Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Argos
hat nach 0 Millisekunden 276 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0801,
Argos |
Öffnen |
801
Argos.
zu nennen: die Stadt A. (s. unten) mit der Burg Larisa und dem Hafenort Nauplia; Tiryns, schon früh zerstört; Mykenä mit alter Königsburg, von dem jüngern A. zerstört; ferner die Seestädte Epidauros, Trözen und das durch seine
|
||
62% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Argonnebis Argos |
Öffnen |
800
Argonne - Argos.
erlangen würden, wofern sie sich nicht durch Kirke vom Morde des Absyrtos entsündigen ließen. Sie schifften nun den Eridanos hinauf, in den Rhodanos, fuhren mit Hilfe der Dioskuren bei den Kelten und Ligurern vorbei zu den
|
||
37% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Argosbis Argument |
Öffnen |
802
Argos - Argument.
weist, cyklopische Mauern, etwa 20 Sitzreihen des Theaters u. a.
Argos (genannt Panoptes, "der Allsehende", wegen seiner vielen Augen, von denen ein Teil immer wachte), in der griech. Mythe ein Sohn des Agenor oder ein
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Argonnenbis Argos (Stadt) |
Öffnen |
863 Argonnen – Argos (Stadt)
in der byzantinischen das unter dem Namen des Orpheus erhaltene Epos folgten. Die gewöhnliche Überlieferung ist folgende: Iason erhielt von seinem Oheim Pelias, dem König
von Iolkos, den Auftrag, das Goldene Vließ
|
||
11% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
864 Argos (Riese) – Arguelles
der argivischen Politik bildete, war auch der Grund, weshalb A. (495 oder 493 durch die Spartaner furchtbar heimgesucht) in den Perserkriegen Neutralität bewahrte. Später hielt
das demokratisch gewordene A. meist
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0391,
Hera |
Öffnen |
391
Hera.
tend, die Ehe stiftend und behütend, in ehelichem Zerwürfnis aber finster, furchtbar, verderblich. In der "Ilias" werden Argos, Mykenä und Sparta ihre liebsten Städte genannt; Argos heißt bei Pindar das "gottgeziemende Haus der H
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0864,
Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien) |
Öffnen |
Algol und den Algenib von 2. Größe, und einen großen Nebelfleck.
Perseus, im griech. Mythus berühmter Heros von Argos, Sohn des Zeus, welcher der Danae, der Tochter des argivischen Königs Akrisios, in einem goldenen Regen erschienen war, ward
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Danaebis Danaos |
Öffnen |
. Vgl. P. Schwarz, De fabula Danaeia (Halle 1881).
Danăer, alter Name der Bewohner von Argos, nach Danaos (s. d.), der daselbst eine Herrschaft begründete. Da im Trojanischen Krieg Argos unter Agamemnon den Vorrang hatte, so übertrug Homer den Namen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Invinzibelbis Io |
Öffnen |
die schöne Tochter des Inachos, nach andern des Jasos und der Peitho, war Priesterin der Hera zu Argos und wurde wegen ihres Liebesverhältnisses zum Zeus von der eifersüchtigen Hera in eine Kuh verwandelt, welche den alles sehenden Argos zum Hüter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Pelopidenbis Peloponnes |
Öffnen |
durchschnittenen Gebirge, welche das Land erfüllen, gaben diesem einen rauhen Charakter, und bei der geringen Anzahl ausgedehnterer Ebenen, wie der von Argos, Sparta, Messenien und der im nördlichen Elis, waren die Bewohner mehr auf Viehzucht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
, s. List.
Argo, das 50ruderige Schiff der Argonauten (s. d.).
Argŏlis, Landschaft, s. v. w. Argos. Argolischer Meerbusen, Busen des Ägeischen Meers, der zwischen den Landschaften Argos und Lakonien tief in die Südwestküste des Peloponnes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Danburybis Danckelmann |
Öffnen |
der Thesmophorien (s. d.) verdient. Unterdessen hatte Ägyptos seine 50 Söhne (vermutlich Personifizierungen der Flüsse und Ströme, wie die 50 Danaiden die der Quellen und Bäche) zur Verfolgung des D. abgeschickt; in Argos angekommen, erhielten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Polyhistorbis Polymeter |
Öffnen |
aus Sikyon, Schüler des Ageladas, Hauptvertreter der Schule von Argos, war ein Zeitgenosse und Nebenbuhler des Pheidias. Sein namhaftestes Werk war ein Kolossalbild der Hera aus Gold und Elfenbein in Argos. Wir haben davon nur eine kleine Nachbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Danaerbis Danby |
Öffnen |
.
Danăer , in der vordorischen Zeit Name der Argiver, der Bewohner der griech. Stadt Argos und der Landschaft
Argolis, angeblich nach ihrem König Danaos (s. d.). Da die Argiver unter Führung des Agamemnon der bedeutendste griech. Stamm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0392,
Hera |
Öffnen |
Jungfrau, diese die Geburtsgöttinnen, endlich Hephästos. H. ist auch Wächterin über die Geheimnisse des ehelichen Lebens. Sie erscheint darum auch als Helferin in den Nöten der Entbindung, und in Argos wurde sie geradezu als Eileithyia
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0398,
Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst) |
Öffnen |
, ein Gott blieb, was er ursprünglich war, sondern zum Halbgott erniedrigt wurde, hat er mit manchen andern Sonnenhelden gemein. Dieser Lichtgeist wurde in alter Zeit zu Argos und Mykenä verehrt. Mit ihm verschmilzt dann frühzeitig auch der phönikische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Inachosbis Incarnadin |
Öffnen |
549
Inachos - Incarnadin
Inachos, in der griech. (argivischen) Sage der Stromgott und König von Argos, der nach der deukalionischen Flut die Bewohner des Landes vom Gebirge in die Ebene geführt und den in sein Bett zurückgeleiteten Fluß nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0635,
Korinth (Stadt) |
Öffnen |
und der Eisenbahnen Athen-Patras und Korinth-Argos, hat (1889) 4124, als Gemeinde 11150 E., Gymnasium, Zollamt
und Hafen unweit des alten Lechaion.
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
erhöhen, zog er nicht nur die Dichter, sondern auch die besten bildenden Künstler seiner Zeit heran: aus Kleinasien, von den Inseln und dem Peloponnes.
Peloponnes. Aegina. Im letzteren Gebiete waren schon früher Argos und Sikyon - auch Korinth
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der Ueberlieferung Schüler des Ageladas von Argos waren.
Myron und seine Werke. Myron arbeitete hauptsächlich in Erz und deshalb sind seine eigenhändigen Werke auch verloren gegangen, wir kennen sie nur aus Abbildungen (auf Münzen und Gefäßen) und späteren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Deinhardsteinbis Deismus |
Öffnen |
.
Deïphontes, nach griech. Mythus Sohn des Herakliden Antimachos, heiratete die Hyrnetho, Tochter des Temenos, und half diesem den Thron der Temegiden in Argos aufrichten, wofür ihn Temenos, seine eignen Söhne, die ihm nach dem Leben gestellt hatten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Diokletianbis Dion |
Öffnen |
Euippe zur Gemahlin nebst der Herrschaft über die apulische Ebene (Campi Diomedis), wo mehrere Städte, z. B. Benevent, Argyripa (Argos Hippion), Brundusium etc., von ihm angelegt wurden. Er starb in Daunia oder zu Argos, wohin er zurückgekehrt war; nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0683,
Griechenland (Alt-G.: die vorhistorische Zeit) |
Öffnen |
und erhöhte Kultur sowie neue Götterdienste (Aphrodite, Herakles, Poseidon u. a.). Argos, Böotien, Euböa, der Pagasäische Meerbusen waren die wichtigsten Schauplätze dieser Entwickelung; die Mythen und Heroensagen von Argos, Danaos, Agenor, Perseus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0685,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 650 v. Chr.) |
Öffnen |
Argos, Arkadien und Pisa Hilfe (zweiter Messenischer Krieg, 645-628). In dieser Not riefen die spartanischen Könige den Sänger Tyrtäos aus Aphidna in Attika herbei, dessen begeisterte Lieder das Gefühl für Kriegerehre und Treue gegen das angestammte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
von den ins Ägeische Meer eindringenden Barbaren mehrere Inseln und Städte, wie Korinth, Sparta, Argos, Tegea und selbst Athen, erobert und verwüstet. Durch römische Legionen und Geschwader wurden diese Scharen zwar bald aufgerieben; doch wiederholten sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0711,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
Romania fielen in seine Gewalt. Argos aber verteidigte Demetrios Ypsilantis mit rühmlicher Ausdauer. Unterdessen war Nikitas vom Parnaß herabgestiegen und nach dem Engpaß von Tretä (Birbali) geeilt, um dem nach Argos vorgedrungenen Türkenheer den Rückzug
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Improvisierenbis Inagua |
Öffnen |
Begriff gedacht; Gegensatz: in concreto (s. d.). Vgl. Abstrakt und Konkret.
Inacceptabel (lat.), unannehmbar.
Inachos, der älteste König von Argos, eigentlich der Gott des gleichnamigen Flusses, Sohn des Okeanos und der Tethys, Vater des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Kleomenesbis Kleonä |
Öffnen |
Hekatombäon unweit Dyme. Aber Aratos rief den makedonischen König Antigonos Doson 224 zu Hilfe, der sich Argos' und während des Sommers 223 fast sämtlicher mit Sparta verbündeter arkadischen Städte bemächtigte; um so bedenklicher wurde K.' Lage
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Argobis Argonauten |
Öffnen |
durchströmte, von Bergen eingefaßte Küstenebene des Peloponnes, die das Gebiet der
Stadt Argos (s. d.) bildete. Unter den Römern bezeichnete es die ganze östl. Landschaft des Peloponnes, die gegen N. an Achaja und Korinth, gegen O. und
S. ans Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Epicykelbis Epidaurus |
Öffnen |
gegründete, dann von Ioniern besetzte, später aber infolge der dor. Wanderung von Argos aus dorisierte Stadt an der Ostküste von Argolis am Saronischen Meerbusen, zu deren Gebiet ursprünglich auch die Insel Ägina (s. d.) gehörte. Durch ihre günstige Lage
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0324,
Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) |
Öffnen |
den Spartanern im Osten und Nordosten,
wo sie die ursprünglich den Argivern gehörige Ostküste der Parnonhalbinsel mit der Landschaft Kynuria nach langen und harten Kämpfen
diesen entrissen und dadurch Argos, das bis dahin der erste Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
Bundesstädte, sondern erhielt auch nach außen, vorzüglich unter der Leitung des Aratus aus
Sikyon (251–213), durch den Beitritt von Sikyon und später (243–227) von Korinth, Megara, Epidaurus, Trözen, Megalopolis, Argos,
Hermione und Phlius
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Heraienbis Herakles |
Öffnen |
. Man pflanzt sie durch Aussaat
nach der Samenreife fort und vermehrt sie durch
Teilung der Stöcke im zeitigen Frühjahr.
Heraien (Heräen), ein von den Einwohnern
von Argos zu Ehren der Landesgöttin Hera (s. d.)
begangenes Fest (auch Hekatombaia
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
Ephialtes 1)
Thermopylen
Trojanischer Krieg
Staaten.
Aegina
Aetolien
Oxylos
Argos
Arkadien
Philopömen
Athen
Alkmäoniden
Alkibiades
Alkmäon 2)
Aristides 1)
Aristogiton, s. Harmodios
Chabrias
Chares 1)
Charikles
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
(und Aetolien)
Lepanto
Missolunghi
Vonitsa
Vrachori
Argos (und Korinth)
Kalamaki
Kastri 1)
Napoli di Romania, s. Nauplia
Nauplia
Arkadien
Tripolitza
Tripolis, 2) s. Tripolitza
Attika (und Böotien)
Athen
Livadia 1)
Thiva
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
. Dorier
Dorier
Hellenen
Ionier
Kureten
Leleger
Pelasger
-
Achaia
Aegion
Bura
Dyme
Helike
Aetolien
Kalydon
Akarnanien
Actium
Aktion
Aonia
Argolis
Argos
Epidauros
Hermione
Kleonä
Mykenä
Phlius
Tiryns
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Polyphemos
Lapithen
Pygmäen
Riesen
Aegäon
Briareos, s. Aegäon
Antäos
Argos
Asträos
Atlas
Tityos
Satyrn
Titanen
Epimetheus
Hyperion
Japetos
Köos
Prometheus
Göttinnen.
Brizo
Empusa
Lamia
Mormolyken, s. Empusa
Eos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adorantbis Adreßbüreaus |
Öffnen |
Soleillet einen Teil von A. Vgl. "L'Exploration" 1880.
Adrasteia, Beiname der Nemesis (s. d.).
Adrástos, nach griech. Mythus König von Argos, ward von Amphiaraos vertrieben und floh nach Sikyon zu seinem mütterlichen Großvater Polybos, dessen Tochter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Amphibolbis Amphion |
Öffnen |
eines Heiligtums, deren Bundesgenossenschaften später auch politische Bedeutung erlangten. Solche Amphiktyonien gab es zu Argos, Kalauria, Onchestos, bei Haliartos, auf Delos etc.; die bedeutendste war aber die von Anthela bei den Thermopylen, deren Entstehung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1002,
Athen (Geschichte: Machtstellung) |
Öffnen |
und ein neues mit dessen Todfeind Argos geschlossen. Auf Antrag des Ephialtes wurde 460 der Areopag seiner wichtigsten Rechte der Oberaufsicht über die Staatsverwaltung, des sittenrichterlichen Amtes und der Rechtspflege, beraubt und auf den Blutbann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) |
Öffnen |
Werken verdienen das Kolossalbild der Hera im Tempel von Argos, von dessen Kopftypus uns der schöne Herakopf zu Neapel, aber nicht der bekannte der Hera Ludovisi (s. Tafel II, Fig. 12), eine Vorstellung gibt, Statuen des Hermes, des Zeus, des Herakles
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Dipodinabis Dipsacus |
Öffnen |
, um 550 v. Chr., angeblich Schüler des Dädalos. Sie hatten sich im Peloponnes (Argos und Sikyon) angesiedelt und sammelten zahlreiche Schüler um sich. Für Sikyon arbeiteten sie die Statuen des Apollo, der Diana, des Herkules und der Minerva
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0684,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 700 v. Chr.) |
Öffnen |
und Argos verdrängten Achäer zogen sich nach Arkadien zurück und breiteten sich von hier aus über Ägialeia aus, dessen ionische Einwohner sie vertrieben, und dem sie ihren Namen Achaia gaben.
Die Griechen in Kleinasien.
Diese gewaltsame Umwälzung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0713,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1832) |
Öffnen |
anwesend waren, wurde doch 19. Dez. 1831 die schon auf 20. Sept. berufene Nationalversammlung in Argos eröffnet und 20. Dez. Augustin Kapo d'Istrias zum provisorischen Präsidenten erwählt. Indes wußte sich dieser noch weniger Autorität zu verschaffen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Heraklidenbis Heraldik |
Öffnen |
, ordneten sich willig unter und leisteten Beistand, als Hyllos das väterliche Reich in Argos wiedererobern wollte. Hyllos fragt das Orakel zu Delphi und erhält zur Antwort, wenn die H. die dritte Frucht abwarteten und auf der Wasserenge in den Peloponnes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
etc.) wurden im Winter 1884/85 von Flinders Petrie bei Nebireh am Kanal Abu-Dibab, etwa 75 km südöstlich von Alexandria, aufgefunden.
Naukydes, griech. Bildhauer aus Argos, blühte in dem ersten Viertel des 4. Jahrh. v. Chr. Unter dem Einfluß des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0107,
Sparta (Geschichte) |
Öffnen |
, die Stellung Spartas im Mutterland zu sichern. Auf Anstiften der Perser verbündeten sich Athen, Theben, Korinth, Argos u. a. gegen S., und es entstand 395 der sogen. Korinthische Krieg (s. d.), den S. durch den mit Persien vereinbarten Antalkidischen Frieden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Tiroler Grünbis Tisch |
Öffnen |
, fließt südwestlich und mündet in den Golf von Oristano; 135 km lang.
Tirso de Molina, Dichter, s. Tellez.
Tiryns, sehr alte Stadt in Argolis, südöstlich von Argos, der Sage nach Sitz des Perseus und Herakles und von lykischen Kyklopen mit riesigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
848
Arna - Aspadana
Register
Arna, Argos ^?^ -, s ,.
Arnäos, Iios
Arnarfellsjökull, Island 37,2
Arne(Myth.),Aolos
Arni, Büffel
Arnim-Paragraph, Arnim 7)
Arnjia, Indische Sprachen l Prozeß
Arnold, Ioh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
»
Pailldrosis, Panhidrosis
Panie della Croce, Lucca
Panikis, Elefant 510,1
i^nizz c^ui^^i Mclieiuin, Ordalien
Panisten, Panisbriefe
Pllllitsa, Argos
Panker, Lütjenburg
Pankratz (Dorf), Nußle
Pankreatischer Saft, Vauchspeichel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Amphilochosbis Amphitheater |
Öffnen |
bei dem Muttermorde half, erscheint als
Teilnehmer am Epigonenzuge gegen Theben und am Zuge gegen Troja. Von da zurückgekehrt, gründete er Argos
Amphilochikon am Ambracischen Meerbusen, nach andern Erzählungen ließ er sich mit Mopsos
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arguierenbis Argyll |
Öffnen |
. Argos.
Argusaugen, scharf beobachtende. alles bemerkende Augen, der griech. Sage von Argos (s. d.) entlehnt.
Argusfasan, s. Pfauen.
Argutien (lat.), Spitzfindigkeiten; argutiös, spitzfindig, gesucht.
Argyll oder Argyle (spr. ahrgeil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0318,
Griechenland (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
, von Böotien, von Ätolien, namentlich der Küstenebenen an der Nord-, West- und Südseite des Peloponnes,
die Ebene von Argos und die Hochebene von Ostarkadien. Man rechnet nur 21 Proz. des Bodens auf angebautes Land, 8 Proz. Wiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0322,
Griechenland (Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
der Halbinsel gewonnen und durch Los unter sich geteilt hätten; dem Temenos sei Argos, dem Kresphontes
Messenien, den Söhnen des unterwegs verstorbenen Aristodemos, Eurysthenes und Prokles, Lakonien zugefallen; dem Oxylos habe man
für seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0323,
Griechenland (Geschichte 776-500 v. Chr.) |
Öffnen |
Argos (s. d.) der mächtigste und blühendste. In
Messenien (s. d.) hatten die Dorier sich mehr als irgendwo sonst mit den ältern Einwohnern verschmolzen und unter
dem Einfluß der reichen, üppigen Landesnatur ihren kriegerischen Charakter mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0331,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
ihre Verheerungszüge jetzt vorzugsweise
nach Kleinasien richteten. Aber 267 unter Gallienus drangen sie ins Ägäische Meer, besetzten mehrere Inseln, landeten auf dem griech.
Festlande, steckten mehrere Städte, wie Korinth, Sparta, Argos und Tegea, in Brand
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0334,
Griechenland Geschichte (1503-1832) |
Öffnen |
der
kriegerische Theodor I. Paläologos (1383–1407) 1395 namentlich Korinth wiedererlangt, während Venedig 1389 und 1394 die Städte
Nauplia und Argos gewann. Als Theodor I. starb, folgte ihm in Misthra sein Neffe, des Kaisers Manuel Paläologos
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0336,
Griechenland (Geschichte 1503-1832) |
Öffnen |
in Argos, dann in Piada in der Nähe des alten Epidaurus tagte, erließ 13. Jan. 1822 die feierliche Unabhängigkeitserklärung des hellen.
Volks und beriet eine Verfassung für G. Das bald darauf verkündigte Grundgesetz, bekannt unter dem Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0338,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Sicherheit blieb eine franz. Division von 5000 Mann im Lande, bis sie 1833 durch bayr. Truppen abgelöst wurde. Die
Nationalversammlung, die 23. Juli bis 18. Aug. 1829 in Argos tagte, bestätigte die exekutive Gewalt. An die Stelle des Panhellenion trat ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Griechische Anthologiebis Griechische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Kalampaka) 204 1,00 IV Mesolongion-Agrinion 44 1,00 V Pyrgos-Katakolon 18 1,00 VI Athen-Peiraieus-Peloponnes-Eisenbahn: a. Peiraieus-Athen-Korinth-Patras 230 1,00 b. Korinth-Argos-Nauplia 65 1,00 c. Argos-Myli 10 1,00 d. Patras-Kavasila-Pyrgos 100
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0356,
Griechische Kunst |
Öffnen |
. Wie Myron neben Phidias, so steht neben des letztern Schülern Polyklet, der aus der Schule von Argos hervorgegangen war. Von seiner Hand war das kolossale Goldelfenbeinbild der Hera im Tempel von Argos. Aber seine Stärke lag nicht in der Schöpfung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Iobis Ionicus |
Öffnen |
Zeus die Io in eine schöne weiße Kuh. Hera erbat sich die Kuh von ihrem Gemahl zum Geschenk und übergab sie hierauf dem allsehenden Argos (Panoptes) zur Bewachung. Zeus erteilte jedoch dem Hermes den Befehl ihren Wächter zu töten. Aber in demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Polygraphbis Polynesier |
Öffnen |
-
hauer aus (^icyon, angeblich Schüler des argivischen
Bildhauers Ageladas, war gegen Ende des 5. Jahrh,
v. Chr. vorzugsweise in Argos thätig. Er ist der be-
deutendste Meister der ältern Argivischcn Vildhauer-
schule. Von semen 21 bezeugten Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Linoleumbis Linse (in der Optik) |
Öffnen |
, nach griech. Sage ein schöner Jüngling, der frühzeitig vom Tode hingerafft wurde. Das Andenken an ihn war besonders lebendig in Argos, wo auch sein Grab gezeigt wurde. Hier hieß er der Sohn des Apollon und der Wassernymphe Psamathe. Aus Furcht vor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Akominatosbis Akroleïn |
Öffnen |
, mythischer König von Argos, Sohn des Abas und der Okaleia, vertrieb seinen Zwillingsbruder Proitos aus dem Reiche. Als jedoch dieser von seinem Schwiegervater, dem Könige Jobates (Amphianax) von Lycien zurückgeführt worden war, mußte A. die Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oidiumbis Oise |
Öffnen |
. Diomedes bestattete ihn in Argos und benannte nach ihm die Stadt Önoe. Nach andern starb O. in hohem Alter bei Diomedes in Argos.
Oinomāos, Vater der Hippodameia (s. d.).
Oinōne, Insel, s. Ägina.
Oinōne, Gattin des Paris (s. d.).
Oinopíon, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Adoxa Moschatellinabis Adrastos |
Öffnen |
Talaos und der Lysimache, war König von Argos, wurde aber von Amphiaraos vertrieben und floh zu seinem mütterlichen Großvater, Polybos, nach Sikyon, wo er nach dessen Tode den Thron bestieg. Später söhnte er sich mit Amphiaraos wieder aus, gab ihm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Akrobatenbis Akrotismus |
Öffnen |
. Am berühmtesten sind die Akropolen von Athen (vorzugsweise A. genannt), Theben (Kadmeia), Korinth (Akrokorinth), Messene (Ithome), Argos (Larissa), Pergamon.
Akrosporen, s. Sporen.
Akrosticheen, Unterfamilie der Polypodiaceen; s. Farne.
Akrostichon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
in Böotien, bei Argos im Peloponnes etc.
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Mydriasisbis Mykenä |
Öffnen |
.
Mykēnä, uralte Stadt im innersten, nördlichsten Winkel der Ebene von Argos, angeblich von Perseus erbaut, in frühster Zeit als Residenz des Agamemnon zugleich Hauptstadt eines kleinen achäischen Reichs. Obgleich stark befestigt, wurde sie doch 463
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
, flüchtete wegen eines begangenen Mordes nach Argos zu Adrastos, der ihn sühnte und ihm seine Tochter Deipyle zum Weib gab. T. zog mit ihm gegen Theben, wurde von Melanippos verwundet und starb an den Folgen der Wunde.
Tyfon, Wirbelsturm, s. Teifun.
Tyl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Zeußbis Zezschwitz |
Öffnen |
, Bonn). In bildlichen Darstellungen finden sich auch die Liebesabenteuer des Z. ungemein häufig, so die Io als Kuh von Argos bewacht, die Entführung der Europa durch Z. als Stier verwandelt, der Raub des Ganymedes, der Danae- und Alkmenemythus, Z
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Argolis 108
Argos 89
Arithmetik 206
Arkadien 22. 89. 108
Armenien, Geographie 92. 109
- Geschichte 24
Armenische Literatur 31. 130. 157
Armenwesen 198
Arzneimittel 270
Arzneipräparate 273
Arzt 263. 271
Asiatisches Rußland 95
Asiatische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
. ostrakismós , von óstrakon , die Scherbe), Scherbengericht , bei den alten Griechen eine in Athen gegen Ende des 6. Jahrh, v. Chr. durch Kleisthenes begründete (und auch in einigen andern griech. Staaten, wie in Argos und Syrakus zeitweise übliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0307,
Steinverbände |
Öffnen |
als cyklopische Mauern bezeichnet. Beispiele solcher Mauern sind in den Ruinen alter Städte (Argos, Mykenä, Tiryns) erhalten. Vitruv berichtet, daß zu seiner Zeit der Netzverband (opus reticulatum) als Verkleidung des aus kleinen Tuffsteinen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Straßenwalzebis Strategische Durchbrechung |
Öffnen |
., «Heerführer»), in den meisten altgriech. Staaten die militärischen, in einigen, wie in Argos, Lampsakos, überhaupt die polit. Oberbeamten. Am bekanntesten ist das Kollegium der athenischen S., das bereits in der Drakontischen Verfassung erscheint, aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Achäerbis Achaia |
Öffnen |
Verfassung zu geben. Die
bedeutendsten Städte des Peloponnes, wie Korinth, Epidauros, Megalopolis und Argos, auch mehrere Städte des mittlern
Griechenland, z. B. Megara und selbst Athen, traten dem Bund bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
Bruders Menelaos Gemahlin Helena von Paris entführt worden war, zog er mit jenem in Griechenland umher, um die Fürsten des Landes zum Rachekrieg gegen Troja anzureizen. Er selbst wurde in Argos zum Oberbefehlshaber der verbündeten Griechen erwählt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Agdebis Agende |
Öffnen |
für die Darstellung des Männlichen gewesen zu sein scheint, lebte wahrscheinlich seit 515 v. Chr. in Argos, arbeitete ausschließlich in Erz, schuf Bilder des Zeus, des Herakles und einer Muse, mit Vorliebe aber Ehrenstatuen für die Sieger in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
das mit Athen verbündete Argos. Im ersten Feldzug ließ er sich zu einem ungünstigen Waffenstillstand verleiten, machte aber diesen Fehler 418 durch seinen Sieg bei Mantineia wieder gut. Er nahm 415 den flüchtigen Alkibiades auf und besetzte auf seinen Rat 413
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
die drei Töchter des Minyas (Leukippe, Arsippe oder Arsinoe und Alkithoe oder Alkathoe), welche erst Verächterinnen des Dionysos waren und dann durch ihn in Raserei versetzt und in Fledermäuse verwandelt wurden. In Argos war das Fest der A. mit Sühnungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
Golf von Epirus geschieden und im W. und S. vom Ionischen Meer bespült. Städte waren Stratos, Alyzia, Anaktorion, Aktion (Actium), Öniadä. Die Akarnanier, benannt nach Akarnan, einem Sohn des Alkmäon aus Argos, der zur Zeit des Trojanischen Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Akkuratbis Akroamatisch |
Öffnen |
(Acrania), s. Wirbeltiere.
Akratothermen (griech.), indifferente Heilquellen; s. Mineralwässer.
Akribie (griech.), Genauigkeit, Sorgfalt.
Akrisios, im griech. Mythus ein König in Argos aus dem Stamm der Danaiden, der seinen Zwillingsbruder Prötos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Alapajewskbis Alarich |
Öffnen |
Konstantinopel, dann, dieses schonend, durch den Engpaß von Thermopylä nach Griechenland, das er plündernd durchzog. Athen erkaufte Schonung durch hohes Lösegeld; Korinth, Argos und Sparta sanken in Trümmer. Der Oberfeldherr des weströmischen Reichs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alkermesbis Alkibiades |
Öffnen |
der Mysterien mit mehr Erfolg erneuert hatten. A. wagte nicht, in Athen zu erscheinen, er entfloh der Salaminia in Thurii und begab sich nach Argos, wo er erfuhr, daß die Athener ihn zum Tod verurteilt hätten, sein Vermögen eingezogen und der Fluch über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
lyrici graeci".
Alkmäon, 1) griech. Heros, Sohn des Amphiaraos und der Eriphyle, Bruder des Amphilochos, zu Argos. Seine Mutter hatte, von Polyneikes, dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Ampèrebis Amphibien |
Öffnen |
-, herum-, in vielen Zusammensetzungen.
Amphiarāos, in der griech. Mythologie ein berühmter Seher aus Argos, Sohn des Oikles (oder des Apollon) und der Hypermnestra, war bei der kalydonischen Jagd und beim Argonautenzug. Am Krieg der Sieben gegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Arasbis Araucaria |
Öffnen |
, Strateg des Achäischen Bundes (s. d.), geboren um 272 v. Chr. zu Sikyon, ward nach der Ermordung seines Vaters Kleinias durch den Tyrannen Abantidas, der auch ihm nach dem Leben trachtete, vom siebenten Jahr an in Argos erzogen. 20 Jahre alt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
von Argos im Peloponnes; bei Homer s. v. w. Griechen überhaupt.
Argelander, Friedrich Wilhelm August, Astronom, geb. 22. März 1799 zu Memel, bezog 1817, um Kameralwissenschaften zu studieren, die Universität Königsberg, wurde jedoch durch Bessel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Argunbis Argyll |
Öffnen |
durch ein mit einem vulkanischen Ausbruch verbundenes Erdbeben vernichtet, wobei 1100 Menschen umkamen.
Argusaugen, bildlicher Ausdruck für mißtrauisch gespannte Wachsamkeit, der griechischen Sage vom "allsehenden" Argos (s. d., S. 802) entlehnt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Argyllshirebis Ariadne |
Öffnen |
sie von der Aphrodite und den Horen oder von Dionysos selbst eine Krone, ein Werk des Hephästos. Nach ihrem Tod begräbt Dionysos die Geliebte in Argos. Ihre Krone wurde unter die Gestirne versetzt, sie selbst göttlich verehrt. Auf Naxos wurden ihr zwei Feste gefeiert
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
von Schömann, Greifsw. 1845) und behandelt den Tod des Agamemnon, die Rache und die Sühnung des Orestes; 7) die "Schutzflehenden", die Aufnahme des Danaos und seiner Töchter in Argos (hrsg. von Schwerdt, Berl. 1858; Oberdick, das. 1869). Gesamtausgaben außer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Asketbis Asklepiadischer Vers |
Öffnen |
in Tertiär- und Quartärschichten gefunden.
Asklepiaden, die angeblichen Nachkommen des Asklepios (s. d.), dessen Enkel Sphyros und Alexanor, die zwei Söhne des Machaon, ihrem Stammvater zuerst Tempel erbauten, jener in Argos, dieser in Titane
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1006,
Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
Dunkel hervor. Nun wurde aus Anlaß der Gründung des sogen. lateinischen Kaisertums in Byzanz auch in A. ein lateinisches Fürstentum gestiftet. Nachdem der Versuch des Statthalters von Nauplia, Leon Sguros, aus Argos, Korinth, A. und andern Städten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Äthiopische Sprache und Litteraturbis Athletik |
Öffnen |
einen Löwen mit bloßen Händen erwürgt haben; derselbe, wie auch ein gewisser Keras aus Argos, soll den stärksten Stier so lange an einer Hinterklaue festgehalten haben, bis derselbe sich schließlich mit Gewalt losriß und die Klaue in der Hand des Athleten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Bajanismusbis Bajesid |
Öffnen |
und Manuel erhielten die Herrschaft, wodurch das byzantinische Kaisertum ganz von B. abhängig wurde. Hierauf eroberte B. Bulgarien, Makedonien, Thessalien, drang in Griechenland ein, wo er Argos zerstörte, suchte die Inseln des Archipels
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Bildhauerkunst (griechische: erste Blüteperiode) |
Öffnen |
hervor die Schulen von Sikyon (Aristokles, Kanachos, welcher für Milet die Statue des Apollon fertigte, dessen Nachbildung man in einer Statuette des Britischen Museums vermutet), Argos (Ageladas, der Lehrer des Myron), Ägina (Glaukias, Anaxagoras
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Bridgewaterbis Brief |
Öffnen |
. Sam. 11, 14), und bei den Griechen der des Königs Prötos von Argos, welcher dem Bellerophontes an den König von Lykien mitgegeben ward. Aus der Überlieferung im sechsten Gesang der
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
von La Roche; Athen, Theben, Korinth, Argos etc. standen fortan unter seiner herzoglichen Gewalt.
4) Gautier V. von, Herzog von Athen, Sohn des vorigen, geriet mit seinen katalonischen Söldnern, deren Hilfe er zur Unterdrückung der Aufstände
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Charenton le Pontbis Charette |
Öffnen |
der Marne liegt das Fort Charenton.
Charenza, Wendenburg, s. Garz 2).
Chares, 1) athen. Feldherr, Sohn des Theochares, aus Aixone gebürtig, kam 367 v. Chr. mit athenischen Hilfsvölkern den von Sikyon und Argos bedrängten Phliasiern erfolgreich
|