
Gerland
Gesner, 2) Joh. Matthias
Girard, 3) Jules Augustin
Glareanus (Heinr. Loriti)
Göttling
Grävius (Gräve, Greffe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
-10
VI
Übersicht des Inhalts.
Heyden, Wilh. Karl Heinr. v. 412
Joachim II., Hektor, Kurfürst (Denkmal) 462
Kaltenborn-Stachau, Hans v. 470
Levetzow, Albert v. 565
Lieber, Ernst 566
Lucius, Robert, Freih. v. Ballhausen 573
Lutz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Heinrich 344
Horawitz, Adalbert 461
Kaufmann, Georg Heinr. 513
Lohmeyer, Karl Heinr. 585
Oechsli, Wilhelm 683
Planta, Peter Konr. von 740
Pribram, Francis Alfr. 749
Ruth, Emil 795
Thürheim, Jos. Andr., Graf von 912
Ausländer.
Ademollo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Jakobi, 1) Joh. Georg
Jean Paul, s. Richter 2)
Jeitteles, 1) Alois
2) Ignaz
3) Isaak (Jul. Sedlitz)
Jensen, 2) Wilhelm
Jordan, 3) Wilhelm
Jünger
Jung, 2) Joh. Heinr. (Stilling)
3) Jakob Friedr. Alex.
Kästner, 1) Abrah. Gotthelf
2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Bischer, Stuttgart
Schaume, B. - Mor. Gust Bauschte, Breslan
Scheerenberg, Hans - Frz. Scherer, Wien
SHefsky, Hans Heinr. - H, Sochaczewsti, Äcrlin
S^elmerdiny, Ernst - Franz Motmuvt, Prag
Schenk, Heinr. - Mich. Haberlandt, Wien
Schentendorf, M.v.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
4) Nikolaus
Brandes, 2) Heinr. Wilh.
3) K. Wilh. Herm.
Ceulen
Clebsch
Crelle
Dase
Dasypodeus
Dienger
Diesterweg, 1) Wilh. Adolf
Dirichlet
Doppler
Euler
Feuerbach, 3) K. Wilh.
Friedlein
Gauß
Gerhardt *, 3) K. Imm.
Graßmann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
bekanntern Historienmalers Johann S., war dessen Schüler und besuchte die Akademie in München unter Heinr. Heß. Mit Ernst Förster reiste er nach Italien, um die von diesem untersuchten Fresken alter italienischen Meister zu zeichnen; dann beteiligte er sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.-Kalbe)
Lottum, s. Wylich
Lucchesini
Lucius *
Lynar
Maaßen
Majunke
Mallinckrodt
Manteuffel, 3) O. Th. v.
4) K. O. v.
Martin *, 8) Bischof von Paderborn
Mathis
Maybach
Melchers
Miquel
Möller, 3) Ed. v.
Mühler, 1) H. G. v.
2) Heinr. v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Braunfels
Braunthal, s. Braun 2)
Brawe
Breier
Brennglas, s. Glaßbrenner
Brentano, 1) Clemens
Bretschneider, 1) Heinr. Gottfr. von
Bretzner
Brockes
Bronikowski
Bronner
Broxtermann
Brühl, 2) Friedr. Aloysius, Graf von
Brunner
Brunnow, 1) Ernst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
Werbung |
Öffnen |
.
Alte Geschichte, von Dr. Heinr. Peter.
Deutsche Geschichte, von Dr. H. Brosien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
) Heinr., Edler v. Arthurm
Heß 5)
Hiller, 5) Joh. v.
Hofer, 1) Andr.
Hohenzollern, Friedr. Fr. Xav., s. Friedrich 20)
Holzapfel
Ilow
Isolani
Jellachich de Buzim
Jochmus, s. Cotignola
John, 1) Frz.
Joseph, 4) Prinz v. Hildbgh.
Josias
Karl, 23
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Heinsius, 4) Otto Friedr. Theod.
Heyne, 3) Moritz
Heyse, 1) Joh. Chr. Aug.
2) Karl Wilh. Ludw.
Hildebrand, 2) Heinr. Rudolf
Höfer, 2) Albert
Holtzmann, 2) Adolf
Holland, 3) Wilh. Ludwig
Hoffmann, 6) Aug. Heinrich (H. von Fallersleben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
Kupferstecher.
Deutsche.
Amsler
Barth, 3) Karl
Bause
Brosamer
Chodowiecki, 1) Dan. Nik.
2) Gottfr.
3) Wilh.
Darnstädt
Eichens, 1) Friedr. Ed.
2) Phil. Herm.
Felsing, 1) Joh. Konr.
2) Joh. Heinr.
3) G. Jak.
Fleischmann
Frommel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Niello
Steinschneider.
Deutsche.
Brandt, 3) Heinr. Franz
Döll, 2) Joh. Veit
Facius
Fischer, 5) Joh. Karl
Hedlinger
Loos
Pichler, 1) Ant.
2) Joh.
3) Joh. Jos.
Voigt, 3) Karl
Däne.
Christensen
Franzosen.
Andrieux, 2) Bertram
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
. Arndt
Mayer, Jul. Rob. v.
Melloni
Merz *, 2) Georg
Mises
Müller, 16) Joh. Heinr. Jakob
Neumann, 2) Franz Ernst
Ohm, 1) Georg Simon
Pfaff, 3) Joh. Wilh. Andr.
Pisko *
Planta, Martin v.
Poggendorff
Reich
Ruhmkorff
Schweigger, 1) Joh. Sal
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
Erdmann, 1) Otto Linné
Fresenius
Fuchs, 2) Joh. Nepomuk v.
Gmelin, 1) Leopold
Gorup-Besanez, v.
Hager
Hlasiwetz
Hofmann, 4) Aug. Wilh.
Kekulé, 1) Friedr. Aug.
Klaproth, 1) Martin Heinr.
Kolbe *, 3) Adolf Wilh. Herm.
Kopp, 5) Hermann
Liebig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Friedr. Kertow, Friedland (Mecklb.»
Lonn, Hieronymus - Heinr. Landesmann, Dresden
Lorrequer, Harry - Charles James Lever, England (Trieft)
Loschye, .^oeinr. - - Karl .<>erm. Schauenburg, Mors
Lonnfl, Laura - L. Maria Pratt, England
Lost, F. W
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Starhemberg, Rüdiger v., Generalfeldmarschall - Joh. Bapt. Keßler, Wien
Stein, Heinr. Friedr. Karl vom, Staatsmann und Minister - Pfuhl, Nassau: Schievelbein und Hagen, Berlin
Stephenson, George, Begründer des Eisenbahnwesens - Gibson, Liverpool
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Wohlyeumth, G. - Heinrich Theodor Traut, Leipzig
Wo> lz,vlnuth, Hans - Joh. Peter Kreuser, Köln
W
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Ernst 401
Kretzer, Max 504
Kurz, Isolde 552
Pfeil, Heinr. 702
Schenck, Leopold v. 820
Seeburg, Franz v. (Hacker) 852
Gudermann, Hermann 903
Trojan, Johannes 938
Vincenzi, Karl Ferd. v. 963
Wittmann, Hugo 990
Zabel, Eugen 997
Ziel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
., Kronprinz. - c. F. Karl
Heinrich 15)
Karl 29)
Ludwig, 14) Louis Ferdinand
Waldemar 3)
Wilhelm, 15) Frdr. W. Karl
Staatsmänner, Politiker, Abgeordnete etc.
Achenbach, 3) Heinr.
Altenstein
Alvensleben, 1) Albr.
Ancillon, 2) Joh. Friedr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Eutinbis Eutropius |
Öffnen |
, die seit 1586 stets aus dem
Zause Holstein-Gottorp gewählt wurden, hier Hof;
nach der Säkularisation des Bistums (1803) kam es
mit E. an den Herzog von Oldenburg. Ende des
18. Jahrh, lebten hier die Dichter Joh. Heinr. Voh
und Leopold Graf zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gris Coupierbis Grisette |
Öffnen |
385
Gris Coupier - Grisette
aus weißem und schwarzem oder dunkclm Garn
seingitterig gewebte Seidenstoffe.
(3-ris voupisr (frz.,spr. grikuplch), s. Induline.
^"Feb., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung
für Aug. Heinr. Nud. Grisebacb (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hen kai panbis Henle |
Öffnen |
35
Hen kai pan - Henle
sowie mit Niethe das Prachtwerk "Zur See" (Berl. 1885 - 87; 2. Aufl., Hamb. 1892) veröffentlicht.
Hen kai pan (grch. ͑έ͑ν καὶ πα̃ν), eins und alles.
Henke, Adolf Christian Heinr., Mediziner, geb. 12. April 1775
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.-P.«; bei Salamis - W. v. Kaulbach (München, Maximilianeum; Karton, Berlin, N.-G.); bei Sedan (Floing) - Heinr. Lang (1872); Franz Adam (Herzog von Meiningen, und Berlin, N.-G.); Bodenmüller (München, N. P); Bleibtreu; Faber du Faur; Louis Braun
|