Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abkürzungen
hat nach 1 Millisekunden 1742 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abitoabis Abnehmen |
Öffnen |
, und die dabei geschehene Vergießung des Opfer-Bluts. Wie denn unser Heiland am Kreuze gehangen, wie eine Taube, welcher der Hals nur verdreht geschienen, aber nicht abgedreht gewesen.
Abkürzen
Grdt. Auslöschen, wie ein Licht. Hiob 17. 1.
Ablassen
§. 1
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abjurationseidbis Ablader |
Öffnen |
. Entzündung und Fieber .)
Abkürzungen . A. oder Abbreviaturen sind von jeher bei allen Völkern beim Schreiben angewendet worden.
Man kann Sätze, Worte und Buchstaben abkürzen
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Abjizierenbis Ablauf |
Öffnen |
,
Spezifische Wärme ,
Verdampfung .
Abkürzungen , s. Abbreviaturen .
Die gebräuchlichsten A. sind bei den einzelnen Buchstaben (Art. "A", "B" etc.) und sonst
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0001a,
China und Japan |
Öffnen |
0001a ^[Seitenzahl nicht im Original]
China und Japan.
Maßstab 1:18.500.000.
Die den Europäern und Amerikanern geöffneten Handelhäfen sind unterstrichen. Die Abkürzung: ts. bedeutet in China: tschou. Jap. S. = franz. j.
Dampferlinien
(E
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
ist q eine namentlich in Österreich gebräuchliche Abkürzung für Quintal oder Metercentner.
Q. B., Abkürzung für Queen’s Bench (s. King’s Bench).
Q. C., Abkürzung für Queen’s Counsel (s. d.), auch für Queen’s College (s. Cambridge, Bd. 3, S. 867 a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
(1557 m lang) und Prato (1556 m lang) und sechs kleinere Tunnel, mit einer Gesamtlänge von 4296 m.
D. C. = Deputierten-Konvent, s. Burschenschaft (Bd. 3, S. 779 a).
D. C., offizielle Abkürzung für District of Columbia (s. Columbia, District of).
Dc
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
41
M. R. G. S. – Mstislawl
M. R. G. S. , in England Abkürzung für
Member of the Royal Geographical Society (Mitglied der königl. Geographischen Gesellschaft, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
.
Vavaugruppe, s. Tonga-Inseln.
Vae victis (lat., "wehe den Besiegten"), s. Brennus.
v. Buch, hinter den lat. Namen fossiler Organismen Bezeichnung für Chr. Leop. von Buch (s. d.).
V. C., Abkürzung für Vertreter-Convent, s. Turnvereine, akademische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
im Tempel (eines seiner Lieblingsthemen) die Berliner Galerie.
Mazzoth (hebr.), ungesäuertes Brot, s. Matze.
Mazzuōla, ital. Maler, s. Parmeggianino.
M. B., Abkürzung lateinisch für Medicinae Baccalaureus, englisch für Bachelor of Medicine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489a,
Übersichtskarte des Weltverkehrs |
Öffnen |
deutsche Konsulate.
Besitzungen:
(D.) = Deutsch
(B.) = Britisch
(F.) = Französ.
(N.) = Niederländ.
(P.) = Portugiesisch
(S.) = Spanisch
Abkürzungen
In Asien:
A. = Anam
B. = Belutschist.
K. = Kochinchina
T. = Tonkin
In Afrika:
O. = Oranje
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772a,
Geschichtskarten von Deutschland V |
Öffnen |
0772a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Geschichtskarten von Deutschland V.
Deutschland während des Deutschen Bundes 1815-1866.
Maßstab = 1:5153000.
Deutsches Bundesgebiet.
Abkürzungen:
BR. Herzogtum Braunschweig
HD. Großherzogtum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884a,
Geschichtskarte von Deutschland IV |
Öffnen |
0884a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Geschichtskarten von Deutschland IV.
Mitteleuropa beim Beginn der Freiheitskriege im Jahre 1813.
Entworfen von Karl Wolf.
Maßstab 1:8000000.
Rheinbund.
Abkürzungen:
^[Liste]
E Französisches
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
zweier
Farben ineinander entstehen. In der Kupferstechkunst (s. d.) ist die Mezzotintomanier soviel wie
Schwarzkunst (s. d.).
mf , Abkürzung für mezzoforte
(s. Mezzo ).
M'Fân , afrik. Volksstamm, s. Fân .
m. f. plv
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mizpabis Mnium |
Öffnen |
fruchtbar. Der M. wird von Dampfern befahren, die Hamar, Gjövik und Lillehammer berühren.
MK, Abkürzung für Meterkerze (s. Beleuchtung, Bd. 2, S. 663a).
Ml. oder Müll., hinter lateinischen naturhistor. Namen Abkürzung für Otto Friedrich Müller
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0057,
Einleitung |
Öffnen |
44
Einleitung
Abkürzungen.
Im Nachfolgenden bringen wir eine Reihe von Abkürzungen, wie solche in Rezeptbüchern vielfach angewandt werden. Wir entnahmen dieselben dem sehr empfehlenswerthen Drogistenkalender des Herrn Dr. Freise (1887).
aa
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
-
biet an der Grenze zwischen Kulturland und Wüste.
Ud., auf Rezepten soviel wie Ilorda, d. h. Kraut.
/Ib., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
türzung für Alexander von Humboldt (s. d.); bei
Schmetterlingsnamen auch Abkürzung für Jak.
H ü b
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
vielen Beifall gefunden. Aus K.s Nachlaß
erschien «Udsigt over nyere dansk Literatur (ebd. 1872).
hl , Abkürzung für Hektoliter.
h. l. , Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
er im Range eines Großwesirs und hat
bedeutende Machtbefugnisse.
Kyzyl-Irmak, kleinasiat.Fluß, s. Kisil-Irmak.
HiHe., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für
Gust. Kunze (s. d.).
L.
8, der 12. Buchstabe des Alphabets. Die Grund-
form bestand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
, war 1813-38 Musiklehrer in Lemberg, dann in Wien und starb 29. Juli 1844 in Karlsbad. Er veröffentlichte mehrere gediegene Kompositionen.
Mozetta, s. Camail.
mp, in der Notenschrift Abkürzung für mezzo piano (ital., d. h. ziemlich leise).
m. p
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Royatbis Ru |
Öffnen |
,
s. Korytnicza.
R. ?., Abkürzung für r6v6l6nä pei-e (frz., d. h.
ehrwürdiger Vater, Anrede an Geistliche); in der
internationalen Telegraphie für rä^onse p^vee (frz.,
d. h. Antwort bezahlt); 15. ?. v., dringende Antwort
bezahlt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
», P. Villari, Le lettere meridionali ed altri scritti sulla questione sociale in Italia (2. Aufl., Tur. 1885).
Lazzi (ital.), die extemporierten Scherze und Possen der komischen Schauspieler und Sänger, dann überhaupt Späße und Witze.
lb, Abkürzung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0011,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Tropfentabelle 43
Abkürzungen 44
Erste Abtheilung.
^[Liste]
Allgemeine botanische Vorbemerkungen 45
Gruppe I. Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen 64
II. Radices. Wurzeln 68
III. Stipites. Stengel 102
IV. Ligna. Hölzer 102
V. Cortices. Rinden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Björnstjernabis Blaas |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Bezeichnungen Abkürzung für Sir Joseph Banks (s. d.).
Bktz., Abkürzung von Berkowetz (s. d.).
B. L., lat. Abkürzung für Baccalaureus legum, engl. für Bachelor of Laws, einer der untern Grade der jurist. Fakultät in England; auch Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Keyser (Jakob Rudolf)bis Khan |
Öffnen |
(in Amsterdam), Die
Ratsherren von 1638 (im Haag), die Neiterbildnisse
in Frankfurt a. M., Amsterdam und Dresden her-
vorzuheben sind.
H^z/s. et 23l"s., hinter den lat. Namen europ.
Wirbeltiere Abkürzung für Alexander, Graf Keyser-
ling und I. H
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
(mit einem Erzbischof) angehört.
Nazareth, Diakonenanstalt bei Bielefeld (s. d.).
Nazir, türk. Titel, s. Nasir.
IW. (n. d.), Abkürzung für ^ota dene (s. d.).
Xb, chem. Zeichen für Niobium (s. d.).
n. Br., in der Geographie Abkürzung für nörol
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Pozzuolanbis Präcession |
Öffnen |
). Die alten Römer lebten in dieser üppigen
Natur dem Vergnügen, und P. war lange Zeit die
größte röm. Handelsstadt.
?. ?., auch ?. p. oder p. p., Abkürzung fur:
1) ?r0f6880r pud1icu8 (öffentlicher Professor).
2) ?^8t0i- pi-iinai-ii
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
), in Norwegen^häusige
Benennung der Stromschncllcn mit starker Schaum-
bildung. Am meisten bekannt ist N. (oder Rju-
tandefossen) in Telemarken, wo der Maneelvcn
245 m hinabstürzt.
/?. ^e?eo/c., hinter wissenschaftlichen Tierbenen-
nungen Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Sbis Saalburg |
Öffnen |
ist Abkürzung für
sive ( seu ), d. h. oder; im internationalen Autographenverkehr ist
s. oder sig. Zeichen für signé , d. h.
unterzeichnet. Auf ältern franz. Münzen bezeichnet S den Prägort Troyes, auf span. Sevilla. In der Chemie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Suzdalbis Swainsonslori |
Öffnen |
zerrüttet hatten.
Svistov, Stadt in Bulgarien, s. Sištov.
s. v. p., Abkürzung für s'il vous plaît (frz., d. h. wenn es Ihnen beliebt, gefälligst).
s. v. r., Abkürzung für sub voto remissionis (lat., d. h. mit dem Wunsche der Rücksendung).
s. v. v
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
] ist ferner die Abkürzung für Mark, m für Meter; in Frankreich und Österreich m2 für Quadrat-, m3 für Kubikmeter; M auf Londoner Kurszetteln für Money (s. Kurs, Bd. 10, S. 836 a); µ in der Mikroskopie für Mikromillimeter 0,001 (1/1000 Millimeter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
von Laharpe.
Cazuēla (span.), Zuschauerplatz im span. Theater, nur für Frauen bestimmt.
C.B. , studentische Abkürzung für Korpsbursch
(s. Burse ), in der Mehrzahl CB. CB. geschrieben.
C. B. , Abkürzung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Mezzojusobis Miaskowski |
Öffnen |
mit der Schabmanier oder Schwarzkunst (s. Kupferstecherkunst, S. 329).
mf., Abkürzung für mezzoforte (s. Mezzo).
Mg, in der Chemie Zeichen für Magnesium.
mg, Abkürzung für Milligramm.
Mgl., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Megerle v. Mühlfeld
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Mr.bis Mucius |
Öffnen |
843
Mr. - Mucius.
schen Missionar Le Berre (Par. 1873) dargestellt. S. Tafel "Amerikanische Völker", Fig. 1 u. 2.
Mr., Abkürzung für Mister (s. d.), seltener (anstatt M.) für Monsieur.
Mritschhakatî ("Das Thonwägelchen"), Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Bché.bis Beaconsfield |
Öffnen |
591
Bché. - Beaconsfield
Bché., als Abkürzung bei botan. Namen soviel wie Bouché (s. d.).
Bchst., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Joh. Matthäus Bechstein (s. d.).
B. C. L., Abkürzung für Bachelor of Civil Law, der erste
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
. Zu G. gehört im S. die
Landschaft Abudscha.
G. B. + I. , in England Abkürzung für
Great Britain and Ireland .
G. C. , in England gebräuchliche Abkürzung für
Grand Cross , d. i. Großkreuz, z.B. G. C. B. für
Grand Cross
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
. Kasiasker.
Kazimierz (spr. kasimiersch), poln. Fürsten, s. Kasimir.
Kazwin, pers. Stadt, s. Kaswin.
K. B., in England Abkürzung für Knight of the Bath (Ritter des Bathordens).
K’baïl, s. Kabylen.
Kbr., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Raynal (Guillaume Thomas François)bis Ré |
Öffnen |
, Stadt in Marokko, s. Rabat.
^?be/i., hinter lateinischen naturhistor. Namen
Abkürzung snr Hcinr. Gottl. Ludw. Reichenbach (s. d.).
^?. ^3,'., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
für Robert Vrown (s. d.). ft. h. "nimm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0211,
von S romanumbis Staatsangehörigkeit |
Öffnen |
., in England Abkürzung für Societatis Regiae Socius (lat., Mitglied der Königlichen Gesellschaft; engl. Fellow of the Royal Society).
Ss..., im Anfang russ. Wörter (z. B. Ssamara, Ssamowar), s. S... (Samara, Samowar).
S. S., Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
" (5. Aufl., Leid. 1884) und die "Woordenlijst voor de spelling der Nederlandsche taal" (4. Aufl., ebd. 1893) herausgaben.
Vriesland, s. Friesland.
Vrijburg (spr. vrei-), Stadt in Transvaal, s. Potchefstrom.
v. s., Abkürzung für volti subito
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Leyss.bis L’Hôpital |
Öffnen |
seiner Bilder sowie durch seine hervorragende Lehrbegabung einer der einflußreichsten Meister unter den belg. Romantikern.
Leyss., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Friedr. Wilh. von Leysser, geb. 7. März 1731 zu Magdeburg, gest. daselbst 10
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Sluinbis Småland |
Öffnen |
.
Sm., hinter lat. naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für James Eduard Smith, geb. 2. Dez. 1759 zu Norwich, gest. 17. März 1828 ebenda, Botaniker, Präsident der Linnéschen Gesellschaft zu London und seit 1784 Besitzer von Linnés Sammlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Scythisches Lammbis Seba |
Öffnen |
., offizielle Abkürzung für Süddakota.
S. D. (ex S. D.), Abkürzung für ex senatus Decreto (lat., nach oder laut Senatsbeschluß).
S. D. G., Abkürzung für Soli Deo Gloria, (lat., Gott allein die Ehre).
Sdobba, der untere Lauf des Isonzo (s. d.).
S. E
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Generalbaßbezifferungbis Generalien |
Öffnen |
, Terzquartsextakkord, Sekundquartsextakkord, Quartquintakkord u. a., welche in der Terminologie der Harmonielehre eine große Rolle spielen, stammen aus der G. Schon früh haben sich übrigens zahlreiche Abkürzungen der G. eingebürgert. Die wichtigste und häufigste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Mimikbis Mimikry |
Öffnen |
der Zunge, Kopfnicken und Kopfschütteln, nur konventionelle Äußerungen und Abkürzungen naheliegender Gebärden zu sein, z. B. das Kopfnicken eine Abkürzung der Verneigung, die ihrerseits eine Abkürzung des Niederwerfens ist. Der Nachahmungstrieb (s. d.) thut
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
und Biologie der Pilze, Mycetozoen und Bakterien (Lpz. 1884); Zopf, Die Pilztiere oder Schleimpilze (Bresl. 1885).
Myxorrhöe (grch.), Schleimfluß.
Myxosarkōm (grch.), bösartige Schleimgeschwulst.
M. Z., Abkürzung für Mangels Zahlung.
M’zâb oder M
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
(lat.), Abkürzungen von Wörtern in der Schrift, deren man sich bedient entweder der
Raum- und Zeitersparnis halber, oder damit das Geschriebene nicht von jedermann gelesen werden könne.
Dergleichen waren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858a,
Geschichtskarte von Deutschland II |
Öffnen |
Wittelsbachische Lande
Wettinische Lande
Anhaltinische Lande
Hohenzollersche Lande
Welfische Lande
Geistliches Gebiet
Reichstädtisches Gebiet
Kleinere Lande
Abkürzungen:
AG. Bistum Augsburg
B. Markgrafschaft Baden
BR. Bistum Brixen
DO
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
Hohenzollersche Lande
Wittelsbachische Lande
Wettinische Lande
Geistliches Gebiet
Reichstädtisches Gebiet
Abkürzungen:
AB. Ansbach
AG. Augsburg
BA. Bamberg
BD. Baden
BR. Brixen
BS. Basel
C. Constanz
DO. Deutscher Orden
E. Eichstedt
EN. Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Fbis Fabel |
Öffnen |
gemeingriechische Alphabet nicht aufgenommen, sondern für den Buchstaben f (ph) ein neues Zeichen, das Φ (Fi), gebildet, während die Römer das Zeichen F beibehielten, aber seine Aussprache veränderten.
Abkürzungen.
Als lateinisches Zahlzeichen war F = 40, F
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
, franz. hache (spr. asch, daraus engl. ache, spr. etsch), span. ache (spr. ätsche). Über das deutsche Dehnungs-h s. Orthographie.
Abkürzungen.
H als römisches Zahlzeichen bedeutet 200 (gebräuchlicher CC). In römischen Inschriften steht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
mehrerer Städte in Palästina, worunter bemerkenswert: H. im Stamme Naphtali, nordwestlich von Tiberias, bis auf Debora kanaanitische Königsstadt, vom assyrischen König Tiglat Pilesar erobert; heute Hazur.
Hb., auf Rezepten Abkürzung f. Herba (lat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
vor Vokalen stets übergangen. Der Buchstabe m stammt von dem phönikischen Mem ("Wasser") ab.
Abkürzungen.
Als Zahlzeichen bedeutet M im Griechischen 40, im Lateinischen (eigentlich CIↃ) 1000, MM = 2000. In römischen Handschriften etc. steht M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Mazzuolibis Mechanik |
Öffnen |
von Affenfell, so daß der Kopf des Tiers sich über der Stirn befindet und der Schweif im Nacken hängt. Sie zeichnen sich durch Blutdurst und Grausamkeit aus.
Mbuju, der Affenbrotbaum, s. Adansonia.
Mc, Abkürzung für Mac (s. d.); die betreffenden Namen s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
P ist aus der griechischen Γ, für welche später Π eingeführt wurde, entstanden.
Abkürzungen.
Als Zeichen bedeutet P in der Logik entweder Prädikat oder Untersatz. Als Zahlzeichen war im Griechischen π' = 80, ,π = 80,000; bei den Römern P = 400 und P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
1019
Rpta. - Rubens.
Kerker verurteilt wurde, die R. in Szamos-Ujvár verbüßte, wo er 22. Nov. 1878 starb.
Rpta., Abkürzung für Real de plata (s. Real).
Rr., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Friedr. Ad. Römer, s. Röm.
Rshew
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
.
B. sc., Abkürzung, lat. für Baccalaureus scientiae, engl. für Bachelor of Science, der unterste für Naturwissenschaften erteilte akademische Grad in England.
B. S. G. D. G., s. Breveté.
Bsyb, s. Abchasen.
Bt. (auch Bar. und Bart.), engl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
, gelb oder weißlich quergebäw
derten und gefleckten Flügeldecken, sodaß sie, wenn
sie ihrer Gewohnheit gemäß auf Blüten sitzen, mit
Wespen leicht verwechselt werden.
onz, amtliche Abkürzung für Centimeter.
oin^, in Frankreich und Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Foylebis Frachtbrief |
Öffnen |
.
Fr., Abkürzung für die franz. Münze Frank (s. d.).
F>., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung für
Elias Fries (s. d.); bei zoolog. Namen Abkürzung
sür Joh. Leonhard Frisch (s. d.).
I'ra. (ital., Abkürzung vont'rato), Vruder, nur
vor den Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Frazer-Islandbis Frederich |
Öffnen |
N. offene Herveybai. ^(s. d.).
Frc.^ Abkürzung für die franz. Münze Frank
?. A. <3. ?., in England Abkürzung für I^IImv
ok tu6 I^oval OolIeßO ol?ii^8iei9,u8 (d. h. Mitglied
des Königlichen Kollegiums der Arzte, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0648,
Korrektursendungen |
Öffnen |
646
Korrektursendungen
der Abkürzung herzustellen, falsche Citate zu berichtigen ist die Aufgabe des mit der K. Betrauten, den man, falls er diese Arbeit berufsmäßig ausführt, Korrektor nennt. Außerdem hat der Korrektor bei der Druckausführung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0779,
von K. S.bis Kuba |
Öffnen |
30–40°:
4 H2O . Beim Eintritt der Verbindung eines wasserfreien Salzes mit K. tritt regelmäßig eine mitunter
sehr bedeutende Erwärmung ein.
K. S. , Abkürzung für Kurze Sicht bei Wechseln
(s. Kurzsichtiges Papier ).
K. S. C. V
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
gorges du Tarn (im
«Bulletin de la Société géographique» , Lyon 1889).
Lpfd. , LU, Abkürzung für Liespfund, s. Schiffspfund .
L. S. , Abkürzung für Loco sigilli
(s. Loco ); im Wechselwesen für Lange Sicht.
Lstrl. , L. St
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Njassalandbis Noah |
Öffnen |
und Freyja.
Nkole , Land in Afrika, s. Ankori .
N'krân , brit. Stadt an der Goldküste, s. Akkra .
Nkutu , afrik. Strom, s. Kassaï .
N. N. , Abkürzung, die irgend einen Namen ersetzen soll und erk lärt wird durch lat.
nomen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sforzatobis Shaftesbury (erster Graf von) |
Öffnen |
mit weichen, verschwommenen Um-
rissen, ähnlich wird Vaporozo gebraucht.
3k2., s. Zfor^ato.
3. V., in England Abkürzung für 3oUcitoi'-
ß6N6i-a! (Generalanwalt, Obersachwalter der Krone).
3. Q. D. <3>., auf Waren, die in Frankreich paten-
tiert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
) mit dem Dorf Terlago (1092 E.) und der Toblinosee (240 m) im Westen, mit dem Schlosse Toblino des Grafen Wolkenstein.
v. g., Abkürzung für verbi gratia (lat., d. h. zum Beispiel).
V. G. G., Abkürzung für von Gottes Gnaden.
v. Heyd., hinter lat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Byzantinusbis Cabal |
Öffnen |
vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
C, der dritte Buchstabe unsers Alphabets. Die Phönizier und Griechen brauchten 𝈫 (Γ) an dritter Stelle im Sinne von g die Lateiner verwendeten dasselbe Zeichen C im Sinne von g und k. Noch als die Abkürzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0673,
von D (Buchstabe)bis Da capo |
Öffnen |
für Denier ; auch ist D. hierfür noch jetzt die numismatische Bezeichnung. Auf
engl. Geldrechnungen steht d (Abkürzung des lat. denarius ) für Penny (Mehrzahl Pence). Auf Rezepten steht D oder d für
detur . In der Ophthalmologie ist D
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Szörénybis Tabago |
Öffnen |
.) Als Laut gehört t zu den dentalen Verschlußlauten. (S. Laut.)
Als Abkürzung steht T in röm. Inschriften, Handschriften, auf Münzen u. s. w. für Tertius, Teruncius, Titulus, Titus, Tribunus; bei Büchercitaten für Tomus (Band); im Handel für Tara
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Fynebis Gabba |
Öffnen |
er 1642 zwei Folgen Tierstücke heraus. Werke von ihm besitzen die Galerien von München, Berlin, Wien, Dresden und Paris.
Fyzabad (spr. feis-), engl. Schreibung für Faisabad.
Fz., in der Musik Abkürzung für Forzando oder Sforzato (s. d.).
FZM., s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Sayulabis Scala |
Öffnen |
organisierten Justiz- oder Polizeidiener. Ihr Anführer hieß Barigello.
s. Br., in der Geographie Abkürzung für südliche Breite.
S. C., offizielle Abkürzung für Südcarolina (s. d.); auch für Seniorenkonvent, s. Konvent und Korps.
s. c., auch S. C
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Plymouth (in Nordamerika)bis Pneumatische Geschütze |
Öffnen |
, Fest im alten Athen, s. Kallynterien.
Plzeň (spr. plsenj), czech. Name von Pilsen.
P. M. (p. m.), Abkürzung für Pontifex Maximus; ferner für lat.: pro memoria, zur Erinnerung; piae memoriae, seligen Andenkens; pondus medicinale, Medizinalgewicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
1893).
Muell. (auch Muell. F.), hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Ferd. von Müller (s. d.); Muell. C., Abkürzung für Karl Müller (s. d.) von Halle; Muell. H., Abkürzung für Herm. Müller (s. d.); Muell. J., hinter lat. Tiernamen Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Dryophidaebis Dschafna |
Öffnen |
wesentlich näher gerückt war. Reste von D. F. sind auch in Deutschland im Tertiär von Eppelsheim bei Mainz gefunden worden.
^[Abb.]
Dryospīza canarĭa, s. Canarienvogel.
Drypaß, s. Dreipaß.
D. S., auf Rezepten Abkürzung für Detur, Signetur, d. i. man
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
(auctoramentum) entbinden.
Ex bene placito (lat.), nach Gutbefinden.
Exc., auf Kupferstichen Abkürzung für excudit (s. Excud.); auch Abkürzung für Excellenz (s. d.).
Excalceati, soviel wie Discalceati, s. Barfüßer.
Ex capite (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
. Münzen bedeutet K den Prägort
Bordeaux. In der Chemie ist K das Zeichen für Kalium; in Parlamentsberichten für konservativ. Im Englischen ist
K die Abkürzung für King (König) und für
Knight (Ritter).
K. , hinter lat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
einer unbekannten Römerin. - Vgl. Mannhardt, Klytia (Berl. 1875).
km, Abkürzung für Kilometer.
K. M., in England Abkürzung für Knight of Malta (Malteserritter).
Kmephis, ägypt. Gottheit, s. Kneph.
Kmet (slaw.), der Bauer, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
Gatten teilen, dauert drei Wochen. (S. vorstehende Figur.)
^[Abb.]
Koll., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Abkürzung für Vincenz Kollar, einen österr. Naturforscher.
Köll., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Albert von Kölliker (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
, Jordaens, Honthorst oder Mierevelt her.
S. O. , Abkürzung für salvis omissis (lat., d. h. unter
Vorbehalt von Auslassungen); auch für sine obligo (ohne Gewähr, s. Obligo ).
SO. , Abkürzung für Südost.
Soane (spr. ßohn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
27
U - Überfall (militärisch)
U.
U, der 21. Buchstabe unsers Alphabets, seiner Gestalt nach (lat. U) nur eine Abart oder Umbildung des V (lat. V); als Laut gehört es zu den Vokalen (s. d. und Laut). Als Abkürzung steht U bei den Römern für Urbs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
.
Münzen mit AA sind in Metz, bis 1870 der zweiten Münzstätte
Frankreichs, geschlagen. Endlich ist a die offizielle Abkürzung für Ar
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0853,
Sachregister |
Öffnen |
840
Sachregister.
A.
Abelmoschuskörner 191.
Abkürzungen 44.
Abriss der allgemeinen Chemie 365.
Absolutes Gewicht 35.
Absorption 41.
Acajounüsse 167.
Acaroidharz 227.
Acetaldehyd 582.
Acetanilid 624.
Acetonum 581.
Acetphenetidin 624
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
Nachbildungen der Tierköpfe oder Körper hervor, wie 3, 6 und 7 zeigen sollen.
Die beiden menschlichen Figuren in 4 und 5 stehen dahinter weit zurück; es sind gleichsam nur Abkürzungen, welche jedenfalls religiösen Zwecken gedient haben; man kann in ihnen also
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
für sein Instrument bekundet.
Bché., bei botan. Namen Abkürzung für P. Fr. Bouché (s. d.).
Bchst., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. M. ^[Johann Matthäus] Bechstein (s. d.).
Bco., Abkürzung für Banco.
Bdellium, Gummiharz von Balsamodendron
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Björnsonbis Blaas |
Öffnen |
" (das. 1843); auch mehreres über staatswirtschaftliche Fragen.
Bks., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Sir Joseph Banks (s. d.).
Bl., bei zoolog. Namen Abkürzung für M. E. Bloch (s. d.).
Bl., Blme., Blume, bei botan. Namen Abkürzung für K. L
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
in späterer Zeit üblichen Abkürzungen C. (Gajus) und Cn. (Gnejus).
Abkürzungen.
C als römisches Zahlzeichen bedeutet centum, 100; als Abkürzung steht es allgemein für Gajus, sonst auf römischen Inschriften auch für Condidit, Curavit, Claudius
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
auf den 1. Januar falle. Nicht nur die Beschaffenheit des Versmaßes erforderte eine solche Abkürzung, sondern auch der Umstand, daß jede Silbe einen Monatstag bezeichnete und daher schon die sechste Silbe das auf den 6. Januar fallende Fest
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Cokesbis Colbert |
Öffnen |
Canfranc (1632 m) u. a.; im Jura der C. des Roches. In den Deutschen Alpen dient für C. gewöhnlich der Ausdruck Joch oder Furke, in den Pyrenäen auch port, spanisch puerto und in den Italienischen Alpen colle, forcella, bocchetta.
Col., Abkürzung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Flußspatsäurebis F moll |
Öffnen |
für längere Rennen beizubehalten.
Flyer (Fleier), s. Spinnen.
Flygare-Carlén, Schriftstellerin, s. Carlén 1).
Flysch, s. Tertiärformation.
fm., Abkürzung für Festmeter (s. d.).
FML., Abkürzung für Feldmarschallleutnant in Österreich.
FM
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Fyenbis G. |
Öffnen |
Tiere) heraus.
Fyzabad (spr. feis-), Stadt, s. Faizabad.
Fz., Abkürzung für Forzato oder Sforzato (s. d.).
G.
G (ge), g, lat. G, g, der weiche oder tönende gutturale Verschlußlaut. Er entsteht nach der gewöhnlichsten Aussprache dadurch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
häufig der Vertreter eines ältern e, z. B. in sieben, lat. septem. Umgekehrt ging im Deutschen ein ursprüngliches i durch nachfolgendes a vermöge der sogen. Brechung in e über, z. B. in geben, got. giban.
Abkürzungen.
Als Zahlzeichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kyrrhestikabis L |
Öffnen |
durch Vermittelung des lateinischen l auf das griechische Lambda (Λ, λ) zurück, das seinerseits von dem semitischen (phönikischen) Lamed ("Ochsenknittel") abstammt.
Abkürzungen.
Als römisches Zahlzeichen ist L = 50 (daher zwei übereinander gesetzte L [später
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
des mathematischen Unterrichts im deutschen Mittelalter (Berl. 1887). Das Gesamtgebiet der reinen M. umfaßt Schlömilch, Handbuch der M. (Bresl. 1879-81, 2 Bde.).
Mathematische Zeichen, die in der Mathematik üblichen Zeichen und Abkürzungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
, kam aber infolge der Schwedenkriege ganz herunter.
Mlle., Abkürzung für Mademoiselle.
mm, Abkürzung für Millimeter.
Mme., Abkürzung für Madame.
Mn, in der Chemie Zeichen für Mangan.
Mna (griech.), s. v. w. Mine (Gewicht).
Mnemeion
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
findet sich schon im Phönikischen und Hebräischen, wo er Nun ("Fisch") hieß. Geschichtlich betrachtet, ist das n in den indogermanischen Sprachen häufig aus m entstanden, besonders im Griechischen.
Abkürzungen.
Als Zahlzeichen bedeutet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
durch z.
Abkürzungen.
S. = Sankt (San), Seite, Süden; s. = siehe. Auf Münzen, Denkmälern, in Handschriften etc. S oder s = sacer, salutem, senatus, sextus, signavit, sive oder seu; auf Rezepten = sumatur (man nehme) oder signetur (man bezeichne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Sigenotbis Signatär |
Öffnen |
), eine vornehmlich in der klassischen Philologie, Diplomatik und modernen deutschen Stenographie übliche Bezeichnung für die ständige Abkürzung eines Wortes durch einen oder einige Buchstaben, besonders vom Anfang desselben. Man findet Abkürzungen dieser Art in sehr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von V, vbis Vaccinium |
Öffnen |
fällt es in der Schrift mit u (s. d.) zusammen. Der Name Vau kam ursprünglich dem f zu (s. d.).
Abkürzungen.
Als römisches Zahlzeichen ist V = 5. Als Abkürzung bedeutet V oder v auf römischen Inschriften vivus, vixit, victoria, vale etc
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
bedienen sich desselben statt v, wenn sie mit deutschen Lettern drucken, während dafür das v bei lateinischer Schrift eintritt.
Abkürzungen.
Als Abkürzung bedeutet W in Wappenbüchern die Tinktur Weiß oder Silber, auf Kurszetteln Wechsel (W. W. dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
angedeutet. – Vgl. Myriantheus, Die A.s oder arischen Dioskuren (Münch. 1876).
a. D. , Abkürzung für außer Dienst.
a. d. , Abkürzung für a dato (lat.), vom Tage
der Ausstellung, s. Datowechsel .
A. D. , Abkürzung für Anno Domini
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
Schriften ist zu nennen der "Grundriß der Patrologie oder der ältern christl. Litterargeschichte" (Freiburg 1866; 4. Aufl. 1888).
Am, Flüssigkeitsmaß, s. Ohm.
Am, chem. Abkürzung für Ammonium (s. d.).
a.m., auch A.M., Abkürzung für anno
|