Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 311
hat nach 0 Millisekunden 215 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
10% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0319,
Germanische Kunst |
Öffnen |
311 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Das Münster zu Straßburg.]
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
.
Putzlappen 313.
Putzpasta 311.
Putzpomaden 312.
Putzpulver für Goldarbeiter 310.
- f. plattirte Knöpfe 310.
- f. Silber 310.
Putzseifen 311. 312.
Putzwasser 312.
Q.
Quitten-Likör 66.
R.
Radirstifte f. Tinte 295.
Räuchermittel 206
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Bahnhöfe I. II. 291
Bahnhöfe III. IV. 294
Bakterien (Chromotafel) 311
Balkanhalbinsel (Karte) 330
Die Bänder des Menschen 359
Bankgebäude I. II. 375
Bären I. II. 389
Bärenmarder 409
Batavia (Plan) 484
Die Baucheingeweide des Menschen I. II
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0317,
Putzpasta |
Öffnen |
311
Putzpasta.
Das durch dieses Pulver bewirkte Weisswerden der gelbgewordenen Gegenstände beruht natürlich nur auf einer oberflächlichen Amalgamirung des Metalles, ist deshalb von nicht grosser Dauer. Für irgend bessere Gegenstände empfiehlt
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Fernwirkung, chemische 293
Flamme 311
Gärung 350
Kohlehydrate, von Wohl 530
Mineralien, künstliche 620
Nickelkohlenoxyd 675
Ozon 704
Phenokoll 728
Piperazin 736
Silberchlorid 839
Arendt, Rudolf 45
Fleischer, Moritz 313
Meyer, Viktor 613
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
I. II. III. IV. 311
Stenographie I. II. 316
Sternenkarte des nördl. Himmels, mit Vorblatt 334
Sternenkarte des südl. Himmels, mit Vorblatt 334
Astronomische Instrumente I. II. 337
Stettin und Umgebung (Plan) 338
Strickmaschinen 350
Stiller
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0324,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
311
Flüssige und feste Fette.
der Fette ist hierdurch leicht zu erkennen, weit schwieriger die Vermischung mit anderen billigeren Fetten; denn es möchte selbst dem erfahrensten Kenner schwer werden, durch Geruch oder Geschmack absolut reines
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Germanische Kunst |
Öffnen |
; insbesondere fällt der Chor durch seine schlanke und ziervolle Bildung auf. Nicht minder schmuckreich ist das Portal, eines der glänzendsten Werke der Gotik auf ungarischem Boden. (Fig. 311.)
S. Giovanni e Paolo in Venedig. Die Eigenart der italienischen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0336,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
311
besitzt auch eine Bibliothek und können die Mitglieder unentgeltlich Lesestoff bekommen, so viel sie wollen. A. J.
An L. N. in B. Speisezettel.
Montag. Hafersuppe, Kalbsherz mit Maccaroni und Salat.
Dienstag. Reissuppe
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
bekannt, davon gegen 400 in England. – Vgl. Mad. Mark Pattison, C. L., sa vie et ses œuvres (Par.
1884; mit unbrauchbarem Verzeichnis der Werke); Dullea, Claude Gellée de Lorrain (Lond. 1887).
Claudia , Name des 311. Planetoiden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
berühmter Personen, 2 Tafeln 170
Baden, Karte des Großherzogtums 227
Bakterien 275
Bänder des Menschen, Tafel 311
Bauernhaus, Tafel 470
Bayern, Karte des Königreichs 532
Belgien, Karte des Königreichs 644
Berchtesgadener Land, Karte 713
Berlin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Menschen II 311
Muskeln des Menschen XI 936
Blutgefäße des Menschen III 84
Nerven des Menschen, Tafel I, II XII 57
Eingeweide des Menschen, Tafel I, II V 380
Auge des Menschen II 74
Gehirn des Menschen VII 2
Ohr des Menschen XII 348
Mund
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
85
148
110
217
92
341
1: 2 473 563
1: 343 551
480
419
1:1 393 311
1: 253 329
567
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
* 21 440 991 912 555 209 698 76 774 6 390 995 170 009 13 547 311 259 27 26 960 421
Birma 171 577 3 164 - 6 888 075
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0317,
von Kriebelbis Kropp |
Öffnen |
311
Kriebel - Kropp.
ten. Er hat auch einiges radiert und viele Aquarellen geschaffen, unter denen das Album zur Erinnerung an den Besuch der Königin
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0332,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. 311. Der Dom zu Kaschau.]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- rvx (Taf. Blattpflanzen I).....
Beile, s. oben: Äne.
Band
Seite
III
392
II
311
XV
827
XlV
173
XV
401
11
315317
II
319
XIV
555
X
149-150
III
650
XII
661
II
362
II
369
VIII
8
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Antifebrinbis Antigonus (Gonatas) |
Öffnen |
Ptolemäus zum Rückzuge. Hierauf schlossen 311 A., Ptolemäus, Lysimachus und Kassander einen Friedensvertrag auf Grund des Besitzstandes. Die Erwerbungen des Seleucus sollte A. wieder an sich reißen dürfen; doch gelang ihm dies nur zum kleinen Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Auhausenbis Auktor |
Öffnen |
hat. Nach dem Handelsgesetzbuch Art. 311 darf der Gläubiger, wenn die Bestellung des Faustpfandes unter Kaufleuten für eine Forderung aus beiderseitigen Handelsgeschäften erfolgt und schriftlich vereinhart ist, daß der Gläubiger ohne gerichtliches
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kassalabis Kassation (rechtlich) |
Öffnen |
sich zu ziehen, verlor aber im Frieden von 311 fast ganz Griechenland. Die durch ihn veranlaßte Ermordung von
Alexanders Witwe Roxane und ihres Sohnes (311) fand keinen Rächer. Sonst stand K. (seit 300 in derselben Weise König wie die übrigen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Faustpfandkreditbis Faustrecht |
Öffnen |
vereinbart ist, daß der Gläubiger ohne gerichtliches Verfahren sich aus dem Pfande befriedigen könne, so darf der Gläubiger nach Art. 311 des Handelsgesetzbuches, wenn der Schuldner im Verzuge ist, das Pfand öffentlich verkaufen lassen. Er darf
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
und gelehrtesten Exegeten hervorgegangen sind. Als Stifter der Schule werden Dorotheos und Lukianos (gest. 311), zwei Presbyter zu Antiochia in Syrien, genannt, und zu ihren bedeutendsten Vertretern gehörten Cyrillus von Jerusalem, Diodor von Tarsos
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
Kreis Konstanz 132563 1169 0,18
" Villingen 70318 -311 -0,09
" Waldshut 78225 -2084 -0,53
" Freiburg 209853 3133 0,30
" Lörrach 93305 942 0,20
" Offenburg 157081 1943 0,25
" Baden 134749 219 0,03
" Karlsruhe 286854 14411 1,03
" Mannheim
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Hildesheimer Silberfundbis Hildreth |
Öffnen |
).
Der Regierungsbezirk H. (s. Karte "Hannover"), 5320 qkm (96,62 QM.) mit (1885) 458,692 Einw., besteht aus den 17 Kreisen:
Kreise QKilom. QMeil. Einwohner Einw. auf 1 qkm
Alfeld 281 5,10 21407 76
Duderstadt 225 4,09 25115 112
Einbeck 311 5,65 24654
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
Schweidnitz 590 10,72 95011 178
Steinau 422 7,66 24924 59
Strehlen 345 6,25 37614 109
Striegau 299 5,43 41075 137
Trebnitz 820 14,89 52126 64
Waldenburg 378 6,86 117684 311
Wartenberg 813 14,77 51197 63
Wohlau 803 14,58 47999 60
Bressant, Jean
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
189 24
70 539
6 757 2 011
296
820 655
1016
45 699 7 729
107
28
26 3 26 120
445 389
247
16 295 754
37 29
522 410
328 2215
48 69
515 634
472 2397
300 493
65 311
182
737 437 424
2874
6 757 2 011
296
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Konventionbis Konversations-Lexikon |
Öffnen |
Obligationenrecht Art. 179 und dem Deutschen Entwurf §. 292. Umgekehrt befreit nach dem Deutschen Handelsgesetzbuch Art. 284, nach dem Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 1336 und dem Preuß. Allg. Landr. I, 5, §. 311 die Bezahlung der Strafe, außer dem Fall
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
Israeliten Einwohner 1895
Mannheim 168,92 108636 643 55371 47508 4912 123308
Schwetzingen 199,00 30552 153 15998 14219 311 32946
Weinheim 114,18 20446 179 14074 5885 450 22657
– 3) Amtsbezirk im Kreis M. (s. vorstehende Tabelle). – 4) Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Ivesdruckbis Jacobi |
Öffnen |
Panzerkreuzer, 1 Torpedobootzerstörer, ein unterseeisches Boot.
Das Personal besteht nach dem Etat für 1896 aus: 1 Admiral, 6 Viccadmiralen, 13 Konteradmiralen, 53 Linienschiffskapitänen, 70 Fregattenkapitänen, 70 Korvettenkapitänen, 311
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0708,
Lebensversicherung |
Öffnen |
813
7 439
3 079
2 389
2 025
1056
1254
1 769
363
129
936
225 549
9 164
10 619
7 738
8 044
8 381
12 930
13 472
17 311
5 220
33 011
3 865
37 963
12 321
6 430
10 484
6 141
4
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
. der Insel Lissa aber nur 311 m. Das nördliche Ende bilden die Golfe von Venedig und von Triest, welch letzterer durch die Halbinsel Istrien von dem Quarnerogolf oder Meerbusen von Fiume getrennt wird. Die Westseite des Adriatischen Meers ist einförmig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Agatbis Agathokles |
Öffnen |
les poissons fossiles" (das. 1833-42, mit 311 Tafeln; mit K. Vogt und Desor); "Monographie des poissons fossiles du vieux grès rouge, ou système dévonien des îles britanniques" (Soloth. 1844-45, mit 41 Tafeln); "Description des échinodermes fossiles
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
311
Alecsandri - Alemannen.
Werke erschienen gesammelt unter dem Titel: "Meditatii, elegi, epistole, satire si fabule" (Bukar. 1863).
Alecsandri, Basile, rumän. Dichter und Staatsmann, geb. 1821 in der Moldau, wurde 1834-39 in Paris
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Alveariumbis Alvinczy |
Öffnen |
433
Alvearium - Alvinczy.
Alveārium (lat.), Bienenstock; der Gehörgang des Ohrs.
Alveneu (Alvaneu), Badeort im schweizer. Kanton Graubünden, im Gebiet der Albula (951 m), mit (1880) 311 Einw. Nach den Analysen von Löwig (1839) und v. Planta (1864
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Amadeusseebis Amadinen |
Öffnen |
.' Vetter, dem Prinzen Thomas von Savoyen, sowie die mit dem Prinzen Leopold von Hohenzollern und endlich die mit Espartero wegen Übernahme der Krone sich zerschlagen hatten, wurde 16. Nov. 1870 A. mit 191 von 311 Stimmen von den Cortes zum König
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Antifriktionsmetallbis Antigonos |
Öffnen |
. Da schloß A. mit Kassandros, Lysimachos und Ptolemäos 311 einen Frieden, in dem er die Herrschaft über Asien behauptete. Gegen Seleukos führte A. den Krieg ohne Erfolg fort, bis (310) im Westen Ptolemäos, Kassandros und Polysperchon neue Feindselig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Antoniusbis Antoniusfeuer |
Öffnen |
späterer Jahrhunderte. Zweimal trat A. aus seiner Verborgenheit hervor und machte zu Alexandria das Gewicht seines Ansehens geltend: zuerst 311 in der Christenverfolgung Maximins, dann im Kampf wider den Arianismus. Später begab er sich mit zwei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bandellobis Bandiera |
Öffnen |
311
Bandello - Bandiera.
den vorzügliche Jagdgründe. Die Thalsohlen selbst sind fruchtbar, die Saaten bedürfen aber der künstlichen Bewässerung. Im Staat Panna werden Diamanten gegraben. Die Bandela, nach denen das Land benannt ist, sind ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Bayern (Handel und Verkehr, Schiffahrt, Eisenbahnen) |
Öffnen |
Kanal gingen ab 125 Schiffe mit 720 T., dann nach der untern Donau 12 Schiffe mit 1170 T. Sehr bedeutend ist der Schiffsverkehr bei Passau. Nach zollamtlichen Aufzeichnungen stellte sich 1882 der Wareneingang auf der Donau auf 118 Dampfschiffen, 311
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0239,
Börsengebäude |
Öffnen |
ist das Lombardgeschäft eine wirkliche Darleihe, welche unter Verpfändung von bestimmten Effektenstücken gegen Verzinsung und unter Verpflichtung zur Depoterhöhung im Fall gesunkenen Kurses abgeschlossen wird. Auf dieses Geschäft finden die im Art. 311 des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Brakelbis Bramahpumpe |
Öffnen |
311
Brakel - Bramahpumpe.
Kohlen, Holz, Petroleum; Ausfuhr von Getreide, Schinken etc.), Schiffbau (auf 4 Werften), 4 Tau- und Segelfabriken und (1880) 4056 fast nur evang. Einwohner. Der Schiffahrt dient ein 1859-61 erbauter Hochwasserhafen von 6
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Brandstiftungstriebbis Brandt |
Öffnen |
derselbe entdeckt und ein weiterer Schade als der durch die bloße Inbrandsetzung bewirkte entstanden war, selbst wieder gelöscht hat. Endlich gehört auch noch § 311 hierher, welcher bestimmt, daß die gänzliche oder teilweise Zerstörung einer Sache
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
Beginnens einsehend, erließ 311 ein Edikt, wodurch den Christen unter der Bedingung, daß sie nichts gegen die Ordnung des Staats unternähmen, vollkommene Duldung gewährt wurde. Im Abendland nahmen die Dinge ohnedies unter des Constantius Chlorus Sohn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
Senatoren wurden indes schon 311 wieder aus dem Senat ausgeschlossen und die in die Tribus aufgenommenen Freigelassenen dadurch unschädlich gemacht, daß sie 304 von Quintus Fabius als Zensor auf die vier städtischen Tribus beschränkt wurden. Außerdem aber
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Couleur au feubis County Court |
Öffnen |
311
Couleur au feu - County Court.
braucht; auch Zuckerkouleur (Karamel) zum Färben von Essig etc.; die Farbe einer Studentenverbindung, eines Korps, auch dieses selbst.
Couleur au feu (franz., spr. kulör o föh), Feuerfarbe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
Großbritannien 4852 4159005
Frankreich 505 498646
Deutschland 509 410064
Vereinigte Staaten 355 357269
Spanien 314 237500
Niederlande 174 143991
Italien 147 128116
Rußland 210 105802
Norwegen 266 103792
Österreich 102 93043
Schweden 311 91228
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0807,
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) |
Öffnen |
132 in D.) und der Rhein-Marnekanal (311 km, davon 104 in D.) in Elsaß-Lothringen mit Fortsetzungen weit nach Frankreich hinein. Die übrigen Kanäle, besonders zahlreich in Brandenburg und Hannover, haben nur ein örtliches Interesse. Eine Anzahl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Donatio Constantinibis Donau |
Öffnen |
, schismatische Partei des 4. Jahrh. in Nordafrika, welche sich durch ihre strenge Kirchenzucht und ihren schwärmerischen Märtyrereifer in schroffen Gegensatz zu der abendländischen Kirche stellte. Als zu Karthago Cäcilianus 311 zum Bischof erwählt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
Volk gewählt wurden (seit 311 v. Chr.) und zugleich die Obliegenheit hatten, für Ausrüstung der Flotte zu sorgen; zur Zeit der Kaiser hießen die Anführer der Flotte Praefecti classis. Außerdem werden noch für besondere einzelne Geschäfte eingesetzte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.) |
Öffnen |
wurde. Soetbeer veranschlagt diesen Verbrauch, wie aus der folgenden Tabelle (S. 311) ersichtlich ist.
Diese Schätzungen sind eher zu niedrig als zu hoch gegriffen, wenigstens haben direkte Umfragen, welche der Münzdirektor H. Burchard in den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
Edelmetalle (Preis und Wertrelation) |
Öffnen |
311
Edelmetalle (Preis und Wertrelation).
Edelmetallverbrauch für kunstgewerbliche und industrielle Zwecke (nach Soetbeer):
Länder Gold Silber
Bruttoverbrauch Kilogr. fein Abzug für verwendetes altes Material Nettoverbrauch Kilogr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Eklipsebis Eknomos |
Öffnen |
. Chr. Tyrann von Agrigent, hatte hier eine Zwingfeste, in welcher sich der berüchtigte eherne Marterstier befand; jetzt Monte Sant' Angelo. Hier 311 Sieg der Karthager
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Etruriabis Etrurien |
Öffnen |
die Etrusker 311 mit den Samnitern und erneuerten diesen Bund auch im dritten Samniterkrieg 298, gerieten aber mit ihren Verbündeten nach dem Sieg der Römer bei Sentinum 295 unter die römische Herrschaft, welche sich von da an mehr und mehr befestigte, so
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
311
Fischereigerechtigkeit - Fischersandwurm.
Lachse. In Belgien beschäftigte die F. 1863: 275 Fahrzeuge und 1717 Mann; 1865 schätzte man den Wert der Seeprodukte auf 1,8 Mill. Mk., 1884 betrug die Zahl der Hochseefischerfahrzeuge 214
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0407,
Flurregelung (Gesetzgebung in Deutschland) |
Öffnen |
allgemeines Landrecht, Teil I, Titel 17, § 311 ff.). Allgemeiner und in größerm Maßstab wurde die Reform aber erst im 19. Jahrh. in Angriff genommen, im Fürstentum Lüneburg (Hannover) 1802, in Preußen seit 1821, in Nassau seit 1829, in den meisten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Galenistenbis Galfried von Vinesalf |
Öffnen |
und nach dessen Tod 307 Licinius zum Augustus; er selbst erhielt sich bis zu seinem 311 erfolgenden Tod im Besitz der östlichen Reichshälfte. Hauptsächlich durch seinen Einfluß wurde 303 Diokletian bewogen, das Edikt zu erlassen, durch welches über
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0311,
Gewölbe (Teile, Formen, Arten der G.) |
Öffnen |
311
Gewölbe (Teile, Formen, Arten der G.).
rende (consuetudo introductiva s. constitutiva), d. h. eine solche, welche eine neue, noch nicht bestandene Rechtsnorm einführt, und in abändernde (consuetudo abrogatoria), d. h. eine solche, welche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0838,
Großbritannien (Geschichte 1885-1887) |
Öffnen |
, und derselbe wurde nach sehr ausgedehnten Debatten durch den vereinigten Widerstand der Konservativen und der Anhänger Hartingtons und Chamberlains, die sich als liberale Unionisten bezeichneten, 7. Juni mit 341 gegen 311 Stimmen abgelehnt. Gladstone
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0311,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) |
Öffnen |
311
Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.).
Bischöfe zu Mainz und zu Brixen erklärten Gregor VII. für abgesetzt und wählten in Clemens III. einen neuen Papst. Jetzt war die Zeit der Rache für H. gekommen. Er zog mit einem mächtigen Heer über
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0061,
Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
die französische und afrikanische Küste. Am bedeutendsten ist die Thunfischerei (näheres s. Fischerei, S. 311). Von großer Bedeutung ist auch die Lagunenfischerei, namentlich in den Lagunen von Comacchio. Die Korallenfischerei wird hauptsächlich von den Häfen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Itzibubis Ivrea |
Öffnen |
Leben fern und starb 15. Febr. 1883 auf seinem Gut Kunersdorf bei Wriezen.
Itzibu, japan. viereckige Silbermünze, Silberwert = 1,408 Mk.; Zahlwert schwankend, nach Vertrag von 1857: 311 I. = 100 span. Dollar.
Itzstein, Johann Adam
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
311
Julienne - Julius.
contrées occidentales" 1857-58, 2 Bde.). Außerdem veröffentlichte er lexikalische und grammatische Arbeiten (darunter "Syntaxe nouvelle de la langue chinoise", 1869-70, 2 Bde.) sowie Übersetzungen chinesischer Schriften
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Kassandrabis Kassawa |
Öffnen |
von Ptolemäos, Lysimachos und Seleukos gegen die Übergriffe des Antigonos geschlossenen Bund bei, verlor aber Epirus und den ganzen Peloponnes und behielt nur Makedonien und Thessalien, sollte jedoch nach dem Friedenstraktat (311), bis der junge Alexander
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
, eines mit einer Schloßruine versehenen Bergkegels vor dem Nordwestrand der Rauhen Alb, 311 m ü. M., hat ein königliches Schloß, eine Latein- und eine Realschule, eine Handelslehranstalt, ein Amtsgericht, ein Forstamt, ein reiches Hospital, Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0025,
Konstantin (römische und oströmische Kaiser) |
Öffnen |
in seinem Heer hervorgerufen hatte, 310 getötet; Galerius starb 311, Maxentius ward 312 von K. in einer berühmten Schlacht, die bei Saxa rubra, 9 Millien von Rom, begann und an der Milvischen Brücke endigte, geschlagen und ertrank im Tiber; Maximinus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
der Verfall des alten Cirta, das endlich 311 n. Chr. in dem Krieg des Maxentius gegen Alexander, einen pannonischen Bauer, der sich in Afrika zum Kaiser aufgeworfen, gänzlich zerstört wurde. Konstantin d. Gr. stellte die Stadt 312 wieder her und gab
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0137,
Krain (Geschichte) |
Öffnen |
. Für die geistige Bildung sorgen 311 Volksschulen, die jedoch von 18 Proz. der Schulpflichtigen nicht besucht werden, weshalb es noch immer viele Ortschaften gibt, in denen nur wenige lesen und schreiben können; ferner 2 Obergymnasien zu Laibach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kunstschulenbis Kunstwiesenbau |
Öffnen |
311
Kunstschulen - Kunstwiesenbau.
aufbewahrt wurden. Zur Herstellung der Kunstschränke vereinigten sich alle Zweige des Kunsthandwerks. Doch ist der Ausdruck von der komplizierten Konstruktion des Innern abgeleitet worden. S. auch Hainhofer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lysefjordbis Lysippos |
Öffnen |
Tode des Eumenes im Winter 316/315 Antigonos als Oberherr der asiatischen Lande auftrat, schlossen zuerst Ptolemäos und Seleukos ein Bündnis, dem bald auch Kassandros und L. von Thrakien beitraten. Der Friede, welcher 311 dem Krieg ein Ende machte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Masenderanbis Masern |
Öffnen |
311
Masenderan - Masern.
Masenderan (Masanderan), Provinz Persiens, an der Südküste des Kaspischen Meers, liegt zwischen den Provinzen Gilan, Irak Adschmi und Astrabad und umfaßt hauptsächlich den Nordabfall des Elburzgebirges, 27,000 qkm (492
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Missouritierbis Mistbeet |
Öffnen |
metr. Ton. Steinkohlen, 3498 T. Eisenerz, 311 T. Zink; 256 T. Blei und 2088 T. Kupfer. Die Industrie erfreut sich großer Blüte. Es gab 1880: 8592 gewerbliche Anstalten mit 63,995 Arbeitern und einer Produktion im Betrag von 165 Mill. Doll. (worin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
. 200 m Tiefe, doch zwei Senkungen (bei der Insel Lissa bis 311 m und bei Brindisi bis 1033 m), der westliche Teil bei Sardinien zwischen Frankreich und Afrika (im S. der Balearen) bis 2887 m Tiefe; an der tunesischen Küste beträgt dieselbe kaum 200
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
durch englische Expeditionen festgestellt worden, daß ein unterseeischer Strom aus dem Mittelländischen Meer in den Ozean zurückgeht und so fast alles Salz demselben wieder zurückgibt, doch fehlt bei der mäßigen Tiefe der Meerenge (311 m) in den tiefern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Obstagiumbis Obstgarten |
Öffnen |
311
Obstagium - Obstgarten.
und gefallenes O. ist, gekocht und mit anderm Futter gemengt, ein treffliches Nahrungsmittel für Schweine und Rindvieh; aus unreifen Äpfeln kann man Stärkemehl auf gewöhnliche Weise gewinnen. O. wird in rohem, gekochtem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Plötzbis Plozk |
Öffnen |
, seidene und baumwollene Gewebe, Porzellan. Größere Umsätze im Binnenhandel finden auf den Jahrmärkten statt, deren 170 abgehalten werden. Unterrichtsanstalten gab es 1885: 311 mit 16,944 Schülern, unter welchen 2 Mittelschulen und 2 Fachschulen (ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Pragabis Praguerie |
Öffnen |
311
Praga - Praguerie.
selbe wich zurück. Vergeblich stellte sich Schwerin mit der Fahne in der Hand an die Spitze der wieder gesammelten Bataillone. Er selbst fiel, von fünf Kugeln durchbohrt, und die Bataillone gingen abermals zurück. Aber
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0340,
Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
(Rückenberg 234 m) im Regierungsbezirk Frankfurt, Katzenberge (220 m) in Schlesien zwischen Bober und Oder, Trebnitzer Berge (311 m) zwischen Bartsch und Weida und Oberschlesischer Jura (362 m) im N. von der Malapane; der letztere schließt sich in Polen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rock Island Citybis Rode |
Öffnen |
Aufsätze" wurden herausgegeben von R. Meyer (Berl. 1882, 2 Bde.). Vgl. Kozak, R.' sozialökonomische Ansichten (Jena 1882), und in den "Jahrbüchern für Nationalökonomie", Bd. 33, S. 311 ff.; Adler, R., der Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0948,
Römisches Reich (Geschichte bis 325 n. Chr.) |
Öffnen |
von Konstantin getötet. Maxentius ward 312 von Konstantin an der Milvischen Brücke geschlagen und ertrank im Tiber; Maximinus ward 313 von Licinius bei Adrianopel geschlagen und starb auf der Flucht; Galerius war schon 311 gestorben; es blieben also nur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rovumabis Roxolanen |
Öffnen |
, anschloß. Mit dieser 316 in Pydna von Kassandros gefangen genommen, wurde sie nach Olympias' Ermordung in Amphipolis in enger Haft gehalten und 311 nach Abschluß des Friedens zwischen den Diadochen nebst ihrem Sohn daselbst ermordet. Alexanders Vermählung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salz der Wissenschaftbis Salzbildner |
Öffnen |
und unterhalb Salzburg die Saalach auf und mündet nach 311 km langem Lauf bei Haming unweit Braunau in den Inn. Ihr Thal ist eins der reizendsten in den Deutschen und Österreichischen Alpen.
Salzäther, leichter, s. v. w. Äthylchlorür; schwerer (Chloräther
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samische Gefäßebis Samoa |
Öffnen |
(Furculae Caudinae) 321 und der den Eingeschlossenen aufgedrungene, vom Senat und Volk in Rom aber verworfene schimpfliche Vertrag wie ferner die Ausbreitung des Kriegs nach Etrurien seit 311 hervorzuheben sind; die Haupthelden diesem Kriegs auf römischer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Santiago de Compostelabis Säntis |
Öffnen |
311
Santiago de Compostela - Säntis.
der Provinz und ein Munizipalrat; auch ist die Stadt Sitz eines deutschen Konsuls. - S. wurde 1541 von Pedro Valdivia gegründet. Südlich davon liegt die Ebene, auf welcher 5. April 1818 die Chilenen unter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schildkröteninselnbis Schilfsänger |
Öffnen |
, die durch das Anstechen von Tamarix die Bildung von Manna veranlaßt, etc.
Schildlehen, s. Fahnenlehen.
Schildmädchen, s. v. w. Walküren (s. d.).
Schildmauer, s. Gewölbe, S. 311, u. Mauerwerk.
Schildpatt (Schildpadd, Schildkrot), die hornartigen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0311,
Steuern (Allgemeines, Steuerpolitik) |
Öffnen |
311
Steuern (Allgemeines, Steuerpolitik).
stendeckung der Staats- oder Gemeindewirtschaft von Staats- oder Gemeinde- (Kreis- etc.) Angehörigen sowie von im Staatsgebiet sich aufhaltenden Ausländern zwangsweise erhoben werden. Dadurch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Stirlingshirebis Stöber |
Öffnen |
, Schafbremse, s. Bremen, S. 384.
Stirnhöhlen, s. Schädel, S. 373.
Stirnmauer, s. Gewölbe, S. 311.
Stirnnaht, s. Schädel, S. 373.
Stirnrad, Zahnrad, dessen Zähne auf einer cylindrischen Fläche radial angebracht sind.
Stirnzapfen, am Ende einer Welle etc
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stößerbis Stoy |
Öffnen |
, s. v. w. Habicht.
Stoßfuge, beim Vermauern von Steinen die senkrechte Fuge im Gegensatz zur wagerechten Lagerfuge; bei Bogen die mit der Bogenlinie konzentrische Fuge. Vgl. Gewölbe, S. 311.
Stoßheber, s. Hydraulischer Widder.
Stoßherd, s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Teichmuschelbis Teilbarkeit |
Öffnen |
. Frösche, S. 752.
Teichwirtschaft, s. Teich.
Teichwolframsdorf, Dorf im sachsen-weimar. Verwaltungsbezirk Neustadt a. O., an der Linie Werdau-Mehltheuer der Sächsischen Staatsbahn, 311 m ü. M., hat eine evang. Kirche, eine Burgruine
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Teutonabis Texas |
Öffnen |
): der Barnacken (451 m), die Externsteine (s. d.), die Grotenburg (s. d.) mit dem Hermannsdenkmal und der Hermannsberg (366 m) in Lippe, die Hünenburg (334 m) bei Bielefeld, der Knüllberg bei Borgholzhausen (311 m) und der Dörenberg bei Iburg (363 m
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Thouarsbis Thrakische Chersones |
Öffnen |
Chersobleptes wurde von Philipp von Makedonien 343 seines Landes beraubt und T. dem makedonischen Reich einverleibt. Nach Alexanders d. Gr. Tod wurde T. Lysimachos 311 zugesprochen, doch behaupteten mehrere Stämme unter Seuthes III. ihre Unabhängigkeit. Nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Tonnabis Tonsur |
Öffnen |
) bemessene, von Seeschiffen, insbesondere solchen fremder Flagge, beim Einlaufen in die Häfen erhobene Abgabe (s. Zuschlagszölle).
Tonnengewölbe, s. Gewölbe, S. 311.
Tonnenkilometer, s. Kilometer.
Tonnenmühle, s. Wasserschnecke.
Tonnensystem, s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Triburbis Trichiasis |
Öffnen |
die Wahl von 6, 311 die von 16 der 24 für die regelmäßig zur Aushebung gelangenden 4 Legionen erforderlichen Militärtribunen und endlich 207 die Wahl von sämtlichen 24 dem Volk eingeräumt, während, wenn außerordentlicherweise eine größere Zahl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Triplabis Tripolis |
Öffnen |
am Mittelländischen Meer gelegen, hat hohe Mauern, einen Palast des Generalgouverneurs, enge, aber reinliche Straßen, einen durch Batterien gedeckten, aber wenig sichern Hafen, in den 1887: 1206 Schiffe (311 Dampfer) von 344,666 Ton. einliefen, eine kath
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Ulemasbis Ulibischew |
Öffnen |
, Leonora Christina, vermählten Gräfin U. (2. Aufl., Wien 1879); Smith, Leonora Cristina Grevinde Ulfeldts Historie (Kopenh. 1879-81, 2 Bde.).
Ulfilas (Ulfila, Wulfilas, "Wölfel"), der Apostel der Goten, geb. 310 oder 311 von christlichen Eltern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Viehhandelbis Viehhof |
Öffnen |
1433
Niederlande 2670 1212 20329 4719
Rumänien 327 139 5698 83
Schweden 856 5730 12555 311
Serbien 554 ? 18047 ?
Norwegen 1470 2994 304 7
Europa: 583411 365671 424316 65512
Verein. Staaten 5099 - 58795 259220
Australien 27012 - 20149 15961
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Waddingtonbis Wade |
Öffnen |
311
Waddington - Wade.
besten organisierten Staaten Innerafrikas, erstreckt sich von 18° 30' bis etwa 22° östl. L. v. Gr. und von 17° nördl. Br., jedoch mit sehr unregelmäßigen Grenzen. Im N. grenzt W. an die Wüste, im O. an Dar Fur, im S. an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wojcickibis Wolf |
Öffnen |
mehrerer Eisenbahnen. Dabei Wellington College (für Offizierssöhne) und die Stabsschule von Sandhurst.
Wola, Dorf bei Krakau, bei welchem ehedem die polnischen Könige gewählt wurden.
Wölbstein, s. Gewölbe, S. 311.
Wölchīt, s. Bournonit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Faltenburgbis Farbstoffe |
Öffnen |
311
Faltenburg - Farbstoffe
hervorgebracht werden sollen. Die Vertreter der Wissenscha t haben diese Theorie abqelelmt (ua,l. Hornes, Die Erdbebentheorie R.Falbs und ihre wissenschaftliche Grundlage, kritisch erörtert, Wien 1881). F
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VI
779
VI
1011
XI
791
VII
858
VI
785
VI
786
VIII
933
X
654
V
735
VI
890
X
248
VI
798
II
311
XIV
1015
XVI
242
VII
244
X
405
XV
272
VI
806
VI
815
XI
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Band
IX
XIV
IX
IX
VII
II
XIV
I
XVI
IX
IX
III
XVII
XI ! 351
II ! 311
Seite
849
663
850
353
312
9^8
623
894
480
867
867
468
171
Knoipenkapitäl, s. oben: Knollenkapitäl.
Knospenkoralle
|