Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 25. juli 1814
hat nach 1 Millisekunden 341 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0041,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Weder Grouchys geschickter Rückzug nach dem glücklichen Gefecht bei Wavre 18. Juni gegen Thielmann, noch der Überfall von Versailles 2. Juli, wo zwei preuß. Husarenregimenter durch Exelmans aufgerieben wurden, noch Rapps und Suchets Widerstand
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
. 1818 zu Buenos Ayres, studierte daselbst und in Montevideo Rechtswissenschaft, wurde wegen seiner freimütigen Äußerungen gegen die Tyrannei des Diktators Rosas (namentlich in dem in ganz Südamerika populären Gedicht "El 25 de Mayo de 1843") des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0908,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
. nahm die Vergrößerung und Verschönerung der Stadt mit jedem Jahre zu. Die Türme und Mauern wurden weggerissen, Wälle und Gräben geebnet; daraus entstand die älteste Linie der Boulevards (s. d.). Am 2. Juli 1652 fand bei P. ein Treffen statt zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0226,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
und reorganisierte das franz. Heer, das fast seine ganze Artillerie (bei Vittoria allein
150 Geschütze) verloren hatte; er verfügte 20. Juli über 80000 Mann, sammelte den größten Teil der Truppen bei St. Jean Pied de Port
und griff 25. Juli in zwei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0974,
Ludwig (Frankreich: L. Philipp) |
Öffnen |
verweilte, bis zum Tilsiter Frieden aushielt. Ende 1807 begab er sich nach England, wo er zu Hartwell in Buckinghamshire mit Studien beschäftigt lebte. Als die Verbündeten in Frankreich eingedrungen waren, erließ er 1. Febr. 1814 eine Proklamation, worin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
, nachdem er 25. April 1799 selbst den Oberbefehl übernommen hatte, bei Cassano 27. April von Suworow geschlagen und mußte sich nach Genua zurückziehen. Nachdem Joubert, der seit dem 4. Aug. den Oberbefehl geführt hatte, in der Schlacht von Novi (15
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0225,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
223 Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814
Zuzug aber bald wieder auf die Stärke von 35000 Mann gebracht und griff Suchet bei Puzol 25. Okt. an; er wurde abermals geschlagen
und zog sich hinter den Guadalaviar zurück
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Anciennitätbis Anckarström |
Öffnen |
schließlich ganz in die romantisch-reaktionären Bahnen des Kronprinzen ein. Im Mai 1831 wurde er zum Wirklichen Geheimrat sowie zum Chef des Departements für das Fürstentum Neuenburg, 25. Juli d. J. aber zum Staatssekretär für die auswärtigen Angelegenheiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0164,
Bolivar |
Öffnen |
. Boves zog im Juli 1814 in Caracas ein, verfolgte die Republikaner bis in die Provinz Barcelona und schlug sie bei Arguita nochmals aufs Haupt. B. schiffte sich nun mit den getreuesten seiner Offiziere nach Cartagena ein und trug den konföderierten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
er 1. Juli 1810 zu gunsten seines Sohns die Krone nieder, setzte seine Gemahlin als Regentin ein und ging nach Graz in Steiermark, wo er als Graf von St.-Leu (einer Besitzung bei Paris) bis gegen Ende 1813 lebte. Im Januar 1814 nach Paris zurückgekehrt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
, verwebt.
2) Thérèse Etiennette, berühmte Schauspielerin, geb. 5. Juli 1781 zu Paris, betrat die Bretter zuerst im Théâtre Gaîté und war 1801-29 als erste Liebhaberin Mitglied des Théâtre français. Ihre Schönheit und ihr feines, ausgezeichnetes Spiel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Niederländer Bandbis Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
; deutsch, 3 Bde., Dresd. 1857‒60); ders., History of the United Netherlands (4 Bde., Lond. 1860‒68); Wenzelburger, Geschichte der N. (2 Bde., Gotha 1879‒86).
Niederländer Band, s. Bandfabrikation.
Niederländische Bank (Nederlandsche Bank), 1814
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Eulenbergbis Eulenburg |
Öffnen |
; auch werden sie von Vögeln und Insektenlarven angegriffen. Vgl. Guenée, Species général des lépidoptères, Bd. 5-7 (Par. 1852).
Eulenberg, Hermann, Mediziner, geb. 20. Juli 1814 zu Mülheim a. Rh., studierte seit 1832 in Bonn und Berlin, wo er unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
- und Wollenstoffe, Hüte, Leder). Berühmt ist B. durch die 1217 von dem Grafen Raimund von Toulouse gestiftete Messe (Magdalenenmesse), die jährlich vom 15. bis 20. Juli hier gehalten wird, früher von 300,000 Fremden besucht wurde und zum Abschluß der Geschäfte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Lützschenabis Lux |
Öffnen |
konnten sie um so weniger ausführen, als das Korps nie beisammen war. Erst im Dezember sammelte es sich wieder bei Boitzenburg und wurde im Kriege gegen die Dänen verwendet; von Helmenstreit im Januar 1814 an den Rhein geführt, kam es zum Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Soultbis Southampton |
Öffnen |
Revolutionskriegen bei der Mosel- und Nordarmee und wurde 1794 Brigade- und 1799 Divisionsgeneral. Darauf focht er unter Masséna, zeichnete sich in der Schlacht bei Zürich (25. Sept. 1799) und vor Genua (1800) aus und wurde 1802 von Bonaparte zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Paardenbis Pacholeks |
Öffnen |
Geschlechts ist Fürst Karl Johann Wenzel P., geb. 7. Juli 1834. - Sein Oheim, Graf Ludwig von P., geb. 26. März 1817, ist, nachdem er österreichischer Geschäftsträger am Hof zu Turin, dann seit 1857 Gesandter in Parma, Modena und Stockholm gewesen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
675
Ferdinandsorden - Ferghana
sprudeln des Wassers bis zu 25 m Höhe wurde be-
reits 8. Juli durch ein vorübersegelndes Schiff wahr-
genommen. Am 13. Juli sah man eine aufsteigende
Rauchsäule und am Abend einen Feuerschein in
derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Lützowbis Lützschena |
Öffnen |
Künste" (Düsseld. 1866).
Lützow, Therese von, geborene von Struve, Schriftstellerin, geb. 4. Juli 1804 in Stuttgart, lebte seit 1814 in Hamburg, wo ihr Vater zum russ. Gesandten ernannt worden war. Sie verheiratete sich 1825 mit dem russ
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
zwischen Rivoli und Governolo
und wurde durch 44 500 Österreicher unter Radctzky
23. Juli in der Mitte durchbrochen. Tags darauf
sammelte zwar der König 21500 Mann bei Villa-
franca wieder, wurde aber von Nadetzky 25. Juli
in zehnstündiger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bülow (Hans Guido von)bis Bülow (Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von) |
Öffnen |
730
Bülow (Hans Guido von) - Bülow (Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von)
bis gegen Ende Jan. 1814 ganz Holland und Belgien, mit Ausnahme weniger Punkte, von den Franzosen, wurde dann zu der in der Champagne kämpfenden Schlesischen Armee unter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanien (Geschichte 1792-1833) |
Öffnen |
94
Spanien (Geschichte 1792-1833)
von San Ildefonso (19. Aug. 1796) und erklärte den Krieg an England, infolgedessen S. durch den Frieden von Amiens 25. März 1802 Trinidad verlor. Im Interesse Napoleons begann er 1801 einen ruhmlosen Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Baudissin (Familie)bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
Erfolge des Tages mit bei. 1850 zum Generalmajor befördert, führte er in der Schlacht von Idstedt 25. Juli 1850 den linken Flügel, wurde jedoch abermals bei dem Angriffe auf das Buchholz sehr schwer verwundet. An den weitern Unternehmungen nahm B. nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Leinfinkbis Leinkuchen |
Öffnen |
Fürsten Emich Karl, 4. Juli 1814 unter Vormundschaft seiner Mutter Victoria, geborenen Prinzessin von Sachsen-Coburg, die sich 29. Mai 1818 mit dem Herzog von Kent (s. d.) vermählte, durch den sie Mutter der Königin Victoria wurde. Fürst Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wilhelm (Prinz von Baden)bis Wilhelm I. (König von England) |
Öffnen |
sein Bestreben im Felde dahin, unnützes Blutvergießen zu vermeiden. Seine Haltung gegenüber dem Kommandanten des 8. Armeekorps, Prinzen Alexander von Hessen, und seine militär. Operationen in den Treffen bei Hundheim, Werbach, Gerchsheim (23., 24., 25. Juli
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0523,
Karl (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
sie ohne Erfolg auf die Volksstimmung, zu deren Organ sich die 221 liberalen Mitglieder der Kammer machten. Um die Opposition zu unterdrücken, erließ K. 25. Juli 1830 die berüchtigten Juliordonnanzen. Hierdurch rief er die Julirevolution von 1830
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau)bis Leopold (Prinz von Bayern) |
Öffnen |
. Er hatte eine sorgfältige militär. und wissenschaftliche Ausbildung (1809 durch den Besuch der Universität Heidelberg) erhalten, durch ausgedehnte Reisen seinen Gesichtskreis erweitert und am Feldzug von 1814 teilgenommen. L. vermählte sich 25. Juli 1819
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
in Bagamojo an. Nach Deutschland zurückgekehrt, wurde er im Febr. 1891 zum kaiserl. Kommissar für Ostafrika ernannt; in dieser Stellung hielt er sich dann wiederum zwei Jahre in Ostafrika auf und schloß 25. Juli 1893 zu Berlin den Vertrag über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Burdachbis Burdett |
Öffnen |
. Professor geworden war, ging er 1811 als ord. Professor der Anatomie und Physiologie nach Dorpat und von hier 1814 nach Königsberg, wo er 16. Juli 1847 starb. B.s Schriften zeichnen sich durch systematische Gliederung, streng logische Form
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Kalckreuth (Leopold, Graf von)bis Kaleidoskop |
Öffnen |
der Schlacht von Friedland schloß K. 25. Juni den Waffenstillstand zu Tilsit und 12. Juli eine höchst ungünstige Konvention über die Ausführung des Friedens ab. Für die tapfere Verteidigung Danzigs zum Feldmarschall ernannt, wurde er 1807 Gouverneur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1021,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
Gefangenschaft gewesen war, wieder, und nachdem auch der zum Diktator ernannte Oberst Lastra nicht im stande gewesen war, die Ordnung herzustellen, drohte ein Bürgerkrieg zwischen Carrera und O'Higgins auszubrechen, als im Juli 1814 der spanische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Leuchtenbergbis Leuchten der Pflanzen |
Öffnen |
; Amalie, geb. 31. Juli 1812, die Witwe des Kaisers Dom Pedro von Brasilien, gest. 26. Jan. 1873 in Lissabon; Theodolinde, geb. 13. April 1814, seit 1841 Gemahlin des Grafen Wilhelm von Württemberg, gest. 1. April 1857.
2) Karl August Eugen Napoleon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Benchbis Benda |
Öffnen |
B., geb. 15. Juli 1745 zu Potsdam, gest. 19. Juni 1814 als Kammermusikus in Berlin, war ein guter Violin- und Klavierspieler und hat sich als Komponist von Kantaten und Opern («Orpheus», «Das Blumenmädchen» u. s. w.) einen Namen erworben. – Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
,
wurde 1814 vor Troyes verwundet und mußte die
Armee^verlassen. Er starb 23. Juli 1822 zu Wien. -
Sein ^ ohn, FranzdePaulaGundaccar,Fürst
von C., geb. 8. Nov. 1802 zu Wien, trat 1824
in die Armee. Bis zum Generalmajor aufgerückt,
! befehligte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Drouet (Louis)bis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
-
regeln. Sept. 1793 erhielt er eine Sendung zur
Nordarmee. Hier geriet er in Gefangenschaft und
wurde nach dem Spielberg in Mähren abgeführt.
Um zu entfliehen, sprang er 6. Juli 1794 vom
Fenster seines Gefängnisses herab, brach aber ein
Bein und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Maria I. (Königin von England)bis Maria (Königin von Frankreich) |
Öffnen |
unter Thomas Wyatt (s. d.), der niedergeschlagen
wurde und seine Urheber, aber auch die im Tower sitzende Jane Grey und ihren Gemahl, auf das Blutgerüst brachte. Am 25. Juli 1554 wurde die Ehe mit Philipp
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0923,
Römer |
Öffnen |
Tage (21.-23. Sept. 1706, sogen. "Triduum") bei dem Brand von Kopenhagen 1728 zu Grunde.
2) Friedrich von, württemberg. Staatsmann, geb. 4. Juli 1794 zu Erkenbrechtsweiler auf der Alb, besuchte das theologische Stift zu Tübingen, trat 1814
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
Banken (Niederlande) |
Öffnen |
verschiedenster Art. Sie verlangt einen Überwert von 20-30 Proz., 20 und 25 Proz. bei inländischeil Papieren, 30 Proz. bei auswärtigen, 25 Proz. bei Waren, bei letztern jedoch nicht selten erheblich mehr. Die Dauer des Kredits währt höchstens drei Monate. Doch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Jaguapalmebis Jahn |
Öffnen |
in der brasil. Provinz Ceará, entspringt in der Serra Araripe und mündet nach 800 km langem Lauf unterhalb Aracaty ins Meer. Er ist nur 25 km weit schiffbar.
Jahde, Fluß, s. Jade.
Jahn, 1) Friedrich Ludwig, der sogen. Turnvater, geb. 11. Aug
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
von Bretagne, Franz' I. und seiner Gemahlin Claudia, Heinrichs II. und seiner Gemahlin Katharina von Medici. Man zählte im ganzen bei Beginn der Revolution 25 Könige von Frankreich, 10 Königinnen, 84 Prinzen und Prinzessinnen, die hier begraben lagen. Andre
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0122,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1812-1832) |
Öffnen |
durch die Engländer, welche 1814 in das Gebiet der Union einfielen, 25. Juli bei den Niagarafällen einen großen Sieg erfochten und 24. Aug. sogar, nach einem Sieg über die Milizen bei Bladensburg, Washington besetzten, wo sie das Kapitol und andre öffentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Becker (Otto)bis Beckerath (Herm. von) |
Öffnen |
sog. Gothanern gehörte, war dann Direktor der Feuerversicherung zu Gotha und starb 24. Juli 1865.
Becker, Valentin Eduard, Gesangskomponist, geb. 20. Nov. 1814 zu Würzburg, gest. 25. Jan. 1890 daselbst als Stadtkämmerer und Dirigent
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
, er lehnte ab und blieb in Rom, wo er sich nachher von seiner Gemahlin trennte. Seit 1826 lebte er in Florenz. Er starb 25. Juli 1846 in Livorno. Ludwig B. war ein durchaus achtungswerter Mann, der die ihm aufgedrungene Krone mit Würde trug und mit Ehren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Chatillon (Rainald von)bis Chattanooga |
Öffnen |
. März 1814 abgehaltenen Kongreß von
C. bekannt geworden, auf dem sich die Verbün-
deten noch einmal mit Napoleon I. in Unterhand-
lung setzten. Von England war Castlereagb, von
Österreich Stadion, von Preußen W. von Hum-
boldt, von Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
Wilhelm III. auf und schlug dessen
Truppen unter Mackay beim Paß von Killicrankie (17. Juli 1689) vollständig. Da er selbst in der Schlacht fiel, wurde der Erhebung
ihr Haupt genommen und der Widerstand bald unterdrückt. – Vgl. Napier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0983,
Larochejacquelein |
Öffnen |
Larocheguyon, geb. 11. Juli 1743.
Vor der Revolution Pair von Frankreich, trat er
früh in die Armee und wurde 1789 von dem Adel
der Hauptstadt zur Versammlung der Reichsstände
geschickt, wo er sich dem dritten Stande anschloß.
Er wurde auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Toscanabis Toschi |
Öffnen |
noch Widerstand geleistet hatte, von den Österreichern unter d'Aspre besetzt, und am 25. rückten dieselben in Florenz ein. Der Großherzog proklamierte bei seiner Rückkehr 28. Juli zwar eine umfassende Amnestie, schloß aber 27. April 1850
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0647,
Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von) |
Öffnen |
, gest.
26. Aug. 1850 zu Claremont) vermählte sich 25. Nov.
1809 mit der Prinzessin Marie Amalie von Sicilien
(geb. 26. April 1782, gest. 24. März 1866 zu Clare-
mont), die ihm acht Kinder gebar: 1) Ferdinand,
Herzog von Orleans (s.d.,S.647a
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Döllingerbis Dolma-Baghtsche |
Öffnen |
begründet zu haben. Von seinen Schriften verdienen besondere Erwähnung: "Wert und Bedeutung der vergleichenden Anatomie" (Würzb. 1814); "Beiträge zur Entwickelungsgeschichte des Gehirns" (Frankf. 1814); "Grundzüge der Physiologie" (Regensb. 1835, 2 Hefte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0703,
Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) |
Öffnen |
eines großherzoglichen Prinzen und Markgrafen von Baden und das Prädikat "Hoheit". Er vermählte sich 25. Juli 1819 mit der Prinzessin Sophie Wilhelmine von Schweden und lebte, von seinem Halbbruder, dem Großherzog Ludwig, von aller Teilnahme an den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Mayennebis Mayer |
Öffnen |
von, Naturforscher, geb. 25. Nov. 1814 zu Heilbronn, studierte in Tübingen Medizin, ging zu weiterer Ausbildung nach München und Paris, dann als Schiffsarzt nach Batavia und ließ sich 1841 als Arzt in seiner Vaterstadt nieder, wo er, 1876 in den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
, daß die deutschen Anwohner den Strom nur Memel nennen. Auf demselben, bei Tilsit, fand 25. Juni 1807 die denkwürdige Unterredung zwischen Alexander I. von Rußland und Napoleon I. statt.
Niemes, Stadt im nördlichen Böhmen, Bezirkshauptmannschaft Böhmisch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Wilhelm (Meister W.)bis Wilhelm (Zuname) |
Öffnen |
Auguste von Bayern; doch wurde die Ehe 1814 wieder getrennt, worauf jene Gemahlin des Kaisers Franz von Österreich wurde. Als 1812 Napoleon I. den Krieg gegen Rußland begann, trat der Kronprinz an die Spitze des württembergischen Kontingents, mußte aber
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
das Iäger-
korps, später die 3. Infanteriebrigade, die er
25. Juli in der Schlacht bei Idstedt mit Auszeich-
nung führte, ohne jedoch das Schicksal des Tags
wenden zu können. Die Statthalterschaft übertrug
H. 8. Dez. 1850 an Stelle Willisens den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0148,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
sächs. Truppenkontingent von 19000 Mann und 5300 Pferden aufgestellt, von denen 12750 Mann als Bestandteil des 9. franz. Armeekorps unter Marschall Bernadotte ruhmreichen Anteil nahmen an der Schlacht bei Wagram (5. und 6. Juli), in der die Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
Salomon mit dem Namen B. vertauschte. Als 1809 der Krieg Österreichs gegen Napoleon ausbrach, kämpfte B. als Oberleutnant in der Wiener Landwehr mit. Eine Frucht dieser Zeit ist seine Schrift "Der Krieg der Tiroler Landleute im Jahr 1809" (Berl. 1814
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
militaires, ou essai historique sur les campagnes de 1799 à 1814" (Par. 1817-26, 19 Bde.; deutsch von Kausler, Stuttg. 1820-25, 5 Bde.) bekannt.
2) Alexandre Davy de la Pailleterie, franz. General, geb. 25. März 1762 auf San Domingo als der natürliche Sohn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
, männlich kräftiger Haltung. "Ungedruckte Briefe von und an J. G. J." veröffentlichte Martin (Straßb. 1874). Vgl. Rotteck, Gedächtnisrede auf J. (Freiburg 1814).
2) Friedrich Heinrich, Philosoph und Schriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 25. Jan. 1743
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Rancaguabis Randon |
Öffnen |
Chile, in fruchtbarer Ebene am Rio Cachapual, 517 m ü. M., mit von Kanälen durchflossenen Straßen, Lyceum, Streichholzfabrik und (1875) 4051 Einw. Hier Sieg der Spanier über O'Higgins und Carrera, 2. Okt. 1814.
Rance (spr. rāngs), Küstenfluß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schwarzenberg |
Öffnen |
1832. Dem zweiten Majorat gehören die Herrschaften Worlik und Klingenberg in Böhmen sowie mehrere Güter daselbst und in Ungarn. Der jetzige Standesherr ist Fürst Karl von S., geb. 5. Juli 1824, der Enkel des unten (s. S. 3) genannten Feldmarschalls
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
eingedrungen war. W. war auch als Archäolog und Kunsthistoriker geachtet. Seine Zeichnungen des Frieses vom Tempel des Apollo Epicurius in Phigalia, gestochen von Ruscheweyh, erschienen zu Rom 1814 in 25 Blättern. Von Wagners Schriften sind »Über
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0101,
Frankreich (Geschichte 1815-30) |
Öffnen |
einen breiten Spielraum in Artikel 14 übrig, der der Regierung das Recht der Verordnung einräumte, wenn die Sicherheit des Staates dies erheischte. Am 13. Mai 1814 ernannte der vom Herzog von Blacas geleitete König das Staatsministerium, bestehend aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0353,
Ludwig XVIII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
die Nationalversammlung den Grafen von Provence des Rechts auf die Thronfolge verlustig. Im Juli 1792 vereinigte der Prinz ein Emigrantenkorps von 6000 Mann mit dem preuß. Invasionskorps. Nach dem Rückzüge aus der Champagne wandte er sich nach Hamm in Westfalen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
mit der Leitung des neuen Kabi-
netts. In dieser Stellung betrieb und unterzeichnete
er die Ordonnanzen vom 25. Juli 1830, die die
Julirevolution und den Sturz der Dynastie nach
sich zogen. (S. Frankreich, Bd. 7, S. 101 d.) P.
begleitete Karl X
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
, die "Geschichte derHohenstaufen
und ihrer >Zeit" (6 Bde., ebd. 1823 - 25; 5. Aufl.
1878). Zu seinen wichtigsten Arbeiten gehört die
Untersuchung "Über die geschichtliche Entwicklung
der Begriffe von Necht, Staat und Politik" (Lpz.
1826; 3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reibungsradbis Reichardt |
Öffnen |
er dagegen als Theoretiker; auch Berlioz gehört zu seinen Schülern. R.s Hauptwerke sind: «Traité de mélodie» (Par. 1814; 2. Aufl. 1832), «Cours de composition musicale» (ebd. 1818), «Traité de haute composition musicale» (2 Bde., ebd. 1824‒26; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Werner (Karl Bartholomäus von)bis Werner (Zacharias) |
Öffnen |
und wurde Kapitän zur See. 1873 wurde W. als Geschwaderchef mit fünf Schiffen nach Westindien, darauf während der span. Revolution mit drei Schiffen zum Schutz der Deutschen an die span. Küste entsandt. Hier nahm W. 25. Juli 1873 das von den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wilhelm I.-III. (Landgrafen v. Hessen)bis Wilhelm I. (Markgraf v. Meißen) |
Öffnen |
als Oberbefehlshaber von Bombay 30. Okt. 1854. – Vgl. Huish, History of the reign and life of William Ⅳ. (Lond. 1837); Fitzgerald, Life and times of William Ⅳ. (2 Bde., ebd. 1884); Pauli, Geschichte Englands seit 1814 (3 Bde., Lpz. 1864‒75); Walpole, History of
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0647,
Schulenburg |
Öffnen |
verließ er den sächsischen Dienst und trat 15. Okt. 1715 in die Dienste der Republik Venedig. Gleichzeitig erhob ihn der Kaiser in den Grafenstand. Die von ihm geleitete Verteidigung Korfus vom 25. Juli bis 20. Aug. 1716 ist eine der berühmtesten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Platenbis Platoden |
Öffnen |
Borrelly, Marseille - 11. Mai 1587
234 Barbara Peters, Clinton - 12. Aug. 1347
235 Carolina Palisa, Wien - 28. Nov. 1784
236 Honoria Palisa, Wien 1884, 26. April 1711
231 Cölestina Palisa, Wien - 27. Juni 1675
238 Hypatia Knorre, Berlin - 1. Juli 1814
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Drouaisbis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
. Im Sommer ist die Dampfschiffsverbindung mit Stockholm sehr lebhaft. Auch König Oskar II. hat D. zu seiner Sommerresidenz gewählt.
Drouais (spr. druä), Jean Germain, franz. Maler, geb. 25. Nov. 1763 zu Paris, war einer der ersten Schüler Davids, den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Barth (Jean)bis Barth (Theodor) |
Öffnen |
, während Overweg glücklich Kuka, die Hauptstadt von Bornu, erreichte, wo er 5. Mai mit B. zusammentraf. Von hier aus machte B. alsbald einen Abstecher nach Adamaua, entdeckte 18. Juni den Binue und kehrte 22. Juli nach Kuka zurück. Beide vereint
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Beauftragter Richterbis Beauharnais |
Öffnen |
fg. des Gesetzes vom 6. Juli 1885).
Beauftragter Richter, im Sinne der Deutschen Civil- und Strafprozeßordnung ein Mitglied des erkennenden Kollegialgerichts, welches von diesem mit der Vornahme gewisser Prozeßhandlungen außerhalb der mündlichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Böhmbis Böhme |
Öffnen |
ff.
Böhm, 1) Johann Daniel, Bildhauer, Medailleur und Steinschneider, geb. 16. März 1794 zu Wallendorf in Ungarn, widmete sich seit 1814 der Kunst und war Schüler Cervaras, bildete sich jedoch meist als Autodidakt zu Florenz und Rom. Später wurde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
Jahre, die übrigen 25 Jahre und von Adel sein mußten. Der Orden mußte allein getragen werden. Die Großkreuze hatten, wie noch jetzt, den Titel Exzellenz, und die Pensionen betrugen 4000 Realen. Durch das Dekret vom 26. Juli 1847 wurde der Orden in vier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
sensibility» (1811), «Northanger Abbey» (aus dem Nachlaß, 1818), «Pride and prejudice» (1813), «Mansfield Park» (1814) und «Emma» (1816). Über der Ausarbeitung von «Persuasion» überraschte sie 18. Juli 1817 zu Winchester der Tod. Die Romane zeichnen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Codiabis Codrington |
Öffnen |
später
Cadiz verteidigen. Seit 1814 Konteradmiral, diente er unter Admiral Cochrane in Amerika und wurde 1825 Viceadmiral. Bald nachher erhielt er den Befehl
über die Flotte im Mittelländischen Meer, die bestimmt war, die türk. Seemacht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0302,
von Kellnerbis Kels |
Öffnen |
der Marienkapelle daselbst, sechs in der Petrikirche u. a., die nach Paris, England und Wien kamen.
2) Joh. Stephan , geb. 25. Okt. 1812, gest. 26. Juli 1867, malte mehrere Fenster
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0340,
von Lerouxbis Leslie |
Öffnen |
.
Leroux (spr. lörúh) , 1) Charles Marie Guillaume, franz. Landschaftsmaler, geb. 25. April 1814 zu Nantes, studierte in Paris Jurisprudenz, besuchte aber zugleich das Atelier Corots
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Barcelonabis Barclay |
Öffnen |
von Katalonien, 1752 die Erbauung der Vorstadt Barceloneta. Nachdem 1809 die Franzosen unter General Duhesme die Stadt mit List in ihre Gewalt bekommen hatten, bildete B. den Stützpunkt der französischen Armee in Katalonien. Erst Anfang 1814 wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0728,
Paris (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
. und gab 1. Juni ein glänzendes Fest auf dem Marsfeld. Aber nach der Niederlage bei Belle-Alliance verließ er P. 25. Juni für immer; in der Nacht vom 6.-7. Juli räumte Davoût nach einer Kapitulation mit Blücher und Wellington die Stadt, und 7. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Christian VIII. (König von Dänemark)bis Christian IX. (König von Dänemark) |
Öffnen |
von Schleswig-Holstem-Sonderburg-
Augustcuburg blieb kinderlos. Prinz C. war gerade
Statthalter in Norwegen, als König Friedrich VI.
im Kieler Frieden 14. Jan. 1814 dieses Reich an
Schweden abtreten mußte. Der Priuz machte jedoch
den Versuch, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Destouches (Paul Emile)bis Detachierapparat |
Öffnen |
die Thätigkeit des Künstlers; er starb
11. Juli 1874 in Paris.
Destouches
(spr. dätúsch) , Philippe Néricault, franz. Lustspieldichter, geb.
22. Ang
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
nach Sommacampagna,
wodurch er viel zu dem Siege 25. Juli beitrug. Er
übernahm hierauf den Befehl über ein Armeekorps.
Ein glückliches Gefecht bei Lonato und die Er-
oberung von Peschiera vermehrten sein Ansehen.
Mit der rücksichtslosesten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Henckisbis Heneter |
Öffnen |
III., 1813
Oberst, 1814 Generalmajor, 1820 Generallieutenant
und Kommandant von Torgau. 1821 nahm er seinen
Abschied und starb 24. Juli 1849 in Dessau. Er
schrieb: "Erinnerungen aus meinem Leben" (Zerbst
1847). - Seines Bruders, des Grafen Leo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
(Os[#############################]
(1889) 7092 [###] darunter 499 M[#########]
Brücke über den Soma, Moscheen, 3 Kirchen, [#?#]
Handelsmagazine; Lederbereitung und [######]
strie. L. wurde 15. Juli 1877 von [###########]
setzt, von Osman Pascha 27
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Luise von Savoyenbis Luitpold |
Öffnen |
. Frauenverdienstorden, von König Friedrich Wilhelm III. 3. Aug. 1814 gestiftet und von seinen Nachfolgern 15. Juli 1850 und 30. Okt. 1865 für Verdienste preuß. Frauen und Jungfrauen um das Vaterland, besonders in Kriegszeiten, erneuert und erweitert
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
von Gent ernannt. Er fiel aber 1809 in Ungnade und wurde auf die Insel Marguerite gebracht, wo er seinem Bistum entsagte. Nach der Restauration 1814 erhielt er seine bischöfliche Würde wieder, verlor jedoch wegen Widersetzlichkeit bei Errichtung des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Brownbis Browne |
Öffnen |
479
Brown - Browne.
und wurde bei Inkjerman verwundet, worauf er sich zu seiner Wiederherstellung nach Malta begab. Im März 1855 in die Krim zurückgekehrt, befehligte er das Expeditionskorps, welches mit der Flotte unter Lyons 24. und 25. Mai
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
, von denen der Kreschtschenskische (25. Dez. bis 12. Jan.) der bedeutendste ist.
Michailowski-Danilewski, Alexander Iwanowitsch, russ. Geschichtschreiber, geb. 1790, studierte zu Göttingen Kameralwissenschaft, trat 1812 in die Kanzlei des russischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
aber bei Arada 2. Febr. 1851 durch Carrera eine entscheidende Niederlage. Am 25. Juli d. J. vereinigten sich S., Nicaragua und Honduras abermals unter einer Föderalregierung. Doch scheiterte dieselbe wieder teils an der gegenseitigen Antipathie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0325,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1748-1823) |
Öffnen |
. von Frankreich begünstigte der König während der französischen Revolution die Emigranten und lehnte ein Bündnis mit Frankreich ab, worauf ihm dieses 15. Juli 1792 den Krieg erklärte. Ohne Widerstand wurden Savoyen und Nizza von den Franzosen besetzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sartoritbis Saskatchewan |
Öffnen |
, oder vergleichende Würdigung der evangelisch-lutherischen und der katholischen Lehre" (das. 1859).
Sartorius von Waltershausen, 1) Georg, Freiherr, Historiker, geb. 25. Aug. 1765 zu Kassel, studierte in Göttingen Theologie, widmete sich aber später
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Wiener Lackbis Wiener-Neustadt |
Öffnen |
und Dalmatien. Ferner wurden ihm Tirol und Vorarlberg, Salzburg, endlich Galizien zurückgegeben.
Wiewohl Napoleon I. im Vertrag vom 11. April 1814 den ungestörten Besitz der Insel Elba von den Mächten zugesichert erhalten, betrieben doch die italienischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bolivar (Geldeinheit)bis Bolivar (Simon) |
Öffnen |
, der Befreier Südamerikas von der span. Herrschaft, geb. zu Caracas 24. Juli 1783, studierte zu Madrid die Rechte und bereiste dann Frankreich, Italien, die Schweiz und Deutschland. Auf der Rückreise nach Venezuela (1809) besuchte er die Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
(Mondscheinbeleuchtung), Der Niagarafall bei Mondschein (1878). Er starb 25. Juni 1889 in Malden bei Boston.
Brown (spr. braun), Henry Kirke, amerik. Bildhauer, geb. 24. Febr. 1814 zu Leyden (Massachussetts), studierte daselbst und 1842-46 in Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Carnot (Nicolas Léonard Sadi)bis Carnuntum |
Öffnen |
war, der Dolchstoß eines Anarchisten ital. Herkunft, Namens Santo Caserio. C. starb wenige Stunden darauf 25. Juni morgens und wurde 1. Juli im Pantheon zu Paris neben den irdischen Überresten seines Großvaters, des Grafen Lazare C., beigesetzt. C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Colostomiebis Columbanus |
Öffnen |
. 1814; 2. Aufl. 1815; deutsch von Fick, Nürnb. 1815), ist immer noch von Bedeutung. C. starb 25. April 1820. - Sein Enkel, Sir Patrick C., geb. 1815, studierte bis 1837 in Cambridge und dann in Heidelberg, wo er als Doktor der Rechte promovierte. 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Flinders (Matthew)bis Flinschʼ Schriftgießerei |
Öffnen |
. der Prinz-Wales-Insel; er nahm auch die Küsten des Carpentariagolfs auf. Auf der Rückkehr nach Europa litt er Schiffbruch, wurde aber gerettet und gelangte nach Mauritius, wo ihn die Franzosen 6 Jahre gefangen hielten. Er starb 19. Juli 1814 in London. F
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
282
Grays-Thurrock - Graz
Lond. 1882), Masons Korrespondeliz mit G. wurde
von Mitford veröffentlicht (ebd. 1853). Von fpätern
Ausgaben der Gedichte G.s sind die von Mathias
(2 Bde., 1814), von Mitford (1814), die bei Picke-
ring
|