Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 813
hat nach 1 Millisekunden 163 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '843'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
8% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0013,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
XVI
Inhaltsverzeichniss.
Seite
Korrespondenz 808
Bestellung und Empfang von Waaren 810
Versand von Waaren 811
Zoll und Verzollung 812
Zinsen und Zinsberechnung 813
Kalkulation 813
Geld und Wechselverkehr 814
Tabelle
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0826,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
813
Handels- und Kontorwissenschaft.
Eingangszoll istdie Abgabe auf vom Ausland eingehende Waaren; Ausgangszoll die Abgabe für nach dem Ausland gesandte Waaren.
Rückzoll heisst derjenige Zoll, welcher bei Einfuhr von Waaren erhoben, bei
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0815,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
813 Byzantinisches Reich
brachte. Leontius und Tiberius wurden enthauptet, ihre Anhänger mit furchtbarer Grausamkeit verfolgt; die Chersoniten aber, an denen sich
Justinianus wegen der Geringschätzung, die er bei ihnen erfahren
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
. K. 683
Schlittschuhlaufen, mit 5 Abbild., von A. Stößer 813
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
1816 809
Auswanderung 810
Dichtigkeit, Geschlecht etc. 812
Bewegung 812
Wohnplätze. Städte 813
Berufszweige 813
Sprache u. Volksstämme 814
Nichtdeutsche Bevölker. 816
Konfessionen 817
Kirchenwesen 818
Bildungsanstalten etc. 819
VI
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Miasmabis Michael |
Öffnen |
Wodankultus auf ihn übergingen. Die katholische Kirche feierte ursprünglich zwei verschiedene Feste zu seinem Gedächtnis: am 15. März und 8. Mai, zu denen das Konzil in Mainz 813 noch ein drittes (29. Sept.) hinzufügte, das zum Unterschied von jenen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
.
Fixsterne, mit 2 Abbild. 289
Jupiter 465
Kometen 488
Merkur, mit Abbildung 613
Mitternachtssonne 622
Planetoiden 716
Polhöhe, von W. Valentiner 718
Saturn 813
Sonne, mit 3 Abbild. 867
Stern der drei Könige 886
Uranus 955
Venus 956
-
Meyer, M
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
. Johannes I. Tzimiskes 969 Konstantin VI. 780–797. –976. Irene 797–802. Basilius II. 976–1025. Nikephoros I. 802–811. Konstantin VIII. 1025–28. Staurakios Juli bis Oktober Zoe vermählt mit: 811. Romanos III. 1028–34, Michael I. Rhangabé 811–813. Michael IV
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0080,
Chalif |
Öffnen |
die jenseit der syr. Grenze befindlichen ehemaligen Teile des griech. Reichs und die Küstenländer des Schwarzen Meers. Die jüngern Brüder sollten Amîn im
Chalifat folgen. Mohammed al-Amîn (809–813) ließ sich von seinem Wesir bewegen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
in Einnahme und Ausgabe mit 1406500 M.
Litteratur. Clauß, Histor.-topogr. Wörter-
buch des E. (Zabern 1895); Trinius, Die Vogesen
in Wort und Bild (Karlsr. 1895).
^Elsaß-Lothringen hat (1895) 1640986
(833173 männl., 807 813 weibl.) E., d. i
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
813
Eröffnung des Konkurses - Eros.
Eröffnung des Konkurses, s. Konkurs.
Erogieren (lat.), austeilen, -spenden, -zahlen; Erogation, Verteilung, Auszahlung; Erogator, Auszahler, Austeiler, besonders von Legaten.
Eroico (ital.), heroisch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
) 808-809
Eros, Fig. 1: Eros des Vatikans 813
" Fig. 2: Bogenspannender Eros (Kapitol) 814
Erosion im Kreidefels (Kaukasus) 815
Erzbischofshut 830
Erzlagerstätten (Schema) 838
Espingole 853
Essen, Stadtwappen 857
Eßlingen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0813,
Linse (optisch) |
Öffnen |
813
Linse (optisch).
ter entfernten Lichtpunkt V als Bild desselben. Ein solches Bild, welches auseinander fahrende Strahlen für unser Auge gleichsam in sich tragen, indem sie, rückwärts verlängert gedacht, in einem Punkt sich schneiden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aachbis Aberdaregebirge |
Öffnen |
) 31 0,55 95725 -
Aachen (Land) 339 6,15 111180 328
Düren 563 10,22 75965 135
Erkelenz 289 5,25 37788 131
Eupen 176 3,19 26355 150
Geilenkirchen 197 3,59 26001 132
Heinsberg 243 4,41 35805 147
Jülich 318 5,78 41802 131
Malmedy 813 14,76 30441
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
Schweidnitz 590 10,72 95011 178
Steinau 422 7,66 24924 59
Strehlen 345 6,25 37614 109
Striegau 299 5,43 41075 137
Trebnitz 820 14,89 52126 64
Waldenburg 378 6,86 117684 311
Wartenberg 813 14,77 51197 63
Wohlau 803 14,58 47999 60
Bressant, Jean
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Hoenig, Fritz 433
Lenk v. Wolfsberg, Wilh. Freih. 562
Parseval, Otto v. 697
Reinländer, Wilh., Freih. v. 776
Sauer, Karl Theodor v. 813
Waldstätten, Joh., Freih. v. 972
Wille, Richard 987
Würdinger, Joseph 994
(Heerführer s. unter »Politische
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Preußen 746
- (Volkszählung):
Berlin 100
Brandenburg 120
Hannover 431
Hessen-Nassau 440
Hohenzollern 451
Ostpreußen 703
Pommern 743
Posen 745
Rheinprovinz 763
Sachsen 797
Schlesien 812
Schleswig-Holstein 813
Westfalen 980
Westpreußen 981
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Schleswig-Holsteinbis Schlittschuhlaufen |
Öffnen |
813
Schleswig-Holstein - Schlittschuhlaufen
Einw. besitzt die Provinz 10, nämlich: Breslau 335,186 Einw., Görlitz 62,135
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
763 Rind (Hornleiter) 769 Schiffsgeschwindigkeitsmesser, Fig. 1-3 806-807 Schlittschuhlaufen, Fig. 1 - 5 813 Schloß: Vorhängeschloß von Steinke 814 Seen (Durchsichtigkeitsmesser), Fig. 1 u 2 823 Seezeichen Fig. 1-17 825-827 Siebwerke, Fig. 1-3 838-839
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brailleschriftbis Braith |
Öffnen |
407
Brailleschrift - Braith
tendste Ausfuhrplatz für das Getreide der Walachei (1884 liefen 4602 Schiffe mit 813 066 t aus), zählt 46 715 E., meist Griechen und Bulgaren, hat gut gepflasterte Straßen, 13 Kirchen, 2 Synagogen und 1 Gymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
813
Darmstadt
mit Wendeltreppe im Innern, 1844 errichtet; der Paradeplatz mit dem Kriegerdenkmal für 1870/71), nach dem Modell des Bildhauers Herzig, von Lenz in Nürnberg gegossen, nordöstlich daranstoßend der Hoftheaterplatz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) |
Öffnen |
Zusammen 739 731 735 762 783 807 814 817 834 813
^[Leerzeile]
Gegenstand der Erzeugung Die mittlere Belegschaft (Köpfe) betrug in den Jahren 1882 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892
Kochsalz (Chlornatrium) 3293 3266 3348 3406 3374 3345 3305 3303
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Land- und Seewindebis Land- und Sumpfschildkröten |
Öffnen |
148 899
118 882
138 755
464 880
389 813
122 156
84 000
21108
93 308
59 470
72 000
35 880
20 000
49 800
27175
22 850
23 776
8 503
27 966
11 313
54 701
3142
14140
136 500
156 471
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0708,
Lebensversicherung |
Öffnen |
813
7 439
3 079
2 389
2 025
1056
1254
1 769
363
129
936
225 549
9 164
10 619
7 738
8 044
8 381
12 930
13 472
17 311
5 220
33 011
3 865
37 963
12 321
6 430
10 484
6 141
4
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013b,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
- 36,9
Schweden
Norwegen 775,86 6 813 604,0 512,0 - 170,3 60(?) - 29
Bulgarien 4) 96,66 3 310 73,5 74,0
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Wohnungsgeldzuschußbis Wohnungsrecht |
Öffnen |
813
Wohnungsgeldzuschuß - Wohnungsrecht
hilfe angestrebt werden. Zweckmäßig wäre der Erlaß eines Reichswohngesetzes, das sowohl in öffentlich-rechtlicher oder in civilrechtlicher Hinsicht Bestimmungen treffen müßte. In ersterer Beziehung müßte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
-Gesellschaft 4 3 077 339 - 5 - 5 813 592 2 484 828 Für die Südbahn-Gesellschaft 12 219 332 12 032 339 10 348 432 10 776 483 14 134 467 Zusammen 54 984 517 50 337 061 25 778 797 46 878 404 51 998 770 - 1 003 583 - 4 147 020 49 333 478 21 631 776
D
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
115 989 78 480 7 16 87 127 809 130 815 40 813 164 122 1 144 206 079 150 656 10 062
12 Mösel-Hüttenberger Bahn 4,95
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
146 Geilenkirchen 197 3,59 26265 138 Heinsberg 243 4,41 35693 147 Jülich 318 5,78 42007 132 Malmedy 813 14,76 30974 38 Montjoie 362 6,57 18176 32 Schleiden 824 14,96 45564 55
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Aristokratismusbis Aristophanes |
Öffnen |
813
Aristokratismus - Aristophanes.
Aristokratismus, s. Aristokratie.
Aristolochĭa Tourn. (Osterluzei), Gattung aus der Familie der Aristolochiaceen, kraut- und strauchartige, ausdauernde Gewächse mit aufrechtem oder schlingendem Stengel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bernhardbis Bernhard von Clairvaux |
Öffnen |
, Das Leben des Herzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach (Gotha 1865-66, 2 Bde.).
7) König von Italien, Sohn Pippins, des 810 gestorbenen Sohns Karls d. Gr., ward von diesem zum König von Italien ernannt und 813 gekrönt. Durch die von Ludwig dem Frommen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
Besitz |
Öffnen |
813
Besitz.
Weise denken: als eine rechtliche und als eine thatsächliche. Jene ist das Eigentum, diese ist der B. Wie das Eigentum das Recht zu vollständigster und ausschließlicher Beherrschung einer Sache ist, so ist der B. die bloße
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Bilderdijk |
Öffnen |
der Isaurier (717-741), Konstantin Kopronymos (741-775), Leo der Chasare (775-780), Leo der Armenier (813 bis 820) und Theophilos (829-842), welche sich die Ausrottung des Bilderdienstes zum Ziel gesetzt hatten und dabei vom Heer kräftig unterstützt wurden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Brentfordbis Brescia |
Öffnen |
der Flecken B., im Jagstkreis, unfern Heidenheim, mit (1880) 813 Einw., Schloß und römischen Altertümern. Die Römer hatten hier ein Kastell (Brivenes) gegen die Alemannen. Von der B. hatte der alemannische Brenzgau den Namen, der sich im NW. der Donau
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Carlsonbis Carlyle |
Öffnen |
813
Carlson - Carlyle.
bei Beginn der Bewegung von 1848 als außerordentlicher Kommissar von der Regierung nach Leipzig geschickt und riet zu Konzessionen, was ihm plötzliche Popularität, von seiten der konservativen Partei viel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0813,
Deutschland (Städte, Wohnplätze; Berufszweige) |
Öffnen |
813
Deutschland (Städte, Wohnplätze; Berufszweige).
mäßiger, wenn auch fünf Monate: April, Mai, Juli, Oktober und November, immer noch über 48 Proz. auf sich vereinigen.
[Geborne, einschließlich Totgeborne.] Geboren wurden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Dorantbis Dordogne |
Öffnen |
) 813 Einw. - 3) Südliche Vorstadt von Boston (s. d.).
Dordogne (spr. -donnj), ansehnlicher Fluß im zentralen Frankreich, Hauptzufluß der Garonne oder vielmehr einer der beiden Wasserläufe, durch deren Vereinigung die Gironde gebildet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
England (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
, welche in ihrem Kulminationspunkt eine Höhe von 813 m erreichen. Ihre Gipfel sind teilweise kegelförmig, felsig und kahl; die Abhänge, steil und durch tiefe Schluchten und Thäler getrennt, bieten zahlreichen Herden eine fruchtbare Weide. Eine Einsenkung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Futterberechnungbis Futterbereitung |
Öffnen |
813
Futterberechnung - Futterbereitung.
hin gekommen, der Natur nichts mehr allein zu überlassen, schlechte Wiesen und Weiden gar nicht mehr zu dulden, den Begriff dauerndes Grasland überhaupt aufzugeben und auch die Wiese, welche man immer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
, welcher, der Aufforderung des Kaisers Konstantin VII. Porphyrogennetos (911-959) zufolge, die Geschichte der vier Kaiser: Leos des Armeniers, Michaels II., Theophilus' und Michaels III., welche von 813 bis 867 regierten, in vier Büchern beschrieb
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Georgierbis Georgische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. 1843); Pomsel, Die Georgine (Dresd. 1885).
Georgios Monachos (Georg der Mönch), genannt Hamartolos, byzantin. Mönch des 9. Jahrh., verfaßte eine Chronik, die vom Anfang der Welt bis 842 reicht, von 813 ab selbständige Arbeit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
. Die einzige Ebene von größerer Ausdehnung ist jene, welche sich vom Forth bis zum Clyde erstreckt und welche das nordschottische "Hochland" (mit dem Ben Nevis, 1343 m, dem höchsten Punkte der Britischen Inseln) von dem südschottischen Hügelland trennt (813
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0813,
Großbritannien (Geschichte: Viktoria) |
Öffnen |
813
Großbritannien (Geschichte: Viktoria).
standen hatte. Während in G. die 18jährige Prinzessin Viktoria, die einzige Tochter des Herzogs von Kent, zur Regierung gelangte, ging die nicht in weiblicher Linie vererbbare Krone von Hannover
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Hunterinselnbis Hunyadi |
Öffnen |
813
Hunterinseln - Hunyadi.
Seine Sammlungen für Anatomie und Chirurgie wurden von der Regierung angekauft und dem königlichen Kollegium der Wundärzte überlassen. Er schrieb: "Natural history of the human teeth" (Lond. 1771-1778, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Inobis Inowrazlaw |
Öffnen |
Braunschweig 120 22 Bremen 27 21
S.-Meiningen 68 16 Hamburg 26 25
S.-Altenburg 63 17
^[Leerzeile]
¹ Außerdem 813 neuerrichtete. - ² und 155 neuerrichtete. - ³ Neuerrichtet. - 4 und 19 neuerrichtete. - 5 und 18 neuerrichtete
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0513,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
(810), vereitelt wurde. So blieb Ludwig der alleinige Erbe, und dieser setzte sich auf den Wunsch des Vaters 813 im Münster zu Aachen die Kaiserkrone mit eigner Hand aufs Haupt. Am 28. Jan. 814 starb K. und wurde in dem von ihm erbauten Münster zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Klausenpaßbis Klausthal |
Öffnen |
813
Klausenpaß - Klausthal.
Szamos durchströmt. Die Einwohner (1881: 196,307) sind Ungarn und Rumänen und betreiben besonders Viehzucht, Acker- und Bergbau. Amtssitz des Komitats, welches von der Ungarischen Staatsbahn durchschnitten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kundschafterbis Kunersdorf |
Öffnen |
., mit (1885) 813 evang. Einwohnern, ist bekannt durch die Niederlage Friedrichs d. Gr. gegen die Österreicher und Russen 12. Aug. 1759. Während Friedrich in Schlesien Daun beobachtend gegenüberstand, schlugen die Russen die Preußen unter Wedell (23. Juli) bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Leo (oströmische Kaiser)bis Leo (moderner Personenname) |
Öffnen |
er doch die Strenge der Edikte gegen die Bilderverehrer. Als er 780 starb, ernannte er seine Gemahlin, die Athenerin Irene, zur Regentin des Reichs für den zehnjährigen Konstantin VI.
4) L. V., der Armenier, war kaiserlicher Feldherr, als er 813 an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Lichtenaubis Lichtenberg |
Öffnen |
und unweit der Selbitz, hat eine evang. Kirche, eine Oberförsterei, Tuchfabrikation und Gerberei und (1885) 813 Einw. -
2) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Niederbarnim, östlich bei Berlin, an der Linie Berlin-Schneidemühl der Preußischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Ludusbis Ludwig |
Öffnen |
. Nachdem er Aquitanien gerecht und gut regiert, ward er nach dem Tod seiner ältern Brüder, Pippin (810) und Karl (811), von seinem Vater 813 in Aachen zum Kaiser gekrönt und zum Mitregenten der Monarchie erhoben. Am 28. Jan. 814 folgte L. dem Vater
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Morphobis Morris |
Öffnen |
813
Morpho - Morris.
tener Veranlassung als die Injektion; beides, so nützlich und unersetzlich es in Krankheiten sein kann, sollte unter keinen Umständen ohne ärztliche Verordnung und Aufsicht zulässig sein. Zu spät unternommene Versuche zur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
.
Otránto, Herzog von, s. Fouché.
Otricoli, Dorf in der ital. Provinz Perugia, Kreis Terni, unweit des Tiber, an der Via Flaminia und der Eisenbahn von Orte nach Rom gelegen, mit (1881) 813 Einw. O. ist das alte umbrische Otriculum, von welchem noch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0619,
Palästina (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Höhenzahlen erhellt: Bersaba 335 m, weiter nördlich Dhaharie 662 m, Es Semua 694 m, endlich Hebron auf dem Plateau 885 m. Letzteres selbst steigt unweit östlich von Hebron zu 963 m, in Herodion (Dschebel Ferdis) zu 813 m, westlich von Bethlehem zu 1040 m
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Pelhambis Pélissier |
Öffnen |
813
Pelham - Pélissier.
Pelham (engl., spr. pélläm), s. Zaum.
Pelham (spr. pélläm), s. Newcastle, Herzog von.
Pelĭas, Kreuzotter.
Pelĭas, im griech. Mythus Sohn des Kretheus, Königs von Iolkos, oder des Poseidon und der Tyro, Bruder des Neleus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reimser Evangelienbuchbis Reindel |
Öffnen |
695
Reimser Evangelienbuch - Reindel.
ein. Seitdem wurden die französischen Könige in R. gekrönt (s. oben). 813 (von Karl d. Gr.) und 1049 (von Papst Leo IX.) wurden hier Konzile gehalten. 1421 wurde R. von den Engländern, 1429 von Jeanne
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0813,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
813
Richter (Jean Paul).
(Heidelb. 1808) und den "Dämmerungen für Deutschland" (Tübing. 1809). Das letztere Buch, gedruckt in der Zeit, als Davout das Baireuther Land besetzt hielt, legt auch deshalb ein schönes Zeugnis für Jean Pauls
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
813
Seerinde - Seeschwalbe.
gilt von der Einfuhr von Kriegskonterbande, d. h. vom Versorgen des Feindes mit Mitteln zur Kriegführung durch eine neutrale Macht. Große Schwierigkeiten machte früher die Verbindung neutralen Guts mit feindlichem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Steingangbis Steinhuhn |
Öffnen |
weiblichen Figuren (Mädchen mit der Muschel, Deborah, Judith) kundgibt.
Steinheid, Dorf im sachsen-meining. Kreise Sonneberg, auf der Grenzscheide zwischen Thüringer und Frankenwald, 813 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Kaolingruben, Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
813
Trawnik - Trebonius.
Trawnik, Kreisstadt in Bosnien, im schmalen Lašvathal gelegen und teilweise auf einer steilen Lehne einer Seitenschlucht erbaut, bietet mit seinen zahlreichen Minarets, Kuppeln und Bauminseln, den steilen Felshöhen des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Virolafettbis Viscaya |
Öffnen |
einem Auge, in welches sie eindringen, auszugehen scheinen, im Gegensatz zu dem reellen Bildpunkt, welcher der wirkliche Schnittpunkt konvergenter Strahlen ist (s. Linse, S. 813). - Die virtuelle Länge einer Straße oder Eisenbahn mit Kurven
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Zachariasbis Zafarani |
Öffnen |
813
Zacharias - Zafarani.
»Biographischen und juristischen Nachlasses« (Stuttg. 1843) seines Vaters und durch mehrere Schriften über das griechisch-römische Recht, wie »Jus graeco-romanum« (Leipz. 1856-84, 7 Tle.) und »Innere Geschichte des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Zermagnabis Zerteilende Mittel |
Öffnen |
die zu zerstäubende Flüssigkeit zuführt. Die Ausströmungen haben hier die Gestalt kreisförmiger Spalten.
Zerstreuung des Lichts, s. Diffusion des Lichts.
Zerstreuungsbilder, s. Spiegelung, S. 141.
Zerstreuungslinse, Konkavlinse, s. Linse, S. 813
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Vogelbis Voisin |
Öffnen |
813
Vogel - Voisin
nung der Dinge in Deutschland versöhnt, litterarischen Arbeiten und Stud'en lebt und sich besonders der Ausarbeitung seiner Erinnerungen widmete. Sie erschienen unter'den Titeln: Berlin und Wien in
l886), »St
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
Patentmetall, Britanma-
AshdowN, Asfandun, Wantaga ».mctall
Ashikabi, Siutöismus (Bd. 17)
Äshma, Äshmodaeva, Dem
Asi, Nähr el, Orontes 1)
Asia (Myth.), Iapctos
Asiana, Asien 929,1
^813. proc0U8Uwri5, Asiarchcn^ ^..
1>1'(M1H, Asien
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Saturnbis Sauerstoff |
Öffnen |
813
Saturn - Sauerstoff.
Stadt er sich große Verdienste erwarb, Advokat und 1851 in das sardinische Parlament gewählt, wo er sich den Liberalen anschloß. 1862 war er Generalsekretär des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten unter Depretis
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Algerienbis Allia |
Öffnen |
1 361 292 " 8 263 633 " Hafer 53 694 " 393 655 " Mais 45 813 " 264 537 " Roggen 450 " 2 839 " Zusammen: 2 574 558 Hektar 14 170 716 Ztr.
Die Heuschreckenplage herrschte in allen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
, 31 13 035 80 194 142 Stadtkreis Aachen 30, 56 6 095 103 470 3449 Landkreis Aachen 338, 93 15 858 122 136 361 Eupen 175, 88 3 779 27 132 154 Montjoie 361, 53 3 449 18 483 51 Schleiden 823, 83 8 972 44 809 54 Malmedy 813, 02 6 095 30 527 37
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
Porphyrsäulen, die noch heute im Louvre sind. Die 14 Standbilder im Innern des Chors glänzen in ihrer alten got. Farbenpracht. Am Eingange zum Chor, wo
früher der Altar stand, an dem von Ludwig dem Frommen (813) bis Ferdinand I. (1531) 37 deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahnbis Aachener Kongreß |
Öffnen |
Heiligen Römischen Reichs freie Stadt», auch «Königlicher Stuhl». Von Ludwig dem Frommen bis auf
Ferdinand I. (813–1531) wurden in A. 37 deutsche Kaiser und Könige gekrönt. Reichsversammlungen sind in A. 17, Provinzialkonzilien 11 abgehalten worden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
, Rohtabak aus Java, Sumatra u. a. 292 700 q, Rohzucker 813 190 q, raffinierten Zucker 28 510 q, Droguen, Farbewaren und Chemikalien 307 980 q, Spezereien 26 870 q, Teer und Pech 38 430 q, Baumwolle 76 100 q, Flachs und Hanf 4976 q, Roggen 843 910 q
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
. Die Einfuhr von Anilinölen und -Salzen (ohne die Anilinfarben) in das Deutsche Reich betrug 1889: 383 900 kg, 1890: 418 000 kg; die Ausfuhr 1889: 2 997 900 kg, 1890: 3 813 100 kg.
Anilinfarben nannte man die ersten dem Steinkohlenteer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Arbeiterfahrkartenbis Arbeiterkolonien |
Öffnen |
813
Arbeiterfahrkarten - Arbeiterkolonien
dieser Handwerker-, Arbeiter- u. s. w. Vereine entstanden zu Anfang der vierziger Jahre, die kath. Gesellenvereine (s. d.) namentlich seit 1848 durch die Bemühungen des Domvikars Kolping in Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
und später der Sanna folgend, Landeck (813 m) am Inn, wo sie in die Innthalstraße einmündet. Von Bludenz bis zur Paßhöhe beträgt die Distanz 43 km, von dieser bis Landeck 33 km. - Die Arlbergbahn, eine österr. Staatsbahn (136,5 km), unter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Bayrische Rheinpfalzbis Bazaine |
Öffnen |
Landtagen zu Dingolfing 772 und Neuching 774 oder 775 erlassen; ferner die von Karl d. Gr. zwischen 801 und 813 erlassenen Capitula ad legem Baiuvariorum. Herausgegeben hat die Lex Baiuvariorum Merkel in den «Monumenta Germaniae», Leges
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0815,
Berlin (Litteratur) |
Öffnen |
813
Berlin (Litteratur)
gung der Stadt in sehr schlechtem Zustande und die Bürgerschaft nicht mehr zur Verteidigung geeignet. Doch wurde die Residenz im Vergleiche zu den andern Landesteilen sehr geschont. Nur 1636 und 1639 lief sie dreimal Gefahr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
der Thur und Sitter, in fruchtbarer, obst- und kornreicher Gegend, am Fuße des bewaldeten Bischofberges (622 m) und an der Linie Sulgen-Gossau der Schweiz. Nordostbahn, hat (1888) 2419 E., darunter 1558 Protestanten und 813 Katholiken, Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bogotabis Boguslawski (Adalbert) |
Öffnen |
und eine Naturforschende Gesellschaft.
Bevölkerung, Handel und Verkehr. B. hatte 1884 95 813 E., darunter eine Anzahl ziemlich reicher Kaufleute und Kapitalisten. Die Gewerbthätigkeit ist im ganzen gering, und unter der großen Masse der Bevölkerung herrscht Armut
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
.-Brod 689,43 9 013 14 270 66 813 97
Böhm.-Leipa 640,63 11 547 17 922 71 996 112
Braunau 407,79 7 793 13 006 53 696 132
Brüx 312,35 5 000 11 925 53 725 172
Budweis 1015,27 10 731 20 122 92 894 92
Časlau 598,73 7 872 13
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
derParochieTilchurst in Berkshire. Er schrieb:
"Ir^vkiä iu ^813. ininor" (Oxf. 1775; deutsch von
Boie, Lpz. 1776), "Ii-av6i8 iu 6i-66C6" (Oxf. 1776;
deutfch 1777), "Ionia.Q autiyuiti68n (2Bde., Lond.
1769-97), "Iu8ci-ipti0ii68 anti^u^L" (2 Bde., Oxf.
1774-76
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0441,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
, Boyaca, Cundinamarca und
Tolima. Davon gehört das Depart. Panama geo-
graphisch zu Centralamerika. Hauptstadt des Lan-
des istBogota mit 95 813 E. Seit der Umwälzung
von 1886 ist den Departamentos (ehemals Staaten)
nur die volle Selbständigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
-Lothringen 813 912
Deutsches Reich 32945 54650
Die Einfuhr von Bier in das Deutsche Zollgebiet betrug 1880: 12070, 1893: 50643 t; die Ausfuhr 1880: 106561, 1893: 72860 t.
Das Hauptgebiet ist Bayern, wo auch das beste Bier gebraut wird. Seit etwa 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) |
Öffnen |
die Grundlage des deutschen Staates und damit der Form, in der sich die hier vereinigten Stämme zu dem deutschen Volke zusammenschlossen. Der Name deutsch (thiotisc) begegnet zuerst für die Sprache (813) dieses Volks im Gegensatz zu den lateinisch, romanisch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Dijudizierenbis Dikasterion |
Öffnen |
^163161^813 oder ^i86N8ig gehörig, ist historisch
merkwürdig durch die 525 erfolgte Gründung der
mächtigen Abtei St. Wniqne; 737 wurde D. durch
die Saracenen, 888 durc!) die Normannen einge-
äschert; 1077 und 1199 wurden hier Kirchenver-
sammlungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Einhardbis Einheit |
Öffnen |
auf allen
seinen Zügen, ging 806 als sein Gesandter nach
Rom, und 813 soll sein Rat Karl bewogen haben,
seinen Sohn Ludwig zum Kaiser zu ernennen.
Ebenso vertraute ihm Ludwig der Fromme und
gab ihn 817 seinem Sohn Lothar I. zum Ratgeber
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Einschubbis Einseitigkeit |
Öffnen |
813
Einschub - Einseitigkeit
Gesetz vom 12. April 1886 auf die I^prozentigen,
durch Gesetz vom 8. Juni 1891 auch auf die 3pro-
zentigen Consols ausgedehnt. In Sachsen wurde
2. Jan. 1885 ein Staatsschuldbuch zur Eintragung
der 3prozentigen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Eisenjodürbis Eisenkies |
Öffnen |
715 65 933
Röhren " 70 064 205 813
Sonstige Gußwaren " 165 711 799 225
Eisenbahnschienen " 480 028 542 860
Eiserne Eisenbahnschwellen " 72 549 129 830
Eisenbahnachsen, -Räder " 72 096 98 420
Stabeisen " 681 984 1 402 460
Platten und Bleche " 204
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
2 233 090
4 796 302
692 813
6 334 274
9 405 345
2 849 507
6 027 675
23 383 281
4 074 180
5 209 916
3 709 453
3 523 898
7 394 809
2 739 564
938 969
1327 697
2 977 233
2 273 846
2 181797
4 431257
6 528 102
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0755,
Feuerversicherung |
Öffnen |
kantonale Vrandversicherungs-
Vermögen Ende 1892
Anstalten")...........
4 771 990 784
6 188123
5
000 000 2)
17 411 45>8
^ und 15 Zusammen > 12 004 206 813 j 13 599 682 ! 9 926 400 j 23 825 817
Anmerkungen zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Finnenbis Finnenkrankheit |
Öffnen |
813
Finnen - Finnenkrankheit
Schrecke, der südwestliche die Schmücke heißt. Die zur Unstrut steil abfallende Schmücke bildet mit der Hainleite (s. d.) bei Sachsenburg einen Engpaß,die Thüringer Pforte oder Sachsenlücke. Die Schmücke erhebt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0061,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
, 77736 Spanier, 83117 Schweizer, 9078 Holländer, 31248 Luxemburger, 39687 Engländer, 11909 Österreicher, 14357 Russen, 11852 Amerikaner, 9705 andere Europäer, 813 Afrikaner, 343 Asiaten, 1908 andere und 3223 unbekannter Herkunft. Gründe der starken
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
aut6nticillaä ä6 la. crouieg. ä6i
Noi-o 1^^813" (Madr. 1850), ferner die Bearbeitung
und engl. Übersetzung des umfassenden Wertes von
Al-Maqqari über span.-arab. Litteratur und Ge-
schichte, und die mit wertvollen Zusätzen versehene
span
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
^ mit einem Vermögen (1891) von 813 000 M.
und 1427 Mitgliedern. Als Organ der Gesellschaft
war anfangs bestimmt das "Luiiktiu oltlie ^meri-
can <^6oZr3,pIiica1 socikt^ 1353", das in uuregel-
mähigen Zwischenräumen erschien, 1870 aber die
Bezeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
813
Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahme - Geologische Landesanstalten
bis jetzt von einigen Teilen Preußens, Sachsens und
der Schweiz erschienen sind, Muster der Ausführung.
In technischer Hinsicht ist die G. wichtig, da nicht
nur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0818,
Geometrie |
Öffnen |
der
Trigonometrie) und desBhaskaraAcharya, um 1160
(eine Art algebraische G.).
Im Gegensatz zu der selbständigen G. der Inder
ist die der Araber zunächst eine Übersetzung der
griechischen, indem der Chalif Al-Mamun, der von
813 bis 833 n.Chr.
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0957,
Getreidehandel |
Öffnen |
813
1860-67
12 254
8 098
20 352
1868-75
11632
10 746
22 378
1876-80
9140
14 727
23 867
1881-85
9 242
17 648
26 890
1886-87
7 255
18 523
25 778
1887-88
8 856
17 929
26 785
1888-89
8 561
19 004
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Greeleybis Greenbacks |
Öffnen |
der Lehre vom Magne-
tismus und der Elektricität. Sein Hauptwerk ist
"U883^ 011 tiiL HpM6clti011 0k 1NKt1i6111Hti6Hi iNIK'
1^813 0k t1i6 tli601'i68 0k 6i66trieitv !1I1l1 111^^116^13111"
(Nottingh. 1828, und in Crelles "Journal für die
reine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Greiffensteinbis Greifswald |
Öffnen |
Konfuln (Däne-
mark, Portugal, Schweden und Norwegen), ist im
ganzen regelmäßig gebaut und hat (1890) 21624
(10410 männl., 11214 weibl.) E., darunter 813 Ka-
tholiken und 164Israeliten; in Garnison (586Mann)
das 3. Bataillon des 42
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Handelsmessenbis Handelsministerium |
Öffnen |
....
60 793
180
77 286
456
138 079
100> 26 5.05
143
76 860
103 365
Chile
145
75 570
34
26 243
179
101 813
Portugal....
208
45 587
40
36 629
248
82 216
Belgien ....
10
1 879
61
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Hardingstonebis Hardwar |
Öffnen |
813
Hardingstone - Hardwar
Hardingstone (spr. -dingst'n), Stadt in der engl. Grafschaft Northampton, im S. von Northampton gelegen, hat (1891) 6341 E.
Hardouin (spr. ardŭäng), Jean, franz. Gelehrter, geb. 1646 zu Quimper in der Bretagne
|