Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amerikanische Rasse Ⅱ
hat nach 0 Millisekunden 135 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Amerikanische Litteraturbis Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika) |
Öffnen |
525
Amerikanische Litteratur - Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika)
hier die führende Persönlichkeit, welche der A. K. die Richtung und das nationale Leben einzuhauchen vermocht hätte. Von ganz besonderm Werte sind die amerik
|
||
95% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0528,
Amerikanische Rasse (Südamerika) |
Öffnen |
526
Amerikanische Rasse (Südamerika)
von deren Sprachen man wenig mehr weiß. Im Staate San Luis-Potosi sitzen bei Ciudad del Maiz und am obern Rio Verde bis zur Sierra Gorda die Pame, und auf sie folgen die Othomi (s. d
|
||
72% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schwein (englische, amerikanische etc. Rassen) |
Öffnen |
742
Schwein (englische, amerikanische etc. Rassen).
breit und länger sind als der Raum zwischen Ohröffnung und Auge, durch die hohen Beine, die Flachrippigkeit und den Karpfenrücken. Gute Ernährung und verminderte Bewegung bessern diese
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0476a,
Ethnographische Karte. Verbreitung der Menschenrassen |
Öffnen |
0476a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ethnographische Karte.
Verbreitung der Menschenrassen.
I. Kaukasische Rasse (blauer Farbton):
(Mittelländische Rasse nach Peschel)
Arier
Hamiten
Semiten
II. Mongolische Rasse (gelb-roter Farbton
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
Amerika |
Öffnen |
es mit einer besonderen amerikanischen Rasse und mit einer völlig selbständigen, von der alten Welt niemals beeinflußten Kultur zu thun habe, gilt heute als ausgemacht. Der neueren Forschung ist es auch gelungen, von der früheren Geschichte Amerikas ein wenigstens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0776,
Huhn (Rassen) |
Öffnen |
keine guten Leger, aber vortreffliche Brüter und Mütter. Für Deutschland noch nicht reif. Ihnen im Wert ziemlich nahestehend und härter sind zwei englisch-amerikanische Rassen, die Plymouth Rocks und die Dominics. Eine wahrscheinlich von Hamburg nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0517,
Amerika (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand) |
Öffnen |
als "Amerikanische Rasse" (s. d.) zusammengefaßt und bezeichnet hat. Seit Columbus wanderten Europäer aller Nationen in Menge ein. Ihre Thätigkeit hat die Eingeborenen zurückgedrängt, um so schneller, als die physische Schwäche der Ureinwohner das Bedürfnis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Menschenpockenbis Menschenrassen |
Öffnen |
Temperamente und die Kleidung: Amerikaner, Europäer, Asiate, Afrikaner. Außerdem unterschied Linné noch als eine fünfte Varietät oder Rasse den monströsen Menschen (Homo diurnus var. monstrosus L.) und als Stammform aller genannten Varietäten den "wilden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Akklimatisation (Widerstandsfähigkeit des Europäers in den Tropen) |
Öffnen |
als die der eingebornen Rassen. Freilich hat die Anpassungsfähigkeit ihre Grenzen, und sie muß unterstützt werden durch peinlichste Vorsicht, durch die sorgfältigste Abhaltung aller das Widerstandsvermögen schwächenden Einflüsse, die konsequenteste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0476,
Menschenrassen (psychische Merkmale; Einteilung der M.) |
Öffnen |
2 und 60, obgleich sich immer die Neigung geltend macht, zu den vier von Linné angenommenen Urtypen: dem Europäer, Asiaten, Afrikaner und Amerikaner, zurückzukehren. Blumenbach fügte diesen noch den Malaien hinzu, während Cuvier nur drei Rassen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
Amerika |
Öffnen |
Lebens darstellen.
Ende der amerikanischen Kunstentwicklung. Das war der Stand der "Kunst" auf amerikanischem Boden um die Zeit von 1520-30 n. Chr. Es ist wohl eine müßige Frage, ob die amerikanische Rasse, wenn sie nicht "entdeckt" worden wäre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0475,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
) angehören, und daß sich die amerikanische Urbevölkerung erst durch Wanderung aus Asien über die schmale Beringsstraße in ihre neuen Wohnsitze ausgebreitet und zu einem mehr selbständigen Zweige jener großen Rasse ausgebildet habe.
Im allgemeinen lassen sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Rindbis Rivier |
Öffnen |
) französische Rassen. Auf den großen englischen und amerikanischen landwirtschaftlichen Zuchttierausstellungen gewinnen die hornlosen Rassen, und zwar nicht allein die Red Polled, sondern auch die Aberdeen Angus, Welsh, Galloways etc. sowohl in Reinzucht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0478,
Menschenrassen (kaukasischer Typus) |
Öffnen |
; stellenweise nähern sie sich in ihrer Erscheinung den Kaukasiern, obgleich eine Vermischung mit den letztern nicht nachweisbar ist.
E. Die ursprüngliche amerikanische Rasse. Sie bewohnte ganz Amerika mit Ausnahme des von den Eskimo eingenommenen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) |
Öffnen |
britische Amerikaner, 662,676 Engländer, 194,337 Schweden, 181,729 Norweger, 170,136 Schotten, 135,550 Österreicher und Ungarn, 106,971 Franzosen, 104,541 Chinesen, 88,621 Schweizer, 83,302 Walliser (aus Wales) und 64,196 Dänen. Demnach wiegt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche) |
Öffnen |
) Straffhaarige (Euthycomi): Australier, Hyperboreer, Amerikaner, Malaien, Mongolen;
b) Lockenhaarige (Eupeocami): Drawida, Nuba, Mittelländer.
^[Leerzeile]
Die Merkmale, nach welchen das menschliche Geschlecht in Rassen einzuteilen ist, können unterschieden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0477,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
die Zusammensetzung der Bevölkerung nach den einzelnen Rassen (in Millionen) gibt folgende Tabelle Auskunft:
Ländergruppen Weiße Amerikaner Mischlinge beider Neger, Mulatten etc.
1) Britisch-Nordamerika u. Vereinigte Staaten 47¾ ½ ? 6 2/3
2) Mexiko
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Mongoleibis Mongolen |
Öffnen |
Lamaismus angenommen, ein friedliches Volk geworden. Eine Verschmelzung der Mongolen mit der herrschenden Rasse der Chinesen hat nirgends stattgefunden, Mischheiraten kommen selbst in den an China angrenzenden mongolischen Distrikten nicht vor; je
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Menschenraubbis Menschenverluste im Kriege |
Öffnen |
. Afrik. Neger, IV. Kaffern (Bantu). B. Schlichthaarige Rassen. a. Straffhaarige: V. Australier, VI. Hyperboreer, VII. Amerikaner, VIII. Malaien, IX. Mongolen oder Hochasiaten, b. Lockenhaarige: X. Nuba-Fulbe, XI. Drâvida, XII. Mittelländer. Müllers
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Fleischhandel (Verkehr mit ausgeschlachtetem Fleisch) |
Öffnen |
bezahlt durchschnittlich höhere Preise für Fleisch als Deutschland, so daß trotz der 70 Mk. Transportkosten, welche auf ein Rind entfallen, der amerikanisch-englische Viehhandel immer noch ein recht lohnendes Geschäft bildet. Im Oktober 1890 z. B. wurden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Ethnographie (Geschichtliches) |
Öffnen |
, der Hottentoten und der meisten amerikanischen Völker mit der Beschreibung der Skythen, Sarmaten und alten Deutschen zusammenhalten, so werden wir die Mängel der alten Nachrichten ersetzen können". Herder verlangte das Studium der menschlichen Natur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
das System und die Charakteristik der natürlichen Familien der Vögel" (1856, 1862, 1863); "Über die Rassen des Hausschweins" (1858), "der Ziege" (1859) und "des Schafs" (1859, 1860); "Über die Abstammung und Rassen des zahmen Pferdes" (1858 u. 1859) und "des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Akklimatisationbis Aktiengesellschaft |
Öffnen |
10
Akklimatisation - Aktiengesellschaft.
nien findet sich Typhoid unter den weißen Truppen, am häufigsten bei dem jüngst angekommenen Militär. Die farbigen Truppen blieben bis jetzt fast vollkommen frei. Im amerikanischen Bürgerkrieg fielen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hoernesbis Huhn |
Öffnen |
); Derselbe, V. H., son œuvre poétique (das. 1887); Schmeding, Victor H., ein Beitrag zu seiner Würdigung in Deutschland (Braunschw. 1887).
Huhn. Zu den früher angeführten Rassen kommen noch einige neuere, von denen die Lang-shan- und Orpingtonhühner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
480
Amerikainseln - Amerikanische Altertümer.
Verdienste um die Aufhellung der Geographie Nordamerikas erwarb sich auch Herzog Bernhard von Weimar, während Pohls, Pöppigs, Charles Darwins, M. Wagners, Scherzers, d'Orbignys, Gillies', v
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Amerikanischer Tigerbis Amerikanismen |
Öffnen |
das bezeichnete Unwesen nicht aus Amerika stammt, andererseits weil es kein Duell (d. h. kein Kampf mit gleichen Waffen) ist.
Amerikanische Sprachen, soviel wie Indianersprachen, s. Amerikanische Rasse.
Amerikanisches Pulver, s. Augendres Schießpulver
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
Rassen herrscht noch eine sehr große Unsicherheit; doch gehörten von den (1872) 9 930 478 Gezählten 3 787 289 der kaukas., 1 954 452 der afrik. und 386 955 der amerik. Rasse an, während 3 801 782 Mischlinge sind. Die hellern Abstufungen der Mischrassen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
. .. ^
1'87
Turcha, uerung Siidafrikaö Wißmann .. . Deutscher 1506 1508 Molutken......
Bariema. .. .. ,, Franz de Al 138?» > Befreiung Emin Paschas Ttanley .. .. . Amerikaner 1510 Malakka......
incida
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Ausstellungenbis Auster |
Öffnen |
eine Ausstellung veranstaltet, welche eine Übersicht über die geographischen Lehrbücher, die Alpenwissenschaft und die schweizerische Kartographie gewährte. Aus Anlaß des amerikanischen Kongresses veranstaltete die spanische Regierung in Madrid
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0604,
Viehhandel |
Öffnen |
; das amerikanische Pferd Iriquois, welches 1881 in dem großen Rennen zu Derby gesiegt hatte, löste 119000 Mk., und auf Foxhall, den Sieger von 1882, wurden vergebens 300000 Mk. geboten. Er hatte einen Preis von 127480 Mk. gewonnen. Für die preußischen Gestüte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eskimo |
Öffnen |
, daß es zweifelhaft erscheint, ob man sie, wie Gallatin und nach ihm Duponceau und Prichard gethan haben, zu der amerikanischen Rasse zählen kann. Morton betrachtet die E. und andre polare Völkerschaften nach dem Schädelbau als eine Mischlingsrasse
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Känguruhrattebis Kaninchen |
Öffnen |
bemüht, die Kaninchenzucht auch bei uns einzuführen. Von den gezüchteten K. hat man folgende Rassen zu unterscheiden: Das halbwilde K. (Gehegekaninchen) ist ein in den sogen. Kaninchengehegen gezüchtetes und durch die günstigen Verhältnisse größer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
1651-54 eine Reise nach Rom, wo er eine Reihe schöner Landschaften schuf. Einen Katalog seiner mehr als 1000 Blätter stellte Jombert (Par. 1772) zusammen.
Bellabella, Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 525 b).
Bellac (spr. -láck). 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0237,
Vereinigte Staaten von Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
.) E. Darunter waren 54983890 Weiße, 7470040 Farbige, 107475 Chinesen, 2039 Japaner und 58806 Indianer (s. Tafel: Amerikanische Völkertypen, zum Artikel Amerikanische Rasse). Zu diesen Zahlen kommen noch für die unorganisierten Gebiete 32052 E
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
. Charnay wies in längerm Vortrag auf die Ähnlichkeiten hin, die er zwischen den zentralamerikanischen Bauwerken und denen Ostasiens, Chinas und Kambodschas gefunden haben will. Er folgert daraus, daß die amerikanische Rasse aus Asien eingewandert sei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Feuerlanzebis Feuerluftmaschinen |
Öffnen |
amerikanischen Rasse und stehen auf der untersten Stufe der Kultur. Ihre Zahl schätzt Bove auf 8000, nämlich 2000 am Atlantischen Ozean, 3000 an den Südküsten und 3000 im Nordwesten. Sie sind 1,5-1,6 m groß, von gelblicher oder rötlicher Farbe (s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0110,
Vereinigte Staaten von N.-A. (geistige Kultur) |
Öffnen |
auf Politik und Ämterjagd. Die Engländer und Schotten sowie die Skandinavier bilden hingegen sehr achtbare Teile der Bevölkerung. Diese Verteilung der Rassen hat den verschiedenen Teilen der Union einen eigentümlichen Charakter aufgedrückt. Im NO. liegen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0256,
Samoa-Inseln |
Öffnen |
der von der Landkommission veröffentlichten
Schätzung besitzen an Land: die Deutschen 30375 Ka,
davon 3200 lia, mit 2000 Arbeitern unter Kultur, die
Engländer 14580 da, darunter nur 3001i^ in Kultur,
die Amerikaner 8100 Ka, aber nur unkultiviertes
Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zapfenhäuserbis Zar |
Öffnen |
Hochland von Oaxaca
bis herab zur Küste des Pacifischen Oceans bei Tehuantepec wohnte. (S. Tafel:
Amerikanische Völkertypen , Fig. 14 u. 15, beim Artikel
Amerikanische Rasse .) Die Z. waren ein Volk eigener hochentwickelter Kultur, traten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
- und Eisenzeitalter, dessen Kulturträger jedesmal ein andres Volk gewesen sein soll, während von andrer, namentlich deutscher, Seite eine derartige strenge Sonderung der Epochen und Rassen zurückgewiesen wird. Die Bestattungsarten wechselten in den verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0005,
China (Bevölkerung, Volksklassen, Sprache) |
Öffnen |
, die Besatzung bilden. Außer diesen sämtlich der großen mongolischen Rasse und, mit Ausnahme der Mandschu, den Völkern mit einsilbigen Sprachen angehörigen Stämmen wohnen einige Tausende von Nichtchinesen in den dem fremden Handel geöffneten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
) mongolenähnliche Völker, zu denen er außer den asiatischen hierher gehörigen Völkern auch Malaien und Polynesier sowie Eskimo und Amerikaner rechnet, 5) Drawida in Vorderindien, 5) Hottentoten und Buschmänner, 6) Neger, 7) die mittelländische Rasse
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0887,
Peru (Areal und Bevölkerung, Bildung) |
Öffnen |
und der Guanoinseln 18,082 Europäer (darunter 6990 Italiener, 2647 Franzosen, 1699 Spanier, 1672 Deutsche etc.), 50,032 Asiaten (meist Chinesen), 20 Afrikaner, 30 Australier etc. Der Rasse nach aber soll es 1876 neben Indianern, welche 62 Proz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
Australien (Statistisches) |
Öffnen |
und 1224 Kinder reiner Rasse und 2871 Mischlinge), in Victoria 806, darunter 550 reiner Rasse, in Südaustralien 5444 ohne 718 im Nordterritorium, in Queensland 20,585. Die Zahl der Chinesen berechnete man 1889 auf 49,805, davon 12,070 in Victoria
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
Aethiopische Rasse, s. Mensch
Brachycephalus
Cafuso
Cholos
Costie
Dolichocephalus
Farbige
Fustie
Kaukasische Rasse
Kreole
Mestizen, s. Menschenrassen
Mischlinge
Mulatte, s. Menschenrassen
Mustie, s. Fustie
Oktavonen
Quarterone, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0859,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
, Marder) sind europäischen sehr nahe
verwandt, gewissermaßen nur vikariierende Rassen. Keine Katzenart wird auf J. gefunden, aber an der Küste die seltsame Seeotter. Die Landvögel zeigen
die nämliche Mischung ind. und europ.-sibir. Formen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0353,
von Mi-florencebis Milch |
Öffnen |
, welche nur die amerikanische Statistik angibt. In Hamburg wurden 104 l ermittelt, in Berlin unter 90 l. In Betracht kommen als Handelsware die Milchpräparate, die reine frische und die abgerahmte M., der Rahm oder die Sahne; Sauermilch, Buttermilch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arielbis Ariosto |
Öffnen |
. Von den Umbriern gegründet, fiel es Anfang des 4. Jahrh. v. Chr. zugleich mit dem gesamten nördl. Italien in die Hände der Gallier, hundert Jahre später in die der Römer, die eine Kolonie daselbst gründeten.
Arinagoto, s. Amerikanische Rasse (S. 526 b
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0572,
von Takamahakabis Talg |
Öffnen |
Droguenhandels, früher in Apotheken zur Bereitung von Pflastern verwendet, jetzt selten noch im Gebrauch. Man hat von diesem Harze verschiedne Sorten, die man nach dem Lande ihrer Herkunft wie folgt unterscheidet: Das westindische oder amerikanische T.; dasselbe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0476,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
Hochland von Bogotá zu Grunde gegangen, und kaum eine Sage deutet an, von wem einst die großen Prachtstädte in Chiapas und Yucatan erbaut wurden (vgl. Amerikanische Altertümer). Die Nachkommen jener mehr oder weniger zivilisierten Völker Amerikas
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
daß sich die Gesamtbevölkerung auf 12-13 Mill. Seelen beziffert.
Von den 9,930,478 Einw. im Jahr 1872 gehörten 3,787,289 der kaukasischen, 1,954,452 der afrikanischen und 386,955 der amerikanischen Rasse an, während 3,801,782 Mischlinge waren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0304,
Costarica |
Öffnen |
der Tapir, Jaguar und Kuguar, allerlei Affen, das Nabelschwein, der amerikanische Hirsch, das Armadill etc. hervorzuheben; unter letztern finden sich namentlich Papageien, Tukane, Hokkohühner, Löffelreiher, Turteltauben, Trompetenvögel etc., auf dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Haydonbis Hayes |
Öffnen |
als Ziel seiner Politik die Versöhnung zwischen den Nord- und Südstaaten sowie zwischen den Rassen im Süden, die Reform des Zivildienstes und die Wiederaufnahme der Barzahlung an und setzte sein Ministerium aus gemäßigten Republikanern und Mitgliedern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0439,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
, und nach der Verbrennung eines amerikanischen Dampfschiffs, das auf dem Eriesee den Insurgenten Lebensmittel und Munition zuführte, durch die Loyalen fehlte nicht viel, daß die Union an England den Krieg erklärte. Doch gelang es den Präsidenten van Buren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0957,
Kolonien (Geschichtliches) |
Öffnen |
Reformen: der Verkehr mit amerikanischen K. wird 1825 freigegeben, die Häfen von Ostindien werden mit Ausnahme der Küstenschiffahrt gegen Zoll- und Flaggenzuschläge geöffnet, 1848 werden diese Zuschläge aufgegeben, 1849 werden die letzten Reste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0379,
Schaf (wilde Schafe, Hausschaf) |
Öffnen |
Wildschafe ungemein neugierig. Sein Fleisch ist schmackhaft. Der amerikanische Argali (amerikanisches Bergschaf, Bighorn, O. montana Cuv.) ist 1,8 m lang, 1 m hoch, mit 12 cm langem Schwanz, gewaltigem Gehörn beim Männchen und viel schwächerm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0181,
Sprache und Sprachwissenschaft (Verbreitung u. Einteilung der Sprachen) |
Öffnen |
und dabei die erstern verändern, während dagegen die Hauptwurzel, welche den Begriff des Wortes enthält, unverändert bleibt. Eine Unterart dieser sehr zahlreichen Klasse sind die polysynthetischen Sprachen, die, wie z. B. die amerikanischen, alle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0119,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1663-1766) |
Öffnen |
das Monopol des Negerhandels zugestand, und die dadurch ermöglichte Anlage großer Plantagen in den Südstaaten noch verschärft wurde.
Die britische Krone hatte anfangs den amerikanischen Kolonien eine gewisse Selbständigkeit eingeräumt, suchte sie aber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Amerikanistenkongreß |
Öffnen |
.
Amerikanistenkongreß. Der achte internationale A. tagte 14.-20. Okt. 1890 in Paris. In seiner Eröffnungsrede behandelte Quatrefages die Frage nach dem Ursprung der amerikanischen Stämme. Er verwarf die Theorie von der ursprünglichen Existenz artlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Brière de l'Islebis Brocasche Hirnwindung |
Öffnen |
ist deshalb auch Gegenstand heftiger Angriffe geworden.
Brinton, Daniel Garrison, amerikan. Ethnolog, geb. 13. Mai 1837 in der Grafschaft Chester (Pennsylvanien), studierte Medizin auf dem Yale College zu Newhaven und machte nach Erlangung des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
, Handwerker, Lehrer, Ärzte und Geistliche vom Lande auf, wenn sie der weißen Rasse angehörten. Mittlerweile hatte die Bewegung auch im Nordwesten Wurzel gefaßt, wo die Getreidebaues namentlich gegen die Eisenbahnen Front machten und auch eine bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Chinonbis Chionanthus |
Öffnen |
und Äther ist es leicht löslich. Im Sonnenlicht wird es gebräunt. Durch Reduktionsmittel ^[img] geht es in Hydrochinon über. Das technisch wichtigste Chinon ist das Anthrachinon (s. d.) als Muttersubstanz des Alizarins.
Chinook, s. Amerikanische Rasse
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Jagstfeldbis Jahn (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
Katze, die in der Regel viel
bösartiger ist als ihre altweltlichen Verwandten. Sie wird ebenso wie diese gehalten und ausgewachsen mit etwa 800 M. das Stück bezahlt.
Jahde , s. Jade .
Jahgan , s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 527a
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0105,
von Eierölbis Eisen |
Öffnen |
die Hauptbezugsländer, England ist das Absatzgebiet. Am großartigsten ist die Geflügelzucht in Frankreich entwickelt. Die Hühnereier wiegen je nach Rasse 48-80, selten bis 100 g pro Stück und sollten nach Gewicht verkauft werden; Eier von Enten und Gänsen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kalischwefelleberbis Kaliumcarbonat |
Öffnen |
. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 525 b).
Kalisz, russ.-poln. Stadt, s. Kalisch.
Kalitá, Beiname Iwans Ⅰ. (s. d.).
Kaliubineh, Provinz Ägyptens, im N. von Kairo, die Südspitze des Delta, mit der Hauptstadt Benha el-’Asl, hat 912,4 qkm Kulturland und (1882
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
) sind asiatisch und afrikanisch, die Luchse gehören beiden Hemisphären an (Luchs, Pardelluchs, kanadischer Luchs). Die Zibetkatzen gehören nur der äthiopischen, orientalischen und dem Süden der paläarktischen Region an (Zibetkatze, Rasse, Genette
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Akklinierenbis Akkord (Musik) |
Öffnen |
255
Akklinieren - Akkord (Musik).
matisieren sich leichter als Malaien, Mongolen leichter als Neger; ein geringes Akklimatisationsvermögen besitzt die amerikanische Rasse, das größte die europäische. Allmählicher Übergang von einem Klima ins
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0350,
Algerien (Produkte, Handel und Industrie) |
Öffnen |
und lieferte 1882 Tabak in rohem und verarbeitetem Zustand für 5,043,754 Fr. Dagegen hat der während des amerikanischen Bürgerkriegs in Aufschwung gekommene Baumwollbau sehr nachgelassen. Der Weinbau aber, der ein Produkt von mittlerer Güte liefert, breitet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0924,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
Inseln des Südens durch die Holländer, im N. und im Innern von A. durch die Russen, dann durch die glücklichen Kriege der Engländer und Franzosen gegen China und hinterindische Staaten und endlich durch die Erfolge der Amerikaner, welche hierin den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Auswanderung (Ursachen) |
Öffnen |
158
Auswanderung (Ursachen).
ist die Ziffer der Einwanderer aus Europa gestiegen oder gefallen. Von großem Einfluß auf die A. ist die ganze geschichtliche Entwickelung eines Volks. So zeichnet sich die kinderreiche germanische Rasse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Bâtonnierbis Batta |
Öffnen |
Kriegsmarine über und ward aus ein Jahr zur Dienstleistung in der amerikanischen Marine kommandiert. 1852 zum Leutnant zur See und Adjutanten des Kommodore Schröder befördert, nahm er 1856 an der Fahrt der Danzig und der Expedition gegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0623,
Frauenfrage (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
ihnen dasselbe noch versagt blieb. Ein Hauptargument, mit dem die amerikanischen Frauen ihren Anspruch auf Wahlrecht begründen, und das auch von der im J. 1870 in Washington erschienenen weiblichen Deputation verwertet wurde, bildet das Stimmrecht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0045,
Gelbes Fieber |
Öffnen |
° und darüber erheblich begünstigt zu werden. Das gelbe Fieber herrscht deshalb in Westindien vom Mai bis zum Oktober, auf dem amerikanischen Festland vom August bis Oktober und November. Schwüle und Windstille, namentlich wenn längere Zeit die Gewitter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Haläsabis Halberstadt (Fürstentum) |
Öffnen |
und Nordamerika und zwar in den Eocänschichten gefunden worden; die amerikanischen zeichnen sich durch ein vollständiges, lückenloses Gebiß von 44 Zähnen aus und werden in zwei besondern Familien untergebracht. Die lebenden H., zu denen man auch wohl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Indianapolisbis Indianer |
Öffnen |
. Südamerikas. Sie alle zeigen Eine Physiognomie, deren Abweichungen sich in der Regel aus lokalen Ursachen erklären lassen. (Vgl. Amerika, S. 475, u. die dort gegebene Tafel "Amerikanische Völker".) Auch die Grundzüge ihres Charakters sind dieselben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kaninchenbis Kaninchenfelle |
Öffnen |
gebraucht. Zur Paarung bringe man die Häsin in den Käfig des Rammlers und wiederhole dies Experiment den nächsten Tag. Die Tragezeit des Kaninchens dauert 28-31 Tage, und es setzt je nach Rasse und Fruchtbarkeit 4-8-12 blinde Junge, welche am neunten Tag
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
.
Krenelierte Mauern etc., s. Mauerwerk.
Krengel (Kringel), s. v. w. Brezel.
Krensäure, s. Humus.
Kreole (franz., v. span. criollo), im allgemeinen ein im Land gebornes Individuum fremder Rasse; insbesondere in den ehemaligen spanischen, französischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0038,
Madagaskar (Bodengestaltung, Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
(Lemuridae), die merkwürdige Frettkatze (Cryptoprocta ferox), das Wildschwein; von 238 Vogelarten gehören 129 M. an, die den amerikanischen weit näher verwandt sind als den afrikanischen. Auch die Reptilien und Amphibien weisen sehr merkwürdige Formen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Giuliobis Sanitätsdetachements |
Öffnen |
278
San Giulio - Sanitätsdetachements.
steht aus ungefähr 50 kleinern Inseln mit zusammen 837 qkm (15 QM.) Flächeninhalt und 50-60,000 Einw. malaiischer Rasse. Die Inseln sind gebirgig, vulkanisch, sehr fruchtbar, stehen unter eignen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Styrumbis Suber |
Öffnen |
412
Styrum - Suber.
in den Handel kommt, statt jener Rinde aber oft auch nur Sägespäne enthält. Aus dem amerikanischen Liquidambar styraciflua L. gewinnt man durch Einschnitte in den Stamm einen braungelben, ziemlich festen S. (Sweet gum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Tschudisches Meerbis Tschuktschen |
Öffnen |
, die beider Abteilungen auf 4-5000. Unzweifelhaft sind die T. hervorgegangen aus der Mischung mehrerer früher kriegerischer und wilder, von fremden Eroberern von S. nach N. gejagter Rassen, die daselbst eine gemeinsame Sprache annahmen, und denen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
Getreide (Kulturrassen, Ernte, Körnergewicht) |
Öffnen |
oder Neubildung von Rassen führt). Beispiele: Rimpaus Schlanstedter Roggen; genealogischer Weizen (Pedigree) des Majors F. F. Hallet zu Brighton (Sussex, England); durch Veredlung entstanden: Rivetts Bearded-Weizen, Heines verbesserte Gerstensorten, Proskowetz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Amnestiebis Amorbach |
Öffnen |
, sie auf der Stelle zu töten. – Vgl. E. Metzger, Einiges über A. und Mataglap (im «Globus», 1887).
Amokebit, s. Amerikanische Rasse (S. 527 a).
Amol oder Amul, Stadt in der pers. Provinz Masenderan, von mehrern Armen des Heraz durchströmt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
. Amerikanische Rasse (S. 526 b).
Antiadiaphoristen (grch.), die Theologen, die gegen die Adiaphora (s. d.) auftraten.
Antiapex, der dem Apex (s. d.) an der Himmelskugel gerade gegenüberliegende Punkt.
Antiarīn, der wirksame Bestandteil des ostind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Argyroditbis Arianer und Arianischer Streit |
Öffnen |
. Flugschriften.
Argyrotoxos, s. Apollon.
Arhuacos, s. Amerikanische Rasse (S. 526 a).
Aria cattiva (ital., d. i. schlechte Luft), s. Malaria.
Ariadne, die Tochter des Minos, Könige von Kreta, und der Pasiphaë, gab dem Theseus (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Atomverkettungbis Atrek |
Öffnen |
, teils der stärkenden und reizenden Heilmittel, namentlich des galvanischen Stroms.
Atorai, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 526 b).
Atout (frz., spr. attuh), beim Kartenspiel der Trumpf, die Farbe, die alle andern Farben sticht.
A tout hasard
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
botan. Namen Abkürzung für
John Gilbert Baker , geb. 13. Jan. 1834 zu Guisborough in Yorkshire, Kustos beim Herbarium zu Kew.
Bakabánya , ungar. Name der Stadt Pukancz (s. d.).
Bakairi , s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 526b).
Ba
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bauratbis Bausch und Bogen |
Öffnen |
und der Ingenieurwissenschaften wird der Titel B. verliehen.
Baure, Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 526 b).
Baurecht, s. Baupolizei, Bauordnung, Baurecht.
Baureederei, s. Reederei.
Baurente, die Rente, die von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Bilateralbis Bild |
Öffnen |
. -bockeh), der Fangbecher, Stehaufchen, Vergolderstäbchen.
Bilch, s. Siebenschläfer.
Bilchula, Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 525b).
Bild, in der Erkenntnistheorie ungefähr gleichbedeutend mit Anschauung (s. d.), wie diese dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Boronatrocalcitbis Borrani |
Öffnen |
der Fabrikation des Borax und macht der toscan. Borsäure stark Konkurrenz. Wert 23 M. der Doppelcentner.
Bororo, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 527a).
Boros-Jenö (spr. borrosch), zwei Ortschaften in Ungarn. Die eine, deutsch Weindorf genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Calcaneumbis Calcium |
Öffnen |
. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 526 b).
Calcinate, s. Versteinerungen.
Calcination, Verkalkung, wurde von der phlogistischen Chemie die Umwandlung der Metalle in ihre erdigen Oxyde durch Erhitzen an der Luft genannt. Die Metalloxyde wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Camarlingobis Cambi |
Öffnen |
, Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 527 a).
Cambacérès (spr. kangbasserähß), Jean Jacques Régis de, Herzog von Parma, franz. Staatsmann, geb. 18. Okt. 1753 zu Montpellier, bekleidete nach Ausbruch der Revolution mehrere Verwaltungsposten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Carafabis Carapaöl |
Öffnen |
64 Blätter, Stiche nach Raffael, Giulio Romano, Tizian u. a., erreichte aber seinen Meister nicht in der Reinheit der Ausführung.
Caraja, Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 527 a).
Caraman (spr. -máng), franz. Adelsgeschlecht, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Catherloughbis Catilina |
Öffnen |
), Vie de C. (Par. 1821); Muret, Vie populaire de C. (1845).
Catherlough (spr. -lock), s. Carlow.
Catholic Association, irischer Katholikenverein, s. Irland (Geschichte).
Catia, Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 526 a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
zu besitzen, sodaß es schwer ist, die wahre herauszufinden. – Vgl. Liebscher, C. und sein Werk: «De la sagesse» (Lpz. 1890).
Charrua, Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 527 a).
Charta (lat.), Papier, Urkunde; C. non erubescit, Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Chavannesbis Check |
Öffnen |
. Amerikanische
Rasse(Bd. 1, S. 527 a).
Ehaves (spr. schahwesch), das ^ua6 ^1a,via6
der Römer, ^tadt und Festung zweiter Klasse im
portug. Distrikt Villa Real, am linken Ufer des
Tamega (Provinz Traz os Montes), 18 km von
der fpan. Grenze, in 364 m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Chimaltenangobis Chimonanthus |
Öffnen |
.
Chimmesyan (Tschimsian), Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 525 b).
Chimonánthus Lindl., Pflanzengattung aus der Familie der Calycanthaceen (s. d.). Man kennt nur eine Art: C. fragans Lindl. Es ist ein japan. Strauch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
. Amerikanische Rasse
Haida, czech. HaM, Stadt in der österr. Be-
zirkshauptmannschaft Böhmisch-Leipa in Böhmen,
an der Linie Prag - Georgswalde - Eberswalde
der Vöhm. Nordbahn, Sitz eines Bezirksgerichts
(106,7i hkm, 17 Gemeinden, 33 Ortschaften, 21453
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
657 Haïk - Hai-nan
Haïk (arab.), der aus weißem Baumwollstoff verfertigte Überwurf der Frauen in den ehemaligen Barbareskenländern.
Hailtsuck , Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Indianapolisbis Indianerterritorium |
Öffnen |
, die Ureinwohner von Amerika, s.
Amerikanische Rasse.
Indianersommer, s. Nachsommer.
Indianertaube oder Berbereitaube, die
kleinste aller orient. Tauben, kleiner, aber gestreck-
ter als die Feldtaube. Kennzeichen: große, runde^
wulstige
|