Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Überraschend war für mich
hat nach 0 Millisekunden 544 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0084,
Zusatz |
Öffnen |
, den Mond, das Feuer, Wasser u. s. w. gerichtet sind. Und selbst der Ton, in welchem die Gebete u. s. w. abgefaßt sind, hat in beiden Schriften die überraschendste Aehnlichkeit. Außer diesen Veda's haben die Hindu noch das Gesetzbuch des Menu's
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Hochasien |
Öffnen |
60
Hochasien.
kunst, die im ganzen sich in den gleichen Bahnen bewegte und die gleiche Entwicklung nahm, wie in China. In noch größerer Feinheit der Linienführung, geschmackvoller Farbenzusammenstellung und hauptsächlich in überraschender
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
aus Vafio (Fig. 82), deren Wiedergabe eine überraschend natürliche ist. An der Grenze der hohen Kunst steht die Bronzeplatte aus Olympia (Fig. 83) mit Darstellungen einer geflügelten Artemis, die zwei Löwen an den Hinterfüßen hält, darüber ein Schütze
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0448,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Gebrauchs des neuen Waschmittels "Purina" überzeugte. Eine Wäsche, die mich früher 2 Tage in Anspruch nahm, erledige ich nun bequem in einem Tag. Mit dieser Lauge wasche ich weiße, farbige und Wollwäsche mit gleich überraschendem Erfolg. Ich mache
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
Aegypten |
Öffnen |
. Die Volkslieder tragen die semitische Eigenart und zeigen viel Verwandtes mit den hebräischen Dichtungen. Die besondere Vorliebe für Märchen ist vielleicht ein Erbteil des Negerblutes, denn diese Dichtungsart trifft man in überraschender Weise bei allen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
gute Photographien der Urbilder, welche oft überraschend schön den Reiz des Materials, welcher an der Gesamtwirkung einen großen Anteil hat, wiedergeben. - Auf die vielen früher vorgenommenen Ergänzungen von meist recht fragwürdigem Werte machen jetzt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
diesen Zug auf, die sinnliche Natur, die derbe Wahrheit des wirklichen Lebens namentlich mit seinen zur Heiterkeit und Spott reizenden Erscheinungen wiederzugeben. Es ist daher nicht überraschend, daß auf niederländischem Boden Meister auftraten, welche
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0704,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Fleiß und Geist an die Erfindung neuer, schwellender und überraschender Faltungen. An und für sich sind dieselben sicherlich gefällig und, in weichen Stoffen selbständig ausgeführt, müßten sie auch einen "künstlerischen Eindruck" machen, in Marmor aber
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Balfourbis Balkanhalbinsel |
Öffnen |
und mit der Leitung der ministeriellen Partei des Unterhauses betraut.
Balkanhalbinsel. Die wirtschaftlichen Verhältnisse dieses zwar noch wenig entwickelten, aber sehr entwickelungsfähigen Gebiets haben sich in den letzten Jahren überraschend
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0074,
Blütenbestäubung |
Öffnen |
die B. zu bewirken.
Von Tieren treten in erster Linie und in ganz überraschender Wirksamkeit Insekten, in sehr untergeordneter Weise bei einigen aasduftenden Aroideen auch Schnecken und in den Tropen honigsaugende Vögel (Kolibris) als Vermittler der B
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0987,
Luftschiffahrt (Montgolfièren und Charlièren, Fallschirm, Meuniers Ballon) |
Öffnen |
einen birnförmigen Ballon aus Seidentaft, welcher mittels aufgestrichenen Gummis gedichtet war, und ließ denselben 27. Aug. 1783 auf dem Marsfeld aufsteigen. Die überraschenden Erfolge der Montgolfièren (mit erwärmter Luft) und der Charlièren
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0798,
Sedan (Schlacht) |
Öffnen |
Überraschung vor den Kaiser ge-^[folgende Seite]
^[Abb.: Karte zur Schlacht bei Sedan (1. September 1870).]
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0755,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
die Idee so sehr nahe lag, in keinem der vielen Lehrbücher über Lackfabrikation verzeichnet fand. Er benutzt die Deplazirungsmethode (s. Einleitung "Extraktion") und hat damit ganz überraschende Resultate erzielt. In sehr kurzer Zeit lässt sich dadurch
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0237,
Weingeist- oder Spirituslacke |
Öffnen |
. Drogisten-Praxis I, Art. "Extraktion") und hat damit ganz überraschende Resultate erzielt. In sehr kurzer Zeit lässt sich dadurch jedes beliebige Quantum Lack ohne irgend eine weitere Arbeit als das Abwägen herstellen. Für kleinere Quantitäten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0102,
von Carolusbis Cassagne |
Öffnen |
aus der Zeit Ludwigs XV., Molière und seine Haushälterin, die Erwartung, die Musik, die Überraschung, Besuch im Atelier des Blumenmalers van Huysum, und das sehr gelobte Konversationsstück: die Vorstellung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0264,
von Hiddemannbis Hilgers |
Öffnen |
. Zu seinen bedeutendsten Bildern gehören: Hochzeit und Taufe, das Wundertier, die Überraschung, Kirmesanfang (1862), Dilettantenquartett (1864), eine Flasche Sekt, Wiedersehen (1866), preußische Werber zur Zeit Friedrichs d. Gr. (1870, Hauptbild
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0270,
von Hofmann-Zeitzbis Holmberg |
Öffnen |
erforderliche Vorbildung, ging 1862 zu weitern Studien in der Malerei nach München und trat hier in das Atelier von M. v. Schwind, zu dessen Lieblingsschülern er fortan gehörte. Zu seinen besten Bildern gehören: Verdorben und gestorben, die Überraschung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0334,
von Leiblbis Leins |
Öffnen |
328
Leibl - Leins.
Johannes der Täufer (1879). 1878 hatte er auf der Pariser Ausstellung: die Überraschung und die Ringer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0349,
von Lüderitzbis Lugo |
Öffnen |
, hübsch ausgeführte Scenen aus dem Leben; zu den besten gehören: Kinderfrühstück (1862), junge Liebe (1865), die Überraschung (1866), die Heimkehr des Studenten (1867), der erste Gang zur Schule, Mutterglück (1868), schwere Trennung, der Witwer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
), mehrere Madonnenstatuen, und andern Inhalts: eine Statue der Hoffnung (1877) und Psyche den schlafenden Amor überraschend. Er erhielt zahlreiche Medaillen und 1867 das Kreuz der Ehrenlegion.
Montalba , Clara
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
), die Politiker (1866), ungestempelte Karten (1867), auf bösen Wegen ertappt (1874), Weihnachtsabend, das gelungene Porträt, freudige Überraschung etc.
Plattner , Franz , Historienmaler, einer der Schüler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0457,
von Rottabis Rousseau |
Öffnen |
Volksleben und Tierstücke, z. B.: der Schuhflicker, der S chwefelholzverkäufer, Bacchanal am Lido im Jahr 1700, der einzige Freund (1869), der kranke Freund, die Söhne des Malers, die Fischerknaben, die angenehme Überraschung u. a
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0513,
von Stillmanbis Stone |
Öffnen |
die Tiere und namentlich die Hunde, die er mit ergreifender Wahrheit, meisterhafter Zeichnung und Behandlung darstellt, die Hauptsache sind, z. B.: der Hund des Gefangenen, der Hofhund und das Stück Fleisch, die Überraschung, Episode auf dem
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0270,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Kunstweise zu thun, die sich während dieses Zeitraumes in der Malerei zwar nur sehr bescheiden, in der Bildnerei aber überraschend schnell zu einem hohen Grade von Schönheit entwickelt.
Die antike und christliche Naturauffassung. Für die genannten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Vorliebe wie hohes Geschick besaßen. Seit Karl dem Großen befand sie sich in steter Entwicklung und es kann nicht überraschen, daß bereits unter den sächsischen Kaisern vorzügliche
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Siberechts (1627-1703), dessen Bilder eine überraschende Wirklichkeitstreue zeigen und die Landschaft in freier natürlicher Beleuchtung geben.
Sonst wurden noch das Tierstück - in welchem Frans Snyders das Beste leistete - und das Stillleben eifrig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
Teelöffel voll Benzin und reinige damit die beschmutzten Handschuhe, mit einem leinenen Lappen. Das Resultat ist überraschend.
Fr. P.
Briefwechsel
der Abonnenten unter sich
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von besorgter Mutter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0179,
von Welche Farben stehen mir?bis Kübelpflanzen |
Öffnen |
überraschend gut, daß ein einigermaßen frisches Gesicht nie rosiger aussieht, als in schwarzer Umrahmung, wird Niemand bestreiten können. Und ich kenne manche Dame, von der die böse Welt sagt: "Sie trägt nur deshalb so lange Trauerlleidung weil
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dänemark (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
, und es wandte seine Kräfte mit verdoppeltem Eifer und überraschendem Erfolg der Hebung seiner geistigen und materiellen Kultur zu. Die bisher ausschließlich herrschende nationalliberale und eiderdänische Partei, deren Politik so völlig Schiffbruch gelitten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0057,
Gelenkentzündung (Ursachen und Behandlung) |
Öffnen |
und nun alle Gefahren einer schweren G. für unvermeidlich hielt. Es waren nur einzelne Fälle, bei denen kleine Schnittwunden sofort genäht wurden und zur Überraschung der Ärzte und Kranken heilten, ohne daß je eine G. dabei zur Entwickelung kam. Diese
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hinrichtungbis Hinterindien |
Öffnen |
bei landschaftlichen Darstellungen viel von der geschickten koloristischen Behandlung desselben ab.
Hinterhalt (Versteck, franz. Embuscade), das verdeckte Aufstellen von Truppen zum überraschenden Angriff. Nur mit kleinen Abteilungen und unter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Kleiduchosbis Kleidung |
Öffnen |
überraschenden Versuchsergebnissen bei den einzelnen Kleidungsstoffen (Wolle, Waschleder, Baumwolle, Seide, Leinwand) für dunkle Wärmestrahlen nicht wesentlich verschieden ist und auch für leuchtende Wärmestrahlen keine großen Verschiedenheiten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ausstellungen (1886 und 1887) |
Öffnen |
, eine internationale Ausstellung der industriellen Wissenschaften und Künste im Industriepalast eröffnet, an welcher sich über 300 Industrielle beteiligten. Überraschend gut gelungen war die 1. Aug. in Altenburg eröffnete Landesausstellung, womit auch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Annabis Anpassung |
Öffnen |
der Zusammensetzung des Stahls macht sich schon bei deutschem und englischem Stahl, in viel höherm Grade aber bei Wolframstahl geltend. Bei deutschem und englischem Stahl, nicht aber bei Wolframstahl zeigt sich ein überraschender Unterschied zwischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Portugal (Handelsstatistik) |
Öffnen |
, und die Ohren sitzen nicht in gleicher Höhe am Kopfe, aber abgesehen von einiger Unsicherheit in den Außenumrissen, von den durch die verschiedene Länge der Nase erzeugten großen Nasenlöchern, wird stets ein Porträt von überraschend festen, mittlern Formen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Historische Litteratur 1890/91 (Altertum, Mittelalter) |
Öffnen |
erfreuliches Buch ist C.P.Burgers Schrift über »Sechzig Jahre aus der alten Geschichte Roms« (Amsterd. 1891), Untersuchungen, meist chronologischer und quellenkritischer Art, über die Jahre 418-358, die durch die Kühnheit ihrer Vermutungen überraschen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Krokodile (Brutpflege, Sommerschlaf) |
Öffnen |
und französischer Sprache beschlossen.
Krokodile. Über die Brutpflege des Madagaskar-Krokodils bat Völtzkow der Berliner Akademie überraschende Thatsachen mitgeteilt. Die Eier werden in eine 0,a^-0,l) m tiefe Grube mit steilen, am
Grunde
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Nikolausbis Nonne |
Öffnen |
die 1890 im Dürrnbucher Forst in Niederbayern gemachten Erfahrungen, wo die von Oberforstrat Huber eingeschlagene neue Bekämpfungsweise überraschend glänzende Erfolge erzielt hatte. Es wurde im Dürrnbucher Forst zunächst die auf ca. 746 Hektar sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
Waldpflanzen (Baumgrenze) |
Öffnen |
, durch Wiederbewaldung dagegen eine Verbesserung der öffentlichen Gesundheit hervorgerufen wurde. Einen überraschend günstigen Erfolg hat man in der Gegend des Trappistenklosters Tre Fontana bei Rom durch ausgedehnte Anpflanzungen von Eucalyptus globulus, E
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Avantagebis Avaren |
Öffnen |
.
Avantgarde (spr. Awáng-), Vorhut, Vortrab, diejenige Abteilung eines marschierenden Truppenkörpers, welche dieser (das Gros) auf eine gewisse Entfernung vorschiebt, um sich gegen die Erkundung durch den Gegner und seine überraschenden Angriffe zu sichern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Hysteralgiebis Hysterie |
Öffnen |
die Empfindung entsteht, als steige eine Kugel vom Magen zur Kehle hinauf (sog. hysterische Kugel, globus hystericus) u. dgl. Krämpfe und Lähmung sind nicht selten, schwinden aber oft überraschend schnell; die Krämpfe äußern sich entweder nur als vereinzelte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Petrusapokalypsebis Petschenegen |
Öffnen |
. Kreisen; insbesondere tritt neben der im ganzen judenchristl. Richtung die Abhängigkeit von den Vorstellungen der griech. Mysterienkulte überraschend ins Licht; ferner aber ist die hier gegebene Beschreibung der Hölle anscheinend das erste Glied
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Stringendobis Stroboskop |
Öffnen |
sieht man durch jede folgende Spalte die Stimmgabel in etwas anderer Form. Dieselbe scheint dann langsam ihre schwingende Bewegung durchzumachen. Es gewährt einen überraschenden Anblick, die langsamen Biegungen eines so harten Körpers zu beobachten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ufermauernbis Uganda |
Öffnen |
Jäger, ausgezeichnete Schiffer und Schiffbauer; in Töpferei und Korbflechterei entwickeln sie überraschenden
Schönheitssinn. Anerkannt ist ihre hohe geistige Begabung und Spitzfindigkeit. Das Christentum fand überraschend schnelle Verbreitung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0266,
Chinin |
Öffnen |
erreichen, weil die Wege durch das Gebirge gar
zu schlecht waren. Die Division ging daher auf Föng-hwang-tsching zurück. Einige Tausend Chinesen griffen 13. Dez. diese Stadt ziemlich überraschend an, wurden
aber
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0461,
von Riechsalzbis Robbenfelle |
Öffnen |
die Tiere zu überraschen, wenn sie bei schönem Wetter auf dem Eise schlafen, und ihnen den Rückweg zum Wasser abzuschneiden. Sie sind dann durch einen Knüppelschlag auf die Nase leicht zu töten. In der Regel sind es aber nur junge Tiere, die sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0950,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
948
Siebenjähriger Krieg
zu zahlen verhieß. Von Jahr zu Jahr wurde der Vertrag dann erneuert. Nun brach der König von Oberschlesien her überraschend schnell in Mähren ein und umschloß die Feste Olmütz, während Prinz Heinrich von Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
erwähnten besondern Umstand, dann überhaupt eine interessante Einzelheit über Personen, ein überraschendes Geschichtchen bezeichnet. Sammlungen solcher Anekdoten findet man fast bei allen europäischen Kulturvölkern, auch bei Chinesen und Arabern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Capricciobis Capsella |
Öffnen |
eines Tonstücks bezeichnet C. nicht eine bestimmte Form, sondern deutet nur an, daß dasselbe rhythmisch pikant und reich an originellen, überraschenden Wendungen ist oder sich durch eigensinniges Festhalten an einer Notenfigur auszeichnet. A c
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0913,
Ceylon |
Öffnen |
Zügen und hübsch gebaut, namentlich die Frauen sind oft von überraschender Schönheit. Die Farbe der Haut wechselt von Hellbraun oder Olivenfarbe bis ins Schwarze; die Augen sind bisweilen lichtbraun, aber die Haare fast immer schwarz, lang
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0997,
Dionysos |
Öffnen |
, welche auch den Namen Thyone (die "Rasende") führt. Als dieselbe vom Blitz erschlagen worden war, entriß der Vater die sechsmonatliche Frucht dem Schoß der Mutter und barg sie bis zur völligen Reife in seiner Hüfte. Dieser Zug, überraschend beim
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Duprat |
Öffnen |
für den Augenblick das erforderliche Geschütz mangelte, so konnte die erste Parallele erst 28. März eröffnet werden, worauf nach Vollendung der dritten Hauptparallele, 18. April morgens 10 Uhr, überraschend schnell und glücklich die Erstürmung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Erdkunde (im Mittelalter) |
Öffnen |
, überraschen noch jetzt durch ihre verhältnismäßige Genauigkeit; denn sie differieren durchschnittlich um nicht mehr als 1/3 Grad. Weniger glücklich waren die Araber in der Kartendarstellung, und die beiden Gemälde des Edrisi (1154), welche uns
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Faiditbis Fain |
Öffnen |
. Aug. bei Beaumont überraschen ließ. Er wurde nach den empfindlichen Verlusten dieses Tags 31. Aug. abgesetzt und geriet 2. Sept. in deutsche Kriegsgefangenschaft. Nach dem Friedensschluß hat er kein Kommando in der französischen Armee wieder erhalten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0586,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
und 3-5 m Breite sehr genau in überraschend kurzer Zeit ebnen, eine Arbeitsleistung, die sich durch Handarbeit gar nicht erreichen läßt.
Die eigentlichen H. (Planhobelmaschinen) sind in ihren Elementen durch Fig. 4 u. 5 anschaulich gemacht. Sie bestehen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Mimikbis Mimikry |
Öffnen |
auch, wenn sie durch Vorstellungen (imaginäre Objekte) lebhaft erregt ist: Ausdruck der Überraschung und Verwunderung oder auch, in abgeschwächter Form, angestrengter und anhaltender Aufmerksamkeit (Fig. 2). Um bei unangenehmen (bittern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Muskelgeräuschbis Muskeln |
Öffnen |
, ist unstreitig am überraschendsten bei der Bildung der Töne und Sprachlaute im Kehlkopf und in der Mundhöhle beim Singen und Sprechen.
Muskelgeräusch, s. Muskeln, S. 937.
Muskeln (lat. Musculi, "Mäuschen"; hierzu Tafel "Muskeln des Menschen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Stengelbrandbis Stenograph |
Öffnen |
- oder Tonplatten eine denselben entsprechende, das Bild selbst als photographisches Positiv tragende Gelatinehaut gelegt, so können damit überraschend schöne Resultate erzielt werden.
Stenograph (griech.), im weitern Sinn jeder, der sich ein System
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Myslbeckbis Nádsson |
Öffnen |
unvorhergesehenen, überraschenden Angriffs erfüllt, so können die N. zu bedeutenden Erfolgen führen, wiedie Geschichteder Kriegealler Zeiten lehrt; doch setzen sie sichere Leitung des Angriffs auf Grund vorheriger Orientierung und den mutigen Gebrauch der blanken
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
Holzverzierungen (Brandtechnik, Intarsien) |
Öffnen |
in überraschender Weise. Aus diesem Grunde hat sich dieses Verfahren unter dem Namen Pyrographie, Neoskulptur, Brandtechnik in neuerer Zeit in bemerkenswerter Weise entwickelt. Kleinere Muster, Blumen, Ornamente etc. werden mit erhöhten Stempeln, größere
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Porträte, zusammengesetzte |
Öffnen |
der Gutmütigkeit wird aufgewogen durch die schmalen geschlossenen Lippen, in welchen Zurückhaltung und Mißtrauen liegt.
Wohl noch größer ist die Überraschung bei dem zweiten Römer, dessen Bildnis wir mitteilen, dem Philosophen Seneca (5 v. Chr. bis 65
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Spiesbis Sprengen |
Öffnen |
die plötzliche Verwandlung einer Person in eine andre, oder eines Menschen in ein Tier, eines Skeletts in einen lebenden Menschen etc. bewirkt werden. Noch überraschender ist die Täuschung, wenn die Verwandlung nach Art der Nebelbilder langsam geschieht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lacretellebis Lampertico |
Öffnen |
dieses Brenners ist überraschend weiß, und es gewährt eine erhebliche Bequemlichkeit, daß der Docht erst nach wochenlangem Gebrauch abgeschnitten zu werden braucht. Derselbe wird auch nicht wie bei den übrigen Lampen verstellt, vielmehr geschieht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0953,
Artillerie |
Öffnen |
mit der artilleristischen Ausrüstung der Festung, die anfänglich nur die Sicherung gegen überraschende und gewaltsame Angriffe zum Zweck hat, sobald aber eine förmliche Belagerung sich wahrscheinlich zeigt, angemessen verstärkt wird. Die Geschütze
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
von Österreich mit 75000 Mann einen glän-
zenden Sieg über 130000 Italiener unter Victor
Emanuel. Die Österreicher trafen überraschend auf
die im Vorrücken auf Villafranca und C. begriffenen
Italiener, deren linker Flügel geworfcn wurde. Da
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0848,
Küstenbefestigungen |
Öffnen |
vermögen.
2) Der Feind kann beim Ausbruch und im Verlauf
des Krieges mit einer Menge von Schiffen, Ge-
fchützen und Munition überraschend auftreten und
die Küstenwerke mit großen Eisenmassen plötzlich
überschütten; dies erfordert eine hohe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
werden, daß
deren Abdruck auf Papier das Abbild einer Me-
daills in überraschend genauer Schattierung liefert
(s. Collas-Manier). Die R., die in vorstehender
Fig. 1 schematisch dargestellt ist, wirkt folgender-
maßen : Die zu kopierende Medaille
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0030,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
überraschende Erfolg darf mit Recht überwiegend auf die ungünstige Lage des Großgrundbesitzerstandes zurückgeführt werden, der auf solche Weise einen erheblichen Teil seines Bodens vorteilhafter verwerten konnte als durch die eigene Bewirtschaftung, zumal
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0163,
Glas |
Öffnen |
ist. Das Schleifen der Glaswaren erstreckt sich nicht bloß auf die Oberfläche, sondern geht auch in die Tiefe, und es werden gerade dadurch die reizendsten Dekorationseffekte erreicht, wie sie an manchen böhmischen Waren überraschen. Alle diese zierlichen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0144,
von Dillonbis Doby |
Öffnen |
Kröner; unangenehme Überraschung, nach Vautier, etc.
Ditscheiner , Adolf Gustav, Landschaftsmaler, geb. 29. Juni 1846 zu Wien, besuchte die dortige Akademie und war bis 1873 Schüler von Alb. Zimmermann; 1876
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0069,
von Handarbeitbis Schwärzen der Oefen |
Öffnen |
darf man die Blätter nicht kochen, sondern man gieße einfach siedendes Wasser darüber und lasse sie einige Minuten ausziehen. Man trinke davon täglich einige Tassen voll davon, die Wirkung ist in kurzer Zeit überraschend.
Hausmittel und Rezepte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0150,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
einen Freundeskreis mit einem selbstgemalten Bildchen überraschen (Landschäftchen oder Stillleben). Soll ich auf Papier oder Leinwand malen und mit welchen Farben? Besten Dank für gefällige Auskunft (am liebsten von einer Kollegin, die sie aus eigener Erfahrung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0363,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erreicht man, wenn man diese nach getaner Hausarbeit mit Zitronenschnitten reibt. Was selbst die schärfste Seife nicht zuwege bringt, das bewirkt Zitronensaft in ganz überraschender Weise. Dabei sind derartige Waschungen für die Haut gänzlich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0439,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Umziehen muß man Lehrgeld zahlen, aber man kann Praxis darin erlangen, und wem die Gabe schneller Uebersicht fehlt, der halte sich an genaues Ausmessen und bestimme vorher jedem Möbel seinen Platz. Es kann in einer neuen Wohnung überraschend schnell
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0462,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf möglichst dünne Leinwandlappen, ungefähr in der Form einer Kindersohle, überschlägt den Lappen und bindet auf jede Fußsohle des kleinen Patienten einen solchen Umschlag, so warm es das Kind ertragen kann. Es ist überraschend, wie bald die Kleinen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Das Ergebnis, selbst nach einem einzigen Male, ist überraschend. Von Monat zu Monat, wenn das Gesicht müde und abgespannt sein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0610,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in der Häuslichkeit, für die sie bestimmt ist. Besser, selbst vorher fragen, und die Neberrafchung unteilassen, als unangenehm überraschen!
Geht nicht planlos zu Werke, ihr fröhlichen Geber! "Wenig mit Liebe" erreicht oft leichter das Ziel, als "viel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 31 -
Kinder mit Knochen- und Gelenktuberkulose zu berücksichtigen, hat man doch gerade in den letzten Jahren überraschend günstige Resultate bei diesen Erkrankungen erzielt. Leider ist die Tuberkulose im Kindesalter eine recht häufige Krankheit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0663,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
!
Das het me use treit.
H. M., Basel.
Oingesandt.
Die elegante, stylvolle Ausführung (Handmalerei und Stickerei), der licht- und waschechten patentierten Vorhänge "Palette" des Herrn Knöpfel-Merz in Teufen lKt. Appen-Zell) ist ganz überraschend. Diese
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0702,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, über die hintereinander die Mantelhölzer gehackt werden; ohne sie zu drücken, nehmen sie überraschend viel mehr Garderobe anf, als die ersteren.
An ^ouise V. in B. Angeschmutzte Kleidersäume lassen sich qut durch wiederholtes Abreiben mit heißem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0715,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
den überraschendsten Wirkungen, zu wahrhaft blendenden Effekten zusammengefügt. So sah ich auf einer Gliederpuppe eine Toilette aus schwarzem Samt stehen, in dessen eingestickten schwarzen Blumen diamantene Tautropfen glitzerten. Sie war für die Düse
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0724,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Landwirtschaft der Geflügelzucht nur eine geringe Aufmerksamkeit geschenkt. Von jener Zeit an aber machte die Ausfuhr bald ganz überraschende Fortschritte und im Jahr, 1895 bildete sich eine Gesellschaft für Eierexport. Im Jahr darauf bewertete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
der Angreifer einen unvorbereiteten Gegner überraschend
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Blattnervaturbis Blattpflanzen |
Öffnen |
Schnittes oder durch gefällige Anordnung, zuweilen durch alle diese Vorzüge zusammen einen angenehmen, bisweilen sogar überraschenden Eindruck machen. Während die Gartenfreunde früherer Jahrhunderte vorzugsweise mit Blumenzucht sich beschäftigten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Genialbis Genieschulen |
Öffnen |
einer Art menschlicher Thätigkeit das bisher darin Erreichte an Vollkommenheit erheblich und in überraschender Weise übertroffen wird. Es äußert sich daher immer dadurch, daß es etwas Ungewöhnliches leistet und in seinen Leistungen nicht bloß original
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Acheiropitabis Achenbach |
Öffnen |
des Südens überraschend wahr wiederzugeben. Auch durch die realistisch gehaltene, zu großer
Bedeutung erhobene Staffage weiß er seine Bilder zu beleben. Vorzüglich sind seine schlicht gehaltenen Ansichten, oft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0160,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
baumartige Euphorbien und die riesige, über 6 m hohe Aschur (Asclepias gigantea), letztere bis Mursuk und Nubien, verbreiten. Ebenso ist die Dumpalme ein Eindringling aus dem S., der bis in die Thebais hinaufreicht. Überraschend ist es für den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
See, Mwutan (Albert Nyanza), wodurch die alten traditionellen Angaben des Ptolemäos in überraschender Weise bestätigt wurden. Von großen Hoffnungen geleitet, brach 1866 der Bretone Le Saint nach den Nilseen auf, erlag aber schon 27. Jan. 1867 zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0222,
Ägypten (alte Kultur, bildende Künste) |
Öffnen |
Lebendigkeit und überraschende Treue. Berühmt sind die polychromen Statuen des Paars aus Meidum, des Dorfschulzen und des Schreibers, im Louvre, welche der ältesten Epoche der ägyptischen Geschichte angehören. Auch die Reliefarbeiten in den ältesten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Allitterationbis Allmers |
Öffnen |
Vorteil, daß er besondern Nachdruck auf gewisse Wörter legen kann, wodurch nicht selten ein überraschender Effekt hervorgebracht wird. Soll der Stabreim gut sein, so dürfen in den Versen keine andern allitterierenden Wörter vorkommen; auch vier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0401,
Alpen (Klima, Vegetation, Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
. Hierzu kommen die häufige Betauung, die Reif-, Nebel- und Wolkenbildung; Nebel und Wolken, die sich bald zu dichten Haufen zusammenballen, bald durch einen warmen Windstoß schnell auflösen und dann einen um so überraschendern Ausblick auf die Höhen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0483,
Amerikanische Altertümer (Südamerika) |
Öffnen |
mit einem Sagenkreis umwoben. Riesige Götzenbilder stehen auf hohen Bergen. Yucatans Ruinenstädte, Uxmal, Zayi, Labna, Kabah u. a., von denen man bereits 50 kennt, überraschen durch ihre Ausdehnung und die Pracht ihrer Paläste, zu deren aufeinander getürmten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Anlagebis Anlassen |
Öffnen |
überraschende Leichtigkeit, mit welcher technische Schwierigkeiten (Pinsel- und Federstrich, Fingersatz etc.) durch scheinbar "angeborne" Fertigkeit überwunden werden, und welche am füglichsten als Vererbung von den Vorgängern erworbener günstiger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Annominationbis Annuität |
Öffnen |
Herstellung einer wohlthätigen Gleichförmigkeit der Preise. Anderseits ist nicht in Abrede zu stellen, daß die A. nicht selten in raffinierter, auf Überraschung und Täuschung des Publikums berechneter Form angewendet und zu schwindlerischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0980,
Astronomie (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
die von Kometen photographiert. Die Photometrie des Himmels hat in jüngerer Zeit nicht minder überraschende Fortschritte gemacht. Steinheils Scharfsinn gab zuerst Mittel an die Hand, strenge Messungen der Sternhelligkeiten an Stelle der frühern rohen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Atlantischer Ozean (Verkehrsverhältnisse) |
Öffnen |
. Vgl. Dampfschiffahrt.
Wurden aber durch Errichtung schneller Postdampferlinien die Entfernungen von der Alten zur Neuen Welt in überraschender Weise abgekürzt, so genügte den immer engern Beziehungen, in welche beide Erdteile zu einander traten, bald
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Auffensteinbis Auffütterung der Kinder |
Öffnen |
hervorging, d. h., auf die eigentliche charakteristische Menschendarstellung verzichtend, durch den Pomp der Diktion und überraschende theatralische Effekte wirkte. Seine Dramen: "Die Flibustier", "König Erich", "Die Syrakuser", "Das Opfer des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Aufrechnungbis Aufsatz, schriftlicher |
Öffnen |
Religionsbuches.
Aufriß, die geometrisch und in verjüngtem Maßstab dargestellte Fassade eines Bauwerkes.
Aufrollen, militärisch: einen Flügel der feindlichen Aufstellung durch überraschenden Angriff so in Unordnung bringen, daß die dort aufgestellten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
August (Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
machten seinen Umgang anziehend. Seine Briefe sind originell und reich an überraschenden Gedanken und Wendungen. Er schriftstellerte auch. Unvollendet ist das ungedruckte Werk "Panedone" ("Die All-Lust"), mehr Märchen als Roman. Gedruckt ist nur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Automatischbis Autonomie |
Öffnen |
überraschenden und schönen Bewegungen und Handlungen, ihrem Mienenspiel, ihrem Lachen etc. zu den Automaten zählen, weil wahrscheinlich alle Bewegungen dieser Figuren von verborgenen Menschen hervorgebracht und geleitet wurden. Im J. 1807 zeigte Kaufmann
|