Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach à cid. hat nach 1 Millisekunden 101 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Acid.'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0317, von Cidade bis Cięcina Öffnen
Weib Jimene eine etwas prüde und eifersüchtige Dame geworden. Diese Cid-Romanzen sind in fliegenden Blättern und in allgemeinen Romanzensammlungen erhalten worden, wie die ältesten und echtesten in der «Silva de varios romances» von 1550
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0089, Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) Öffnen
Ayalas, Juan Nuñez de Villaizans, die Prosachronik vom Cid, die Reisebeschreibung Ruy Gonzalez de Clavijos u. a. Auch die Abfassung des "Amadis von Gallien" (s. Amadisromane), des Ahnherrn der zahllosen spanischen Ritterromane, gehört dem Schluß dieser
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0178, von Vasatae bis Vasen Öffnen
livraria de musica de el-rei D. João Ⅳ» (ebd. 1873) und «Cartas curiosas do abbade Antonio da Costa» (ebd. 1879). Der Malerei und Zeichenkunst sind gewidmet: «Reforma do ensino de bellas artes» (3 Bde., Oporto 1875‒79), «Albrecht Dürer e a sua
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0599, Französische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
von nun an selbst das Genie fügen mußte. Mairets Tragödie "Sophonisbe" (1629) beginnt die Ära des klassischen Theaters; 1636 erschien der "Cid" von P. Corneille (1606-84), binnen fünf Jahren seine andern Meisterwerke: "Horace", "Cinna", "Polyeucte
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0092, Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
, mit trefflicher Charakterschilderung (z. B. "Juan d'Austria") und höchst eigentümlicher Autos ("Polifema"); Tarrega ("La enemiga favorable"); Guillen de Castro (gest. 1638), dessen Hauptwerk: "Las mocedades del Cid", das Vorbild von Corneilles "Cid
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1025, Trüffel Öffnen
Verfassers, seine durchaus reaktionären und ultramontanen Sympathien zur Schau zu stellen. Die histor. Romane "El Cid Campeador", "La paloma y los halcones" und "Las hijas del Cid" haben die kernige Naivetät der alten Cid-Chroniken sehr zum Nachteil
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0003, von Acori bis Äther Öffnen
, fest, weiß, von saurem Geschmacke. - Zollfrei. Acori ; eine seltene blaue Korallensorte von der afrikanischen Küste. - Rohe, Zollt. Nr. 33 a.; bearbeitete, ungefaßte Nr. 33 c; gefaßte Nr. 20
2% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0690, Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren Öffnen
fällt unter Nr. 31 e, Bleiessig unter Nr. 5 i und Essigäther unter Nr. 5 a. e) Wein und Most, auch Cider, und künstlich bereitete Getränke, nicht unter andern Nummern des Tarifs begriffen: 1. in Fässern eingehend 24 Tara: Uf 11. 2. in Flaschen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0341, von Lesser bis Lévy Öffnen
er eine poetische Auffassung mit historischer Wahrheit verbindet, sind meistens der ältern Geschichte seines Vaterlands entnommen. Auf seine ersten, noch unter Schnorrs Leitung entstandenen Bilder: Davids Dank für seinen Sieg über Goliath und die Töchter des Cid
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0397, Neureuther Öffnen
und Kandelaber für das Opernhaus in Frankfurt a. M. und namentlich das 1880 enthüllte Kriegerdenkmal, das die Bewohner der nördlichen Hälfte Berlins zur Erinnerung an den Krieg von 1870/71 ihm übertrugen
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0980, von Roßfenchel bis Rossi Öffnen
, Dantes Traum vom Tode der Beatrice, Venus Versicordia u. a. Auch Illustrationen zu englischen Dichtern (z. B. zu Tennyson) hat er geliefert. Er starb 9. April 1882 in Birchington bei Margate. Als Dichter gehört R. der neuern Dichterschule an, welche man
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0110, Spanische Litteratur Öffnen
(s. d. und Taf. III, Fig. 5), Tejedor u. a. sich ihnen ebenbürtig zur Seite gestellt; zu den Genremalern Mariano Fortuny, Zamacois, Juan Antonio Gonzalez, ferner E. Sala, Fernandez y Baldenes, Jimenes y Aranda, Angel Lezcano u. s. w. Porträtisten
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0315, von Cichoriensteuer bis Cid Öffnen
. In Deutschland findet sich nur der Wasserschierling, C. virosa L. (s. Tafel: Giftpflanzen Ⅰ, Fig. 1: a Blüte, b Frucht, c Wurzelstock durchschnitten), gefährliche Giftpflanze, fast durch ganz Europa und Nordasien verbreitet. Cīd, arab. Beiname (= Herr
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0652, von Ornans bis Ornithopoden Öffnen
und Glas fabriziert, wogegen die früher berühmte Spitzenfabrikation (?oint8 ä'^Iei^on) sehr zurück- gegangen ist. Der Handel führt besonders Pferde, Mastvieh, Gänsefedern, Cider und Holz aus und wird durch die Bahnlinien Paris-Argentan-Gran- ville
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0168, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1630-60) Öffnen
, Gemeinverständlichkeit und genaue Beobachtung der Gesetze des Versbaues. Seine Reform war vornehmlich eine sprachliche. Doch erschütterte er das Ansehen Ronsards, und jüngere Talente, wie Racan, Maynard u. a. gaben sich in die Zucht seiner Schule
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0963, von Roman (Stadt) bis Romanischer Stil Öffnen
1890) folgte. Andere Romanzensammlungen veranstaltete Fuentes (1550), Sepulveda (1551), Timoneda (1573), Linares (1573), Padilla (1583 und in neuer Aufl. Madr. 1880), Lucas Rodriguez (Alcala 1585 und Madr. 1875) u. a., welche jedoch hauptsächlich
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0751, von Hüber bis Hubertus Öffnen
in Rostock, 1836 zu Marburg und 1843 in Berlin. Hier nahm er 1850 seinen Abschied und zog sich 1852 nach Wernigerode am Harz zurück. H. war einer der gründlichsten Kenner der spanischen Sprache und Litteratur in Deutschland, wie seine "Geschichte des Cid
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0065, Herder (Siegmund Aug. Wolfgang) Öffnen
; mit Zeichnungen von A. von Werner, Berl. 1875; vgl. R. Köhler, H.s Cid und seine franz. Quelle, Lpz. 1867; Vögelin, H.s Cid, die franz. und die span. Quelle zusammengestellt, Heilbr. 1879). Als Theolog erwarb er sich, zwischen mystischen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0273, von Airys Naturheilmethode bis Aissé Öffnen
und kurze Sommer und im Mittel 130 Regentage. Wein baut man südlich von Laon und auf den Höhen längs der A. und Marne (durchschnittlich 73546, 1889: 44800 hl), in den Arrondissements von Laon und St. Quentin bereitet man viel Cider (im Durchschnitt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0071, von Aub bis Auber Öffnen
die Burgruine Reichelsberg. Aubagne (spr. obanj), Hauptstadt des Kantons A. (129,44 qkm, 4 Gemeinden, 11549 E.) im Arrondissement Marseille des franz. Depart. Bouches-du-Rhone, 17 km östlich von Marseille, rechts am Huveaune und an der Linie Paris
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0214, von Avokatorien bis Avranches Öffnen
- und Weißgerberei, Färberei und Bierbrauerei und Handel mit Cider, Getreide, Salz, Butter, Fischen und Vieh. – A., unter dem Namen Ingena , Hauptort der kelt. Abrincatuer, später Abrincatae
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0736, von Apfelsine bis Aphrodite Öffnen
734 Apfelsine - Aphrodite stiert, da sie ein sog. asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzt, in drei verschiedenen isomeren Formen. Die wässerige Lösung der natürlichen A. dreht die Schwingungsebene des polarisierten Lichtes nach links
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0844, von Ardeck bis Ardent Öffnen
: 500 km Nationalstraßen), mehrere Zweigbahnen der Mittelmeerbahn (1886: 69,8 km) und der Stromlauf der Rhône, die hier außer der A. noch Erieux und Doux aufnimmt. – Vgl. Joanne, Géographie du département de l’A. (Par. 1870). Ardeck, eine Familie
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0148, von Fernandez Guerra y Orbe bis Fernando Po Öffnen
Beifall. Am bekanntesten wurden von seinen Dramen: "Luchar contra el sino" (1848); "El Cid" (1858); "Un duelo à tiempo" (1859); "Padre y rey" (1860); "Don Luis Osorio" (1863); "Aventuras imperiales" (1864) u. a. Außerdem schrieb F. zahlreiche Romane
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0314, von Obstgelee bis Obstwein Öffnen
, Graubünden, Zürich, Luzern, Bern u. a. Im mittlern Schweden, Gemeinde Kinnekulle in Skaraborgs Län, werden bedeutende Massen Kirschen und Apfelrosen (Hagebutten) gebaut und getrocknet zum Herbstmarkt nach Lidköping gebracht, von wo sie über ganz Schweden
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0322, von Stielbrand bis Stiergefechte Öffnen
die Kapitulation von Metz abschloß. Nach dem Friedensschluß trat er als Abteilungschef in den Generalstab zurück, wurde 1871 Direktor des allgemeinen Kriegsdepartements und Mitglied des Bundesrats, 1873 Generalleutnant à la suite und Inspekteur der Jäger
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0522, von Cornelius (Peter) bis Corniani Öffnen
seine Marmorstatue (von Calandrelli) in der Vorhalle des Berliner Museums aufgestellt. Vgl. Riegel, C., der Meister der deutschen Malerei (Hannov. 1866; 2. Aufl. 1870); A. von Wolzogen, Peter von C. (Berl. 1867); Herm. Grimm, Neun Essays (ebd. 1865
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
, "Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich". Cramer, "Hasper a Spada". 1793. Voß' Homerübersetzung. 1794. Fichte, "Wissenschaftslehre". Die Freundschaft Goethes und Schillers beginnt. Bürger †. 1795. Goethe, "Wilhelm Meisters Lehrjahre"; "Röm
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0540, von Manchester (Sammet) bis Manchester (Stadt in England) Öffnen
auch viel Obst, besonders Birnen und Apfel, welche, da Wein fehlt, zur Bereitung von Poiré und Cider verwendet werden. Der Viehstand ist sehr bedeutend; es giebt viele Pferde (82877 Stück), Rinder (349558), Schafe (223747) und Schweine (119899
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0281, von Cornelius Nepos bis Corneto Tarquinia Öffnen
.; Hauptquelle); Riegel, C., der Meister deutscher Malerei (2. Ausg., Hannov. 1870); Derselbe, P. C., Festschrift zu des großen Künstlers hundertstem Geburtstag (Berl. 1884); A. v. Wolzogen, Peter v. C. (das. 1867). 2) Karl Adolf, deutscher
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0603, Französische Litteratur (Restaurationsepoche) Öffnen
), Legouvé (gest. 1812), dem gelehrten Raynouard (gest. 1836), A. Vincent Arnault (gest. 1834) und Lemercier (gest. 1840) großen Beifall, noch größern die Lustspiele von Collin d'Harleville (gest. 1806), Andrieux (gest. 1833), Picard (gest. 1828), Alex
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0679, Orientalistenkongreß (Stockholm und Christiania 1889) Öffnen
, der sich durch seine geschmackvolle Übersetzung von Goethes »Tasso« und Herders »Cid« auch um die Einbürgerung der deutschen Dichtung in Schweden besonders verdient gemacht hat, eröffnete den Kongreß mit einer französischen Rede und schloß ihn
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0585, von Bayerwald bis Bayle Öffnen
mit ihren vier Vorstädten (1891) 7147, als Gemeinde 8102 E., ansehnliche Porzellan-, Spitzen- und Mützenfabriken, Baumwollspinnereien und lebhaften Handel mit Schlachtvieh und Pferden, mit Butter, Getreide, Geflügel und Äpfeln sowie mit Cider und Wein
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0393, von Fruchthülle bis Fruchtzucker Öffnen
der Geburt bei. Als falsches F. bezeichnet man eine krankhafte Ansammlung von wässeriger Flüssigkeit zwischen den Eihäuten. Fruchtwechsel, Fruchtwechselwirtschaft, s. Betriebssystem (Bd. 2, S. 908 a). Fruchtwein, Obstwein, s. Cider
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0607, von Haarbalg bis Haare (animalische) Öffnen
von ^cide oder anch Tafjet, das sich platt auf den Oberteil des Rückens legte, die Nactenhaare enthielt und noch mit seidenen Vändchen gebunden und verziert war. Er schützte die Kleider vor dem weihen Puder und verdrängte wohl deshalb unge
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0481, von Köhler bis Kohlhase Öffnen
wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichte K.: «Über die Dionysiaka des Nonnus von Panopolis» (Halle 1853), «Zu Heinrich von Kleists Werken» (Wenn. 1862), «Dantes Göttliche Komödie und ihre deutschen Übersetzungen» (ebd. 1865), «Herders Cid
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0831, von Seine-et-Oise bis Seismit-Doda Öffnen
KI Roggen, 81560 Meterccntner Gerste, 912 324 Meterccntner Hafer, Kartoffeln, Gemüse, 'Apfel, Ölgewächse, Hopfen, Futterrüben u. a. 1893 wurden 1543 MO Kl Cider bereitet. Die Viehzucht ist ebenfalls bedeutend, außer vielem Ge- flügel gab
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0120, von Spanisches Huhn bis Spanische Sprache Öffnen
Guardia civil. Außerdem bestehen eine Anzahl minderwertiger Miliz- und Freiwilligentruppen, teils aus Weißen, teils aus Farbigen. 2) Auf Portoriko: 4 Infanteriebataillone a 4 Compagnien, 1 Sektion berittener Jäger, 1 Artilleriebataillon zu 4 Compagnien
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0749, Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) Öffnen
eignen Forderungen an die Poesie kam er am nächsten in den von ihm übertragenen und gesammelten "Volksliedern" und dem Romanzenkranz "Der Cid". An Herders erster Entwickelung hatte eine kleine Gruppe von Königsberger Schriftstellern bedeutenden Anteil
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0452, von Ornamentstiche bis Ornellas Öffnen
der Ornamentik (3. Aufl., Leipz. 1884); Lièvre, Les arts décoratifs à toutes les époques (Par. 1873); Bucher u. Gnauth, Das Kunsthandwerk (Stuttg. 1874-76); Christmann, Kunstgeschichtliches Musterbuch (Frankf. 1876); Hirth, Der Formenschatz (Leipz. 1877 ff
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0482, Österreich, Kaisertum (Bestandteile) Öffnen
, Klee, Flachs, Hopfen und Obst. Von letzterm werden jährlich an 300,000 metr. Ztr. gewonnen und meist zur Bereitung von Obstwein (Cider) verwendet. Auch Weberkarden werden im untern Mühlviertel gepflanzt (jährlich ca. 50 Mill. Stück). Die Viehzucht
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0970, von Zorrilla bis Zottenkrebs Öffnen
970 Zorrilla - Zottenkrebs. Handbuch der Zendsprache (das. 1866); Hübschmann, Ein zoroastrisches Lied (Münch. 1872); Duncker, Geschichte des Altertums, Bd. 4; Darmesteter, Ormazd et Ahriman (Par. 1877); Harlez, Introduction à l'étude de
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0315, von Formosa bis Frank Öffnen
Gillé« (Heilbr. 1876-82, 2 Bde.); »Li Chevaliers as deus espees« (Halle 1878); »Las Mocedades del Cid de G. de Castro« (Bonn 1878); »Galloitalische Predigten des 12. Jahrhunderts« (das. 1879); »Girart de Rossillon« (nach Oxf. Can. 63, das. 1880); »De
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0884, von Campeador bis Camper Öffnen
Wortvorrats. - Vgl. Hallier, J. H. C.s Leben und Werke (Soest 1862); Leyser J. H. C. (2 Bde., Braunschw. 1877). Campeadōr (span.), Kämpe, Kämpfer, insbesondere Beiname des Cid. Campeche (spr. -pehtsche). 1) Staat der Republik Mexiko, im westl. Teil
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0289, von Kellenmacher bis Keller (Ferd., Archäolog) Öffnen
. Er starb 13. März 1883 in Tübingen. K. war ein schneller und fleißiger Herausgeber. So veröffentlichte er u. a. «Li romans des sept sages» (Tüb. 1836), das «Romancero del Cid» (Stuttg. 1839), «Altdeutsche Gedichte» (Tüb. 1846 fg.), «Meister Altswert
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0896, von Ymir bis Yonsche Gondelaufhängung Öffnen
» (1853) und «Daisy chain» (1856), deren Erträge sie zum größten Teil für Missionszwecke aussetzte. Unter ihren übrigen Romanen verdienen Erwähnung: «Heart’s ease», «Dynevor Terrace», «The young stepmother», «Hopes and fears, scenes from the life of a
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0841, von Rhonen bis Rhus Öffnen
839 Rhonen - Rhus Granatäpfel, Mandeln, Feigen, Pistazien, Kapern, Tabak, besonders wird viel Öl (7 Mill. kg, das beste in Aix) gewonnen, auch Cider (1883‒92 im Durchschnitt 1657 hl) und Wein (1893 auf 22211 ha 1210117 hl, im Durchschnitt von 1883
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0637, von Delatoren bis Delavigne Öffnen
auf die Geburt des Königs von Rom (1811). 1813 erschien sein Dithyrambus auf Delilles Tod, 1814 sein Gedicht "Charles XII à Narva", 1815 "La découverte de la vaccine", womit er von der Akademie den ersten Nebenpreis gewann, und 1818 seine "Messéniennes
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0669, Keller (Personenname) Öffnen
" (2. Aufl., Heilbr. 1876), veranstaltete mit Notter eine deutsche Ausgabe sämtlicher Romane des Cervantes (Stuttg. 1838-42, 12 Bde.), edierte den "Romancero del Cid" (das. 1840) und "Zwei Fabliaux" (das. 1840) und übersetzte außer anderm die "Gudrun
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0315, von Obstzucker bis Ocaña Öffnen
und Quitten werden seltener auf O. verarbeitet. Vgl. Lucas, Der Cider oder O. (3. Aufl., Stuttg. 1881); Gräger, Die Obstweinkunde (Weim. 1872); Ilgen, Rationelle Obstweinbereitung (Kaisersl. 1880); Böttner, Die Obstweinbereitung (2. Aufl., Frankf. a
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0355, von Oissel bis Oken Öffnen
Departements (Aisne, Breche, Thérain, Nonette u. a.) münden: nur aus dem nördlichen Teil erhält die Somme und im südwestlichen Teil die Epte noch einige Zuflüsse; den südöstlichen Teil berührt der Ourcq, ein Nebenfluß der Marne. Das Departement zählt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0468, von Oshkosh bis Osiris Öffnen
war, dauerten die Streitigkeiten fort, bis 1566 alle Osiandristen entsetzt, ihr Führer, der Hofprediger Funk, enthauptet und durch das "Corpus doctrinae pruthenicum" der Osiandrismus 1567 aus Preußen verbannt wurde. Vgl. Möller, A. Osianders Leben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0054, von Varus bis Vaselin Öffnen
« (das. 1879); andre sind der bildenden Kunst gewidmet, wie »Reforma do ensino de bellas artes« (Porto 1877-79, 3 Bde.), »Albrecht Dürer e a sua influencia na peninsula« (das. 1879), »Francisco de Holland« (das. 1879), »Goësiana« (das. 1879-81, 4 Bde
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0218, Epos Öffnen
", "Gudrun" verdanken ihren Zusammen- schluß aus Liedern Zum Epos jedenfalls direkt oder mittelbar Einflüssen fremder Kunstpoesie. In der nordischen "Edda" und dem span. "Cid", auch in den serö. Gesängen vom Helden Marko u. a. liegen die Volkslieder noch
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0806, von Finis bis Fink (August) Öffnen
und Sein, umgeben und vielfach eingebuchtet, sodaß sie eine Menge von Vorgebirgen (Pointe de St. Mathieu), von Häfen, Baien und Reeden (wie die von Brest, Douarnenez, Audierne, Anse de Bénodet, Forest u. a.) bilden. Unter den zahlreichen Küstenflüssen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0291, von Greenwich (Herzog von) bis Gregarinen Öffnen
Gehalt einen Anteil an gewissen Staats- gebühren (äroitZ ä6 A!-6Ü"6) sowie eigene Gebühren (6M0iuiN6Nt8 än ^l6t'ii6I'). Greflinger, Georg, Dichter, der zum Teil unter dem Namen Celadon oder Seladon von der Donau schrieb. Geboren um 1620 bei
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0822, von Palencia bis Palermo Öffnen
, rechts Carrion u. a.) und von Ka- nälen (im O. Canal de Castilla, im SW. Canal de Campos) durchschnitten wird und wo Getreide und Kichererbsen wachsen. Die Provinz zerfällt in sieben Bezirke und hat 250 Gemeiuden. - 2) P. (lat. I^U^ntia), Hauptstadt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0968, von Romantische Schule bis Romanze Öffnen
. Lakisten), den Weltschmerz Byrons bestimmt; in Frankreich bekannte sich zu ihr eine junge stürmische Poetengruppe, die die steifen Regeln des franz. Klassicismus sprengte, voran Ch. Nodier und Victor Hugo, dann Alfr. de Musset, Theoph. Gautier u. a
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0047, von Something is rotten in the state of Denmark bis Sommer Öffnen
ist feucht, aber gesund. Geerntet wurden 1895 an Weizen 2 837 574, Roggen 362 443, Gerste 350 749 und Hafer 3 199 833 hl, außerdem Kartoffeln (1 472 506 hl), Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst, namentlich Äpfel, aus denen Cider (195 496 hl, durchschnittlich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0061, von Müller (Johs.) bis Müller (Karl, Naturforscher) Öffnen
; Frankf. a. M. 1782), worin die Hierarchie als Schutzwehr der Völker gegen fürstl. Gewaltherrschaft dargestellt wird. Ferner veröffentlichte er die «Darstellung des Fürstenbundes» (Lpz. 1787), «Briefe zweier Domherren» (Frankf. 1787) und «Erwartungen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0773, von Scrotum bis Scythen Öffnen
, die in verschiedener Weise sich öffnet. Scrotum, Hodensack, s. Hoden. Scrubber (Skrubber, engl.), s. Gasbeleuchtung (Bd. 7, S. 566 a). Scrupŭlo, portug. Gewicht, s. Escrupulo. Scrutinĭum (vom lat. scrutāri, d. h. ausforschen oder gründlich untersuchen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0277, von Cormus bis Corneille Öffnen
"Médée" führte ihn zum Lustspiel zurück; er dichtete die Zauberposse "L'illusion comique", die 30 Jahre lang Kassenstück blieb. Aber erst mit dem "Cid", den C. 1636 nach einem spanischen Original bearbeitete, erhob er sich weit über seine Zeitgenossen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0822, Deutschland (Garten- und Weinbau) Öffnen
, die Küstenländer, selbst Pommern (Stettin), liefern treffliches Obst, frisch und getrocknet, zur Ausfuhr; in Württemberg und um Frankfurt a. M. ist der Obstwein (Cider) ein weitverbreitetes Getränk und Gegenstand der Ausfuhr. In der Umgegend von Stuttgart
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0731, von Horsham bis Horst Öffnen
, durch richtige Anwendung von schwefligsaurem Kalk die Gärung bei der Bereitung von Cider, Wein und Bier sicherer zu beherrschen. In der nordamerikanischen Armee fanden seine Marschrationen aus präpariertem Fleisch und Mehl Anwendung, und vielfach
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0602, von Lebu bis Lecanora Öffnen
Paris, erwarb sich vom Kaiser durch die "Ode à la grande armée" (1805) eine jährliche Pension von 1200 Frank und durch die "Ode sur la campagne de 1807" die Stelle eines Haupteinnehmers bei den indirekten Steuern. Die Restauration nahm ihm sein Amt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0878, Loire Öffnen
die Baumwollindustrie (5500 Arbeiter), die Schafwoll- und Leinenindustrie von Bedeutung erscheinen. Die Industrie des Departements liefert außerdem noch Glas, Papier, Leder, Tapeten u. a. 1882 gab es im ganzen 924 industrielle Etablissements und 1218 Dampfmaschinen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0860, Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher) Öffnen
. Herder) und lieferte für dieselbe eine historische Abhandlung über den "Cid" und wertvolle Anmerkungen zu "Persepolis". Er blieb 1806 in Berlin, auch als die Franzosen hier einrückten. Napoleon I. berief ihn zu einer Unterredung und nahm ihn (nach
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0575, von Ovibos bis Oviedo Öffnen
(Navia, Nalon mit Narcea, Sella u. a.) bewässert, die ihren Weg zum nahen Ozean nehmen. Die Küste ist größtenteils ein bis 100 m ü. M. erhabenes Plateau, das meist in schroffen und zerrissenen Felsen abfällt. Das Klima ist gemäßigt, wiewohl das kälteste
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0610, von Päijäne bis Pairs Öffnen
); "Petite pluie" (1875); "L'étincelle" (1879); "Le monde où l'on s'ennuie" (1881), ein Stück, mit dem er einen sehr glücklichen Wurf that, und das auch auf deutschen Bühnen erschien; "La poupée" (1884) u. a. Ein zweiter Band Gedichte: "Amours et haines
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0194, Polnische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
ihre öffentliche Verbrennung verlangte. Von geringerm Wert sind die übrigen Gedichte Twardowskis, wie die "Gesandtschaft Zbaraskis", der "Kosakenkrieg", seine von Gelehrsamkeit strotzenden "Oden" u. a. Als Erzeugnis erzwungener Mache erscheinen die Dichtungen des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0259, von Portugalessenz bis Portugiesische Litteratur Öffnen
portugueza (Lissab. 1790-93, 3 Bde.); Sousa, Bibliotheca historica (das. 1801); Derselbe, Documentos arabicos para a hist. port. (das. 1790); da Costa, Historia de P. (Lond. 1809, 3 Bde.); Schäfer, Geschichte von P. (Hamb. u. Gotha 1836-54, 5 Bde
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0790, von Scrophularia bis Sealsfield Öffnen
); "Geology and extinct volcanoes of central France" (Lond. 1827, 2. Aufl. 1858) u. a. Die "Considerations" wurden von Klöden ins Deutsche übersetzt (Berl. 1872), dabei aber zu einer Streitschrift gegen S. und einem Panegyrikus auf Buch und Humboldt gestaltet
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0090, Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
hervorragend, Alvarez Alfonso de Villasandino, Francisco Imperial u. a. Die Werke dieser und vieler andrer Dichter sind gesammelt in den sogen. "Cancioneros" (Liederbüchern), namentlich im "Cancionero general" (zuerst Valenc. 1511), während die Werke
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0722, Tirol (Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau, Industrie) Öffnen
.) in Vorarlberg, Tabak (8000 metr. Ztr.) um Roveredo, Zichorie (2200 metr. Ztr.) in Vorarlberg, etwas Mohn, Kürbisse etc. Die Obstkultur ist in Nordtirol meist auf die nicht großen Gärten beschränkt; das Kernobst wird zu Obstwein (Cider
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0869, von Truchtersheim bis Trüffel Öffnen
durch die natürliche Einfachheit der Erzählung und die Anmut in der Beschreibung des ländlichen Lebens, lassen aber die reaktionäre Gesinnung und ultramontanen Sympathien des Verfassers zu sehr hervortreten. Endlich sind von T. auch historische Romane, wie "El Cid
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0036, von Valençay bis Valencia Öffnen
Cullera und Gandia) sehr gehoben. Die Provinz umfaßt 23 Gerichtsbezirke, darunter Alcira, Chelva, Gandia, Jativa, Liria, Onteniente, Requena und Sagunto. Valencĭa, 1) (V. del Cid) Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz, liegt 4 km vom Meer
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0018, Deutsche Litteratur Öffnen
in Hamanns großem Schüler Herder (1744-1803). Auch Herder war kein Dichter; er besaß poetisch nur die Gabe der Anempfindung, die seinen Übersetzungen (z. B. dem "Cid", erschienen 1805) zu gute kam. Sie machte ihn zum ersten deutschen Litterarhistoriker
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0253, von Diamant (typographisch) bis Diamine Öffnen
paare" steht dem Cid des Corneille näber als dem Castros. Voltaire behauptete, daß Corneille von D. ab- hängig sei; das umgekehrte ist jetzt nach langen Streitigkeiten erwiesen. Vier Dramen, darunter "N1 bonraclor ä6 8u paär6", sind wieder
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0064, Frankreich (Landwirtschaft) Öffnen
(etwa 300000 hl à 20 Frs.), von Cannes an einzelne Dattelpalmen. - Das meiste Olivenöl wird in den Depart. Var und Alpes-Maritimes gewonnen; der Ölbaum (150000 ha Anbaufläche) reicht im Rhônethal bis nach Montélimar hinauf. Von den andern Ölpflanzen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1001, von Heinrich (Gust.) bis Heinrichs-Orden Öffnen
Balladen (1878), von Herders Cid-Romanzen (1879), von Hartmanns "Armen Heinrich" (1881), von Schillers "Tell" (1883) und Balladen und Romanzen (1886), von Lessings "Minna von Barnhelm" (1888) mit ein- gehendem histor.-philol. (ungar.) Kommentar; fer
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0029, von Helvoet bis Hemd (Kleidungsstück) Öffnen
des 15. Jahrh., stammte aus dem alten adligen Geschlecht der von Laufen, war Chorherr der Kirche von Beromünster im Aargau (jetzt Münster im Kanton Luzern). Die Buchdruckerkunst hat er wahrscheinlich zu Basel kennen gelernt, wo er sich öfters,u. a
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1041, von Morbilität bis Mordfliegen Öffnen
), Weizen (540 000), Hafer (468 000 hl), Buchweizen und Kartoffeln über Bedarf. Auch zieht man Flachs, Hanf, Äpfel und Birnen zur Bereitung von Cider, der das Hauptgetränk der Bewohner bildet. An Holz ist Mangel. Auf vortrefflichen Weiden werden sehr viel
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0284, von Neurapophyse bis Neurode Öffnen
gehörigen Werke, darunter die Randzeichnungen: "Schnaderhüpfeln", die zu den deutschen Klassikern (6 Hefte), Herders "Cid", das große Blatt: Dorn- röschen (1835, auf Stahl radiert), Beckers "Rhein- Ued", Blätter zu Goethes "Liedern", zu Kobells
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0365, von Nieuport bis Nièvre Öffnen
. (Franks, a. M. 1895). Nieuport (vläm. Nieuwpoort, spr. nihw-), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, am Mer, 3 km von der Meeresküste, an der Linie Dixmuiden- N. (17 km) der Staatsbahnen und Ostende-N.- Veurne der Vicinalbahnen, mit 3180 E
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0405, von Nopalpflanze bis Nordalbinger Öffnen
- baut, außerdem Hülfenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Rüben, Gemüse, Obst (1894 wurden 19407 Iii Cider bereitet), Hanf, Flachs im Überfluß, Colza und an- dere Ölpflanzen, Tabak, Hopfen, Cichoricn und viel Runkelrüben für die Zuckerfabrikation
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0514, von Obstagium bis Obstbau Öffnen
durch die Verwendung des Obstes zu Cider. Viel schneller und allgemeiner hatte sich der O. in Frank- reich entwickelt, wozu die Kartäusermönche viel bei- trugen. Bis vor 50 Jahren wurde fast der gesamte Bedarf Deutfchlands an bessern Obstbäumen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0673, von Oskar-Fredriksborg bis Osman Digna Öffnen
671 Oskar-Fredriksborg - Osman Digna mehrere geschichtliche Monographien ("Karl XII.", deutsch, 2. Aufl., Verl. 1875, "Prosaische Schriften", deutsch Hamb. 1892), Übersetzungen von Herders "Cid" und Goethes "Tasso" sowie lyrische Gedicht
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0933, von Paschhandel bis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie Öffnen
, und dient auf 4980 qkm dem Ackerbau. Im ganzen eben, wird P. d. C. von zwei Hügelreihen (Mont-Hulin und Mont-Lambert) durchzogen und von zahlreichen Flüssen (Authie, Canche, Liane, Aa, Scarpe u. a.) bewässert. Der blühende Ackerbau erzeugt Getreide
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0272, von Pontius Pilatus bis Pontoniere Öffnen
durch Windmotorpumpen; hygieinischen Schutz der beteiligten Arbeiter bei großer Schnellig- keit der Durchführung. - Vgl. de la Vlanchere, I^a mNla,ri3. äs I^oms 6t 16 äi-ainHF6 antiliuk (Rom 1882); derf., I.H m^ria äs I6rraciii6 (ebd. 1884); Tito Berti
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0918, von Rodewisch bis Rodriguez Öffnen
, Handelsgerichts, einer Kunst-, Gewerbe- und Ackerbaukammer und einer Sparkasse, hat (1891) 11238, als Gemeinde 16122 E., in Garnison das 17. Infanterieregiment, alte Häuser (Hotel d'Ar- magnac u. a.), große Plätze und Boulevards; ein Lyceum
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1010, von Roßhaar bis Rossi Öffnen
oder durch Zusammendrehen (Spinnen) der vorher ge- hechelten Haare zu Zöpfen erzeugt. Das nach Länge und Farbe sortierte N. dient zur Herstellung von Roßhaargeweben (s. d.), von Pinseln, von Stutzen für militär. Kopfbedeckungen, von Violinbögen u. a
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0187, von Saint-Aubin bis Saint Cergues Öffnen
in Verbindung mit K. L. Kannegießer und O. L. V. Wolff. Deutsch erschienen "Lebensbilder aus Dänemark" l6 Bde., Lpz. 1840-41; 2. Aufl. 1849) u. a. S.s Romane "Christian II. und feine Zeit" (1847) und "Chroniken aus den Zeiten König Eriks von Pommern
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0327, von Sarsaparill-Abkochung bis Sarto Öffnen
wichtig Garten-, Obst- und Weinbau (1893: 386 660, im 10jährigen Durchschnitt nur 91942 Iii eines mittelmäßigen Weins), Apfel- und Virnwein (1893: 1296155, im 10jährigen Durchschnitt 499 893 Iil Cider) werden viel genossen. Vortreff- liche
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0045, von Somasker bis Somerset Öffnen
), Donaldson Smith (1894/95) und Fürst Demeter Ghik a Comaneşti (1895/96). Geschichte . Die ersten Niederlassungen in den Hafenplätzen gründeten Araber im 13. Jahrh.; 1698 vertrieb Sef
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0115, Spanische Litteratur Öffnen
Eintreten für Calderon rief zunächst nur Widerspruch hervor. Es war die Amnestie von 1833, welche mit den polit. Flüchtlingen, den Alcalá Galiano, Saavedra, Espronceda u. a., die Romantik als etwas völlig Neues, Unvermitteltes aus Paris und London
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0889, von Toledo (in Nordamerika) bis Toleranz Öffnen
und wiederholt unterworfen wurde. Alfons Ⅵ. von Castilien eroberte T. 1085 nach vierjähriger Belagerung mit Hilfe des Cid, worauf es sechsmal den Angriffen der Mauren widerstand. Bis auf Karl Ⅴ. blieb nun T. Residenz der Könige von Castilien, büßte aber seinen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0403, von Vollmatrose bis Volney Öffnen
), «Über die nächsten Aufgaben der Socialdemokratie» (Münch. 1891), «Über Staatssocialismus» (Nürnb. 1892), Schriften über die Waldschutzfrage u. a. Vollmatrose, Seemann mit mindestens vier Jahren Seefahrzeit, der volle Matrosenheuer erhält
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0696, von Mayapan bis Mayenne (Departement) Öffnen
); Seler, Der Charakter der aztekischen und der Maya-Handschriften (in der "Zeitschrift für Ethnologie", Berl. 1888, 1891); Schellhas, Die Göttergestalten der Maya-Handschriften (ebd. 1892); Brinter, A primer of Mayan hieroglyphs (Boston und Halle 1895
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0039, von Kalb (Johann, Baron von) bis Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von) Öffnen
», 1890 mit der «Montags-Revue» vertauschte. Als Übersetzer und Dramaturg bearbeitete er Massenets «Cid» und «Werther», Verdis «Othello» und «Falstaff», Smareglias «Vasall von Sigeth», Smetanas «Verkaufte Braut» u. a. für die deutsche Bühne. Gänzlich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Böhm, Berlin 'Fraun, T. S. - Antonie Simon, Brieg Vraunau, Adolf - A. Beneke, Hannover Oraunfelö, Eduard - Ludwig Salomon, Etberseld Vrauns, B. v., Dr. - Felix'Fr. Wilh. Bob, Dresden Vredaw, Luise v. - Gertrud Reimer-Walden, Nixdorf