Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Alte deutsche M� hat nach 5 Millisekunden 7336 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0855, von Mezö Kövesd bis Mi Öffnen
(207, 61 qkm, 17933 ital. E.), hat (1890) 4019 ital. E. und in der Nähe das Schloß M., seit dem 14. Jahrh. den Grafen von Spaur gehörig. – M. (das lat. Medium ) hieß im Mittelalter Alt- oder Ur-Metz . 575 wurden hier die Langobarden
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0296, Bahnhöfe Öffnen
. Der älteste größere deutsche Bahnhof war der Leipziger Bahnhof zu Dresden (1839), der neben zwei Verwaltungsgebäuden aus einer 4 Gleise deckenden Halle von 50 m Länge, aus einem Maschinenhaus für 6 Maschinen, 2 Koksschuppen und 2 Güterschuppen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0940, von Turma bis Turmalin Öffnen
, Venedig und Mailand. Der für die Pariser Weltausstellung von 1889 auf dem Marsfeld von Eiffel und Sauvestre errichtete T. ist 300 m hoch, bedeckt eine Grundfläche von mehr als 1 Hektar und ruht auf vier Mauerwerkskörpern, die durch Mauern zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0260, Mark (Grenze etc., deutsche Grafschaft, Fluß, Personenname) Öffnen
260 Mark (Grenze etc., deutsche Grafschaft, Fluß, Personenname). ist eine M. reinen, unvermischten Goldes oder Silbers, die rauhe M. eine M. legierten Edelmetalls. Bei der letztern wird der verschiedenartige Markteil des Edelmetalls
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0450, von Madonna bis Madras Öffnen
gehören: M. aus der Sammlung Solly (Berlin, Museum), M. Conestabile (Petersburg, Eremitage), M. del Granduca (Florenz, Palast Pitti), M. Tempi (München, Alte Pinakothek), M. im Grünen (Wien, Hofmuseum), M. mit dem Stieglitz (Florenz, Tribuna
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0430, von Meierei bis Meile Öffnen
, bei den alten Römern (milia passuum, viel später miliarium) = 1000 Schritt à 5 römische Fuß = 1478,7 m, von den römischen Schriftstellern = 8 Stadien gerechnet. Im Abendland kam neben diesem in verschiedenen Ländern mannigfach schwankenden Wegmaß
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0981, von Moloch (Erdagame) bis Moltke (Adelsgeschlecht) Öffnen
‒65), ist der Stammvater aller deutschen M. Diese teilten sich nach 1665 wieder in zwei Linien, eine ältere auf Samow und eine jüngere auf Schorssow. Von 1643 bis 1785 war das Gut Samow das Stammhaus der ältesten deutschen Linie, während Stridfeld
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0572, von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu) bis Hohenzollern Öffnen
von Brandenburg, erlangten 1701 unter Friedrich III. (I.) die preuß. Königskrone und unter Wilhelm 1.1871 die deutsche Kaiserwürde. Friedrichs des Alten Söhne Kasimir und Georg der Fromme teilten sich in die Markgrafschaften Bayreuth und Ansbach, während
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0193, Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) Öffnen
, Steinhauer, Gipsarbeiter, Stukkateure zu arbeiten, und kehrten erst im vorgerückten Alter heim. Früher ging der Zug der Leute ausschließlich in die deutsche Schweiz und ins Elsaß, aber schon seit längerer Zeit hat derselbe sich fast gänzlich nach
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0280, von Dienste (architektonisch) bis Diensteinkommen Öffnen
Dienstauszeichnungen gezahlten Ehrenzulagen. An Chargen geh alt erhalten monatlich, von kleinen Unterschieden einzelner Truppenteile abge- sehen : Generalfeldmarfchall, General, Generallieute- nant 1000 M.; Generalmajor 750 M.; Stabsoffi- zier
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0604, von Marineamt bis Marinestationskommandos Öffnen
Seewesens und ein Museum von histor. Marinegegenständen und alten Schiffsmodellen. Marineamt, s. Reichsmarineamt. Marineartillerie, das gesamte Geschützwesen der Marine. Die deutsche M. ist zu einer Inspektion zusammengefaßt unter einem Konteradmiral
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0837, von Metze bis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. Öffnen
später wieder mehr auf. Über die Kämpfe um M. 1870 s. Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 (Bd. 5, S. 101 d). (Hierzu eine Karte: Die Kämpfe um Metz am 14., 16. und 18. August 1870.) Nach diesen blutigen Kämpfen fanden nur noch kleinere Gefechte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0460, Magdeburg Öffnen
war, und Versicherungsgesellschaften, durch eine Filiale der deutschen Elbschiffahrtsgesellschaft Kette in Dresden (1867 wurde in M. die Kettenschleppschiffahrt, die erste in Deutschland, gegründet). Verkehrswesen. M. liegt an den Linien Berlin-M. (141,9 km), M
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0473, von Menschenfresserei bis Menschenrassen Öffnen
für die Stellung des Menschen in der Natur (deutsch von Carus, Braunschw. 1863); Vogt, Vorlesungen über den Menschen (Gieß. 1863, 2 Bde.); Lyell, Das Alter des Menschengeschlechts (deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1873); Le Hon, L'homme fossil (4. Aufl
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0140, Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) Öffnen
ist durch die Reichsgesetze vom 4. Dez. 1871 und 9. Juli 1873, das Maß- und Gewichtssystem durch die Maß- und Gewichtsordnung vom 17. Aug. 1868 geordnet. (S. auch Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 138 fg.) Die königl. Sächsische Münze ist 1887
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0607, von Mariut bis Mark (Münze) Öffnen
der kölnischen M. ist nach Untersuchungen des ältesten in Köln noch vorhandenen Musterexemplars von 1705: 233,8123 g. Die in den verschiedenen deutschen Staaten bei der Ausmünzung üblichen sog. «kölnischen» Markgewichte wichen nur unbedeutend von dieser wahren
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0259, von Marivaux bis Mark Öffnen
als Einheit des deutschen Münzgewichts wie auch des deutschen Gold- und Silbergewichts gedient. Die alte kölnische M. wog 233,812 g, und in dieser Schwere wurde sie 1830 in Leipzig eingeführt. Die preußische Maß- und Gewichtsordnung von 1816 setzte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Deutsche Litteraturzeitung bis Deutsche Mundarten Öffnen
in welcher der Schwabe sich nur als Schwabe, der Thüringer sich nur als Thüringer fühlte, keiner aber als Deutscher. Die ältesten und zugleich auch die wesentlichsten Besonderheiten der D. M. beruhen auf der einstmals abgeschlossenen Stellung der deutschen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0600, von Marienblatt bis Mariengulden Öffnen
Katholiken und 217 Israeliten, 1895: 10 728 (5194 männl., 5534 weibl.) E., Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, evang. Kirche, Schloßkirche, kath. Kirche, das alte Schloß der Hochmeister des Deutschen Ordens (s. unten), Denkmal Friedrichs d. Gr., 9
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0503, Kölner Dom Öffnen
; die beiden Nebenportale je 11,6 m hoch, 6,6 m breit; das Mittelfenster 14,75 m hoch, 6,25 m breit. Die Arme des Querschiffs finden ihren Abschluß in dem Nord- und Südportal, welche nach Zwirners Entwürfen erbaut sind, da-die alten Pläne hierzu nicht mehr
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0218, Breslau Öffnen
, 8,6 in Breite, 2,5 m Tiefe, und ein Nadel- wehr sowie an der Kanalmündung eine Flutschleuse, auf freier Strecke mindestens 16 m Sohlbreite. Auf der Landspitze, die rechts (nördlich) von der Alten Oder und dem neuen Großschiffahrtskanal, links
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0776, von Menschenaffen bis Menschenopfer Öffnen
774 Menschenaffen - Menschenopfer geschlechts aus der Erde (deutsch von L. Büchner, 2. Aufl., Lpz. 1874); Diefenbach, Vorschule der Völkerkunde (Frankf. 1864); H. Ploß, Das Weib in der Natur- und Völkerkunde (4. umgearbeitete Aufl., von M
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0143, Deutschland und Deutsches Reich (Versicherungswesen) Öffnen
141 Deutschland und Deutsches Reich (Versicherungswesen) Betrage von 156320010 M. vorhanden. - Zur Zeit bestehen nur noch 9 Notenbanken und zwar die Reichsbank in Berlin, Sächsische Bank in Dresden, Städtische Bank in Breslau, Frankfurter Bank
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0789, Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) Öffnen
Vokabularien beigefügt waren, und deren ältestes Gherardus de Schuerens "Vocabularius teuthonista" (Köln 1475) enthält. Später ließ man den deutsch-lateinischen Vokabular für sich erscheinen, was zuerst in dem durch K. Zeninger gedruckten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1033, Rouen Öffnen
. Jahrh.), mit reicher Facade, zwei Türmen, der ältere St. Nomain (75 m)' und der schönere "de Veurre" (77m) aus dem 16. Jahrh., einer bis 148 m aufragenden eisernen Pyramide auf der Vie- rung, prächtigen Seitenportalen, einem 136 in lan- gen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0209, von Sputum bis Squatter Öffnen
207 Sputum - Squatter waren dagegen die ersten Eisenbahnen mit einer S. von 4 1/3 Fuß engl. = 1,6 m ausgeführt worden. 1847 wurden die einzelnen Linien indes für die Normalspur umgebaut. In den übrigen deutschen Staaten war die Normalspur
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0548, von Metragyrten bis Metroxylon Öffnen
der Lehren der ältern Rhythmiker ausging. Handbücher der alten M. lieferten Munk ("Die M. der Griechen und Römer", Glog. 1834), Freese ("Griechisch-römische M.", Leipz. 1842), Roßbach u. Westphal ("Die M. der Griechen im Verein mit den übrigen musischen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0063, Leipzig (Stadt) Öffnen
, die Singakademie, der Bachverein und vor allem der 1863 von Karl Riedel gegründete Riedelverein auszeichnen. Die beiden Th eater , das Neue (2100 Plätze) und das Alte (1200 Plätze), sind für 30000 M. (die Stadt giebt einen Zuschuß für Gas
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0028, Deutsche Litteratur Öffnen
. Die zugleich wissenschaftlich wie schriftstellerisch ausgezeichnetste "Geschichte der D. L." stammt von Wilh. Scherer (Berl. 1883; 6. Aufl., ebd. 1891). In Kürschners "Deutscher Nationallitteratur" wird die ältere Litteratur von Golther, die neuere
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0339, Preußen (Gebirge) Öffnen
Weinlagen des Deutschen Reichs an seinem südlichen Fuß; 5) der Westerwald (s. d.), ein Plateau zwischen Rhein, Lahn und Sieg, mit dem Fuchskauten (657 m) und dem merkwürdigen Siebengebirge (s. d.) als Vorposten des Berglandes bei Königswinter
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0911, Deutschland (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
, Geschichte der Völkerwanderung (2. Aufl. von Dahn, das. 1880-81, 2 Bde.); die Zeit der Merowinger und Karolinger: Mannert, Geschichte der alten Deutschen, besonders der Franken (Stuttg. 1829-32, 2 Bde.); Rettberg, Kirchengeschichte Deutschlands (Götting
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1017, von Montenotte bis Monte-Rosa Öffnen
belle Angèle" (2 Bde., 1885), "Rigolo" (2 Bde., 1885), "Trois millions de dot" (2 Bde., 1892), "La Mayeux" (2 Bde., 1892), "Le mari d’Hélène" (2 Bde., 1893) u. s. w. Viele von M.s Romanen wurden ins Deutsche übersetzt; eine Anzahl verarbeitete M. zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0287, von Heideland bis Heidelberg Öffnen
287 Heideland - Heidelberg. Heideland, s. v. w. Heide. Heidelbeere, s. Vaccinium. Heidelberg, alte berühmte Universitätsstadt im gleichnamigen bad. Kreis und Amtsbezirk, 116 m ü. M., in reizender Gegend des Neckarthals, da, wo der Fluß
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0956, von Mysterien (Altertum) bis Mysterien (Mittelalter) Öffnen
critiques sur les mystères du paganisme (2. Aufl. von de Sacy, Par. 1817, 2 Bde.; deutsch, Gotha 1790); Muth, Über die M. der Alten (Hadamar 1842); Welcker, Griechische Götterlehre (Bd. 2, S. 511 ff.); Foucart, Bulletin de correspondance hellénique (Bd. 7
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0861, von Michelet (Jules) bis Michelet (Karl Ludw.) Öffnen
der Peterskirche zu Rom. Seit Julius’ Ⅱ. Zeit war hier an der Stelle der alten Basilika des heil. Petrus unter Bramantes und anderer Bauführung ein Neubau von großartigen Verhältnissen unternommen, doch, bis M. die Leitung desselben erhielt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0555, von Metz bis Meulan Öffnen
in die Kriegsgefangenschaft nach Deutschland abgeführt. Die Kapitulation von M. machte die erste und zweite deutsche Armee für den Schutz der Zernierung von Paris verfügbar und befreite die dortige Armee aus einer seit der Bildung der französischen Loirearmee
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0725, von Reichsdukaten bis Reichsgericht Öffnen
Mill. M. für die Eisenbahnstrecken der Franz. Ostbahn wurden vom Reich bis zum Schluß des Rechnungsjahres 1892/93: 489 Mill. M. auf die elsaß-lothr. Bahnen verwendet. Reichserbämter, s. Erbämter. Reichserzämter, s. Erzämter. Reichsfarben, deutsche
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0553, Metz (Schlachten und Belagerung 1870) Öffnen
, die im Einverständnis mit den protestantischen Reichsfürsten handelten; doch war die Mehrzahl der Bürger mit dem Wechsel der Herrschaft höchst unzufrieden, und viele Deutsche wanderten aus. Am 18. April 1552 hielt König Heinrich II. in M. seinen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0122, New York (öffentliche Gebäude, Bevölkerung, Industrie und Handel) Öffnen
, und hat zwei Fronten, jede mit einem von acht 9,8 m hohen dorischen Säulen getragenen Portikus. Der Bau steht an der Stelle der alten Federal Hall, von deren Balkon Washington als erster Präsident der Vereinigten Staaten seine Antrittsrede gehalten. Den
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0786, von Meran bis Mercator Öffnen
, neue anglikan. Kirche, russ. Kirche (im Bau), Synagoge, landesfürstl. Burg (15. Jahrh.), neuerdings restauriert, zahlreiche alte Schlösser (Zenoburg, Schönna, 660 m, mit der got. Grabkapelle des Reichsverwesers Erzherzog Johann, Lebenberg, 530 m
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0346, von Matikoblätter bis Meeräsche Öffnen
und Französischen bezeichnet der Name M. nicht nur das Harz, sondern auch überhaupt Kitt oder Zement. Daher findet man auch im Deutschen Ausdrücke wie Mastixdächer, Mastixzement, bei welchen an das Harz nicht zu denken ist. Es besteht der letztere
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0061, Leipzig (Stadt) Öffnen
, tief), mit einer Kuppel (60 m) über der Wartehalle und zahlreiche schöne Privatgebäude. Am nördl. Teile der Promenade stebt inmitten der Anlagen das Alte Theater, 1766 errichtet, 1817 umgebaut, in der nahen Löhrstraße die Handelslehranstalt (1890
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0713, von Medaillenbronze bis Medels Öffnen
berühmt, unter den deutschen Tragödien, die M. behandeln, besonders die von Grillparzer. Auch eine Oper von Cherubini führt ihren Namen. – Vgl. L. Schiller, M. im Drama alter und neuer Zeit (Ansbach 1865). Medellīn (spr. -dellj-), Hauptstadt des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0912, von Deutsch-Landsberg bis Deutz Öffnen
Volkes (Berl. 1886); G. Freytag, Bilder aus der deutschen Vergangenheit (15. Aufl., Leipz. 1884, 4 Bde.); K. Braun, Bilder aus der deutschen Kleinstaaterei (das. 1869, 2 Bde.; neue Folge, Berl. 1870, 2 Bde.). Die Frage über die Bedeutung des alten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Malherbe bis Mannfeld Öffnen
.). Wie die Alten sungen, so pfeifen die Jungen - Jordaens (München, P.; Berlin, M.; Dresden, M.; Antwerpen, Privatbesitz); Jan Steen (Amsterdam, Reichsmuseum); Knaus (Berlin, N.-G.). Wiedertäufer, die, vor dem Bischof zu Münster - Schorn (Berlin, Schloß
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0022, von Rumänischer Kronenorden bis Rümann Öffnen
20 Rumänischer Kronenorden - Rümann Betriebsverhältnisse 1892 Betriebslänge* am Ende des Jahres km 2438 Verwendetes Anlagekapital M. 485185244 Auf 1 km Bahnlänge M. 199009 Rollmaterial: Lokomotiven Stück 323
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0042, von Deutsche Nationalpartei bis Deutsche Ostafrika-Linie Öffnen
der altdeutschen Religion (Gött. 1844); Simrock, Handbuch der D. M. (6. Aufl.,Bonn 1878); Adolf Holtzmann, D. M.(Lpz. 1874); Wolf, Beiträge zur D. M. (2 Bde., Gött. 1852‒54); Mannhardt, Die Götterwelt der deutschen und nordischen Völker (Bd. 1, Berl. 1860
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0357, von Dispositionsfonds bis Disputa Öffnen
unterworfen sind. - Geheime Fonds sind im Etat des Deutschen Reichs enthalten fürs Aus- wärtige Amt 500000 M., für den preuh. Kriegs- minister 34500 M., für den Staatssekretär der Ma- nne 15000 M.; im preuh. Etat findet sich ein D
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0852, von Mühlen (Geschichtliches) bis Mühlenbecher Öffnen
solcher alter M. sehr klein gewesen; bei Abbeville ausgegrabene hatten nur einen Durchmesser von 30 cm. Derartige M. haben sich im Orient und in China bis heute erhalten. In Pompeji hat man anders gestaltete M. ausgegraben (s. Abbildung). Der untere Stein
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0997, von Deutsche Bühnengenossenschaft bis Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Kosmos" Öffnen
) mit 93605,65 M., darunter 3 Unfälle mit tödlichem Ausgang, 1 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. (S. Berufsgenossenschaft.) Deutsche Bühnengenossenschaft, s. Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger. Deutsche Bundesfestungen. Im alten Deutschen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0221, von Deutsch-Landsberg bis Deutsch-Orawitza Öffnen
. 1883); Häusser, Deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs d. Gr. bis zur Gründung des Deutschen Bundes (4 Bde., 4. Aufl., ebd. 1869); Zeiget, Deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs d. Gr. bis zur Auflösung des alten Reichs (Stuttg. 1892 fg.); H
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0888, von Münster bis Münsterbilsen Öffnen
; hier bestand um 1470 eine Buchdruckerei, angeblich die älteste der Schweiz. - 5) Dorf in Graubünden, s. Mustair. Münster, altes deutsches Adelsgeschlecht in Westfalen, welches seinen Ursprung bis ins 9. Jahrh. zurückführt und sich gegenwärtig
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0300, Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) Öffnen
(2044 m) und die Dent de Jaman (1879 m). Eine fahrbare Straße, erst 1876 vollendet, führt aus dem Ormondsthal nach Gsteig im Berner Saanenland, nämlich über den Col de Pillon (1552 m); älter ist die Paßstraße von Sépey nach Château d'Oex im Pays d'en
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0616, Marlinskij Öffnen
ist der stärkste Schatten, der auf ihm ruht. Die «Letters and dispatches of the Duke of M.» (3 Bde., Lond. 1845–46) gab G. Murray heraus. Vgl. besonders Noorden, Europ. Geschichte im 18. Jahrh., Bd. 1–3 (Düsseld. und Lpz. 1870–82); älter
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0935, Mission Öffnen
933 Mission Gesellschaften übernahmen neue M. in den deutschen Kolonien (Basel: Kamerun; Berlin I und die Brüdergemeine das Gebiet am Njassasee; die Rheinische Kaiser-Wilhelms-Land). In Queensland und Neuguinea hat auch die seit 1843
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0919, von Minjeh bis Minnesang Öffnen
ursprünglich Erinnerung, Andenken. Die alten Deutschen pflegten in heidn. Zeit bei Opfern und Gelagen der Götter der abwesenden und verstorbenen Genossen mit einem Becher zu gedenken und nannten das "Minne trinken". Ebenso trank man nach der Bekehrung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0422, Barmen Öffnen
420 Barmen weibl.), im übrigen Deutschen Reiche 3607 (2138 männl., 1469 weibl.), im Auslande 660 (391 männl., 269 weibl.). Rechnet man hierzu noch die Bevölkerung der östl. Nachbargemeinden Langerfeld (6910 E.) und Nächstebreck (2633 E
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0506, von Elbingerode bis Elbrus Öffnen
1879 ff.). Elbrus (Elburus, der Strobylos der Alten), der höchste Berg im Kaukasus, auf der Grenze des Terek- und Kubangebiets, fast unterm 43.° östl. L. v. Gr., ein auf einem Plateau von 2488 m Höhe aufgesetzter
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0110, von Musikchor bis Musikinstrumente Öffnen
, bis die Gegenwart einen lebendigern Austausch zu Wege brachte. Der spanische und portugiesische M. und der der Balkaninsel sind noch unentwickelt. Der russische M. hat durch einen hohen Schutzzoll den eigenen Nachdruck deutscher Musik großgezogen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0678, von Mission, innere bis Mississippi Öffnen
der englischen, amerikanischen und deutschen Missionen fortwährend im Steigen begriffen. Ebenso hat die M. auf den nordöstlichen Inseln, besonders den Gesellschafts-, Sandwich-, Freundschafts- und Markesasinseln, namhafte Erfolge errungen. Nur dürftige Erfolge
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0673, Geheimmittel Öffnen
die Sehkraft wieder her, erhält und stärkt solche bis in das höchste Alter und schützt sicher (!) vor Erblinden", eine Auflösung von 3 Teilen Zinkvitriol und 4 Teilen Honig in 80 Teilen Wasser, parfümiert mit Nelkenöl, kostet 1 M., Wert höchstens 6 Pf
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0112, von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaft bis Muskatblüt Öffnen
sind, M. Musikverein, Allgemeiner Deutscher, eine 1859 bei Gelegenheit des 25jährigen Jubiläums der «Neuen Zeitschrift für Musik» auf Schumanns Anregung von F. Brendel gegründete Vereinigung, welche Aufführungen bedeutender neuerer und älterer
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0065, von Müller (von Steinla) bis Müllheim Öffnen
Bodd.), ein Papagei aus dem tropischen Südamerika, selten im Tierhandel. Preis etwa 50 M. (S. Amazonen.) Müllerchen, Singvogel, s. Grasmücke. Müllerei, s. Mehlfabrikation. Müllerei-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0106, von Mähren (Geschichte) bis Mahrenholtz Öffnen
vierten, Konrad, Znaim zu, welche indes sofort einen Versuch machten, sich von Böhmen loszureißen, und deshalb von ihrem ältesten Bruder, Spithiniew, ihrer Lande beraubt wurden. Wratislaw II., welcher 1140 selbst Herzog von Böhmen wurde, teilte M
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0748, Schweiz (Grenzen, Areal und Bevölkerung, Gebirge, Gewässer) Öffnen
Vaux (um Cully) heißen und zum Plateau des Jorat (deutsch Jurten, 928 m) sich erheben; das Üchtland, d. h. das Flachland Freiburgs; der Neuenburger Uferstrich Vignoble; das Seeland, zwischen Murten-, Neuenburger und Bieler See gelegen und mit dem
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0812, von Meßkännchen bis Meßmaschine Öffnen
und Genauigkeit an. 1852 übernahmen ihn Avenarius & Mendelssohn in Leipzig und wandelten ihn in das verbesserte "Bibliographische Jahrbuch für den deutschen Buch-, Kunst- und Landkartenhandel" um, das 1860 einging. Für die ältere Zeit bleibt der M
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0981, von Elbinger Niederung bis Elbogen Öffnen
. Die untereinander verbun- denen Seen sind sämtlich auf das gleiche Niveau von 99,48 m gebracht. Von dem 16,63 m einge- schnittenen und durch eine Stauschleuse geschützten Übergangspunkte über die alte Wasserscheide bei Draulitten beginnt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0796, von Meromsee bis Merrimac Öffnen
und M., also der ältern und jüngern Residenz, erhalten sind, sind zum erstenmal vollständig in Lepsius' "Denkmälern aus Ägypten und Nubien" (Berl. 1849-59) dargestellt. Sie zeigen einen entarteten ägypt. Stil. Die Inschriften sind in der ältern Zeit
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0351, von Mengkorn bis Messing Öffnen
Frcs. im Großhandel; auf deutschen Märkten kommt das Stück selten unter 1 Mk. Wassermelonen verwendet man auch zum Brodbacken. - Zollfrei. - Mit Zucker eingemachte, sowie in hermetisch verschlossenen Büchsen eingehende M. gem. Tarif Nr. 25 p 1
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0661, Antwerpen Öffnen
eines dritten, des Bassin du Kattendyk, von 350 m Länge und 140 m Breite begonnen, an welches sich weiterhin das Bassin aux Bois, Bassin de la Campine, Bassin du Canal anschließen. Neuerdings sind auf einem Teil der alten Südcitadelle Docks angelegt, und andre
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0941, von Mitella bis Mithridates Öffnen
die Erben solidarisch, soweit nicht das Inventarrecht Beschränkungen in der Haftung zur Folge hat. Der Deutsche Entwurf, Reichstagsvorlage §§. 2007 fg., hat sich im wesentlichen dem preuß. Rechte angeschlossen. Die Verfügung des M. über
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0832, Metrik Öffnen
830 Metrik Die M. der modernen Völker unterscheidet sich von derjenigen der Alten meistens und hauptsächlich dadurch, daß die einzelnen Silben nicht wie dort ihre unabhängige, auf der eigenen Beschaffenheit beruhende Messung haben
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0105, von Musenroß bis Museum Öffnen
das alexandrinische M. die Schriften von Parthey, Berl. 1838, und Klippel, Gött. 1838.) Die auf der Burg von Pergamon ausgegrabene Bibliothek war zugleich als M. eingerichtet; sie enthielt zahlreiche Skulpturwerke, darunter berühmte Stücke aus älterer Zeit
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0071, von Maggiolata bis Magie Öffnen
, die einzige deutsche Gemeinde des Kantons (345 Einw.), fertigt Holzwaren. M. bildet politisch einen der acht Bezirke des Kantons Tessin und enthält in 22 Gemeinden (deren größte Cevio mit 535 Einw.) eine katholische und fast ausschließlich italienische
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0100, von Mus bis Musca Öffnen
), die schon den alten Ägyptern bekannt war, erreicht bis 10 m Höhe, und ihre zweizeilig angeordneten, einen riesigen Fächer bildenden Blätter werden bis 6 m lang und 1 m breit. Von ihr ist nur das Mark des Stengels genießbar. Ihr Stengel stirbt nach
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0878, von Münchener Lack bis Münchhausen Öffnen
. zu einer der schönsten Städte Deutschlands erhoben haben. 1854 fand in M. eine große Kunst- und Industrieausstellung statt, die jedoch durch die gleichzeitig die Stadt heimsuchende Cholera sehr beeinträchtigt ward, 1876 eine große deutsche
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0056, von Mülheim (an der Ruhr) bis Müllenhoff Öffnen
»). Epochemachend für die älteste deutsche Litteraturgeschichte war seine Abhandlung «De antiquissima Germanorum poesi chorica» (Kiel 1847), die chorisch-mimische Aufführungen als älteste deutsche und indogerm. Dichtart erwies, und das Programm «De
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0172, Krebs (Flußkrebs) Öffnen
beruht auf der Zerstörung eines bläulichen Farbstoffs, welcher im Leben den roten Farbstoff verdeckt. Vgl. Huxley, Der K. (deutsch, Leipz. 1880); Reichenbach, Studien zur Entwickelungsgeschichte des Flußkrebses (Frankf. a. M. 1886). ^[Abb.: Fig. 1
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0738, von Meier (Herm. Henrich) bis Meile Öffnen
gründete er die Bremer Bank und 1857 den Norddeutschen Lloyd, deren Vorsitzender er seitdem ununterbrochen ist. Seit 1865 ist er auch Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (s. d.). 1848 wurde M. ins Frankfurter Parlament
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0140, von Adelaide-Insel bis Adelsberg Öffnen
breit) mit sehr schönen Tropfsteingebilden führt. So weit reicht die seit 1213 bekannte sog. Alte Grotte, und erst 1816 wurde der Eingang zu der Neuen Grotte entdeckt, der zunächst in die Kaiser-Ferdinands-Grotte (1818 entdeckt), einen zum Teil 85 m
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0277, Marokko (Geschichte) Öffnen
277 Marokko (Geschichte). Mächte getrieben. Nach dem Tod Achmeds, des mächtigsten der Scherifs, um 1603, entstand ein Bruderkrieg unter seinen Söhnen, bis der älteste derselben, Mulei Zidan, König von Fes, auch die Herrschaft von M
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0468, von Magerkäse bis Magister Öffnen
, zwischen Locarno und Ascona mit einem breiten Delta mündet. Das Thal (Valle M.), deutsch Mainthal, erstreckt sich, 22 km lang, an der Sohle etwa 1 km breit. Zwischen 1800 bis 2500 m hohen Gneis- und Glimmerschieferketten eingeschnitten, nach Süden
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0041, von Madama, Villa bis Mädchenschulen Öffnen
, führen, und am französischen Hof nannte man zur Zeit der Bourbonen alle Töchter des Königs M., während man unter M. allein, ohne etwas hinzuzufügen, stets die älteste Tochter des Königs oder des Dauphins (s. d.), oder die Gemahlin Monsieurs (s. d
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0775, von Deutscher Herrenorden bis Deutscher Orden Öffnen
der Beherrscher des alten, bis 1806 bestehenden Reichs als deutsche Kaiser ist zwar unrichtig, da jene römische Kaiser und deutsche Könige waren (s. Heiliges Römisches Reich); dennoch ist der Name "deutsche Kaiser" für die deutschen Herrscher
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0122, von Mainzer Becken bis Maire Öffnen
von Hessen-Darmstadt zur Entschädigung abgetreten, jedoch mit der Beschränkung, daß M. in militärischer Hinsicht als deutsche Bundesfestung betrachtet und als solche von österreichischen und preußischen Truppen besetzt werden solle. Der 1826 begonnene Neubau
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0579, von Tabaksblei bis Tabakspfeife (Rauchgerät) Öffnen
, den die deutschen Delegierten seiner Zeit für die 1878er Tabaksenquete (vgl. Bd. 4 der Drucksachen, S. 47 fg.) geliefert haben. Die Vereinigten Staaten bezogen 1893/94 aus der Fabrikatsteuer 28,6 Mill. Doll., was auf den Kopf etwas über 2 M. ausmacht
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0722, von Medizin (gerichtliche) bis Medizinische Bäder Öffnen
, Lehrbuch der Geschichte der M. und der epidemischen Krankheiten (3. Aufl., 3 Bde., Jena 1875-82); Baas, Grundriß der Geschichte der M. und des heilenden Standes (Stuttg. 1876); Rohlfs, Geschichte der deutschen M. (4 Tle., ebd. und Lpz. 1875-85
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0551, von Metteur en pages bis Metz Öffnen
Gewaltthaten erbitterten deutschen und österreichischen Volks wendete sich gegen M., den man als die verkörperte Reaktion, als den Geist der Finsternis und Tyrannei ansah, während er doch nur aus Genußsucht und Bequemlichkeit seine Herrschaft in Ruhe ausüben
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0461, von Mendaña-Archipel bis Mendelssohn Öffnen
gegen die einseitige Auffassung der sinnlichen Anschauungen und Empfindungen, als nur den untern Seelenkräften angehörig, polemisiert wird. Für Nicolais "Bibliothek der schönen Wissenschaften" und die "Allgemeine deutsche Bibliothek" schrieb M. seine
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0861, Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) Öffnen
ältesten Sanskritwerks fortzusetzen, ging M. 1846 nach England, wo ihm einige Jahre später durch Vermittelung des preußischen Gesandten Bunsen von den Direktoren der Ostindischen Kompanie der Auftrag erteilt wurde, den ganzen Rigweda mit dem ausführlichen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0101, von Muscardine bis Muscheln Öffnen
. Muskatellerweine. Muscatine (spr. mößkĕtíhn), Hauptort des County M. im nordamerik. Staate Iowa am Mississippi, 42 km unterhalb Davenport in ackerbauender Gegend, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 11454 E., darunter viele Deutsche, Flußhafen; Handel mit Obst
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0130, Mysterien Öffnen
128 Mysterien Den ersten Rang unter allen griechischen M. nahmen die attischen Eleusinien ein (s. Eleusis). Ihnen stehen an Alter und Heiligkeit zunächst die samothrakischen M., deren Mittelpunkt der ursprünglich vielleicht phöniz. Kultus
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0703, Hamburg Öffnen
errichtete Deutsche Seewarte (s. Seewarte) am Elbufer, das Hauptpostgebäude am Wall beim Dammthor, 1883-86 erbaut (2080000 M.). Von privaten Gebäuden zeichnen sich nur wenige durch eine reichere Architektur aus, so das am alten Jungfernstieg belegene
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0996, von Deutsche Altertümer bis Deutsche Buchdrucker-Berufsgenossenschaft Öffnen
, 3, 6, 6, 6½, 9, 10, 10½, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 9, 8, 8 Proz. Filialen in Bremen, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, München. Deutsche Befestigungsmanier. Die deutschen Kriegsbaumeister des 16. und 17. Jahrh. befolgten bei ihren
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0948, von Mutterrollen bis Muzaffarnagar Öffnen
Verleihung des Bergwerkseigentums. Während nach dem ältesten deutschen Bergrecht der Finder das Bergwerkseigentum behielt, d. h. ohne weiteres nach den Regeln der Okkupation erwarb, muß er dasselbe nach dem seit dem 16. Jahrh. entwickelten Bergrecht muten, d
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0395, Preußen (Versicherungswesen) Öffnen
einheitliche Ordnung geschaffen und es besteht in P. außer der Reichsbank (s. Reichsbank, Deutsche) zur Zeit (1895) nur noch die Frankfurter Bank (gegründet 1854, Aktienkapital 18 Mill. M.) als Notenbank. (S. Privatnotenbanken.) Rentenbanken zur
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0160, Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) Öffnen
(gegen einen Prozentsatz der Brutto-Einnahme), Döbeln (15 M. für jede Vorstellung), Düsseldorf (8000 M. für das Jahr; s. weiter unten), Freiberg i. S. (8 M. für den Abend), Guben (300 M. für den Monat), Leipzig (Neues und Altes Theater zusammen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0385, von Mechrenga bis Mecklenburg Öffnen
. Mechthild (Mechthildis, alte Form für Mathilde), Name von Nonnen: 1) M. von Magdeburg, eine Beghine, die in das Cistercienserkloster Helfta bei Eisleben trat (1265) und hier eine apokalyptisch-mystische Schrift "Das fließende Licht der Gottheit
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0705, von Mechanisch-technische Lehrwerkstätten bis Mechitaristen Öffnen
Lazzaro haben sich große Verdienste erworben durch den Druck zahlreicher Werke der alten armenischen Litteratur; die armenische Bibelübersetzung wurde schon 1734 und seitdem wiederholt gedruckt. Die M. in Wien errichteten eine (deutsche) Buchhandlung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0578, von Marburg (in Österreich) bis Marcel Öffnen
meist deutsche E. (2653 Slowenen), in Garnison ein Bataillon des 47. Infanfrantieregiments «Freiherr von Beck» und drei Eskadrons des 5 Dragionerregiments «Nikolaus I. Kaiser Rußlands», Denkmäler des in M. 1827 geborenen Admirals Tegetthoff (1883), des