Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Armenhaus Preussen
hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Armenhäuser'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
Wasserwerte und das Armenhaus bei Ösdorf. - Vgl. Hamburg und seine Bauten, unter Berücksichtigung von A. und Wandsbeck. Herausgegeben vom Architekten- und Ingenieurverein zu Hamburg (Hamb. 1890).
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Dariusvasebis Darlehn |
Öffnen |
sein. Bei Strabo heißt der Darjal-Paß Porta Caucasica, bei den orient. Schriftstellern Dariallan, bei den Tataren Dar-ioly, bei den Georgiern Hewis-Kari.
Darjeeling, Darjiling (spr. -dschihl-), s. Dardschiling.
Darkehmen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ankersteinebis Anthistiria |
Öffnen |
1891 und 12. Mai 1891 bestraft.
^Annecy, Stadt, hat (1891) 9119, als Gemeinde
11917 E. ^17 626 E.
*Annonay hat (1891) 14535, als Gemeinde
Anrath, Gemeinde im Landkreis Krefeld des
preuß
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0628,
Frauenvereine (vom Roten Kreuz) |
Öffnen |
628
Frauenvereine (vom Roten Kreuz).
tet hervortritt". Die vorhandenen Hauptvereine: in Preußen der Vaterländische Frauenverein, in Bayern der Bayrische Frauenverein, in Sachsen der Albertverein, in Württemberg der Wohlthätigkeitsverein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Werdenbergbis Werdohl |
Öffnen |
Mädchenschule, Strafanstalt in der ehemaligen Abtei, zwei Kranken- und zwei Armenhäuser, Sparkasse, Wasserleitung, Kanalisation, Schlachthof, Gasanstalt; Tuchfabriken, Papiermühlen, Gerbereien und in der Nähe Steinkohlengruben. - Vgl. Flügge, Chronik
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
und eine Freimaurerloge.
Wohlthätigkeitsanstalten. Die Elberfelder Armenpflege ist mustergültig, sodaß sie bereits von mehrern großen Städten nachgeahmt ist (s. Armenwesen, Bd. 1, S. 904 a). Es bestehen ein Waisen-, Irren- und Armenhaus, ein städtisches Krankenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0704,
Hamburg |
Öffnen |
Staatskassen 82,219 Mill. M.), einer Oberpostdirektion für die Gebiete der Freien und Hansestädte H. und Lübeck, für Teile der preuß. Reg.-Bez. Lüneburg und Stade und für den südöstl. Teil der Provinz Schleswig-Holstein, einschließlich des Kreises
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338b,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. I. |
Öffnen |
.
Altlutherische Kapelle. B5.
Altstadt. B4.
Am Berliner Thor. A. B3.
-- Dunzig. D1.
-- Königsthor. B1. 2.
Amtsgericht. B5.
Anlagen. B1, *B3.
Apfelallee. A5.
Arbeiterlokal. E3.
Armenhaus. D4.
Arndt. A2.
Arndtplatz. A3.
Arndtstr. A3.
Arsenal. B4
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
W. F. in den Schlössern des preuß. Fürstenhauses bald auf die schuldbeladene Gräfin Agnes (s. d.) von Orlamünde, bald auf jene Bertha von Rosenberg, bald sogar auf die russ. Prinzessin Kunigunde, die erst mit Ottokar Ⅱ. von Böhmen, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
, Fräsmaschine, Bohrmaschine, Hobelmaschinen, Sägemaschinen, Scheren, Fallhammer n. s. w. - Eine "Zeitschrift für W. und Werkzeuge", hg. von Dalchow, erscheint seit 1896 in Berlin.
Werkzink, s. Zink.
Werl, Stadt im Kreis Soest des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
290
Neustädter Bucht - Neusüdwales
Freistadt des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, am Weiß-
furt und der Nebenlinie Freistadt-Waltersdorf der
Preuß. StaatZbahnen, hatte 1890: 1378, 1895:
1400 E., darunter 366 Katboliken, Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
. Chevaulegersregiments und das 1. Bataillon des 1. Fußartillerieregiments vak. Bothmer, Post, Telegraph, Realschule, Leihanstalt, Sparkasse, Agentur der Bayrischen Notenbank, Kranken-, Armenhaus, Schlachthaus und Goldleistenfabrik. N. wurde 1821 gegründet, 1844
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Angermanelfbis Angers |
Öffnen |
im preuß. Reg.-Bez. Potsdam (Ukermark), hat 1307,34 qkm und (1890) 64 704 (32 290 männl., 32 414 weibl.) E., 6 Städte, 71 Landgemeinden und 67 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis A., am Mündesee, in 51 m Höhe, an den Linien Berlin-Stettin-Stargard, A
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Olmützer Punktationbis Olonez |
Öffnen |
ausgestattetes Armenhaus. Die Industrie erstreckt sich auf Malz-, Bier-, Zucker-, Kartoffelstärke- und Spiritusfabrikation. In der Nähe das großartige ursprüngliche Benediktiner- und spätere Prämonstratenserstift Hradisch, seit der Regierung Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Waterloo (Antonj)bis Watford |
Öffnen |
unterstützen konnte. Dagegen ging etwa um 5½ Uhr nachmittags La-Haye-Sainte verloren.
Schon vorher hatten sich in der rechten Flanke der franz. Aufstellung preuß. Abteilungen gezeigt, die aber Napoleon für wenig bedeutend hielt. Um 4½ Uhr brach jedoch Bülows
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Nassau (Städte)bis Naßfäule |
Öffnen |
1021
Nassau (Städte) - Naßfäule.
auf erschienen die Preußen in Wiesbaden und Biebrich und mit ihnen der bisherige Landrat von Wetzlar, v. Diest, welcher zum Zivilkommissar für N. ernannt worden war. Die Bevölkerung brachte in ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
im Taunus, 798 m hoch, südöstlich vom Feldberg (s. d.).
Alt-Landsberg, Stadt im Kreis Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der rechts zur Spree gehenden Stienitz, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Berlin II), hat (1890) 2459 E
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bieberst.bis Biedermann (Friedr. Karl) |
Öffnen |
im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Wiesbaden, 5 km südlich von Wiesbaden, in reizender Lage rechts vom Rhein und an den Linien Frankfurt a. M.-Rüdesheim (Bahnhof Mosbach) und Frankfurt-Wiesbaden mit Station Curve, von wo eine Zweigbahn (5,9 km) nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Borjookesbis Borki |
Öffnen |
Bismarck i. W.-Winterswyk der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 3723 meist kath. E., Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Münster, Westf.), alte Stadtmauern mit 5 Festungstürmen, 3 Kirchen, Rektoratsschule, Kranken-, Waisen- und Armenhaus, sowie 4
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Brautentebis Bravo-Murillo |
Öffnen |
eine Kapelle erbaute, die nach seinem Namen Brunwiler genannt wurde. Im 12. Jahrh. zerstörte eine Feuersbrunst alle Gebäude mit Ausnahme des Kapitelsaals. Später wieder aufgebaut, wurde das Kloster 1804 aufgehoben, 1810 in ein Armenhaus und unter der preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Culmanbis Culpa |
Öffnen |
, Scklackthaus, Krankenhaus, evang.
Waisenhaus, Martinsstist sür evang. Frauen, kath.
Hosvital und Armenhaus - Eisengießerei, Maschinen-
fabrik, Dampfmühle, je 2 Bierbrauereien und Dampf-
sägewerke; 6 Kram-, Vieh- und Pferdemärkte. -
Das Bistum C
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
181
Gosse - Goßler
Waisen- und Armenhaus; Zeugdruckerei, mehrere
Stickereien, Weberei, Kartonfabrik, Brauerei und
besuchten Jahrmarkt.
Gosse (spr. goß), Edmund William, engl. Dichter
und Kritiker, geb. 21. Sept. 1849 in London, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
1000
Heinrichswalde - Heinse
Heinrichswalde, Marktstecken im Kreis Niede-
rung des preuß. Reg.-Bez. Gnmbinnen, 17 km west-
südwestlich von Tilsit, unweit des Linkuhner Kanals
in der Tilsiter Niederung, an der Nebenlinie Königs-
berg-Labiau
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
.
Starenberg, bayr. Dorf, s. Starnberg.
Stargard. 1) S. in Pommern, slaw. Starograd oder Starigord (d. h. Altstadt), Kreisstadt im Kreis Saatzig des preuß. Reg.-Bez. Stettin, an der schiffbaren Ihna, an den Linien Stettin-S.-Danzig (368,3 km) und S
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Tilsitbis Timavo |
Öffnen |
850
Tilsit - Timavo
Tilsit. 1) Landkreis im preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, hat 30 qkm und (1895) 46972 (22287 männl., 24685 weibl.) E., 209 Landgemeinden und 44 Gutsbezirke. – 2) Stadtkreis (785,72 qkm) und Kreisstadt des Landkreises und Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Ahrbleichartbis Ahrweiler |
Öffnen |
der Privatbahn Eutin-Lübeck, hat (1890) 1759 evang. (887 männl., 872 weibl.) E., Amtsgericht (Landgericht Lübeck), Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Zollamt, Steuerrezeptur, herzogl. Schloß, got. Kirche (1328), Volksschule, Armenstift, Armenhaus, zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0587,
Gastein |
Öffnen |
. Aug. 1865 zwischen Österreich und Preußen die Abschließung des Vertrags über die provisorische Verwaltung Schleswig-Holsteins (Gasteiner Konvention), der dann 20. Aug. zu Salzburg von dem Kaiser Franz Joseph und dem Könige Wilhelm Ⅰ. unterzeichnet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bergenbis Bergenroth |
Öffnen |
Armenhaus. 1156, 1345 und 1435 fanden hier Kirchenversammlungen statt. Bis 1575 hatte B. Münzgerechtigkeit. Das alte Schloß Bergenhus war bis zur Zeit der Kalmarischen Union Residenz der norwegischen Könige; gegenwärtig dient es zur Residenz des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Glocknerbis Glomerulus |
Öffnen |
und Festung zweiten Ranges im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, 80 m ü. M., am linken Ufer der Oder und an den Linien Lissa i. P.-Hansdorf und Breslau-Stettin der Preußischen Staatsbahn, hat 2 evangelische, eine altlutherische u. 3 kath. Kirchen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Liebenthalbis Liebermeister |
Öffnen |
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, an der Schwarzen Elster und der Linie Kohlfurt-Falkenberg der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Pfarrkirche, ein Schloß (jetzt Armenhaus), ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, besuchte Viehmärkte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Lucca (Sängerin)bis Lucchesini |
Öffnen |
953
Lucca (Sängerin) - Lucchesini.
anstalten sind das großartige Armenhaus, zwei Krankenhäuser, ein Irrenhaus und ein Waisenhaus hervorzuheben. L. hat ein Seminar, ein königliches Lyceum, Gymnasium, technische Schule, Normalschule
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Steingangbis Steinhuhn |
Öffnen |
); "Gevatter Tod. Im Armenhaus. Mr. Bob Jenkins' Abenteuer", Novellen (2. Aufl., Barmen 1884); "Markus Zeisleins großer Tag", Novelle (das. 1883); "Der Korrektor. Szenen aus dem Schattenspiel des Lebens" (1.-4. Aufl., Leipz. 1885) u. a. Aufsehen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ansetzen der Geschossebis Anson |
Öffnen |
einer menschlichen Wohnstätte außerhalb einer im Zusammenhange gebauten Ortschaft. Einzelansiedelungen bedürfen in Preußen, Württemberg, Hessen, Braunschweig und Schwarzburg-Rudolstadt der ortspolizeilichen Genehmigung. Mehrere im Zusammenhange liegende A. bilden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
Burgbernheim-Wald.
Burgdorf. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, hat 837,82 qkm, (1890) 35 766 (18 258 männl., 17 508 weibl.) E., 1 Stadt, 82 Landgemeinden und 4 Gutsbezirke. - 2) B. in Hannover, Kreisstadt im Kreis B., in der Mitte zwischen Hannover
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Große Antillenbis Größenklassen |
Öffnen |
.
Großengottern, Marktflecken im Kreis Langensalza des preuß. Reg.-Bez. Erfurt, 3 km im NW. von Langensalza, am Südbach unweit der Unstrut und an der Linie Gotha-Leinefelde der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2412 E., Post, Telegraph; Gurken-, Zwiebel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Steinauslesemaschinebis Steinbildsäulen |
Öffnen |
291
Steinauslesemaschine - Steinbildsäulen
Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts, hat (1895) 2102 E., darunter 73 Katholiken, Post, Telegraph, ein ehemaliges Schloß (16. Jahrh.); Fabrikation von Cigarren, Wagen, Holzwolle, Steingutwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kolloquiumbis Köln |
Öffnen |
vergleichen, mit ihm einen Vergleich schloß, überdies haftet der kolludierende Dritte dem Geschäftsherrn auf Schadenersatz.
Kollyridianerinnen, s. Maria (Mutter Jesu).
Kolmar in Posen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Bromberg, hat 1094,47 qkm, (1890) 60057
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Einbandbis Einfach |
Öffnen |
.
Einbeck. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, hat 310,37 qkm, (1890) 24917 (12368 männl., 12549 weibl.) E., 2 Städte, 40 Landgemeinden und 6 Gutsbezirke. – 2) E., früher meist Eimbeck genannt, Kreisstadt im Kreis E. und ehemalige Hauptstadt des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Borghesibis Borgia (Geschlecht) |
Öffnen |
am Fuße des Teutoburgerwaldes, 20 km nordwestlich von Bielefeld und an der Nebenlinie Brackwede-Osnabrück (Bahnhof 3 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist Sitz eines Amtes und hat (1890) 1203 meist evang. E., Post, Telegraph, 1 alte Kirche, 1 mechan
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
; viele Wohlthätigkeitsanstalten, namentlich eine Kranken- und eine Irrenanstalt, ein Armenhaus, eine Gebäranstalt, ein Siechenhaus; ein Zwangsarbeitshaus. Endlich befinden sich hier noch die Mährisch-Schlesische Gesellschaft zur Beförderung des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
- und Dampfbäder und eine Molkenkuranstalt.
Ronneby, Stadt und Badeort im schwed. Län Blekinge, östlich von Karlshamn, 2½ km von der Ostsee, an der Ronneby-A, mit starker Eisenquelle und (1885) 1924 Einw.
Rönsahl, Dorf im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
, Telegraph, 2 kath. Kirchen, 2 Schlösser, bedeutende Viehzucht und Getreidebau.
Arnswalde. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, in der Neumark, an der Grenze der Provinzen Pommern, Posen und Westpreußen, hat 1264,01 qkm, (1890) 41 970 (20 394
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bedeguarbis Bedford |
Öffnen |
im Kreis Lehe des preuß. Reg.-Bez. Stade, am See von B., aus dem die später Medem genannte Aue nach N. zur Elbe
und nach S. ein Kanal zur Weser und Geeste führt, und an der Linie B.-Geestemünde (im Bau) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1366
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Bergen (Stadt in Belgien)bis Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann) |
Öffnen |
769
Bergen (Stadt in Belgien) - Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann)
1864). – 3) B. bei Celle, Pfarrdorf im Kreis Fallingbostel des preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, zwischen Soltau und Celle, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Lüneburg), Zoll
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Bremen |
Öffnen |
., 1862); in dessen großem Saale wird jährlich nach alter Sitte die "Schaffermahlzeit" begangen. Ferner bestehen ein Armenhaus, ein Siechenhaus (Kahrwegs Asyl), die allgemeine Krankenanstalt (485 Betten), verbunden mit einer Irrenanstalt (174
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Catoblepasbis Cattleya |
Öffnen |
., daß sie nicht gelte; für das Preuß. Allg. Landrecht ist die Anwendbarkeit zweifelhaft, vgl. Dernburg, Pandekten, Bd. 3 (Berl. 1884–87), §. 142.
Catōnisch, in der Weise eines Cato, streng.
Catōnis distĭcha, s. Cato (S. 1015 b).
Catorce, auch Alămos de
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez.
Potsdam, 11,7 km südöstlich
von Berlin, am Zusammenfluß
der Spree und der Dahme und
an den Linien Berlin- Erkner
und Spindlersfeld-Johannis-
thal-Berlin (Bahnhof in
Spindlersfeld) der Preuß.
Staatsbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
, im ehemaligen Herzogtum
Schwerin, 38 km im WNW. von Wittenberge, nahe
der preuß. Grenze, rechts an der Elbe, die hier
die Neue Elde aufnimmt und an der Linie Wit-
tenberge-Lüneburg-Buchholz der Preuß. Staats-
bahnen und der Nebenlinie D
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Ebsteinbis Eça de Queiroz |
Öffnen |
in Vreslau und
Berlin Medizin, war 1861 - 70 Arzt und Pro-
sektor am städtischen Krankenhospital zu Allerhei-
ligen in Breslau, seit 1871 dirigierender Arzt des
städtischen Armenhauses und wurde 1874 ord. Pro-
fessor der Medizin und Direktor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Krapotkinbis Krasicki |
Öffnen |
, architektonische Verzierung, s. Krabbe.
Krappelfasfung, s. ^ Mir.
Krappextrakt, Krappfarbstoffe, s. Krapp.
Krappitz, Stadt im preuß. Reg.-Bez. und Kreis
Oppeln, an der Mündung der Hotzenipivtz in die
Oder, in 163 ui Höhe, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Kropatschekgewehrbis Kröpfen |
Öffnen |
759
Kropatschekgewehr - Kröpfen
in die Redaktion der «Kreuzzeitung» ein, der er seitdem angehört. 1879 wurde er in das preuß. Abgeordnetenhaus, 1884 in den Reichstag gewählt, wo er sich der deutschkonservativen Partei anschloß. Während
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Latwergebis Laube |
Öffnen |
Inkunabeln), ein Gymnasium Fridericianum, Mäd-
chenpensionat, Spar- und Leihkasse, Vorschußkasse,
Armenhaus und wird als Luftkurort besucht.
Lauban. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz,
hat 5l8,84 hllin und (1890) 08 235 (32082 männl.,
36153
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Strictissimebis Strindberg |
Öffnen |
mit mehr oder weniger Aussicht auf Erfolg zu bestreiten.
Stridores, soviel wie Kolibris (s. d.).
Striegau. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Breslau, hat 299,49 qkm und (1895) 41 709 (20 150 männl., 215 59 weibl.) E., 1 Stadt, 58 Landgemeinden und 46
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Utahseebis Uti possidetis |
Öffnen |
preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der schiffbaren Pinnau, mit Pferdebahn nach Bahnhof Tornesch (4,5 km) der Linie Hamburg-Neumünster der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Altona), Steueramtes erster Klasse und Seemannsamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Doppelfluatbis Dortmund-Emshäfen-Kanal |
Öffnen |
-
fahrtskapellc (137)0) ulit wunderthätigenl Vlarienbild.
Dorothea, der 339. Planetoid.
Dorotheendorf, Dorf im Kreis Zabrze des
prcuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Nebenlinie Gleiwitz-
Poremba der Preuß. ^taatsbahnen, hat (1895) mit
der nahebei gelegenen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
das Hamburger Werk- und Armenhaus, die Hamburger Irrenanstalt Friedrichsberg und das Pestalozzistift.
Barmen (vgl. Plan "Elberfeld und Barmen"), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, im Thal der Wupper (160 m ü. M.) zwischen anmutigen Höhen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
Bibliotheken, deren eine ein böhmisches Manuskript von Johannes Huß enthält, 1 Altertumsmuseum und 1 Bildergalerie. Als Wohlthätigkeitsanstalten sind zu erwähnen: 4 Spitäler, 1 Waisenhaus, 1 Armenhaus (verbunden mit Korrektionsanstalt), 1
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Dorsumbis Dortmund |
Öffnen |
87
Dorsum - Dortmund.
Dorsum (lat.), Rücken; auch die Rückseite der Hand; an Pflanzen die untere Seite der Blätter.
Dort, Stadt, s. Dordrecht.
Dortmund (lat. Tremonia, altfranz. Tremoigne), Stadt (Stadtkreis), im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
, ein Realgymnasium, eine Oberrealschule, eine städtische höhere Töchterschule mit Seminar, 32 konfessionelle Volksschulen, eine Taubstummenanstalt, ein neues Theater, ein Waisen-, Irren- und Armenhaus, mehrere Krankenhäuser und Hospitäler, ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
(jetzt Armenhaus), Wollspinnerei und Kunstwollenfabrikation und (1885) 1006 kath. Einwohner; dabei das Jagdschlößchen Bronnen.
Fridolin, kath. Heiliger, nach der Legende ein geborner Schotte, kam als Missionär unter Chlodwig I. nach Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Frittenbis Fröbel |
Öffnen |
. Außerdem schrieb er verschiedene Abhandlungen in Löhrs "Magazin", im "Archiv für die zivilistische Praxis" und in der "Zeitschrift für Zivilrecht und Prozeß".
Fritzlar, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, 223 m ü. M., an der Eder und der Linie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Langer Tagbis Langhans |
Öffnen |
die Pforte und begab sich nach dem Frieden nach Petersburg, wo er 4. Juli 1831 starb.
Langer Tag, s. Versöhnungsfest. ^[richtig: Versöhnungstag.]
Langerwehe, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Düren, am Wehebach, Knotenpunkt der Linien Köln
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
.) oder Nord-Est (franz.), Nordost.
N. H. = New Hampshire.
N. J. = New Jersey.
NN., in Preußen = Normalnull (s. d.).
n. n. = netto-netto.
NO. = Nordost.
N. R., in der Buchhaltung = neue Rechnung.
N. S. oder N. St. = neuen Stils, Zeitrechnung nach dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Naglerbis Nagy-Enyed |
Öffnen |
981
Nagler - Nagy-Enyed.
Nagler, 1) Karl Ferdinand Friedrich von, preuß. Staatsmann, geb. 1770 zu Ansbach, studierte in Erlangen und Göttingen die Rechte und Staatswissenschaften, ward unter Hardenberg Expedient beim fränkischen Departement
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0728,
Paris (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
der Sieger empfahl. Am Mittag des 31. März hielten der König von Preußen und der Kaiser von Rußland an der Spitze ihrer Garden ihren Einzug in P. durch die Porte St.-Martin nach den Elysäischen Feldern unter jubelnder Begrüßung durch die des Kriegs müde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Pudbis Puebla |
Öffnen |
der Damen und von Barbieren beim Rasieren gebraucht wird.
Pudewitz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schroda, an der Linie Posen-Thorn der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, ein Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ruhrkrautbis Rulhière |
Öffnen |
, Oberhausen und Duisburg.
Ruhrkraut, s. v. w. Gnaphalium oder Pulicaria. Gelbes R. (Sandruhrkraut), s. v. w. Helichrysum arenarium.
Ruhrort, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, am Einfluß der Ruhr in den Rhein, Knotenpunkt der Linien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stanislausordenbis Stanley |
Öffnen |
nach der Einnahme Warschaus durch Suworow nach Grodno bringen ließ, wo er den dritten Teilungsvertrag unterzeichnen und 25. Nov. 1795 dem Thron entsagen mußte. Er erhielt von Österreich, Rußland und Preußen 200,000 Dukaten Pension, die er anfangs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
in der Bürgermeisterei Stromberg, Kreis Kreuznach des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, 3 km von Stromberg, unweit des Güldenbaches, hat (1890) 716 E. und Eisengruben; aufwärts im Thale die Eisenhüttenwerke Rheinböller-Hütte und Stromberger Neuhütte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Dnjeprowskbis Döbel (Fisch) |
Öffnen |
.
Dobberschütz, poln. Dobrzyca, Stadt im
Kreis Krotoschin des preuß. Reg.-Bez. Posen, 26 km
im NO. von Krotoschin, nahe an der zur Warthe
gehenden Lutinia, hat (1890) 1344 E., darunter 424
Evangelische und 102 Israeliten, Post, Telegraph,
Vorschußverein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Frustrierenbis Fryxell |
Öffnen |
- und
Mineralquellen und damit verbundene Kuranstalten.
- Im 13. und 14. Jahrh, gehörte das Frutigthal
den Freiherren vom Thurm aus dem Wallis und tam
1400 an Bern, dessen Kastellane auf der Tellen-
burg, später Gefängnis und Armenhaus, residier-
ten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0189,
Gothaer |
Öffnen |
und Musikschulen u. s. w.; an Wohlthätigkeitsanstalten und Stiftungen: eine Entbindungsanstalt, eine Klinik für chirurgische und Augenkranke, eine Waisenversorgungsanstalt, eine Anstalt für verwahrloste Knaben, ein Armenhaus mit Siechhof
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0895,
Jena |
Öffnen |
, namentlich 1819 das Verbot
des Besuchs derselben von seiten preuß. Untertha-
nen, das erst 1825 wieder aufgehoben wurde. Die
Universität hatte (Sommer 1893) 91 Docenten und
735 (Winter 1893/94: 655) Studierende. Das alte
Universitätsgebäude
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ofenbruchbis Offenbarung |
Öffnen |
, 1895: 101956
E., 10 Städte und 25 Landgemeinden. - 2) O. am
Main, Kreisstadt im Kreis O., am linken Ufer
des Maius, 5 km östlich von Frankfurt, mit dem es
durch elektrische Straßenbahn
verbunden ist, an der Linie
Bebra-Frankfurt der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Pegasusbis Pegu |
Öffnen |
- und Unterstadt geschie-
den, und an der Linie Leipzig-Zeitz der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Leipzig), hatte 1890: 5289, 1895: 5084 E., dar-
unter 98 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Tele-
graph, Reste der ehemaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ries (in Bayern)bis Rieselfelder |
Öffnen |
seinem Beruf als Künstler, durch
ein Handnervenleiden gezwungen, entsagen. Er lebt in Berlin.
Riesa , Stadt in der Amtshauptmannschaft Großenhain der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden,
am linken Ufer der Elbe, 7 km von der preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Juan-Mountainsbis Sankt Blasien |
Öffnen |
, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, kath. Pfarrkirche (ehemals Abteikirche) im Barockstil (18. Jahrh.), Präparandenanstalt, Pfründner- und Armenhaus; Fabrikation chem. Produkte und landwirtschaftlicher Maschinen. Auf dem nahm Bleiberge früher ein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Stralziobis Strandbehörden |
Öffnen |
.) mit restaurierter Façade und dem Neuvorpommerschen Museum; ferner ein Regierungsgebäude, Zeughaus (ursprünglich Klosterkirche) und Johanniskloster (jetzt großenteils Armenhaus). Ferner bestehen ein Gymnasium (seit 1560, früher Kloster) mit Bibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Könitzbis Konsumvereine |
Öffnen |
-Probstzella der
Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 811 evang. E.,
Poftagcntur, Telegraph, altes Schloß (9. Iabrh.",
Sparkasse; Eisenstein- und Schwerspatgrnben.
Konservative Korrespondenz, s. Conser-
vative Correspondenz.
^Konstantinopel
|