Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Andrews hat nach 0 Millisekunden 100 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0555, von Andrejew bis Andrian-Werburg Öffnen
, das. 1866-70; fortgesetzt von Wessely); die neue Bearbeitung von Hellers "Handbuch für Kupferstichsammler" (Bd. 1, das. 1870) und die Fortsetzung von Naglers "Monogrammisten" (Bd. 4, unvollendet, Münch. 1868-70). Andrews (spr. ändrūs), Thomas
95% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0603, von Andree (Richard) bis Andrews (Saint) Öffnen
601 Andree (Richard) - Andrews (Saint) Jena, Berlin und Göttingen, wurde als Burschenschafter in die Demagogenuntersuchung verwickelt, aber 1838 freigesprochen. Er ward dann Redacteur der "Mainzer Leitung", stand später mit Giehne an
94% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0604, von Andrews (Thomas) bis Andrieux Öffnen
602 Andrews (Thomas) – Andrieux Andrews (spr. änndruhs). Thomas, engl. Physiker und Chemiker, geb. 19. Dez. 1813 zu Belfast, wurde hier am Queen’s College Professor der Chemie und ist jetzt Vicepräsident dieses College. Er lieferte bedeutende
67% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0183, von Saint-Amand bis Saint-Arnaud Öffnen
Kollegium, Metallgießerei, Maschinenfabrikation, einem neuen Schloß und (1881) 1809 Einw. Saint Andrews (spr. ssent ändrus), 1) Universitäts- und Seestadt in der schott. Grafschaft Fife, an der kleinen Bucht gleiches Namens hoch und malerisch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0050, von Hamilton (Berg- und Städtename) bis Hamilton (schottisches Adelsgeschlecht) Öffnen
Flucht Jakobs V. Anteil an der Regierung; er starb 1529. 3) Patrick, Neffe des vorigen, einer der ersten Bekenner des Protestantismus in Schottland, geboren um 1503, studierte in St. Andrews, hielt sich sodann eine Zeitlang in Deutschland auf, wo
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0596, von Beata bis Beattie Öffnen
. Beatitūdo (lat.), Seligkeit, Glückseligkeit; B. vestra, Ew. Seligkeit, sonst Ehrentitel der Bischöfe und auch weltlicher Personen, jetzt nur dem Papste zukommend. Beaton (spr. biht'n) oder Bethune, David, Kardinal-Erzbischof von St. Andrews
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0958, von Lanfranco bis Lang (Karl Heinr., Ritter von) Öffnen
, geb. 31. März 1844 zu Selkirk, studierte in St. Andrews (Schottland) und Oxford und lebt in St. Andrews. L. ist ein gewandter, mit gediegenem Wissen aus- gerüsteter, beliebter Schriftsteller. Von seinen zahl- reichen Werken seien genannt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0199, von Play bis Plebs Öffnen
(spr. pléhfähr) , Lyon, engl. Chemiker und Politiker, geb. 21. Mai 1819 zu Meerut in Bengalen, studierte an der Universität St. Andrews, in Glasgow und Gießen. 1843 war er mit technischen Unternehmungen in Manchester beschäftigt und wurde bald
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0186, von Saint Amand bis Saint Asaph Öffnen
Andrews (spr. ßent änudruhs), die größte der Vahama-Inseln (s. d.). Saint Andrews (spr. ßent änndruhs), alte Stadt m der fchott. Grafschaft Fife an der Nordfee, an einer Zweiglinie der North-British Railway, Sitz eines Bischofs der schott
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0082, Geographie: Großbritannien (Irland). Russisches Reich Öffnen
70 Geographie: Großbritannien (Irland). Russisches Reich. Dalgety Dunfermline Dysart Falkland Kirkcaldy Newburgh Pittenweem Saint Andrews Forfar Angus, s. Forfar Arbroath Brechin Dundee Montrose Ruthven
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0414, von Hulin bis Hull Öffnen
mit seinen westl. Fortsetzungen, dem William Wright- und dem St. Andrews-Dock, die mit ihren Eisfabriken, Verpackungsgeschäften und Speichern fast ausschließlich dem Fisch- und dem Getreidehandel dienen. Im O. der Altstadt, vom H. und vom Humber
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0030, von Ballin bis Balze Öffnen
(1866), die 1870 im Statehouse zu Boston enthüllte Marmorstatue Andrews, Gouverneurs von Massachusetts, die Gruppe mit dem Todesengel auf dem Friedhof in Boston (1872), das in München 1874 gegossene Emancipationsdenkmal in Washington, bestehend
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0572, von Beatillen bis Beau Öffnen
, studierte zu St. Andrews und Paris, ward Geistlicher, 1519 Gesandter der schottischen Regentschaft, 1525 Geheimsiegelbewahrer Jakobs V. von Schottland, unterhandelte seit 1533 wegen dessen Vermählung mit Magdalene von Frankreich und nach deren Tod 1537
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0290, von Boyaca bis Boyen Öffnen
, Andrews Kennedy Hutchinson, engl. Schriftsteller, geboren im November 1825 zu Auchinleck in Ayrshire, studierte Theologie zu Glasgow, ward 1851 ordiniert und bekleidete verschiedene Pfarreien, seit 1864 eine zu Edinburg, die er später
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0542, von Buchan bis Buchanan Öffnen
. Er widmete sich 1524 zu St. Andrews philosophischen Studien und ging im folgenden Sommer wieder nach Paris, wo er sich den Ideen der Reformation zuwandte, ward 1526 an dem Kollegium St. Barbara in Paris Lehrer der Grammatik und bald nachher Lehrer des jungen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0923, von Challenger bis Chalonnes Öffnen
und Kanzelredner, Stifter der freien presbyterianischen Kirche Schottlands, geb. 17. März 1780 zu Ost-Anstruther (Grafschaft Fife), studierte 1795-98 in St. Andrews Theologie, Mathematik, Naturphilosophie und Chemie und wurde 1803 Prediger zu Kilmany, 1815 zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0928, von Chambersburg bis Chambonnières Öffnen
der Entwickelungslehre die Bahn einigermaßen ebnete und von Vogt (2. Aufl., Braunschw. 1858) ins Deutsche übersetzt wurde. Die Universität St. Andrews ernannte C. 1863 zum Ehrendoktor. Er starb 17. März 1871 in St. Andrews. Sein Bruder William beschrieb sein Leben
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0143, von Feredsche bis Ferguson Öffnen
Logierait in der schottischen Grafschaft Perth, studierte seit 1739 zu St. Andrews und Edinburg Naturwissenschaften, Moralphilosophie, Staatswissenschaften, später auch Theologie. Nachdem er im Kriege gegen Frankreich von 1744 bis 1748 Feldprediger
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0926, von Pettigrew bis Peucer Öffnen
. 1875 erhielt er einen Ruf als Professor der Medizin und Anatomie an die Universität von St. Andrews, und 1877 wurde er Vertreter der Universitäten zu Glasgow und St. Andrews im General Council of medical education and registration. P. zählt zu den
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0586, von Baylén bis Bayonne (in Frankreich) Öffnen
der Logik, Rhetorik und Metaphysik an der Universität St. Andrews, wo er 30. Mai 1887 starb. Seine Hauptleistung ist die Leitung der 9. Ausgabe der «Encyclopædia Britannica» (seit 1873). Er veröffentlichte noch «The Somersetshire dialect: its
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0088, von Chambers bis Chambersburg Öffnen
von der Universität St. Andrews zum Ehrendoktor der Rechte ernannt, 1872 William seitens der Universität Edinburgh. William bekleidete zweimal das Amt des Lord-Pro- vost von Edinburgh (1865 - 69). Seiner Vater- stadt schenkte William C. 1859 ein
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0719, Edinburgh (Stadt) Öffnen
, der Free Church, der United Presbyterian Church, der Katholiken und vieler Sekten; auch eine deutsch-evang. Kirche ist vorhanden. Außer den obengenannten sind zu nennen: St. Andrews, St. Georges, Greyfriars Church, St. Johns und West Church
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0717, Hamilton (Malerfamilie) Öffnen
715 Hamilton (Malerfamilie) ab und wurde mit seinem Bruder Iobn H., dem Erzbischof von St. Andrews, im Gegensatz zu den übrigen H., Verfechter der kath. Sache. Nach Maria <^tuarts Rückkehr nach Schottland (1561) hielten die H. in den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0084, von Chalmers (Alexander) bis Chalmers (Thomas) Öffnen
in Fifeshire (Schottland), studierte 1795‒98 zu St. Andrews Theologie, Mathematik, Chemie und Astronomie und hielt seit 1799 zu St. Andrews Vorlesungen, die er auch, nachdem er 1803 Pfarrer zu Kilmany geworden, fortsetzte. Er wurde 1813 Prediger zu
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0113, Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) Öffnen
2) Petrolia Port Hope Prescott 1) Queenston Saint Catherine's 2) Sarnia Toronto Windsor 2) Woodstock 2) Neubraunschweig New Brunswick, s. Neubraunschweig Fredericton Saint Andrews 2) Saint John 2) Woodstock 3
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0550, von Andover bis Andral Öffnen
für H. C. Andrews, Pflanzenmaler in London, gest. 1800. "Botanist's Repository", Erica, Geranium, Rosa. Andrāda e Silva, José Bonifacio de, brasil. Staatsmann, geb. 13. Juni 1763 zu Santos in der brasilischen Provinz São Paulo, studierte zu Coimbra
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0803, von Argun bis Argyll Öffnen
, ist Mitglied des Geheimen Rats, Präsident der Royal Society von Edinburg, Präsident der Geologischen Gesellschaft zu London, Trustee des Britischen Museums. Im J. 1851 wurde er Kanzler der Universität St. Andrews und war 1854-55 Lord-Rektor der Glasgower
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0564, von Baylen bis Bayrische Alpen Öffnen
der Universität St. Andrews in Schottland. Besonders verdient hat er sich gemacht als Herausgeber der 9. Auflage der "Encyclopaedia Britannica". Auch schrieb er einen "Essay on the new analytic of logical forms" (2. Aufl., Edinb. 1853) und lieferte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0663, von Belknap bis Bell Öffnen
Majorität der ihn verurteilenden Stimmen von jeder Strafe freigesprochen. Bell, 1) Andrew, Geistlicher der anglikan. Kirche, berühmt als Erfinder oder doch als Verbreiter der Methode des wechselseitigen Unterrichts, geb. 1753 zu St. Andrews
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0998, von Black letter bis Blaeu Öffnen
englischen Litteratur. B. starb 29. Okt. 1879 in St. Andrews. Blaeu (Bläuw, Blauw, auch Cäsius), 1) Willem Janszoon, Buchdrucker und Gelehrter, geb. 1571 zu Alkmar, war in der Astronomie Schüler von Tycho Brahe und erwarb sich als Verbesserer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0415, von Brewster bis Brialmont Öffnen
der Universität zu St. Andrews, lange Zeit Sekretär und Vizepräsident der Edinburgh Royal Society und ward 1859 zum Prinzipal der Universität erwählt. Er starb 10. Febr. 1868 in Allerly. Einen populären Namen erwarb er sich durch die Erfindung des Kaleidoskops (s
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0543, Buchanan Öffnen
Stuart als Leiter ihrer Studien nach Schottland. In dieser einflußreichen Stellung machte sich B. um die Verbesserung der schottischen Hochschulen verdient und wurde zum Vorstand der Universität St. Andrews ernannt. Beim Ausbruch des Aufruhrs gegen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0986, Chemie (Litteratur) Öffnen
. Von allgemeinster Bedeutung ist auch die Auffassung des Zusammenhanges der verschiedenen Aggregatzustände, in welcher Beziehung namentlich die Untersuchungen von Andrews (1869) fördernd wirkten und unter anderm die Verdichtung der bis dahin
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0345, Cromwell Öffnen
; deutsch von Merschmann, Elberf. 1859); Guizot, Histoire de la république d'Angleterre et de C. (2. Aufl., Par. 1870; deutsch, Leipz. 1853); Andrews, Life of Oliver C. (Lond. 1868); Sträter, Oliver C. (Leipz. 1871); R. Pauli im "Neuen Plutarch", Bd
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0212, von Dunant bis Duncker Öffnen
und mit Ausnahme von Burns bedeutendste Dichtergenie Schottlands, geboren um 1460 zu Salton in Lothian, studierte zu St. Andrews, wurde Franziskanermönch, 1491 Mitglied einer nach Frankreich bestimmten Gesandtschaft, später vielfach im Dienste des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0649, Englische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
von zwingender Gewalt, und die mächtige Wirkung, welche die Werke des Dichters in und außer England hervorbrachten, war wohlverdient. In bedeutsamem Gegensatz zu Richardson steht Henry Fielding (1707-54). Seine Romane ("Joseph Andrews", "Jonathan Wild
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0781, von Erhebung der thebaischen Leiber bis Erich Öffnen
) und zeichnen sich durch große Zierlichkeit aus. Ihre mannigfach geformten Blüten zeigen das reinste Weiß, zartes Rosa, feuriges Rot, Purpur, seltener Gelb und Grün. Vgl. Wendland, Ericarum icones et descriptiones (Hannov. 1798-1823); Andrews, Coloured
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0144, von Fergusson bis Ferien Öffnen
144 Fergusson - Ferien. (Edinb. 1792, 2 Bde.; deutsch von Schreiter, Zür. 1795, 2 Bde.). Fergusson (spr. förgössen), 1) Robert, schott. Dichter, geb. 17. Okt. 1751 zu Edinburg, studierte in seiner Vaterstadt und in St. Andrews Theologie, sodann
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0255, von Fiesta bis Figueras Öffnen
sind beträchtlich. Die Hauptstadt ist Cupar, die bedeutendsten Städte aber sind Dunfermline und St. Andrews. Figaro, dramatischer Charakter, ward von Beaumarchais (in dem "Barbier de Séville" und der "Mariage de F.") zuerst auf die Bühne gebracht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0426, von Fonwisin bis Forbes Öffnen
Direktor des United College zu St. Andrews und starb 31. Dez. 1868. Er schrieb: "Travels through the Alps of Savoy" (Edinb. 1843, 2. Aufl. 1845; deutsch von Leonhard, Stuttg. 1845); "Illustrations of the viscous theory of glacier motion" (in den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0765, Großbritannien (Bildung, Nahrungszweige) Öffnen
, Viktoria-Universität), in Schottland 4 (Edinburg, Glasgow, Aberdeen, St. Andrews), in Irland 2 (Trinity College und die katholische Universität, beide in Dublin). Die sogen. Universität von London und die Royal University von Irland sind nur
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0889, von Knotenlinie bis Knox Öffnen
(1546), der auf ihn den nachhaltigsten Einfluß ausgeübt, fungierte er als Prediger der sich im Schloß Andrews verteidigenden protestantischen Partei, wurde mit dieser von den Franzosen 1547 gefangen genommen und lag zwei Jahre lang zu Rouen in Eisen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0718, von Lesghische Sprachen bis Leslie Öffnen
in der schott. Grafschaft Fife, am obern Leven, mit Flachsspinnerei und Leinenbleichen, Handstuhlweberei und (1881) 3853 Einwohnern. Leslie (spr. leßli), 1) Sir John, Physiker, geb. 16. April 1766 zu Largo in Schottland, studierte zu St. Andrews
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0813, von Morpho bis Morris Öffnen
. von Schottland und der Margarete, Tochter des Lords Erskine, geb. 1531, erhielt im siebenten Jahr, von seinem Vater für den geistlichen Stand bestimmt, das Priorat von St. Andrews, ward aber nach dessen Tod von seiner Mutter nach dem Schloß Lochleven
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0999, von Naphthalin bis Napier Öffnen
des schottischen Barons Archibald von Merchiston, studierte zu St. Andrews, bereiste sodann einen Teil Europas und widmete sein ganzes Leben mathematischen und astronomischen Forschungen. Am berühmtesten ward er als Erfinder der Logarithmen. Auch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0036, Physik (im 19. Jahrhundert) Öffnen
. permanenten Gase wieder aufgenommen wurden, indem sie zeigte, daß es für jedes Gas eine "kritische Temperatur" (Andrews 1874) geben müsse, oberhalb welcher es auch durch den stärksten Druck nicht verflüssigt werden könne, unterhalb welcher aber bei
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0850, von Riow bis Rippe Öffnen
"Letters to Andrews Norton on the latest form of infidelity" (1840) verteidigte. In Gemeinschaft mit Bayard Taylor gab er ein "Handbook of literature and the fine arts" (1854) heraus und redigierte außerdem die "Specimens of foreign literature" (1838-42
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0882, von Roger bis Rogers Öffnen
. (Lond. 1887). 2) Charles, engl. Schriftsteller, geb. 18. April 1825 zu Dunino in der schottischen Grafschaft Fife, studierte an der Universität St. Andrews, ward 1855 Kaplan von Stirling Castle, trat aber 1863 von seinem Amt zurück, um sich bleibend
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0044, Russell Öffnen
, St. Andrews und Glasgow ausgebildet, arbeitete dann als praktischer Ingenieur, ging 1832 als Professor der Experimentalphysik nach Edinburg, erbaute dort mehrere kleine Dampfboote und übernahm darauf die Leitung eines großen Schiffbauetablissements
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0185, von Saint-Claude bis Saint-Denis Öffnen
in Nordamerika, entspringt im gleichnamigen See, 117 m ü. M., bildet die Grenze zwischen der britischen Provinz Neubraunschweig und dem Staat Maine und fällt nach einem Laufe von 158 km bei St. Andrews in die Passamaquoddybai. Er ist nur 20 km weit, bis
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0615, Schottland (Kirchen- und Schulwesen, Landwirtschaft etc.) Öffnen
der Bevölkerung. Die vier Universitäten (zu Edinburg, Glasgow, Aberdeen und St. Andrews) wurden 1887 von 6810 Studenten besucht und schließen sich in ihrer Einrichtung mehr den deutschen Hochschulen an, als dies mit den Universitäten Englands der Fall ist. Neben
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0618, Schottland (Geschichte 1390-1560) Öffnen
. Mit Hilfe des Grafen Arran und des Erzbischofs von St. Andrews brachte sie die Ketzergesetze wieder zur Geltung und setzte ein Glaubensgericht zur Bestrafung der abgefallenen Geistlichen ein. Der protestantische Adel, dadurch verletzt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0228, von Stanislausorden bis Stanley Öffnen
Lord-Rektor der Universität St. Andrews erhoben. Seine litterarische Thätigkeit hatte er mit der Biographie seines Jugendlehrers Th. Arnold (1844, 13. Aufl. 1882; deutsch, Potsd. 1846) begonnen. Es folgten: "Sermons and essays on the apostolical age
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0315, von Steuerverein bis Stewarton Öffnen
). Eine Gesamtausgabe seiner Werke besorgte Hamilton (Edinb. 1854-58, 10 Bde.). 2) Balfour, Physiker, geb. 1. Nov. 1828 zu Edinburg, studierte daselbst und in St. Andrews, wurde 1859 Direktor des Observatoriums in Kew, 1867 Sekretär des meteorologischen Komitees
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1023, Universitäten (außerdeutsche) Öffnen
das liberale University College, das kirchliche King's College, inner- und außerhalb Londons verbunden worden sind. Näher den deutschen U. stehen die schottischen zu St. Andrews (1412), Glasgow (1454), Aberdeen (1506) und Edinburg (1582), während
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0639, Wilhelm (England, Hessen) Öffnen
gegen spanische und französische Schiffe teil, ward 1785 zum Schiffsleutnant und 1786 zum Kommandeur der Fregatte Pegasus befördert. Bei der Rückkehr nach England erhielt er 1788 den Titel eines Herzogs von Clarence und St. Andrews sowie eines Grafen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0648, von Wilkes bis Wilkie Öffnen
), die Predigt des John Knox in der Kathedrale zu St. Andrews, der Büttel des Kirchspiels (1824) und die Gebirgsfamilie (1825). Zur Wiederherstellung seiner Gesundheit lebte er 1825-28 in Italien und Spanien, wo er eine Reihe Szenen aus dem Krieg
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0756, von Wredow bis Wright Öffnen
« (1859) und »Uriconium« (1872) berichtete. 2) William, Arabist, geb. 17. Jan. 1830 in Bengalen, machte seine Studien zu St. Andrews und in Halle, ward 1855 Professor des Arabischen an der Universität London und 1856 in gleicher Eigenschaft nach
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0107, von Bayeux bis Bazas Öffnen
1887 in St. Andrews. Bayonne, (1886) 25,145 Einw. Bayrhoffer, Karl Theodor, philosoph. Schriftsteller, starb 3. Febr. 1888 in Town Jordan (Wisconsin). Bazaine, François Achille, franz. Marschall, starb 23. Sept. 1888 zu Madrid in ärmlichen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0167, von Brassey bis Braunschweig Öffnen
Erforschung des Schingu im J. 1884 (das. 1886); Andrews, Brazil, its condition and prospects (Lond. 1887); Roméro, Matreriaes para a historia de literatura brazileira (1883 - 85, Bd. 1 - 3). Brassey, Annie, engl. Reiseschriftstellenn, starb 14. Sept. 1887
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0432, von Held bis Henoch Öffnen
«. Helvig, Amalie von, Schriftstellerin. Ihre Biographie schrieb Henr. v. Bissing (Verl. 1889). ^Hendricks, Thomas Andrews, amerik. Staatsmann, geb. 7. Sept. 1819 bei Zanesville (Ohio), studierte die Rechte, ward 1843 Advokat in Shelbyville
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0524, von Lang bis Lanze Öffnen
, studierte in Oxford und lebt gegenwärtig als Herausgeber von »I^on^m^n'^IVIlin^xiue« und Präsident der 1?s»1I< I.ore ^lx:ikt.v in London. Daneben ist e^ Professor (für gelegentliche Vorträge) an der schottischen Universität St. Andrews. Von seinen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0610, von Nicaragua bis Nicolai Öffnen
Literarhistoriker, geb. 8. Sept. 1833 zu Montrose in der schottischen Grafschaft Forfar, studierte in Glasgow und Oxford und erwarb den Grad eines Doktors der Rechte in St. Andrews. In Oxford verweigerte er das damals noch gebräuchliche religiöse Bekenntnis
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0831, von Wertheimer bis Wikner Öffnen
-meüwill., George John, engl. 3iovellist, geb. 1821 bei St. Andrews in der schottischen Grafschaft Fife als Sohn eines Majors, trat 1839 ins Heer, wurde 1816 Hauptmann in der Garde, nahm 1849 seine Entlassung, diente aber wäh rend des Krimkriegs
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0365, Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) Öffnen
349 Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen). zil« (Rio de Janeiro 1884); C. C. Andrews, »Brazil« (New York 1887); Wells, »Three thousand miles through Brazil« (Lond. 1886); »Do Rio de Janeiro ao Amazonas e Alto Madeira« (Rio de
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1023, von Zollverträge etc. Deutschlands bis Zoologische Stationen Öffnen
Stationen der Nordsee. Seit 1879 ist die Universität zu Aberdeen im Besitz eines kleinen, durch freiwillige Beiträge aufgebrachten Stationsgebäudes, welches nach Bedürfnis jedes Jahr versetzt wird. In St. Andrews in Schottland findet sich eine kleine
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0320, von Fischguano bis Fiume Öffnen
Zeitschriften und Sammelwerken (z. B. Artikel »Eduction« in Chambers' »Cyclopedia«): »Lections on teaching at Cambridge« (neue Ausg. 1881); »The science of arithmetic«, »Notes on American schools and colleges« (1890) u. a. Die Universität St. Andrews ehrte F
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0289, von Bagratunier bis Bahama-Inseln Öffnen
von N. mit dem Providencegolf, von O. mit dem Exumasund und der Jumentosbai einschneidet. Hier liegt die größte der B., Andros oder St. Andrews (3524 qkm), an die sich südlich die beiden Heiligen- Geistinseln (440 und 1100 qkm) anschließen. Östlich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0334, von Balkenrecht bis Ballade Öffnen
entstandenen Werken sind hervorzuheben die marmorne Kolossalstatue des amerik. Schauspielers Forrest als Coriolan (1866), die Statue Andrews für Boston, der Todesengel für den Friedhof von Boston, das Befreiungsdenkmal der Neger zu Washington sowie zahlreiche
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0694, von Bélidor bis Bell (Andrew) Öffnen
seit 1872 ein sprechendes Telephon (s. d.) herzustellen. Sein erstes Patent in Amerika datiert vom 6. April 1875. B. erfand 1880 im Verein mit Sumner Tainter auch das Photophon (s. d.). Bell, Andrew, schott. Pädagog, geb. 1753 zu St. Andrews
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0647, von Buch (im Papierhandel) bis Buchanan (George) Öffnen
in der Grafschaft Stirling, ging 1520 zur Vollendung der Studien nach Paris, ließ sich aber aus Armut bei den franz. Truppen für Schottland anwerben. 1524 setzte er die Studien in St. Andrews fort und begleitete später seinen Lehrer John Major nach Paris, wo
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0648, von Buchanan (James) bis Buchanan (Robert Williams) Öffnen
. Er wurde Vorstand der Universität St. Andrews und erwarb sich um Verbesserung der schott. Hochschulen Verdienste. Seine religiösen und polit. Grundsätze führten ihn der Partei des Regenten Graf Murray zu. Nach dem Sturze Maria Stuarts wurde er Lehrer
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0649, von Buchanisten bis Buchara (Land) Öffnen
treffliches Bühnenstück, an Fieldings "Joseph Andrews" angelehnt, "Partners" (1888), fünfaltiges Lustspiel nach A. Daudet, "A man's shadow" (1889), nach Marys und Grisiers "Roger la Honte", "That Doctor Cupid" (1889), "Miss Tomboy", nach J. Vanbrughs
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0934, von Cardanisches Gelenk bis Cardiff Öffnen
auch als Lehrer der Heilkunde und praktischer Arzt. 1552 folgte er einer Einladung des Erzbischofs von St. Andrews und Primas von Schottland, Hamilton, um diesen vom Asthma zu heilen, verweilte 10 Monate in Schottland, kehrte dann nach Mailand zurück
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0599, von Dunant bis Duncker (Buchhändlerfamilie) Öffnen
in East-Lothian (aber nicht zu Salton), besuchte die Universität St. Andrews, durchzog als Franziskaner England und einen Teil des Konti- nents, kam dann an den Hof Jakobs IV., der ihm ein Jahrgehalt aussetzte und ihn zu diplomat. Sendungen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0134, Englische Litteratur Öffnen
und die Schilderungen des wirklichen Lebens in seinen Romanen ("Joseph Andrews", "Jonathan Wild", "Tom Jones") sind psychol. Meisterwerke. Weiter noch ging in dieser Richtung T. Smollett, dessen launige Sittengemälde ("Peregrine Pickle" und "Humphrey Clinker
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0679, von Fergusson (Sir James) bis Ferienkolonien Öffnen
; er vertritt jetzt noch Manchester im Unterhause. Fergusson (spr. förgeh'n), Nob., schott. Dich- ter, geb. 5. Sept. 1750 zu Edinburgh,^bildete sich auf der Universität zu St. Andrews, ^eine engl. Gedichte sind unbedeutend; dagegen weht
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0388, von Frs. bis Frucht (botanisch) Öffnen
. Andrews zum Rektor. Im Herbst 1874 übernahm er von der konservativen Regierung eine polit. Sendung, um womöglich die zwischen dem engl. Ministerium und der Regierung der Kapkolonie entstandenen Mißhelligkeiten zu schlichten und eine Konföderation
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0422, Großbritannien und Irland (Theaterwesen. Zeitungswesen) Öffnen
Lehrer Studenten Oxford 23 248 3212 Cambridge 19 262 2909 Durham 1 13 433 Aberdeen 1 37 869 Edinburg 1 97 3187 Glasgow 1 61 2138 St. Andrews 1 23 196 Dublin 1 75 779 Aberystwith 1 20 149 Bangor 1 25 146 Birmingham 1 50 508 Bristol 1 20 485
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0719, von Hamilton (James) bis Hamilton Julet Öffnen
), Patrick, der erste Prediger und Blutzeuge des Protestantismus in Schottland, aus dem mit dem Königshause ver- wandten Adelsgeschlecht der.h., ward 1504 geboren und erhielt schon 1517 die Abtei Ferne. Er studierte zu St. Andrews scholastische
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0702, von Irving (John Henry Brodribb) bis Irving (Washington) Öffnen
. 1851), Wilks (Lond. 1854; neue Aufl. 1860), Oliphant (3. Aufl., ebd. 1865) und Andrews (Neuyork 1873). Irving (spr. örw-), John Henry Brodribb, engl. Schauspieler, geb. 6. Febr. 1838 zu Keinton in Somersetshire, betrat mit 18 Jahren in Sunderland
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0840, von Jakob VI. (König von Schottland) bis Jakobiner Öffnen
von St. Andrews, hintertrieb eine geplante Zusammenkunft I.s mit Heinrich VIII., und in dem nun ausbrechen- den Kriege erlagen die Schotten völlig bei Solway Moh. Der Gram darüber beschleunigte das Ende I.s, er starb 14. Dez. 1542, wenige Tage
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0121, Kapkolonie Öffnen
in Stellcnbosch und St. Andrews-College in Grabamstown) und einigen andern höhcrn Schulen erteilt. Außerdem giebt es ein theol. Seminar der bolländ. deformierten zu Stellcnbofch, vier Er- ziehungsinstitute der röm. Katholiken, zwei Lano- wirtfckaftsfchulen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0455, von Knotenausschlag bis Knüppeldamm Öffnen
, geb. 1505 zu Giffordgate bei Haddington, studierte zu Glasgow und St. Andrews Theologie und Rechts- wissenschaft und wirkte bis 1544 als Notar in Haddington; dann wurde er Lehrer. Entschiede- nen Einfluß hatte auf ihn der durch Kardinal Veaton
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0748, von Kritios bis Kriwitschen Öffnen
, Schwefelkohlenstoff -i- 276, Äther 4- 196, Kohlensäure -1- 31° 0. Die Bedeutung der K. T. ist namentlich durch das genaue Studium der Kohlen- säure von Andrews erkannt worden, der gezeigthat, daß die Kohlensäure nur unter -^ 31° (^. verflüfsigt werden kann. Man
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0172, von Napier (John) bis Napoleon I. Öffnen
er in St. Andrews seine Studien vollendet und Frankreich, Italien und Deutschland bereist hatte, wählte er in in seiner gelehrten Muße die Mathematik zu seinem Hauptstudium. Am berühmtesten machte er sich durch seine Entdeckung der sog. natürlichen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0303, von Newburgh bis Newcastle (in England) Öffnen
.) und wertvollen Statuen im Innern, die moderne kath. Kathedrale am Hauptbahnhof, die im griech. Stil aufgeführte Allerheiligenkirche und die St. Andrews Church (11. Jahrh.) hervorzu- heben. Zahlreich sind die Kapellen aller Sekten, be- fonders
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0455, von Norwegisches Recht bis Nossairier Öffnen
hoher normann. Burgturm, jetzt Grafschaftsgefängnis, und die St. Andrews Hall für Konzerte und Versammlungen. Die Stadt hat eine Kornbörse, ein großes Krankenhaus, eine Blindenanstalt, mehrere Versorgungshäuser, eine Lateinschule (früher Kapelle
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0037, von Pettigrew bis Petze Öffnen
"On the physiology of the circulation in plants, in the lower animals and in man". 1875 wurde P. als Professor der Anatomie an die Universität St. Andrews berufen, wo er seine Thätigkeit mit der Vorlesung "Man in his anatomical, physical, and
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0603, Schottland Öffnen
Lehrerseminare wurden von 939 Zöglingen besucht. Mittlern Unterricht geben Burgh Schools, Grammar Schools und High Schools; von diesen standen 28 unter Boards, 24 waren Stiftungen, 17 Privatanstalten. Universitäten sind zu Aberdeen, Glasgow, Saint Andrews und zu
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0349, von Steven bis Steyr Öffnen
), Balfour, engl. Physiker, geb. 1. Nov. 1828 in Edinburgh, studierte daselbst und in St. Andrews. 1859 wurde er zum Direktor des Observatoriums in Kew, 1870 zum Professor der Physik an Owen’s College in Manchester ernannt. Die Königliche Gesellschaft
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0655, von Taynos bis Technik Öffnen
1772 durch Lagrange üblich geworden, der auf denselben die Differentialrechnung gründen wollte. Taynos, s. Pueblo-Indianer. Tayport (spr. teh-) oder Ferryport-on-Craig, Seestadt in der schott. Grafschaft Fife, 13 km im NNW. von St. Andrews
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0170, von Vandiemensgolf bis Vanilla Öffnen
, haben der Gattung ihren Namen gegeben. Die Vanille des Handels stammt von der mexikanischen V. planifolia, Andrews (s. Tafel: Orchideen, Fig. 10); ihre Kultur wird jetzt auch in ausgedehntem Maße auf Réunion, Mauritius, den Seychellen und Java betrieben
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0259, Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
seit der Unabhängigkeitserklärung (Berl. 1892); Moireau, Histoire des États-Unis de l'Amérique du Nord (2 Bde., Par. 1892); Andrews, History of the United States (2 Bde., Neuyork 1895); Wilson, Presidents of the United States 1789-1894 (ebd. 1895
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0260, von Vereinigte Staaten von Brasilien bis Vereinswesen Öffnen
(Freib. i. Br. 1893); Andrews, The history of the last quarter-century in the United States 1870-95 (2 Bde., Lond. 1897). Seit 1895 erscheint eine "American historical review". Vereinigte Staaten von Brasilien, s. Brasilien. Vereinigte Staaten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0941, von Zeitungsamt bis Zeitungsstempel Öffnen
); Andrews, The history of British journalism (2Bde., Lond. 1859); H. R. Foxe Bourne, English newspapers; chapters on the history of journalism (2 Bde., ebd. 1887); Hatin, Histoire politique et littéraire de
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0740, Wilhelm IV. (König von Großbritannien und Irland) Öffnen
die Fregatte Pegasus. Nach der Heimkehr erhielt er 1788 den Titel eines Herzogs von Clarence und Saint-Andrews und eines Grafen von Munster. Als 1789 ein Krieg mit Spanien drohte, wurde er Schiffskommandant und 3. Dez. Konteradmiral. In den
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0749, von Wilkesbarre bis Wille Öffnen
Pinakothek in München), Die Pensionäre in Chelsea die Nachricht von der Schlacht bei Waterloo lesend, John Knox nach seiner Rückkehr aus der Verbannung in der Kathedrale St. Andrews predigend (1824). Eine Biographie W.s verfaßte Allan Cunningham (3 Bde
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0114, von Leslie bis Lesseps Öffnen
er Mitglied der Akademie. Leslie (spr. leßlĕ), Sir John, Physiker, geb. 10. April 1766 im schott. Dorfe Largo (Fifeshire), machte seine Studien zu St. Andrews und Edinburgh und bereiste hierauf als Hofmeister und Reisebegleiter (besonders von Thomas
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0575, von Crabbe bis Craik (George Lillie) Öffnen
, engl. Roman- schriftstellerin, s. Mulock. Craik (spr. krehk), George Lillie, engl. Gelehrter und Schriftsteller, geb. 1798 zu Kcnnoway (Fife), studierte Theologie zu St. Andrews, ging aber zur Schriftstellers über, kam 1826 nach London und trat