Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Österreich 1796 hat nach 1 Millisekunden 506 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Österreich-Este'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0513, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1791-1804) Öffnen
513 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1791-1804). in Frankreich zu gunsten des gefährdeten Königtums seines Schwagers Ludwig XVI., zu welchem ihn die französischen Emigranten und Friedrich Wilhelm II. von Preußen drängten, hielt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0765, Italien (Geschichte 1792-1815) Öffnen
von Cherasco (28. April 1796) und Frieden von Paris (28. Mai), in welchem Savoyen und Nizza sowie die Festungen preisgegeben werden mußten, und drängte dann die Österreicher auf Mantua zurück. Neapel und Parma schlossen darauf Frieden mit Frankreich (10. Okt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0881, Deutschland (Geschichte 1793-1799. Napoleonische Kriege) Öffnen
jedoch die Eifersucht zwischen Österreich und Preußen mehr und mehr zu. Das Projekt, Bayern gegen Belgien zu tauschen, billigte zwar der Berliner Hof, wies aber das österreichische Ansinnen, die 1791 an Preußen heimgefallenen Fürstentümer Ansbach
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0556, Frankreich (Geschichte: das Direktorium) Öffnen
. In mehreren siegreichen Schlachten vertrieb er im April 1796 die Österreicher aus Piemont, zog in Mailand ein und zwang die italienischen Fürsten sämtlich zu Friedensverträgen, in denen sie sich zu ungeheuern Lieferungen und Geldzahlungen verstehen mußten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0519, Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) Öffnen
bezogen und nicht ernstlich gemeint waren. Auch zogen diese Verhandlungen K. von wichtigen Interessen Österreichs ab und bewirkten, daß er die Wehrkraft desselben verfallen ließ, so daß der 1736 mit Rußland begonnene neue Türkenkrieg unglücklich verlief
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0740, von Hottentotenfeige bis Houbraken Öffnen
am Rhein gegen die Franzosen. 1796 befehligte er als Feldmarschallleutnant ein Korps in Süddeutschland. Nachdem er, 1798 aus dem österreichischen Dienst ausgeschieden, die Erhebung der Ostschweiz gegen Frankreich vorbereitet hatte, übernahm er 1799
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0198, von Französischer Kalender bis Französisches Festungssystem Öffnen
ßu6ll68 äs 1a Involution (10 Bde., Par. 1886 - 94); Rüstow, Die ersten FeldMe Bo^v Partes 1796-97 (Zür. 1867); Clausewitz, Der Feld- zug von 1796 in Italien (Hinterlassene Werke, Bd. 4, 3. Aufl., Berl. 1890); Österreichische militär. Zeitschrift
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0216, von Collot d'Herbois bis Colman Öffnen
216 Collot d'Herbois - Colman. Im J. 1813 befehligte er zwei Divisionen vom rechten Flügel Gyulays, focht rühmlich bei Dresden und Kulm, ward deshalb Feldzeugmeister und kommandierte bei Leipzig das 1. österreichische Armeekorps. Im J. 1815
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0318, Sardinien (Königreich) Öffnen
April 1794 Finale zu besetzen, Mondovi, Alba und Acqui zu bedrohen vermochten. Entschiedene Verluste aber brachten die J. 1795 und 1796, namentlich infolge der zweideutigen Haltung des verbündeten Österreich, welches sich auf Kosten des Königreichs
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0776, Liechtenstein Öffnen
1796, gest. 12. Nov. 1858) und diesem sein Sohn Johann II., geb. 5. Okt. 1840. Im Besitz der Sekundogenitur war Prinz Karl, geb. 23. Okt. 1790, erblicher Reichsrat, Obersthofmeister des Kaisers von Österreich und General der Kavallerie, gest. 7. April
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0325, Sardinische Monarchie (Geschichte 1748-1823) Öffnen
der Österreicher und Sardinier und bezogen Winterquartiere. Nachdem 1796 Bonaparte den Oberbefehl über das französische Heer übernommen und bei Montenotte und Millesimo die verbündeten Heere fast vernichtet hatte, schloß Viktor Amadeus 26. April zu Cherasco
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0203, von Vigoroso bis Viktor Emanuel Öffnen
zugleich heimlich mit Österreich und ward hierdurch in einen neuen Krieg mit Frankreich verwickelt, in welchem fast sein ganzes Land in die Hände der Franzosen fiel. Trotz spätern größern Kriegsglücks war er der erste, welcher mit Frankreich den
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0236, Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) Öffnen
Jahren B. nur insofern, als es sein Kontingent zur Reichsarmee stellte; aber nach dem Übergang Moreaus über den Rhein bei Kehl (21. Juni 1796) wurde B. Schauplatz des Kriegs, Karlsruhe von den Franzosen besetzt, und Karl Friedrich sah sich genötigt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0762, von Hüffer bis Hufgelenkslahmheit, chronische Öffnen
zurückzukehren. 1816 ging er nach Halle, wo er 18. Febr. 1817 starb. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Lehrsätze des Naturrechts" (Jena 1790, 2. Aufl. 1795); "Einleitung in die Wissenschaft des deutschen Privatrechts" (das. 1796
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0799, von More bis Moreau Öffnen
Friedenspräliminarien erhielt (23. April). M. hatte 1796 in einem österreichischen Bagagewagen eine zwischen Condé und Pichegru geführte verräterische Korrespondenz gefunden, dieses aber aus Freundschaft für letztern verschwiegen. Dies ward jetzt bekannt und gab dem
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0173, Napoleon I. Öffnen
. schlug am 13. Vendémiaire (5. Okt. 1795) den Ausstand mit schonungsloser Energie nieder und wurde 16. Okt. zum Divisionsgeneral und 26. Okt. zum Oberbefehlshaber der Armee des Innern ernannt. Am 9. März 1796 vermählte er sich mit Josephine (s. d
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0552, Bayern (Geschichte: 1778-1808) Öffnen
Revolutionskriegen wurde die Pfalz hart mitgenommen, und 1796 wurde auch B. der Schauplatz des Kriegs. Während Jourdan in der Oberpfalz sich mit dem Erzherzog Karl von Österreich schlug, drang eine andre französische Armee unter Moreau, nachdem sie Augsburg
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0515, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1809-1815) Öffnen
515 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1809-1815). daß es trotz der feierlichen Versprechungen die Tiroler wieder der Fremdherrschaft preisgab. Der Wiener Friede hatte einen völligen Umschwung in der österreichischen Politik zur
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0135, von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen) bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) Öffnen
133 Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen) - Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) ganz Südfrankreich aufzuwiegeln, war im Werke, ! dock als eben die Guifen in Orleans, wohin die ^ Reicksstände berufen waren, das Netz über ihren Gegnern
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0322, von Victor Amadeus I. bis Victor Emanuel I. Öffnen
und Wissenschaft. Aber durch seine Schwiegersöhne, Brüder Ludwigs XVI., in den Kampf gegen Frankreich 1792 hineingezogen, mußte er nach wechselndem Kriegsglück den Frieden vom 15. Mai 1796 schließen, als Bonaparte die Führung gegen ihn und die österr
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0080, Venedig (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
und zweideutige. Ein ihm 1796 von der französischen Republik angebotenes Bündnis lehnte der Senat ab, weil in diesem Augenblick neue österreichische Streitkräfte gegen Italien vorrückten, begünstigte dagegen den bewaffneten Aufstand des Volkes auf der Terra
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0784, Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) Öffnen
" (Salzb. 1796); ein Bruchstück aus einem Singspiel in diesem Dialekt ist in der Vorrede zu Gottscheds Buch von gleichbedeutenden Wörtern enthalten. Sammlungen von Schnaderhüpfeln veröffentlichten Franz v. Kobell, v. Hörmann u. a. Der österreichische
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0708, Friedrich (Österreich, Pfalz) Öffnen
nieder und folgte seinem Vater nach England. 1796 trat er als Generalmajor bei der Armee am Niederrhein in österreichische Dienste und zeichnete sich mit seiner Brigade besonders vor Kehl aus, dessen Übergabe durch seine Erstürmung der Schwabenschanze
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0702, von Modena (Herzogtum) bis Modena (Stadt) Öffnen
Mirandola und wurde 1737 von demselben mit dem Herzogtum Novellara belehnt. Der letzte Herzog von M. aus dem Haus Este, Herkules III. Rinaldo (seit 1780), verlor im Oktober 1796 sein Land an die Franzosen und erhielt im Lüneviller Frieden 1801 den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0502, Frankfurt am Main (Geschichte) Öffnen
und legte der Stadt eine Kontribution von 2 Mill. Gulden auf. Am 2. Dez. d. J. eroberten dagegen die aus der Champagne zurückkehrenden Preußen und Hessen unter Rüchel die Stadt wieder. Im J. 1796 besetzte der österreichische General v. Wartensleben
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1002, Napoleon (N. I.: 1796-99) Öffnen
in einer schwungvollen Proklamation Ruhm und Reichtümer und begann 10. April 1796 den glänzenden Feldzug in Italien, der sein Feldherrngenie im strahlendsten Licht zeigte. Nachdem er durch die Gefechte von Millesimo (13. April) und Dego (14. April) die Österreicher
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0579, von Minghetti bis Miribel Öffnen
in ihren Kauptver- ! kretern« (Franks. 1853); ^> Die deutsche Litteratur in Wien und Niederösterreich« (in dem Sammelwerk > Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild«, Bd. 1); »Zur Bibliograph und Quellen- ^ künde der österreichischen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0113, von Mailänder Gold bis Mailáth Öffnen
und übertrug es 1555 seinem Sohn Philipp II. von Spanien, bei welcher Krone es bis zum spanischen Erbfolgekrieg blieb, infolge dessen es 1713 an Österreich kam und mit Mantua die österreichische Lombardei bildete. In dem Wiener Frieden von 1738 und in dem
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0482, von Schillerfels bis Schilling Öffnen
("Schillers Dramen", Berl. 1885) u. a. Schillers Familie. Schillers Vater (s. oben) starb als Oberstwachtmeister und Inspektor der herzoglichen Gärten zu Solitüde 7. Sept. 1796, dessen Gattin (s. oben) 1802 zu Kleversulzbach im Oberamt Neckarsulm
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0209, China (Geschichte) Öffnen
von 1736 bis 1796 Kao-tsung (Khien-lung-Hwang-ti), einer der bedeutendsten Fürsten C.s. Er trieb histor. und philos. Studien; die in Peking erschienene Sammlung seiner Poesien umfaßt 372 Bücher. Ferner ließ
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0102, von Leopold (Prinz von Großbritannien) bis Leopold (Herzöge von Österreich) Öffnen
100 Leopold (Prinz von Großbritannien) - Leopold (Herzöge von Österreich) griffene, von Hänselmann ("Der Tod Herzog L.s von Braunschweig", Braunschw. 1878) aber als richtig erwiesene Überlieferung läßt L. bei dem Bemühen ums Leben kommen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0378, von Bredouille bis Bregenz Öffnen
. 14. Dez. 1773 zu Berlin, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium, studierte in Halle Theologie, dann unter F. A. Wolf Altertumswissenschaft. 1794 ward er Mitglied des pädagogischen Seminars und folgte 1796 einem Ruf nach Eutin, wo er, als Voß 1802
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0807, Großbritannien (Geschichte: Georg III.) Öffnen
organisiert; Preußen und Spanien schlossen 5. April und 22. Juli 1795 den ruhmlosen Frieden zu Basel, und Österreich ward 17. Okt. 1797 unter ungeheuern Verlusten zum Frieden von Campo Formio genötigt. Währenddessen aber beherrschten die Briten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0337, von Waitzen bis Wakuf Öffnen
. 1844, 2 Bde.) heraus. Waitzen (ungar. Vácz), Stadt im ungar. Komitat Pest, am linken Donauufer, Station der Österreich-Ungarischen Staatsbahn (Wien-Budapest), mit schöner, 1777 erbauter Kathedrale, 4 andern kath. Kirchen, protestantischem und armen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0263, von Bologna (Giovanni da) bis Bologneser Flaschen Öffnen
261 Bologna (Giovanni da) – Bologneser Flaschen selben auf das fruchtbare Erdreich bezieht. Konsulate baden in B.: Argentinien, Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Peru, Spanien, Türkei, Uruguay und Venezuela. Umgebung . Ungefähr 3km
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0581, von Schneidmodul bis Schnellkäfer Öffnen
. 1777 zu Straßburg, studierte in Freiburg Mathematik und die Rechte, wirkte, als Moreau 1796 den Rhein zu überschreiten drohte, mit für das Aufgebot des Landsturms in Hauenstein und focht bei Wagenstadt, wandte sich sodann nach Wien, wo er vorzüglich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0380, von Breidenstein bis Breisgau Öffnen
Fort Mortier und vielen Schanzen aus die Stadt zu beschießen und verwandelten sie in wenigen Tagen in einen Aschenhaufen. Von neuem wurden Stadt und Umgegend verwüstet, als die Österreicher 1799 das bereits 1796 von den Franzosen wieder besetzte B. ein
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0643, von Buochs bis Buoncompagni Öffnen
, Geschichte des Kreises B. (Bunzl. 1884 ff.). - 2) Jungbunzlau (tschech. Mladà Boleslav), Stadt in Böhmen, an der Iser, Knotenpunkt der Österreich. Nordwestbahn und der Turnau-Kralup-Prager Bahn, teilt sich in die Alt- und Neustadt und zwei Vorstädte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0122, von Genua bis Genua, Herzog von Öffnen
gegen die Zahlung von 40 Mill. Livres 15. Mai 1768. Im J. 1745 verband sich G., weil Österreich das 1713 von Karl VI. erkaufte Marquisat Finale an Sardinien abtrat, gegen Österreich und Sardinien mit Spanien, Neapel und Frankreich und versprach, gegen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0723, von Wolfaartsdyk bis Wolfdietrich Öffnen
Schriften«, Bd. 1, das. 1875); Volkmann, Geschichte und Kritik der Wolfschen Prolegomena zu Homer (Leipz. 1874). 3) Ferdinand, ausgezeichneter Romanist, geb. 8. Dez. 1796 zu Wien, trieb bis 1819 in Graz philosophische und juristisch-politische
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0705, Leopold (Lippe, Österreich) Öffnen
705 Leopold (Lippe, Österreich). 15,000 Pfd. Sterl. Im Januar 1881 ernannte ihn die Königin zum Herzog von Albany und Clarence. Im April 1882 vermählte er sich mit der Prinzessin Helene von Waldeck (geb. 17. Febr. 1861), starb aber
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0179, Polen (Geschichte bis 1831) Öffnen
eine völlige dritte Teilung, welche im Januar 1796 ausgeführt wurde. Preußen erhielt Podlachien und Masovien mit Warschau (38,500 qkm), Österreich Kleinpolen mit Krakau (46,000 qkm), Rußland Litauen (120,000 qkm). Der König Stanislaus August wurde nach
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0089, Russisches Reich (Geschichte 1787-1807) Öffnen
89 Russisches Reich (Geschichte 1787-1807). seph II. in Cherson, der mit kolossalem Aufwand neugebauten Stadt, einen zweiten russisch-türkischen Krieg (1787-92) im Bund mit Österreich. In diesem errangen die Russen, durch die unglückliche
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0831, Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
829 Österreichisch-Ungarische Monarchie von konsolidierte Schuld 2704,45, Schuld der im Reichsrate vertretenenKönigreicheund Länder (Ölter- Die Grundentlastungsschuld der Kronlander, sür welche der österr. Staat garantiert, ist bis
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0669, Burke Öffnen
für Fortsetzung des Kriegs gegen Frankreich die Schrift "Thoughts on a regicide peace" (1796). Die Peerschaft schlug er aus. Als eine Verteidigung seines politischen Lebens veröffentlichte er 1796 ein "Sendschreiben an Lord Fitzwilliam", welches in kurzer Zeit
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0319, von Covurlui bis Cowley Öffnen
319 Covurlui - Cowley. schmalen Engpaß liegt hoch an der Felswand die Grenzfestung C., die 1509, von Kaiser Maximilian eingenommen, an Tirol kam. 1796 fand hier ein Gefecht zwischen Franzosen und Österreichern statt. Covurlui, Kreis
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0499, von Dandolo bis Danebrogsorden Öffnen
499 Dandolo - Danebrogsorden. Vgl. Simonsfeld, Andrea D. und seine Geschichtswerke (Münch. 1876). 4) Girolamo, Sohn des Silvestro D., des letzten Admirals der Republik Venedig, geb. 26. Juli 1796, nahm 1848 an der Erhebung Venedigs teil, ward
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0203, von Dülmen bis Dumas Öffnen
203 Dülmen - Dumas. gleich in der schönen Litteratur und brachte im 17. Jahr ein Drama: "Meister Pilgram", mit Beifall zur Aufführung. Da seine freie Gesinnung in Österreich unter dem Metternichschen Drucke keinen Boden fand, verließ er 1830
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0274, von Joujou bis Journalière Öffnen
Houchard ein und schlug die Österreicher bei Wattignies (16. Okt.). Bald darauf jedoch wurde er wegen seiner Opposition gegen den Plan des Wohlfahrtsausschusses, einen Winterfeldzug zu unternehmen, entlassen. Schon im Frühling 1794 wieder zum
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0270, von Marmol bis Marmontel Öffnen
die Bekanntschaft Bonapartes, dem er sich mit Begeisterung anschloß, und wurde von diesem 1796 als Adjutant zu dem italienischen Feldzug mitgenommen. Er that sich hier durch seine Tapferkeit hervor, erhielt nach der Schlacht bei Lodi (10. Mai 1796
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0290, von Potocki bis Potosi Öffnen
Regierung und Minister der auswärtigen Angelegenheiten, aber nach der Einnahme von Warschau verhaftet und als Staatsgefangener in Schlüsselburg eingekerkert. Erst 1796 erhielt er seine Freiheit wieder und begab sich nun nach Galizien, 1807 nach Warschau
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0168, von Spiritus familiaris bis Spittler Öffnen
168 Spiritus familiaris - Spittler. Seit 1875 zeigt sich eine Steigerung des Alkoholverbrauchs in Frankreich von 2,9 auf 3,8, in Rußland von 4,0 auf 4,7, in Österreich-Ungarn, Belgien blieben die Verbrauchsziffern dieselben, in den
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0936, von Dendritis bis Dendrologie Öffnen
wachsen» von Kerner (9 Hfte., Stuttg. 1783‒92), «Die Darstellung ausländischer Bäume und Gewächse» von demselben (4 Hfte., Lpz. 1796), «Berlinische Baumzucht» von Wildenow (Berl. 1796; 2. Aufl. u. d. T. «Wilde Baumzucht», 1811), «Österreichs
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0959, von Heidenheim bis Heidenschanzen Öffnen
Österreichern unter dem Erzherzog Karl und General Hotze 11. Aug. 1796 und den Franzosen unter Moreau und Dehesme, das die Konvention zu Pfaffenhofen 7. Sept. 1796 zur Folge hatte. - 3) Flecken im Bezirksamt Gunzenhausen des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0578, von Marburg (in Österreich) bis Marcel Öffnen
576 Marburg (in Österreich) - Marcel Thüringen Stadtrecht und ward 1229 der Witwensitz der heil. Elisabeth. Durch die zu ihren Ehren erbaute Kirche und das landgräfl. Schloß, als Sitz des Deutschordens der Ballei Hessen, erhob sich M. so
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0337, von Poti bis Potocki (Familie) Öffnen
nahm Wladimir P., geb. 1789, im poln. Heere 1809 Anteil an dem Feldzuge gegen die Österreicher und starb 1811 als Oberst.' Graf Ignacy P., geb. 1751, Großmarschall von Litauen, war einer der Begründer der Konstitution vom 3. Mai 1791
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0157, von Poel bis Pola Öffnen
ist Kirchdorf, am Kirchsee, mit (1885) 927 Einw. Pola, Stadt im österreich. Kronland Istrien, an der südlichen Spitze der Istrischen Halbinsel gelegen, mit einem sehr geräumigen und vortrefflichen Hafen, Seefestung ersten Ranges, Kriegshafen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0319, Stenographie Öffnen
Nachahmung durch Mosengeil (1796) und Horstig (1797). Die eigentliche deutsche, auf ganz neue Grundlagen gestützte Kurzschrift, das erste deutsche graphische oder kursive System schuf der Münchener Franz Xaver Gabelsberger (s. d. und 8
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0666, von Bellas bis Belle-Isle Öffnen
in österreichische Staatsdienste, kämpfte im Türkenkrieg von 1788 mit Auszeichnung, wurde 1792 Generalmajor und kämpfte 1793-94 in den Niederlanden, als Generalstabschef Wurmsers am Oberrhein. Als der Erzherzog Karl im Februar 1796 das Kommando der Armee
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0172, von Bologna bis Bologneser Flasche Öffnen
in B. Karl V. von Papst Clemens VII. zum römischen Kaiser gekrönt. 1547 wurde das Konzil von Trient nach B. verlegt und hielt hier zwei Sitzungen. Nachdem die Stadt 1796 von den Franzosen genommen worden war, wurde sie nebst ihrem Gebiet ein
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0143, von Cisium bis Cissey Öffnen
, umfaßt das jetzige Gouvernement Stawropol nebst dem kubanschen und terschen Gebiet. Cisleithanien, seit der Zweiteilung Österreichs 1867 im Gegensatz zu Transleithanien (oder "Länder der ungarischen Krone") gebräuchliche (nicht offizielle
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0528, Karl (Österreich) Öffnen
528 Karl (Österreich). Adels zum König von Ungarn erwählt, wurde er im Februar 1386 ermordet. Er war vermählt mit Margarete von Durazzo. [Österreich.] 39) K. Ludwig Johann, Erzherzog von Österreich, Herzog von Teschen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0229, von Marennes bis Marey Öffnen
als Gesandter nach Neapel, wurde aber in Graubünden von den Österreichern festgenommen und zu Kufstein in Tirol gefangen gehalten, bis er im Juli 1795 gegen die Tochter Ludwigs XVI. ausgewechselt ward. 1796 ward er in den Rat der Fünfhundert gewählt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0695, Schwarzenberg Öffnen
gehören: die Standesherrschaften S. und Hohenlandsberg unter bayrischer Oberhoheit und in Österreich außer dem Herzogtum Krumau viele Liegenschaften, besonders in Böhmen und Steiermark. Standesherr ist gegenwärtig Fürst Adolf Joseph von S., geb. 18. März
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0369, von Wallner bis Wallon Öffnen
von 1796 bis 1801 als kluger Parteigänger aus. Er schloß 1809 in London den Subsidienvertrag zwischen England und Österreich ab. Bei seiner Rückkehr nach Wien nahm er mit Auszeichnung an der Schlacht bei Wagram teil. Nach dem Wiener Frieden zum
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0150, von Karl I. (von Anjou) bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) Öffnen
mit Friedrich II. schloß, der darauf hin in Böhmen einbrach und den zweiten Schlesischen Krieg eröff- nete. Nun gelang es zwar, die hauptsächlich um Böhmen besorgten Österreicher noch einmal zum Verlassen Bayerns zu nötigen, sodaß K. in seine
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0161, von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich) bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) Öffnen
159 Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich) - Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) In dem Kriege von 1809 rückte er im April mit der österr. Hauptmacht in Bayern ein und bis Regensburg vor. Aber die Kämpfe an der Donau waren nicht glücklich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0164, von Karl Emanuel I. (König von Sardinien) bis Karl Albert (König von Sardinien) Öffnen
. Im Polnischen Erbfolgckriege kämpfte er als Verbünde- ter Frankreichs und Spauieus gegeu Österreich, im Österreichischen Erbfolgekriege für dieses in der Lom- bardei, in den Alpen und Apenninen und gewann hierbei Novara und Teile des
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0097, Rußland (Geschichte 1762-1825) Öffnen
hätten. Aus dem 5. Aug. 1772 mit Preußen und Österreich geschlossenen Bündnis ging der erste Teilungsvertrag gegen Polen hervor, vermöge dessen R. seine Grenzen bis über die Düna und den Dnjepr hinausrückte. (S. Polen, Bd. 13, S. 230 b.) Zugleich wußte R
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0556, von Andrias Scheuchzeri bis Androgynie Öffnen
556 Andrias Scheuchzeri - Androgynie. teil und veröffentlichte 1847 den 2. Teil der oben erwähnten Schrift zu Hamburg. Gleichzeitig gab er im Sinn der ständischen Opposition Österreichs anonym die wichtige Sammlung "Historische Aktenstücke zur
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0777, von Archytas bis Arcole Öffnen
-Leibgarde, aus verwundeten und halbinvaliden Offizieren gebildete Leibgarde des Kaisers von Österreich. Arcis sur Aube (spr. arssih ssür ohb), alte Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aube, an der Ostbahn und der Aube
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0286, von Coronilla bis Corpora amylacea Öffnen
. -nillja), span. Münze, s. Escudillo d'oro. Coronini-Cronberg, 1) Johann Baptist Alexius, Graf von, österreich. Feldzeugmeister, geb. 16. Nov. 1794 zu Görz, trat 1813 als Kadett in das österreichische Pionierkorps, diente 1814 im italienischen Freikorps
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0592, von Hochebene bis Hochheim Öffnen
vergeblich, angriff. Er ließ nun ein Korps an der Saar zurück, um seinen Marsch zu verdecken, ging mit 12,000 Mann über die Vogesen, um mit der Rheinarmee unter Pichegru gemeinsam zu operieren, drang bis zum rechten Flügel der Österreicher unter General
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0076, Italien (Geschichte: bis 1813) Öffnen
1793 kündigte der Nationalkonvent Neapel den Krieg an; 1794 drangen die französischen Armeen in Piemont und Genua vor, wurden zwar 1795 von den Österreichern zurückgedrängt und von Neapel und Sardinien genötigt, I. wieder zu verlassen; aber nachdem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0397, von Lafayette College bis Laferrière Öffnen
Pusy, wurden jedoch von den Österreichern verhaftet und als politische Verbrecher mit ausgesuchter Härte behandelt, durch preußische und österreichische Gefängnisse geschleift und erst aus dem letzten, Olmütz, nach einem mißlungenen Fluchtversuch
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0483, Österreich, Kaisertum (Grenzen, Bodenbeschaffenheit) Öffnen
483 Österreich, Kaisertum (Grenzen, Bodenbeschaffenheit). land und Ungarn bis zur rumänischen Grenze erstrecken, Dalmatien im S. sogar mit den übrigen im Reichsrat vertretenen Ländern nicht unmittelbar zusammenhängt. Abgesehen von diesem ganz
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0737, von Parlatorium bis Parma (Herzogtum) Öffnen
erlangt hatte, gab er du Tillot den Abschied und führte 1787 die Inquisition in seinen Herzogtümern ein. Im französischen Revolutionskrieg mußte er, von Österreich im Stiche gelassen, seinen Thron von Bonaparte 5. Nov. 1796 mit 6 Mill Lire, einer großen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0600, von André bis Andrea Öffnen
598 André - Andrea gewählt, schloß er sich hier der Deátschen Partei an. Als unter Beusts Leitung die Reorganisation der Österreichischen Monarchie auf Grundlage des Dualismus sowie der Bewilligung der ungar. Forderungen erfolgte, wurde A. 17
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0097, Frankreich (Geschichte 1795-99) Öffnen
Revolutionskriege.) Mit Preußen war im April, mit Spanien im Juli 1795 der Baseler Frieden geschlossen worden; die Österreicher waren über den Rhein, die engl.-holländ. Armee bis an den Texel gedrängt; Santo Domingo war an F. abgetreten und die Vendée
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0870, Württemberg (Geschichte) Öffnen
, und 7. Aug. 1796 wurde Mömpelgard an Frankreich abgetreten. Nach Moreaus Abzug hatte aber das Land von den Österreichern, die nun einzogen, ebenso große Belästigung zu erdulden als von den Franzosen. Nach Friedrich Eugens Tode (23. Dez. 1797) bestieg
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0779, von Winterstetten bis Wintzingerode Öffnen
, Geschichte der Stadt W. (3 Bde., Winterth. 1842, 1843). Winterung, Vogesenberg, s. Grand-Ventron. Winterwicke, s. Vicia. Winterzeichen, s. Tierkreis. Winterzwiebel, s. Jakobslauch. Winther, Christian, dän. Dichter, geb. 29. Juli 1796 zu Fensmark
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0585, von Marenco (Leopoldo) bis Marey Öffnen
England und leitete hier die Verhandlungen bis zur Kriegserklärung (Anfang 1793). Im Juli 1793 zum Gesandten in Neapel ernannt, wurde er auf der Reise in Graubünden von den Österreichern aufgehoben und blieb 2½ Jahre in Kufstein interniert. 1796
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0098, von Acte bis Acton Öffnen
nur aus ihm, dem König und der Königin. Durch Bonapartes Siege schwer bedroht, schloß Neapel durch A. zuerst zu Brescia (5. Juni 1796) einen Waffenstillstand, dem der Friede zu Paris (11. Okt. 1796
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0786, von Arethusa bis Aretino Öffnen
Trockenlegung des Donaumooses sehr verdient. Im J. 1796 wurde er zum Hofkammerrat, 1799 zum Landesdirektor in Amberg und 1806 zum Straßen- und Wasserbauinspektor in Tirol ernannt. Beim Ausbruch des Aufstands in Tirol 1809 bekleidete er die Stelle
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0674, von Dendrometer bis Dengler Öffnen
"Österreichische Baumzucht" (Wien 1792-1822, 4 Bde.) und das bahnbrechende Werk von Willdenow: "Wilde Baumzucht" (Berl. 1796, 2. Aufl. 1811). Hayne begann mit Guimpel und Willdenow 1815 die Abbildungen deutscher und 1819 die der fremden Holzarten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0160, von Drouais bis Drouyn de l'Huys Öffnen
Nordarmee gesandt, fiel er bei Maubeuge in die Hände der Österreicher und saß zwei Jahre auf dem Spielberg gefangen. Gegen die Herzogin von Angoulême 1795 ausgewechselt, kehrte er nach Paris zurück und ward Mitglied des Rats der Fünfhundert
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0273, von Jotham bis Jouissance Öffnen
Gefangenschaft, ward aber bald wieder entlassen. 1794 als Generaladjutant zur italienischen Armee beordert, avancierte er 1795 zum Obersten und Brigadechef und nach der Schlacht bei Loano zum Brigadegeneral. Im italienischen Feldzug von 1796 erwarb
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0162, von Malkontenten bis Mallinger Öffnen
) unzufriedenen katholischen Niederländer, der mit der österreichischen Regierung unzufriedenen Partei in Ungarn unter Leopold I., Joseph I. und Karl VI. u. a. Mall, Modell aus dünnen Brettern in natürlicher Größe, zum Vorzeichnen von hölzernen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0630, von Mille-raies bis Millin Öffnen
Bormidafluß (Bormida di M.), mit (1881) 909 Einw. Hier Sieg Napoleon Bonapartes über die Österreicher 13. und 14. April 1796. Millet (spr. milä), 1) François, niederländ. Maler, geboren im April 1642 zu Antwerpen, war anfangs Schüler des Laurens
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0745, von Mondgebirge bis Monemvasia Öffnen
, Fabrikation von Majolika, Marmorarbeiten, Kerzen, Hüten, Seilerwaren, Seidenspinnerei, Gerberei, ansehnlichen Handel, (1881) 10,302 Einw. und ist Bischofsitz. Hier 21. April 1796 Sieg der Franzosen unter Masséna und Augereau über die Österreicher unter
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0898, von Seuffert bis Sever Öffnen
und durchlebte 1794 die Schrecknisse der polnischen Erhebung und der Belagerung Warschaus. Nachdem er auf Befehl der Kaiserin 1796 sich zur Begleitung des jungen Majors Muromzow nach Leipzig begeben hatte, verschloß der bald darauf erfolgte Tod
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0754, von Wrangel-Koekjes bis Wrangelland Öffnen
von, preuß. Generalfeldmarschall, aus dem Geschlecht der vorigen stammend, geb. 13. April 1784 zu Stettin, wo sein Vater Oberst eines Infanterieregiments war, trat 1796 als Junker in ein Dragonerregiment in Ostpreußen, ward 1798 Leutnant, erwarb sich 1807 bei
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0401, von Barbezieux bis Barbier (Henri Auguste) Öffnen
Karte über den Rückzug der Zehntausend (Par. 1796) heraus. Mit Sainte-Croix schrieb er die «Mémoires historiques et géographiques sur les pays situés entre la mer Noire er la mer Caspienne» (Par. 1796); sein Atlas für das Studium der ältern
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0306, von Friedberg (in Hessen) bis Friedberg (Heinr. von) Öffnen
bestürmt. Am 10. Juli 1796 siegten die Franzosen bei F. unter Iourdan über die Österreicher unter Wartensleben. 1802 kam F. an Hessen. - Vgl. Diefsenbach, Geschichte der Stadt und Burg F. in der Wctterau (Darmst. 1857). Friedberg, Emil Albert
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1015, von Giebel (Fisch) bis Gien Öffnen
als Staatsgefängnis, in welchem unter andern noch unter ihm Heinrich von Österreich, später Herzog Ernst von Schwaben (1027-29) und Herzog Gottfried von Lothringen (1044 - 46) fest- gehalten wurden. Die Burg wurde 1442 neu be- festigt, im 16
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0441, von Knemis bis Knidos Öffnen
) hatte. K. zog sich nach dem Tilsiter Frieden auf seinen Landsitz zurück, wurde abcr 1809 beim Ausbruch des Krieges zwischen Österreich und Frankreich nach Böhmen gesandt, um über die Lage an den König Bericht zu erstatten. Im Jan. 1812 wurde
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0964, von Pauken bis Paul I. (Kaiser von Rußland) Öffnen
mit dem Prinzen Hugo von Windisch-Grätz, gest. 9. März 1859; Wilhelm, Herzog von Mecklenburg-Schwerin, geb. 5. März 1827 , gest. 28. Juli 1879. Paul Ⅰ., russ. Pawel Petrowitsch, Kaiser von Rußland (1796‒1801), geb. 1. Dez. (20. Nov.) 1754
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0032, von Petroleumsteuer bis Petronius Arbiter Öffnen
Öl unter 800° zahlt ftn )eden Grad weniger 10 Cent. mehr), 22 Frs. für rohes Öl (rein, von 800°), 32 Frs. für Essenz von 700° und mehr. Ertrag der Steuer 1892: 10700 Frs. Österreich- Ungarn erhebt vom inländischen, durch Raffinic- rung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0527, von Sutsos bis Suwalki Öffnen
von S. durch ihre Bestrebungen für die Verbreitung der Friedensidee. Sie hat die Österreichische Gesellschaft der Friedensfreunde (Wien 1891) ins Leben gerufen und als deren Präsidentin hervorragenden Anteil an den Friedenskongressen von Rom (1891
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0703, von Wielemans bis Wieliczka Öffnen
701 Wielemans - Wieliczka oder Liebe um Liebe» (1776), «Geron der Adlige», «Das Sommermärchen» (1777) u. a., vor allen aber sein bestes und berühmtestes Werk «Oberon» (1780; Ausg. letzter Hand 1796; mit Einleitung und Anmerkungen hg. von R. Köhler