Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 974
hat nach 1 Millisekunden 148 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1748'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
) 942
Aspern, Kärtchen zur Schlacht bei 947
Aspirator, Fig. 1-4 949-950
Astragalus (Architektur), Fig. 1, 2 970
Astrolabium 972
Astrologie (Horoskop) 974
Ästuarium des Amazonenstroms 986
Athen. Plan des alten Athen 995
" Stadtwappen des neuen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
....
1 1 davon akademi
2 2 davon akademi
Gerichts-
eingesessene
nach der Zählung
von 1890)
4 224 458
4120 577
3 994 341
3 502 684
2 974 807
2 881 968
2 441 033
2 036 522
1 958 663
1817 349
1 657 867
1 603 506
1 537 658
1 520
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1028,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
Fig.) 961. 967
Gewächshäuser (6 Figuren) 966. 967
Geweih (30 Figuren) 972. 973. 974
Gewölbe (12 Figuren) 994. 995. 996
Gibraltar (Stadtwappen) 1009
Gibraltar (Situationsplan) 1009
Gienmuschel 1014
Gießen (Stadtwappen) 1016
Gießereiflammofen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
. Übersichtskarte 921
Sibirien II. Altai=Baikalsee (Karte) 922
Sibirien III. Amurgebiet (Karte) 922
Sicherheitsvorrichtungen 926
Silbergewinnung 974
Singapur (Plan) 994
Mitteleuropäische Singvögel I. II. III. IV. 996
Sirenen 1002
Skandinavische Kunst I. II
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
) 890
Gaskraftmaschinen, Tafel 938
Gebläse, Tafel 974
Abbildungen im Text.
Seite
Fallmaschine von Atwood 17
Faltenkapitäl 22
Farbenzerstreuung, Fig. 1-4 36-37
Farne, Fig. 1-16 50-55
Fasces: Liktor mit dem Fascis 62
Fechtart (militärische
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
1 368 7 697 - 1 483 974 16 844 5 909 705 25 5 476 833
Bengalen* 47 824 014 417 7 270 194 717 179 23 658 347 192
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 928
Toulouse (Situationsplan) 929
Tours (Stadtwappen) 932
Trägheitsmoment (2 Figuren) 940
Transportapparte (3 Figuren) 951
Trapa 953
Tense 972
Teptow an der Rega (Stadtwappen) 974
Tretwerke (2 Figuren) 975
Trichine (3 Figuren) 981
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
von dem Rebellen Crescentius gefangen genommen und 974 im Kerker erdrosselt. -
7) B. VII., 974 unter kaiserlichem Schutz gewählt, exkommunizierte den entflohenen Gegenpapst Bonifacius VII., hielt 981 zu Rom eine Synode, wo mehrere die Kirchenzucht
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0192,
Bonifacius |
Öffnen |
griechischen Kaiser Phokas den Titel eines "allgemeinen Bischofs der Christenheit". -
4) B. IV. regierte 608-615. -
5) B. V. regierte 619-625. -
6) B. VI. war 896: 15 Tage Papst. -
7) B. VII. ward 974 als Gegenpapst gegen Benedikt VI. und Johannes XIV
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
444
III
393
V
140
V
138
V
399
V
529
IV
447
XV
164
VI
212
VI
974
VIII
55
IV
449-453
XVII
204
XIII
600
IV
457-458
X
436
IV
460-472
XVII
205
IV
474
IV
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Deutschland 974 10,3 1 042 3,2 Japan 482 6,2 237 0,8 Frankreich 143 3,6 1 – Vereinigte Staa- ten von Amerika 38 0,4 73 0,1 Übrige Nationen 398 5,3 1 034 3,9 Zusammen 6908 100,0 31 019 100,0
Die Häfen zeigen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428c,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
Prämienreserven für eigene Rechnung
Schädenreserven f. eigene Rechnung
Aktier
gezeichnet
lkapital
eingezahlt
I
M.
M.
M.
M.
M.
M.
M.
M.
M.
U ^"
693 706
456 998
403 000
340 000
1016 275
1 109 974
76 870
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Astromantiebis Astronomie |
Öffnen |
974
Astromantie - Astronomie.
sein Schicksal vorhersagen will, so sucht er zuerst für die Zeit seiner Geburt nach dem Horoskop oder nach dem Punkte der Ekliptik, der im Augenblick der Geburt dieses Menschen eben aufging, die zwölf Häuser des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Altwasser 8669
Alzenau 1400
Alzey 5932
Amberg 15705
Ammerschweier 1769
Amönenburg 974
Amorbach 2280
Andernach 5781
Andlau 1772
Angerburg 4424
Angermund 1427
Angermünde 6706
Anhalt: Herzogtum 247603
.. Kreise: .
.. Dessau 58072
.. Köthen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0269,
Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer) |
Öffnen |
1881 95272 974 206 626 43185 140263 6210 171311
1882 106386 2170 433 461 40587 150037 9473 197402
1884 84654 2951 629 4192 51834 144260 10913 198825
Es bewertete sich der Nettoexport von Brotstoffen durchschnittlich jährlich:
^[Liste]
1856-60
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
eines Menschen aufgehende Punkt der Ekliptik, welcher auf Charakter und Schicksal bestimmend wirken soll (s. Astrologie, S. 974); daher einem das H. stellen, allgemeiner s. v. w. ihm sein Schicksal voraus verkündigen. H. heißt auch ein von Michael Eble
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kreuznimbusbis Kreuzotter |
Öffnen |
eines römischen Kastells, die sogen. Heidenmauer, entdeckt hat und Grabstätten, Urnen und Münzen findet, kommt schon 819 als karolingische Pfalz Cruciniacum und die um dieselbe entstandene Gemeinde 881 und 974 in Urkunden als Villa Crucenacha vor
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0974,
Uhr (Taschen- und Pendeluhren) |
Öffnen |
974
Uhr (Taschen- und Pendeluhren).
"Bekenntnisse" (4. Aufl., Leipz. 1846); "Sendschreiben an das deutsche Volk" (Dess. 1845); "Die Throne im Himmel und auf Erden" (das. 1845); "Das Büchlein vom Reiche Gottes" (ein Katechismus, Magdeb. 1845 u
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
Bauglieder 965
Uhr, Fig. 1-3 974
Ulm, Stadtwappen 983
Umbelliferen 988
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band.
Ausgegeben am 24. Oktober 1889.
H. Hengsten in Wien. Sie finden die vermißte Biographie im Supplementband des Konversations-Lexikons
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
974
Strongyle - Sumpfschlangenkraut
Register
Stronqyle, Naxos (Insel)
Strophas (See), Vabylonien 205
8tll)puio1ll, Same 254,i
Strophios, Elektra
Stropbometer, Gyrometer
Strozzr, T. Vesp., Italienische Litt.
Strub (Paß), Loser
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
721
Pflanzenzelle 726
Physiantus albens 735
Pilze, von E. Krause 735
Rostpilze (Blasenrost) 787
Tropenwald 928
Waldpflanzen 968
Waldwechsel, von E. Krause 971
Wassernetzalge 974
Weißlaubigkeit, von P. Sorauer 979
Göbel, Karl 401
Zoologie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
319 817 800
12807578289
(338 540 765)
20 077 477
15 084 088
1 012 974 659
1 972 542 908
45 661 538
33 292 704
1221802200
(36 629 213)
10 198 140
9 134 077
723 661 448
1 675 546 578
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Geweihstuhlbis Gewerbe |
Öffnen |
974 Geweihstuhl – Gewerbe
Hirsche mit drehrunden Stangen (bis zur Achterstufe). Es ist charakteristisch für das Elchgeweih, daß es keine Augsprosse hat. Dagegen
gliedert sich der vordere untere Teil der Schaufel bei starken Hirschen oft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bregthalbahnbis Bremen |
Öffnen |
8736
5 544
48 826
30480
745
7 456
273
4101
4 098
97 152
29420
67 732
11629
89 544
58 267
2486
14 974
2068
14496
11505
191396
94 360
97036
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013c,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
008,0 2) 3 159 2 200 210
Schweiz 41,3 2 974 671,0 523,6 - 144,0 3) 72 8
Afrika
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Kreuz (eisernes)bis Kreuzbrunnen |
Öffnen |
) in Form eines Kreuzes gestaltet ist. Es sind dann das hintere und vordere Ende an der Stange ziemlich genau gegenständig. Fälschlicherweise nennt man vielfach jeden Sechserbock auch K. (S. Geweih, Bd. 7, S. 974 a.)
Kreuzbrunnen, s. Marienbad.
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
974
Zijl - Zimmerarbeiten
durch eine tiefe Schlucht und mündet, nachdem sie rechts den Talent vom Jorat aufgenommen, durch eine sumpfige Ebene bei Yverdon in den Neuenburger See, den sie an seinem nordöstl. Ende wieder verläßt, um
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
wird, an den Herzog Otto von Schwaben, der 974 daselbst das Stift der Heiligen Peter und Alexander gründete. Das Stiftsgebiet kam bald an Kurmainz, das bis 1558 die Propstei A. bestehen ließ. Die Stadt wurde 1122 von Erzbischof Adalbert I. stark
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
Fehde (s. d.) ihren Untergang. Ein Abkömmling dieser Babenberger, Graf Luitpold (gest. 994), erhielt 974 von Otto II. die Ostmark, sein älterer Bruder, Berthold, dagegen 976 die Mark auf dem Nordgau; jener begründete das berühmte Fürstenhaus
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Bayern (Geschichte: 800-1300) |
Öffnen |
wegen der Verleihung der Ostmark an die Babenberger 974 gegen Otto II. empörte, wurden nach seiner Besiegung Kärnten und der Nordgau von B. getrennt, die Pfalzgrafenwürde erneuert und das verkleinerte B. des Kaisers Neffen Otto von Schwaben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
974
Birnbaumer Wald - Biron.
(das. 1860); "Die Universitäten und die isolierten landwirtschaftlichen Lehranstalten" (Gießen 1862); "Wie und wann soll man düngen?" (Mainz 1863); "Die Kalidüngung in ihren Vorteilen und Gefahren" (Berl. 1868
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Checkbis Cheine-Stokessches Phänomen |
Öffnen |
974
Check - Cheine-Stokessches Phänomen.
vorhandene Bevölkerung zu vermindern streben. - Im Handel heißt C. (checked stuff) ein glattes leinenes, halbleinenes oder baumwollenes, blau und weiß gewürfeltes oder gestreiftes Gewebe, welches
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
stattfinden sollte. Die Bewachung des Walles ward einem besondern Grenzwächter (custos normannici limitis) anvertraut. 974 ward das D. von Kaiser Otto II. erstürmt. Die durch die Abtretung Schleswigs 1027 an die Dänen zurückgekommenen Überreste des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Dikranaceenbis Dikte |
Öffnen |
974
Dikranaceen - Dikte.
vielfach auch die Staubgefäße und Fruchtblattkreise fünfgliederig, doch kommen bisweilen viergliederige, auch zwei- und selbst dreigliederige Blütenblattkreise vor, aber viel seltener als die fünfgliederigen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Dorowbis Dorpat |
Öffnen |
, daß Friedrich III. das durchaus zweckmäßige Testament umstieß. Sie starb, ein Jahr nach ihrem Gemahl, 6. Aug. 1689 in Karlsbad.
5) D. Anna Charlotte, Gemahlin des Herzogs Peter Biron von Kurland, s. Biron 2), S. 974.
Dorow, Wilhelm, deutscher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Duderhofsche Bergebis Dudley |
Öffnen |
) 4350 Einw. (davon 1313 Evangelische). D. ist ein Hauptplatz des strengsten Ultramontanismus. - D., das schon um 706 als Tutelstete nachzuweisen ist, war 929 ein Hofgut Heinrichs I. und kam 974 an das Stift Quedlinburg, das damit die Landgrafen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Eisfjordbis Eisleben |
Öffnen |
wichtigen Bergbau auf Kupfer und Silber, zwei Kupferhütten, Gartenbau und Samenhandel. - Die Altstadt von E. kommt urkundlich schon 974 vor; sie erhielt 1045 Münz-, Markt- und Zollrechte und gehörte den Grafen von Mansfeld. Am 10. Nov. 1483 wurde hier
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Exponentbis Exportmusterlager |
Öffnen |
974
Exponent - Exportmusterlager.
Gase bei der hohen Zersetzungstemperatur, welche ihr Volumen noch bedeutend vergrößert, charakterisiert die E. und bedingt ihre Wirkung. Man unterscheidet impulsive E., welche bei hoher Entzündungstemperatur
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gebirgsstelzebis Gebläse |
Öffnen |
974
Gebirgsstelze - Gebläse.
und die Verwendung von Artillerie und Kavallerie auf ein Minimum beschränkt. Einzelne Streif- und Freikorps finden im Gebirge wohl ein günstiges Feld, um durch sogen. kleinen oder Guerillakrieg dem Gegner zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0974,
Haare (Geschichte der Haartrachten) |
Öffnen |
974
Haare (Geschichte der Haartrachten).
rende Stelle aufgetragen und nach einigen Minuten abgewaschen wird. Dies Mittel entfernt aber nicht die Haarwurzeln, und die H. wachsen daher wieder nach. Ziemlich vollständig werden die Haarwurzeln
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Haarkronebis Haarlem |
Öffnen |
wie die Behandlung der abnorm starken Behaarung an gewöhnlich haarlosen Stellen, welche neuerdings durch Galvanokaustik geschieht (s. Haare, S. 974). Dagegen gehört die sehr häufig vorkommende Spaltung der Haare in das Gebiet der Haarkrankheiten. Die Spitzen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
. In Norwegen verhalf er erst Harald Graafell zur Herrschaft, stürzte ihn aber dann wieder, um Hakon unter dänischer Oberhoheit als Herrscher einzusetzen. Als Otto I. starb, brach er über das Danewerk in Schleswig ein, wurde aber 974 zurückgeschlagen und zum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Häuserbis Hausfleiß |
Öffnen |
Bde.).
Häuser, in der Astrologie gewisse Abteilungen, die man am gestirnten Himmel zum Behuf des Nativitätsstellens machte; s. Astrologie, S. 974.
Hausfideikommiß, s. v. w. Familienfideikommiß (s. Fideikommiß).
Hausfleiß (dän. Husflit, schwed
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0314,
Heinrich (Bayern) |
Öffnen |
974 eine Verschwörung, um Otto II. zu entthronen und selbst die Krone zu erlangen. Deswegen zu Ingelheim gefangen gesetzt, entfloh er und stiftete einen Aufruhr in Bayern an, wurde indes 976 besiegt und seines Herzogtums, 978 nach einer neuen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0974,
Inschriften (Sammlungen) |
Öffnen |
974
Inschriften (Sammlungen).
im eigentlichen Griechenland sind selten. In Asien, abgesehen von den an der Küste gelegenen altgriechischen Kolonien, sowie überhaupt in den Ländern, die erst durch Alexander d. Gr. und seit dieser Zeit dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Jüdische Religionbis Juften |
Öffnen |
. Als die Empörung ihres Sohns Heinrich gegen Kaiser Otto II. 974 mißlang, nahm sie den Schleier im Marienkloster zu Regensburg, wo sie starb. Die Herzogin Hadwig von Schwaben, die Freundin Ekkehards, war ihre Tochter.
Judiz (lat. judicium), Urteil, Urteilsvermögen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Komarnobis Kombinieren |
Öffnen |
974
Komarno - Kombinieren.
europäische ersetzt worden, nur Lederbeinkleider und Mokassins sind noch im Gebrauch. Die Stellung der Frau ist eine sehr gute, und wenn vor der Verheiratung die Weiber auch ziemlich freie Sitten haben, so
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kornbis Körner |
Öffnen |
, Eisensteinbergwerke und (1885) 3294 meist kath. Einwohner. Die ehemals berühmte Benediktinerabtei ward 815 vom heil. Benedikt von Aniane gegründet, 974 reichsunmittelbar und unter französischer Herrschaft aufgehoben.
Korneliuskirschbaum, s. Cornus.
Körnen, s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0974,
Ludwig (Frankreich: L. Philipp) |
Öffnen |
974
Ludwig (Frankreich: L. Philipp).
ihm vom Kaiser Paul I. gewährten Asyl zu Mitau in Kurland zurück, wo er sich mit einem kleinen, aus vornehmen Emigranten gebildeten Hof umgab und mit einer Unterbrechung, während der er in Warschau
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0974,
Nadeln (Strick-, Haar-, Stecknadeln; Geschichtliches) |
Öffnen |
974
Nadeln (Strick-, Haar-, Stecknadeln; Geschichtliches).
Seite, um sie mit einer glühenden Eisenstange blau anlaufen zu lassen. Hierzu benutzt man auch eine selbstthätige Blaumachmaschine, bei der ein rotierendes Rädchen die N. einzeln
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Orizababis Orlamünde |
Öffnen |
: Pomona oder Mainland (17,165 Einw.), South Ronaldshay, (2557), Sanday (2082), Westray (2200), Hoy (1380), Shapinshay (974) und Rousay (873 Einw.). O. bildet mit den Shetlandinseln eine einzige Grafschaft. Hauptstadt ist Kirkwall auf Pomona. Vgl. Dennison
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0503,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: bis 1075) |
Öffnen |
, ward das Land jenseit der Enns wieder von deutschen Ansiedlern besetzt und als bayrische Ostmark dem Deutschen Reich wiedergewonnen. Kaiser Otto II. verlieh das Land 974 dem Babenberger Luitpold mit der Würde eines Markgrafen gegen die Ungarn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0690,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) |
Öffnen |
V. (964),
Leo VIII. (bis 965),
Johann XIII. (bis 972),
Benedikt VI. (bis 974),
Benedikt VII. (bis 983),
Johann XIV. (bis 984),
Bonifacius VII. (bis 985),
Johann XV. (bis 996),
Gregor V. (bis 999),
Johann XVI. (Gegenpapst bis 998),
Silvester II. (bis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0974,
Pflug (Einteilung der Pflüge) |
Öffnen |
974
Pflug (Einteilung der Pflüge).
(Molterbrett), welche gegen das von dem Kolter abgeschnittene, stehen bleibende Land schleift. Die letztern drei Teile werden bei gußeisernen Pflügen häufig aus einem Stücke gefertigt. Das Kolter wird an dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Psilothronbis Psyche |
Öffnen |
, Elgersburg, Schneeberg und Johanngeorgenstadt, Siegen u. v. a. O. Nicht selten kommt er in bunten Sandsteinen, oft Dendriten bildend in den verschiedensten Gesteinen vor.
Psilothrōn (griech.), s. Haare, S. 974.
Psiol (Psel), Fluß
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ratabaumbis Ratibor |
Öffnen |
von Verona und starb 974 in Namur. Sein unstetes Leben war eine Folge seines rücksichtslosen Kampfes gegen Aberglauben und Sittenlosigkeit des Klerus. Seine "Opera" gab Ballerini (Verona 1765) heraus. Vgl. Vogel, Ratherius v. V. (Jena 1854, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Rosentuchbis Rosetti |
Öffnen |
974
Rosentuch - Rosetti.
Selenka) Herausgeber des "Biologischen Zentralblatts" (Erlang. 1881 ff.).
2) Samuel, Schachspieler, geb. 1838 in Polen, beteiligte sich an der letzten polnischen Revolution, mußte flüchten und lebt seit 1864 in Paris
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
Hektar bedeckt. S. ist hauptsächlich Ausgangspunkt der transatlantischen Dampferlinien. Der Schiffsverkehr ist in stetem Aufschwung begriffen und betrug 1886: 974 beladen eingelaufene Schiffe mit 576,649 Ton. und 437 beladen ausgelaufene Schiffe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Schlackenwällebis Schlaflosigkeit |
Öffnen |
-Selzthal, mit Bezirksgericht und (1880) 974 Einw.
Schlaf (auch wohl Schläfe; im Plural Schläfen, Tempora), bei den Wirbeltieren der auf beiden Seiten des Kopfes, über der Wange und Kaumuskelgegend gelegene platte Teil des Schädels, dessen vorderer Teil
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schottisches Drehkreuzbis Schottland |
Öffnen |
413
Haddingtonshire 703 12,8 38502 1,9 55
Berwickshire 1199 21,8 35392 -3,0 30
Peeblesshire 922 16,8 13822 12,0 15
Selkirkshire 974 12,2 25564 37,6 26
Südliche.
Roxburghshire 1734 31,5 53442 8,2 31
Dumfriesshire 2774 50,4 76140 1,8 27
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Silberne Hochzeitbis Silcher |
Öffnen |
974
Silberne Hochzeit - Silcher.
struierte Cembal d'amour (s. d.). - 3) Johann Andreas, der älteste Sohn von Andreas S., geb. 26. Juni 1712 zu Straßburg, gest. 11. Febr. 1783 daselbst, baute 44 Orgeln für Straßburg, Kolmar, Basel etc
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Stricknadelnbis Strikt |
Öffnen |
).
Stricknadeln, s. Nadeln, S. 974.
Stricto jure (lat.), nach strengem Recht. Stricto sensu, im strengen Sinn.
Stride (engl., spr. streid', "weiter Schritt"), Ausgriff eines Pferdes, besonders bei Rennpferden die Weite des Galoppsprungs, die Räumigkeit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Unktionbis Unruhstadt |
Öffnen |
Katechismus" (Berl. 1876) zu erwähnen.
Unruhe, s. Uhr, S. 974.
Unruhe, Pflanze, s. Eryngium und Lycopodium.
Unruhe-Bomst, Hans Wilhelm Stanislaus, Freiherr von, Politiker, geb. 26. Aug. 1825 zu Berlin, studierte daselbst, in Heidelberg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Walsallbis Walter |
Öffnen |
Damenstift (in dem 974 gestifteten Kloster), ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Fabrikation von Blechdosen, Tonnen, Holzwaren, Leder und Schießbaumwolle und (1885) 2216 fast nur evang. Einwohner.
Walstatt (Walplatz), s. Wal.
Wälsungen (altnord
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Zoologische Stationenbis Zopf |
Öffnen |
in einen Z. zusammenzufassen, war bei den Frauen in den verschiedensten Zeiten und Gegenden heimisch (vgl. Haare, S. 974). Die Frauen des deutschen Mittelalters trugen die Zöpfe gern über die Schultern nach vorn gelegt und durchflochten sie auch wohl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Zuchtbis Zucker |
Öffnen |
974
Zucht - Zucker.
Papst nach Rom zurückberufen, die Malereien in der Paulinischen Kapelle. Um 1586 folgte er einem Ruf König Philipps II. nach Madrid, wo er zumeist für den Escorial Altarbilder und Fresken malte. Nach Rom zurückgekehrt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ammoniumsalzebis Amurprovinz |
Öffnen |
Ammoniak in verdünnter (titrierter) Säure auffängt, oder am besten durch Zersetzen des Salzes mit bromierter Lauge und Auffangen und Messen des entwickelten Stickstoffs in einem besondern Apparat, dem Azotometer.
Amöneburg, (1885) 974 Einw
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
876
Echowerk - Eisenbahnwagen
Echowert (Orgel), Manual
Eckbolme, Bohne
Eckeisen, Gebläse 974
Eckenausstoßmaschine, Kartonagen- ^
fabrikation (Bd. 17)
Eckenlied, Ecken Ausfahrt
Eckhard (MeisterE.), Eckart (Mystiker)
Eckhölzer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
.), Attinomykose
Windet, Eberbard, Teutsche Litt. 762,2
Winden (der Klinge), Fechttunst 90,1
Windform, Schmieden 563,1
Windleitung, Gebläse 974, 978,2
Windofen, Eisen 420/' »ometer
Windmesser (an Gebläsen 2c.), Ma-
Windregulator, Gebläse
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Rinder, Fig. 8) XIII 836
Anhalt, Staatsmappen (Taf. Wappen II) XVI 385
Anisoplia fructicola (Taf. Käfer) IX 353
Anker (Bauwesen). Fig. 1-3 I 597
Ankerhemmung bei Uhren, 2 Figuren XV 974
Ankerkreuz X 199
Ankerpfeiler (Taf, Grundbau, Fig. 24 u
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
696
VIII
713
XVII
117
III
541
VII
189
VIII
717
VIII
718-719
XIV
173
VIII
724
VII
249
II
74
II
78
VIII
234
XIV
5)5
X
76
XI
100
VIII
729
V11I
729
IX
35
I
974
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Band
Ceite
IX
964
XII
884
VI
334
IX
975
IX
979
IV
63
XI
697
VI
334
XI
314
XVII
741
XV
974
XVI
935
IX
999
IX
1000
IX
1003
XIV
226
IX
1004
IX
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Spinnentiere) ....
Band
Seite
XIV
253
V
352
VII
241
XV
564
XVII
361
VI
974
IV
462
VIII
958
I
924
X
112
X
113
X
120
X
121
I
163
VI
334
VIII
775
I
474
X
131
XV
153
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
726
347
334
904
907
909
428
21:l
601
912
75
312
917
917
925
334
312
234
166
596
352
181
631
806
950
953
768
954
564
955
510
688
965
20
20
144
352
153
896
974
461
976
905
352
983
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V
163
XIV
933
XVI
88
II
728
VI
974
XV
367
VI
976
VI
978
XVI
90
X
982
II
VIII
981
XVI
94
VI
215
XVI
976
I
20
XV
792
XVI
105
VI
334
XVI
385
XV
118
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Säule ........ ^
IV
XV
II
XIV
II
XVI
IX
XIV
XVI
XV
VI
X
XVI
XVI
X
XII
XVI
Seite
695
702
496
268 .
670
401
716,713
236
595
724
88l
915
822
871
871
148
737
974
463
747
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Preußen (Statistisches) |
Öffnen |
beschäftigen, gestattet wurde, neue Niederlassungen zu gründen. Deshalb stieg die Zahl der Ordensniederlassungen zu Ende 1889 wieder auf 974, die zusammen ca. 10,500 Mönche und Nonnen enthielten.
Landwirtschaft. Auf Grund der Materialien
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
Sachsen (Königreich: Statistisches) |
Öffnen |
. An Elbfahrzeugen waren vorhanden 66 Dampfer und 560 Segel- und Schleppschiffe mit zusammen 3,014,703 Ztr. Tragfähigkeit. Postanstalten hatte S. 1889: 974, Telegraphenanstalten 650. Briefsendungen wurden aufgegeben 147,5 Mill., gingen ein 132,5 Mill
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Wanderungen der Tiere (regelmäßige und außergewöhnliche) |
Öffnen |
974
Wanderungen der Tiere (regelmäßige und außergewöhnliche).
erfolgt wie im Frühjahr jahraus jahrein auf denselben Wegen der Rückzug. Am großartigsten aber sind die regelmäßigen Wanderungen bei den Zugvögeln entwickelt, die auf bestimmtem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Baden (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
537 911 "
Salinen 510 923 "
Steuerverwaltung 3 329 974 "
Zollverwaltung 1 943 843 "
Pensionen 2 742 251 "
Zuschuß zur Verzinsung und Tilgung der Eisenbahnschuld 2 750 000 "
Von den für die Jahre 1890 u. 1891 auf 9,117,837 Mk. veranschlagten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Staatsschulden (aller Länder der Welt) |
Öffnen |
.
Frankreich .. . 17 974 18677 Nordamerika 8075 384?
Madagaskar.
11,8 Staaten und
Tunis .. .. . 105 147 Territorien . 1218 937
Die Schulden der Grafschaften (Counties) der Vereinigten Staaten werden angegeben zu 521 Mill.Mk.
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Wasserkurbis Wassernetzalge |
Öffnen |
974
Wasserkur - Wassernetzalge
des Röhrendes selbstthätig auszuführen. Te Coligny benutzt dazu die zuerst von Dubuat beobachtete Erscheinung, daß vor dem vordern Ende eines in fließendes Wasser getauchten Prismas ein Saugen nach dem Prisma hin
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Apokryphenstreitbis Apollinaris (der Jüngere) |
Öffnen |
. Bibelgesellschaften.
Apolda. 1) Verwaltungsbezirk im Großherzogtum Sachsen-Weimar, hat 797,24 qkm, (1890) 93 763 (45 789 männl., 47 974 weibl.) E., 13 790 bewohnte Wohnhäuser, 21 123 Haushaltungen und Anstalten, 151 Gemeindebezirke, 234 Wohnplätze, und umfaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0859,
Argentinische Republik (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
, Postkarten 526 595, Drucksachen 27 974 999, Warenproben 165 195, amtliche Schreiben 616 189, zusammen 62 827 819; die Zahl der Postpakete betrug 20 876.
Im Telegraphenverkehr betrug die Gesamtlänge der Linien (1888) 29 576, der Drähte 68 651
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ascham |
Öffnen |
der decumatischen Landschaft ein Teil des rheinfränk. Herzogtums. Das Gebiet des durch Otto I., Herzog von Schwaben und Bayern, 974 gegründeten Kollegiatsstifts St. Peter und Alexander (1000 qkm) kam nach Ottos Tode an das Erzstift Mainz und verblieb demselben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ascolinbis Asconius |
Öffnen |
974
Ascolin - Asconius
Lpz. 1887), "Il codice irlandense dell' Ambrosiana" (2 Bde., Tur. 1889). Seine "Saggi ladini" (Wien 1872) machten in der roman. Lautlehre Epoche und hatten ein von A. herausgegebenes "Archivo glottologico italiano
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
und (1891) 295 912 000 E., hiervon auf das Kaisertum Indien (mit Somal und Sansibar) 4 859 300 qkm und 291 351 000 E. 2) Niederländisch-Ostindien mit 1 873 061 qkm und 32 000 000 E. 3) Französische Besitzungen mit 490 000 qkm und 18 974 000 E.; hiervon
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1003,
Assamar |
Öffnen |
, 1 483 974 Mohammedaner, 16 844 Christen, 7697 Buddhisten, 83 Sikh und 1368 Dschain; die übrigen 969 765 sind wilde Stämme des Berglandes und huldigen dem Animismus, wie die Garo und Khasi im Süden, ferner die Katschari und Kotsch im Norden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
Crescentius (s. d.) 974 im Kerker erdrosselt.
B. VII. (974-983), von der kaiserl. Partei nach der Flucht Bonifacius' VII. zum Papst gewählt, war ein eifriger Förderer der sog. cluniacensischen Reform und erließ 981 auf einem Konzil zu Rom Gesetze gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0796,
Berlin (Äußere Anlage) |
Öffnen |
Steglitz 6476 8501 12530 31,27 47,39
Friedenau 1302 2137 4211 64,13 97,05
Dahlem 139 149 174 7,19 16,78
Britz 3361 4146 5494 23,36 32,51
Nieder-Schöneide m. Kanne 494 974 1769 97,17 81,62
Überh. vom Kreise Teltow 49226 63971 102920 29,95 60,89
Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0820,
Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
147,11 3 744 284 596 596,66 3 974 900 630 211,93
Börse 1 128 414 174 744,05 2 019 759 330 816,71 2 244 231 352 081,33
Friedrichstraße 2 934 349 640 285,87 4 361 950 706 746,24 4 735 255 751 758,39
Lehrter Bahnhof 1 450 825 204
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Biblische Geschichtebis Biblische Theologie |
Öffnen |
974
Biblische Geschichte - Biblische Theologie
Freib. i. Br. 1840-42); Augustin Scholz, "Einleitung in die heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments" (3 Tle., Lpz. 1845-48); Reusch, "Lehrbuch der Einleitung in das Alte Testament" (4. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
von hier aus ein Übergang nach Tolmein im Isonzothal führt und vor dem Aufblühen Triests auf diesem Wege die Eisenausfuhr aus Kärnten und Krain nach Venedig stattfand. B. gehörte von 974 bis zur franz. Invasion den Bischöfen von Freising. In der Nähe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bonifaciobis Bonifacius (Päpste) |
Öffnen |
widerrechtlich auf, erst 974 durch den Einfluß der Partei des Crescentius (s. d.) nach der wahrscheinlich mit durch ihn veranlaßten Ermordung Benedikts VI., dann 984 nach der Ermordung Johanns XIV. Er wurde 985 in Rom ermordet.
B. VIII., vorher Benedikt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Borneo |
Öffnen |
.) noch wichtiger Hafen; Sandakan ist besonders für den Verkehr mit Celebes, den Philippinen und Neuguinea geeignet; im ganzen bestehen schon 25 Handlungshäuser daselbst. 1890 betrug die Ausfuhr 3 789 278 M. Wert, die Einfuhr 8 475 974 M. Tabak
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
gegründet, hieß ursprünglich Borintizi und kam 974 an das Stift Merseburg. 1637 und 1696 brannte die Stadt fast gänzlich nieder.
Brandis, Christian Aug., Geschichtschreiber der griech. Philosophie, geb. 13. Febr. 1790 zu Hildesheim, widmete sich zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Cäsar |
Öffnen |
974
Cäsar
führer an, einen hochbegabten von glühender Vaterlandsliebe erfüllten Mann, der auch als Feldherr seiner Aufgabe vollauf gewachsen war. Sein Plan ging dahin, durch Verödung des Landes C. alles Unterhalts zu berauben und dann zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
the Roman imperial system (Lond. 1892).
Caesar ad Rubiconem, lat. Sprichwort: "Cäsar am Rubico", d. h. vor einer wichtigen Entscheidung (s. Cäsar, Gajus Julius, S. 974 b), soviel wie "Hercules am Scheidewege"; im Gegensatz dazu bedeutet Caesar
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
).
Château-Salins (spr. schatoh ßaläng) . 1) Kreis im Bezirk Lothringen, hat
974, 97 qkm, (1890) 48956 E., darunter 2752 Militärpersonen, in 132 Gemeinden und zerfällt in die 5 Kantone Albesdorf, C., Delme, Dieuze,
Vic. –
2
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0767,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
. besiegt, während Harald dem Kaiser Otto II., welcher siegreich bis an den Oddesund (Limfjord) vordrang, Huldigung leisten und die Errichtung einer deutschen Markgrafschaft vom Danevirke bis zur Eider gestatten mußte (974). Seitdem verdrängte
|