Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Angreifen
hat nach 1 Millisekunden 374 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
57
Angesicht Christi - Angreifen.
Die Heuchler, um einen guten Schein von sich zu geben, Matth. 6, 16.
Von Angesicht zu Angesicht.
Sah Jacob GOtt, 1 Mos. 32, 30.
Redete Moses mit GOtt, 2 Mos. 33, 11. 5 Mos. 84, 10.
- - die Kinder Israel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0191,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
, mit den Geschützen der Generalgeschützreserve der Festung armiert und, wo es erforderlich, Zwischendepots für die Munitionsversorgung dieser Batterien angelegt. Bringt der Angreifer seine mit schweren Geschützen armierten Batterien gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0983,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
-
schen der dritten
Parallele und
der Kontereskarpe wird inzwischen unterirdisch der
Minenkrieg geführt, indem der Angreifer zu-
nächst sein Vorgehen gegen den gedeckten Weg durch
Minen unterstützt, bisweilen sogar die Herstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Förmlichkeitenbis Formmaschine |
Öffnen |
Feindes sind durch
das Feuer der Forts nach Möglichkeit zu beunruhigen
und Zu stören. Sobald der Verteidiger durch Nach-
richten, Beobachtungen und Erkundungen, letztere
auch mittels größerer A u s f ä l I e, die vom Angreifer
gewählte Angriffsfront
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Gefedertbis Geffcken |
Öffnen |
. Schlüsselpunkte der feindlichen Stellung). Vor der übrigen Fronte des Verteidigers werden die dünnen Linien des Angreifers verstärkt, das Feuer wird lebhafter, man geht näher heran, die Artillerie tritt in voller Stärke auf, der Gegner soll ernst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0190,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
Artilleristen wird allgemein angenommen, daß, wenn es dem Angreifer möglich wird, seine Batterien bis auf 1000 oder 900 m an die Forts heranzubringen, die beschossenen Forts in nicht langer Zeit derart in Trümmerhaufen verwandelt werden, daß es dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0192,
Festungskrieg (Geschichtliches) |
Öffnen |
192
Festungskrieg (Geschichtliches).
wenn noch genügend Munition zur Verfügung steht, den Angreifer zu einem langsamen Vorschreiten zwingen, aber kaum noch an einem Bombardement der Stadt verhindern können. Welches Verhalten der Verteidiger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Gefäßkryptogamenbis Gefecht |
Öffnen |
oder die Verfolgung. Beim Angreifen oder da, wo sich beide Teile im Vormarsch begegnen (Renkontre), gehen grundsätzlich die Spitzen und die vordersten Abteilungen der Vortruppen so lange vor, bis sie auf überlegenen Widerstand stoßen; erst dann wird zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Minderungsklagebis Mine |
Öffnen |
, die als Annäherungshindernis höchstens 2-3 m tief eingesenkt werden, und die man springen läßt, wenn der Angreifer über sie hinweggeht, nennt man Flatterminen; Steinminen (Fougassen) sind so angelegt, daß sie dem vorrückenden Angreifer eine Steinladung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0671,
Kraft |
Öffnen |
.
^[Abb. Fig. 1]
Wenn zwei K. an verschiedenen Punkten desselben starren Körpers angreifen, so kann man dieselben, falls sich ihre Richtungen schneiden, in dem Durchschnittspunkt derselben angreifend denken und die Parallelkonstruktion anwenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Minenlogementbis Mineralien |
Öffnen |
der Minenkrankheit (s. d.) zu beseitigen, zunächst die Gase vermittelst der Luftreinigungsmaschinen aus den Gängen heraus und beginnt dann wieder mit der Arbeit. Hat der Angreifer einen Trichter gesprengt, so untersucht man die in dessen Wirkungsbereich gelegenen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Verteidigungsgefechtbis Verteilungsverfahren |
Öffnen |
Hauptreserve. Die Artillerie nimmt solche Stellungen ein, von denen sie das ganze Vorgelände und die Anmarschwege des Feindes wirksam unter Feuer nehmen kann. Sie sucht den Angreifer zu möglichst frühzeitiger Entwicklung seiner Kräfte und dadurch zum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0432,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, gusseisernen Retorten; denn, wenn auch die Schwefelsäure, wie auch die Salzsäure das Eisen bei gewöhnlicher Temperatur stark angreifen, so ist dies doch wenig der Fall in der Rothglühhitze. Die entweichenden Chlorwasserstoffgase werden nun entweder
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0549,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
die Säuren dasselbe angreifen und Nickelsalze bilden, die giftig, namentlich brechenerregend wirken.
Von den Nickelsalzen, welche im Handel vorkommen, sind zu nennen:
Niccolum carbonicum, ein apfelgrünes Pulver, welches namentlich zur Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kalottistenbis Kalte Nadelarbeiten |
Öffnen |
Zusammenstellung:
Zusammensetzung der Kältemischungen Temperaturerniedrigung
1) Metallgefäße nicht angreifende Kältemischungen.
a) Ohne Schnee und Eis
Feste Kohlensäure und Äther um 99°-100°
5 Salmiak, 5 Salpeter, 8 Glaubersalz, 16 Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
, die durch die
vorliegenden Werke dem direkten Feuer des Angreifers entzogen ist; die Bastionen voll und geräumig mit langen Flanken und kurzen Facen (s. beistehende
Figur). Eine Faussebraye, durch einen trocknen Graben vom Hauptwall getrennt, umschließt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0186,
Festung (Sperrforts; Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
die F. nicht sturmfrei machen, denn einem mutigen Angreifer kann es wohl gelingen, zwischen Forts hindurch in die Stadt einzudringen. Erfahrungen stehen hierüber noch nicht zur Seite. Aber auch in andrer Beziehung scheint eine abermalige Umwälzung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1018,
Königgrätz (Schlacht bei) |
Öffnen |
auf dieselben: die erste und die Elbarmee sollten mit Tagesanbruch angreifen, die sofort benachrichtigte zweite Armee von Königinhof aufbrechen und sobald wie möglich von Norden her dem Feind in die rechte Flanke fallen. Prinz Friedrich Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0896,
Fleischzerkleinerungsmaschinen |
Öffnen |
. Sie ahmt die Bewegung
der Handwiegemesser nach und zwar
dadurch, daß in der Mitte eines
Nahmens, in welchem eine Anzahl
Wiegemesser eingesetzt sind, zwei von
der Transmission bewegte Kurbel-
stangen angreifen und die von dem
Block
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0031,
Einleitung |
Öffnen |
von Substanzen, die das Eisen nicht angreifen. Bei ganz grossen eisernen Mörsern mit sehr schwerem Pistill (Stössel) kann man sich die Arbeit des Stossens sehr erleichtern, wenn man das Pistill mittelst Stricken an einen gut federnden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0036,
Einleitung |
Öffnen |
durch nachgegossenes Wasser verdrängt und nun die zu klärende Flüssigkeit in den Trichter gegeben; sie wird rasch und vollständig klar durchlaufen.
Bei Säuren, Laugen und ähnlichen Flüssigkeiten, welche das Papier angreifen, benutzt man in gleicher Weise
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0437,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
424
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Bromum. +
Brom.
Br 80.
Rothbraune, in dünnen Schichten hyacinthrothe Flüssigkeit von durchdringendem, die Athmungswerkzeuge stark angreifenden Geruch.
Bei jeder Temperatur stösst die Flüssigkeit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0750,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
737
C. Siccative, Firnisse, Lacke.
raturen die Metalle stark angreifen und sich mit Metallfarben verdicken, was bei den neutralen Estern oder deren Lacken nicht eintreten kann.
Es sind daher Esterlacke zum Schutze von Metallen (Blechlack
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0781,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
der Mundhöhle bestimmt sind. In ersterem Falle sind ihnen Stoffe zugesetzt, welche eine desinfizirende oder fäulnisswidrige Wirkung ausüben sollen, z. B. Borsäure, Salicylsäure (die jedoch angeblich die Glasur der Zähne angreifen soll), ferner Thymol
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0787,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
. a. m. Bei allen farbigen Stoffen ist selbstverständlich darauf Rücksicht zu nehmen, ob die Reinigungsmittel die Farben angreifen oder nicht.
Bleichen und Bleichmittel. Als Bleichmittel können dienen unterchlorige Säure in Form von Chlorkalk
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0231,
Lacke |
Öffnen |
sehr vielen anderen Lackharzen, die, wie die meisten Kopale, Kolophonium, Schellack etc. saure Körper sind und zumal bei hohen Temperaturen die Metalle stark angreifen und sich mit Metallfarben verdicken, was bei den neutralen Estern oder deren
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0276,
Tinten |
Öffnen |
eine tiefschwarz fliessende, die Stahlfedern nicht angreifende Tinte.
Reine Gallussäure-Tinte.
8. Um die Gerbsäure der Galläpfel vollständig in Gallussäure überzuführen, um so von vornherein eine tief blauschwarz fliessende Tinte zu erhalten, verfährt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0047,
von Notizbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
sehr weiß ohne Nachteil oder Angreifen der Gewebe und ist sowohl für die Wäsche als auch zum Reinigen der Zimmer und jedweden Gegenstandes verwendbar. Ebenso darf die "Goldseife" aus der nämlichen Fabrik (Carl Schuler u. Co. in Kreuzlingen [Thurgau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Waterländerbis Waterloo (Dorf) |
Öffnen |
auf dem linken franz. Flügel von seinem Bruder Jérôme das Gehölz von Hougomont angreifen. Der Kampf um das hartnäckig verteidigte Schloß Hougomont verzögerte den Hauptangriff gegen den linken engl. Flügel; 70 Geschütze leiteten diesen ein. Dann stiegen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0298,
Tinten |
Öffnen |
292
Tinten.
haltigen Stempelfarben nicht mehr benutzen, da diese das Kautschuk angreifen und den Stempel in Kurzem verschmieren. Man benutzt deshalb nur noch Stempelfarben, welche aus mit Theerfarbstoffen gefärbtem, dickem Glycerin bestehen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0242,
Deutschland (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
angreife oder eine andre Macht (Frankreich), welche angreife, sei es in Form einer aktiven. Kooperation, sei es durch militärische Maßnahmen, welche den Angegriffenen bedrohen, unterstütze, daß aber in diesen Fällen die Verbündeten einander mit ihrer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Feldbefestigungen (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
, welche im Feldzug 1870/71 eine so große Rolle spielten (z. B. Wörth, Spichern, Colombey-Nouilly, Mars la Tour), möglichst vermieden werden, und daß der Angreifer sich bestreben wird, seine Zwecke mit geringern Opfern zu erreichen. Die sich zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Einschiffenbis Einschnitt |
Öffnen |
und schlichlich durch Aushungern zu
Falle zu bringen bestrebt ist, zu welchem Zwecke
der Angreifer die Festung in ihrem ganzen Um-
kreife mit feinen Truppen umstellt. Die Wider-
standsfähigkeit dieser Aufstellung gegenüber offen-
siven
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0714,
Festungen |
Öffnen |
Kraft der Fernwaffen.
Solange der Angreifer zur Zerstörung von Befesti-
gungen auf die unmittelbare Stoßkraft (alle nach
Art des Swrmbocks konstruierten Maschinen) und
auf die auf der Elasticität beruhende Schleuderkraft
(alle nach Art des Bogens
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Festungsachatbis Festungskrieg |
Öffnen |
. Ingenieurinspektion.
Festungskrieg, Gesamtbezeichnung für alle um
den Besitz von Festungen geführten Kämpfe und ge-
troffenen Maßnahmen, zerfällt in Angriff und
Verteidigung. In den Besitz einer Festung setzt
sich der Angreifer entweder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
der Stelle einschlägt, wo die Spitze des Bohrers angreifen soll. Um das Anhängen der Späne an den Bohrer und zu starke Erhitzung desselben zu vermeiden, befeuchtet man das Arbeitsstück mit Wasser oder mit schwacher Seifenlösung, besser mit Öl, Messing nur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Austernbis Austernzucht |
Öffnen |
Goldbachs kämpfenden Feind im Rücken angreifen, während Davout in der Front vorging. Die dritte Kolonne der Verbündeten wurde fast ganz vernichtet, die andern retteten sich teilweise. Noch am Abende des 2. Dez. trug Fürst Liechtenstein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Brückentragwerkbis Brückenwage |
Öffnen |
derselben aufzuheben. Der zu wägende Gegenstand wird auf die Brücke gelegt. Die Wirkung der Last wird von dem Rahmen X durch zwei bei e und d angreifende Zugstangen auf den Hebel g übertragen. Mittels des oben beschriebenen Mechanismus wird die Wage
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Cistrosebis Citadellschiff |
Öffnen |
, als
Reduit des ganzen Platzes dient; nach dem Verlust der übrigen Umwallung soll sie die sich zurückziehende Besatzung aufnehmen und den Angreifer zu einer zweiten
Belagerung nötigen. Zuweilen hatten C
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0984,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
die Vorpositionen. Der Bau der Batterien ist mög-
lichst der Sicht des Verteidigers zu entziehen; die
Feuereröffnung hat möglichst gleichzeitig von a.llen
Batterien derHauptstellung M erfolgen; dies schließt
nicht aus, daß der Angreifer schon vor dem Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0683,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
welcher die Last
hängt, hebt und senkt. Bei Handkranen ist dasselbe
eine durch Handkurbel bewegte Winde, bei welcher
meist eine Übersetzung aus dem Schnellen ins Lang-
same (im Sinne der angreifenden Kraft gerechnet)
stattfindet; bei Dampfkranen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Leutershausenbis Leuthen |
Öffnen |
General Wedel mit neun Bataillonen als Vortreffen die vorliegenden Dörfer angreifen. Seine Kavallerie des rechten Flügels brach vor, die Infanterie folgte und nahm die Höhe von Sagschütz gegen 1 Uhr nachmittags, und bald war der Feind überflügelt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Festungsarrestbis Festungskrieg |
Öffnen |
auszuführen ist, lassen sich daher kaum irgend welche Regeln aufstellen, da dieselbe allein von den gegebenen Verhältnissen abhängen wird. Es könnte z. B. unter günstigen Umständen einem kühnen Angreifer wohl gelingen, mit Feldtruppen zwischen zwei Forts
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Graphische Statikbis Graphit |
Öffnen |
werden können, daß dieselben in ihrem Schnittpunkt A angreifen, sofern eine Verlegung des Angriffspunktes in der Linie der Kraftrichtung die Wirkung der Kraft nicht verändert; durch diesen Schnittpunkt muß daher auch die Resultante beider gehen. Soll
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0887,
Lokomotive (Dampfmaschine) |
Öffnen |
in der jedesmaligen Lage festgehalten werden können. Je nachdem nun die Kulissen mehr oder weniger in gehobener oder gesenkter Lage hängen, werden die Steine und somit die Schieber entweder mehr von den oben angreifenden oder mehr von den unten angreifenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Parallelkreisebis Parallelreißer |
Öffnen |
.
^[Abb.: A Rechteck. B Quadrat. C Rhombus. D Rhomboid.]
Parallelogramm der Kräfte (und der Bewegungen) heißt der wichtige Satz der Mechanik, welcher lehrt, zwei unter einem Winkel an einem Punkt angreifende Kräfte durch eine einzige Kraft zu ersetzen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Fénelonbis Fernsprecher |
Öffnen |
der Verteidiger den Angreifer entdeckt hat), sind Grundbedingungen des Erfolgs. Wenn auch die feindlichen Stellungen nicht beim ersten Anlauf genommen werden sollten, so wird doch sehr oft das Festsetzen in nahe vor der Hauptverteidigungslinie belegenen, taktisch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Festungen und Festungskrieg (Festungsbauten und Taktik im einzelnen) |
Öffnen |
im allgemeinen zur Zeit dahin geklärt, daß von einer geringen Truppenzahl besetzte permanente und provisorische Befestigungen nur dann einem energischen und überlegenen Angreifer längern Widerstand zu leisten vermögen, wenn von Panzerungen ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
Mimikry (neue Beobachtungen und Versuche) |
Öffnen |
mit Speyer als ein Schutzmittel gegen die Stiche der Ichneumoniden erkannt, welche Spinnen nicht angreifen; Poulton fügte noch die Bemerkung hinzu, daß sie in der Angriffsstellung eine Reihe schwarzer Punkte sehen läßt, die gerade so aussehen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
Blattläuse (Fortpflanzung, Lebensweise etc.) |
Öffnen |
bezeichnet werden; allein Büsgen zeigte, daß dieser Honigtau nur vom After ausgeschieden wird, während jene Röhren ein wachsartiges, leicht erstarrendes Sekret ausscheiden, dessen sich die B. als eines Schutzmittels gegen Angreifer bedienen, namentlich gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
d. b. sie ist gleich dem statischen Moment (s. Hebel)
der angreifenden Kräfte, dividiert durch das Träg-
heitsmoment |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Défilementbis Deflorationsklage |
Öffnen |
870
Défilement - Deflorationsklage
gegen vereinzelte Abteilungen des Feindes, herbeizuführen. Der Angreifer wird ein direkt verteidigtes D. entweder durch überraschenden dreisten Angriff zu nehmen oder dasselbe zu umgehen suchen. Handelt es sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Flandrische Inselnbis Flansch |
Öffnen |
gelegenen Teil der
F. in das Innere des Bastions hinein (zurück-
gezogene F.), so daß es für den Angreifer fchwierig
wurde, feine Artillerie in der Verlängerung dieses
Teiles aufzustellen. Der vordere Teil, dessen Vor-
springen die bessere Deckung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Fronrezeßbis Fronto |
Öffnen |
gerichtet
ist. Man unterscheidet den reinen oder paral-
lelen F., wo der Angreifer die ganze Front des
Verteidigers in gleichmäßiger Starke angrcift; es ist
dies diejenige Angriffsform, welche selbst im günstig-
sten Falle den geringsten Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Hinckleybis Hindersin |
Öffnen |
.), Gegenstände im Gelände
oder besonders hergestellte Anlagen, durch die dem
Angreifer im wirksamen Feuerbereich des Verteidi-
gers Aufenthalt verursacht oder derselbe genötigt
wird, bestimmte im kräftigsten Feuer der Verteidi-
gung liegende Stellen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kontemnierenbis Kontermesser |
Öffnen |
defilierte Laufgräben des Angreifers zu bestreichen oder beim weitern Vorgehen zu umfassen. K. sind ein wirksames Mittel aktiver Verteidigung; in ausgedehntem Maße kamen K. bei der Belagerung von Sewastopol 1855 zur Anwendung.
Konterbalancier, s. Balancier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Küsterbis Kutais |
Öffnen |
852
Küster - Kutais
zeuge und Kanonenboote im Anschluß an die Küsten-
batterien und -Forts. Wenn der Angreifer nach
Ausführung einer größern Landung zum förm-
lichen Landangriff auf Küstenplätze übergeht, fo
kann auch hier die Flotte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Vermieterbis Vermont |
Öffnen |
, im stande sind, sie aus ihrem Einkommen (s. d.) zu decken, ohne ihr Grundvermögen angreifen zu müssen. Nur bei großen nationalen Notständen, wenn es sich um das Bestehen des Staates handelt, ist eine wirkliche, das Grundvermögen treffende Steuer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Mine (Sprengladung)bis Minenkrieg |
Öffnen |
betrachten.
Minenkrieg, der unterirdisch mit Hilfe von Minen (s. d.) geführte Teil des Festungskrieges, beginnt, sobald die Angriffsarbeiten das Glacis erreichen, und nimmt etwa folgenden Verlauf: der Angreifer legt nahe vor der dritten Parallele ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0392,
Bremse |
Öffnen |
hingegen die Kegel D D und D' D' aus den Kegeln A B und A B' heraus, und es kann dann B A B' mit C C' ungehindert umlaufen.
Die dargestellten Bremsen waren Handbremsen. Denkt man sich an den Hebeln derselben irgend eine Elementarkraft angreifen, z. B. ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Drahembis Draht |
Öffnen |
, weil sie die Zieheisen stark angreifen würde. Zur Verminderung des Widerstandes in den Löchern wird der D. oft mit Fett geschmiert oder auch mit einer 20prozentigen Lösung von phosphorsaurem Natron befeuchtet und dann getrocknet. So wechselt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Exzellierenbis Exzeß |
Öffnen |
verbunden, ferner an dem Zapfen drehbar eine Stange S angreifend, welche mit ihrem andern Ende wiederum mit einem Zapfen Z an einen bei R drehbaren Hebel H gehängt ist, so bildet der ganze Mechanismus ein Kurbelgetriebe, wovon AW die Kurbel, ZW
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0181,
Festung (Bastionärsystem; Dürers System, niederländische, französische Befestigung) |
Öffnen |
abermals einen nassen Graben und davor einen breiten gedeckten Weg W, um so eine stufenweise Verteidigung zu ermöglichen. Das Festsetzen in diesen Werken wurde dem Angreifer dadurch erschwert, daß gedeckter Weg und Hauptgraben bis nahe zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0183,
Festung (neupreußisches System) |
Öffnen |
mit weit von der Hauptumwallung abliegenden Forts als Stützpunkte für die Operationen großer Armeen. Die Forts sollen durch ihre vorgeschobene Lage ein Bombardement der Stadt erst dann möglich machen, wenn der Angreifer dieselben genommen hat oder bis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0187,
Festung (Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
nicht begonnene Forts oder überhaupt solche Punkte, deren Besitz dem Angreifer von großem Wert sein könnte, die aber im Frieden aus ökonomischen oder andern Gründen unbefestigt blieben, befestigen. Solche Anlagen heißen provisorische Befestigungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0344,
Flaschen |
Öffnen |
. In den meisten Fällen ist es vorteilhaft, die F. zu legen, damit der Kork stets feucht bleibe und nicht durch Austrocken zusammenschrumpfe. Sehr gut schließen Kautschukpfropfen, die auch für Flüssigkeiten, welche Kork angreifen, sehr empfehlenswert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Flügelbis Flügelhorn |
Öffnen |
der Verteidigung gern Anlehnung für beide F. an möglichst ungangbares Terrain, damit der Gegner sie nicht umfassend angreifen kann. Flügelvornehmen ist eine teilweise Schwenkung. - Bei Bauwerken bezeichnet man mit F. diejenigen Teile eines Gebäudes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gewebe der Pflanzenbis Gewehrfabriken |
Öffnen |
gegenüberstehenden Haderern sehr scharf werden. Die Keiler schlagen mit denselben seitwärts von unten nach oben und können dadurch sowohl Menschen als Hunden, welche sie angreifen (annehmen), sehr gefährlich werden.
Gewehrfabriken, Privat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Grabengansbis Gräber, prähistorische |
Öffnen |
aber werden solche angebracht in sogen. Vorgräben, zu denen sich das Glacis der Werke abflacht. Grabendescente (Grabenniedergang) heißt der häufig unterirdische Gang, mittels dessen der Angreifer im Festungskrieg aus dem gedeckten Weg bis zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kraft (Personname)bis Kräftepaar |
Öffnen |
Punkten eines starren Körpers angreifen (s. Figur). Zwei gleiche Kräfte, welche in derselben geraden Linie einander entgegenwirken, heben sich gegenseitig auf oder "halten sich das Gleichgewicht". Fallen die Kräfte aber nicht in eine und dieselbe gerade
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Militärbeleidigungbis Militäreisenbahnwesen |
Öffnen |
-, Betriebs- und Fahrpersonal, herzugeben. Rußland hat 5 Eisenbahnbataillone. Im Festungskrieg finden schmalspurige, sogen. Feld- und Förderbahnen zum Material- und Munitionstransport, sowohl beim Angreifen als bei der Verteidigung, vielfach Verwendung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0675,
Papier (Hand- oder Büttenpapier) |
Öffnen |
angreifen zu lassen, ist (Fig. 2 der Tafel) die Walze mit ihren Zapfen in Hebeladen gelegt, welche durch eine Schraube mit Handrad allmählich gesenkt werden. Das Mahlen erfolgt in zwei Absätzen in zwei Holländern. In dem ersten Absatz handelt es sich um
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Schmiersalzbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
. Dagegen entwickeln sie bei höherer Temperatur Dämpfe, welche die Augen angreifen. Man mischt sie wohl mit gleichviel Schmalzöl oder mit 0,2-2 Proz. Kautschuk, um ihnen mehr Konsistenz zu geben. Auch Vulkanöl, Phönixöl, Globeöl, Valvolin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
Winde (Maschine) |
Öffnen |
wird. Zu erstern gehören hauptsächlich die Wagen- oder Lokomotivwinden. Dieselben bestehen entweder aus einer Zahnstange, welche zum Angreifen der Last oben mit einem Kopf, unten mit einem hakenförmigen Ansatz versehen ist, und welche mit Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Schmidt-Rimplerbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
sichtbar zu machen, zweckmäßig aus Glas hergestellt wird. Die Antriebsvorrichtung besteht aus dem Hebel H mit Sperrklinke S und dem auf der Welle C befestigten Sperrrad Z. Der Hebel H wird mittels einer bei M angreifenden Stange etc. mit dem zu schmierenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Dampfmaschine (Dampfumsteuerung, Gwinners rotierende D.) |
Öffnen |
in umgekehrter Richtung wie Hebel E, und hierbei werden die Stangen M und N, die am Hebel V W bei U angreifen, so verschoben, daß sowohl die Dampfschieber mittels des Hebels X und der Schieberstangen O und P als auch der Wasserhahn C aus ihrer Mittellage, bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
Gletscher (Entstehung und Wachstum des Gletscherkornes) |
Öffnen |
Pagenbach darauf, daß die Moleküle sich gegenseitig richten; das kann nur durch die Kräftepaare bewirkt werden, mit denen die einzelnen Moleküle einander angreifen. Nun wird ein Molekül mitten in einer Reihe beidseitig durch Kräftepaare gehalten, während
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Handwerkerschulenbis Hannak |
Öffnen |
umgibt (Rubinsches Panzergeschoß) und durch Einbiegung mit dem Kern fest verbunden ist. Der freie Teil des Geschosses ist mit Papier besonderer Fertigung umwickelt und mit Vaselin gefettet. Dieses Geschoß soll den Lauf weniger angreifen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0953,
Artillerie |
Öffnen |
Batterien und Laufgräben, bekämpfen die aufgestellten Geschütze und treten allen Unternehmungen des Angreifers entgegen. Wenn die Festungsgeschütze auch im allgemeinen keine so widerstandsfähigen Ziele zu bekämpfen haben, wie es den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bohrminenbis Böhtlingk (Arthur) |
Öffnen |
, für die der Verteidiger von unten her in der Sohle einer Schachtmine des Angreifers vermittelst des Erdbohrers Löcher anbringt.
Bohrmuschel (Pholas), eine Gattung den Bohrwürmern verwandter, doch weniger von der normalen Muschelgestalt abweichender
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brechnußbis Brechung (der Lichtstrahlen) |
Öffnen |
angreifen. Die Anfälle setzen aus, kehren aber bald mit verdoppelter Heftigkeit wieder, bis endlich, je nach der Menge des genossenen Gifts, schon nach 6-10 Min., oder erst nach 1/2-1 Stunde, unter immer kürzer und oberflächlicher werdendem Atem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Bremgartenbis Bremsen (mechanisch) |
Öffnen |
der die Enden des Bremsbandes den Hebel an verschiedenen leiten seines Drehpunktes c angreifen. Diese Bremse funktioniert selbstthätig, wenn man den Druck p auf das Hebelende durch das Gewicht des Bremshebels ersetzt. Zur Erhöhung der Reibung werden oft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Filtersteinbis Filtrieren |
Öffnen |
, die das Papier angreifen, wie
starke Säuren, Alkalien u. dgl., filtriert man durch
Schichten von Asbest, Glaswolle, Glaspulver.
! In der Technik, wo es sich darum handelt, große
Mengen von Flüssigkeiten zu klären, benutzt man
! Spitzbeutel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0075,
Glied (künstliches) |
Öffnen |
Oberarms verlaufenden Saiten angreifen, ergiebige Drehbewegungen (Pronation und Supination) der Hand und des Vorderarms
gestattet. Weitere Vorrichtungen dies er Art rühren von
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Graben-Hoffmannbis Grabenübergang |
Öffnen |
-
mauer gegen das Geschützfeucr des Angreifers keine
genügende Widerstandsfähigkeit haben würde, fo
begnügt man sich damit, nur die dem feindlichen
Feuer größtenteils entzogene äußere Graben-
böschung mit einer Mauer zu versehen; die innere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Hydropsbis Hye |
Öffnen |
Blättchen und Nadeln, welche Glas angreifen. Es schmilzt bei 33° und siedet bei 58" unter 22 mm Druck. Bei Atmosphärendruck erhitzt, zerfällt es unter Explosion. H. löst sich leicht in Wasser und Alkohol, sehr wenig in Äther; die Lösungen zersetzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ingenieur-Belagerungsparkbis Ingenieurwissenschaften |
Öffnen |
,Ingenieur-
park,'der Platz, auf dem bei einer Belagerung der
Angreifer die zum Ingenieur - Velagerungstrain
(s. d.) gehörigen Wertzeuge und Materialien vor
ihrer Ingebrauchnahme unterbringt. Der Ausdruck
wird bisweilen auch für Ingenieur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Kompressionbis Kompressionsmaschine |
Öffnen |
Cylinder (Plungerrohre) b b und die Geradführung für den Kolben (Doppelplunger) a festgeschraubt sind; ferner aus dem Doppelplunger a, der mit jedem Ende in einem der Plungerrohre arbeitet, zwei an diesem in der Mitte angreifenden Pleuelstangen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Kurban-Bairâmbis Kurbelhammer |
Öffnen |
kommt der Ausdruck K. für Aufsichtsbeamte, besonders von Kassen und Stiftungen, vor.
Kurban-Bairâm, s. Bairâm.
Kurbel oder Krummzapfen, ein Maschinenteil, welcher im allgemeinen den Zweck hat, im Verein mit der an ihr angreifenden Kurbel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Physischbis Phytophthora |
Öffnen |
angreifen und deshalb allen übrigen roten Schminken vorzuziehen sein soll. Neuerdings wird die im tropischen Amerika heimische P. esculenta Moq. Tand. als Gemüsepflanze empfohlen, da ihre Blätter ein spinatartiges Gemüse liefern. Sie hält bei uns
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Riemenschlösserbis Riemer |
Öffnen |
beider Riemenscheiben angreifende übertragene
Kraft. Hm dem Riemen die zur Übertragung dieser
Kraft erforderliche Spannung zu geben, benutzt man
bei brcitern Riemen besondere Vorrichtungen (Treib-
riemenspanner), welche mit Zangen die beiden Enden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Weberei |
Öffnen |
die nicht zurückgebogenen Platinen und folglich auch die zugehörigen Kettenfäden mit emporgezogen. Diese Bewegung erhält der Messerkasten in der Regel mittels eines einzigen Trittes, der einen oberhalb in angreifenden zweiarmigen Hebel, den Schwengel, um
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0427,
von Phosphorsäurebis Phosphorsaures Eisen |
Öffnen |
enthält diese glasige P. einen absichtlichen Zusatz von Natron, das darin als metaphosphorsaures Natron enthalten ist, oft bis zu 20%. Die P. hat auch einige technische Verwendung in der Färberei und Zeugdruckerei und soll die Gewebe weniger angreifen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0431,
von Pimpinellwurzelbis Piperin |
Öffnen |
, die Gewebfaser nicht angreifender und gewisse Farben nicht verändernder Verbindung gebraucht wird. Dieselbe besteht aus einer Verbindung von Zinnchlorid (doppelt Chlorzinn) mit Salmiak und wird als Niederschlag erhalten, wenn eine konzentrierte heiße Lösung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0434,
von Platinbis Plattierte Waren |
Öffnen |
im Königswasser wirksame Lösungsmittel für die Edelmetalle, die Gefäße angreifen würde; glühende Kohlen anderseits in direkter Berührung mit dem Metall verderben und durchlöchern es ebenfalls. Ebenso nachteilig sind Brom, Jod, Phosphor, Schwefel, und zum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0591,
Tuch |
Öffnen |
größtenteils durch die, die Ware nicht so angreifenden Walzenwalken ersetzt, welche die Stoffe statt des Schlagens mehr kneten und drücken.
Zur Beförderung der Verfilzung und gleichzeitiger Entfettung der Gewebe erfolgt das Walken unter Hinzunahme
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0610,
von Warangbis Wasserglas |
Öffnen |
mikroskopischer Tierchen bestehend, ist so angreiflich, daß die Kochung in gewöhnlichen Kesseln geschehen kann, wogegen der Feuerstein sich nur dann löst, wenn das Kochen im geschlossenen Apparat unter mehreren Atmosphären Dampfdruck geschieht. - Man benutzt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Form, Schablone.
Pavillon: Zelt; mit Zeltdach versehener Gebäudeteil.
Pechnase: Unten offener, erkerartiger Vorsprung an Burgen, aus dessen Oeffnung siedendes Pech u. dergl. auf die Angreifer gegossen wurde.
Pectorale: Brustschmuck
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0022,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
anfangend, steigend bis 20l und wieder rückwärts bis 10l, im ganzen 20 Bäder. Je nach Befinden können Sie auch noch mehr Soole nehmen, d. h. also, wenn Sie die Bäder nicht zu sehr angreifen. M. Sch.-W. in W.
An Fr. C. in H. Magendrücken. Ich hatte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0149,
von Vermischtesbis Kochrezepte |
Öffnen |
für schmutzige Schwämme. Die Flüssigkeit darf nicht zu stark fein, weil sonst Säure die Fasern des Schwammes angreifen würde.
Das Einlaufen der Wolle zu verhindern. Das Einlaufen verhindert man am besten dadurch, daß man die Wolle vor dem Stricken
|