Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1 mü'
hat nach 1 Millisekunden 482 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Filigranglasbis Fille |
Öffnen |
besteht darin, das; feine Goldkörn-
chen auf den Faden aufgesetzt oder außerdem noch
zur Herstellung eines matt glänzenden Grundes
verwandt werden. Die Funde von antiken F. in
Italien, besonders in Etrurien (s. Fig. 1), in Grie-
chenland
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1007,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
nacb
oben gerichteter
Teilll'dcs Man-
tels in den Cylinder hineinragt und so die Heiz-
stäche vergrößert. Die Wirknngsweise der Ma-
schine ist folgende: Beim tzerabgehen des Kolbens
1) geht der Arbeitstolben O, ebenfalls abwärts,
wobei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
= Mikromillimeter (0,001 oder 1/1000 Millimeter).
M., bei naturwissenschaftl. Namen = J. W. ^[Johann Wilhelm] Meigen (s. d.).
M' = Manius (altrömischer Name) oder = Mac (s. d.).
MA. = Mittelalter.
M. A. = Magister artium (engl. Master of arts
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
Aegypten |
Öffnen |
, wie er oben auf S. 23 näher geschildert wurde, zeigt sich hier schon vollständig ausgebildet. Ich setze, um die strenge Beibehaltung desselben zu zeigen, daneben ein Grabbild aus dem neuen Reiche, welches also mindestens 1½ Jahrtausend jünger ist! (Fig. 21
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Camerlengobis Camerun |
Öffnen |
der Kirchenfälschung und fiel in der Schlacht bei Airs Moß 1682. Seine Anhänger, die Cameronianer oder Cargilliten, erhielten 1743 Duldung. Sie halten die Presbyterialform für die einzige göttlich vorgeschriebene Verfassungsform.
Cameron, 1) Simon, amerikan
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Maßsystembis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
als unterdrückt. Aber mehr
noch als die Nebellion bedroht die fast über ganz
Südafrika ausgebreitete Rinderpest die gedeihliche
Entwicklung der Kolonie. Ehe nicht die Bahn Ma-
-feking-Buluwajo (950 kin), von welcher im Okt.
1896 die Strecke bis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0620,
Italien |
Öffnen |
von Adigrat, Adua und Makale und die Besetzung
von Antalo gewährleistet geglaubt hatte. Nach
Sammlung seiner Lcnte, angeblich 90000 Mann,
war Negus Mcnilck Anfang Dezember vorgerückt;
bei Amba Aladschi, nur zwei Tagemärsche von Ma-
kalc, stieß Ras
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Stübchen
Stückfaß
Tonneau
Tschetwert
Tun
Vat
Velte
Visireimer, s. Eimer
Wedro
Wispel
Zak
Flächen- und Längenmaße.
Flächenmaß
Acker
Acre
Adih
Agatsch
Almud 1)
Ar
Aranjada
Are, s. Ar
Arm
Arpent
Arschin
Aune
Bole
Braça
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0753,
Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
Frost beeinträchtigt.
Während bei den Straßenbaumaterialien die
Untersuchung der Festigkeit hauptsächlich der Kosten
wegen von Bedeutung ist, hat die Prüfung der Ma-
terialien für den Bau von maschinellen Anlagen und
statischen Konstruktionen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
(ad principium), nämlich Gott hin und führt dazu, dem Göttlichen nachzugehen, ohne das anderes nicht bestehen kann, wie offenbar ist. Endlich enthält dieser Name die zwei Silben ul und ma darum, daß Ulma gegründet worden ist ad ulciscendum malum, um
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Fediabis Féerie |
Öffnen |
"?6utam6i'0N6".
Daraus schöpften die franz. c0nt63 5mxke63; außer-
ordentlich beliebt und verbreitet waren namentlich
Perraults "lÜ0nt68 äe ma ni6r6 1'0)'6" (1697) und
Madame Aulnoys "Oont68 ä<33 t663" (1698). Eine
Sammlung von Feenmärchen giebt "1^6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
), Mollusken (Hautpolypen) 728,1
Molne, Mölln
Molo (ital. Hafen), Porto Empedocle
Molopoberge, Malalala (Vd. 1?)
Molossos, Andromache
Molotter, Molosser
Mols (schweiz. Dorf), Walensee
MolsheyM, Neulateinische Dichter
Molteni, Emil'a, Agricola 5
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Constansbis Constant de Rebecque |
Öffnen |
(jetzt
Elne) 1". Jan. 350 ermordet.
Constans (spr. kongstang), Jean Antoine Ernest,
franz. Staatsmann, geb. 3. Mai 1833 zu Biziers,
studierte zuerst die Nechte, widmete sich aber dann
dem Handel und ließ sich in Barcelona nieder. Nach
mehrern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0987,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
), die die Vokalisation und Accentuation des hebr. Textes regelten. (Vgl. Blau, Masoretische Untersuchungen, Straßb. 1891.) Die früher schon vereinzelt betriebene Geheimlehre, die kosmogonische Spekulation (ma‘ase bereschit), an 1 Mose 1 anschließend
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
von Maguelone, Ve
Witkowitz (Eiscnwert), Ostrau 1)
Witloof, cis-lioriulll
Witmann, Witwer lkedonien 132
Nitosch (Berg). Bulgarien 617,1, Ma-
Witt, Willcm de, Dewittsland
Wittenagemote, Witenagemote
Wittenberger Kreis, Kurkreis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
Wassersäulenmaschine (von Roux und von Kley) |
Öffnen |
werden können (in Fig. 1 ist einer derselben dargestellt). Jeder derselben ist hinreichend groß, um das ganze Aufschlagwasser ausnutzen zu können. Der Kraftkolben hat 352 mm Durchmesser und 255 mm Hub, die Pumpenkolben haben bei gleichem Hub 136 mm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
behandelnden nur in entfernter Verbindung steht.
viß^nus (grch.) oder digynisch, eine Blüte
mit zwei Griffeln oder zwei Narben. Di^Ma nannte
Linne' die zweite Ordnung in mehrern Klassen des
von ihm aufgestellten Systems.
Dihang, ind. Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Drygalskibis Duisburg |
Öffnen |
: 3125, der Eheschließungen
549, der Sterbefälle (einschließlich 99 Totgeburten)
1440. Die Stadt hat 10 Kirchen, und Zwar 5 evan-
gelische und 5 katholiscbe, 1 Synagoge, königl. Ma-
scbinenbau- und Hüttenschule, städtisches Wasserwerk
l1894.95
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Decendiumbis Dechamps (Adolphe) |
Öffnen |
.
Decentius, der Vrndcr des Usurpators Ma-
gnentius, wurde von diesem 351 n. Chr. zum Cäsar
ernannt und mit der Vewachuug Galliens betraut,
als Magnentius den Krieg in Illyricn gegen den
Kaiser Constantius II. eröffnete. Als aber Ma-
gnentius
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
völlig umschließender Schale. Die etwa 40 bis jetzt bekannten lebenden Arten bewohnen ausschließlich das süße Wasser. Fossil treten sie schon im Devon auf.
Esthland, auch Estland oder Ehstland, bei den Esthen Eesti-ma, bei den Finnen Wiro-ma, bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von)bis Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
).
Schlitzgeneratoren, s. Gasfeuerungen (Bd. 7,
S. 571 k).
Schljufchin, russ. Stadt, s. Schlüsselburg.
Schlochau. 1) Kreis im preuß. Neg.-Bez. Ma-
rienwerdcr, bat 2136,48 csicm und (1890) 64946
<31612 männl., 33 334 weibl.) E., 5 Städte, 79 Land
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Bouillonbis Boukett |
Öffnen |
., welche Eisen, Nägel u. a. fabrizieren, und dem Stammschloß Gottfrieds von B. auf hohem Felsen.
Bouillon, 1) Führer des ersten Kreuzzugs, s. Gottfried von Bouillon.
2) Robert von der Mark, Marschall von, s. Mark.
Bouillondraht, s. Kantillen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Kolumnebis Komantschen |
Öffnen |
("mit verstümmeltem Schwanz") und rührt wohl daher, daß beide Kreise zum Teil unter dem Horizont liegen.
Kolwa, 1) Fluß im russ. Gouvernement Perm, rechter Nebenfluß der Wischera, welche in die Kama fällt; 400 km lang. Seine hohen Ufer bergen viele
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
von Jericho < ^das. 1881); ferner »Kaiser Wilhelm, (öalle 1888); Aus dem Leben einer Verstorbenen, Bd. 1: »Karoline Bauer in ihren Briefen« (das. 1878), Bd. 2-4: »Nachgelassene Memoiren von Karoline Vauer< |
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
,
10 kwei verbunden zu 1 kia-tze, 2 ji-tschou bis 60 kwei-hai). Die Anwendung eines Kreises von 60 Jahren findet sich mit augenscheinlich ausländischen Namen erst bei
Sse-ma-tsien (s. oben). Jene früher für Tage
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
zusammenfassende Geschichtswerk, das, mit der Urzeit beginnend, bis 122 v.Chr. reicht. Es ist im 1. Jahrh. v.Chr. von Sse-ma-tshien verfaßt worden und hat allen
spätern Geschichtswerken als Vorbild gedient. Ihm folgten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Kálmánbis Kalmius |
Öffnen |
östl. Teile der Provinz ^ma-
land und aus der Insel Öland, hat 14496,7 ykin,
darunter 443 hkm Gewässer, und 232 847 E., d. i.
Artikel, die man uut^r K vcrm
20 auf 1 hkm. 14 Proz. sind Ackerland, 9 Proz.
Wiesen und 50 Proz. Waldungen. Ackerbau
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Semissisbis Semler |
Öffnen |
sind sie
dauernd oder vorübergehend auch auf Teile Afrikas
und Europas ausgebreitet worden. Der seit Ende
des vorigen Jahrhunderts in die Wissenschaft ein-
geführte Name "semitisch" rührt daher, daß die
1 Mos. 10,21 fg. als Nachkommen Sems
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Malariabis Maltonweine |
Öffnen |
)nachgewiesenworden,dasmitMetsch-
NlkoWs lla6M3.t0p1l^11uiI1 INllI^1'iÄ6, Gvlgis ^M06l)ü
inaiariae, Danilewskys ^toxoon ma1"ri^6 und
Grassis und Felettis IlaemamoedH und I^vei-anik
identisch ist. Es sind verschiedene Typen desselben
zu unterscheiden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Ping-jangbis Planetoiden |
Öffnen |
Organismen wird bei den P.
vorwiegend durch die kleinsten Ameisen besorgt, die
durch fortwährendes Jäten die mit den Blattstücken
u. s. w. zugeführten Schimmelpilze u. s. w. vernichten.
Die der Gattung ^ptLroäti^ma M??/)' angehö-
renden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Parallelenbis Parallelismus |
Öffnen |
verlängerten Verbindungslinie der Angriffspunkte A und B so liegt, daß sich MA zu AB verhält wie Q zu dem Unterschied von P und Q oder, was dasselbe ist, MA zu MB wie Q zu P. Da die Kräfte Q und Q_{1} sich gegenseitig aufheben, so bleibt als Mittelkraft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Cyklus (epischer)bis Cymbidium |
Öffnen |
derartigen Ma-
schinen sowie bei denjenigen, die zum Ausbohren
der Cylinder für liegende Maschinen bestimmt sind,
liegt die Bohrstange wagcreckt (Horizontalbohr-
maschine); große Cylinder für stehende Maschinen
dagegen müssen mit senkrechter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Dynamometer (in der Optik)bis Dynamoprincip |
Öffnen |
des Motors bei wagerecht schwebendem Bremsbalkcn
die verlangte Anzahl Umdrehungen pro Minute
macht. Bezeichnet man mit p die bei v angehängte
Last, vermehrt um das reducierte Gewicht des
Bremsbalkens und der Federwage, mit 1 die hori-
zontale
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
, 26 Offertorien, 1 Requiem, 3 Ora-
torien (darunter "Die letzten Dinge").
Gyck, Hubert, Jan und Margarete van, drei
Geschwister, Maler und Begründer der altflandr.
Schule, deren Lebensumständc gleichwohl in Dunkel
gehüllt sind. Als ihren Vater
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
im Sechsviertel'takt. s(S. 931 a).
Forlannufcher Flugapparat, s. Flugtechnik
Förleule, s. Fichtenenle.
ForN. 1) Provinz im Königreich Italien, in
der Landschaft Emilia, früher zur päpstl. Ro-
?nagna gehörig, grenzt im N. an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Heinigkebis Heinrich I. (König der Deutschen) |
Öffnen |
Schriften sind zu nennen: «Beobachtungen über Stumme und die menschliche Sprache» (Tl. 1, Hamb. 1778), «Über die Denkart der Taubstummen» (Lpz. 1780), «Über alte
und neue Lehrarten» (ebd. 1783), «Wichtige Entdeckungen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko |
Öffnen |
. Juni 1826 zu Kirchheimbolanden in der
bayr. Pfalz, studierte an der Polytechnischen Schule
und der Universität zu München, trat 1850 als Ma-
trose in den Eeedienst und erwarb sich das Schiffs-
führerzeugnis. Nach größern Reisen begab er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Prüfungsanstaltenbis Prüm |
Öffnen |
durch die chem. Analyse festgestellt
wird, weshalb die Chemischen Laboratorien (s. d.)
eine besondere Klasse der P. bilden. Für viele Ma-
terialien ist auch das Mikroskop ein wichtiges Unter-
suchungsmittel, namentlich zur Entdeckung von
mcchan
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
^in Bodenflüche
und etwa 90 000 E. Im Okt. 1886 wurde die deutsche
Flagge geheißt und die Neuguinea-Compagnie über-
nahm die Verwaltung. Der brit. Machtsphäre ver-
! bleiben die Inseln Neugcorgia, Guadalcanar, Ma-
laita, San Christoval, Florida
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiffsgläubigerbis Schiffshalter |
Öffnen |
, um das
Ausrennen der Geschütze bei bewegtem Schiff so
regulieren zu können, daß keine Beschädigungen
vorkommen. Die Gelegenheit zu günstiger Wir-
kung der S. muß im Gefecht durch geschicktes Ma-
növrieren mit dem Schiffe felbst befördert werden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Maison de l’Empereurbis Maisur |
Öffnen |
.
Maistre, C., franz. Reisender, geb. 24. Sept. 1867 zu Villeneuvette, bereiste Französisch-Kongo (s. d., Bd. 7, S. 209 b).
Maistre (spr. mästr oder mähtr), Joseph, Graf von, franz. Schriftsteller, geb. 1. April 1754 zu Chambéry, war seit 1788
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Flechtenmittelbis Fleischhandel |
Öffnen |
20
lilnomdi-iäßk 34 . .
0 12
^43,4
7,9
2,80
0,29
11
l^ I'ucani.....
0 1',
4,1
2,05
0,06
54
ll (^a88i0PS^H6 . . .
0 34
^- 56^0
2,1
0,05
0,04
81
7) <Ü2,88i0p6ZÄ6 . . .
0
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Themnibis Thier |
Öffnen |
, 2. 2) Erbe. Ahasverus Kämmerer, Esth. 2, 21.
Thessalonich
Der Thkssaler Sieg. Eine schone Stadt in Ma-cedonien, A.G. 17, 1. c. 20, 4. An die Thcssalo-mcher hat Panlns 2 Briefe geschrieben. In den 5 Capiteln des ersten will Panlns scine Liebe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Wasserstandsdienstbis Wasserstandszeiger |
Öffnen |
der Flüssigkeitssäule über der Glocke entspricht, und es kann durch diese Spannung, wenn man den Hohlraum der Glocke durch ein Röhrchen mit einem Ma-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1. Schwartzkopfs Signalapparat für den höchsten Wasserstand.]
^[Abb.: Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
und brennendem Geschmack wird in
Indien gegen katarrhalische Affektionen angewendet.
Der in Peru und Chile heimifche I>. ^n^nFtiMiuni
_A. ei ^. ^i'tlintii^ eloii^t", Mi^.) liefert die Ma-
tikoblätter (s. Ätatiko), 1'. ^uin6ii8" den Aschanti-
Pfeffer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Denkübungenbis Dennery |
Öffnen |
eines Träumers, seine Übersetzungen oft flüchtig und ungenau. Er war ein Hauptmitarbeiter am "Dictionnaire de la conversation".
Denner, 1) Johann Christoph, Erfinder der Klarinette, geb. 13. Aug. 1655 zu Leipzig, war Sohn eines Horndrechslers
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
erfolgte zu Leipzig 1. Juli 1816 und zwar zu Gunsten des Fürsten Charles Alain von Rohan-Monbazon, vermöge seines auf Geburt, Hausverträgen
und Substitution beruhenden Erbrechts als Enkel der Schwester des letzten Herzogs von B
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Etüdenbis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) |
Öffnen |
399
Etüden - Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von)
als der "Tizian" Englands 13. Nov. 1819 in York.
- Vgl. Gilchrist, Like :mä I6tt6l8 ol ^VMiam ^.
(2 Bde., Lond. 1855).
Etüden (frz. 6wäe8, spr. etühd, d. i. Studien),
in der neuern Musik
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Kamerunflußbis Kamerungebirge |
Öffnen |
(Bd. 1–4, Berl. 1888–93); E. Morgen, Durch K. von Süd nach Nord (Lpz.
1893); H. Jäger, K. und Sudan (Berl. 1893).
Kamerunfluß , s. Kamerun (S. 69 a).
Kamerungebirge , Mongo-ma-Loba (d. i. Götterberg,), höchster Gebirgsstock an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Korduenebis Korea |
Öffnen |
in das Japanische Meer. Er ist auf etwa 230 km schiffbar. An der Mündung liegt der (südl.) Hafen
Ma-san-po. Die Ostküste hat nur unbedeutende Küstenflüsse aufzuweisen.
Das Klima
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Masturbationbis Matabeleland |
Öffnen |
in der «Biblioteca napolitana» , Bd. 1, ebd. 1874) und enthält in 5 Büchern 50 Novellen.
Masûdi , s. Maß’ûdi .
Masulipatām , verderbt aus Matschhlipattan («Fischstadt»), bildet
mit dem 4, 8 km entfernten, an der Küste gelegenen Matschhlibandar
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Legitimationspapierbis Legouvé |
Öffnen |
unter Angabe von Gründen schriftlich mitgeteilt werden. - Strafvorschriften in der Gewerbeordnung §. 148, Ziff. 5 u. 6; §. 149, Ziff. 1.
Legitimationspapier, eine Urkunde, welche zwar einen bestimmten Gläubiger oder Empfangsberechtigten benennt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Chénier (Marie Joseph de)bis Chenilleteppiche |
Öffnen |
berühmt wie die Marseillaise
geworden. Am besten gelangen C. Episteln
und satir. Poesien. In der "^Mr6 8ur lg. <.
ca,Ioinui6" (1795) rechtfertigt er sich gegen ^
den Vorwurf, daß er den Tod seines Bru-
ders Andrs mit verschuldet habe, in "1^8
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Theaterstücke für junge Mädchen:
0'66t ä9.Q8 66 P6tit ^OUlllai 5 P6l8.
1^9. oiFais 6t 1a tourmi 6 Naclainß I'Int1u6U?ia 7
1^6 malaä6 imÄAinaii'6 6
Na6sin0i86U6 soupß au lait 3
I^a okan0w6886 4
^6 inario ma tant6 2
Sämtliche bei der Librairie theatrale
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0319,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
3 127,6
3 053,5
3 165,3
3 356,4
Sachsen-Meiningen......
1 625,4
1 534,1
1 733,8
1 692,7
1 754,7
1 809,8
1 240,8
1 171 1
1 339,5 1 618.9
1 392,2 1 675,4
Sachsen-Coburg-Gotha ....
1 499,^7
1415^4
1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Karthwelierbis Kartonagenfabrikation |
Öffnen |
Eisen, 3 andre Metalle, 6 Steine und Erden, 8 chemische Erzeugnisse, 3 Salz, 2 Spiritus,
getriebe und wird durch eine Spiralfeder beständig leicht gegen die Kartoffel gedrückt. Diese Maschine soll in 1V>2 Stunden 1 Ztr. Kartoffeln schälen. Be
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Hobeleisenbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
zurVearbeitung der
Kanten von Brettern und Pfosten, ferner um Kehlun-
gen, Nut und Feder, Platten, Falze u. s. w. zu hobeln.
Dabei kann das Arbeitsstück von mehrern Seiten
zugleich bearbeitet werden. Sie zerfallen in drei
Hauptgruppen: 1
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Shapingmaschinebis Sharp |
Öffnen |
auf einem der beiden an
der Vorderseite des Stünders befindlichen konsol-
artigen Tisch befestigt. Die Vorrichtung 1 endlich
hat den Zweck, auch die Bearbeitung kurzer, hohler
cylindrischcr Arbeitsstücke zu ermöglichen, und wird
aus diesem Grunde
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Gestellungbis Getreidehandel |
Öffnen |
beträgt 9 cin. Ein Eisenrohr von 18 cm
äußerm Durchmesser umschließt alle Teile der Ma-
schine, seine Mündungen werden durch Deckel V^
und V.2 verschlossen. Die Enden der Spulen schlie-
sprechend geformte Ende der biegsamen Welle paßt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
) Spitzig, freudig. König in Edom, 1 Mos. 36, 35. 36. 2) Ein freudiger Helfer. König zu Zoba, mußte endlich David Unterthan sein, 2 Sam. 8,3. c. 10, 16. I Kön. 11, 23. 1 Chr. 19, 3.
Hadadrimmon
Hohe Vermahnung. Eine Stadt im Stamm Ma-nasse
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0231,
Haut (anatomisch) |
Öffnen |
sich
^[Abb.: Fig. 1. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C Cutis (Lederhaut), Ul Längs-, Uq Querzüge des Bindegewebes in ihr, H Haar, Hb Haarbalg, Hz Haarzwiebel, P Haarpapille, Ma Haarmuskel, SD Schweißdrüse, T Talgdrüse, F Fettkörper. Fig. 2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) |
Öffnen |
Boden, auf welchem sich das von oben eindringende Wasser sammelt, höher als die Sohle eines benachbarten Thales liegt, so tritt auf der Linie des Kontaktes zwischen beiden Schichten das Was-ser in Gestalt von Quellen zu Tage
(Fig. 1). In diesem Falle
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
Wüste (Felswüste: Amphitheater, Tafelgebirge) |
Öffnen |
991
Wüste (Felswüste: Amphitheater, Tafelgebirge)
systemes des untern Wadi Dugla in der Nähe von Kairo erkennen (Fig, 2). Ein Gebirgsrücken trennt das Wadi Dugla von dem Wadi Vela-mä. In die steilen Thalgehänge des erstgenannten Wadi greifen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Couvertmaschinenbis Covent-Garden |
Öffnen |
von Papierbogen gelegt
und aus diesen das Ausstanzmesser (Fig. 1), so
dringt das letztere beim
Niedergang der obern
Platte in den Papierstoh
ein und schneidet aus ihm
eine große der Höhe des
Messers entsprechende An-
zahl Blätter auf einmal
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
Wettversuchen
18
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0491,
Grundbegriff |
Öffnen |
, daß der G. mancherlei Hilfsgerät-
schaften und Baumaschinen bedarf. So der Ma-
schinen zur Herstellung des Mörtels und des Betons
(s. d.) bei größern Grundbauten, der Maschine zum
Abschneiden von Holzwerk unter Wasser (f. Grund-
säge), der Maschine zum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0608,
Haare (animalische) |
Öffnen |
606
Haare (animalische)
Fig. 1. Längsschnitt duich
ein schwarzes Haar des
Menschen, l^omal ver-
größert.
ein, die aus locker, aber eng aneinander gereihten,
eckigen und rundlichen, mit Flüssigkeit oder Luft-
bläschen erfüllten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Planierenbis Planimeter |
Öffnen |
in die
Anfangsstellung zurück. Bei der abgebildeten Ma-
schine schneidet das Werkzeug, wenn der Tisch von
rechts nach links gleitet; umgekehrt ist Lcergang.
Zur Abkürzung der Arbeitszeit pflegt man zwischen
dem Tisch und dem Antrieb besondere Mechanis-
men
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
. Die
Hauptteile eines A. sind:
der Hebel ä ls. Fig. 1)
und die Kontakte d, c, die
auf einer gemeinsamen
Grundplatte a befestigt
sind. A. für geringe
Stromstärken erhalten
sog. springende Kontakte
(wie in Fig. 1), damit
sie nur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0511,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
in England (456 in London),
98 in Wales, 217 in Schottland, 168 in Irland
und 23 in den verschiedenen Küsteninseln. Täglich
erscheinen 152 in England, 7 in Wales, 19 in Schott-
land, 18 in Irland und 2 auf den Inseln. Ma-
gazine "und Rcviews) gab
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Phlegonbis Plage |
Öffnen |
. Panlus untreuer Freund, 2 Tim. 1, 15.
Pilatus'
Flüchtling. Dieser Landpfleger in Indäa, mit dem Zunamen Pontius, und ungerechte Richter soll sich im Gefängniß, worein ihn Tiberins zu Rom legen lassen, endlich selbst erstochen haben. (OsT-ma»' Nßletsmata
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Desmurgiebis Desolation-Land |
Öffnen |
. 1876). - Vgl. außerdem Aulard, I/6io
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Entgehenbis Entheiligen |
Öffnen |
.
Abraham in Aegypten, 1 Mos. 12, 10. Das Volk in Gosen, 2 Mos 6, 22.
Meine Seele ist betrübt, bis in den Tod; enthaltet euch hier, und wachet, Marc. 14, 34.
Enthapuah
Eiu Grenzbrnnnen, oder Wasser im Stamm Ma-nasse, Ios. 17, 7. 8.
Enthaupten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Thebahbis Theman |
Öffnen |
1) Schlächter. Ein Sohn Nahors, 1 Mos. 22, 24. 2) Kathige. Eine Stadt, Nicht. 9, 50.
Theiding; Theidingsleute
Wäscherei, unnütze eitle Neden, Hiob 35, 16. Ezech. 22, 28. Nichtswürdige Händel, womit man zu einem liederlichen Leben hilft, Ier. 23
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Astromantiebis Astronomie |
Öffnen |
, wo dann der Rest der Division 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 0 in gleicher Ordnung anzeigt, daß Sonne, Venus, Merkur, Mond, Saturn, Jupiter oder Mars das Regiment des Jahrs führe. Außerdem sind der Kopf und der Schwanz des Drachen oder die Knoten, in welchen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gyralbewegungbis Gysis |
Öffnen |
.
Gyralbewegung, s. Kreiselbewegung.
Gyrantes, taubenartige Vögel.
Gyrenbad, zwei Bäder im schweizer. Kanton Zürich: 1) Das äußere G., über Turbenthal (Station der Eisenbahn Winterthur-Wald), am südlichen Abhang des Schauenbergs (720 m), hat ein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Rauterbis Regen |
Öffnen |
.
Realschulen (höhere Bürgerschulen), s. Höhere Lehranstalten.
Reblaus, s. Blattläuse.
Rrchrnleimger. Wo Wasser in einem Kanal einer Maichinenanlage (Turbine, Wasserrad, Pumpe 2c.) zugeführt wird, bringt man gewöhnlich vor der Ma Florrcls
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Glockenfahrtbis Glockenstuhl |
Öffnen |
erhielt jeder Mann des Belagerungskorps einen Teil des Erlöses ausgezahlt.
Glockenschlag ( Glöckchen ), der Ton, welcher entsteht, wenn ma n auf einer Violine oder Viola
eine freie Saite kräftig anstreicht, den Bogen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
wird die instuenzierte negative Elektrici-
tät bis an die Spitzen des zweiten Saugkammes 3^
abgestoßen. Hier erfolgt nun der entgegengesetzte
elektrische Prozeh, wodurch die Papierbelegung n^ 3^
positive Elektricität, die rotierbare Scheibe 1^ an
den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
Apparat für Sonnenlicht-
beleuchtung dar (N Plan-
spiegel zum Auffangen des
Sonnenlichts: IZ Hülse für
Beleuchtungslinsen'. <^undI)
Stellschrauben; m Objektträ-
ger; 1^ Vergrößerungslinsen;
^ Blende). Um unabhängig
vom Sonnenlicht zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0566,
Schnellpresse |
Öffnen |
mit einer Doppelsärbung versehenen
Maschinen, die ein vorzügliches Drucken von Illu-
strationen und buntfarbigen Formen ermöglichen.
Fig. 1 der Tafel: Schnellpressen I zeigt eine ein-
facheS.mit Kreisbewegung und Doppelfärbung,
die oft auch noch durch zwei weitere
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Schaftlachbis Schapirograph |
Öffnen |
der Elektricität, des Ma-
gnettsmus und der Schwere durch Schwingungen
des Äthers vermutet.
Ein kleiner Resonator, den man in einer solchen
Lage auf Wasser schwimmen läßt, daß die Achse der
das auf eine Nadelspitze gestellt wird. Vorstehende
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Freudengesangbis Freuen |
Öffnen |
Matth. 25, 21. in den 80lii0^Ü8 o. 35. (^.utn. VI. 582) Intra in AHnäiuni Lompiternnni, in äoinnin Ilomini Dßi tui, ul)i 8unt ma^na 6t insorntadili^ 6t inira^lia, ^uornui N0n 68t nunibi-ns: intra in ^Hnäinin 8ins tri3titia, ^uoä continßt NßtsrnÄin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Grützebis Gürtel |
Öffnen |
. Und baten um Gunst (Gnade) wider ihn, A.G. 25, 3. Und nichts thust nach Gunst (indem du dich zu einer Partei neigest),
1 Tim. 5, ZI.
Günstig
Gewogen, Dan. 1, 9.
1. Gur; 2. Gurbaal
I) Eine Herberge, eine Stadt im Stamm Ma-nasse, 2 Kön. 9, 27
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Geschwätzbis Gesellschaft |
Öffnen |
, und die Vernunft gern auf den Richterstuhl erheben möchten.
Böse Geschwätze verderben gute Sitten, 1 Cor. 15, 23.
Laßt kein faules Geschwätz aus eurem Munde gehen, sondern was nützlich zur Besserung ist, Eph. 4, 29.
Welcher haben Etliche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Susannabis Tafel |
Öffnen |
, Marc. 7, 26.
Syrten
Anzieher. Zwei gefährliche Wirbel im Mittelmeer, A.G. 27, 17.
1. Tabath; 2. Tabea
1) Gut. Eine Stadt unter dem Erbtheil Ma-nasse. Nicht. 7, 22. 2) Ein Neh. Eine Gläubige zu Joppe, A.G. 9, 36. 40.
1. Tabeal; 2. Tabeel
1) GDttes
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eilslebenbis Einkommensteuer |
Öffnen |
-^ 2,54
4- 2,3
^ ^uri^as......
2,0
- 3,48
- 4,09
- 3,8
2,""
- 2,11
- 2,2
" l^ani" ma^'ori" . . .
1
- 1,83
- 2,72
- 2,1
- 4:
- 4:
- 4:
1
- 1,0"
- 1,41
-j (^Liuiiiorrlili
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
in München?-8 mA pro Liter Schmelzwasser, und nach Verlauf von 14 Tagen enthielt dieselbe Menge alten Schnees 61 in»-. Diese Eigenschaft des Regens und namentlich des Schnees ist die hauptsächlichste Ursache dafür, daß Marmordenkmä'ler in unsern Gegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Houssaye (Henry)bis Hovelacque |
Öffnen |
'^caäö-
mi6 krg.119g.i86" (1855), eine geistvolle Aufzählung
der größten Schriftsteller, welche die Französische
Akademie nicht aufssenommen hat, ferner "1^.6 roi Voi-
taii-6" (1858), "Hi8t0ii-6 66 1'art klgii9gi8 au XVIII"
816016" (1860), "1^68
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
dem Mudir
stehen die Muchtâr (Dorfschulzen). Die Stadt Konstantinopel ist ein besonderer Verwaltungsbezirk.
Die 7 europ. Wilajets mit ihren Sandschaks sind:
Einw. in Einw. in Wilajet qkm Tausend Wilajet qkm Tausend Konstantinopel 1 100 650
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Deutsch-Hannoversche Rechtsparteibis Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
308
Deutsch-Hannoversche Rechtspartei - Deutschland und Deutsches Reich
Die Friedensstärke beträgt nach dem Etat für
1896/97: 1 Admiral, 3 Viceadmirale, 8 Konter-
admirale, 43 Kapitäne zur See, 80 Korvettenkapi-
täne, 164 Kapitünlieutenants
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0517,
Gottesdienst |
Öffnen |
ernstlich straft, Ps. 106, 39. 40. vgl. 2 Mos. 32,10. z. B. an den Söhnen Elis, 1 Sam. 2, 12. c. 4, 11. 18. an Sa-lomo, 1 Kön. 11, 4. 9. Ioas, 2 Chr. 24, 18. Ma-nasse, c. 33, 7 2c. (S. Abgötterei.) Noch jetzt giebt Nüchner' s Hand-Concord
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Schautischbis Scheinen |
Öffnen |
leibliche Leben au.)
Als Gleichniß könnte dieueu das Schwert Kamsa-ma/z des Chalifen /?a?'un ai H^c^i^, wovon in 6^5,-i6 und
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
. III) Eine Stadt im halben Stamm Ma-nasse, 1 Macc. 5, 46. 2 Macc. 12, 27. 28.
Epicurer
Eine Secte Weltweiser zn Athen, welche die göttliche Vorsehung nno die Unsterblichkeit der Seele leugneten und Paulus viel Verdruß machten, A.G. 17, 18
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Gleitenbis Glück |
Öffnen |
.
§. 5. In diesen 3 mal 14 Gliedern sind zwei Schwierigkeiten, a) Matth. 1. 8. Joram zeugete Ma, da ist nach 1 Chr. 3, 11.12. Amazia, Ioas und Ahasias ausgelassen. Es ist also diese Zeugung nicht unmittelbar geschehen, sondern durch den Urenkel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
vermutete. Sie schrieben zahlreiche Novellen, bei
denen der Einfluß der deutschen Litteratur unver-
kennbar ist, die aber lange Zeit unbeachtet blieben.
Ibr erster größerer Roman in.hoffmannscher Ma-
nier, "1^iI!ii8tl-6 Docwui- ^Iat1i6U8" (1859
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lamentationenbis Lamey |
Öffnen |
911
Lamentationen - Lamey
Villerabel, "OonKäenees äe !<., Ietti'68 in6äit68 äe
1821 Ä 1848" (ebd. 1886). - Vgl. Vlaize, ^88ai
diossi'Hpliihus 8iir 1^. (Par. 1858); Bordage, 1^3,
pdi1o80plli6 ä6 L. (Straßb. 1869); Ianet, I^H pdi-
Io80pkj6
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Französische Somalküstebis Französisch-Kongo |
Öffnen |
Schiffsfähnriche, 240 Aspiranten
1. Klasse und 80 Aspiranten 2. Klasse, zusammen
1842 Köpfe des Seeoffizierkorps. Das Maschinisten-
korps zählt 1 General-Maschineninspektor, 5 Ma-
schineninspektoren, 16 Obermaschinisten, 88 Maschi-
nisten 1. Klasse, 164
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Parallelbis Parallele Kräfte |
Öffnen |
707
Parallel - Parallele Kräfte.
Name des Sterns Größe Parallaxe Entfernung
Sonnenweiten Lichtjahre
Groombridge 34 8,2 0,307'' ± 0,025'' 672000 10,6
Polarstern 2 0,057 ± 0,010 3820000 60,3
α im Fuhrmann 1 0,046 ± 0,200 4484000 70,8
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
3tomanen für focialpolit. Resorm-
ideen Anhänger zu werben. Mit dein ^oniMZnon
äu wnr clo ^raiico" (1840) beginnt der socialistische
Feldzug. In demselben Geiste sind geschrieben
"IIolacO" (1842), "
|