Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 526
hat nach 1 Millisekunden 192 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1526'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
^[Abb.: Fig. 526. Raphael: Die hl. Cäcilie.
Bologna, Pinakothek.]
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
, äpfels. 530.
- aufbraus. citronens. 529.
- beize 530.
- chlorid 527.
- chlorür 526.
- feile 524.
- gepulvertes 524.
- hutknollen 68.
- hutkraut 133.
- jodür 528.
- kraut 149.
- lactat 530.
- mennig 693.
- metallisches 524.
- milchsaures 530
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Oberhausen im Rheinland (Stadtwappen) 493
Obertöne 505
Ödenburg (Stadtwappen) 525
Odenkirchen (Stadtwappen) 526
Odense (Stadtwappen) 526
Odessa (Stadtwappen) 528
Odessa (Plan) 529
Öfen (14 Figuren) 535 bis 538
Offenbach (Stadtwappen) 539
Offenburg
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
845
Sachregister.
Ferrum citricum effervescens 529.
- jodatum 528.
- lacticum 530.
- malicum 530.
- metallicum 524.
- nitricum 530.
- oxydatum dialysat. 526.
- - fuscum 525.
- - hydratum 525.
- - rubrum 525.
- - saccharatum 525
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0539,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
526
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Ferrum oxydátum dialysátum. **
Dialysirtes Eisenoxyd.
Kommt gewöhnlich als:
Liquor ferri dialysati in Gebrauch. Es stellt eine dunkelbraune, klare, geruchlose Flüssigkeit von sehr stark
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
abschließen.
S. Vitale in Ravenna. Der wichtigste Bau dieser Art in Ravenna ist die Kirche S. Vitale, deren Grundriß und äußere Ansicht die Abbildungen Fig. 206 und 207 zeigen.
Der Bau wurde 526 begonnen und 547 (unter byzantinischer Herrschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Völkertypen (Chromotafel) 526
Amsterdam (Plan) 553
Amsterdam (Straßenverzeichnis) 553
Angelfischerei 616
Antillen (Karte) 692
Antilopen I. II. 693
Antilopen III. 693
Antwerpen (Karte) 716
Aphrodite von Melos (Chromotafel) 735
Appreturmaschinen I
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
(2 Figuren) 483
Fächer (5 Figuren) 508
Fächerflügler 509
Fachwerk (2 Figuren) 512
Fadengebilde (9 Figuren) 516. 517
Fadenmikrometer 518
Fahlerz (2 Figuren) 521
Fährte (6 Figuren) 526
Falcunculus 535
Fall (3 Figuren) 542. 543
Fällaxt (2
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0536,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
526
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
empfänglich sind. Das Letztere möchte ich noch dahin erläutern, daß nicht in starken sinnfälligen Ausdrücken die jedem Menschen geläufigen Seelenregungen und Empfindungen verdeutlicht werden; sie sind
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Trägerrechtbis Tragisch |
Öffnen |
).]
Trägerrecht, s. Baurecht, S. 526.
Trägheit, im physikalischen Sinn s. v. w. Beharrungsvermögen (s. d.); im psychologischen Sinn das aus dem Unlustgefühl, welches durch die Vorstellung der Bewegung hervorgerufen wird, entspringende Bestreben, in dem
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
526.
- - nitrici 530.
- - sesquichlorati 527.
- plumbi subacetici 548.
Lithargyrum 545.
Lithauer Balsam 242.
Lithium 500.
Lithoponeweiss 688.
Lobelienkraut 141.
Löffelkraut 137.
Löthwasser 779.
Löwenzahnwurzeln 99.
Lorbeeren 182
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
Schwarzkümmel 202.
- wurzeln 76.
Schwefel 426.
- aether 580.
- alkohol 441.
- ammon 506.
- antimon, graues 452.
- - rothes 452.
- - schwarzes 452.
- arsen 689.
- blumen 427.
- cadmium 690.
- calcium 509.
- cyankalium 471.
- eisen 526.
- gefällter
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0532,
von Trichonbis Trübner |
Öffnen |
526
Trichon - Trübner.
demischen Gymnasiums zu Wien (die Kirchenväter) und in der neuen Kirche zu Karolinenthal bei Prag sowie das große Bild
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0859,
Argentinische Republik (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
. Die Gesellschaft betreibt nur die Hauptbahn La Plata-Buenos-Aires-Trenque-Lauquen (526 km) selbst, während sie die Zweigbahnen wieder veräußert oder für die Konzessionsdauer verpachtet hat. Die argentin. Eisenbahnen besaßen 1. Jan. 1891: 880 Lokomotiven
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0875,
Preußen |
Öffnen |
169118 2 060 572 > 3 535 430
Zus. 6 111595
359 661 < 9 310 526 , 15 781782
oder 58,ii Proz. der Gesamtbevölkerung.
Dem bedeutenden Umfange und der stetigen Zu-
nahme der Betriebe des Bergbaues und der In-
dustrie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0065,
Italien (Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
unter normalen Verhältnissen für die Zukunft ausgeschlossen. Außerdem beliefen sich die Ausgaben der Gemeinden, die teilweise durch eine Verbrauchssteuer und durch Zuschläge zu Staatssteuern gedeckt werden, 1884 auf 526 Mill. Lire.
Die italienische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Sargonbis Sarkophag |
Öffnen |
aus zwei Teilen, die durch einen 118 m hohen Felsenkamm verbunden sind. Die Küsten sind steil, und ein in die Granitfelsen eingehauener Tunnel führt auf das wohlbebaute Plateau. Die Einwohner (526 an Zahl) haben ihr eignes Parlament. Dicht dabei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
962
Schizopoden - Schnitt
Register
Schizopoden, Krebstiere (Bd. 1?)
Schjellerup, Astronomie 977,l
Schjern, Frederik, Dänische Litt. 526
Schlipetaren, Albanesen 281,1
Schkodra, Skutari 1)
Schkoplie, üschtüp
Sclikumb, Albanesen 281,1
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Eisenbis Eisenbahn |
Öffnen |
7527
Serbien 244 427 526
Rumänien 1602 1940 2475
Griechenland 175 515 670
Türkei, Bulgarien, Rumelien 1394 1394 1649
Malta - 11 11
Europa: 189833 201370 214252
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
ist für 1895/96 veranschlagt auf 3 526 000 M. Für Unterrichtszwecke werden 1 248 022, für Armenpflege 537 000 M. aufgewendet.
Behörden. A. ist Sitz der Provinzialsteuerdirektion, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Kiel) mit einer Kammer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0493,
Bremen |
Öffnen |
(S. nach N.), 33 km Umfang. Von der Gesamtfläche (23,12 qkm) sind 526 ha Gebäude und Höfe, 437 ha Straßen einschließlich der Wallanlagen und 1349 ha landwirtschaftlich benutzt. Der mittlere Luftdruck ist nach dem Mittel von 1803 bis 1890 760,9 mm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Fahrplanbis Fährte |
Öffnen |
526
Fahrplan - Fährte
Im Osterr. Strafgesetzbuch wird die F. ähnlich be-
handelt wie im Deutschen. - über die civilrecht-
lichen Folgen der Fahrlässigkeit s. (^nipg..
Fahrplan, Fahrplankonferenzen, s. Eisen
bahnfahrpläne
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1040,
Lebensversicherung |
Öffnen |
1373
Magdeburg . .
* 2 303
12 183
621
2 603
1884
Nürnberg . . .
* 526
2 015
76
735
1391
Dresden . . .
* 131
570
-
236
Summe ü
46 301
211531
33 224
64 61?
Zusammen ^, und V
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
–
Spanien 29 1
Frankreich 22 12
Andere Länder 91 48
Auf Genuß- und Nahrungsmittel entfallen 440 Mill. Fl. in der Einfuhr, 384 in der Ausfuhr, auf Rohstoffe 526 und 366, auf Fabrikate 239 und 237, auf Edelmetalle 14 und 3, auf verschiedene Waren 241
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Syrabis Syrakus |
Öffnen |
3697 (nach Strelbitskij 3729) qkm und (1881) 341 526, nach Berechnung für 31. Dez. 1895: 417 505 E., d. i. 108 E. auf 1 qkm, und zerfällt in die 3 Kreise Modica, Noto und S. mit zusammen 32 Gemeinden. Die Provinz ist von einigen Höhen durchzogen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0013,
Elektrotechnik |
Öffnen |
, den Elektromaschinenbau und die Anwendungen im chemischen Großgewerbe und in der Metallurgie umfassend, die ungleich bedeutendere. Nach einer 1892 veröffentlichten Statistik (vgl. "Elektrotechnische Zeitschrift", 1892, S. 526) wurden 1890 und 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234b,
Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. |
Öffnen |
683 6 258 014 22,8 - 5 258 014 46
Neujersey N.J. 20 240 7 208 19 724 114 1 444 933 27,7 -- 1 444 933 71
Delaware Del. 6 810 86 673 82 920 168 493 14,9 - 168 493 32
Maryland Md. 31 620 616 691 526 699 1 042 390 11,5 - 1 042 390 33
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Amadisromanebis Amalasuntha |
Öffnen |
. Seit 522 Witwe, führte sie seit 526 die Regierung für ihren minderjährigen Sohn mit Milde und Weisheit, begünstigte aber, selbst von lebhaftem Geist und freier Bildung, die römische Bevölkerung und ließ den jungen König nach Römersitte erziehen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Amarillasbis Amat |
Öffnen |
Emporwachsen der persischen Macht wußte er freilich weder durch sein Bündnis mit Krösos noch durch das mit Polykrates von Samos zu hindern; er suchte sich bloß selbst durch die Besetzung von Kypros zu schützen. Ein Jahr nach seinem Tod (526) mußte sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0526,
Analyse, chemische |
Öffnen |
526
Analyse, chemische.
trockne Vorprüfung vorhergegangen ist. Man bringt die Substanz durch Behandeln mit Wasser oder mit Säure in Lösung oder schließt sie, wenn man auf diese Weise keine vollkommene Lösung erreicht, zunächst durch Schmelzen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Ateuchusbis Athamas |
Öffnen |
).
Athalarich, Ostgotenkönig, Sohn des Amalers Eutharich und der Amalasuntha, der Tochter Theoderichs d. Gr., folgte unter Vormundschaft seiner Mutter 526 seinem Großvater erst zehnjährig auf dem Thron. Daß ihn seine Mutter in römischer Sprache
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baurentebis Bausteine |
Öffnen |
526
Baurente - Bausteine.
meister oder Bauhandwerker einen Bau oder eine Ausbesserung, wozu die polizeiliche Genehmigung erforderlich ist, ohne diese Genehmigung oder mit eigenmächtiger Abweichung von dem durch die Behörde genehmigten Bauplan
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0526,
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) |
Öffnen |
526
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung).
vollen Wand- und Ölgemälden; in der Unterstadt die neuerbaute St. Katharinenkirche; die Eglise du Béguinage (mit einer Kolossalstatue Johannis des Täufers von Puyenbroek
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
, dann Praefectus praetorio, Patricius, Consul (514) und hatte in diesen hohen Stellungen die Leitung der öffentlichen Geschäfte hauptsächlich in seiner Hand. Nach Theoderichs Tod (526) wußte er seine bei der Uneinigkeit der Goten höchst schwierige
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
526
Dänische Sprache.
bis 1862) Vorzügliches, während die eigentliche vorgeschichtliche Archäologie von Christian Thomsen (1785-1865) in gründlichster Weise behandelt ward und Jens Worsaae (geb. 1821) durch seine zahlreichen Schriften
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Dionysische Zeitrechnungbis Dionysos |
Öffnen |
. Wichtiger ist D. als erster namhafter Urheber einer den päpstlichen Primat begünstigenden Sammlung von Kirchengesetzen, die er um 526 aus 50 sogen. Kanons der Apostel, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Konzilienbeschlüssen und den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Elektrische Spannungbis Elektrisches Potenzial |
Öffnen |
526
Elektrische Spannung - Elektrisches Potenzial.
Die elektrische Beleuchtung (Berl. 1879);
Schellen , Die neuesten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Elektrotonusbis Elemente |
Öffnen |
gebildeten Lehrer beibehalten, welche in den untern Klassen die Anfangsgründe der deutschen Sprache, des Rechnens etc. (Elementarfächer) zu lehren haben. Vgl. Elementarmethode und Elementarlehre.
Elementaranalyse, s. Analyse, S. 526
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Englisch Lederbis Enharmonik |
Öffnen |
), schwed. Insel im Mälar, zum Län Westmanland gehörend, 22 qkm groß mit 526 Einw. und dem Schloß und Gut gleichen Namens, dessen Besitzer früher keine Abgaben zahlten und bis 1692 das Halsrecht besaßen, welches 1686 zum letztenmal angewendet wurde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
das erste 34jährige Schisma der morgen- und abendländischen Kirche. Er starb 30. Jan. 492. - d) F. IV., durch König Theoderich 526 zum römischen Bischof ernannt, starb im September 530. - e) F. V., s. Amadeus 4).
4) F. Valesius oder F. von Valois
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
526
Frankreich (Industrie).
gen Colberts. Derselbe zog zahlreiche Manufakturisten ins Land, welche in F. die Weberei feiner Tücher in Schwung brachten. Auch andre Industriezweige hoben sich in jener Zeit rasch. Dieser Aufschwung wurde jedoch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Gorontalobis Görres |
Öffnen |
526
Gorontalo - Görres.
Kirche, einige Lohgerbereien und (1880) 4449 Einw. Im Kreis wird viel Lein gezogen.
Gorontálo (Gunong Tello), Stadt auf der Südküste der Nordhalbinsel von Celebes, oberhalb der Mündung des gleichnamigen Flusses
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
535
Gossenrecht - Goszczynski.
Gossenrecht, s. Baurecht, S. 526.
Goßler, Gustav von, preuß. Staatsmann, geb. 13. April 1838 zu Naumburg a. S., Sohn des 1885 verstorbenen Tribunalspräsidenten und Kanzlers von Preußen, Karl Gustav v. G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0538,
Goten (Westgoten) |
Öffnen |
Beseitigung Gesalichs die Regierung des westgotischen Reichs für seinen Enkel, Alarichs unmündigen Sohn Amalarich. Erst 526, nach Theoderichs Tod, übernahm Amalarich selbst die Herrschaft des auf Spanien und Septimanien (Languedoc und Roussillon
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0540,
Goten (Ostgoten) |
Öffnen |
" bei den Katholiken aufs höchste steigerte. An diesem Gegensatz ging das Ostgotenreich rasch zu Grunde, als nach des weisen, kräftigen Theoderich Tod (526) innerer Zwiespalt dasselbe zerrüttete und äußere Feinde auf dasselbe einstürmten.
Unter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0526,
von High lifebis Hildburghausen |
Öffnen |
526
High life - Hildburghausen.
wohner danach Highlanders ("Hochländer") genannt werden.
High life (engl., spr. hei leif), "hohes (vornehmes) Leben"; auch s. v. w. die vornehme Welt.
Highness (engl., spr. heineß, "Hoheit"), bis zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
, Amt Süd-Drontheim, umfaßt mit mehreren umliegenden kleinern Inseln 526 qkm (9½ QM.) mit etwa 2700 Einw., die Hummerfang und Viehzucht treiben. Hauptort ist Filland an der Nordküste.
Hittorff, Jakob Ignaz, Architekt, geb. 20. Aug. 1792 zu Köln
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
, um den Kaiser Justinus I. zur Milderung seiner Edikte gegen die Arianer zu vermögen, aber nach der Rückkehr von dieser erfolglosen Sendung von jenem zu Ravenna ins Gefängnis geworfen, wo er 18. Mai 526 starb. Tag: 27. Mai. - 2) J. II., früher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0526,
Karl (Hohenzollern, Lothringen) |
Öffnen |
526
Karl (Hohenzollern, Lothringen).
Regenten und seinen Vater zum König der drei Reiche ausrufen, schlug 21. Sept. bei Preston-Pans die ihm unter General Coye entgegengesandten englischen Truppen und zog 22. Sept. in Edinburg ein, wo er sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
526
Larrey - Larve.
behandelt. Denselben Stoff hat er auch zu einem Roman: "El doncel de Don Enrique el Doliente" (Madr. 1834, 4 Bde.), verarbeitet. Außerdem übersetzte er viele Stücke aus dem Französischen für die spanische Bühne. An
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lastbis Latania |
Öffnen |
der südlichsten Küste von Latium im Gebiet von Formiä.
Lastträger, Schmetterling, s. Aprikosenspinner.
Lasttragung, s. Baurecht, S. 526.
Lasur, s. Kupferlasur.
Lasurblau, s. v. w. Ultramarin.
Lasurfarben, s. v. w. Saftfarben.
Lasurit, s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
Kreisen:
Kreise QKilometer QMeilen Einwohner Einw. auf 1 QKil.
Aschersleben 450 8,17 74813 166
Gardelegen 1309 23,78 52018 40
Halberstadt 494 8,97 70433 143
Jerichow I 1381 25,08 70190 51
Jerichow II 1378 25,03 55023 39
Kalbe 526 9,55
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Mannaflechtebis Mannhardt |
Öffnen |
, Brunnen in Brüssel (s. d., S. 526).
Mannen (Pares curiae), in den Urkunden des Mittelalters s. v. w. Vasallen, Lehnsleute.
Mannengericht, s. Lehngericht.
Mannequin (franz., spr. mann'käng), s. v. w. Gliederpuppe (s. d.); allgemeiner s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Masolino da Panicalebis Maß |
Öffnen |
. Freimauerei. ^[richtig: Freimaurerei.]
Mason und Dixons Linie, so nennt man die 1762 bis 1767 von Charles Mason und Jeremiah Dixon vermessene Grenzlinie, welche 526 km lang, die Besitzungen des Lords Baltimore in Maryland von dem Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0526,
Metallzeit (Ägypten, Asien, Europa) |
Öffnen |
526
Metallzeit (Ägypten, Asien, Europa).
seits war die Bronze, die später für das Pharaonenland so wichtig wurde, damals noch nicht bekannt, sondern wurde wahrscheinlich erst unter der 12. oder gar erst unter der 18. Dynastie durch den Handel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Möhr.bis Mohrrübe |
Öffnen |
der Familie Luthers, hat ein Standbild des Reformators (seit 1861) und (1885) 526 evang. Einwohner.
Möhre, s. Mohrrübe.
Mohrenaffe, s. Meerkatze.
Mohrenhirse, s. Sorghum.
Mohrenkopf, s. Sackträger.
Mohrin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0818,
Mosaik |
Öffnen |
, die in der Tribüne von San Cosma e Damiano, welche Christus, zwischen fünf Heiligen schwebend, darstellen (526). Einer etwas spätern Zeit gehören die für die Ausbildung des altchristlichen Stils sehr wichtigen Mosaiken in den Kirchen von Ravenna an, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
von ca. 200,000 Seelen 526 und ist bis 1884 auf 705 gestiegen, welche von 31,162 Schülern besucht wurden. Wenn das Land auch nur in 129 Gemeinden zerfällt, so bestehen doch die meisten davon aus mehreren Wohnplätzen.
-
Druck vom
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Oberpflegämterbis Oberpyrenäen |
Öffnen |
23577 51
Nabburg 406 7,37 19699 49
Neumarkt 658 11,99 32228 49
Neunburg v. W. 614 11,16 34047 55
Neustadt a. W.-N. 589 10,70 30254 51
Parsberg 766 13,91 29411 38
Regensburg (St. u. Bez.) 645 11,89 66229 103
Roding 526 9,56 24424 46
Stadtamhof 494 8,37
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0526,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1871-1874) |
Öffnen |
526
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1871-1874).
len, daß sie im oberösterreichischen und mährischen Landtag die Mehrheit erhielt; aus beiden schieden die Deutschen aus. Indem aber nun die Abgeordneten für Oberösterreich und Mähren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0688,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) |
Öffnen |
),
Anastasius II. (bis 498),
Symmachus (bis 514),
Hormisdas (bis 523),
Johann I. (bis 526),
Felix IV. (bis 530),
Bonifacius II. (bis 532),
Johann II. (bis 535),
Agapetus (bis 536),
Sylverius (bis 537),
Vigilius (bis 555),
Pelagius I. (bis 560),
Johann III. (bis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Raabbis Rab |
Öffnen |
526
Raab - Rab.
fahrt, lebhaften Handel, besonders mit Getreide, und eine entwickelte Industrie. R. ist Sitz eines römisch-katholischen Bischofs, eines Domkapitels, Gerichtshofs, Steuerinspektorats und hat ein königliches Tabaksmagazin
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Ravanastronbis Ravenna |
Öffnen |
Baptisterium San Giovanni (430 durch Bischof Neon restauriert), ein achteckiges Gebäude mit Kuppel, altem Taufbrunnen und wohlerhaltenen Mosaiken aus dem 5. Jahrh.; die Kirche San Vitale (von 526 bis 547 erbaut), eine Vorstufe zur vollendeten Form
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0653,
Regen (Bestandteile des Regenwassers, Regenmengen im mittlern Euopa) |
Öffnen |
Regenmenge beträgt in:
^[Liste]
Österreich-Ungarn.
Millim.
Wien 574
Linz 698
Prag 390
Rehberg (Böhmerwald) 1687
Hohenelbe (Riesengeb.) 926
Krakau 526
Ofen 452
Hermannstadt 647
Laibach 1378
Triest 1093
Alpengebiet.
Nordfuß der Alpen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0129,
Sachsen (Königreich: Land- und Forstwirtschaft etc., Bergbau) |
Öffnen |
- und Kobalterzen.
Doch ist die Zahl der gangbaren Gruben von 1858 bis 1886 von 526 auf 137, die der Beamten
und Arbeiter von 11,464 auf 8053, der Wert der Produkte von 5,461,797 auf 5,326,828 Mk
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
,
eine Dampffähre, 526 Segel- und Schleppschiffe, zusammen mit 2,743,330 Ztr. Tragfähigkeit.
Die 1836 gegründete Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrtsgesellschaft befördert jährlich über
2 Mill. Personen. Außerdem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Sankt Vithbis San Luis Potosi |
Öffnen |
am Fuß des Schafbergs (s. d.) gelegen, beliebter Sommerfrischort, hat eine große gotische Kirche mit schönem, in Holz geschnitztem Hochaltar und Reliquien des heil. Wolfgang, einen alten Metallbrunnen, Holzindustrie und (1880) 526 Einw. Am nahen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0526,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1848-1852) |
Öffnen |
526
Schleswig-Holstein (Geschichte 1848-1852).
Hiermit war der Krieg eröffnet, noch ehe der Bund die Aufnahme genehmigte (12. April).
Die aus den schleswig-holsteinischen Truppen und Freischaren gebildete schleswig-holsteinische Armee rückte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Schwarzbeerebis Schwarzburg (S.-Rudolstadt) |
Öffnen |
der Bevölkerung ist protestantisch, es gab nur 526 Römisch-Katholische und 45 Juden. Unter den Wohnplätzen sind 8 Städte und 157 Landgemeinden. Dem Schulwesen wird große Sorgfalt zugewandt; es bestehen ein Gymnasium, ein Realgymnasium, eine Realschule, ein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
526
Tarsus - Tarudant.
Zeltmacher) und Ausfuhr von Baumwolle, Südfrüchten, Getreide, Wolle, Sesam etc. Mit Mersina und Adana steht es durch Eisenbahn in Verbindung.
Tarsus (griech.), die Fußwurzel, d. h. die Knochen am Anfang des Fußes (s. d
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Theobromabis Theodolit |
Öffnen |
orthodoxen Klerus gegen die Herrschaft der arianischen Ketzer zu überwinden. Die Ränke desselben verleiteten ihn 524 zur Hinrichtung der hochgeachteten Senatoren Boethius und Symmachus. Er starb 26. Aug. 526, ohne einen Sohn zu hinterlassen, daher
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Ubedabis Überfracht |
Öffnen |
, Nausea), s. Ekel.
Über Bank feuern Geschütze in Feldlafetten, wenn sie hinter der Brustwehr auf einer Geschützbank (s. d.) stehen, um nach allen Richtungen über die Brustwehr hinwegfeuern zu können.
Überbaurecht, s. Baurecht, S. 526
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Welskbis Welt |
Öffnen |
526
Welsk - Welt.
welche man röstet, bis der Käse geschmolzen ist, und heiß verzehrt.
Welsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wologda, am Einfluß des Wel in die Waga, mit (1885) 1441 Einwohnern.
Welt (althochd. weralt, mittelhochd. werld
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Le Playbis Leuchtgas |
Öffnen |
526
Le Play - Leuchtgas
^Le Play <, vr. viäl^, Frederic, franz. Ingenieur und Nationalökonom, geb. 11. April 1806 zu Honfleur, besuchte die polytechnische Schule in Paris, wurde Profefsoran der Bergwerksschule, später Unterdirektor derselben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Danabis Dänemark |
Öffnen |
: Vereinigtes Königr. 4979 6468936 5574 7774644
Kolonien 736 394579 829 461210
Zusammen: 5715 6863515 6403 8235854
Frankreich 481 731732 526 809598
Deutschland 601 659660 741 928911
Vereinigte Staaten von Nordamerika 398 505977 416 517394
Spanien 380
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde) |
Öffnen |
Südaustralien 1704 2224 2614
Queensland 1942 2502 3107
Tasmania 348 488 526
Westaustralien 222 325 406
Australien: 12134 14384 16790
Auf der Erde: 468872 514513 571771
Zu dem Gesamtzuwachs der Länge der Eisenbahnen der Erde in der angegebenen Zeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Kulturgeschichtliche Litteratur (allgemeine Kulturgeschichte, einzelne Gebiete) |
Öffnen |
526
Kulturgeschichtliche Litteratur (allgemeine Kulturgeschichte, einzelne Gebiete).
nur eine Auswahl der bedeutendern und bemerkenswertern Erscheinungen zur Erwähnung gelangen kann. Dabei aber legen wir uns aus praktischen Gründen noch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Ballbis Ballistisch-photographische Versuche |
Öffnen |
entfallen auf die ottomanischen Provinzen 820, auf Bulgarien (mit Ostrumelien) 802, Griechenland 722, Bosnien-Herzegowina 547, Serbien 526 und Rumänien (Tschernawoda-Küstendsche) 64 km. Vgl. W. Eras, Unser Handel mit den Balkanländern (Leipz. 1891).
Ball
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
Historische Litteratur 1890/91 (Methodik, Altertum) |
Öffnen |
in unserm vorigen Bericht (Bd. 18, S. 526) besprochen worden ist, hat der erstere auf die Ausführungen des letztern mit einer zweiten kleinen Schrift, »Geschichte und Kulturgeschichte, eine Erwiderung« (Jena 1891), geantwortet, in welcher er seinen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
Klima (säkulare Schwankungen) |
Öffnen |
526
Klima (säkulare Schwankungen)
Zeit bis 1878 bei gleichzeitig stärkern Niederschlägen um ca. 0,8 N über denselben gestiegen, während die Amplitude der säkularen Schwankungen in diesem Jahrhundert 3 m betragen und mit Berücksichtigung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abjurationseidbis Ablader |
Öffnen |
sind, enthalten die geltenden Rechte
zum großen Teil Auslegungsregeln, vgl. z.B. Preuß. Allg. Landr. I, 12, §§. 526–531; Code civil Art. 1051; Sächs. Bürgerl.
Gesetzb. §. 2162; Österr. Bürgerl. Gesetzb
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0242,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
) Die Spätzeit . Unter Psammetich und seinen Nachfolgern (26. Dynastie), Necho (609–595 v. Chr.),
Psammetich II. (594–589), Apries (588–570), Amosis (569–526) war Ä. noch eine letzte Blüteperiode beschieden. Den Söldnern, denen
Psammetich seine Erhebung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0394,
Algerien (Verfassung und Verwaltung. Geistige Kultur) |
Öffnen |
361, der internen Depeschen 1 380 355, der internationalen 44 526, der Dienstdepeschen 276 843. Die Zahl der Postanstalten betrug 461 und die Einnahme derselben 4 123 834 Frs.
Verfassung und Verwaltung. An der Spitze der Kolonialverwaltung A.s steht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Amaldebis Amalgamation |
Öffnen |
490
Amalde - Amalgamation
starb schon 522, und da beim Tode Theodorichs 526 Athalarich erst acht Jahre zählte, so erhielt A. die Regentschaft. Beim Tode Athalarichs 534 versuchte sie sich durch Erhebung ihres Vetters Theodat zum Mitregenten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0528,
Amerikanische Rasse (Südamerika) |
Öffnen |
526
Amerikanische Rasse (Südamerika)
von deren Sprachen man wenig mehr weiß. Im Staate San Luis-Potosi sitzen bei Ciudad del Maiz und am obern Rio Verde bis zur Sierra Gorda die Pame, und auf sie folgen die Othomi (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Amortisationsfondsbis Ampelideen |
Öffnen |
in dem Versteck von Dêr el-bachri (s. d.) aufgefunden worden und befindet sich jetzt im Museum von Giseh bei Kairo.
A. II. (569–526 v.Chr.) ist der aus Herodot bekannte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
592
Anden - Andernach
Bachs Gambon, verdankt seinen Ursprung einer von Chlotilde, Gemahlin Chlodwigs, an einer Heilquelle (Ste. Chlotilde) 526 erbauten Nonnenabtei mit alter, wegen ihrer herrlichen Glasmalereien berühmter Kirche. Das Gasthaus
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
. Amerikanische Rasse (S. 526 b).
Antiadiaphoristen (grch.), die Theologen, die gegen die Adiaphora (s. d.) auftraten.
Antiapex, der dem Apex (s. d.) an der Himmelskugel gerade gegenüberliegende Punkt.
Antiarīn, der wirksame Bestandteil des ostind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
699
Antiochianer - Antiochus (Könige von Syrien)
Außerdem blühte zu A. eine ausgezeichnete theol. Schule (s. Antiochenische Schule). In den J. 458, 525, 526, 587 und 588 verheerten Erdbeben aufs neue die Stadt, und 540 zerstörte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Argyroditbis Arianer und Arianischer Streit |
Öffnen |
. Flugschriften.
Argyrotoxos, s. Apollon.
Arhuacos, s. Amerikanische Rasse (S. 526 a).
Aria cattiva (ital., d. i. schlechte Luft), s. Malaria.
Ariadne, die Tochter des Minos, Könige von Kreta, und der Pasiphaë, gab dem Theseus (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0985,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
sogar 12 526 mm, die höchste Zahl auf der Erde. Auch die südostasiat. Inseln, besonders Borneo, Sumatra, die Philippinen, dann Westjava, Westcelebes haben 2500-5000 mm im Jahr. Endlich gehören die Gegend von Hong-kong, Hai-nan, Formosa und Tokio zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Athabasca Portagebis Athanasius |
Öffnen |
und Fort Dunvegan am Peace-River.
Athabasca Portage (spr. pohrteddsch), Athabascasee, s. Athabasca (Fluß).
Athabaskische Völker, s. Tinneh.
Athalarich, König der Ostgoten, Sohn des Eutharich und Enkel Theodorichs d. Gr., dem er 526, etwa 8 J. alt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Atomverkettungbis Atrek |
Öffnen |
, teils der stärkenden und reizenden Heilmittel, namentlich des galvanischen Stroms.
Atorai, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 526 b).
Atout (frz., spr. attuh), beim Kartenspiel der Trumpf, die Farbe, die alle andern Farben sticht.
A tout hasard
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
.
Aumerle (spr. Ohmérl), s. Albemarle.
Aumonier (frz., spr. omonjeh). s. Almosenier.
Aunachtigall, s. Sprosser.
A und 0, s. A (Buchstabe).
Aune (spr. ohn), der franz. Name für Elle. Die wichtigste A. war die Pariser von 526 ⅚ alten Pariser Linien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Baden (in Österreich)bis Baden (in der Schweiz) |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in Niederösterreich, hat
755, 81 qkm, (1890) 102417 (50382 männl., 52035 weibl.) E., darunter 526 Evangelische, 89885 Katholiken, 1221 Israeliten
und 684 Militärpersonen; 10890 Häuser, 22850 Wohnparteien, 58 Gemeinden, 103
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
. Einnahme M. Ausgabe M. Reservefonds am Jahresschluß M.
1 9 341 49 246 35 168 619 714,1 758 973 614 443 1 526 485
2 18 980 160 762 103 643 124 644,6 2 262 156 2 262 156 3 557 136
3 7 624 74 708 34 893 407 467,0 625 781 622 770 1 177
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Baumgrenzebis Baumheide |
Öffnen |
526 Baumgrenze – Baumheide
Von ihm übernahm das Geschäft 1825 sein Sohn Julius Alexander Baumgärtner , geb.
1793, gest. 1855. Im J. 1855–76 wurde es von der Witwe des letztern,
Bertha Baumgärtner , geborene Lehmann, seit 1860
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bauratbis Bausch und Bogen |
Öffnen |
und der Ingenieurwissenschaften wird der Titel B. verliehen.
Baure, Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 526 b).
Baurecht, s. Baupolizei, Bauordnung, Baurecht.
Baureederei, s. Reederei.
Baurente, die Rente, die von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
545
Bautzen
ist fast ganz wendisch, die Stadt B. vorwiegend deutsch. Die Kreishauptmannschaft hat 2469,73 qkm, (1890) 370 739 (177 271 männl., 193 468 weibl.) E., 13 Städte mit 134,25 qkm, 83 646 (41 801 männl., 41 845 weibl.) E. und 526
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0557,
Bayern (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
Weißenburg 427 7,1 31 31 122 33 583
Augsburg 500 7,5 26 30 127 46 713
München 526 7,6 25 31 153 54 788
Hohenpeißenberg 994 5,8 20 27 143 72 895
Die Flußniederungen, unter ihnen in erster Linie die des Rheins (9-10°), dann des Mains und der Donau sowie
|