Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Äquivalent
hat nach 0 Millisekunden 131 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Äquivalent, mechanischesbis Äquivalenzparität |
Öffnen |
716
Äquivalent, mechanisches - Äquivalenzparität.
Atome festgestellt werden sollte, für unzuverlässig und schenkte deshalb auch den Bestimmungen der relativen Gewichte der einzelnen Atome wenig Vertrauen. Man mochte sich deshalb für chemische
|
||
86% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Äquipollenzbis Äquivalent |
Öffnen |
715
Äquipollenz - Äquivalent.
ist der Frühlingspunkt, der andre der Herbstpunkt. Von dem erstern aus zählen die Astronomen die gerade Aufsteigung und die Länge. Beide Äquinoktialpunkte sind aber einer fortdauernden langsamen Bewegung von O
|
||
61% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Mechanische Musikinstrumentebis Mechanische Wärmetheorie |
Öffnen |
: Bergbau Ⅰ, Fig. 3, zeigt eine stoßende Gesteinsbohrmaschine (System Sachs) in Thätigkeit.
Mechanische Musikinstrumente, s. Musikinstrumente, mechanische.
Mechanische Potenzen, s. Maschine.
Mechanisches Äquivalent der Wärme, die Arbeitsmenge
|
||
43% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Aquinumbis Ära |
Öffnen |
der bedeutenden Tiefe von 5100 m.
Aquitanische Stufe, s. Tertiärformation.
Äquivalent (lat., d. i. gleich an Wert, an Geltung u. s. w.) heißt der Wert oder die Summe, die als Entschädigung für eine veräußerte, entzogene oder verschlechterte Sache
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Elektrolytbis Elektromagnetische Rotation |
Öffnen |
Wasserstoffgas 35,5 Gewichtsteile Chlor, bei der E. der wässerigen Schwefelsäure auf 16 Gewichtsteile Sauerstoff 2 Gewichtsteile Wasserstoffgas u. s. w., kurz die Ionen werden in äquivalenten Mengen frei.
Geht der Strom durch mehrere getrennte Elektrolyte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0008,
von Alaunbis Albumin |
Öffnen |
Gruppe von chemischen Verbindungen, die
sämtlich wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalze von gleicher chemischer
Konstitution sind, in denen stets ein Äquivalent Monosu lfat
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0383,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
nöthig sind, um 2 Atome H zu vertreten, vermag 1 Atom Zn 2 Atome H zu ersetzen. Also erscheint H einwerthig, Zn dagegen zweiwerthig. 1 Atom Zn ist 2 Atomen H gleichwerthig oder äquivalent, und da das Atomgewicht des Zn = 65,5, ist das Aequivalentgewicht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0282,
von Kohlensaurer Barytbis Kohlensaures Zinkoxyd |
Öffnen |
mit Soda erhalten wird und getrocknet ein hellgrünes, geruch- und geschmackloses Pulver darstellt; dasselbe ist jedoch nicht neutrales, sondern basisch kohlensaures Kupferoxyd, da das Kupferoxyd nicht im stande ist, ein ihm gleiches Äquivalent
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0428,
von Phosphorsaures Kalibis Pikee |
Öffnen |
Verbindungen der Phosphorsäure mit Natron, von denen jedoch nur eine einen Handelsartikel bildet und deshalb auch gewöhnliches phosphorsaures Natron heißt. Es ist dies dasjenige dreibasisch phosphorsaure Natron, in welchem von den drei Äquivalenten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0481,
von Salpeterätherbis Salpetersäure |
Öffnen |
in verschiedner Stärke, am stärksten in den ersten und so abnehmend bis zum äußersten. Die S. läßt sich mit der rechnungsmäßig entsprechenden, also äquivalenten Menge von Schwefelsäure nicht glatt und farblos abtreiben, sondern man braucht hierzu die doppelte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0985,
Chemie (in der Gegenwart) |
Öffnen |
veranlaßte Revision der Atomgewichte herbeigeführt. Der Begriff des Atoms war in der letzten Zeit ein sehr unsicherer geworden, und die Gmelinsche Schule nahm stöchiometrische Zahl, Äquivalent, Mischungsgewicht und Atomgewicht für gleichbedeutend. Laurent
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0133,
Kraft (physikalisch) |
Öffnen |
Meterkilogrammen das mechanische Äquivalent der Wärme. Diese Thatsache der Äquivalenz von Arbeit und Wärme wird sofort verständlich, wenn wir im Sinn der mechanischen Wärmetheorie (s. Wärme) annehmen, daß die Wärme eine Art Bewegung sei und zwar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Atom |
Öffnen |
bilden, die ein bestimmtes, unveränderliches Gewicht besitzen und nicht weiter teilbar sind, so erklärt die atomistische Theorie in einfacher Weise die Konstanz der Verbindungs- oder Äquivalentgewichte (s. Äquivalent). Nach der Aufstellung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Azimutbis Azofarbstoffe |
Öffnen |
verdankt, aus denen die neuen Farben bereitet werden. Die Diazokörper entstehen bei der Einwirkung von salpetriger Säure auf die Salze der Amidoprodukte der Benzolreihe. Man löst die Amidokörper in zwei Äquivalenten verdünnter Salpetersäure
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
²GS^{-3}) gleichkommt, die Dimension CS^{-1}, d. h. diejenige einer Geschwindigkeit, besitzen; die Einheit des Widerstandes kommt hiernach einem Leiter zu, in welchem ein Strom von der Stärke 1 pro Sekunde eine der Arbeitseinheit (Erg) äquivalente
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Endokarpbis Endosperm |
Öffnen |
man das endosmotische Äquivalent derselben. Dasselbe beträgt für:
^[Liste]
Kochsalz 4,3
Kalihydrat 215
Glaubersalz 11,6
Schwefelsäure 0,39
Schwefelsaures Kali 12
Saures schwefelsaur. Kali 2,3
Schwefelsaure Magnesia 11,7
Alkohol 4,2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Joujoubis Journalière |
Öffnen |
Arbeitswert der Wärmeeinheit ab und sprach die Überzeugung aus, "daß man immer, wo man eine mechanische Kraft aufwendet, ein genaues Äquivalent an Wärme erhält". Um diesen Satz, der im Grund nichts andres als das ein Jahr vorher von R. Mayer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Mayennebis Mayer |
Öffnen |
Allgemeinheit aufstellte und aus denselben den Satz der Äquivalenz von Wärme und Arbeit folgerte sowie das mechanische Äquivalent der Wärme berechnete (s. Kraft). Reich an originellen Gedanken, verfolgte er in seinen spätern Schriften
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0245,
Salze |
Öffnen |
Säureanhydrids auf das Metallhydroxyd. Wird in den Säuren der typische Wasserstoff vollständig durch die äquivalente Menge eines Metalls vertreten, so entstehen normale S. Diese heißen auch neutrale S. (Neutralsalze), aber nicht alle reagieren neutral
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Stoffwechselbis Stoffwechselgleichungen |
Öffnen |
letztern Verausgabungen verlangt er ein bestimmtes Äquivalent an Zufuhren. Dafür ist er im stande, diese Leistungen Tag für Tag in derselben Größe zu wiederholen, ohne daß sein Körpergewicht oder die proportionale Menge der Einzelbestandteile seines
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0829,
Triasformation (Verbreitung, organische Reste) |
Öffnen |
auf Schwierigkeiten, daß in beiden Ländern der New red Sandstone ein Äquivalent für Buntsandstein und Keuper darstellt, ohne daß sich als trennendes Signal zwischen beiden Gliedern der Muschelkalk nachweisen ließe. So bleibt es bei der großen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Reichsbank, deutsche (Geschäftsbetrieb) |
Öffnen |
stets hilfreich zur Seite, aber doch nur gegen ein teures Äquivalent, gegen die Suspension der Noteneinlösung nämlich, welche 1848 und 1870 verfügt wurde.
Daß die deutschen Privatnotenbanken die Aufgaben der Reichsbank in Bezug auf Schutz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Reichsbank, deutsche (Diskontogeschäft) |
Öffnen |
771
Reichsbank, deutsche (Diskontogeschäft).
Äquivalent für die Ausstellung eines eignen Wechsels durch den Grundbesitzer. Die Verbindung des Lombardverkehrs mit solchen »Lombardwechseln« habe sich bei der Darlehnskasse in Königsberg trefflich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Porenbis Porphyrbreccie |
Öffnen |
diejenigen, in denen plagio-
klastische trikline Feldspate die Hauptrolle spielen,
Porphyrite zu nennen, und man unterscheidet
von diesem Gesichtspunkt aus: 1) Quarzporphyr
ls. d.); 2) quarz freien P., ohne Quarz, bloß mit
Orthoklas, das Äquivalent
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0013,
Socialismus |
Öffnen |
Grundrechte nicht denken, dagegen müsse an die Stelle derselben ein Äquivalent treten. Dieses Äquivalent nennt Fourier bald Recht auf Arbeit, bald Recht auf ein Existenzminimum. In Bezug auf die praktische Reform der Gesellschaft schlägt Fourier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0200,
Kartenprojektion |
Öffnen |
Abständen schneiden, sodaß die Karte äquivalent
wird; Babinets homalographische oder die
Mollweidesche äquivalente (Fig. 11), bei der
die Parallelkreise in der Höhe der Kugelzonen ent-
sprechenden Entfernungen als Gerade gezogen und
in gleiche Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Mayenne (Ort)bis Mayfair |
Öffnen |
oder das Mechanische Äquivalent der Wärme (s. d.) zu bestimmen; er löste dieselbe durch die Berechnung der Wärmemenge, die durch Gaskompression erzeugt wird, und legte das Ergebnis seiner Forschungen in Wöhler und Liebigs «Annalen der Chemie und Pharmacie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0457,
Landkarten (Projektionsarten) |
Öffnen |
das Vierfache) jener am Mittelpunkt erreichen, was sich rapid steigert, wenn die Projektion über den Rand hinaus fortgesetzt wird. Abänderungen der stereographischen Projektion sind vielseitig versucht worden, um sie in eine äquivalente
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0458,
Landkarten (Projektionsarten) |
Öffnen |
besteht. Lamberts äquivalente Umformung der stereographischen Äquatorialprojektion (1772) ist von Bode ("Kenntnis der Erdkugel", 1786) adoptiert, aber wegen Schwierigkeiten des Entwurfs selten in Anwendung gekommen. Weit mehr Anrecht auf Annahme hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0602,
Mikroskop |
Öffnen |
602
Mikroskop.
panischen Okular an Vergrößerung äquivalente Lupe. Das Campanische Okular gibt also bei gleicher Vergrößerung ein doppelt so großes Gesichtsfeld wie eine einfache Lupe und liefert außerdem ein von chromatischer Aberration fast
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0157,
Versicherung (Zweck, Organisation) |
Öffnen |
Äquivalente und der zurückzulegenden Reserven die wesentlichsten Aufgaben des vernünftigen Versicherungsbetriebs. Die namentlich im Hinblick auf diese Umstände und auf die Verhütung einer eigenmächtigen Einwirkung der Interessenten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0005,
Elektrolyse |
Öffnen |
, und durch dieselbe Elektricitätsmenge werden aus verschiedenen Elektrolyten stets chem. äquivalente Mengen der Ionen abgeschieden (Faradays Gesetz). Sollen die Ionen in freiem Zustande entstehen, so müssen Kathode und Anode aus solchen Leitern erster Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Préfetbis Preis |
Öffnen |
. prstium), im allgemeinen der Gegen-
wert, der für ein in den Tauschverkehr gebrachtes
Gut, eine Ware, von feiten des Eintauschenden
gegeben wird; im engern Sinn jedoch der in dem
allgemeinen Äquivalent und Vermittelungsgut,
dem Gelde (s. d
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0537,
Soda |
Öffnen |
glasige Salz, welches für den häuslichen Gebrauch überall den Vorzug zu haben scheint, weil der Gewichtspreis um die Hälfte geringer ist als bei kalcinierter, und die Frauen nicht wissen, daß sie in den Kristallen 63% (zehn Äquivalente) Wasser
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0538,
Soda |
Öffnen |
die Menge von kohlensaurem Natron, sondern von reinem Natron (real soda). Aber auch diese Grade sind um 2-3 Grade höher als bei uns, da man dort ganz willkürlich das Äquivalent des Natrons zu 32 anstatt 31 annimmt. Einzelne englische Fabriken haben noch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kartenprojektion |
Öffnen |
Kartenteile dasselbe ist; die Karte
heißt dann äquivalent oder flächentreu; end-
lich kann es verlangt und erreicht werden, daß alle
Punkte, welche in Wirklichkeit vom Kartenmittel-
punkt gleiche Entfernung haben, dieser Bedingung
auch auf der Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Zinnoxydulbis Zinsen |
Öffnen |
mit seiner äquivalenten Menge krystallisierter Soda unter Umrühren erwärmt wird, bis der zuerst entstehende weiße Niederschlag von Zinnoxydulhydrat, Sn(OH)₂, rein schwarz geworden ist. Nach dem Waschen mit heißem Wasser ist der Niederschlag bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alpenklubsbis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
404
Alpenklubs - Alpenstraßen und Alpenbahnen.
die Kalksteine der Alpen, wobei man von der Anschauung ausging, daß dieselben alle einem und demselben System angehörten. Als Äquivalent derselben wurden die Zechsteinkalke angesehen und daher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Banken (Depositenbanken) |
Öffnen |
einlösen, indem er sie bei dem Bankier zahlbar macht. Als Äquivalent für seine Dienste erhält der Bankier keine Bezahlung. Sein Vorteil liegt einzig in dem Genuß der bei ihm stehen bleibenden Gelder, welche er zu sichern Geschäften verwendet. Häufig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Bewegung (Newtonsche Grundgesetze) |
Öffnen |
die der bewegenden Kraft äquivalente Änderung der B. durch das Produkt aus Masse und Geschwindigkeitsänderung (Beschleunigung) ausgedrückt werden kann, so muß die Größe oder Quantität der B. (Bewegungsgröße) selbst notwendig sich als das Produkt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0238,
Börse (Prämiengeschäfte) |
Öffnen |
von dem Prämiengeschäft, von der Wahl abhängt, kann als bedingtes Geschäft bezeichnet werden (bedingtes Zeitgeschäft). Die Prämie ist das Äquivalent für das vom Prämienzieher eingeräumte Wahlrecht. Im einfachen Prämiengeschäft wird die Prämie bezahlt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0573,
Buchhandel (der deutsche B. seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
, daß die norddeutschen Verleger in Frankfurt für ihren wertvollern Verlag kein genügendes Äquivalent mehr fanden, dann auch die Schwierigkeit, beide Meßplätze zu besuchen (die Frankfurter Fastenmesse war um 1711 von Sonntag Judika auf Sonntag Quasimodogeniti verlegt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0897,
Deutschland (Geschichte 1864-1865. Erwerbung Schleswig-Holsteins) |
Öffnen |
. Der Besitz Schleswig-Holsteins war ihm wertlos, ein territoriales Äquivalent von Preußen nicht zu erlangen, und die von diesem angebotene Allianz und Garantie seiner Besitzungen glaubte es entbehren zu können. Nachdem Graf Rechberg Ende Oktober 1864
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
erfordert wird, um 1 kg Wasser um 1° C. zu erwärmen, eine Arbeit von 424 Meterkilogramm zu leisten vermag oder dieser Arbeit äquivalent ist, so ist sie ebenfalls eine Arbeitsgröße und beträgt 416 · 10^{8} Ergs. Effekt oder Leistung nennt man
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Elektrographbis Elektromagnetismus |
Öffnen |
die Menge des Sauerstoffs und Wasserstoffs bestimmt, welche der Strom in einer bestimmten Zeit aus angesäuertem Wasser entwickelt. Leitet man denselben Strom durch verschiedene Elektrolyte, so werden stets äquivalente Mengen derselben zersetzt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Entropiumbis Entscheidung |
Öffnen |
und Arbeit (erster Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie) nur ein Teil der zugeführten Wärme als solche in den kältern Körper übergehen könne, wogegen der andre Teil, indem er eine ihm äquivalente Arbeitsmenge erzeugt, als Wärme verschwindet. Ihre volle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Epilepsie |
Öffnen |
(technisch Äquivalent) für einen regulären Anfall ein, wie plötzliche Geistesabwesenheit mit Grimassenschneiden, Verdrehen des Kopfes und der Glieder, Stottern oder dieselbe Bewußtseinsstörung mit traumhaften, impulsiven Handlungen, wie plötzlichem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0359,
Fleisch (chemische Bestandteile) |
Öffnen |
als ernährend mit berechnet und zwar 100 Gewichtsteile derselben äquivalent 115,81 Eiweiß gesetzt):
^[Liste]
vom Taubenfleisch 570 g vom Ochsenfleisch 614 g
" Kalbfleisch 580 " " Hühnerfleisch 631 "
" Schweinefleisch 595 " " Rehfleisch 672
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
das antiphlogistische entgegensetzte. Nächst ihm ist vor allen Gay-Lussac (gest. 1850) zu erwähnen, der nicht nur die physikalische Chemie und die Lehre von den Äquivalenten vollendete, sondern auch das Gebiet der organischen Chemie erschloß und der gewerblichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gebäuderechtbis Gebäudesteuer |
Öffnen |
und deswegen auch als echte Ertragsquelle erkannt wurde. Sie hat jedoch nicht allein die wirklich erhobenen Mietzinsen zu treffen, sondern ist auch auf denjenigen zu legen, welcher ein eignes Haus bewohnt, somit die Mietzahlung spart, bez. ein Äquivalent
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Gebührenäquivalentbis Geburt |
Öffnen |
erhobene besondere Steuer, welche als Äquivalent der von andern Steuerpflichtigen gezahlten Erbschaftssteuer oder auch der vom Verkehr unter Lebenden entrichteten Steuern (besonders beim Übergang des Immobiliarbesitzes) dient.
Gebundene Rede
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Geilnaubis Geisenheim |
Öffnen |
, Richter etc., das. 1861-62, 2 Hefte); "Die Steinkohlen Deutschlands und andrer Staaten Europas" (mit Fleck u. Hartig, Münch. 1865, 2 Bde.); "Karbonformation und Dyas in Nebraska" (Dresd. 1866) und "Über ein Äquivalent der takonischen Schiefer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0384,
Glas (Zusammensetzung, Fabrikation) |
Öffnen |
. Natron, 2,6 Proz. Kalk, 32,5 Proz. Bleioxyd), sich wieder obiger Zusammensetzung anschließt, wenn man für den Kalk die äquivalente Menge Bleioxyd dem an letzterm bereits vorhandenen zuzählt.
Nach ihrer chemischen Zusammensetzung kann man die Gläser des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0767,
Großbritannien (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
fideikommissarisch gebundenen Grundbesitzes ermächtigte, ihr Land zu verkaufen, zu vertauschen oder hypothekarisch zu belasten, solange der Verkauf oder Vertausch gegen volles Äquivalent stattfindet und der Ertrag im Sinn des Fideikommisses angelegt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0598,
Hochzeit (Hochzeitsgebräuche im Altertum) |
Öffnen |
Vätern oder den nächsten Verwandten geschlossen, nicht selten in Abwesenheit der Brautleute. Von dem Bräutigam (chatan) wurde für die Braut (kalla) ein Preis (mohar) entrichtet, der bei unvermögenden Bewerbern ein entsprechendes Äquivalent fand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0079,
Italien (Geschichte: bis 1859) |
Öffnen |
Berücksichtigung des Papstes einging. Doch bedang sich Napoleon ferner die Abtretung Savoyens und Nizzas als Äquivalent für das Lombardisch-Venezianische Königreich, Parma und Modena, die an Sardinien fallen sollten, aus. Auch wurde die Allianz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0159,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
Namen dieser fünf Adelsklassen und ihre europäischen Äquivalente sind: 1) Ko-shaku oder Ko, Fürst, 11 Familien; 2) Ko-shaku oder Ko, Marquis, 24 Familien, wobei Ko im Chinesischen ein andres Zeichen hat; 3) Haku-shaku oder Haku, Graf, 76 Familien; 4
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0183,
Kreideformation |
Öffnen |
und die Kreidetuffe von Maastricht. Nur zum Teil sind gewisse Flyschbildungen sowie der Wiener Sandstein (Karpathensandstein) der obersten K. zuzuzählen, zum andern Teil sind sie vielmehr Äquivalente des Eocäns, der untersten Etage der Tertiärformation.
Abgesehen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0456,
Landkarten (Spezial- und Generalkarten, Projektion) |
Öffnen |
oder winkeltreue, 2) in äquivalente oder flächentreue und 3) in solche, die man mit dem Ausdruck vermittelnde bezeichnen könnte. Je nachdem man die Kugelfläche oder Teile derselben auf eine Kegelfläche, auf eine Cylinderfläche überträgt, je nachdem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0459,
Landkarten (Gebirgsdarstellung) |
Öffnen |
perspektivische Projektion zur Darstellung der Kontinente, die letzterer in den allgemeinen geometrischen Verhältnissen sehr nahe kommt, obgleich sie weder konform noch äquivalent ist; gänzlich vergessen, wurde sie von Nell neuerdings wieder ans Licht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Lauenburgbis Lauenburg |
Öffnen |
der Elbe, des schmalen Landstrichs am linken Ufer der Elbe und des Amtes Neuhaus, die bei Hannover blieben, an Preußen und von diesem wieder im Austausch für das als Äquivalent für das abgetretene Norwegen in dessen Besitz befindliche Schwedisch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Libationbis Liberal |
Öffnen |
meinte, sondern ein Rechnungsbegriff, dessen Äquivalent das auf den Trientalfuß reduzierte Kupferas war (vgl. As). Heres ex l. heißt der Erbe des zehnten Teils.
Libellatĭci (lat.), s. Lapsi.
Libelle, s. v. w. Wasserjungfer.
Libelle (lat. libella
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Mischungsgewichtbis Misol |
Öffnen |
674
Mischungsgewicht - Misol.
lesische oder Elu auf der Insel Ceylon, ein Gemisch aus arischen (indogermanischen) und vielleicht drawidischen Bestandteilen mit der Ursprache der Insel, u. a.
Mischungsgewicht, s. Äquivalent
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Pampasgrasbis Pamplona |
Öffnen |
, daß die Pampasformation als ein Äquivalent des nordamerikanischen und europäischen Diluviums zu betrachten ist. Späterer Zeit verdanken die Geröllablagerungen, welche in der Nähe der Gebirge die Pampaslehmdecke überlagern, sowie die Flugsandmassen, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0036,
Physik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Äquivalent der Wärme" aus der Arbeit, welche die erwärmte Luft bei der Ausdehnung leistet, fand aber eine zu kleine Zahl, da die richtigen Werte für die spezifische Wärme der Gase bei konstantem Druck und konstantem Volumen, welche erst in den 50er
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Ritterbankbis Ritterwesen |
Öffnen |
Lasten (Steuern, Einquartierung, Fronen etc.), für welche der Ritterdienst ehemals als Äquivalent gegolten hatte, ferner Landstandschaft, Patrimonialgerichtsbarkeit, Jagdgerechtigkeit, Fischerei, Baugerechtigkeit, Mühlenzwang und andre Bannrechte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0273,
Steinkohlenformation (Abteilungen, Flora) |
Öffnen |
ein als Kulm bezeichnetes Äquivalent des Kohlenkalks. Ärmer an Versteinerungen als der Kohlenkalk, führt der Kulm immerhin noch genug Arten (Posidonomya Becheri, Goniatites sphaericus etc.) gemeinsam mit dem Kalk, um ihn als bloße Facies desselben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Stobibis Stöcker |
Öffnen |
(vgl. Atom und Äquivalent). Die S. wurde von J. B. Richter gegen Ende des 18. Jahrh. begründet und seitdem vielfach, unter andern von Meineke, Bischof, Döbereiner, Gay-Lussac, Berzelius, Liebig, Dumas, Laurent, Gerhardt u. a. bearbeitet. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Substanzbis Subtraktion |
Öffnen |
, daß die Einsetzung des Nacherben auf den Fall beschränkt sei, wenn der Vorerbe keinen Abkömmling hinterlasse". In der Chemie heißt S. oder Metalepsie die Vertretung eines Atoms oder einer Atomgruppe in einer chemischen Verbindung durch ein Äquivalent
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Susemihlbis Sussex |
Öffnen |
" (das. 1866); "Charakter der österreichischen Tertiärablagerungen" (das. 1866, 2 Hefte); "Äquivalente des Rotliegenden in den Südalpen" (das. 1868); "Lagerung des Steinsalzes von Wieliczka" (das. 1868); "Die tertiären Landfaunen Mittelitaliens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0665,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
Hartporzellans färben, so muß man, wenn die normale Zusammensetzung derselben nicht zu sehr verändert und Haarrissigkeit herbeigeführt werden soll, die farblosen Flußmittel (Kali und Kalk) in äquivalenten Mengen durch färbende Metalloxyde ersetzen. Da
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
für seine angegriffene Ehre zu erstattenden Äquivalents den Begriff einer vom Gottmenschen zu leistenden Genugthuung herleitete. Denn die Kräfte aller gewöhnlichen, zumal in Sünden gefallenen, Menschen reichen hierfür nicht aus, und doch mußte ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
Wärme (mechanische Wärmetheorie) |
Öffnen |
erhitzen, daß es, in 1 Lit. Wasser geworfen, dieses um 1° C. erwärmen könnte. Die Zahl von 424 Meterkilogrammen nennt man das mechanische Äquivalent der Wärmeeinheit; sie drückt das unabänderliche Verhältnis zwischen Arbeit und W. aus, nach welchem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Wärmeeffektbis Wärmeleitung |
Öffnen |
. Da man nun die Arbeit kennt, welche das sich ausdehnende Gas bei der Erwärmung um 1° C. vollbringt, so kann man die von einer Wärmeeinheit geleistete Arbeit oder das mechanische Äquivalent der W. leicht berechnen. Auf diese Weise hat Robert Meyer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0414,
Wasser (Quellwasser, Flußwasser, weiches und hartes W.) |
Öffnen |
die Härte in Graden aus. In Deutschland ist 1° Härte = 1 Teil Kalk (CaO) und die äquivalente Menge MgO (1 Teil MgO = 1,4 Teile CaO) auf 100,000 Teile W. (10 mg auf 1 Lit.), in Frankreich = 1 Teil kohlensaurem Kalk auf 100,000 Teile W., in England = 1 Grain
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Wertheimbis Wertpapiere |
Öffnen |
), s. Äquivalent.
Wertingen, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, an der Zusam, hat eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht und (1885) 1872 Einw. Hier 8. Okt. 1805 blutiges Treffen, in dem die Österreicher unter Auffenberg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0953,
Zölle (Finanz- und Schutzzölle, Wert- und spezifische Zölle, Zollpolitik) |
Öffnen |
liegt vor, wenn er das Äquivalent einer auch von heimischen Waren erhobenen Steuer bildet, wobei der Zoll nach Maßgabe der größern Belästigungen und Kosten, welche durch Zahlung der letztern erwachsen, höher zu bemessen ist (ist er noch höher, so
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0826,
Wein (chemische Untersuchung) |
Öffnen |
zu bestimmen und als Essigsäure zu be rechts?. Indem man die äquivalente Menge Weinsäure von der Menge der freien Säuren abgeht, er hält man die Menge der nicht flüchtigen freien Säuren. Die Gegenwart freier Weinsäure im W. erkennt man, indem man
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
Verbandverkehr,Eisenbahntarife 465,2
Verbäno, I
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) |
Öffnen |
. Unter Berücksichtigung der Konstitution der einzelnen Individuen ist es möglich, den Sauerstoffverbrauch, resp. die Kohlensäureausscheidung in Äquivalente: Fett, Fleisch, Stärke, Rohrzucker, umzuwandeln. Ist die Arbeitsleistung der betreffenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
durch Bewegung der elektrisch geladenen Teilmoleküle oder Ionen erfolgt und an chemisch äquivalenten Mengen der elektrolytischen Teilmoleküle gleiche Mengen Elektrizität haften. Eine unmittelbare Einwirkung auf die Entwickelung der Molekularchemie ergab sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Patersonbis Pecci |
Öffnen |
Äquivalent für die mit der Angehörigkeit zur Union verbundenen Vorteile hat der deutsche Gewerbtreibende in verschiedenen Bestimmungen des Entwurfs zur Patentgesetznovelle.
Zur Litteratur: Nolte, Reform des deutschen, Patentrechtes (Tübing. 1890
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
Zinsfuß (Geschichtliches) |
Öffnen |
, jener durch das kanonische Recht und sein Zinsverbot provozierten Darlehnsform, wo der grundbesitzende Schuldner sich zur Leistung einer Rente als Äquivalent für Zins- und Schuldbetrag an den Gläubiger verpflichtete. Beim Rentenkauf kehrt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Banken (die Bank von England) |
Öffnen |
der Bank: a) durch eine Steuererhebung für die emittierten Noten in einem Betrag von jährlich 60,000 Pfd. Sterl., b) durch eine jährliche Leistung der Bank von 120,000 Pfd. Sterl. als Äquivalent für die gesetzlich gestattete Ausgabe von 14 Mill. Pfd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erdbebenbis Erdbohrer |
Öffnen |
269
Erdbeben - Erdbohrer
in Millimetern pro 1 Sekunde zu geben. Setzt man diese als Äquivalent der Intensitätsgrade nach der Skala von Nossi-Forel, so ist
Skala Intensität
I. = 20 mm pro 1 Sekunde
IX. = 1200 mm pro 1 Sekunde
Danach ließe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ablagerungenbis Ablaß |
Öffnen |
dem Einflusse der german. Rechtsanschauung, nach der die Verletzung eines andern durch eine Buße, d. h. eine bestimmte als Äquivalent angenommene Leistung, gesühnt und damit der Verletzte abgefunden werden konnte. Demnach trat auch bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0524,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
gab es 200 000 Aktien zu 200 Milreïs, davon sind 17 650 Stück sog. Hilfsaktien (acções subsidiarias"), welche unter die Aktionäre zur Verteilung gelangen als Äquivalent für die Gesellschaftsschulden bis zur Tilgung derselben, jedoch keinen Anspruch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0575,
Analyse |
Öffnen |
Vorschlage von Mohr normale genannt, wenn sie im Liter Flüssigkeit das Reagens in Gramm-Äquivalenten, d. h. so viel Gramm Gewicht, wie sein Äquivalentgewicht (s. d.) beträgt, enthalten. Man wendet jedoch oft auch Halb- und Zehntel-Normallösungen an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0727,
von a. o.bis Aorta |
Öffnen |
und im allgemeinen gerechtfertigt, daß als Äquivalent für die letztgenannten Vorteile ein A. oder Einkaufsgeld erhoben werde.
a. o., bei Titulaturen Abkürzung für außerordentlich, z. B. außerordentlicher Professor.
A. o. c., Abkürzung für Anno orbis conditi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0812,
Arbeit |
Öffnen |
810
Arbeit
verbrauch der Arbeitsmaschinen s. Pferdestärke und Effekt. - In der neuern Physik gilt das Erg (s. d.) als Arbeitseinheit. Über die Äquivalenz von A. und Wärme s. Mechanisches Äquivalent der Wärme. S. auch Innere Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dessoir (Therese)bis Destillation |
Öffnen |
der Darstellung der reinen Essigsäure bringt man essigsaures Natrium und
eine äquivalente Menge Schwefelsäure in eine Retorte, mischt und destilliert; es entsteht dabei freie Essigsäure und saures schwefelsaures Natrium, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0210,
Epilepsie |
Öffnen |
208
Epilepsie
auch unabhängig von Krampfanfällen, von letztern durch längere Pausen gesunden Verhaltens getrennt ("psychisch-epileptische Äquivalente", d. h. Anfälle von Geistesstörung, welche gleichsam Krampfanfälle ersetzen). Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0373,
Essigsaure Salze |
Öffnen |
mit Eisenvitriol in äquivalenten Mengen. In letzterm Falle scheidet sich unlösliches schwefelsaures Blei aus, die davon abfiltrierte Flüssigkeit hinterläßt nach dem Verdampfen bei Luftabschluß kleine grünliche Krystalle des Salzes. Eine Lösung des Salzes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Farben dünner Blättchenbis Farbenharmonie |
Öffnen |
),
die den leitenden Grundsatz aufstellte, es solle den
einzelnen Farben bei ihrer Komposition eine Aus-
dehnung nach bestimmten Verhältnissen ("chroma-
tischen Äquivalenten") derart erteilt werden, dah
sie neutrales Grau geben müßten, wenn sie alle zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Gallus (Heiliger)bis Galmei |
Öffnen |
eine Carboxylgruppe, COOH , besitzt, vermag sie als
dreiwertiges Phenol im ganzen mit vier Äquivalenten der Metalloxyde Salze zu bilden. Die Alkalisalze nehmen in Lösung Sauerstoff aus der
Luft auf und färben sich braun. In der Technik verwendet man
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Gebührenäquivalentbis Geburt (der Menschen) |
Öffnen |
Ländern von dem Vermögen (gewöhnlich nur dem immobilen) jurist. Personen, Gemeinden, Korporationen, Vereine, Aktiengesellschaften (der Toten Hand in weiterm Sinne) erhoben wird, als Äquivalent des Ausfalls an Verkehrssteuern (s. d.), der dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
" (ebd. 1858), "Dyas oder die Zechsteinformation und das Rot-
^[Spaltenwechsel]
liegende" (2 Hefte, ebd. 1861-62), "Geologie der Steinkohlen Deutschlands und anderer Länder Europas" (mit andern, Münch. 1865), "Über ein Äquivalent der takonischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0039,
Glas |
Öffnen |
widerstandsfähiger wird es. Das Gleiche läßt sich vom Kalk sagen. Ersetzt man
den Kalk durch eine äquivalente Menge Bleioxyd, so wird das G. viel leichter schmelzbar
( Flintglas , s. d.), behält aber seine Widerstandsfähigkeit gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0041,
Glas |
Öffnen |
kann; werden
reine Rohmaterialien verwendet, so nimmt man den Oxyden des G. äquivalente Mengen der Rohmaterialien, wobei allerdings zu berücksichtigen ist,
daß gewisse Bestandteile des Glassatzes bei der hohen Temperatur, welche zum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Glimmerdioritbis Glinskij |
Öffnen |
das porphyrische Äquivalent des Glimmersyenits (s. Syenit ); ist der mikroskopische Feldspat Plagioklas, so gehört der
G. zum Glimmerdioritporphyr.
Glimmerschiefer , eine ausgezeichnet schieferige Felsart, die aus einem Gemenge von Glimmer
|