Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 504
hat nach 1 Millisekunden 148 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '534'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
504
Die Zeit der "Renaissance".
Man vergleiche nun damit den Hof des sogenannten "Hauses des Pilatus" (Fig. 502), eines adeligen Palastes aus dem Jahre 1533, und man wird die Bahn erkennen, in welcher sich die weitere Entwicklung vollzog
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0517,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
504
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
pulver (krystallisirter S.) von stark salzigem Geschmack; löslich in 3 Th. kaltem und gleichen Th. heissem Wasser, fast unlöslich in Weingeist. In der Hitze ist er flüchtig, ohne vorher zu schmelzen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
406
" Tafel III 418
Eisenbahnen, Karte der deutschen Staats- u. Privatb. 442
Elberfeld und Barmen, Stadtplan 504
Elektromagnetische Kraftmaschinen, Tafel 536
Elsaß-Lothringen, Karte 571
Embryo: Entwickelung des Menschen, Tafel 594
Enten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
. . . .
Vand
Seite
I
2
I
328
VIII
39
I
995
I !
999
11
87
V
504
752
II
761
III
366
386
III
403
III
525
III
587
! m
98.^
IV
92
IV
538
I V
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Handel, Finanzen, von R. Hasenöhrl 482; Heerwesen, von J. Castner 483; Geschichte, von H. Breßlau 484; Kolonien, von E. Jung 539
Japan, von E, Jung 490
- Geschichte, v. P. Ehmann 493
Kambodscha 504
Kamerun 504
Kapland 505
Kleinasien 522
Kolonien
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0751,
Feuerversicherung |
Öffnen |
.......
Hohenzollern.......
Feuerversicherung^ - Ver-
band in Mitteldeutsch-
land, preuß. Anteil . .
152 305 060
486 677 150
244 500 314
806 320 535
766 648 816
4 361 792 010
1 910 761 870
2 373 883 839
1 248 787 620
1 347 996 504
1 300
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
(9 Figuren) 488. 489
Grundsäge (4 Figuren) 499. 500
Grundwasser (2 Figuren) 504
Grusons Schnellfeuerkanone (2 Fig.) 511. 512
Gryphaea 514
Guatemala (Landeswappen) 525
Guben (Stadtwappen) 529
Guillochieren (2 Figuren) 542
Gully (2 Figuren) 552
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Schlagröhre 477
Schleiz (Stadtwappen) 491
Schlesien (Provinzwappen) 495
Schleswig (Stadtwappen) 502
Schleswig=Holstein (Provinzwappen) 504
Schlettstadt (Stadtwappen) 510
Schleuse (3 Figuren) 511. 513
Schlierenmethode 516
Schloß (11 Figuren) 520
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
!
8'0 !
242 '
352 !
489 ;
281-283
78 ,
235
370
504 ^
504 l
505 !
286 !
509
378
653
13-514
532
520-525
572-575
529
976
72
653-654
528
538
532
528
520-525
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
aus Marseille, Thee (10 280 Kisten), Wein (53 504 hl), Fleischextrakt, Schweineschmalz, amerik. Pökelfleisch, Speck, Harze, Droguen, Terpentin und Gewürze. Der Handel mit Rohstoffen, unter denen Holz eine große Rolle spielt, sinkt dauernd; 1893
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
Banken (das Bankwesen Deutschlands) |
Öffnen |
55006 9603
Hamburg Hypothekenbank in Hamburg 1871 29279 25966 4500
Bremen Bremer Hypothekenbank 1871 504 237 1680
Frankfurt a. M. Frankfurter Hypothekenbank 1862 58470 54446 6500
Frankfurt a. M. Frankfurter Hypotheken-Kreditverein - 8725 8537
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
] Castner 450; Geschichte, von H. Breßlau 451
Italienisch-Ostafrika 459
Japan 460
Kanada 471
Kreta 504
Livland 568
Luxemburg 577
Niederlande (Statistik von M. Kan) 641
Norwegen 655
Ostindien, Kastenwesen 676
- Rechtspflege 676
Persien 700
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
Genossenschaften in einzelnen Gewerbszweigen, 504 Konsumvereine und 23 Baugenossenschaften. Beschränkte Haftpflicht haben 1893: 1395 (1890: 638) Genossenschaften, nämlich 241 Kreditgenossenschaften, 415 Genossenschaften in einzelnen Gewerbszweigen, 679
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grundwässerbis Grundwert |
Öffnen |
504
Grundwässer - Grundwert
ss'g. i.
Bei Hochwasser kann das G. in den Flnßnfern oft
auf weite Strecken zurückgestaut werden. Den je-
weiligen Stand des G. kann man in Brunnen leicht
messen, entweder durch einen kontinuierlich messen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kiel (botanisch)bis Kiel (Stadt) |
Öffnen |
eingeweihte ersetzt. Die Zahl der Docenten betrug (Wintersemester 1893/94) 90, einschließlich 2 Lektoren und 3 Lehrer der Künste, der Studierenden 504. Die Bibliothek hat 192500 Bände, 2000 Inkunabeln, 2350 Handschriften. Zur Universität gehören ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
504
Oberstaatsanwalt - Obertöne
Oberstaatsanwalt, in Preußen und in den meisten andern deutschen Staaten Amtstitel der ersten Beamten der Staatsanwaltschaft (s. d.) bei den Oberlandesgerichten und beim Landgericht I in Berlin; in Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0506,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
504
Schleswig-Holstein
deutung. Die Provinz hat (1893) 124531 ha Forsten, darunter 77318 ha Privat-, 34769 Staats- und 9481 ha Gemeindeforsten; der Wald besteht zu 32,8 Proz. aus Nadelholz.
Industrie und Gewerbe. Fabriken bestehen nur an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Vordünebis Vorkaufsrecht |
Öffnen |
, und der andere tritt durch seine an den Verpflichteten abgegebene Erklärung als Käufer ein (Österr. Bürgerl. Gesetzb. §§. 1072 fg.; Deutsches Bürgerl. Gesetzb. §§. 504 fg.). Bei dem Zwangsvollstreckungsverkauf versagt das V., höchstens gilt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0510,
von Steffeckbis Steinbrück |
Öffnen |
504
Steffeck - Steinbrück.
(1873), auf den Höhen am Brienzer See (1877) und Motiv aus der Ramsau (1879). Sein Herbsttag in den St. Gallener Alpen kam
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
die Hant zu verbessern. Bahr, II. 503. 504.
* 2 Mos. 12, 22. 3 Mos. 14, 4. 4 Mos. 19, 6. 18. Sie fülleten einen Schwamm mit Efsig, und legten ihn um einen Isop, und hielten es ihm dar zum Munde, Joh.
19, 29.
** Entsündig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
von 3210 km eine Einnahme von 15 142 000 oder für das Kilometer 4717 Frs. Die Betriebsausgaben betrugen 13 524 000 oder 4213 Frs. für das Kilometer, der Überschuß 1 618 000 oder 504 Frs. für das Kilometer. Die günstigsten Ergebnisse erzielte die Linie La
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
, Bulgarien, Rumelien 1860 - - 66 291 1 394 1 394 1 765 19 Malta, Jersey, Man - - - - 11 60 102 110 Zusammen Europa 1825 2 925 23 504 51 862 104 914 168 983 195 665 223 714 II. Amerika. 20 Vereinigte Staaten von Amerika 1829 4 534 14 515 49 292 85 139 150 717
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alicantebis Alignement |
Öffnen |
Ton. (darunter 504 ausländische von 305,824 T.). Einfuhrartikel sind besonders: Klippfisch, roher Esparto (aus Afrika), Zucker, Tabak, Holzkohle, Faßdauben, Sprit (1883: 18,085 hl), Eisen in Röhren und Stäben, Kakao. Der Export hatte in den letzten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amphissabis Amphitheater |
Öffnen |
504
Amphissa - Amphitheater.
tägige Schatten nach S., während des andern Teils aber nach N. fällt. Da bei ihnen zweimal im Jahr, wenn die Sonne mittags im Zenith steht, der mittägige Schatten ganz verschwindet, so heißen sie auch Ascii
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
Baukunst (19 Jahrhundert) |
Öffnen |
504
Baukunst (19 Jahrhundert).
Zeit zu den reinen klassischen Formen zurück, teils zwar noch, wie besonders von seiten der Franzosen, in der römischen Auffassung dieser Formen, teils, wie bei einzelnen englischen Bauten, in unmittelbarer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Brüderkirchweihbis Bruderladen |
Öffnen |
504
Brüderkirchweih - Bruderladen.
laus v. Zinzendorf (s. d.) und ließen sich mit dessen Erlaubnis 17. Juni 1722 auf seinem Rittergut Berthelsdorf in der Nähe des Hutbergs nieder, wo nunmehr der Ort Herrnhut entstand. Das Wachsen der Kolonie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
im Sabinerland, wo er Atta Clausus genannt wurde, der Ahnherr des Geschlechts, siedelte, von seiner Vaterstadt als Römerfreund angefeindet, um 504 v. Chr. nach Rom über, wo er mit seinen Begleitern eine eigne Tribus, die Claudische, bildete. Er war ein sehr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Dänemark (Naturprodukte; Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
504
Dänemark (Naturprodukte; Industrie, Handel und Verkehr).
digen Besitz übergeht. Während die Zahl der Höfe, auf welchen der Pachtzwang ruhte, 1869: 8904 betrug mit einer gesamten Hartkornmenge von 48,470 T., war sie 15 Jahre später (1884
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Demoisellebis Demokratie |
Öffnen |
sie gelandet waren,
nach Kroton. Trotz de r Forderung des Dareios wurde er von seinen Landsleuten nicht ausgeliefert. Er
heiratete eine Tochter des Athleten Milon und wurde 504 bei einem Aufstand gegen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Elbekosteletzbis Elberfeld |
Öffnen |
504
Elbekosteletz - Elberfeld.
aufgehoben worden. Von dieser Entschädigungssumme entfiel die größte Rate, nämlich je 1,033,333 1/3 Thlr., auf England und Hamburg. Zum Schutz der Elbmündung sind fünf Schanzen erbaut, eine an der Mündung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Frankfurter Attentatbis Frankfurter Schwarz |
Öffnen |
504
Frankfurter Attentat - Frankfurter Schwarz.
Kurfürst vergeblich versuchte. Erst nachdem der Große Kurfürst, Friedrich Wilhelm, den am 14. Juli 1641 mit den Schweden geschlossenen Waffenstillstand 1643 erneuert hatte, verließen diese 10
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Gekrösebis Gelb |
Öffnen |
und Rhodiern gegründet und gelangte seit 504 unter den Tyrannen Kleander, Hippokrates und Gelon zur Herrschaft über fast ganz Sizilien. Später, als Gelon seinen Sitz nach Syrakus verlegte, sinkend, wurde G. 405 von den Karthagern, 280 vom Tyrannen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
504
Gölle - Golowin.
Gölle (Jolle, Gelle), provinziell s. v. w. Flußkahn.
Gollenberg, eine 144 m hohe, bewaldete Hügelgruppe östlich von Köslin in Pommern, ist relativ die bedeutendste Anhöhe des festländischen Teils der Provinz und hat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Heidenenbis Heigel |
Öffnen |
von Wilibald, Bischof von Eichstätt, und seinem Bruder Wunibald gegründet, die hier begraben sind. Sie wurde 1525 während des Bauernkriegs geplündert und 1537 aufgehoben. -
2) Oberamtsstadt im württemberg. Jagstkreis, 504 m ü. M., an der Brenz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0504,
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse) |
Öffnen |
504
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse).
fahrt auf oben geschilderte Weise wieder zurück, doch nicht, ohne daß der Teufel einer jeden Zauberpulver eingehändigt hätte, was zur Verübung aller sonst den Hexen zur Last gelegten Bosheiten diente
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Hexenbesenbis Hey |
Öffnen |
der Tiere und Menschen herausgeschnittenen Ballen nannte man Albkugeln, Finnenballe, Prollknäuel etc.
Hexentanzplatz, s. Thale.
Hexenwage, s. Hexe, S. 504.
Hexenzwirn, s. Lycium.
Hexham (spr. hexäm), alte Stadt in der engl. Grafschaft
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Karawankenbis Karbonate |
Öffnen |
504
Karawanken - Karbonate.
gegen den Hof zulaufenden Gang sich öffnen. In diesen Zellen wohnen die Kaufleute mit ihrer Ware, während das Erdgeschoß und die Kellerräume von den Tieren eingenommen werden. In der Mitte einer derartigen Herberge
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
. Die in Europa fast allein unangetastet gebliebenen Athosklöster (s. Athos) sind die merkwürdigste Reliquie dieser Art. Zählt man die verschiedenen Orden und Kongregationen zusammen, so erhält man die Summe von 504, von denen manche allerdings auf wenige
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Langer Tagbis Langhans |
Öffnen |
504
Langer Tag - Langhans.
Kaiserin 1791 einen Ehrendegen übersandte. Als Generalleutnant focht er zuerst in der Schlacht bei Austerlitz gegen Frankreich. Von 1807 an war L. im türkischen Krieg thätig und machte sich 1810 insbesondere um
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Larochefoucauldbis Larochejacquelein |
Öffnen |
524
Larochefoucauld - Larochejacquelein.
sisches Werk genannt. Von L. selbst wurden die "Maximes" fünfmal herausgegeben, zuerst 1665, am vollständigsten 1678 (mit 504 Maximen); neu von Aimé Martin 1822, dann von Duplessis 1853, von Lacour 1868
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
92958 177
Magdeburg 55 1,00 159520 -
Neuhaldensleben 677 12,30 57944 86
Oschersleben 504 9,16 52182 103
Osterburg 1105 20,07 44455 40
Salzwedel 1212 22,01 50546 42
Stendal 898 16,31 58104 65
Wanzleben 544 9,88 74115 136
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Merwanbis Mesa |
Öffnen |
504
Merwan - Mesa.
men. M. ist per Bahn von Azun-Ada am Kaspischen Meer 825 km, von Tschardschui 163 km entfernt. Dadurch hat M. in politischer wie in handelspolitischer Hinsicht eine ganz hervorragende Bedeutung gewonnen, indem hier leicht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0504,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282) |
Öffnen |
504
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282).
die Sachsen. Sein Sohn Leopold II., der Schöne (1075-1096), trat dagegen in die Reihe der Feinde Heinrichs IV. und ward daher von diesem 1081 seiner Markgrafschaft entsetzt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Quecksilberchloridbis Quecksilberjodid |
Öffnen |
504
Quecksilberchlorid - Quecksilberjodid.
Quecksilberchlorīd (Doppeltchlorquecksilber, Ätzsublimat, Sublimat) HgCl2 ^[HgCl_{2}] entsteht beim Erhitzen von Quecksilber in überschüssigem Chlor, beim Lösen von Quecksilberoxyd in Salzsäure
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Ravanastronbis Ravenna |
Öffnen |
Basilika, deren ursprüngliche Form in dem spätern Umbau noch erhalten ist, mit zwölf alten Säulenpaaren, Glockenturm und Marmorsarkophag des Erzbischofs Liberius (gest. 350) mit altchristlichen Reliefs; Sant' Apollinare Nuovo, von Theoderich (504) erbaut
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0653,
Regen (Bestandteile des Regenwassers, Regenmengen im mittlern Euopa) |
Öffnen |
Frühling Sommer Herbst
Norddeutsches Tiefland.
Schleswig. Holst., Nordseeküste 7 687 21 18 28 33
" " Ostseeküste 12 620 22 18 30 30
Mecklenburg 9 504 21 20 35 24
Pommern 6 572 19 21 35 25
Preußen, West- 3 510 17 20 38 25
" Ost 4 599 16
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Rousselaerebis Routine |
Öffnen |
) 504 Einw. Nordöstlich davon der Lac des R., aus welchem die Orbe (s. Thièle) abfließt.
Rousset (spr. rußä), Camille Félix Michel, franz. Geschichtschreiber, geb. 15. Febr. 1821 zu Paris, ward 1841 Lehrer am Collège St.-Louis daselbst, 1843
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisches Reich (Museen etc., Presse; Agrarverfassung) |
Öffnen |
zur Bevölkerung nicht umfangreich, doch war sie 1. Dez. 1882 durch 776 Zeitungen, Wochen- und Monatsschriften vertreten, von welchen 272 in St. Petersburg und Moskau, 504 in den Provinzen ausgegeben wurden. Einige derselben erfreuen sich bereits
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Schlechtd.bis Schlegel |
Öffnen |
504
Schlechtd. - Schlegel.
(Wien 1864); "Die Kämpfe zwischen Persien und Rußland in Transkaukasien seit 1804-13" (das. 1864); "Die Revolution in Konstantinopel in den Jahren 1807 und 1808" (das. 1882). Besondere Beachtung verdienen noch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Schwarzdornbis Schwarzenberg |
Öffnen |
Oberfranken, Bezirksamt Hof, an der Saale und an der Linie München-Bamberg-Hof der Bayrischen Staatsbahn, 504 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Schloß mit Park, eine Rettungsanstalt, Granitschleiferei, mechanische Baumwollweberei, Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Sifbis Sigel |
Öffnen |
Abtes Wichert von Gembloux, ein Heldengedicht über das Martyrium der thebäischen Legion, eine Geschichte des Klosters Gembloux (das., Bd. 8, S. 504) und mehrere Legenden. Sein Hauptwerk ist sein "Chronicon" (das., Bd. 6), welches den Zeitraum von 381
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stärkeglanzbis Starnberg |
Öffnen |
und sieben Kreise:
Kreise QKilom. QMeilen Einwohner Einw. auf 1 qkm
Bensheim 391 7,10 48756 125
Darmstadt 298 5,41 84020 282
Dieburg 504 9,15 53002 105
Erbach 593 10,77 47540 80
Groß-Gerau 450 8,17 39805 88
Heppenheim
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Tamarixbis Tambow |
Öffnen |
504
Tamarix - Tambow.
Asien und in Nordaustralien, und wird in diesen Ländern und in Amerika kultiviert. Man genießt die Früchte als Obst, macht sie auch ein und bereitet daraus kühlende Getränke und durch Zusammenkneten der entrindeten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
504
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit).
eignen Land oft ein Dutzend Bezeichnungen hat. Ein ohne Berücksichtigung der Synonymen aufgestelltes Verzeichnis der Sorten umfaßt über 2000 Nummern; eine Sichtung führt auf etwa 350 Sorten, von denen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kornegallebis Kotek |
Öffnen |
504
Kornegalle - Kotek
ncrn Stadt und fast 9000 in den Vororten) fast ein Dri.t^l der sämtlichen Inselbewohner umschließt.
Wie sehr dort aller Handel, sich konzentriert, zeigt der Umstand, daß dort alle Juden der Insel, 2700 an Zahl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
, Ausgrabungen
11?,!, Befestigung (vrähist.)
Mosler, Weinstoct 504,,
Moskirore^laja ^usha, Moßlwa 1)
Moslauina, Belovcr
Mosok, Tschetschenzen
Mosony, Wiefelt'urg
Mosquillo. Namo (Bd. 17)
Mossi (Negern aat), Timbuttu
Moßlirch,Mcßtirch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II
370
X.II
595
XV
495
XI
5
V
504
II
373
II
384-337
X
983
XVII
779
II
-
VI
298
XIV
100
II
406
V
352
XV
536
11
412
II
__
VII
II
II
419
II
425
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
, Erzherzog 317
Grünne-Pinchard, Phil., Graf 387
Hauslab, Franz, Ritter v. 404
Hohenlohe-Schillingsfürst, Konst. Viktor, Prinz zu 420
König, Gustav, Freiherr v. 491
Kreutz, Friedrich 504
Krieghammer, Edmund, Edler von 505
Lobkowitz, Rud
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Ernst 401
Kretzer, Max 504
Kurz, Isolde 552
Pfeil, Heinr. 702
Schenck, Leopold v. 820
Seeburg, Franz v. (Hacker) 852
Gudermann, Hermann 903
Trojan, Johannes 938
Vincenzi, Karl Ferd. v. 963
Wittmann, Hugo 990
Zabel, Eugen 997
Ziel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
, Hermann 504
Reimann, Heinrich 775
Sittard, Joseph 864
-
Theater.
Von A. Rosenberg.
Dramaturgische und theatergeschichtliche Litteratur 206
Freie Bühnen 315
Theater in Deutschland 915
Münchener Shakespeare-Bühne, mit Plan (Art. »Theater
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
Huhn, von Dr. E. Baldamus 434
Kreuzotter (Verbreitung in Deutschland etc.) 504
Leberegel 559
Maritime wissenschaftliche Expeditionen 598
Molche (Befruchtung) 623
Nagetiere 633
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gerville-Réachebis Geschlecht |
Öffnen |
-Weimar 487 487 488 484 513 513 512 516
Mecklenburg-Strelitz 485 486 490 489 515 514 516 511
Oldenburg 492 496 497 495 508 504 503 505
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kretabis Kreuzotter |
Öffnen |
504
Kreta - Kreuzotter.
jetzt zu liefern begonnen, was man von ihr erwarten durfte, nämlich den Hinweis auf die Verknüpfung der niedern Formen mit den Monodelphen, die bisher ganz isoliert standen, obwohl man ihre die Säuger mit den niedern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
von der 133
Gerlach, Leopold von 374
Grolmann, Ernst von 406
Hohenlohe-Ingelfingen, Prinz Kraft von 451
Jacobi, Karl 490
Kahler, Otto 504
Keßler, Alfred von 519
Kropff, Paul von 557
Krosigk, Gebhard von 557
Lewinski, Alfred von 581
Moltke
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Hadschin 418
Havre, Le 434
Ithaka 488
Johannesberg (Südafrika) 496
Jürük 502
Kalamata 504
Kandia 505
Kerbela 519
Konstantinopel 548
Kyr-Tschulba 568
Lindscha 583
Liukiu, Inseln 584
Livorno 584
Malatia 598
Mar Chiquita 599
Marseille
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Banken (die Bank von Frankreich, die Österreich.-Ungar. Bank) |
Öffnen |
-Portefeuille Barvorrat Gesamtbetrag eskomptierter Handelspapiere
Max. Min. Max. Min. Max. Min. Max. Min.
1848 407 273 106 62 303 168 249 92 1537
1850 504 456 126 89 139 100 482 427 1171
1855 664 593 198 115 480 310 451 192 3765
1860 801 704
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Brediusbis Bremen |
Öffnen |
, der für das Jahr 1891 weniger günstige Aussichten eröffnet. Die Wareneinfuhr belief sich 1890 auf 750 Mill. Mark (86,4 Mill. Mk. mehr als 1889) und die Warenausfuhr auf 706,6 Mill. Mk. (78,1 Mill. Mk. mehr). Davon wurden seewärts eingeführt für 504
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kählerbis Kamerun |
Öffnen |
504
Kähler - Kamerun
als die oben erwähnte konstruiert, indem man üeh mit 4-6 Paaren von Walzen begnügt, diese aber ebenfalls mit abwechselnd links und rechts schraubenförmig verlaufenden Riffeln ausstattet. Da erfahrungsmäßig die Fasern erst
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
Lebensversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien etc.) |
Öffnen |
.. . 620 4382 Sc. Equitable 280 3228
North-British . 512 6887 Colonial Mut.
273 1050
Sc. Provideut 504 7322 Nat.Providmt 273 45^6
Life Ass. of Sc.
365 3554 Royal .. .. . 26^ 3473
Eine geradezu großartige Entwickelung hat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
504
Ambraessenz, Ambrain, Ambraöl - Ambrosianische Liturgie
Ambraessenz, Ambraīn (Ambrafett), Ambraöl, s. Ambra.
Ambrakĭa, s. Arta.
Ambras (Amras), Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Innsbruck in Tirol, in 628 m
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Bauer (Edgar)bis Bauer (Klara) |
Öffnen |
504
Bauer (Edgar) - Bauer (Klara)
doxen Richtung oder der sog. Rechten der Hegelschen Schule, später wandte er sich jedoch der negativ-kritischen Richtung der sog. Jung-Hegelianer zu und suchte in der "Kritik der evang. Geschichte des Johannes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0537,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
Mill. Spindeln, 514 911 Maschinenstühle und 482 903 Arbeiter; 1885 waren dieselben auf 2635 Etablissements, 44,348 Mill. Spindeln, 560 955 Maschinenstühle und 504 069 Arbeiter gestiegen. Für 1895 sind etwa 46,5 Mill. Spindeln und 630 000 Webstühle
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0538,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
Mill. Spindeln zählte. Nach der Zählung von 1875, der letzten dieser Art, waren im Deutschen Reich beschäftigt 4 200 811 Spindeln, davon 3 533 278 Feinspindeln, 504 891 Waterspindeln und 162 642 Zwirnspindeln. Die Gesamtzahl der beschäftigten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Beverungenbis Bevölkerung |
Öffnen |
(mit Azoren u. Madeira) 1881 92 4 708 51
Spanien 1887 504 17 559 35
Rußland (ohne Polen und Finland) 1891 4889 88 906 18
Polen 1890 127 8 900 70
Finland 1889 373 2 380 6
Schweden 1892 450 4 806 11
Norwegen 1891 325 1 999 6
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0928,
Bevölkerung |
Öffnen |
926
Bevölkerung
^[Tabellenanfang]
Staaten Jahre Fläche (in 1000 qkm) Einwohner in Tausenden Einwohner auf 1 qkm
Kaukasien 1885 472 7 955 17
Sibirien 1885 12 518 4782 0,4
Russ.-Centralasien 1885 3 504 5 327 1,5
Britisch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
» (ebd. 1873). - Vgl. Kupffer, Gedächtnisrede auf B. (ebd. 1884).
Bischoffszell. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Thurgau, hat (1888) 13 789 E., darunter 3218 Katholiken, in 8 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Bezirks B., in 504 in Höhe, am Zusammenfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Braunkohlenteerbis Braunsberg (in Preußen) |
Öffnen |
000 "
1891 20 554 885 " " " " 54 112 000 "
^[Tabellenende]
In Böhmen:
^[Tabellenanfang]
1850 360 255 t im Werte von 2 161 536 M.
1860 1 548 306 " " " " 7 108 910 "
1870 4 060 169 " " " " 20 504 094 "
1880 5 882
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brentano (Franz)bis Brentano (Lujo) |
Öffnen |
504
Brentano (Franz) - Brentano (Lujo)
Maria, so "Satiren und poet. Spiele", Bd. 1, "Gustav Wasa" (Lpz. 1800; Neudruck von Minor, Heilbr. 1863) und "Godwi, oder das steinerne Bild der Mutter" (2 Bde., Brem. 1801-2), die er auf dem Titel selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0814,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
nach langem Frieden der Streit von neuem
(502–504), und im Innern des Reichs, ja der Hauptstadt, brachen (512 und 514) die religiösen Streitigkeiten in blutige Kämpfe aus. Nach des
Anastasios Tode ward von den Soldaten der Befehlshaber
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
,
Untersuchungen über die Sprache des C. (Wien 1885).
Claudĭer oder, wie der Name später auch geschrieben wurde, Clodier ist
der Name zweier röm. Geschlechter, eines patricischen und eines plebejischen. Das erstere wanderte angeblich 504 v.Chr.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Corcovadobis Cordel |
Öffnen |
504
Corcovado - Cordel
Arten. Es sind krautartige Pflanzen oder niedrige
Sträucher mit kleinen gelben Blüten. Die Frucht
ist eine vielsamige Kapsel. Mehrere Arten erlangten
eine außerordentliche Wichtigkeit für die Textil-
industrie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
504
Dreißigjähriger Krieg
nerischen Versprechungen der habsburg. Diplomaten täuschen; er entließ Mansfeld und Christian von Braunschweig aus seinen Diensten. Nach dem Abzuge dieser Söldnerscharen aber war die Pfalz gänzlich in die Hände
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
Militärkreuze
Civil-kreuze
Zu-sammen
Großkreuze .... Grohoffizierc . . . Commandeure . . Offiziere...... Ritter.......
45 181 849 4 216 26 102
14 51
252 1637 10 504
59 232 1101
5 853 36 606
31393
12 458
43 851
Das Ordenszeichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ellitschpurbis Ellwangen |
Öffnen |
. ist Sitz der Landwirtschaftlichen
Berufsgcnossenschaft für den Iagftkreis. Wichtig sind
die monatlichen Viehmärkte, namentlich der Pferde-
markt ("Kalte Markt") im Januar. Auf dem einen
der beiden Hügel über E., in 504 in Höhe, steht
das 1354
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Fabrikgoldbis Fabrikinspektor |
Öffnen |
504
Fabrikgold - Fabrikinspektor
Gesetzgebung, während in den Südstaaten in dieser
Richtung noch nichts geschehen ist.
Man hat zwar mehrfach beobachtet, daß die Lei-
stungen der Arbeiter nach Abkürzung der Arbeits-
zeit sich quantitativ
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0737,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
- 504 - 531 2 1 14 6750 1025 49300 0,35
17 Elberfeld........ 125899 ? ? ? ? ? ? ? - 32 5000 933 16000 0,13
18 Bremen........... 125684 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0811,
Finland (Heerwesen. Finanzen. Unterrichtswesen u. s. w. Geschichte) |
Öffnen |
der Erzbischof in Åbo, auf dem Landtage und in den Kirchensynoden (alle 10 Jahre) der Vorsitzende der Geistlichkeit. Bischofssitze sind Borgå und Kuopio. Die drei Sprengel sind in 45 Probsteien und 504 Pastorate geteilt. Die griech.-russ. Kirche besteht aus 24
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0203,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
mit 49 Kanonen und 1226 Mann; 4 Tor-
pedokreuzcr (alle mit Pauzerdeck) mit 24 Kanonen
und 536 Mann; 8 Torpedoavisos mit 56 Kanonen
lnur Schnellfeuer- oder Revolverkanonen) und 504
Mann; 11 Hochseetorpedoboote mit 24 Kanonen und
311 Mann; 14
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Galtgarbenbis Galvanische Batterie |
Öffnen |
504
Galtgarben - Galvanische Batterie
öffentlichte er "Poems" (1833) sowie die histor.-romantischen Erzählungen "Southennan", "The spaewife", "Stanley Buxton", "Rothelan","The last of the Lairds" u. s. w. Das Beste leistete er als origineller
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0956,
Getreidehandel |
Öffnen |
1672 1991 1690 2 476 1063 1691
6 715 1861 2193 1678 2 513 656 1813
14 389 3 533 4184 3 368 4 989 1719 3 504
188 49 67 74 67 60 64
40,3
9,9 11,7 9,4
14,0 4,9
9,8
Zusammen
18 257
17 429
35 686
569
100,0
Zur nähern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0645,
Hagelversicherung |
Öffnen |
^................
Concordia...............
Landwirtschaftliche...........
Hagclversicherungs-Asscluranz für Ungarn
17 619 570
6 022 819
23 062 138
11056 504
7 940 502
2 278 995
27 000 000 '
368 463
103 531
462 754
227 956
146
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0737,
Handel |
Öffnen |
84,4
87,0
57,6
42,5
3,3
0,6
0,1
21 636,9
2 066,2
350,5
66,9
54,8
22,5
32,8
504,
233,0
355,7
134,0
51,0
43,7
60,1
34,7
30,3
16,3
14,6
14,
6,5
3,2
0,3
Gesamt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Heidenheimbis Heidenschanzen |
Öffnen |
der Dünndarmschleimhaut" (Bonn 1888).
Heidenheim. 1) Oberamt im württemb. Jagstkreis, hat 458,90 qkm, (1890) 38788 (18071 männl., 20717 weibl.) E., 2 Städte und 27 Landgemeinden. -
2) Oberamtsstadt im Oberamt H., am Ostabhang des Aalbuchs, in 504 m
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
504
Iburg - Ich
1881), worin er den Egoismus des Mannes im
Eheleben schildert, "En Folkefjende" ("Ein Volks- !
feind", 1882), eine Antwort und eine Selbstver-
teidigung gegen die Schmähungen, die ihm die letz-
ten Stücke eingebracht hatten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0686,
Irland (Viehzucht. Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
175612 1226307 3973 460 739942 300445
Von je 1000 Acres Land waren (1892) 504 dauernd als Weideland bewirtschaftet, 73 mit Getreide bebaut, 58 mit Kartoffeln, Rüben u. s. w., 3 mit Flachs, 106 mit Gras und Klee bebaut, 2 waren Brachland, 15
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0805,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
Stehendes Heer einschließlich Beurlaubte Offiziere des Hilfsdienstes....... Mobilmiliz.............. Sondermiliz, Sardinien........ Territorialmiliz............ Offiziere a. D.............
20 143 2 334 4183
5 362
4 798
819 226
504 396 20 772 1
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0884,
Java |
Öffnen |
sich Schwefel und Schwefelarsenik, von den Salzquellen enthalten mehrere Jodium. Auch Bergöl kommt vor.
Bevölkerung und Kulturzustand. J. hat mit Madura (1891) 23 862 820 E., darunter 23 559 727 Eingeborene, 42 504 Europäer, 243 006 Chinesen, 14
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kolomnabis Kolonialgesellschaften |
Öffnen |
504
Kolomna - Kolonialgesellschaften
Kolomna. 1) Kreis im südöstl. Teil des russ. Gouvernements Moskau, im Gebiet der Oka, hat 2118,4 qkm, 108820 E., Weberei, Fabriken und Marmorbrüche. - 2) Kreisstadt im Kreis K., an der Mündung der Kolomenka
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
der Berg Hoblik (504 m) mit schöner
Aussicht. 1631 wurde L. von den Sachsen erobert.
Laun, Friedr., s. Schulze, Friedr. Äug.
Launcefton(spr. lahnst'n), Municipalborough in
der engl. Grasschaft Cornwall, auf einer steilen Höhe
rechts vom Tamar
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel]
Marklosung, s. Retrakt.
Markneukirchen, Stadt in der Amtshauptmannschaft Ölsnitz der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, 4 km von der böhm. Grenze, in 504 m Höhe, am Schwarz- oder Floßbach und an der Linie Chemnitz-Aue-Adorf
|